1

R 1 1 R ib R b a a ebersberg Maes c R h 499 / (200 m) Nat‘Our Route 1 22 Pflanzen, Tiere und Felsen Georges-Wagner- Europadenkmal Brücke Legende R B 506 Nat‘Our Route 1 1 Nat‘Our Route 1 (12 km) ierg B Nat‘Our Pflanzen, Tiere und Felsen R Themeninsel 22 Projekt-Informationstafel 503 „Gewässer brauchen Pflanzen, Tiere A (Basistafel/Thementafel/Infopoint) B Durchgängigkeit“

1 Wanderparkplatz1 Picknickplatz Nat‘Our Themeninsel Schutzhütte Campingplatz & Felsen Lieler „Wasser– Stoff des Lebens“ schöne Aussicht Touristinformation 22 S A ch 1 Der Grenzfluss Our bringt Naturparke zusammen. el B Maßnahmen Nat‘Our Projekt sb a Fischaufstieg/Wehrrückbau im Projekt a 1 Gemeinsam setzen die Naturparke Südeifel und Our auf 260 km Gewässerlänge ch Naturschutzgebiet L Um-/Rückbau Verrohrung D Mittleres Ourtal Lohwälder und Mühlen Maßnahmen zur naturnahen Entwicklung der Our und ihrer Seitenbäche um, vom Drei- Entfichtungsmaßnahme A länder-Eck in Ouren bis zur Mündung in die bei . H n e Anlage von Gewässerrandstreifen 1 rs I Im deutsch- 8 nicht passierbare Wehre der Our und Irsen wurden in naturnahe Fischrampen umge- Überregionale Wanderwege 1 47 sser Knap igsbe luxemburgischen Ourtal baut oder ganz entfernt. 110 km Gewässerlänge sind dadurch für die Wanderung der Fo Europäischerp Fernwanderweg Nr. 2 Kön rg H Mühle wurden vier Nat‘Our Erlebnis- Fische und anderer Bachlebewesen freigegeben worden. Hinzu kommen noch die Seiten- 530Internationaler „Maas-Rhein-Weg“ Gestaltung: Cube GmbH, · Druck: .... · Fotos: Thomas Breuer, Raymond Clement, Cube, Naturpark Südeifel, Naturpark Our Our Fossen ka routen ausgewiesen. Informa- gewässer, die durch den Umbau zahlreicher Verrohrungen (größere Profile, Furten oder Regionale Wanderwege Hei pp D Wehrbüsch tionstafeln und künstlerisch Holzbrücken), von der Bachforelle wieder als Laichgewässer erobert werden können. Sentier de l‘Our 484 gestaltete Themeninseln Uferwanderweg Sauer-Our Königslei Um u.a. eine bessere Vernetzung von Lebensräumen in den H machen aufmerksam auf die viel-

Wanderwege des Naturparks Südeifel Wege ohne Grenzen D Talauen zu erreichen, wurden dort ca. 15 ha Nadelwälder Mosel-Our-Weg ch fältige Bedeutung der Our baa sukzessiv, also schonend, in standortgerechte Laubwäl- ider 1 Ortswanderwege (L) auto-pédestre schle für Mensch und Natur. Jan Wehrbüsch der mit Erle, Esche und Bergahorn überführt. Insgesamt A Ortswanderwege (L) Falbich wurden über 30.000 Laubbäume angepflanzt. Außer- 47 Ortswanderwege (D) 486

1 dem wurden 2 ha Gewässerrandstreifen durch die An- Maßstab 1:25.000 D C 1 cm der Karte entspricht 250 m in der Natur pflanzung von Ufergehölzen angelegt. 21 Burgen, Bergwerke und Seen und Bergwerke Burgen, 0 500 m 1 km C Kalborn Kalborner Mühle rtmesbie C Ha rg 1 T Wehr-Rückbau oder 517 536 518 Fischaufstieg im Projekt 500 m B Höhenprofil der Nat‘Our Route 1 durchgängiges Wehr F eie nicht durchgängiges Wehr Europa- C Europa- rbe 495 Denkmal Tintesmühle Denkmal ch 21 Heinerscheid400 m D Wehr im Bereich Stausee SEO

300 m Our Die Our in Zahlen 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 km B Quelle: DHM Daten der Landesvermessung RLP Quelle: 640 m über NN im Losheimer Wald (Belgien) Hagebeil 526 Heinersc B Die Route führt über unbefestigteheide Wege und schmale Felsenpfade, achten Sie bitten auf die Tintesmühle Länge: 100 km rba L1 richtige Ausrüstung und packen Sie genügendach Proviant in den Rucksack. Wasser- D spielplatz 525 Oberlauf: fließt durch Belgien, Deutschland und bildet ab Dreiländer-Eck Kopp 2 20 bei Ouren die deutsch-luxemburgische Grenze (seit 1815) 21 21 A B Mündung: 175 m über NN in die Sauer bei Wallendorf 1

Kartengrundlage: Geobasisinformationen (DTK 25) © Landesamt für Vermessung und Geobasisinformationen Rheinland-Pfalz vom 29.03.2006, AZ.: 26722-1.41. Einzugsgebiet: 669 km² A 20 20 Flußperlmuschel und Bachforelle Huldange Hautbellain

Wilwerdange Basbellain Ouren Die vom Aussterben bedrohte Flussperlmuschel in der Our besitzt einen komplizierten Lünebach WEISWAMPACH Sevenig/Our Lieler Lebenszyklus. Sie ist von dem Wirtsfisch Bachforelle abhängig, denn nur seinen Kiemen TROISVIERGES Holler Binsfeld vertraut sie ihre Larven (Glochidien) an. Erst nach mehreren Mona- Kalborn Asselborn HEINERSCHEID ten fallen die kleinen Jungmuscheln auf die Gewässersohle und Fischbach DALEIDEN wachsen zunächst unerkannt weiter. Erst nach 5 Jahren wa- Marnach gen Sie sich mit 2 cm Größe aus dem Gewässergrund hi- Weicherdange MUNSHAUSEN

naus. Flußperlmuscheln können über 100 Jahre Neidhausen Sevenig HOSINGEN Biersdorf Drau elt alt werden und erreichen dann die Größe einer Eisenbach NATURPARK Rittersdorf Pintsch Gemünd Rodershausen WILWER- Wahlhausen Kinderhand. Die Flußperlmuschel steht unter WILTZ

Lellingen CONSTHUM NATURPARK Ober- die Nat‘Our Route 1 OUR -geckler ein Weg zum intensiven Naturerlebnis deutsch-luxemburgischen Naturschutz! Stolzembourg Bauler Nieder- KAUTEN- BACH Oberweis Die Georges-Wagner-Brücke Die Königslay PUTSCHEID Nocher HOSCHEID Bettingen Die Nat‘Our-Route Pflanzen, Tiere und Felsen ist die nördlichste von vier Erlebnis- Obersgegen Die Georges-Wagner-Brücke steht als eine der acht grenzüberschreitenden Wanderbrü- Die Gesteine des Ourtals entstanden vor rund 400 KÖRPERICH routen der Naturparke Südeifel und Our und hält ganz besondere Einblicke in die einzig- Die Kalborner Mühle (Kaalber Millen) BOURSCHEID Bettel Brandenbourg cken für den deutsch-luxemburgischen Brückenschlag in Sachen Natur und Kultur. Die Millionen Jahren im geologischen Zeitalter des Devon. Tadler FOUHREN SÜDEIFEL Longsdorf artige Natur dieses Flusses für Sie bereit. BASTENDORF HEIDERSCHEID Eine erste Erwähnung der Mühle gab es 1728. Der EVEA bildet den luxemburgischen Teil des Deutsch-Luxemburgischen Naturparks, der Es wurden mächtige Sedimente (z.B. Ton, Sande) in ein BETTENDORF Wallendorf

Prümzurlay Die Route führt vom Europa-Denkmal entlang der luxemburgischen Ourseite auf schma- Müller Johann Lentz erweiterte die Mühle im Jahre 1964 als erster länderverbindender Naturpark in Europa gegründet wurde. Der Naturpark Flachmeer, das Devonmeer abgelagert, die im Laufe der Erd- ERPEL- DIEKIRCH Moestro FEULEN DANGE len Felsenpfaden zur Tintesmillen. Hier wechseln Sie auf die deutsche Seite und durch- 1852 auf drei Wasserräder und somit auf drei Mahl- Südeifel bildet dessen deutscher Teil und ist der älteste Naturpark in Rheinland-Pfalz. Der geschichte durch den Druck der Gebirgsbildung zu Schiefern, Sandsteinen und Grauwa- ETTELBRUCK Ernzen BEAUFORT wandern das Naturschutzgebiet Mittleres Ourtal. Die Felsformation der Königslei belohnt vorgänge. Der Mahlbetrieb wurde 1941 eingestellt. Naturpark Our wurde 2005 als zweiter Naturpark in Luxemburg gegründet. cken verfestigt und gefaltet wurden. Es folgten die Einebnung des Schiefergebirges zur Minden Echternacher- brück Sie mit einem schönen Ausblick. Folgen Sie uns über die Georges-Wagner Brücke zurück Man muss heute schon genau hinsehen, um die alten Rumpffläche sowie weitere Hebungsprozesse mit einer verstär- Ralingen Der Naturpark Südeifel wurde 1958 als erster Naturpark in Rheinland-Pfalz, der Natur- zum Dreiländer-Eck und erleben Sie deutsch-luxemburgisch-belgische Nachbarschaft. Mühlengebäude zu erkennen. Neben dem Wohnhaus kter Einebnung der Flüsse. park Our 2005 als zweiter Naturpark in Luxemburg gegründet. Die Erlebnisinseln entlang der Route laden zum Verweilen ein. gab es das Mühlhaus und den Stall. 1982 starb die letzte Das Mittlere Ourtal Beide sind Teil des ersten länderverbindenden Naturpark Europas, Zwischen Ouren und Dasburg hat sich die Our etwa 150 Mühlenbewohnerin und seit 1997 ist die Kalborner Mühle im Besitz der luxemburgischen dem Deutsch-Luxemburgischen Naturpark. Die Rundwanderung führt auf romantischen Waldwegen m tief in das devonische Grundgebirge eingegraben. Umweltstiftung ‚Hëllef fir d’Natur’, die hier eine biologische Forschungsstation für die durch das Naturschutzgebiet Mittleres Ourtal dies- und An manchen Stellen tritt der Fels unmittelbar an die Projektträger Projektpartner Das Europa-Denkmal Flussperlmuschel errichtet. jenseits des Grenzflusses Our. Es ist der Lebensraum seltener Our heran wie an der Königslay, eine Felsgruppe aus Das Europa-Denkmal bildet den Das Wehr der Kalborner Mühle wurde im Projekt Nat‘Our auf Pflanzen und Tiere. 450 Farn- und Blütenpflanzen geben dem Our- Grauwacke, die dem Wanderer aus 25 Meter Höhe einen Start oder Wendepunkt der Route und markiert Initiative der Naturparke Südeifel und Our als natürliche tal seinen besonderen Charakter, denn nur hier finden seltene Ar- wunderbaren Blick ins Ourtal gewährt. das Zusammentreffen von Luxemburg, Belgien Steinrampe umgebaut, damit die Bachforelle wieder ten wie Gelber Eisenhut, Sumpf-Blutauge und Knabenkräuter ihre und Deutschland. 1977 wurde es auf Initiative des ihre angestammten Laichplätze erreichen kann. letzten Refugien. Die Our verfügt über mehr als D-54666 Irrel L-9753 Heinerscheid langjährigen Präsidenten der Europäischen Vereini- 20 Fischarten, von denen die Hälfte jedoch als [email protected] [email protected] www.naturpark-suedeifel.de www.naturpark-our.lu gung für und Ardennen (EVEA), Georges Wagner, gefährdet gilt, wie z.B. Bachforelle, Bach- Die Nat‘Our Erlebnisinseln errichtet. Als Mahnmal gegen Krieg und für das friedliche und gedeihliche Miteinander Durchgängigkeit für die Bachforelle neunauge, Groppe, Elritze und Schneider. Mit freundlicher Unterstützung durch: soll es auch Symbol für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit sein. Grenzüber- Wer genau hinschaut findet an den Ufern An zahlreichen Plätzen laden Bänke und Picknickplätze zum Beim überqueren des kleinen schreitend engagieren sich die Naturparke Our und Südeifel für die Wiederherstellung der Our und auf den blütenreichen Talwiesen Verweilen ein. Machen Sie Gebrauch davon und lauschen Sie Stegs kurz vor der Georges- und den Erhalt dieses, in vielerlei Hinsicht einmaligen Lebensraumes. farbenprächtige und nicht weniger seltene den Stimmen der Natur. Entlang der Routen finden Sie Skulpturen, Wagner-Brücke , können Sie sehen wie im Projekt Libellen und Schmetterlinge. In den Lohwäldern die sich emotional mit der Our auseinandersetzen. INTERREG IIIA Programm Nat‘Our eine von vielen Verrohrungen Deutschland – Luxemburg mit der Deutschsprachigen des Islek und Ösling lebt im Verborgenen das Haselhuhn. Gemeinschaft / Wallonischen Region Belgiens entfernt wurde, damit die Bachforelle Die großen Waldgebiete des Ourtals werden von der wieder wandern kann äußerst scheuen Wildkatze durchstreift und auch – genau wie Sie. der Schwarzstorch findet hier Ruhe zum Brüten. SAMMELN SIE SCHÖNE EINDRÜCKE UND KEINE PFLANZEN. DANKE!!! SAMMELN SIE SCHÖNE EINDRÜCKE UND KEINE PFLANZEN. DANKE!