KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 22.11.2014 I Ausgabe 47/2014 I www.bitburg-pruem.de Eifel-Award 2014 Junge Preisträger werden Markenbotschafter für ihre Heimat v.l.n.r.: Landrat Heinz-Peter Thiel, Helmut Etschenberg, Städteregionsrat und Präsident der Zukunftsinitiative Eifel, Preisträger Johannes Kohl, Sylvia Nels und Christopher Olk sowie Landrat Dr. Joachim Streit. Die Eifel zeichnet ihre eigene Zukunft aus: Gut 50 Jugend- zierte Etschenberg nach der Verleihung der zwölf „Eifel- liche und junge Erwachsene standen am Montag auf der Awards“ an Einzelne und Gruppen von jungen Eifeler Bühne und im Mittelpunkt der diesjährigen Eifelkonferenz Unternehmern, Handwerkern, Forschern und Musikern: in Rurberg. Sie erhielten im Antoniushof die als „Eifel- „Wir haben hier und heute Zukunft gesehen. Sie wurden Award“ bekannten Regional-„Oscars“ der Zukunftsinitia- Zeugen, welches Potenzial in der Eifel steckt.“ tive Eifel aus der Hand des Aachener Städteregionsrats Auch aus dem Eifelkreis wurden junge Menschen ausge- Helmut Etschenberg. Dieser wird im März kommenden zeichnet. Aus der Verbandsgemeinde Prüm wurde Kars- Jahres turnusgemäß nach drei Jahren die Präsidentschaft ten Hoffmann ausgezeichnet. Der Hornspieler hat beim der Zukunftsinitiative Eifel an den Vulkaneifelkreis-Landrat Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb „Jugend mu- Heinz-Peter Thiel übergeben. siziert“ erfolgreich abgeschnitten. Preiswürdig war auch „Die Eifel hat in den zehn Jahren seit Gründung der Zu- der Rap „Eifelkinder“, den Christopher Olk alias Qriffin kunftsinitiative Eifel gewaltige Sprünge gemacht“, bilan- aus Bitburg-Stahl, Johannes Kohl alias Buy Some aus Aus dem Inhalt: Goldene Meisterfeier I Seite 2 Initiative Baukultur Eifel I Seite 6 Buchvorstellung Heimatkalender 2015 I Seite 3 Fahrten zur Eissporthalle Bitburg I Seite 7 Webinar FLOrlp I Seite 3 Gedenken an Verstorbene I Seite 8 Erinnerungen an eine schwere Zeit I Seite 3 Grundstücksverkehr I Seite 8 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Amtliche Bekanntmachung I Seite 8 Seite 2 Ausgabe 47/2014 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Körperich und die Mundart-Liedermacherin Sylvia Nels gemeinsam aufgenommen haben. Die Zukunftsinitiative Eifel ist ein Zusammenschluss von acht Eifelkreisen, 52 Kommunen und acht Wirtschaftskam- mern sowie der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Sie gründete sich 2005 unter dem Motto „bewegen, bewir- ken, begeistern“. Die Zukunftsinitiative Eifel hat eifelweit und grenzübergreifend Netzwerke für die Bereiche Kultur und Tourismus, Wald und Holz, Landwirtschaft, Handwerk, Ge- werbe sowie Technologie und Innovation gebildet. Die ehrenamtlich Aktiven der Zukunftsinitiative Eifel in den einzelnen Kreisen, Kammern und Kommunen, die sich mit dem sympathischen Attribut „Kümmerer“ ausgestattet haben, haben sich mit dem Kuratorium der grenzüber- schreitenden Initiative in diesem Jahr für nicht weniger als v.l.n.r.: Landrat Dr. Joachim Streit, Helmut Etschenberg, zwölf Eifel-Oscar-Preisträger entschieden. Es sind aus- Städteregionsrat und Präsident der Zukunftsinitiative nahmslos junge Eifeler, sie kommen aus allen Ecken und Eifel, Preisträger Karsten Hoffmann und Bürgermeister Enden des Landstrichs und ihr Engagement ist vielfältig. Aloysius Söhngen. Goldene Meisterfeier Vor 50 Jahren die Meisterprüfung abgelegt: Die Jubilare aus den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg- Prüm und Vulkaneifel mit ihren Urkunden. Der Rahmen war festlich, der Anlass ehrenvoll - am Sams- berufliche Orientierung solle früher ansetzen und umfassen- tag konnten im Forum in Daun 38 Handwerksmeister den der sein und im Bewusstsein der Eltern und Schüler müsse Goldenen Meisterbrief aus den Händen von Handwerks- ankommen, dass nicht nur Hörsäle Lernorte seien, sondern kammerpräsident Rudi Müller und dem Vorsitzenden Kreis- auch Betriebe und Berufsschulen. Auf die Qualifizierung von handwerksmeister Raimund Licht entgegen nehmen. Sie Arbeitslosen, An- und Ungelernten vor allem für handwerkli- würdigten die Jubilare, die als „Wirtschaftswundergenerati- che Berufe müssen noch mehr Gewicht gelegt werden. Licht on“ den Aufschwung mit geprägt und mit erarbeitet haben. wies auf die aktuelle Standpunktbroschüre der Handwerks- Das Siegel „Made in Germany“ kam damals zu weltweit an- kammer - „Ist das Handwerk noch zu retten?“ - hin, die in gesehenem Ruf und genieße ihn heute noch. Politik, Handwerk, Schulen und nicht zuletzt in den Eltern- „Mit Ihrem Meisterbrief haben Sie nicht nur den Grundstock häusern selbst zum Handeln und Umdenken anregen soll. für den heutigen Wohlstand gelegt, Sie haben auch mit der Mit dem Appell des Lehrlings Hans Sachs in Richard Bereitschaft Lehrlinge auszubilden für den Nachwuchs ge- Wagners Meistersingern aus dem 19. Jh. „Verachtet mir sorgt“, so Licht. Dabei klärte die Herkunft in der damaligen die Meister nicht und ehrt mir ihre Kunst! Was ihnen hoch Zeit meist die berufliche Ausrichtung. „Ich bin sicher, dass zum Lobe spricht, fiel reichlich Euch zur Gunst!“ unter- Eltern voller Stolz waren, wenn Sohn oder Tochter eine soli- strich er die Bedeutung der handwerklichen Ausbildung de Handwerkslehre machten. Schule und Studium galten als und des angesehenen Meisterbriefes. teure Zeitvergeudungen. Im Zeitalter des Wirtschaftswun- Während die Altmeister für ihr Lebenswerk geehrt und ders war das Handwerk gesellschaftlich hoch angesehen“, ausgezeichnet wurden, erhielten die anwesenden Jung- sagte der Kreishandwerksmeister und schlägt einen Bogen meister interessante Impulse für ihre Rolle als interessan- in die heutige Zeit, in der der demografische Wandel, ein te Arbeitgeber. Landrat Dr. Joachim Streit vom Eifelkreis Akademisierungswahn und die angestrebte Harmonisierung Bitburg-Prüm gratulierte den Meisterjubilaren, bevor er der Qualifikationsstandards in Europa dem Handwerk zu die neue „Arbeitgebermarke Eifel“ gemeinsam mit Ge- schaffen machen. „Europa wird nicht wettbewerbsfähiger, schäftsführer Markus Pfeifer von der Regionalmarke Eifel wenn Deutschland seine erfolgreichen Standards aufgibt“, vorstellte. Streit wies nochmals auf die Bedeutung dieser erläutert Licht. Ohne nachhaltige Unterstützung der Politik Marke hin: „Wenn Sie in der Fläche bestehen wollen und und ein neues (altes) Bildungsverständnis wird das Hand- qualifizierte Fachkräfte auf Ihr Unternehmen aufmerksam werk es nicht schaffen, genügend und qualifizierte Fachkräf- machen wollen, werden Sie gezwungen sein sich als Ar- te zu bekommen. Er forderte die anwesenden Politiker auf sich beitgeber zu profilieren.“ Mit der Zertifizierung als Arbeit- einzusetzen: Schulunterricht müsse wieder praxisbezogener geber unter dem Dach des Eifel-Logo könne man sich und die Ausbildungsreife deutlich verbessert werden. Die profilieren und gleichzeitig profitieren. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 47/2014 Seite 3 Folgende Meisterjubilare konnten den Goldenen Meis- de bedeutete, darum geht es im Schwerpunktthema „Wir terbrief persönlich entgegen nehmen: Preußen?“. Das Titelbild des Jahrbuches zeigt übrigens ein Bäcker-Handwerk: Walter Huwer (Hetzerath), Rudolf prächtiges Relikt aus dieser Zeit: den Schellenbaum des Kunsmann (Zeltingen-Rachtig), Willi Schmitz (Bitburg); Musikvereins 1821 Neuerburg, den einige wagemutige Neu- Müller-Handwerk: Günter Simon (Kesten); Elektro-Instal- erburger bei der Revolution 1848/49 dem preußischen Mili- lateur-Handwerk: Heinz Blonigen (Daun), Manfred Haas tär entwendet haben. Zahlreiche Beiträge über Natur und (Daun), Heinz Hoffmann (Bernkastel-Kues), Josef Klasen Landschaft, Sagen und Bräuche, über Lebensgeschich- (Lasel), Helmut Moßal (Irrel), Walter Plein (Bollendorf); ten und Erinnerungen aus Jugendtagen schließen sich an. Fleischer-Handwerk: Helmut Friedrich (Bernkastel-Ku- Mit ihnen empfiehlt sich das Jahrbuch erneut als heimat- es), Manfred Kettel (Wittlich), Adolf Schmitz (Gerolstein); kundliche Lesereise durch den Eifelkreis. Gas- und Wasserinstallateur-Handwerk: Franz Jos. Si- Musikalisch umrahmt wird der Nachmittag durch die monis (Daun), Walter Simonis (Daun); Kfz.-Mechaniker- Spielgemeinschaft der Musikvereine Bettingen - Ober- Handwerk: Josef Peters (Stadtkyll); im Landmaschinen- weis - Utscheid. Zu dieser Veranstaltung sind alle heimat- mechaniker-Handwerk: Erich Joh. Schmidt (Piesport), kundlich interessierten Bürgerinnen und Bürger eingela- Manfred Stolz (Wittlich); Maler-Handwerk: Hans Bastuck den. Der Eintritt ist frei. (Schönecken), Hans Pitzen (Hillesheim), Edwin Ruf (Long- kamp); Schlosser-Handwerk: Klaus Marxen (Kyllburg); Webinar FLOrlp Schmiede-Handwerk: Joh. Aug. Arull (Steffeln), Rainer Boh- Landwirte haben immer häufiger Bewirtschaftungsauf- len (Speicher), Alfred Heinz (Beilingen), Johann Hoffmann lagen (Pflugverbot, Überschwemmungs-, Feucht- und (Gindorf); Schreiner-Handwerk: Johann Fischer (Oberkail), FFH-Gebiete, Landschaftselemente usw.) einzuhalten. Wilhelm Friedrich (Dreis), Peter Hoffmann (Brecht), Helmut Aktuell steht die Überprüfung der Landschaftselemente Karen (Messerich), Edmund Schneiders (Immerath), Hans an, diese erfolgt mit Hilfe der Internetplattform FLOrlp. Weber (Longkamp), Erich Zimmer (Graach); Schuhmacher- Wie Sie dieses Programm richtig nutzen können, erfahren Handwerk: Hans-Josef Schommer (Longkamp); Böttcher- Sie in einem Webinar, das vom DLR Eifel angeboten wird. Handwerk: Johann Wagner (Rivenich); Weinküfer-Handwerk: Das Webinar findet am25.11.2014 von 19.30 Uhr bis ca. Paul Hauth (Bernkastel-Kues); Zimmerer-Handwerk: Rudolf 21.00 Uhr statt. Hier
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages8 Page
-
File Size-