KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 10.09.2016 I Ausgabe 36/2016 I www.bitburg-pruem.de

Petition gegen atomare Risikomeiler Tihange und Cattenom

Petitions-Initiator Oliver Thömmes (3. re.) mit Familie, Landtagsabgeordneter Nico Steinbach (re.), Landrat Dr. Joachim Streit (2. li.) und Kreisbeigeordneter Paul Lentes (3. li.) übergaben die Unterschriften von fast 23.000 Bürgern gegen die Atomreaktoren Tihange und Cattenom an Ministerpräsidentin Malu Dreyer (2. re.) und Umweltministerin Ulrike Höfken (4. li.).

„Die erfolgreiche Petition vieler Bürgerinnen und Bürger gen das französische Atomkraftwerk Cattenom zu klagen in Rheinland-Pfalz gegen die grenznahen Atomkraftwer- und die Klage der Städteregion Aachen gegen das belgi- ke Tihange und Cattenom begrüßen wir als ein wichtiges sche Atomkraftwerk Tihange zu unterstützen. „Innerhalb Signal der Menschen im Land. Wir nehmen dies als Auf- kürzester Zeit sind die Unterschriften in Rheinland-Pfalz trag und setzen uns weiter auf allen politischen Ebenen gesammelt worden. Das zeigt die Sorge der Bevölkerung für die Abschaltung der grenznahen Risikomeiler ein“, er- und die große Bereitschaft, sich gegen diese Risikotech- klärten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Energieminis- nologie zu stellen“, unterstrich Ministerpräsidentin Malu terin Ulrike Höfken am 30. August 2016 bei der Übergabe Dreyer. von rund 23.000 Unterschriften durch den Initiator Oliver Das Energieministerium prüfe zurzeit eine Klage gegen Thömmes sowie Landrat Dr. Joachim Streit. Die Unter- den Betrieb des französischen Atomkraftwerks Cattenom, zeichner der Petition fordern die Landesregierung auf, ge- berichtete Ministerin Höfken. Zunächst solle ein Gutach-

Aus dem Inhalt: Integration: Kreisweit vernetzte Sprachförderangebote Wappenteller für Alfons Scharbillig I Seite 6 für Neuzugezogene I Seite 2 Fotowettbewerb von und für Frauen I Seite 6 Deutsch-russischer Dialog mit hochkarätigen Referenten Landwirtschaft: Antragsverfahren für in Daun I Seite 3 EU-Beihilfen zur Milchmengenreduzierung I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4/5 Staatliche Fischerprüfung I Seite 7 „Ein Eifeler Bauerngarten erzählt“ in Schloss Weilerbach I Seite 5 Amtliche Bekanntmachung I Seite 8

P1 Seite 2 Ausgabe 36/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm ten die Voraussetzungen einer erfolgreichen Klage prüfen und klären, wer gegen wen, vor welchem Gericht und mit welchem Antrag klagen könne, so Höfken. Denn eine ver- lorene Klage würde das Gegenteil bewirken und eher den Weiterbetrieb unterstützen. Auch wolle man versuchen, gemeinsam mit dem Saarland und den luxemburgischen Kommunen vorzugehen. „Wir müssen verhindern, dass Cattenom noch weitere zehn Jahre oder gar noch länger am Netz bleibt“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Drey- er. Seit der Inbetriebnahme des Pannenmeilers Cattenom habe es hunderte meldepflichtige Ereignisse gegeben. Darunter Brände, Notabschaltungen, steckengebliebene Steuerstäbe und Strahlenunfälle. „Es ist sehr beunruhi- gend, was regelmäßig nur wenige Kilometer hinter unse- rer Landesgrenze passiert. Wir werden nicht lockerlassen und weiter für das Abschalten des Pannenmeilers kämp- fen“, versprachen die Ministerpräsidentin und die Ener- gieministerin den Unterzeichnern der Petition. Landrat Dr. Joachim Streit und Tim Thielen von der Einem Teil der Petition ist die Landesregierung bereits Transferagentur Rheinland-Pfalz-Saarland unterzeichne- nachgekommen. Im Juli hat das Kabinett dem Vorschlag ten am 26. August 2016 die Zielvereinbarung für verbes- des Umweltministeriums zugestimmt und ist der Klage serte Sprachförderangebote für Neuzugewanderte. der Städteregion Aachen gegen Tihange beigetreten. In der Stahlwand des Reaktordruckbehälters sind mehrere Aktuell zeigt sich insbesondere bei den Sprachförder- tausend Risse festgestellt worden und seit Jahren mache angeboten die Notwendigkeit für eine stärkere Ab- auch das AKW Tihange mit Betriebsstörungen Schlagzei- stimmung zwischen den verschiedenen Anbietern von len. „Die erneute Inbetriebnahme erfolgte nach unserer Sprachkursen. Auffassung ohne Rechtsgrundlage und die Ursache für Aber auch innerhalb der Kommunalverwaltung braucht die Risse im Reaktorbehälter wurde nicht geklärt. Des- man Ressourcen für die Koordinierung der Bildungsange- halb hat die Klage aus unserer Sicht Aussicht auf Erfolg“, bote für Neuzugewanderte. erläuterte Höfken. Die Umweltministerin war dazu im Juli Um die Flüchtlingskoordination hier personell zu stär- beim EU-Energiekommissar Canete. Gemeinsam mit der ken, hat der Eifelkreis ein Förderprogramm des Bundes- Initiative „DreiländerRegion gegen Tihange“ hat sie in ei- ministeriums für Bildung und Forschung beantragt. Ein nem konstruktiven Gespräch die EU-Kommission gebe- Bildungskoordinator in der Kreisverwaltung soll künftig ten, zu prüfen, ob Belgien bei Tihange gegen EU-Vorga- Behörden und Ehrenamtliche, Schulen und Anbieter von ben verstoßen hat. Sprachkursen in der gesamten Region vernetzen, um Der Reaktor-Unfall von Tschernobyl im Jahr 1986 habe Neuzugewanderten den Einstieg in Kita, Schule oder die erschreckend deutlich gemacht, dass Radioaktivität vor berufliche Aus- und Weiterbildung zu erleichtern. Staatsgrenzen keinen Halt macht“, so Höfken. Cattenom Dadurch möchte der Landkreis einen besseren Überblick liegt nur 19 Kilometer und Tihange nur 80 Kilometer von über vorhandene Sprach- und Bildungsangebote erlan- der Landesgrenze entfernt. Ein nuklearer Störfall hätte die gen, Lücken identifizieren und die Angebote besser auf radioaktive Kontaminierung von Luft, Wasser und Nah- den eigentlichen Bedarf vor Ort abstimmen. „Der Spra- rungsmitteln in der gesamten Region und darüber hinaus cherwerb ist die Voraussetzung für eine gelingende Integ- zur Folge. ration in unsere Gesellschaft. Landrat Joachim Streit zeigte sich erfreut von der Un- Mit der neuen Stelle können wir eine Unterstützungs- terstützung der Landesregierung und in seinen eigenen struktur hier im Eifelkreis aufbauen, die es den Menschen Bemühungen bestätigt: „Nachdem der Eifelkreis schon durch gute Informationen und passende Angebote leich- die Klage gegen das Atomkraftwerk Tihange unterstützt ter macht, diese Hürde zu nehmen,“ sagte Landrat Dr. hatte, freut es mich, dass das Land nun gutachterlich die Streit bei der Unterzeichnung. Klage gegen das Atomkraftwerk Cattenom prüft. Damit Die Transferagentur berät den Kreis bei der Situationsana- hat - von meinem offenen Brief an Staatspräsident Hol- lyse und der Entwicklung konkreter Strategien und Maß- lande im März 2016 bis zur Petition heute - die ganze An- nahmen zur Abstimmung der Bildungsaktivitäten durch gelegenheit richtig Fahrt bekommen.“ die neue Koordinierungsstelle. Doch die Zusammenarbeit soll sich nicht auf die Weiter- Sprachförderangebote entwicklung der Strukturen in der Flüchtlingskoordinati- on beschränken, versicherte Tim Thielen, stv. Leiter der für Neuzugewanderte Transferagentur. „Wir werden die Kommunalverwaltung Mehr Transparenz, bessere Abstimmung auch bei der Zielentwicklung für ein kreisweites Bildungs- management im Rahmen des angestrebten Kreisentwick- Geflüchteten muss möglichst schnell ein Zugang zu Bil- lungskonzepts beraten und begleiten.“ dungs- und Ausbildungsangeboten ermöglicht werden, Er begrüßte den damit verbundenen Ansatz, Bildung damit eine erfolgreiche Integration und die Teilhabe am als Zukunftsthema für die Entwicklung des Eifelkreises gesellschaftlichen Leben vor Ort möglich wird. Das ist ei- zu positionieren, da eine gut vernetzte Bildungsland- nes der grundlegenden Ziele der Flüchtlingskoordination schaft langfristig allen Bürgerinnen und Bürgern zugute im Eifelkreis Bitburg-Prüm. kommt.

P2 P2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 36/2016 Seite 3

Kultursommer Rheinland-Pfalz Seit 20 Jahren steht das Rote Kreuz der Bevölkerung des Deutsch-Russischer Dialog Prümer Landes mit seinen vielfäligen Dienstleistungen rund um die Pflege, der Hauswirtschaft, Hausnotruf, Me- Die deutsch-russischen Beziehungen sind aktuell schwer be- nüservice und weiteren sozialen Dienstleistungen zur Ver- lastet, der Ukraine-Konflikt überlagert alles. Dennoch zwin- fügung. Darüber hinaus bietet das DRK älteren Mitbürge- gen internationale Konflikte beide Länder zu Pragmatismus rinnen und Mitbürgern mit seinen aktuell 21 Wohnungen und Kooperation. Sowohl die deutsche wie die russische eine „betreute Heimat“ an. Wirtschaft leiden unter den Wirtschaftssanktionen. Gleich- 1994/95 fingen die Planungen zur Umnutzung der ehe- zeitig scheinen die Vorstellungen von einer demokratischen mals von Familien des US-Militärs bewohnten Gebäude Gesellschaft weit auseinander zu liegen. Stehen wir vor einer in eine moderne Wohnanlage für Senioren „Am Stadt- Phase der Entspannung oder droht eine neue Eiszeit? wald von Prüm“ an. 1996 konnte die Wohnanlage mit Darüber diskutieren Spitzen-Journalisten am 15. Sep- damals 23 Wohnungen eröffnet werden. Zum gleichen tember ab 19 Uhr im Forum Daun. Die Veranstaltung zum Zeitpunkt wurde auch die Rotkreuz-Sozialstation Prüm Thema „Russlands Bedeutung für den Weltfrieden“ fin- gegründet; anfänglich noch mit wenigen Schwestern, det statt zu Ehren des 2014 in der Eifel verstorbenen Prof. ein paar Fahrzeugen und einigen Kunden, so Rainer Dr. h.c. Wolfgang Leonhard, dem Brückenbauer zwischen Hoffmann, Kreisgeschäftsführer des DRK-Kreisverban- Deutschland und Russland. Er war Autor des Weltbestsel- des Bitburg-Prüm. lers „Die Revolution entlässt ihre Kinder“ und von 1968 bis „Heute stehen wir der Bevölkerung des Prümer Landes 1987 Professor an der amerikanischen Eliteuniversität Yale. mit insgesamt über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Der deutsche Historiker Leonhard galt als einer der füh- tern in den Bereichen unseres ambulanten Pflegediens- renden Kenner der Sowjetunion, der DDR und des Kom- tes (Sozialstation), des Betreuten Wohnens und der ‚Jut munismus. „Es gibt keine Weltsicherheits-Architektur Stuff‘, dem niedrigschwelligen Betreuungsangebot für ohne Russland. Russland ist der Schlüssel zum Frieden - Senioren und an Demenz erkrankte Menschen in Prüm, das war so und das bleibt so - auch und besonders in Zei- zur Verfügung.“ ten asymmetrischer Bedrohung“, so Leonhards Devise. Die rasante Entwicklung der Sozialstation zeigt sich an Zu den Referenten zählen Dr. Kai Gniffke (Erster Chef- folgenden Zahlen: zur Zeit sind 22 Fahrzeuge im Prümer redakteur der Tagesschau/Tagesthemen), Dr. Franziska Land in Sachen Pflege und Hauswirtschaft unterwegs; Augstein (Süddeutsche Zeitung), Fritz Pleitgen (langjähriger aktuell werden über 300 Kunden im Versorgungsgebiet Intendant des WDR), Dr. Christian Neef (Der Spiegel) und Dr. der Stadt/Verbandsgemeinde Prüm und ver- Elke Leonhard (Expertin für Außen-und Kulturpolitik). sorgt. Eins ist auch Ilse Jacoby, der Pflegedienstleiterin des 70 Jahre Roten Kreuzes am Prümer Stadtwald, noch wichtig: „Die sehr positive Entwicklung unserer Sozialstation in Prüm Caritasverband Westeifel war und ist nur durch eine motivierte Truppe, unseren Vortrag über Auswandererschicksale Pflegefach- und Pflegehilfskräften möglich“. Diesem Lob schließt sich auch der DRK-Kreisgeschäftsführer Rainer Seit 70 Jahre engagiert sich der Caritasverband Westeifel für Hoffmann gerne an. Menschen im Eifelkreis Bitburg-Prüm und im Landkreis Vul- Dieses nimmt das Rote Kreuz zum Anlass am Sonntag, kaneifel. Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten findet am 11. September 2016, zu feiern. Montag, 12. September um 19:00 Uhr im Schulungsraum Neben dem offiziellen Start um 10.00 Uhr schließt sich der Bitburger Brauerei, An der Römermauer 4 in Bitburg ein ein Gottesdienst mit Pater Tix, gestaltet mit Kindern des Vortrag zum Thema „Ein- und Auswandererschicksale im Wan- Olzheimer Jugendchors an. Anschließend spielt der Mu- del der Jahrhunderte“ statt. Caritasvorsitzender Friedbert Wiß- sikverein Prüm zum Frühschoppenkonzert auf und die kirchen und Buchautorin Monika Traut-Bonato erzählen tra- Küche des Betreuten Wohnens bietet ein echtes Eifler gische Lebens- und Familiengeschichten von Menschen aus Mittagessen an. Eifel und Mosel, die im 19. Jahrhundert, getrieben aus der Not Am Nachmittag gibt’s Kaffee und Kuchen, das Jugend- heraus in Hoffnung auf ein besseres Leben, den Weg in frem- orchester Schönecken spielt auf und nicht zuletzt prä- de Länder und Kontinente eingeschlagen haben. Im Kontrast sentieren die KALIMBA Kids & Teens ein musikalisches hierzu wird ein syrischer Flüchtling, der erst vor kurzem in unser Vergnügen am Nachmittag um 15.30 Uhr. Land gekommen ist, die Umstände seiner Flucht beschreiben. Schirmherr der Veranstaltung ist Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder. Interessenten sind herzlich eingeladen. Kreisrechtsausschuss tagt Der Eintritt ist kostenlos. Der Kreisrechtsausschuss der Kreisverwaltung des Eifel- 20 Jahre Rotes Kreuz kreises Bitburg-Prüm tagt am Dienstag, den 13.09.2016, unter Vorsitz von Frau Ltd. Kreisverwaltungsdirektorin Gi- am Prümer Stadtwald sela Mayer-Schlöder. Die Sitzung beginnt um 08:15 Uhr DRK-Sozialstation und im Konferenzraum (Zimmer Nr. 227, 2. OG) im Gebäu- de der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1, Betreutes Wohnen feiern Jubiläum 54634 Bitburg. Das DRK im Eifelkreis Bitburg-Prüm feiert am 11. Septem- Im öffentlichen Teil der Sitzung werden Widersprüche aus ber, verbunden mit einem Tag der offenen Tür, das 20-jährige den Bereichen Beitragsrecht, Ausländerrecht, Wasser- Jubiläum seiner Rotkreuz-Sozialstation und der Betreuten und Baurecht verhandelt, im nicht öffentlichen Teil aus Wohnanlage „Wohnen am Stadtwald von Prüm“. dem Bereich des Jugend- und Sozialhilferechts.

P2 P2 Seite 4 Ausgabe 36/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

, Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 • Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 • Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 • , Postagentur, Hauptstr. 35

Verbandsgemeinde Speicher • , Dorfladen, Auwer Str. 1 • Speicher, Postagentur, Am Markt 28 • Speicher, Bürohaus Scharff, Bahnhofstr. 6

Verbandsgemeinde Südeifel • , Postagentur, Hauptstr. 26 • Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 • , Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 Ansprechpartner: • , Postagentur, Herrenstr. 18 Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Reklamationen wegen nicht geleerter Tonnen, widerrechtliche Abfallablage- rungen Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 / 9491 - 0 E-Mail [email protected] Gebührenveranlagung, An-/Um- und Abmeldungen, Tonnenauslieferung und -tausch, defekte Tonne Auch unter www.bitburg-pruem.de Kreisverwaltung, Amt 05 / Gebührenbüro, Trierer Str. 1, 54634 Bitburg, Tel. 0 65 61 - 15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 Blaue Tonne + gelBer Sack

DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN Bitburg-Stadt 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 Montag, 12. September an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid Flugplatz, Industriegebiet Merlick, Südring (siehe Stra- montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr ßenverzeichnis) donnerstags: geschlossen Dienstag, 13. September samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr Bitburg-Stadt (Erster Tag), Pützhöhe Deponie geöffnet: Mittwoch, 14. September Samstag, 10. und 24.09.2016, 10.00 bis 12.00 Uhr Bitburg-Stadt (Zweiter Tag) 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 Donnerstag, 15. September an der L9, Ortsteil Bildchen Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steine- März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr brück November-Februar: dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos Verbandsgemeinde Bitburger Land abgegeben werden. Montag, 12. September , Burbach, Dahlem, , , Nei- denbach, Röhl, , Sülm, , Waxbrunnen Verkaufsstellen von Donnerstag, 15. September Restabfallsäcken Hungerburg Bitburg Stadt Freitag, 16. September • Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 Eßlingen, Badenborn, Meckel • Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Arzfeld Montag, 12. September • , Postagentur, Hauptstr. 49 a , , Wawern • , Postagentur, Hauptstr. 1 Dienstag, 13. September • Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle Prüm-Stadt, Tafel • , Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Donnerstag, 15. September Dausfeld, Dausfelder Höhe, Niederprüm, , Verbandsgemeinde Bitburger Land Schloßheck, , Ellwerath, Rommersheimer- • Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 held, Steinmehlen, , Weinsfeld • , VGV in Kyllburg, Marktplatz 8 Freitag, 16. September • Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1 , , Buchet, Mützenich, , • Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 ,

Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Südeifel • Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Freitag, 16. September • Bleialf, Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Eisenach, , , , Minden, • Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstraße 38

P1 P1 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 36/2016 Seite 5

Graue tonne sperrmüll

Stadt-Bitburg: Bitburg-Stadt Freitag, 16. September Montag, 12. September Albach Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück Verbandsgemeinde Bitburger Land: Donnerstag, 15. September Mittwoch, 14. September Bitburg-Stadt, Pützhöhe Dahlem, Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport Freitag, 16. September Freitag, 16. September Albach , Verbandsgemeinde Arzfeld Mittwoch, 14. September Schloss Weilerbach-Lesung , Eifeler Bauerngarten erzählt Geschichte Freitag, 16. September , , Gesotz, , Heilhausen, Ein Bauerngarten in der Eifel - über Jahrhunderte hinweg erlebt Hölzchen, , , , er im kleinen Eifelort die Geschichte unserer Regi- Langenfeld, , Lauperath, , Lünebach, on, das Leben der Menschen, Freud und Leid, die Entwicklung Manderscheid, , Maueler Mühle, , Nie- seiner Familie, Krieg und Hunger, Wohlstand und Glück. Er er- derpierscheid, , , Plütscheid, zählt, was in unserer Heimat passiert ist, erläutert seine Sicht Waxweiler der Dinge und gibt so einen ganz besonderen Blick auf die Verbandsgemeinde Bitburger Land Regionalgeschichte, aber vor allem auch auf die Entwicklung bäuerlichen Lebens, auf Brauchtum, Kultur und Landwirtschaft Montag, 12. September in seinem Umfeld. Erntehof, Eßlingen, , , , Alma Hermes aus Lauperath erzählt am Sonntag, 25. Sep- Hungerburg, Kyllburg, , Meckel, Neu- tember von 11:00 - 13:00 Uhr im Schloss Weilerbach die , , , , Steinborn, Geschichte ihres alten Eifeler Bauerngartens aus seiner St.Thomas, , , Perspektive. Nach ihrem Erstlingswerk „Eine Truhe mit Ge- Dienstag, 13. September schichte“ aus dem Jahr 2001 legt die Autorin ihr zweites Balesfeld, Burbach, , Waxbrunnen Werk vor - mit viel Wissenswertem rund um die Eifel, Gärten, Freitag, 16. September Geschichte, aber vor allem auch mit vielen Informationen , , Hüttingen/Kyll, Metterich um bäuerliches Leben, Familiengeschichte, Gartengestal- Verbandsgemeinde Prüm tung, Garten- und Pflanzenkunde sowie Eifeler Kochkunst. Das Buch ist eine Mischung aus 2.000-jähriger Gartenkultur, Dienstag, 13. September Familiengeschichte, Pflanzen- und Kräuterkunde sowie al- , , Hersdorf, , , Nieder- ten und neuen Rezepten mit frischen Zutaten aus dem Bau- lauch, , Nimshuscheider Mühle, Nimsreu- erngarten. Der Leser erfährt mehr über den Eifeler Garten, land, , Orlenbach, Schloßheck, Schönecken, über die Eifeler Küche und über die Regionalgeschichte. Seiwerath, Wawern, Alma Hermes arbeitet als Seniorbäuerin auf dem Mayisch- Mittwoch, 14. September hof in Lauperath und ist gelernte Meisterin der ländlichen Bleialf, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, Hab- Hauswirtschaft. Sie investiert viel Zeit in Bauernkultur und ist scheid, Hallert, Rehbüsch, , Mützenich, Ober- ehrenamtlich vielfältig engagiert. 2014 wurde sie mit der Ver- lascheid, , Pronsfeld, Sellerich, Winterscheid, dienstmedaille des Landes Rheinland Pfalz ausgezeichnet. Winterspelt Die Lesung im Schloss wird musikalisch begleitet von Rudolf Donnerstag, 15. September Irsch und Sophie Hermes. Die Garten-Expertin der KVHS Dausfeld, Dausfelder Höhe, Niederprüm, Prüm-Stadt, Bitburg-Prüm, Dr. Barbara Mikuda-Hüttel, wird mit einem Tafel, Rommersheim, Ellwerath, Rommersheimerheld, Kurzvortrag in die Lesung einführen. Anmeldung unter Tel. Steinmehlen, Watzerath, Weinsfeld 06561/15-2230 oder 15-4290 oder per E-Mail an KVHS@ Freitag, 16. September bitburg-pruem.de. , Heisdorf Verbandsgemeinde Speicher Dienstag, 13. September , , , Speicher Freitag, 16. September Auw/Kyll, , Orenhofen, Verbandsgemeinde Südeifel Montag, 12. September Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis Freitag, 16. September Ammeldingen/Nbg., Burscheid, ,

P1 P1 Seite 6 Ausgabe 36/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Alfons Scharbillig erhält alle Interessierten am Donnerstag, 22. September um 17 Uhr zur Infoveranstaltung im Sitzungssaal der Kreisver- Wappenteller des Eifelkreises waltung Trier-Saarburg ein. Maud Gladen, Fachanwältin für Familien- und Arbeits- recht informiert über die wichtigsten Regelungen aus den Bereichen Steuerrecht und Sozialversicherung, die für Beschäftigte in Minijobs gelten. Vom Anspruch auf Min- destlohn über Rechte bei einer Schwangerschaft bis hin zur Riester-Förderung erläutert sie fachkundig und klar formuliert die komplizierten Arbeitsrechtsregelungen. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Interessenten kostenfrei die Minijob-Broschüre, die mit ihren konkreten Informationen eine wichtige Argumentationshilfe für die Durchsetzung von Rechten für Minijobberinnen und Mini- jobber ist. Verweise auf Beratungsstellen, Ämter, Interes- senvertretungen und kommunale Ansprechpartnerinnen und -partner runden die Broschüre ab. Ebenso geeignet ist sie als informative Handreichung für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist In Anerkennung und Würdigung seiner jahrzehntelangen kostenlos. Anmeldung bei der Gleichstellungsbeauftrag- Verdienste im kommunalpolitischen Bereich und um das ten Marita Singh unter Tel. 06561/15-2200 oder per Mail Feuerwehrwesen hat Alfons Scharbillig aus Ließem den an [email protected]. Wappenteller in Zinn des Eifelkreises Bitburg-Prüm erhalten. Landrat Dr. Joachim Streit, Ortsbürgermeister Hubert Metz, Bürgermeister Josef Junk und Landtagsabgeordneter Nico Fotowettbewerb Steinbach (v. li.) gratulierten ihm herzlich. von und für Frauen „Frauen Blicke - Frauen verdienen mehr“, lautet der Ti- Dienstleistungszentrum tel des Fotowettbewerbes für Frauen, den Kreisfrauen- beauftragte Marita Singh in Zusammenarbeit mit dem Ländlicher Raum Eifel Frauennetzwerk, dem Soroptimist Club Bitburg-Prüm, Neues Weiterbildungsprogramm ausschreibt. Angesprochen sind alle Frauen und Mäd- chen, die gerne fotografieren, als Hobby oder auch aus Das neue Weiterbildungsprogramm des Dienstleistungs- beruflichen Gründen. Sie sollen ihren Blick bzw. die Ka- zentrums Ländlicher Raum (DLR) Eifel für die Saison mera auf die Arbeit von Frauen richten. Frauenarbeit, oft 2016/2017 ist fertig. Das Bildungsangebot richtet sich an unbeachtet, selbstverständlich, nicht wahrgenommen Landwirte, aber auch an Verpflegungsverantwortliche in oder ungleich bezahlt, soll mit dieser Aktion in die Öffent- Kindertagesstätten und Schulen sowie Verbraucher. Die lichkeit gerückt werden und eine stärkere Anerkennung Seminare, Workshops, Vortragsveranstaltungen und Ex- finden. Welche Arbeit das ist, spielt dabei keine Rolle: es kursionen greifen aktuelle, praxisrelevante Fragestellun- kann sich um bezahlte Erwerbstätigkeit, unbezahlte Fa- gen aus der Unternehmensführung, der Tierhaltung, zu milienarbeit oder auch um Ehrenamtstätigkeiten handeln. Ackerbau und Grünlandbewirtschaftung bis hin zur nachhal- Jede Teilnehmerin darf bis zu drei Fotos (Format 13 x tigen Ernährung auf. Dank der guten Zusammenarbeit mit 18 oder als jpg 3720 x 2790 Pixel) einreichen, Einsen- vielen landwirtschaftlichen Organisationen und Verbänden deschluss ist der 15. September 2016. Unter den einge- im Bereich der Weiterbildung finden Interessierte diese An- sandten Fotos werden drei prämiert: 1. Preis 500 Euro, gebote in einer Broschüre und können frühzeitig ihre Wei- 2. Preis 250 Euro, 3. Preis 100 Euro. Die eingesandten terbildung planen. Darüber hinaus informiert die Broschüre Arbeiten werden ab dem 24. Oktober 2016 im Foyer der über Arbeitskreise und aktuelle Projekte des DLR Eifel. Kreissparkasse Bitburg ausgestellt. Die Broschüre steht im Internet www.dlr-eifel.rlp.de kos- Einsendeadresse und nähere Informationen: Marita Singh, tenlos zum Download bereit. Darüber hinaus finden In- Gleichstellungsbeauftragte des Eifelkreises Bitburg- teressierte dort in der Rubrik „Termine“ ausführliche und Prüm, Trierer Str. 1, 54634 Bitburg. Tel. 06561/15-2200, aktuelle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen Mail: [email protected]. und teilweise auch die Möglichkeit zur online-Anmeldung. In gedruckter Form liegt die Broschüre am DLR Eifel, bei den regionalen Geschäftsstellen der Bauern- und Win- Grundstücksverkehr Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender zerverbände, der Landwirtschaftskammer sowie in den Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz Kreisverwaltungen zum Mitnehmen bereit. zu entscheiden: - Gemarkung Neuerburg (Gr.L.Nr. 503/2016) Fachvortrag zum Minijob Flur 2 Nr. 126, Waldfl., Fahrweg, Teilzeitarbeit ist Frauenarbeit, was sich besonders deut- Auf der Clöf, 1,7334 ha lich im Bereich von Minijobs wiederspiegelt. Doch das Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes Arbeitsrecht gilt auch für Minijobs. In rechtlicher Hinsicht dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- darf es für Beschäftige in Minijobs keine Benachteiligung nen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Er- gegenüber Vollzeitbeschäftigten geben. scheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung des Mit dem Vortrag „Der Minijob: Da ist mehr für Sie drin“ Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, laden die Gleichstellungsbeauftragten der Region Trier Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich mitteilen.

P2 P2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 36/2016 Seite 7

Landwirtschaft Sofern nach erfolgter Antragsstellung für einen Reduktions- Start des Antragsverfahrens für die EU-Beihilfen zeitraum die zur Verfügung stehenden EU-Mittel vollständig im September 2016 zum Ausgleich von gebunden sind, entfällt die Möglichkeit einer Antragstellung freiwilliger Milchmengenreduzierung für die noch verbleibenden Reduktionszeiträume. Es ist da- (EU-Milchmengenreduktionsprogramm) her nicht auszuschließen, dass das Beihilfeverfahren schon Für die Beihilferegelung zur Mengenreduzierung auf dem nach der 1. Reduktionsperiode abgeschlossen ist. Milchmarkt werden EU-weit 150 Millionen Euro ausschließ- 7. Im Beihilfeantrag sind die veräußerten Mengen im Re- lich aus dem EU-Haushalt bereitgestellt. Je Kilogramm frei- ferenzeitraum und die geplante Vermarktungsmenge willig reduzierter Milchanlieferungsmenge werden 14 Cent (Erstaufkäufer) im Reduktionszeitraum in kg (nicht fettkor- an Beihilfe gewährt. Die Antragstellung für den ersten vorge- rigiert) anzugeben. Daraus ergibt sich die freiwillige Milch- sehenen Reduktions- und somit Förderzeitraum (IV. Quartal reduktion/Antragsmenge. Diese muss mindestens 1.500 kg 2016) hat bis zum 21. September 2016 bei den Dienstleis- und kann maximal 50 % der veräußerten Mengen im Refe- tungszentren Ländlicher Raum (DLR) zu erfolgen. renzzeitraum betragen. I. Ausgangslage – Zuständigkeiten III. Was ist zu beachten bei der Teilnahme an der 1. Re- Die EU-Kommission wird am 11. September 2016 die er- duktionsperiode – forderlichen Rechtsvorschriften für das 2. Hilfspaket In Kraft (Antragsfrist 21. September 2016) – Stand 30. August setzen, mit dem auch das Antragsverfahren für eine Beihilfe 1. Stellung des Beihilfeantrags geregelt wird, die an eine freiwillige Mengenreduzierung des Das Herkunfts- und Informationssystem Tier – HIT – wird von Angebots an Milch auf dem Markt gebunden ist. Zuständig allen milchviehhaltenden Betrieben genutzt. Die Antragstel- für dieses Antragsverfahren sind in Deutschland die Länder. lung erfolgt Online über die HIT-Datenbank. Entsprechende In Rheinland-Pfalz wird das Verfahren vom DLR Mosel in Zu- Vorbereitungen laufen derzeit. Ab dem 12. September 2016 sammenarbeit mit den anderen DLR durchgeführt. soll die Online-Antragstellung möglich sein. Der Zugang erfolgt II. Eckpunkte des Beihilfeverfahrens und Antragsvor- über die bestehende HIT-Zugangsberechtigung (Betriebsnum- rausetzungen mer und PIN). Die erforderlichen Nachweise (siehe 3.) sind der 1. Das Beihilfeverfahren besteht aus zwei Anträgen: zuständigen Stelle schriftlich und fristgerecht mit einem ent- a) dem Beihilfeantrag, der vor dem relevanten Reduktions- sprechenden unterschriebenen Formular einzureichen – einer zeitraum und Art komprimiertem Antrag – den das Online-Programm nach b) dem Zahlungsantrag, der nach dem entsprechenden erfolgter Antragstellung bzw. Dateneingabe als Ausdruck zur Reduktionszeitraum zu stellen ist. Verfügung stellt. Bei technischen Problemen kann eine Vor-Ort- 2. Es ist kein Windhundverfahren vorgesehen. Alle fristge- Eingabe an jedem DLR in Rheinland-Pfalz erfolgen. recht eingegangenen Anträge eines Reduktionszeitraumes 2. Antragsfrist werden gleichermaßen berücksichtigt. Das ausgedruckte und unterschriebene Antragsformular 3. Antragsberechtigt sind Milcherzeuger, die mindestens (siehe auch unter III.1) ist einschließlich der erforderlichen bis einschließlich Juli 2016 Milch erzeugt und an einen Nachweise bei einem DLR bis zum 21. September 2016, Erstaufkäufer (z. B. Molkerei, Erzeugerzusammenschluss) 12.00 Uhr (Ausschlussfrist), einzureichen. Es ist zu beach- verkauft haben. Milcherzeuger, die ausschließlich Direkt- ten, dass die Vorlage des unterschriebenen Datenträger- vermarktung betreiben oder bis einschließlich Juli 2016 be- begleitzettels mit den Nachweisen zur Einhaltung der Frist trieben haben, sind somit nicht antragsberechtigt. erforderlich ist. 4. Für diese Beihilfemaßnahme werden 150 Millionen Euro 3. Erforderliche Nachweise für die Antragstellung bis aus dem EU-Haushalt bereitgestellt. Es werden pro Kilo- zum 21. September 2016, 12.00 Uhr gramm weniger produzierter Milch 14 Cent gewährt. Bei a) Nachweis, dass der Antragsteller bis einschließlich Juli einer Überzeichnung dieses Budgets werden die beantrag- 2016 Milchproduzent war und Milch an einen oder mehrere ten und bewilligten Reduktionsmengen entsprechend antei- Erstaufkäufer veräußert hat (Milchabrechnungen, ggf. Be- lig gekürzt. Eine Mitteilung darüber soll vor Beginn des be- scheinigung durch den Erstaufkäufer - dafür wird ein bun- treffenden Reduktionszeitraums erfolgen. desweit einheitliches Formular erstellt). 5. Eine Antragstellung ist für einen der vier Reduktionszeit- b) Nachweise des Milchverkaufs durch den Antragsteller räume möglich: an Erstaufkäufer für die Monate Oktober 2015, November 1. Reduktionszeitraum: Oktober 2016 bis Dezember 2016 2015, Dezember 2015 (Milchabrechnung, ggf. Bescheini- 2. Reduktionszeitraum: November 2016 bis Januar 2017 gung durch den/die Erstaufkäufer). 3. Reduktionszeitraum: Dezember 2016 bis Februar 2017 4. Reduktionszeitraum: Januar 2017 bis März 2017 TIPP: Auf Grund der Kurzfristigkeit des Antragsverfahrens für die 1. Reduktionsperiode wird dringend empfohlen, Wer einen Beihilfeantrag für den 1. Reduktionszeitraum ge- schon frühzeitig diese Nachweise für die Antragstellung be- stellt hat, kann ggf. für den 4. Reduktionszeitraum noch ei- reitzustellen bzw. ggf. zu beschaffen. nen Antrag stellen. Sofern Ihnen Ihre PIN für den Zugang bei HIT nicht mehr 6. Für die Ermittlung der erforderlichen freiwilligen Mengen- bekannt ist, wenden Sie sich bitte an den Landeskontroll- reduzierung sind entsprechende Referenzzeiträume her- verband Rheinland-Pfalz. Die PIN ist für die Autorisierung anzuziehen, d. h. für den zwingend erforderlich – auch bei der Vor-Ort-Eingabe! 1. Reduktionszeitraum: => Oktober 2015 bis Dezember 2015 2. Reduktionszeitraum: => November 2015 bis Januar 2016 4. Stellung des Antrags auf Auszahlung 3. Reduktionszeitraum: => Dezember 2015 bis Februar 2016 Der Antrag auf Auszahlung ist nach der Beendigung des Re- 4. Reduktionszeitraum: => Januar 2016 bis März 2016 duktionszeitraums beim DLR Mosel bzw. den Außenstellen

P2 P2 Seite 8 Ausgabe 36/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm zu stellen. Es ist vorgesehen, auch dieses Antragsverfahren Oberehe: Starttermin: Samstag, 01.10.2016, um 09:00 über HIT online umzusetzen.. Uhr im Gemeindehaus (Alte Schule), 54578 Oberehe. In Abhängigkeit von der Differenz zwischen der beim Bei- Trier: Starttermin: Samstag, 24.09.2016, um 09:00 hilfeantrag angegebenen und der dann später erfolgten Uhr im Gebäude der Tanzschule DANCE, 54292 Trier, tatsächlichen Milchmengenreduzierung, die beim Auszah- Bahnhofsplatz 2. Für weitere Informationen oder verbindli- lungsantrag nachgewiesen werden muss, soll die Beihilfe che Anmeldungen können sich Interessenten an den Ausbil- außerdem wie folgt gestaffelt werden: der wenden: Stefan Reichardt, Tel.: 06595/900033, E-Mail: - Differenz größer als 80 Prozent → keine Beihilfezahlung [email protected], Homepage: www.bsv-trier.de (Beispiel: Es wurde eine Verringerung von 50.000 kg bean- Zulassungsvoraussetzung ist die Vollendung des 13. Le- tragt, tatsächlich wurden aber nur 9.900 kg Rohmilch weni- bensjahres vor dem Prüfungstag, d. h. der / die Teilnehmer(in) ger geliefert - 9.900 kg/50.000 kg = 19,8 Prozent, d. h. Diffe- muss am Prüfungstag mindestens 14 Jahre alt sein. Die renz von 80,2 Prozent zur beantragten Verringerung) Lehrgangsgebühr beträgt 129 Euro für Jugendliche und 179 - Differenz zwischen 50 und 80 Prozent → 50 Prozent Bei- Euro für Erwachsene. Darin enthalten sind sämtliche Schu- hilfehöhe lungsunterlagen, sowie die Prüfungsgebühr. - Differenz zwischen 20 und 50 Prozent → 80 Prozent Bei- Wer an der nächsten staatlichen Fischerprüfung teilneh- hilfehöhe men möchte, muss bis spätestens vier Wochen vor dem - Differenz kleiner als 20 Prozent → 100 Prozent Beihilfehöhe Prüfungstermin bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Fischereibehörde, Trierer Straße 1, Das Beihilfeverfahren für eine freiwillige Milchmengen- 54634 Bitburg einen Antrag auf Zulassung zur Fischer- reduktion im Überblick für die 1. Reduktionsperiode: prüfung stellen. Im Anschluss erhalten die erfolgreichen 1. Zuständige Stelle: DLR Mosel (Antragsstellung Vor-Ort Prüflinge ein Prüfungszeugnis, das zur Ausstellung des an allen DLR möglich!) Bundesfischereischeines berechtigt. 2. Antragsberechtigt: Milcherzeuger, die mindestens bis ein- Als Ansprechpartner der Unteren Fischereibehörde ste- schließlich Juli 2016 Milch an Erstaufkäufer vermarktet haben. hen Rudolf Heck Tel.: 06561/15-3341 und Thomas Stoll, 3. Antragsverfahren: Online über die HIT-Datenbank, vor- aussichtlich ab 12. September 2016. Tel.: 06561/15-3331, E-Mail: fischereibehoerde@bitburg- 4. Antragsfrist: 21. September 2016, 12.00 Uhr, beim DLR pruem.de, gerne zur Verfügung. Mosel oder den anderen DLR 5. Nachweise: Status Milcherzeuger im Juli 2016, Milchver- Amtliche BekAnntmAchungen käufe an Erstaufkäufer für die Monate Oktober bis Dezem- ber 2015 6. Anforderungen an die förderfähige Reduktionsmenge: Öffentliche Bekanntmachung mindestens 1.500 kg, maximal 50 % der Menge der Milchver- Am Mittwoch, 14.09.2016, 14:30 Uhr, findet in Bitburg, Sitzungs- käufe der Monate Oktober bis Dezember 2015 zusammen. saal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, eine Sit- 7. Auszahlung der Beihilfe: Nach Bewilligung des Zah- zung des Schulträgerausschusses statt. lungsantrags ab März 2017. Tagesordnung: 8. Kürzungen der förderfähigen Antragsmenge: Sind Öffentlicher Teil möglich, sofern Antragsmengen bzw. der entsprechende 1. Fachklassenbildung Bauberufe, Metallberufe und kaufmänni- Beihilfebetrag EU-weit das gesamte Förderbudget von 150 sche Berufe an der Berufsbildenden Schule Prüm; Mio. Euro übersteigen. Herstellung des Benehmens des Schulträgers gemäß § 91 Abs. Info zum Beihilfeverfahren „Mengendisziplin“ 2 SchulG Das Antragsverfahren für das zweite Hilfspaket „Beihilfen bei 2. Mitteilungen und Anfragen Mengendisziplin“ soll von der Bundesanstalt für Ernährung Nichtöffentlicher Teil in Bonn durchgeführt werden. Die Details des Programms 3. Mitteilungen und Anfragen müssen noch vom BMEL festgelegt und anschließend von 54634 Bitburg, 30.08.2016 der EU genehmigt werden. Es ist davon auszugehen, dass Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm nach der Agrarministerkonferenz Anfang September 2016 Dr. Joachim Streit, Landrat die Fördervoraussetzungen und das Verfahren weiter kon- EndE dEr BEkanntmachungEn kretisiert werden können. So ist derzeit vorgesehen, 0,36 Cent pro kg vermarkteter Milch in einem bestimmten Re- ferenzzeitraum als Beihilfe zu gewähren, sofern keine Aus- Kreis-Nachrichten - Impressum weitung der vermarkteten Erzeugung entsprechend erfolgt. Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Staatliche Fischerprüfung Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Heike Linden, FB 01-01, Vorbereitungslehrgang Pressestelle (verantwortlich) Zur Vorbereitung auf die staatliche Fischerprüfung am Tel. 06561/15-2240 Freitag, 2. Dezember 2016 bei der Unteren Fischereibe- Fax 06561/15-1011 hörde der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm E-Mail: [email protected] in Bitburg, bietet der Bezirks-Sportfischereiverband Trier Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: e.V. Vorbereitungslehrgänge zur Erlangung des Bundesfi- Verlag+Druck Linus Wittich KG Europaallee 2, 54343 Föhren schereischeines an: Tel. 06502/9147-0 Großlittgen: Starttermin: Samstag, 17.09.2016, um 09:00 Fax 06502/9147-250 Uhr im Vereinshaus des Angelsportvereins Großlittgen Erscheinungsweise: wöchentlich e.V., 54534 Großlittgen, Mühlenweg 2b.

P1