KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 07.10.2017 I Ausgabe 40/2017 I www.bitburg-pruem.de

Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ADD-Präsident zeichnet Gebietssieger aus

Die Sieger im Dorfwettbewerb „Un- ser Dorf hat Zukunft“ aus den Ge- bieten Trier, Koblenz und Neustadt/ Weinstraße wurden während einer zentralen Feierstunde in der Stadt- halle Saarburg von dem Präsidenten der Aufsichts- und Dienstleistungsdi- rektion (ADD), Thomas Linnertz, aus- gezeichnet. „Den Siegergemeinden ist es gelungen, die Jurys davon zu überzeugen, dass gerade in ihrem Dorf Vorbildliches geleistet wird, etwa weil dort ein unverwechselbares Orts- bild zu erkennen ist, ein aktives Ge- meindeleben gepflegt wird, die Ge- meinde sorgfältig in die Landschaft eingebunden ist. Ihr Dorf hat sich den Anforderungen der Zukunft gestellt Die Ortsgemeinde (VG Bitburger Land) wurde Zweiter im Gebiets- und hierfür bereits Vorbildliches ge- entscheid der Region Trier. leistet“, so Präsident Linnertz in sei- ner Festansprache. Der Wettbewerb setzt auf die Zu- kunftsfähigkeit der Kommunen. „Es geht insbesondere um gesellschafts- politische und strukturelle Neuorien- tierung sowie um die Weiterentwick- lung des ländlichen Raumes“, so Linnertz. Entscheidend seien hier das gemeinschaftliche Engagement, die sozialen und kulturellen Aktivitäten sowie die Nachhaltigkeit der dörfli- chen Entwicklungen. Insgesamt 193 Dörfer nahmen dieses Jahr am Wettbewerb teil. 73 Ortsge- meinden waren schließlich in den drei Gebietsentscheiden vertreten, denn sie zeigten besondere Leistungen und interessante Entwicklungen, die beispielgebend sind und deshalb eine Die Ortsgemeinde (VG ) wurde Erster in der Sonderklasse, außerordentliche Würdigung erfahren in der die Gemeinden zusammengefasst sind, die in früheren Jahren bereits haben. im Gebietsentscheid waren.

Aus dem Inhalt:

Bezirkstierschau in Fließem I Seite 2 Stellenangebote I Seite 5/6 KVHS-Vortrag des Gartenhistorikers Marc Schoellen I Seite 2 Matinée in Schloss WeilerbachI Seite 7 Arla-Milchwerk feierte 50. Jubiläum I Seite 3 Umbruch von Dauergrünland I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Aktionstag Demenz an BBS Prüm I Seite 6/7 Seite 2 Ausgabe 40/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Die 23 platzierten Siegergemeinden in der Haupt- und die ihn in einem halben Jahrhundert durch ganz Europa, Sonderklasse erhielten eine Urkunde sowie eine Glastro- Nordafrika und Südamerika führten. Als Verteidiger des phäe. „neuen Pariser Stils“ verfasste er zahlreiche Fachartikel, ADD-Präsident Linnertz betonte, dass der Wettbewerb und das überaus erfolgreiche Lehrbuch „L’ Art des Jar- „Unser Dorf hat Zukunft“ aktueller denn je sei. „Bei aller dins“ (1879), und übte seine Lehrtätigkeit an der „Ecole d’ Unterschiedlichkeit der Ausgangsbedingungen in Ihren Horticulture de Versailles“ aus. Dörfern und aller Vielfalt und Individualität im Herange- Edouard André pflegte ein spezielles Verhältnis zu Lu- hen, Potentiale in den Dörfern zu erkennen und Probleme xemburg von 1870 bis 1906. Davon zeugen u.a. der heu- möglichst frühzeitig in den Griff zu bekommen, haben alle tige Stadtpark der Hauptstadt, der Kurpark Mondorf, der Sieger im Dorfwettbewerb 2017 etwas gemeinsam: Es Schlosspark in Walferdingen oder der Stadtpark von Ech- geht Ihnen darum, jedes einzelne Dorf auf die ihm gemä- ternach. Weniger bekannt sind seine Privatgärten, etwa ße und individuelle unverzichtbare Weise durch aktives, die in Kockelscheuer, Bofferdingen oder Mertert. bürgerliches Zusammenwirken innerhalb der Dorfgemein- Veranstaltungsort: Schloss Malberg schaft zu entwickeln und so von Innen heraus individuelle Termin: Sonntag, 22. Oktober 2017 um 11 Uhr und unverwechselbar fit für die Zukunft zu machen“, lobte Thomas Linnertz. Das Land Rheinland-Pfalz leistet im Rahmen des Dorfer- Wettkampftruppe Bitburger Land neuerungsprogramms finanzielle Hilfestellung. Im letzten Bestplatzierte im internationalen Jahr wurden rund 16 Millionen Euro zur Unterstützung privater und öffentlicher Projekte bereitgestellt. „Dabei ist CTIF-Wettkampf in Österreich mir bewusst, dass öffentliche Gelder allein nicht für eine gute Ortsentwicklung ausreichen. Sie sind jedoch Unter- stützung, Anstoß, Ermutigung und Begleitung des Enga- gements sowohl der Gemeinden, als auch von Privaten“, so der ADD-Präsident. 11. Bezirkstierschau der Region Trier in Fließem Am Sonntag, 15. Oktober 2017 findet auf dem Gelände der Rinder-Union West eG in Fließem die 11. Bezirkstier- schau der Region Trier gemeinsam mit dem 11. Internati- onalen Grünlandtag statt. Die traditionsreiche Schau wird erstmalig auf dem Gelände der neuen Auktionshalle und ebenfalls erstmalig in Zusammenarbeit mit dem 11. Inter- nationalen Grünlandtag durchgeführt. Die Schau, an der sich der Eifelkreis Bitburg-Prüm sowie die Landkreise Bernkastel-Wittlich, Trier-Saarburg und Vulkaneifel beteiligen, präsentiert Warmblüter, Kaltblüter und Ponys, Milch- und Fleischrinder, Schafe und Ziegen sowie Kaninchen und ggf. Ziergeflügel. Neben den Richt- wettbewerben und der Präsentation der verschiedenen Seit rund 22 Jahren besteht die Wettkampftruppe Bitbur- Tierarten und –rassen findet natürlich auch der allseits ger Land bzw. vormals Bitburg-Land. Seitdem wurden beliebte Bambinowettbewerb statt. Im Rahmen des In- bereits viele Wettbewerbe absolviert, einer der größten ternationalen Grünlandtages werden Versuche und die Erfolge konnte aber jetzt im Sommer dieses Jahres erzielt neuesten Entwicklungen im Bereich der Grünlandbewirt- werden. Unter der Leitung von Karl-Heinz Wonner, auch schaftung vorgestellt. Eine Gewerbe- und Informations- Vorstandsmitglied im Kreisfeuerwehrverband Eifelkreis schau ist angeschlossen. Kontakt: Landwirtschaftskam- Bitburg-Prüm und Wertungsrichter des Landesfeuerwehr- mer Rheinland-Pfalz, Dienststelle Trier, Gartenfeldstr. 12a, verbandes Rheinland-Pfalz, reiste die Wettkampfgruppe 54295 Trier, Tel. 0651/94907341, Fax: 0651/949073741 jüngst mit Starterlaubnis des Deutschen Feuerwehrver- oder Mail: [email protected] bandes Berlin nach Lustenau, Österreich. Dort erreich- ten sie beim Landesfeuerwehrleistungswettbewerb von KVHS Bitburg-Prüm Vorarlberg ihre bisher beste Platzierung. Mit dem Errei- chen des Feuerwehrleistungsabzeichen Vorarlberg Bron- Vortrag des Gartenhistorikers ze, des „Österreichischen Landesfeuerwehrverbandes Marc Schoellen in Kooperation mit dem Vorarlberg“, erzielten sie in der Gästeklasse „Bronze B“ Förderverein Schloss Malberg den 1. Rang der teilnehmenden 15 Gästegruppen aus Deutschland, dem Fürstentum Liechtenstein, aus Tirol, Edouard André (1840-1911) - ein französischer Land- aus Südtirol und Oberösterreich. Als beste B-Gruppe aus schaftsarchitekt und seine Schöpfungen in Luxemburg Deutschland mit Platz 1 aus einem internationalen CTIF- Das Interesse für das Leben und Werk von Edouard An- Wettkampf in Österreich heraus zu kommen, war auch dré hat in den letzten Jahren wieder stark zugenommen. für die Truppe selbst eine faustdicke Überraschung. Die Einige hundert Parkanlagen zeugen von der unermüdli- Wettkampftruppe dankt allen, die sie bei der Vorbereitung chen Tätigkeit des französischen Landschaftsarchitekten, und Durchführung mit unterstützt haben. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 40/2017 Seite 3

Milch-Werk in Pronsfeld Wir beschäftigen rund 1.100 Mitarbeiter und verarbeiten Arlas größter Standort wird 50 die Milch von über 2.400 Landwirten aus der Region“, so Standortleiter Jürgen Wolf. „Zudem legen wir sehr großen Wert auf qualifizierte Nachwuchskräfte und beschäftigen derzeit 60 Auszubildende in zwölf Berufen.“ Eifel-Gymnasium Ehemalige Klasse 10 wird geehrt Landespreisverleihung Rheinland-Pfalz

Im Bild v.li.: Landrat Dr. Joachim Streit, Jürgen Wolf (Standortleiter Arla Werk Pronsfeld), Peder Tuborgh (Vorstandsvorsitzender Arla Foods), Winfried Meier (Deutschland-Chef Arla Foods). Die (ehemalige) Klasse 10a des Neuerburger Gymna- siums mit ihrer Geschichtslehrerin Dr. Susanne Becker Am 21. September 2017 feierte das Milch-Werk in Prons- sind in Mainz ausgezeichnet worden. feld der europäischen Molkereigenossenschaft Arla Foods seinen 50. Geburtstag. Was 1967 im Dreiländereck zwi- schen Deutschland, Belgien und Luxemburg als Stand- Nach dem großartigen Erfolg der Klasse 10a beim Ge- ort der damaligen Milch-Union Hocheifel (MUH) begann, schichtswettbewerb des Bundespräsidenten im letzten ist heute das größte Werk der europäischen Molkereige- Schuljahr sind die insgesamt 28 Preisträger für ihr Enga- nossenschaft Arla Foods. 4,3 Millionen Kilogramm verar- gement und ihren daraus resultierenden Erfolg im Mainzer beitete Milch, 113 Tonnen produzierte Mischstreichfette Landtag geehrt worden. und 68 Tonnen Butter – ein ganz normaler Tag im Werk In Begleitung ihres Schulleiters Dr. Jens Kemper und ih- Pronsfeld der europäischen Molkereigenossenschaft Arla rer betreuenden Fachlehrerin Dr. Susanne Becker durften Foods. Der Standort im Eifelkreis Bitburg-Prüm, auf ei- die Preisträger zunächst ein Gespräch zwischen dem ner Fläche so groß wie 77 Fußballfelder, zählt zu den mo- Landtagspräsidenten Hendrik Hering, der rheinland- dernsten Produktionsstätten der Milchindustrie weltweit. pfälzischen Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und Rund 250 Gäste aus Politik und Wirtschaft sowie Land- Sven Tetzlaff von der Körber-Stiftung verfolgen, das die wirtschaftsvertreter waren zum 50. Jubiläum zu Gast im Bedeutung historisch-politischer Bildung zeigte und in größten Arla Werk weltweit. Arla Vorstandsvorsitzender diesem Zusammenhang das selbstständige und kreati- Peder Tuborgh unterstrich in seiner Begrüßungsanspra- ve Wirken aller Schülerinnen und Schüler herausstellte. che die zentrale Bedeutung des Standorts für das Ge- Von einem musikalischen Programm untermalt wurden samtunternehmen und den weiteren Wachstumskurs der im Anschluss sowohl die Förderpreisträger gewürdigt als Arla Gruppe. auch die Landessieger in einem passendem Rahmen aus- „Unser Werk in Pronsfeld ist entscheidend für das Wachs- gezeichnet. Der anschließende kulinarische Empfang in tum der Arla Gruppe weltweit und unsere Expansionsplä- den Räumlichkeiten des Landtages in der Steinhalle des ne in den Schwellenländern. Wir stellen rund 80 verschie- Landesmuseums in Mainz rundete die Verleihung ab und dene Produkte her, die wir an Kunden in 70 Ländern rund machte mit dem Motto eines Preisträgers „Einmal Ge- um den Globus liefern. Was vor 50 Jahren als regionaler schichtswettbewerb, immer Geschichtswettbewerb“ Lust Zusammenschluss begann, ist heute einer der leistungs- auf die Neuauflage des Wettbewerbes, der im Schuljahr fähigsten Milchverarbeitungsbetriebe der Welt. Wir freuen 2018/2019 wiederholt zur Auseinandersetzung mit einem uns, diese Erfolgsgeschichte auch in den kommenden historischen Thema aufrufen wird. Jahren am Standort Pronsfeld fortzuschreiben“, so Win- fried Meier, Deutschland-Chef von Arla Foods. Gemeinschaft gestaltet Nach dem Zusammenschluss der beiden Molkereigenos- „ Lebensraum“ senschaften MUH und Arla Foods im Jahr 2012 wurde der Standort Pronsfeld zum Kompetenzzentrum für halt- Lokale Aktionsgruppe Bitburg-Prüm bare Milchprodukte im Arla Verbund ausgebaut. In den

Ihr Ansprechpartner für öffentliche und private Projekte: vergangenen sechs Jahren wurden mehr als 130 Millionen Euro in das Pronsfelder Werk investiert. Dank dieser In- Geschäftsstelle LEADER der LAG Bitburg-Prüm vestitionen ist der Betrieb heute auf dem neuesten techni- bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm schen Stand und arbeitet besonders energieeffizient und Otmar Banz, Tel.: 06561/15-5106 umweltschonend. „Unser Werk ist einer der wichtigsten Mail: [email protected] Web: www.lag-bitburg-pruem.de Wirtschaftsfaktoren in der Eifel-Region. Seite 4 Ausgabe 40/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher , Dorfladen, Auwer Str. 1 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Speicher, Bürohaus Scharff, Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel , Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 , Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 Neuerburg, Postagentur, Herrenstr. 18

Verkaufsstellen von Komposttonnen Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen Ansprechpartner: Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 E-Mail [email protected] Entsorgungs-

Entsorgungs- und TERMINE Verwertungszentrum (EVZ) Auch unter www.art-trier.de/kalender Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen, Blaue Tonne + gelBer Sack Tel. 06561/12629 Stadt Bitburg Geöffnet: montags – samstags von 08.00 – 16:00 Uhr Montag, 9. Oktober 2017 Informationen, welche Abfallarten im EVZ ange- Flugplatz, Südring, Industriegebiet Merlick nommen werden, sowie die vollständige Gebüh- Dienstag, 10. Oktober 2017 rensatzung finden Sie unter www.art-trier.de. Bitburg-Stadt (Tag 1), Pützhöhe Mittwoch, 11. Oktober 2017 Wertstoffhof Plütscheid geschlossen! Bitburg-Stadt (Tag 2) Donnerstag, 12. Oktober 2017 Bitburg Christiansmühle, Erdorf, Irsch, Masholder, Mat- Verkaufsstellen von Restabfallsäcken zen, Mötsch, Stahl, Steinebrück Bitburg-Stadt Verbandsgemeinde Bitburger Land Bürohaus Pohl, Trierer Str. 2 Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 Montag, 9. Oktober 2017 , Burbach, Dahlem, , Röhl, Scharf- Verbandsgemeinde Arzfeld billig, Sülm, , Waxbrunnen , Postagentur, Hauptstr. 49 a Donnerstag, 12. Oktober 2017 , Postagentur, Hauptstr. 14 Hungerburg Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 Freitag, 13. Oktober 2017 Lützkampen, Verkaufsstelle, Im Lennchen 1 Eßlingen, , , Meckel Waxweiler Postagentur, Am Kanal 15 Verbandsgemeinde Bitburger Land Verbandsgemeinde Prüm , Plattner KG, Bitburger Str. 18- 20 Montag, 9. Oktober 2017 Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 , , Wawern Rittersdorf, Entsorgungs- und Verwertungszentrum, Dienstag, 10. Oktober 2017 An der L9, Ortsteil Bildchen Prüm-Stadt Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweilerstr. 1 Donnerstag, 12. Oktober 2017 Dausfeld, Ellwerath, Niederprüm, , Rommer- Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 heimerheld, , Schloßheck, Steinmehlen, Verbandsgemeinde Prüm , Weinsfeld Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Freitag, 13. Oktober 2017 , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Bleialf, , Buchet, Mützenich, , , Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstr. 38 Pronsfeld, Kfz-Teile Gerards, Remigiusstr. 38 Verbandsgemeinde Südeifel Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37- 41 Freitag, 13. Oktober 2017 Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 Eisenach, , , , Minden, , Postagentur, Hauptstr. 35 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 40/2017 Seite 5

Graue tonne sperrABFALL Stadt Bitburg Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 9. Oktober 2017 Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück Montag, 9. Oktober 2017 Dienstag, 10. Oktober 2017 Idenheim, Idesheim Flugplatz, Südring, Industriegebiet Merlick Dienstag, 10. Oktober 2017 Donnerstag, 12. Oktober 2017 , Eßlingen, , , Oberste- Bitburg-Stadt, Pützhöhe dem, Freitag, 13. Oktober 2017: Albach Donnerstag, 12. Oktober 2017 Verbandsgemeinde Arzfeld Meckel Verbandsgemeinde Speicher Mittwoch, 11. Oktober 2017 , Montag, 9. Oktober 2017 Freitag, 13. Oktober 2017 , , , Gesotz, Hargarten, Heilhausen, Verbandsgemeinde Südeifel Hölzchen, , , , Lan- genfeld, , , , Lünebach, Man- Dienstag, 10. Oktober 2017 derscheid, , , , Ober- Holsthumerberg pierscheid, , Plütscheid, Waxweiler Donnerstag, 12. Oktober 2017 Verbandsgemeinde Bitburger Land Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis Freitag, 13. Oktober 2017 Montag, 9. Oktober 2017 Ernzen, Erntehof, Eßlingen, , , , Kyll- burg, , Meckel, , Oberkail, , , , Steinborn, , , Dienstag, 10. Oktober 2017 Balesfeld, Bildchen, Brecht, Burbach, Dahlem, Her- mesdorf, Idenheim, Idesheim, Koosbüsch, Neidenbach, Oberweis, Rittersdorf, Röhl, , Sülm, Trimport, Waxbrunnen, Wißmannsdorf Freitag, 13. Oktober 2017 , , Hüttingen an der Kyll, Verbandsgemeinde Prüm Dienstag, 10. Oktober 2017 , , Hersdorf, , , Nieder- lauch, , , , Orlen- bach, Schloßheck, Schönecken, Seiwerath, Wawern, Mittwoch, 11. Oktober 2017 Bleialf, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, Hab- scheid, , Mützenich, Oberlascheid, , Pronsfeld, Sellerich, Winterscheid, Winterspelt Donnerstag, 12. Oktober 2017 Breitwiesental, Dausfeld, Ellwerath, Niederprüm, Prüm- Stadt, Rommerheimerheld, Rommersheim, Steinmeh- len, Watzerath, Weinsfeld Freitag, 13. Oktober 2017 , Heisdorf Verbandsgemeinde Speicher Freitag, 13. Oktober 2017 Auw an der Kyll, , Orenhofen, Preist Verbandsgemeinde Südeifel Montag, 9. Oktober 2017 Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis Freitag, 13. Oktober 2017 Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, , Pla- scheid Seite 6 Ausgabe 40/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

zur Veränderung von Glaubenssätzen: “ Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss an- ders werden, wenn es besser werden soll.“ (Georg Chris- toph Lichtenberg) Termin: Samstag, 28. Oktober von 9.30 Uhr bis 15.00 Uhr, Kreisverwaltung, Trierer Str. 1, 54634 Bitburg. Referentin: Eva Hitzges, Kosten: 45 Euro Infos und Anmeldung: Marita Singh, Gleichstellungsbe- auftragte des Eifelkreises: 06561/15-2200, Mail: Singh. [email protected]. Das Seminar findet in Koope- Beim Eifelkreis Bitburg-Prüm ist zum ration mit der VHS Bitburg statt. 01.11.2017 eine Stelle als Betreuungskraft (m/w) BBS Prüm Aktionstag Demenz in Teilzeit im Umfang von ca. 8 Wochenstun- den zu besetzen. Der Einsatz erfolgt an der Demenz verstehen und erleben - Grund– und Realschule plus Neuerburg. ein besonderer (anderer) Schultag

Nähere Informationen finden Sie unter www.bitburg-pruem.de.

Grundstücksverkehr

Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: SchülerInnen des Fachzweigs Altenpflege der Berufsbil- - Gemarkung (Gr.L.Nr. 505/2017) denden Schule Prüm haben im Rahmen des Projektes Flur 16 Nr. 1, LF, Waldfl., Krummenacker, 0,3961 ha Lokale Allianz für Menschen mit Demenz, angeregt durch Flur 16 Nr. 97, GFF, Waldfl., Wenzelberg, 0,8331 ha die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, einen - Gemarkung (Gr.L.Nr. 508/2017) Demenz-Parcours entwickelt. An sechs Stationen erleb- Flur 10 Nr. 24, Waldfl., Am Kläuschesweg, 1,6534 ha ten die Klassen des 6. Schuljahres des Vinzenz-von-Paul- - Gemarkung Steinmehlen (Gr.L.Nr. 516/2017) Gymnasiums Niederprüm und SchülerInnen der 7. und Flur 52 Nr. 18, GFF, Auf der Höhe, 0,1314 ha 8. Klassen der Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm, wie Flur 52 Nr. 21/1, Verkehrsfl., Waldfl., sich ein Demenzkranker im alltäglichen Leben fühlt. Die daselbst, 0,5945 ha einzelnen Stationen zeigten Situationen aus dem Alltag Flur 52 Nr. 15, Erholungsfl., GFF, daselbst, 0,1779 ha und machten die Schwierigkeiten, die für einen demenz- - Gemarkung Heilhausen (Gr.L.Nr. 525/2017) kranken Menschen entstehen, erlebbar. Ziel des Demenz- Flur 1 Nr. 97/2, Waldfl., In der Hölzendell, 0,5485 ha Parcours ist es, über eigene Erfahrungen das Erleben, Flur 1 Nr. 98/2, Waldfl., daselbst, 0,0645 ha Denken und Handeln eines Menschen mit Demenz besser Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betrie- verstehen zu können. Die Altenpflegeschüler erläuterten bes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, den Schülern mit einfachen Worten das Krankheitsbild können ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab und stellten bildlich die einzelnen Stadien der Demenz Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung dar. Die Schüler erlebten, wie hört oder sieht ein Demenz- des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbe- kranker, wie fühlt er sich zum Beispiel an einer Kasse im hörde, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich mitteilen. Supermarkt, wenn er sein Geld nicht findet oder es nicht Frauenseminar: im Portemonnaie erkennen kann. Mit großer Neugier und Freude nahmen die Schüler an den Angeboten teil und „Glaube versetzt Berge - probierten gerne die einzelnen Aktivitäten aus. Das Er- welcher „Berg“ steht Dir im Weg?“ leben der eigenen Gefühle stand dabei im Mittelpunkt. Nach dem Motto: von Schülern – für Schüler wurde ein Für alle Frauen die „raus aus alten Mustern“ und mit neu- respektvoller Umgang vermittelt und erklärt, wie Vertrau- en Denk- und Verhaltensstrategien punkten, und „freier en und Verständnis aufgebaut werden können. Mehr als und leichter“ leben wollen. ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Zielsetzung: Die Teilnehmerinnen werden das eigene Den- sind im familiären Umfeld vom Thema Demenz berührt. ken und die persönlichen Überzeugungen und Einstellun- Der Aktionstag Demenz soll einen kleinen Beitrag leisten, gen hinterfragen, und unbewusste Lebensregeln aufde- speziell Kindern und Jugendlichen die Thematik Demenz cken und verändern. näher zu bringen und begreifbar zu machen. Den Schüle- Inhalte: Es geht rund um unsere Glaubenssätze: von den rInnen des Fachzweigs Altenpflege der Berufsbildenden Arten und dem Einfluss, der Entwicklung und den Folgen, Schule Prüm und den betreuenden Lehrkräften gilt ein be- den Stolperfallen, Einschränkungen und Hindernissen bis sonderer Dank für die Gestaltung des Demenz-Parcours KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 40/2017 Seite 7 und die sehr gelungene Durchführung und Organisation. Umfeld. Das heißt konkret: Die Antragsflächen müssen Dank gilt ebenso den Schüler/innen und Lehrer/innen der im Auftrag des Antragstellers in der dem Umbruch jeweils teilnehmenden Schulen, die diesen besonderen anderen vorausgehenden Vegetationsperiode (i. d. R. Mitte April – Schultag erlebt haben. Aufgrund der positiven Resonanz Ende Oktober) von einem fachkundigen Büro bzw. einer soll der Demenz-Parcours zukünftig auch für andere dafür qualifizierten Fachkraft begutachtet und bewertet Schulen angeboten werden. werden (schriftliche Kurzbewertung). Diese Bewertung Kontakt: Brunhilde Hell, Kreisverwaltung des Eifelkreises der Einzelflächen sowie ihres Umfeldes ist vom Antrag- Bitburg-Prüm, Amt 13 - Soziales, Maria-Kundenreich-Str. steller in einer schriftlichen Kurzfassung als Bestandteil 7, 54634 Bitburg, Tel: 06561/15-5209, der Antragsunterlagen zum Grünlandumbruch der unte- Mail: [email protected] ren Landwirtschaftsbehörde zur Genehmigung vorzule- gen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dem- Laia Genc und Liaison Tonique entsprechend die zum Umbruch vorgesehenen Flächen für die kommende Antragsperiode (2018) bereits in der spielen im Schloss Weilerbach Vegetationsperiode 2017 einer naturschutzfachlichen Be- Ursel Hirtz erzählt Märchen wertung unterzogen werden müssen. Zum Abschluss der Matinéen in diesem Jahr gibt es noch Eine abschließende Antragsbearbeitung kann ohne diese einen besonderen Höhepunkt. Laia Genc, geboren als ökologische Flurstücksbewertung nicht erfolgen. halbe Türkin, aufgewachsen als ganze Preußin in Berlin, Ökolandwirte und Kleinerzeuger, die keinen Greening- konvertiert sie schließlich in Köln zur rheinischen Frohna- Verpflichtungen unterliegen, benötigen zum Umbruch von tur und und hat dort, sowie ein Auslandsjahr lang in Paris DGL eine naturschutzrechtliche Genehmigung. Die An- Jazzpiano studiert. Unter den zahlreichen Preisen, die sie tragsunterlagen, inkl. der naturschutzfachlichen Bewer- sich allein oder mit ihrer “LiaisonTonique” im In- und Aus- tung der umzubrechenden Flächen, sind ebenfalls bei der land erspielt hat, ist auch der Kölner Jazz Preis 2007. unteren Landwirtschaftsbehörde vorzulegen. Laia spielt zusammen mit dem Bassisten Markus Braun Rückfragen aus naturschutzfachlicher Sicht beantworten und dem Schlagzeuger Jens Düppe. Zusammen ha- Yvonne Hau, Tel. 06561/15-3232 und Mariette Wallerius- ben sie viele Tourneen in der ganzen Welt gespielt und Klein, Tel. 15-3240. manch wichtige Preise errungen. Liaison tonique bedeu- tet soviel wie „Stärkende Verbindung“. Die Liaison, ein Kreis-Nachrichten - Impressum Klanggeflecht, das die individuellen Stimmen der drei Mu- Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises siker zu Atmosphären verdichtet, Geschichten zu erzäh- Bitburg-Prüm len vermag und mittels der Musik Bilder fast greifbar in die Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Luft malen kann. Dazu passen Märchen, die Ursel Hirtz le- Heike Linden, FB 01-01, sen wird. Auch sie regen die Fantasie der Zuhörer an. Die Pressestelle (verantwortlich) Sprache ist die der Träume, der Bilder und der Symbole. Tel. 06561/15-2110 Dieses Programm zum Abschluss der diesjährigen Ma- Fax 06561/15-1011 tinée-Veranstaltungsreihe ist ein weiterer Höhepunkt im E-Mail: [email protected] ambitionierten Angebot der Veranstalter. Das sind die Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Jazz-Initiative Eifel und die Schloss-Weilerbach-Gesell- Linus Wittich Medien KG schaft. Die Matinée findet statt am Sonntag, 8. Oktober Europaallee 2, 54343 Föhren 2017 von 11 – 12.30 Uhr im Saal des Schlosses Weiler- Tel. 06502/9147-0 bach. Das Ticket kostet 10 Euro, wer anschließend in der Fax 06502/9147-250 Remise auch noch essen möchte, zahlt 25,00 Euro. Erscheinungsweise: wöchentlich Karten gibt es im Vorverkauf unter Tel. 06561/15-4270. www.jazzei.de Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Umbruch von Dauergrünland Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr Neuregelung bei Anträgen donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr freitags: 8 - 12 Uhr Das Dauergrünland mit seinen vielfältigen Funktionen im Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und Naturhaushalt hat in den letzten Jahren in ganz Rhein- Führerscheinstelle land-Pfalz, aber auch im Eifelkreis, deutlich zugunsten montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr von Ackernutzung abgenommen. Große Flächen kamen donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr „unter den Pflug“, Kulturarten wie Mais breiteten sich er- freitags 8 - 12 Uhr kennbar aus. Um diese Entwicklung zu stoppen, hat das Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: Land als Verordnungsgeber gehandelt: Seit knapp drei montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr Jahren benötigt der Umbruch von Dauergrünland in der dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Regel eine Genehmigung durch die zuständige untere freitags: 8 - 12 Uhr Landwirtschaftsbehörde. Neue Öffnungszeiten der Jagd- und Waffenbehörde Im Genehmigungsverfahren sind Naturschutzbelan- für die Zeit vom 01.09.2017 bis 31.01.2018: ge zu berücksichtigen. Das bedeutet: Alle Anträge zum montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr nachmittags Umbruch von DGL ab Antragsjahr 2018 bedürfen einer geschlossen naturschutzfachlichen Bewertung der umzubrechenden donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Flächen im Zusammenhang mit einer Bewertung der freitags 8 - 12 Uhr nachmittags geschlossen Landschaftsausstattung im unmittelbar angrenzenden