Stand 02.11.2016) Und Zu Den Genehmigten Abbauflächen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stand 02.11.2016) Und Zu Den Genehmigten Abbauflächen Lösungsdialog Rohstoffsicherung in der Vulkaneifel Übersicht zu den Rohstoffpotenzialflächen des LGB (Stand 02.11.2016) und zu den genehmigten Abbauflächen Scheid 1943 Lavagrube "Ormont 8" Esch (Goldberg) Jünkerath Hallschlag 2471 1788 Feusdorf Nohn West Basaltsteinbruch "Drees 5" (Niveligs-Berg) Wiesbaum 2465 Stadtkyll Schüller Kalksteinbruch "Muehlenbach" OBERE KYLL Drees Kerschenbach 2468 2464 Nitz Gönnersdorf 2034 Kalksteinbruch Nohn Kalksteinbruch Ahbach - Korea Weinberg Nord Ormont 2583 "Meerbuesch I-III" Birgel Üxheim Lavagrube "Schoenfeld 1" 2469 Kirsbach Kalksteinbruch Berndorf - Weinberg Welcherath Lissendorf 2467 Kalksteinbruch Berndorf (Stbr. Dockel) Kerpen(Eifel) 2466 Brücktal Dreimuellerwald Borler Bodenbach Berndorf HILLESHEIM Reimerath Reuth Basberg 2050 3013 2051 Basaltlavabruch "Oberbettingen 7" 2980 Reimerath Basaltlavabruch "Oberbettingen 7" Steinbruch Rodert 2599 3015 Steffeln Bongard Am Lier Sued Kyller Hoehe Nord 1963 Gelenberg Kelberg Oberbettingen Lavabruch "Gossberg bei 2608 2594 Hillesheim 2458 Walsdorf"/"Walsdorf 2" Reinerts-Berg Mannebach Muehlen-Berg / Wetsch-Berg 2459 Lavasandtagebau Gossberg Oberehe-Stroheich 2595 "Sandkaul" Walsdorf Bereborn Arbach Lavagrube "Kalenborn 2 + 4", 2607 Rossbuesch 3016 Kyller Hoehe Sued Doehm-Berg Boxberg 2612 Duppach Kalenborn-Scheuern Basaltsteinbruch 2452 1947 Kolverath 1952 Lavagrube "Radersberg bei Brueck" / "BrUeck 1" Retterath "Hohenfels 11" - Lavagrube "Oberehe 2" Oberelz Rockeskyller Kopf/ 1954 Muehlenberg (Doehm-Berg) KELBERG Beinhausen Lavagrube "Roth"/ Rockeskyll 1 - Nord 1515 Mosbruch Dreis-Brück Neichen "Rother Kopf" / Betteldorf Lavagruben Betteldorf 2614 2235 "Roth 1" 2623 Rockeskyll /Betteldorf 1 Ueß Sassen Betteldorf 1 Lavabruch "Dockweiler 11" 3014 Bewingen 3 Bewingen - 3010 Katzwinkel Uersfeld Lirstal 2558 Erweiterung Dolomitvorkommen Dockweiler Lavagrube "Rother Hecke" Kasselburg Sarmersbach Horperath 2048 /"Gerolstein 2" Basaltsteinbruch Hoechstberg "Schwarzlay II" Berlingen Hinterweiler Nerdlen 2616 2637 Kaperich 6002 2344 Hohenfels 10 2635 Dockweiler 11 Sued Gefell Hoechstberg (Flächengrenze LK Vulkaneifel) Lavagrube "Lissingen 6" (Woellersberg) 2481 Hinterweiler 5 Berenbach Höchstberg Geisshecke 2629 2049 Basaltsteinbruch Hoechstberg "Schwarzlay II" Kirchweiler Ringseitert West 2633 Pelm Waldkoenigen 4 2977 2480 Gerolstein Utzerath 2047 Hörscheid Basaltsteinbruch Hoechstberg "Schwarzlay II" Dolomitsteinbruch Dolomitsteinbruch 2034 2976 Kuhdorn - Erweiterung Pelm "Kreuzkaul" Scharteberg 2634 Pelm, Baarley 2630 Waldkoenigen 4 Ost 6044 /Pelm 2 Ringseitert Ost 1955 2626 Darscheid Hoechstberg Sued Basaltsteinbruch Lissingen / Birresborn 2504 Gerolstein 3 2631 2506 Schönbach (Flächengrenze LK Vulkaneifel)) 2628 Werk Kirchweiler Daun Steinborn 1 Lavagrube "Daun 14" Gees 1 West /Kirchweiler 3 GEROLSTEIN 2627 Neroth 2632 Steiningen Neunkirchen 4 2641 Lavawerk Cordel "Gees 1" 2660 Lavagrube "Schalkenmehren 3" Birresborn 2644 Suedost und Suedwest 2645 Lavagrube "Neunkirchen 3" Lavagrube "Ober- 2656 stadtfeld 12" 2647 Lavagrube "Mehren 10" 2655 Kopp Oberstadtfeld 12 Ost Lavagrube Grundlagendaten: Birresborn 1868 Oberstadtfeld "Steineberger Lay" 2658 Lavagrube "Ober- 2648 Planungsgemeinschaft Trier Lavagrube "Schalkenmehren 4" stadtfeld 9" (Flur 2) Oberstadtfeld 9 Suedost Demerath Mehren Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz DAUN 2649 Wallenborn uedersdorf 14 Nordwest Schalkenmehren Kilometer 0 5 Niederstadtfeld 1818 2444 Lavagrube "Schalkenmehren 7" 2983 Basaltsteinbruch Maßstab 1:75.000 "uedersdorf 14" Ellscheid Mürlenbach Salm Auf der Aarlei Üdersdorf 2653 Winkel (Eifel) Lavagrube "Trittscheid 1" 2664 Federführung 2650 Saxler Lavagrube "Winkel 1" Lavagrube "uedersdorf 13" 2654 Udler Planungsgemeinschaft Region Trier Weidenbach Hasen-Berg www.pg-trier.de Brockscheid Schutz Immerath Densborn Bleckhausen Gillenfeld 2666 2643 Strohn 17 Suedost Deudesfeld 4 Nord 2662 gefördert und unterstützt durch Nr. Lavagrube "Gillenfeld 7" Bezeichnung Meisburg Deudesfeld Strohn Potenzialflächen (LGB Stand 02.11.2016) 2483 Strotzbüsch Lavagrube "Deudesfeld 4" 2975 Strohn - Sued Nach BBergG genehmigte Flächen (Daten LGB) Bearbeitung Mückeln agl, Saarbrücken www.agl-online.de Sonstige genehmigte Flächen (Sachstand RROP Entwurf 2014 PG Trier) 2. November 2016.
Recommended publications
  • Schulchronik Kalenborn
    - 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt.
    [Show full text]
  • LAG-Sitzung: 28.08.2019 Termine: Projektauswahlsitzung: 13.08.2019
    Geschäftsstelle der LAG Vulkaneifel Mainzer Straße 24 54550 Daun Tel.: 06592 933-578 15.07.2019 Die Standortmarke Eifel kommt ins Laufen Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) bewilligt 412.500 Euro für die Standort- marke Eifel. ADD-Präsident Thomas Linnertz überreichte den Bewilligungsbescheid an Herrn Landrat Heinz-Peter Thiel. Träger des Koopera- tionsprojektes ist die Eifel Tourismus GmbH. Das Kooperationsvorhaben mit den Leaderregi- onen Bitburg-Prüm, Eifel (NRW) sowie Rheinei- fel zur Einführung der Marke Eifel greift die Ergebnisse des ersten gebietsübergreifenden LEADER-Projektes Markenprozess „Dachmarke Eifel“ auf und führt die dort entwickelte Standort- marke Eifel sowohl innerhalb als auch außer- halb der Region Eifel ein. Die LAG Vulkaneifel ist die federführende LAG. Finanziert werden mit dem Geld unter anderem Marketingmaßnahmen als Bild und Text in Print- und Onlinemedien zu Verbesserung der Markenbotschaft und -kommunikation. Ehrenamtsprojekte Insgesamt 23 Projekte mit einem Fördervolumen von über 35000 Euro bewarben sich um Unterstützung, hiervon wurden schließlich 14 Projekte von der Projektauswahlgruppe ausgewählt. Neun Projekte erhielten keine Förderung oder waren nicht förderfähig. Bei sechs der ausgewählten Projekte kommen die ehrenamtlichen Tätigkeiten Kindern und Jugendli- chen direkt zugute: der Bau einer Spielbahn (Hil- lesheim) und einer Mountainbikestrecke (Bleck- hausen), weiterhin die Gestaltung eines Kinder- Baum-Platzes (Bolsdorf) oder Förderungen zur Instandsetzung eines Feuerrades durch die
    [Show full text]
  • Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Juni 2015
    Juni 2015 Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Beinhausen │Bodenbach │ Kelberg │Müllenbach │Nürburg │ Retterath │Uersfeld │ Uess │Welcherath 1. Juni bis 30. Juni 2015 Bild: B. Michels, Retterath Geistliches Wort Glauben erleben Juni 2015 Es war einmal, etwa drei Tage vor Weihnachten. Über den Marktplatz der kleinen Stadt kamen spät abends ein paar Männer gezogen. Sie blieben an der Kirche stehen, schauten sich um und sprühten auf die Mauer „Deutschland den Deutschen“ und „Ausländer raus“. Steine flogen in das Fenster des türkischen Ladens nebenan. Dann zog die Horde weiter. Gespenstische Ruhe. Die Gardinen an den Bürgerhäusern waren schnell wieder zugefallen. Niemand hatte etwas gesehen. „Los, kommt es reicht, wir gehen.“ „Wo denkst Du hin! Was sollen wir denn da unten im Süden?“ „Da unten? Das ist immerhin unsere Heimat. Hier wird es immer schlimmer. Wir tun, was an der Mauer steht: „Ausländer raus!“ Tatsächlich, schon mitten in der Nacht kam Bewegung in die kleine Stadt. Die Türen der Geschäfte sprangen auf: Zuerst kamen die Kakaopäckchen, die Schokoladen und Pralinen – in ihrer Weihnachtsverkleidung. Sie wollten nach Ghana und Westafrika, denn da waren sie zu hause. Dann kam der Kaffee, palettenweise, der Deutschen Lieblingsgetränk! Sie traten die Heimreise nach Uganda, Kenia und Lateinamerika an. Erdbeeren zog es zurück nach Südafrika. Auch Ananas und Bananen räumten ihre Kisten. Nach Spanien kullerten Orangen und Mandarinen. Fast alle Weihnachtsleckereien brachen auf. Pfeffernüsse, Spekulatius und Zimtsterne, die Gewürze aus ihrem Inneren zog es nach Indien. Am nächsten Morgen brach der Verkehr zusammen. Lange Schlangen japanischer Autos, vollgestopft mit chinesischer Optik und Unterhaltungselektronik, fuhren der aufgehenden Sonne entgegen. 2 Glauben erleben Geistliches Wort Juni 2015 Am Himmel sah man die Weihnachtsgänse nach Polen fliegen.
    [Show full text]
  • Commission Decision of 14 March 2008 Amending Decision 2006/805
    Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 14 March 2008 amending Decision 2006/805/EC as regards animal health control measures relating to classical swine fever in Germany (notified under document number C(2008) 956) (Text with EEA relevance) (2008/225/EC). (See end of Document for details) Commission Decision of 14 March 2008 amending Decision 2006/805/EC as regards animal health control measures relating to classical swine fever in Germany (notified under document number C(2008) 956) (Text with EEA relevance) (2008/225/EC) COMMISSION DECISION of 14 March 2008 amending Decision 2006/805/EC as regards animal health control measures relating to classical swine fever in Germany (notified under document number C(2008) 956) (Text with EEA relevance) (2008/225/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable in intra-Community trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market(1), and in particular Article 10(4) thereof, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra-Community trade with a view to completion of the internal market(2), and in particular Article 9(4) thereof, Whereas: (1) Commission Decision 2006/805/EC of 24 November 2006 concerning animal health control measures relating to classical swine fever in certain Member States(3) was adopted in response to outbreaks of classical swine fever in certain Member States.
    [Show full text]
  • Wasserversorgung
    Verbandsgemeindewerke Kelberg - Wasserversorgung - Auf Grund des § 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz – WRMG) vom 29.04.2007, BGBl. Teil 1, S. 600, wird bekannt gegeben, dass das von den Verbandsgemeindewerken Kelberg gelieferte Wasser nachstehenden Härtebereichen zugeordnet wird: UGesamthärte entspricht nach Millimol nach Grad deutsche Härtebereich Calciumcarbonat Härte (°dH) pro Liter weniger als 1,5 weniger als 8,4 weich = 1 1,5 bis 2,5 8,4 bis 14,0 mittel = 2 mehr als 2,5 mehr als 14,0 hart = 3 Fluorid Ortsgemeinde Härtebereich in mg/l Bereborn 2 0,36 Berenbach 2 0,36 Bodenbach 1 0,35 Bongard 1 0,35 Borler 1 0,35 Brücktal 3 0,09 Gelenberg 1 0,35 Gunderath 2 0,18 Horperath 2 0,36 Kelberg 1 0,36 Kelberg-Hünerbach 3 0,09 Kelberg-Köttelbach 2 0,16 Kelberg-Rothenbach 1 0,35 Kelberg-Zermüllen 1 0,36 Kirsbach 3 0,09 Kolverath 3 0,09 Lirstal 2 0,18 Mannebach 2 0,36 Mosbruch 2 0,36 Reimerath 3 0,09 Sassen 3 0,09 Uersfeld 2 0,18 Ueß 2 0,36 Welcherath 3 0,09 Es wird gebeten, den Härtebereich des Wassers an gut sichtbarer Stelle neben der Wasch- bzw. Spülmaschine zu notieren und bei der Zugabe von Wasch- und Reinigungsmitteln zu beachten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindewerke Kelberg, Tel.: 02692-87232, e-mail: [email protected]. BekanntmachungU Gemäß § 16 (4) der Verordnung vom 21. Mai 2001 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch, TrinkwV 2001, wird bekannt gegeben, dass das im Versorgungsgebiet abgegebene Trinkwasser teilweise mit Zusatzstoffen aufbereitet wird.
    [Show full text]
  • ART Fibel2019 VULKAN.Indd
    Landkreis Vulkaneifel Abfall-Fibel2019 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, seit nunmehr drei Jahren sind wir Ihr Partner in allen Belangen der Abfall- und VERANTWORTUNG Kreislaufwirtschaft. Sei es bei der Abholung Ihrer Abfälle durch die von uns beauftragten Partnerunternehmen oder bei der Beratung und Betreuung durch unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum – wir sind gerne für Sie da. Mit Ihnen machen wir die Abfallwirtschaft der Region fi t für die Zukunft. Denn auch beim „Müll“ bleibt die Zeit nicht stehen. Diskussionen um Mikroplastik, Verschmutzung der Weltmeere, Coffee-to-Go Becher sind DASEINS nur einige der Anzeichen für die Forderung nach mehr Bewusstsein im Umgang mit unseren Abfällen. Die Abfallwirtschaft und Ihre Wertstoffe sind ein zentraler Bestandteil der Ressourcenschonung. Nachhaltigkeit bedeutet in erster Linie Abfallvermeidung. Gemeinsam weniger Abfall zu produzieren, ist unser aller Pfl icht. Hierfür Anreize zu schaffen liegt in unserer Verantwortung. VORSORGE Abfälle sind Wertstoffe Die fachgerechte Verwertung der Abfälle aus der Region - jährlich über 200.000 Tonnen - und die verantwortungsvolle Nachsorge von mehr als 20 Deponien, stellen uns für die Zukunft vor große fi nanzielle Herausforderungen. Als unternehmerisch handelnder öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger ist es unsere Pfl icht und 2 Verantwortung, Preise zu vergleichen und kosteneffi zient zu handeln. 3 Nicht nur im privaten Bereich sind die Kosten für Dienstleistungen erheblich gestiegen. Diesen Kostensteigerungen wirken wir – soweit wie möglich - durch optimierte Prozesse und die Nutzung von Synergiepotenzialen entgegen. Wir möchten für Sie ein moderner, zukunftssicherer Zweckverband sein, der seinen Kundinnen und Kunden den bestmöglichen Service zu fairen Gebühren bietet.
    [Show full text]
  • Barbara Stadtfeld-Ehlen: Ein Reichhaltiges Leben Als Hausfrau Und Mutter
    ZVS 2017-10 Menschen in Beruf, Handel und Handwerk (8) Barbara Stadtfeld-Ehlen: Ein reichhaltiges Leben als Hausfrau und Mutter Hubert Jates Hausfrau und Mutter ist ein derartig wertvoller und bedeutender Beruf, dass man ihn fast als „Königin der Be- rufe“ bezeichnen kann. Alleine schon die Fürsorge, die Wärme und Obacht einer Mutter vermitteln Geborgenheit und Liebe, die ein jeder von uns zum Wachstum benötigt Im März 2017 besuchte ich die 105-jäh- rige Barbara Stadtfeld-Ehlen (a Weesen) aus Hallschlag (Halzesch), die aus ih- rem langen Leben in erstaunlicher Fri- sche berichtete. Sie wurde am 1. Okto- ber 1911 als viertes von 7 Kindern der Eheleute Peter und Luzia Ehlen-Fuhrt in Hallschlag geboren. Ein Kind starb kurz nach der Geburt, derzeit lebt noch eine Schwester in Merzig/Saar im ho- hen Alter von 96 Jahren. Die Eltern betrieben eine kleine Landwirtschaft mit zwei Kühen, einem Schwein, zwei Ziegen, einigen Hühnern und einem Hahn. Der Vater starb bereits 1922, im Alter von nur 38 Jahren, an den Folgen einer Vergiftung durch seine Arbeit in der Munitionsfabrik „Espagit“ in Kehr. Die Mutter hatte dadurch viel Mühe und Probleme, die vaterlose Die Hallschlager Glocken stehen 1942 zum Abtransport in die Schmelzöfen bereit. Familie mit 6 Kindern und der Oma (Alle Fotos: Sammlung Horst Stadtfeld) überhaupt durchzubekommen. Mut- ter und Oma umsorgten die 6 Kinder die Familie des Dorfschmieds Ströder Das Essen war mehr als dürftig und so gut es eben ging. Alle acht schliefen mit 7 Kindern, daneben die Familie knapp. So aßen sie Kohlrabistückchen in einem Raum. Hack (a Schnegder) mit 6 Kindern (von zwischen zwei Brotscheiben und war- denen noch eins lebt).
    [Show full text]
  • • Inhalt Und Tourenübersicht
    • INHALT UND TOURENÜBERSICHT AUFTAKT Vorwort 2 Das Gebiet 12 Inhalt und Tourenübersicht 4 Meine Highlights 16 Gebietsübersichtskarte 10 Tour Seite M Rheinbacher Stadtwald-Tomburg 20 Altendorfer Wald - um Hilberath 23 Madbachtalsperre-Steinbachtalsperre 26 ^9 Satzvey-Billiger Wald-Antweiler Senke-Römerkanal 29 Wehebachtalsperre - Meroder Wald - Schevenhütte 32 Jägerhaus - Hasselbach - Dreilägerbachtalsperre 35 38 40 42 ^9 Heimbach-Mariawald-Staubecken 44 http://d-nb.info/1044428511 ANHANG Alles außer Wandern 228 Überörtliche Information 233 Übernachtungsverzeichnis... 230 Register 234 Orte/Tourismusbüros 232 km h hm hm Karte 820, 8 2:30 160 160 758 820, 11 3:00 290 290 758 13,5 3:30 185 185 758 15,5 4:30 190 190 758 15,5 4:00 295 295 757 15,5 4:00 225 225 757 17 4:30 310 310 757 6,5 2:00 90 90 757 12 3:30 380 380 757 11,5 3:00 320 320 757 • INHALT UND TOURENUBERSICHT Tour Seite Schwammenauel - Urfttalsperre 47 Einruhr-Obersee-Urfttalsperre 50 Monschau - Perlenbachtalsperre 52 Höfener Mühle - Fuhrtsbach und Perlenbach 55 Vogelsang-um die Urfttalsperre 58 Hellenthal - Oleftalsperre - Wildgehege 61 Effelsberg-Michelsberg 64 Zwischen Bad Münstereifel und Nettersheim 67 ^ Von Kall nach Steinfeld 70 J Nettersheim-Römerquelle-Marmagen-Römertempel 73 Blankenheim-Wald-Blankenheim 78 Blankenheim - Brotpfad - Oberahreck - Ahrberge 82 Ripsdorf-Lampertsbach-Alendorf 86 Kronenburg -Taubkylltal - Kronenburger See 88 Ormont-Schneifelhöhe 90 Bleialf-Alftal-Buchet 94 Durch die Schönecker Schweiz 97 Antweiler-Aremberg 100 Schuld - Winnerath - Schulder Hardt
    [Show full text]
  • Newsletter Spring 2003
    Max Kade Institute Friends Newsletter VOLUME 12 NUMBER 1 • SPRING 2003 UNIVERSITY OF WISCONSIN–MADISON, 901 UNIVERSITY BAY DR., MADISON, WI 53705 WHAT’S INSIDE: A scene from the Two new books forthcoming Holyland from MKI monograph series. region in Page 2 east-central Wisconsin. Fitchburg, home to “Karl of Germany,” sought-after Photo courtesy of Beth Schlemper Plattner. Page 3 Building identity in the Holyland Decorative book bindings on By Prof. Beth Schlemper has always had the greatest propor- display at UW–Madison. German immigration has had a tion of Germans in its population, Page 4 profound and lasting impact on the but also because of the ubiquity of Friends announce fall United States. Indeed, more people their presence. heritage trip to Germany. in this country claimed German Among the most distinctive Page 6 ancestry in the 1990 census than any German settlements in Wisconsin is Friends Profile of Mary and other. Of all the states of the Union, one that since at least 1898 has William Seeger. the German legacy is perhaps most been known as the Holyland. The Page 6 evident in Wisconsin. This is in large district, which is primarily in Fond Book Review: The Blessed part a result of the fact that the state Continued on page 10 Place of Freedom: Euro- peans in Civil War America. Page 7 Remembering MKI Friend Sue Stoddard Collection By Fran Luebke joined the Board in the Feature: The Friends of the Max spring of 2000 and served Health and Kade Institute lost not only as secretary of the Board medical a member of the Board of for the past two years.
    [Show full text]
  • Tanz Auf Dem Vulkan
    Tanz auf dem Vulkan www.EIFELZUPFERD.de 12 Hof „Eifeltrotter“ 36 Paint Horse Ranch Birgit Roßmöller Birgit Boßmann Hauptstraße 12 Kahlenberghof 53539 Gelenberg 54570 Betteldorf Tel. (0 26 92) 93 17 77 Tel. (0 65 95) 104 45 Tanz auf dem Vulkan Kleine Furten, heiße Quellen und blaue Seen Von Gelenberg nach Dorsel Der Weg führt direkt zum ersten Highlight: Hufe nass machen in einem Basaltsee. Von der Station „Hof Eifeltrotter“ aus reitet ihr Ein kleiner Abstecher führt zu einem weiteren über weiche Wiesenwege auf rund 600 Meter Edelstein unter den Naturdenkmälern: Türkis - Höhe bis zu einem Moospfad im Wald, der zu farbenes Wasser schillert vor den schweren einer verwunschenen Quelle führt. Die blub- Basaltblöcken, die den großen See in Schüssel- bernden Blasen im Mineralwasser sind Relikte form umschließen. aus dem Vulkanzeitalter. Zudem bietet sich eine Stippvisite bei dem Ursprung der Mineralquellen Der Wald öffnet sich nun für eine Fernsicht in einem Tal an. Ein Schritt aus dem Wald und bis zur Nürburg. Von dort führt der Weg bis der Blick schweift weit über Eifelhöhen. zum Nohner Bach, der wild durch seine Auen Violette Heidebüsche, markante Eichen und mäandert. Furten locken zur Durchquerung. hohe Fichten säumen den Weg. Birgit nimmt Nach einem Besuch des Nohner Wasserfalls euch in Empfang. wechselt ihr zum nächsten Gewässer. Von dort geht es an Wacholderbüschen vorbei zum Den Wald im Rücken, taucht ihr hinab in das Kahlenberghof, dort werdet ihr schon von Tal des Trierbachs, dessen malerische Schönheit Bonny Bossmann erwartet. euch scheinbar endlos begleitet. Mit jedem sei- ner Bögen öffnet sich ein neues Landschaftsbild.
    [Show full text]
  • Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
    Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid
    [Show full text]
  • P F a R R B R I
    Pfarrbrief für die Brockscheid - Darscheid - Demerath - Gillenfeld - Mehren - Schalkenmehren - Strohn - Strotzbüsch 52. Jahrgang, Nr. 4 www.pg-gillenfeld.de 27.03.2021 – 25.04.2021 „Der Herr ist wirklich auferstanden und ist dem Simon erschienen.“ (Lk. 24,34) - 1 - Liebe Gemeindemitglieder, die letzten Monate waren für uns alle keine einfache Zeit. Die Corona-Pandemie hat nicht nur unser Land, sondern die ganze Welt aus ihrem normalen Trott ge- nommen. Wir alle mussten Einschränkungen hinnehmen und viele mussten durch die Lockdowns um ihre Existenz fürchten und einigen hat es diese sogar gekostet. Viele Menschen haben unter dem Virus körperlich gelitten und viele sind auch daran gestorben. Unser Leben hat in dieser Zeit viele unserer Pläne zerstört. Diese Zeit macht uns Angst. Im kirchlichen Leben dürfen wir nicht mehr singen, unsere festlichen Gottes- dienste an Ostern und Weihnachten nicht so feiern wie gewohnt, wenige Taufen und die meisten Hochzeiten wurden in der Hoffnung auf das Ende der Corona- zeit, verschoben. Doch unsere Toten haben wir beerdigt. Beim Tod gibt es kein Verschieben und auch kein Vertrösten. Er ist endgültig. Das wussten auch die Jünger Jesu, als ihnen klar wurde, dass er der Hinrichtung am Kreuz auf Golgotha nicht mehr entgehen konnte. Endgültig waren die Jünger auch in ihrer Enttäuschung und in ihren Träumen von dem Jesus, der sie erretten wird. Desillusioniert gingen sie nach Hause, mit dem Ziel, wieder in ihren Alltag als Fischer oder Handwerker in ihre Dörfer zurückzukehren. Ihnen war bestimmt auch bewusst, dass sie sich viele Fragen und Vorwürfe der anderen anhören müssen. Umso überraschter und erschrockener haben sie auf die Aussage der Frauen, dass das Grab leer sei, reagiert.
    [Show full text]