Schutzgebühr 0,50 e -Pfade Vulkane, Maare und Dreese

Eine Auswahl interessanter Stationen am Georundweg Vulkane, Maare und Dreese

1. Pfarrkirche St. mit Tuffring 7. Infopunkt Römische Villenanlage Die katholische Pfarrkirche St. Michael Obwohl heute kaum etwas davon zu se- ist, merkt man am Sprudeln des Wassers. thront auf einem vulkanischen Pallago- hen ist, stand hier vom 1. bis ins 4. Jahr- Und wenn man an windstillen Tagen ein nitfelsen oberhalb des „Vulkandorfes“ hundert eine keltisch-römische Villa, Streichholz in die Senke hält, erlischt die-

Steffeln. Der heutige Kirchenbau ist aus mit einem Gräberfeld bei dem gleich ses, weil sich das CO2-Gas in der Senke dem 18. Jahrhundert. Der angebaute zwei monumentale Grabessäulen (Mau- gesammelt und den Luftsauerstoff ver- Westturm ist neueren Baudatums. Se- soleum) errichtet wurden. Krönender drängt hat. henswert ist auch das benachbarte ehe- Zierrat war ein Greifenkopf aus Bunt- ...... malige Pfarrhaus aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts mit sandstein, dessen Reste bei Ausgrabungen gefunden Freitreppe und barockem Oberlichtportal. wurden. Eine Replik des Greifenkopfes wurde 2012 auf- ...... gestellt. Zum Landgut (villa rustica) gehörten Wohn- und 2. Vulkangarten Steffeln Stallgebäude, auch eine Eisenschmelze ist nachgewiesen. Der alte Abbaubereich des Steffelberg- Das Landgut war von der ca. 800 m östlich vorbeiführen- Vulkans wurde umgestaltet, es wurden den Römerstraße Trier-Köln sehr gut einsehbar, so dass alte Ausbruchsschichten freigelegt, ein Reisende hier Rast und Ruhe fanden. Bach, Maarsee und hei- "Schlackenkegel" aufgeschüttet, und ein lende Mineralquellen waren in der Nähe und dürften schon "" modelliert. Die "Vulkan-Gärtner" damals ihren Reiz ausgeübt haben. des Eifelvereins Steffeln führen allge- ...... meinverständlich jeden Mittwoch von 11. Eifelblick Heilert April bis Oktober (Treffpunkt 14:00 Uhr Pfarrkirche Parkplatz Als Mittelgebirge verfügt die über am Gemeindehaus) durch die Anlage und informieren über zahlreiche Aussichtspunkte mit weiten das Geo-Erbe der Eifel. Infos: Tourist-Information AktivLand Fernblicken. Für diese Punkte wurde das Eifel, Tel.: 06597 / 16-500, www.aktivland-eifel.de. Konzept „Eifelblicke“ entwickelt. Der ...... Eifelblick „Auf Heilert“ liegt auf dem Erlebnisschmiede Knauf Anno 1900 4. Eichholzmaar Höhenzug des Duppacher Rückens auf Bereits die alten Römer betrieben ab 200 n. Chr. die Verarbeitung von Schmie- Das Maar im Eichholz, an der Landstraße einer Höhe von 612 Metern über dem deprodukten in . Die Schmiedekunst hat somit eine lange Geschich- zwischen Steffeln und Duppach, gehört Meeresspiegel. Von hier aus bietet sich te in und um Duppach, die noch heute in der historischen Erlebnisschmiede zu den kleinsten Maaren in der Vulka- nach Norden hin ein eindrucksvoller Blick von Thomas Knauf erlebbar wird. Am offenen Schmiedefeuer können Besu- neifel. Der Maarkessel selbst ist aller- bis zur Nürburg mit Nürburgring. Bei guter Sicht erkennt man cher dem Schmied bei der Arbeit über die Schulter schauen. Die Schmiede höchstens 120 Meter im Durchmesser. den Michelsberg bei Bad Münstereifel, der rund 35 Kilometer bietet in Handarbeit hergestellte Artikel zum Verkauf an. Georundweg Sehr schön ist noch die kreisrunde Form entfernt ist. Im Osten erkennt man die Vulkane im Raum Ge- Vorführungen von April - September: des Maarkessels zu sehen. Der Maarsee rolstein und Daun und den Höhenzug des Salmwaldes. Vulkane, Maare und Dreese jeden Dienstag um 17:00 Uhr und jeden Samstag um 14:00 Uhr weist eine geringe Tiefe von maximal ...... um Duppach und Steffeln 3 m auf. Zirka 300 Meter oberhalb und 12. Mineralquelle Duppacher Anmeldung erforderlich, Gruppengröße bis 10 Personen, zirka 500 Meter unterhalb des Eichholzmaares befindet sich Am Rande des Duppacher tritt die Mineralquelle Duppa- Preis: 6,- Euro pro Person, Kinder bis 10 Jahre 4,- Euro. am Vulkan-Pfad jeweils im Bachtalbereich eine Mineralquelle. Am westlichen cher Drees zu Tage. Das Mineralwasser schmeckt metallisch- Zusatztermine für Gruppen bis 10 Personen auf Anfrage. Maarrand gibt es eine Vogelbeobachtungsstation in der Nähe säuerlich, wird aber von vielen Gästen wegen des Eisenge- Thomas Knauf der Seichtwasserbereiche. www.aktivland-eifel.de haltes gerne getrunken. Dass in dem in einem Quellpavillon Maifeldstr. 22 · 54597 Duppach · Tel.: 06558 / 1260

zu Tage tretenden Wasser auch Kohlendioxid (CO2) enthalten E-Mail: [email protected] Georundweg Vulkane, Maare & Dreese Georundweg Vulkane, um Duppach und Steffeln Maare & Dreese am Vulkan-Pfad Schwierigkeit: mittel Länge insgesamt: 20 km Länge Schleife Steffeln: 9 km Länge Schleife Duppach: 10 km Für die Freunde der Dreese (Mineralquellen), Maare und Dauer Gesamtschleife: ca. 6 Stunden Vulkane, aber auch seltener Vögel und Pflanzen, wurden oder jeweils 3 Stunden für die Schleifen Steffeln & Duppach am Eifelsteig Partnerweg „Vulkan-Pfad“ zwei traumhafte Tipp: Erlebnisrundwege am nördlichsten wassergefüllten Maar Führungen zum der Eifel – dem Eichholzmaar – angelegt. Vulkangarten Steffeln >> Stationen am Georundweg von April bis Oktober Parkplätze und Info-Tafeln finden sich in Steffeln, Duppach, Vulkangarten Steffeln und am Eichholzmaar. Das Vulkan- Vulkane, Maare und Dreese jeden Mittwoch hotel Steffelberg und der Landgasthof Sünnen in Steffeln ab 14:00 Uhr Startmöglichkeiten in den Georundweg bestehen laden nach einer Ganz- oder Halbtagswanderung zur Ein- ...... Treffpunkt: Steffeln kehr ein. Parkplatz am am Wanderparkplatz Vulkangarten Gemeindehaus Das Eichholzmaar (Station 4) ist ein beeindruckender und in Steffeln doch stiller Kraftort im Zentrum der Rundwege, wo im am Wanderparkplatz Eichholzmaar Frühjahr der Ginster blüht und das ganze Jahr seltene an der Kirche in Steffeln Wasser- und Wiesenvögel beobachtet werden können. und am Gemeindehaus in Duppach Auf dem Erlebnisrundweg werden mit dem Duppacher Duppach Drees (Station 12), Steffelner Drees (Station 3) und Aueler 1. Tuffring mit Kirche Steffeln Drees (Station 5) drei eisenhaltige Quellen mit erfrischen- dem Mineralwasser angelaufen. 2. Vulkangarten Steffeln Parken >> Legende Kostenlose Parkplätze in Steffeln, am Vulkangarten, 3. Mineralquelle Steffelner Drees ...... am Eichholzmaar und in Duppach Ein vulkanologisches Highlight ist zweifellos der Vulkangarten ...... Steffeln (Station 2). Aber auch der eindrucksvolle Anschnitt 4. Eichholzmaar Infopunkt Öffentliche Verkehrsmittel www.vrt-info.de eines Tuffrings unterhalb der Kirche in Steffeln (Station 1) als Startmöglichkeit ...... Mineralquelle Aueler Drees und die Erlebnisschmiede Knauf in Duppach (Station 10) sind 5. Taxi-Ruf Wanderparkplatz lohnende Ziele am Weg. Taxi Krämer, Tel. 06597 / 2889 6. Tuffring Killenberg Steffeln als Startmöglichkeit Taxi Liske-Kaiser, Tel. 06591 / 5656 Taxi Schoos, Tel. 06591 / 984200 Am „Eifelblick Heilert“ (Station 11), auf der Duppacher 7. Infopunkt Römische Villenanlage Taxi Vulkaneifel, Tel. 06597 / 9022789 1-12 Stationen / ...... Höhe und am Vulkangarten Steffeln (Station 2) erwarten Sehenswürdigkeiten Duppach-Weiermühle Weitere Infos die Wanderer tolle Fernblicke. Als Bonbon gibt es an der rö- Tourist-Information Gerolsteiner Land mischen Grabungsstätte Duppach Weiermühle (Station 7) 8. Trockenmaar Duppacher Weiher Georundweg Steffeln Tel.: 06591 / 94991-0 www.gerolsteiner-land.de · [email protected] einen Greifenkopf aus römischer Zeit, als eine prachtvol- 9. „Platz für Alle“ Duppach ...... le Villa Rustica am Ufer des damals wohl wassergefüllten Tourist-Information AktivLand Eifel Duppacher Weiher Maars lag, nur 800 m von der auf der 1 0 . Erlebnisschmiede Knauf in Duppach Georundweg Duppach Tel.: 06597 / 16-500 www.aktivland-eifel.de · [email protected] Höhe verlaufenden römischen Fernstraße Trier – Köln ...... 11. Eifelblick Heilert Duppach (Agrippastraße) entfernt. Vulkan-Pfad Eifel Tourismus (ET) GmbH Mineralquelle Duppacher Drees 1000 m Tel.: 06551 / 9656-0 · www.eifel.info 12......