Vulkaneifel-Pfade Vulkane, Maare Und Dreese

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vulkaneifel-Pfade Vulkane, Maare Und Dreese Schutzgebühr 0,50 e Vulkaneifel-Pfade Vulkane, Maare und Dreese Eine Auswahl interessanter Stationen am Georundweg Vulkane, Maare und Dreese 1. Pfarrkirche St. Michael Steffeln mit Tuffring 7. Infopunkt Römische Villenanlage Die katholische Pfarrkirche St. Michael Obwohl heute kaum etwas davon zu se- ist, merkt man am Sprudeln des Wassers. thront auf einem vulkanischen Pallago- hen ist, stand hier vom 1. bis ins 4. Jahr- Und wenn man an windstillen Tagen ein nitfelsen oberhalb des „Vulkandorfes“ hundert eine keltisch-römische Villa, Streichholz in die Senke hält, erlischt die- Steffeln. Der heutige Kirchenbau ist aus mit einem Gräberfeld bei dem gleich ses, weil sich das CO2-Gas in der Senke dem 18. Jahrhundert. Der angebaute zwei monumentale Grabessäulen (Mau- gesammelt und den Luftsauerstoff ver- Westturm ist neueren Baudatums. Se- soleum) errichtet wurden. Krönender drängt hat. henswert ist auch das benachbarte ehe- Zierrat war ein Greifenkopf aus Bunt- ............................................................................... malige Pfarrhaus aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts mit sandstein, dessen Reste bei Ausgrabungen gefunden Freitreppe und barockem Oberlichtportal. wurden. Eine Replik des Greifenkopfes wurde 2012 auf- ........................................................................................................... gestellt. Zum Landgut (villa rustica) gehörten Wohn- und 2. Vulkangarten Steffeln Stallgebäude, auch eine Eisenschmelze ist nachgewiesen. Der alte Abbaubereich des Steffelberg- Das Landgut war von der ca. 800 m östlich vorbeiführen- Vulkans wurde umgestaltet, es wurden den Römerstraße Trier-Köln sehr gut einsehbar, so dass alte Ausbruchsschichten freigelegt, ein Reisende hier Rast und Ruhe fanden. Bach, Maarsee und hei- "Schlackenkegel" aufgeschüttet, und ein lende Mineralquellen waren in der Nähe und dürften schon "Maar" modelliert. Die "Vulkan-Gärtner" damals ihren Reiz ausgeübt haben. des Eifelvereins Steffeln führen allge- ........................................................................................................... meinverständlich jeden Mittwoch von 11. Eifelblick Heilert April bis Oktober (Treffpunkt 14:00 Uhr Pfarrkirche Parkplatz Als Mittelgebirge verfügt die Eifel über am Gemeindehaus) durch die Anlage und informieren über zahlreiche Aussichtspunkte mit weiten das Geo-Erbe der Eifel. Infos: Tourist-Information AktivLand Fernblicken. Für diese Punkte wurde das Eifel, Tel.: 06597 / 16-500, www.aktivland-eifel.de. Konzept „Eifelblicke“ entwickelt. Der ........................................................................................................... Eifelblick „Auf Heilert“ liegt auf dem Erlebnisschmiede Knauf Anno 1900 4. Eichholzmaar Höhenzug des Duppacher Rückens auf Bereits die alten Römer betrieben ab 200 n. Chr. die Verarbeitung von Schmie- Das Maar im Eichholz, an der Landstraße einer Höhe von 612 Metern über dem deprodukten in Duppach. Die Schmiedekunst hat somit eine lange Geschich- zwischen Steffeln und Duppach, gehört Meeresspiegel. Von hier aus bietet sich te in und um Duppach, die noch heute in der historischen Erlebnisschmiede zu den kleinsten Maaren in der Vulka- nach Norden hin ein eindrucksvoller Blick von Thomas Knauf erlebbar wird. Am offenen Schmiedefeuer können Besu- neifel. Der Maarkessel selbst ist aller- bis zur Nürburg mit Nürburgring. Bei guter Sicht erkennt man cher dem Schmied bei der Arbeit über die Schulter schauen. Die Schmiede höchstens 120 Meter im Durchmesser. den Michelsberg bei Bad Münstereifel, der rund 35 Kilometer bietet in Handarbeit hergestellte Artikel zum Verkauf an. Georundweg Sehr schön ist noch die kreisrunde Form entfernt ist. Im Osten erkennt man die Vulkane im Raum Ge- Vorführungen von April - September: des Maarkessels zu sehen. Der Maarsee rolstein und Daun und den Höhenzug des Salmwaldes. Vulkane, Maare und Dreese jeden Dienstag um 17:00 Uhr und jeden Samstag um 14:00 Uhr weist eine geringe Tiefe von maximal ........................................................................................................... um Duppach und Steffeln 3 m auf. Zirka 300 Meter oberhalb und 12. Mineralquelle Duppacher Drees Anmeldung erforderlich, Gruppengröße bis 10 Personen, zirka 500 Meter unterhalb des Eichholzmaares befindet sich Am Rande des Duppacher Maars tritt die Mineralquelle Duppa- Preis: 6,- Euro pro Person, Kinder bis 10 Jahre 4,- Euro. am Vulkan-Pfad jeweils im Bachtalbereich eine Mineralquelle. Am westlichen cher Drees zu Tage. Das Mineralwasser schmeckt metallisch- Zusatztermine für Gruppen bis 10 Personen auf Anfrage. Maarrand gibt es eine Vogelbeobachtungsstation in der Nähe säuerlich, wird aber von vielen Gästen wegen des Eisenge- Thomas Knauf der Seichtwasserbereiche. www.aktivland-eifel.de haltes gerne getrunken. Dass in dem in einem Quellpavillon Maifeldstr. 22 · 54597 Duppach · Tel.: 06558 / 1260 zu Tage tretenden Wasser auch Kohlendioxid (CO2) enthalten E-Mail: [email protected] Georundweg Vulkane, Maare & Dreese Georundweg Vulkane, um Duppach und Steffeln Maare & Dreese am Vulkan-Pfad Schwierigkeit: mittel Länge insgesamt: 20 km Länge Schleife Steffeln: 9 km Länge Schleife Duppach: 10 km Für die Freunde der Dreese (Mineralquellen), Maare und Dauer Gesamtschleife: ca. 6 Stunden Vulkane, aber auch seltener Vögel und Pflanzen, wurden oder jeweils 3 Stunden für die Schleifen Steffeln & Duppach am Eifelsteig Partnerweg „Vulkan-Pfad“ zwei traumhafte Tipp: Erlebnisrundwege am nördlichsten wassergefüllten Maar Führungen zum der Eifel – dem Eichholzmaar – angelegt. Vulkangarten Steffeln >> Stationen am Georundweg von April bis Oktober Parkplätze und Info-Tafeln finden sich in Steffeln, Duppach, Vulkangarten Steffeln und am Eichholzmaar. Das Vulkan- Vulkane, Maare und Dreese jeden Mittwoch hotel Steffelberg und der Landgasthof Sünnen in Steffeln ab 14:00 Uhr Startmöglichkeiten in den Georundweg bestehen laden nach einer Ganz- oder Halbtagswanderung zur Ein- ................................................................................................... Treffpunkt: Steffeln kehr ein. Parkplatz am am Wanderparkplatz Vulkangarten Gemeindehaus Das Eichholzmaar (Station 4) ist ein beeindruckender und in Steffeln doch stiller Kraftort im Zentrum der Rundwege, wo im am Wanderparkplatz Eichholzmaar Frühjahr der Ginster blüht und das ganze Jahr seltene an der Kirche in Steffeln Wasser- und Wiesenvögel beobachtet werden können. und am Gemeindehaus in Duppach Auf dem Erlebnisrundweg werden mit dem Duppacher Duppach Drees (Station 12), Steffelner Drees (Station 3) und Aueler 1. Tuffring mit Kirche Steffeln Drees (Station 5) drei eisenhaltige Quellen mit erfrischen- dem Mineralwasser angelaufen. 2. Vulkangarten Steffeln Parken >> Legende Kostenlose Parkplätze in Steffeln, am Vulkangarten, 3. Mineralquelle Steffelner Drees .............................................................. am Eichholzmaar und in Duppach Ein vulkanologisches Highlight ist zweifellos der Vulkangarten ........................................................................................................... Steffeln (Station 2). Aber auch der eindrucksvolle Anschnitt 4. Eichholzmaar Infopunkt Öffentliche Verkehrsmittel www.vrt-info.de eines Tuffrings unterhalb der Kirche in Steffeln (Station 1) als Startmöglichkeit ........................................................................................................... Mineralquelle Aueler Drees und die Erlebnisschmiede Knauf in Duppach (Station 10) sind 5. Taxi-Ruf Wanderparkplatz lohnende Ziele am Weg. Taxi Krämer, Tel. 06597 / 2889 6. Tuffring Killenberg Steffeln als Startmöglichkeit Taxi Liske-Kaiser, Tel. 06591 / 5656 Taxi Schoos, Tel. 06591 / 984200 Am „Eifelblick Heilert“ (Station 11), auf der Duppacher 7. Infopunkt Römische Villenanlage Taxi Vulkaneifel, Tel. 06597 / 9022789 1-12 Stationen / ........................................................................................................... Höhe und am Vulkangarten Steffeln (Station 2) erwarten Sehenswürdigkeiten Duppach-Weiermühle Weitere Infos die Wanderer tolle Fernblicke. Als Bonbon gibt es an der rö- Tourist-Information Gerolsteiner Land mischen Grabungsstätte Duppach Weiermühle (Station 7) 8. Trockenmaar Duppacher Weiher Georundweg Steffeln Tel.: 06591 / 94991-0 www.gerolsteiner-land.de · [email protected] einen Greifenkopf aus römischer Zeit, als eine prachtvol- ........................................................................................................... 9. „Platz für Alle“ Duppach le Villa Rustica am Ufer des damals wohl wassergefüllten Tourist-Information AktivLand Eifel Georundweg Duppach Duppacher Weiher Maars lag, nur 800 m von der auf der 1 0 . Erlebnisschmiede Knauf in Duppach Tel.: 06597 / 16-500 www.aktivland-eifel.de · [email protected] Höhe verlaufenden römischen Fernstraße Trier – Köln ........................................................................................................... 11. Eifelblick Heilert Duppach (Agrippastraße) entfernt. Vulkan-Pfad Eifel Tourismus (ET) GmbH Tel.: 06551 / 9656-0 · www.eifel.info Mineralquelle Duppacher Drees 1000 m 12. ...............................................................
Recommended publications
  • Schulchronik Kalenborn
    - 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt.
    [Show full text]
  • Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
    Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Steffeln
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Steffeln am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Feusdorf Im Wandel Der Zeiten
    Feusdorf im Wandel der Zeiten Auszug aus der gleichnamigen Dorfchronik Verfasser: Dieter Hilgers Dezember 1987 übertragen: Rosi Pfeil, VGV Obere Kyll April 2005 1 Von den Anfängen bis zur Gegenwart Die Schreibweise des Ortsnamens Feusdorf hat sich im Laufe der Jahrhunderte nur wesentlich verändert. Bereits von Anbeginn, wo Aufzeichnungen vorliegen, ist die Schreibweise so ausgefallen, dass Verwechslungen oder Falschdeutungen ausgeschlossen waren. Feußdorf (1373) Freuhsdorp (1555) Freußdorff (1558) Feurstorf (1658) Feustorf (1704) Feustorff (1720) Feurstorp (1729) Feußdorf (1775) Feusdorf (1822) Mit der Entstehung und Deutung der Ortsnamen befasst sich die Namenskunde, eine Wissenschaft, die auch Personen- und Flurnamen erforscht. Die Ortsnamensforschung steht zwangsläufig in engem Zusammenhang mit der Siedlungsgeschichte der Menschen. Überall dort, wo sich die Dörfer aus Einzelsiedlungen oder Weilern entwickelt haben, wie das für die Eifel weitgehend zutrifft, dürfte die Entstehung der Ortsnamen auf natürlichem Wege die Regel gewesen sein. Zwischen Einzelgehöft und der Entwicklung zum Dorf liegt möglicherweise eine Zeitspanne von 100 oder mehr Jahren. Die natürliche Entstehung der Ortsnamen ist so zu verstehen, dass sie entweder vom Namen eines Hofbesitzers auf das Dorf übergegangen oder aber von einer besonderen Siedlungs- und Rodungsart, ferner aus der örtlichen Beziehung zu einem bekannten Berg, einem Bach, einer Straße oder eine Dingstätte abgeleitet worden sind (vgl. Prietze, Ortsnamen, S. 12 ff). Aus der frühesten germanischen Landnahmezeit stammen die Orte, deren Namen auf –heim oder –ingen endeten (Hillesheim, Blankenheim, Üxheim, Schmidtheim, Nettersheim, Zingsheim, Ober- und Niederbettingen, Bewingen, Lissingen, Essingen, Berlingen usw.). Nur wenig später entstanden die Orte mit den auf –dorf und –bach endenden Namen. Die Namen Dollendorf, Lissendorf, Gönnersdorf, Mirbach, Hüngersdorf, Ripsdorf, usw.
    [Show full text]
  • Fahr Mal Hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz
    Zuschauer-Informationen zur Sendung vom 18. Januar 2019, 18:15 Uhr Weiße Heimat – Winter an der Oberen Kyll Allgemeine Informationen Der Oberlauf der Kyll in der Eifel: Ein kleiner Fluss schlängelt sich durch eine raue Winterlandschaft nahe der belgischen Grenze. Wenn es hier schneit, dann aber richtig. Der Schnee bleibt dann liegen, manchmal wochenlang. Viel Natur, dünn besiedelt, die nächste Großstadt viele Kilometer entfernt - das zeichnet die Region aus. Die Obere Kyll wirkt auf die Menschen, die hier leben - egal, ob sie zugezogen sind oder von hier stammen. Und sie bietet Raum für ganz besondere Geschichten. Geschichten wie die von Rolf Simmerer und Fritz Thiel. Der Fotograf und der Maler studieren den Fluss schon seit Jahren. Sie schätzen die Unscheinbarkeit und die schlichte Schönheit des kleinen Flusses, die sich demjenigen offenbart, der sich näher mit ihm beschäftigt. Ihr Ziel: eine Foto- und Filmdokumentation des Flusses von der Quelle bis zur Mündung in die Mosel. Die beiden stammen ursprünglich aus Köln. Von dort hat es vor vier Jahren auch Susanna Vinken und Simon Cox an die Kyll verschlagen. Sie haben die Nase voll vom Großstadtleben. In der "Glaadter Hütte" haben sie ihr Traumobjekt gefunden - und aufwändig saniert. Ihre Idee: Eine Wan- derhütte nach alpinem Vorbild, mit zünftigen Übernachtungsmöglichkeiten, mitten in der Eifel, direkt an der Kyll gelegen. Auch René Plamper lebt und arbeitet schon seit Jahren in der Eifel. Den Tierpfleger kennt man in Kronenburg nur als den "Highlander". Über Teneriffa und Ibiza hat er seinen Weg an die Kyll gefunden - und ist trotz des rauen Klimas auf dem Hasen- berghof, einer Art "Arche Noah" für bedrohte Nutztierrassen, heimisch geworden.
    [Show full text]
  • IFM-GEOMAR Annual Report 2009 Appendices
    IFM-GEOMAR Annual Report 2009 Appendices From the Seafl oor to the Atmosphere - Marine Sciences at IFM-GEOMAR Kiel - IFM-GEOMAR Report 2009 - Appendices Editor: Andreas Villwock Leibniz-Institut für Meereswissenschaften / Leibniz Institute of Marine Sciences IFM-GEOMAR Dienstgebäude Westufer / West Shore Campus Düsternbrooker Weg 20 D-24105 Kiel Germany Leibniz-Institut für Meereswissenschaften / Leibniz Institute of Marine Sciences IFM-GEOMAR Dienstgebäude Ostufer / East Shore Campus Wischhofstr. 1-3 D-24148 Kiel Germany Tel.: ++49 431 600-2800 Fax: ++49 431 600-2805 E-mail: [email protected] Web: www.ifm-geomar.de Cover: Autonomous Underwater Vehicle ABYSS (ABYSS Team, IFM-GEOMAR). Table of Contents: RV METEOR under rough conditions (A. Körtzinger, (IFM-GEOMAR). Appendices 1. Management and Organization 1 1.1 IFM-GEOMAR Overview 1 1.2 Organizational Structure 2 2. Human Resources 5 3. Budgets and Projects 9 3.1 Budget Tables 9 3.2 Projects 14 4. Ship statistics and Expeditions 2009 43 5. Publications 45 5.1 Books (Authorship) 45 5.2 Books (Editorship) 45 5.3 Book Contributions 45 5.4 Peer-reviewed Publications 49 5.5 Other (non-reviewed) Publications 68 5.6 University Publications 71 6. Scientifi c and Public Presentations 73 6.1 Invited Scientifi c Presentations 73 6.2 Other Scientifi c Presentations 77 6.3 Poster 94 6.4 Public Lectures 102 6.5 Radio & TV Interviews 104 7. Scientifi c Exchange and Cooperation 107 7.1 Visitors at IFM-GEOMAR 107 7.2 Visits by IFM-GEOMAR staff 108 7.3 Conferences & Meetings (organized by IFM-GEOMAR staff) 109 7.4 Colloquia & Seminars at IFM-GEOMAR 110 7.5 Expert Activities 116 7.6 Editorial Boards 119 7.7 Honors and Awards 120 7.8 Patents 121 8.
    [Show full text]
  • Jünkerath – Steffeln – Oberbettingen – Feusdorf Ziemlich Lange Aber Auch Sehr Schöne Rundtour Mit Vielen Weiten Blicken
    Jünkerath – Steffeln – Oberbettingen – Feusdorf Ziemlich lange aber auch sehr schöne Rundtour mit vielen weiten Blicken. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 31 Kilometer, gut 7 Stunden. Einkehrmöglichkeiten: Gastwirtschaft Sünnen, Brunnenstraße 3, 54597 Steffeln, Telefon: 0 65 93 – 85 10, Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag ab 11:00 Uhr, Samstag und Sonntag ab 9:30 Uhr, Montag Ruhetag, http://www.gastwirtschaft-suennen.de Karte: Eifelverein Nr. 15, Ferienregion Oberes Kylltal. Anfahrt und Parkmöglichkeiten: Von Norden über die A1 und B51. Hinter Dahlem nach links auf die B421. Durch Stadtkyll und weiter nach Jünkerath. Von Süden über die A60 und B51. Ein paar Kilometer hinter Olzheim nach recht auf die L24 nach Stadtkyll und weiter bis Jünkerath. Durch den Kreisverkehr in den Ort. Hinter einer kleinen Links-Rechtskurve nach links abwärts Richtung Bahnhof. Parkmöglichkeiten am Bahnhof. Wegbeschreibung: Aus dem Bahnhof kommend nach rechts. Durch die Linkskehre, über die Brücke aufwärts zur Bundesstraße/Kölner Straße und nach rechts. Kurz vor dem Kreisverkehr die Straße „Kefferbach“ nach links aufwärts. Aus dem Ort heraus in den Wald, ein kurzes Stück später trifft man auf einen Querweg bzw. eine Weggabel und geht nach rechts. Links von einem Bach aufwärts auf dem Hauptwanderweg. Ein paar 100 Meter weiter oben nimmt man den querenden Weg nach scharf links. Weiter aufwärts, man kreuzt einen von links unten kommenden Weg und geht geradeaus weiter auf dem Hauptwanderweg. Man kommt auf einen geschotterten Querweg und geht nach links. An der Weggabel kurz darauf nach rechts. Aus dem Wald heraus, auf einem kleinen Sträßchen 10 Meter nach links, dann nach rechts und weiter in der Ursprungsrichtung über das Feld leicht aufwärts.
    [Show full text]
  • Nachname Vorname
    Nachname Vorname Ort Adams Ewald Kirchweiler Adams Helmut Zemmer Ademes Dieter Bollendorf Allar Rita Bollendorf Antoine Egon Prüm Antoine Jörg Bitburg Backes Edith Auw bei Prüm Backes Erich Auw bei Prüm Baden Klaus Bitburg Ballmann Dr. Josef Stadtkyll Balmes Klaus Ammeldingen bei Neuerburg Balmes Wilfried Zweifelscheid Baltes Burkhard Rommersheim Baltes Roland Prüm Bares Wolfgang Orenhofen Bartz Alois Prüm Bartz Leander Spangdahlem Bauer Martin Speicher Baum Manuel Stadtkyll Baur Norbert Prüm Bauschen Wolfgang Jünkerath Bayerschen Günter Schleid Bayerschen Reiner Weinsheim Becker Alexandra Katharina Prüm Becker Edgar Meckel Berens Dirk Gindorf Berg Berthold Welschbillig Berg Helmut Bitburg Berger Nadine Spangdahlem Berlingen Werner Hinterweiler Bermes Werner Muxerath Berns Bruno Gindorf Bertram Klaus Bitburg Bertram Rainer Bitburg Beucher Christian Gerolstein Biegel Christoph Welschbillig Billen Peter Nattenheim Billen Werner Nattenheim Bisenius Lorenz Biersdorf am See Blameuser Rudolf Steffeln Blaumeiser Gerlinde Gerolstein Bloedow Dr. Johann Wilhelm Kyllburg Boffer Elke Maria Orenhofen Böffgen Hans-Peter Pelm Bohl Stefan Bitburg Bohn Erhard Jünkerath Bongartz Friedhelm Gerolstein Bormann Alfred Biesdorf Bormann Lothar Prüm Born Johannes Herforst Brächer Edgar Spangdahlem Braden Winfried Dohm-Lammersdorf Brakonier Martin Gerolstein Braun Franz Josef Stadtkyll Bretz Bruno Prüm Bretz Joachim Prüm Breuer Norbert Johannes Maria Malbergweich Britz-Moser Margret Gentingen Bröhl Christoph Hillesheim Broy Helmut Preist Broy Matthias Preist Brüders
    [Show full text]
  • Ablauf Linienanfang Linienende Halteorte 15.01.21 Siegen Niederfischbach Niederfischbach, Freudenberg, Bühl, Alchen, Seelbach
    Stand: 01.01.2021 Ablauf Linienanfang Linienende Halteorte 15.01.21 Siegen Niederfischbach Niederfischbach, Freudenberg, Bühl, Alchen, Seelbach, Trupbach, Siegen 07.02.21 Altenkirchen Horhausen Altenkrichen - Neitersen - Obernau - Schürdt - Reiferscheid - Flammersfeld - Eichen -Bürdenbach - Güllesheim - Horhausen/Kreis Altenkirchen 11.02.21 Altenkirchen Neustadt/Dierdorf Neustadt (Wied), Reeg, Ehrenstein, Peterslahr, Burglahr, Oberlahr, Bürdenbach, Niedersteinebach, Obersteinebach, Luchert, Huf (Ww), Krunkel, Krunkel-Epgert, Horhausen, Pleckhausen, Güllesheim, Dierdorf, Wienau, Raubach, Hedwigsthal, Puderbach, Richert, Reichenstein, Oberähren, Niederähren, Seifen, Döttesfeld, Eichen, Rott, Flammersfeld, Reiferscheid, Schürdt, Berzhausen, Strickhausen, Obernau, Neitersen, Schöneberg, Niederölfen, Bergenhausen (Ww), Altenkirchen-Leuzbach, Altenkirchen 11.02.21 Bettgenhausen Horhausen Bettgenhausen, Obernau, Schürdt, Berzhausen, Strickhausen, Walterschen, Giershausen, Ziegenhain, Orfgen-Hahn, Orfgen, Berg, Krämgen, Reiferscheid, Seelbach, Niederrähren, Seifen, Döttesfeld, Eichen, Rott (b. Flammersfeld), Flammersfeld, Krunkel-Epgert, Krunkel, Hümmerich, Obersteinebach, Niedersteinebach, Bürdenbach, Güllesheim, Eulenberg, Peterslahr, Burglahr, Oberlahr, Luchert, Huf (Ww), Pleckhausen, Rengsdorf, Ehlscheid, Kurtscheid, Bonefeld, Hardert, Gierend, Oberhonnefeld, Ellingen, Niederhonnefeld, Straßenhaus, Oberraden, Gierenderhöhe, Willroth, Horhausen 11.02.21 Horhausen Neuwied Horhausen, Hümmerich, Willroth, Gierenderhöhe, Oberhonnefeld, Oberraden,
    [Show full text]
  • Gesetzentwurf Der
    Stand: 24. Juni 2016 Gesetzentwurf der … Landesgesetz über die Gebietsnderungen der Verbandsgemeinden bere Kyll und Hillesheim A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwaltungs- strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden op- timiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinden Obere Kyll und Hillesheim besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. - 2 - Diesem Gebietsänderungsbedarf soll durch die Auflösung der Verbandsgemeinden Ge- rolstein, Hillesheim und Obere Kyll und die Eingliederung der Ortsgemeinden Esch, Feusdorf, Gönnersdorf, Hallschlag, Jünkerath, Kerschenbach, Ormont, Reuth, Scheid, Schüller und Stadtkyll der bisherigen Verbandsgemeinde Obere Kyll in die Verbands- gemeinde Prüm sowie durch die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Ortsgemeinden der bisherigen Verbandsgemeinden Gerolstein und Hillesheim
    [Show full text]
  • Familienbuch Duppach
    Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 332 Familienbuch Duppach mit Auel 1737 – 1907 bearbeitet von Hans-Jürgen Geiermann Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 2.106 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2018 Anschrift des Bearbeiters: Hans-Jürgen Geiermann Eugen-Sänger-Straße 8 50739 Köln-Longerich Titelbild Die Chorseite der Kirche zu Duppach Foto: Paul und Maria Surges AGS: DE 07 233 211 Druckvorlage: Karl G. Oehms, Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier-Pfalzel Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind, Trier Copyright: © 2018 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Berbardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Bestellung: http://www.wgff-shop.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache. ISBN 978-3-86579-146-7 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803) Seite Zum Inhalt 3 Bemerkenswertes 3 Vorwort 5 Ungedruckte Quellen 6 Gedruckte Quellen 6 Glossar 7 Kurzhinweis 7 Zur Pfarrgeschichte 8 Familienteil A - Z 9 - 302 Liste der Verstorbenen 303 Mitglieder der Bruderschaft St. Hubert 310 Liste der Berufe 321 Ortsregister 322 Literaturverzeichnis der WGfF 331 Bemerkenswertes: Ein bedeutender Pastor war Nikolaus van Schellenbeck, der fast 50 Jahre lang Pastor in Duppach war. Er war ein Sohn von Arnold van Schellenbeck und Anna Margaretha Harzheim.
    [Show full text]
  • Drucksache 17 1775 Schutzzonen In
    LANDTAG R HEINLA ND -PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 1775 zu Drucksache 17/1566 06. 12. 2016 Antwort des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Marco Weber (FDP) – Drucksache 17/1566 – Schutzzonen in Wasserschutzgebieten in der Vulkaneifel Die Kleine Anfrage – Drucksache 17/1566 – vom 11. November 2016 hat folgenden Wortlaut: In Wasserschutzgebieten, die überwiegend zur Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung festgesetzt werden, gelten zum Schutz von Gewässern vor schädlichen Einflüssen besondere Gebote und Verbote. Soweit der Schutzzweck dies erfordert, werden Wasser - schutzgebiete in Schutzzonen eingeteilt. In den Verbandsgemeinden Obere Kyll und Hillesheim in der Vulkaneifel ist der Wasser - schutz, vor allem der Trinkwasserschutz, ein wichtiger Umweltaspekt. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung: 1. Welche Wasserschutzgebiete sind in den oben genannten Landkreisen bereits umgesetzt, welche sind im Verfahren, welche sind geplant? 2. Wie groß sind die umgesetzten, im Verfahren befindlichen und geplanten Wasserschutzgebiete (ha), welche Flächen ( Acker/Grün - land/Bebauung) sind betroffen und welchen Schutzklassen sind sie jeweils zugeteilt, bzw. wie haben sich bisherige Wasserschutz - gebiete durch die Neuabgrenzung verändert (Größe/Zuschnitt)? 3. Wie weit ist die Durchführung der im Verfahren befindlichen und geplanten Wasserschutzgebiete? 4. Unterliegen die ausgewiesenen Schutzzonen besonderen Bewirtschaftungsauflagen und wenn ja, sind für solche evtl. Beschrän - kungen des Eigentums Kompensationszahlungen vorgesehen? 5. Auf Basis welcher hydrologischen Gutachten erfolgt die Einteilung in Schutzzonen? Das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten hat die Kleine Anfrage namens der Landes regierung mit Schreiben vom 6. Dezember 2016 wie folgt beantwortet: Zu den Fragen 1 und 2: In den Verbandsgemeinden Obere Kyll und Hillesheim sind derzeit für fünf Wasserschutzgebiete gültige Rechtsverordnungen fest - gesetzt.
    [Show full text]