Trinkwasseranalyse

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Trinkwasseranalyse ----- Zur Aufbewahrung empfohlen ----- Trinkwasseranalyse für das Versorgungsgebiet der Verbandsgemeindewerke Obere Kyll Ausgabe 2018 Am 27.08.2018 wurden Proben des Trinkwassers der jeweiligen Versorgungsbereiche der Verbands- gemeindewerke entnommen. Die Beschaffenheit des Trinkwassers wird durch eine Vielzahl von gesetz- lichen Regelungen, insbesondere aber der Trinkwasserverordnung, festgelegt. Hierin sind für das Trink- wasser Grenzwerte, Untersuchungsverfahren und -häufigkeit sowie die Überwachung durch das Ge- sundheitsamt festgeschrieben. Mit den Untersuchungen wurde das Labor SWT, Trier beauftragt. Die Ergebnisse der Wasseruntersu- chungen sind in der Tabelle „Trinkwasseranalyse“ nachfolgend dargestellt. Diese enthält auch die je- weiligen Grenzwerte, die fast ausnahmslos deutlich unterschritten werden. Versorgungsbereiche: Damit der Verbraucher die Herkunft des von ihm bezogenen Wassers kennt und die für seine Abnahme maßgeblichen Werte anhand der Tabelle ablesen kann, nachstehend die Einteilung in die einzelnen Versorgungsbereiche: Versorgungsbereich Herkunft des Wassers Abgabe an 1. Pumpwerk Birgel Tiefbrunnen Hollpütz, Ortslagen Birgel, Esch, Feusdorf, Poppental und Suhr Gönnersdorf, Jünkerath (Hochdruckzone*), Lissendorf 2. Hochbehälter Tiergar- Quelle Salzenpütz, Esch und Jünkerath, Niederdruckzone ten, Jünkerath Birbachquelle, Jünkerath (er- Ortslage Stadtkyll, Niederdruckzone gänzend von Ziffer 1) (einschl. Niederkyll) 3. Hochbehälter Tiefbrunnen Schönfeld Ortslagen Kerschenbach, Reuth, Stadtkyll – Schönfeld (ergänzend von Ziffer 4) Schönfeld, Schüller und Ferienzentrum Wirfttal, Ortslage Stadtkyll, Hochdruck- zone**, Gewerbegebiet „Auf Zimmers“ so- wie Baugebiet „Motzerfeld“, Stadtkyll 4. Hochbehälter Steffeln Tiefbrunnen Steffeln und Auel Ortslagen Steffeln, Auel, Lehnerath sowie Ortsgemeinde Basberg (VG Hillesheim) *) Erläuterungen zur Hochdruckzone Jünkerath Am Glaadtbach, Am Sonnenberg, Auf dem Wehrt, Auf den Eichen, Glaadter Straße, Burg- straße 37, Donnerkaul, Kirchenberg, Am Herrenkopf, Im Kefferbach, Dominikus-Savio- Haus, Schüllerstraße, Enzenberg, Kölner Straße links 1-47, rechts 2-34, Rathausplatz, Tiergartenstraße links 1-37 und rechts 2-24, Meisenweg, Lerchenweg, Feusdorfer Straße, Gewerkschaftsstraße, Sportplatz und Kindergarten **) Erläuterungen zur Hochdruckzone Stadtkyll Am Hang, Bergstraße, Kerschenbacher Straße, Am Hasenberg, Sportzentrum, Prümer Straße links 25–29 und rechts 26-48, Talweg, Feldstraße 8, 10 und 12, Wiesenstraße ----- Zur Aufbewahrung empfohlen ----- Verwendung von Stoffen zur Aufbereitung des Wassers In allen Versorgungsbereichen mit Ausnahme des Hochbehälters Tiergarten, Jünkerath (Ziffer 2) wird das Rohwasser aufbereitet über einen Filter mit halbgebranntem Dolomit zur Partikelentfernung, Ein- stellung des pH-Wertes, des Calciumgehaltes, der Säurekapazität, ggfls. Entfernung von Eisen und Mangan. Im Versorgungsbereich 1 (Pumpwerk Birgel) erfolgt zur Sicherheit eine Desinfektion des Trinkwassers mittels Chlordioxid. Sofern in übrigen Versorgungsbereichen durch eine besondere betriebliche Situation aus Sicherheits- gründen vorübergehend gechlort werden muss, wird dies in der Regel vorher veröffentlicht. Information nach § 9 des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes In Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln vom 29.04.2007 wird hiermit gleichzeitig der Härtebereich des an die Verbraucher abgegebenen Trinkwas- sers bekannt gegeben. Der jeweils auf den Versorgungsbereich zutreffende Härtebereich kann aus der letzten Zeile der Tabelle „Trinkwasseranalyse“ entnommen werden. Die Ortsgemeinden Hallschlag, Ormont und Scheid werden versorgt durch den Eigenbetrieb Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm. Hier ergibt sich die Zuord- nung im Härtebereich weich. Für die Dosierung von Waschmitteln sind nach dem Gesetz folgende drei Härtebereiche maßgebend: Härtebereich Millimol Calciumcarbonat je Liter ° dH weich weniger als 1,5 weniger als 8,4° dH mittel 1,5 bis 2,5 8,4 bis 14° dH hart mehr als 2,5 mehr als 14° dH Die für die einzelnen Härtebereiche erforderliche Dosiermenge an Waschmittel ist auf den Verpackun- gen angegeben. Nur hierdurch kann ein optimales Waschergebnis erreicht werden. Die Mitarbeiter der Verbandsgemeindewerke (siehe unten) stehen selbstverständlich für weitere Aus- künfte und Informationen gerne zur Verfügung. Verbandsgemeindewerke Obere Kyll Telefon: 06597/16-159 (Herr Merkes) Rathausplatz 1, 54584 Jünkerath 06597/16-158 (Herr Ehlen) Postfach 11 20, 54581 Jünkerath Verbandsgemeindewerke Obere Kyll SWT Rathausplatz 1 Trinkwasseranalyse Ostallee 7-13 54584 Jünkerath Messwerte der 54290 Trier Tel. 06597 16-158 Fax: 16-128 Periodischen Untersuchungen Datum: 27.08.2018 Grenzwert/ 1. PW 2. HB 3. HB 4. HB Nr. Parameter Einheit Orientierun Birgel Tiergarten Schönfeld Steffeln gswert Mikrobiologische Parameter nach Anlage 1, Teil I TrinkwV Anzahl/ 1 Escherichia coli 100ml 0 0 0 0 0 Anzahl/ 2 Enterokokken 100ml 0 0 0 0 0 Mikrobiologische Indikatorparameter nach Anlage 3, TrinkwV Anzahl / n. untersucht n. untersucht 3 Clostridium perfringens 100 ml 0 0 0 Anzahl / 4 Coliforme Bakterien 100 ml 0 0 0 0 0 5 Koloniezahl 22 °C Anzahl / 1ml 100 0 0 6 0 6 Koloniezahl 36 °C Anzahl / 1ml 100 0 0 0 0 Parameter nach Anlage 2, Teil I TrinkwV 7 Benzol µg/l 1 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 8 Bor mg/l 1 <0,02 <0,02 <0,02 0,03 9 Bromat mg/l 0,01 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 10 Chrom mg/l 0,05 <0,0005 <0,0005 0,0011 0,0011 11 Cyanid mg/l 0,05 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 12 1,2-Dichlorethan µg/l 3 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 13 Fluorid mg/l 1,5 0,055 0,052 0,16 0,2 14 Nitrat mg/l 50 40 26 7,1 16 15 Quecksilber µg/l 1 <0,1 <0,1 <0,1 <0,1 16 Selen µg/l 10 <1 <1 <1 <1 17 Tetrachlorethen µg/l 10 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 18 Trichlorethen µg/l 10 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 19 Uran µg/l 10 0,2 0,3 0,2 0,4 Parameter nach Anlage 2, Teil II TrinkwV 54 Antimon µg/l 5 <1 <1 <1 <1 55 Arsen µg/l 10 <1 <1 <1 <1 56 Benzo(a)pyren µg/l 0,01 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 57 Blei mg/l 0,01 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 58 Cadmium mg/l 0,003 <0,0001 <0,0001 <0,0001 <0,0001 59 Kupfer mg/l 2 0,002 0,016 <0,001 <0,001 60 Nickel mg/l 20 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 61 Nitrit mg/l 0,5 n.nachweisbar n.nachweisbar n.nachweisbar n.nachweisbar 62 Summe Nitrat/50 und Nitrit/3 mg/l 1 0,8 0,52 0,14 0,32 63 Benzo(b)fluoranthen µg/l 0,1 0,002 <0,001 <0,001 <0,001 64 Benzo(ghi)perylen µg/l 0,1 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 65 Benzo(k)fluoranthen µg/l 0,1 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 66 Indeno(1,2,3-cd)pyren µg/l 0,1 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 67 Polyzykl. aromat. Kohlenwasserstoffe µg/l 0,1 <0,004 <0,004 <0,004 <0,004 68 Trichlormethan µg/l 50 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 69 Bromdichlormethan µg/l 50 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 70 Dibromchlormethan µg/l 50 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 71 Tribrommethan µg/l 50 <0,2 <0,2 <0,2 <0,2 72 Trihalogenmethane, Summe µg/l 50 n.nachweisbar n.nachweisbar n.nachweisbar n.nachweisbar Parameter nach Anlage 3 - Indikatorparameter 65 Aluminium mg/l 0,2 <0,005 0,005 <0,005 <0,005 66 Ammonium mg/l 0,5 n.nachweisbar n.nachweisbar n.nachweisbar n.nachweisbar 67 Chlorid mg/l 250 27 19 9,5 20 68 Eisen mg/l 0,2 <0,005 <0,005 <0,005 <0,005 69 Färbung (SAK, HG 436 nm) 1/m 0,5 n.nachweisbar n.nachweisbar n.nachweisbar n.nachweisbar 70 Geruch TON 3 1 1 1 1 71 Geschmack, annorm. Veränd. - 0 ohne ohne ohne ohne 72 elektrische Leitfähigkeit bei 25° C µS/cm 2790 602,60 600,40 308,00 520,10 73 Mangan mg/l 0,05 <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 74 Natrium mg/l 200 13,6 9,1 7,8 16,4 75 TOC - 2,92 1,91 1,4 2,78 76 Sulfat mg/l 250 18 18 5,8 11,00 77 Trübung NTU 1,0 <0,05 <0,05 0,07 <0,05 78 pH-Wert - ≥6,5 ≤9,5 7,61 7,6 8,07 7,61 79 Wassertemperatur °C 15,5 21,0 20,6 17,3 80 Calcitlösekapazität mg/l 5 -7,0 -25,4 -2,9 -2,6 Parameter nach § 14 (1) Satz 3 TrinkwV 81 Säurekapazität bis pH 4,3 mmol/l - 4,39 4,95 2,63 4,43 82 Calcium mg/l - 55,9 79,3 25,8 40,8 83 Magnesium mg/l - 33 22,6 15,9 25,7 84 Kalium mg/l - 1,8 1,4 4,4 8,9 sonstige Parameter Bekanntgabe der Wasserhärte nach § 9 des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes 87 Gesamthärte mmol/l - 2,76 2,92 1,30 2,08 88 Gesamthärte °dH - 15,4 16,3 7,3 11,6 89 Härtebereich - hart hart weich mittel.
Recommended publications
  • Schulchronik Kalenborn
    - 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt.
    [Show full text]
  • LAG-Sitzung: 28.08.2019 Termine: Projektauswahlsitzung: 13.08.2019
    Geschäftsstelle der LAG Vulkaneifel Mainzer Straße 24 54550 Daun Tel.: 06592 933-578 15.07.2019 Die Standortmarke Eifel kommt ins Laufen Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) bewilligt 412.500 Euro für die Standort- marke Eifel. ADD-Präsident Thomas Linnertz überreichte den Bewilligungsbescheid an Herrn Landrat Heinz-Peter Thiel. Träger des Koopera- tionsprojektes ist die Eifel Tourismus GmbH. Das Kooperationsvorhaben mit den Leaderregi- onen Bitburg-Prüm, Eifel (NRW) sowie Rheinei- fel zur Einführung der Marke Eifel greift die Ergebnisse des ersten gebietsübergreifenden LEADER-Projektes Markenprozess „Dachmarke Eifel“ auf und führt die dort entwickelte Standort- marke Eifel sowohl innerhalb als auch außer- halb der Region Eifel ein. Die LAG Vulkaneifel ist die federführende LAG. Finanziert werden mit dem Geld unter anderem Marketingmaßnahmen als Bild und Text in Print- und Onlinemedien zu Verbesserung der Markenbotschaft und -kommunikation. Ehrenamtsprojekte Insgesamt 23 Projekte mit einem Fördervolumen von über 35000 Euro bewarben sich um Unterstützung, hiervon wurden schließlich 14 Projekte von der Projektauswahlgruppe ausgewählt. Neun Projekte erhielten keine Förderung oder waren nicht förderfähig. Bei sechs der ausgewählten Projekte kommen die ehrenamtlichen Tätigkeiten Kindern und Jugendli- chen direkt zugute: der Bau einer Spielbahn (Hil- lesheim) und einer Mountainbikestrecke (Bleck- hausen), weiterhin die Gestaltung eines Kinder- Baum-Platzes (Bolsdorf) oder Förderungen zur Instandsetzung eines Feuerrades durch die
    [Show full text]
  • Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
    Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes­ Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält­ aktive Einbindung können ihre Ideen aufge­ nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins­ ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel­ und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations­ und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept
    [Show full text]
  • ART Fibel2019 VULKAN.Indd
    Landkreis Vulkaneifel Abfall-Fibel2019 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, seit nunmehr drei Jahren sind wir Ihr Partner in allen Belangen der Abfall- und VERANTWORTUNG Kreislaufwirtschaft. Sei es bei der Abholung Ihrer Abfälle durch die von uns beauftragten Partnerunternehmen oder bei der Beratung und Betreuung durch unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum – wir sind gerne für Sie da. Mit Ihnen machen wir die Abfallwirtschaft der Region fi t für die Zukunft. Denn auch beim „Müll“ bleibt die Zeit nicht stehen. Diskussionen um Mikroplastik, Verschmutzung der Weltmeere, Coffee-to-Go Becher sind DASEINS nur einige der Anzeichen für die Forderung nach mehr Bewusstsein im Umgang mit unseren Abfällen. Die Abfallwirtschaft und Ihre Wertstoffe sind ein zentraler Bestandteil der Ressourcenschonung. Nachhaltigkeit bedeutet in erster Linie Abfallvermeidung. Gemeinsam weniger Abfall zu produzieren, ist unser aller Pfl icht. Hierfür Anreize zu schaffen liegt in unserer Verantwortung. VORSORGE Abfälle sind Wertstoffe Die fachgerechte Verwertung der Abfälle aus der Region - jährlich über 200.000 Tonnen - und die verantwortungsvolle Nachsorge von mehr als 20 Deponien, stellen uns für die Zukunft vor große fi nanzielle Herausforderungen. Als unternehmerisch handelnder öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger ist es unsere Pfl icht und 2 Verantwortung, Preise zu vergleichen und kosteneffi zient zu handeln. 3 Nicht nur im privaten Bereich sind die Kosten für Dienstleistungen erheblich gestiegen. Diesen Kostensteigerungen wirken wir – soweit wie möglich - durch optimierte Prozesse und die Nutzung von Synergiepotenzialen entgegen. Wir möchten für Sie ein moderner, zukunftssicherer Zweckverband sein, der seinen Kundinnen und Kunden den bestmöglichen Service zu fairen Gebühren bietet.
    [Show full text]
  • Nahverkehrsplan Kreis Euskirchen 2017
    NAHVERKEHRSPLAN KREIS EUSKIRCHEN 2017 Nahverkehrsplan Kreis Euskirchen (Stand April 2017) Nahverkehrsplan Kreis Euskirchen Endbericht Stand April 2017 Impressum Kreis Euskirchen Der Landrat Geschäftsbereich V Abt. 60.13 ÖPNV Versionen Nr. Datum Bemerkungen 1 November 2016 Entwurf des Endberichts (Grundlage Beteiligungsverfahren) 2 April 2017 Endbericht (Berücksichtigung Stellungnahmen) 1 Nahverkehrsplan Kreis Euskirchen (Stand April 2017) Allgemeine Hinweise Die Fortschreibung des NVP 2015/2016 des Kreises Euskirchen stellt eine Aktualisierung des NVP aus dem Jahr 2005 dar. Im Gegensatz zu dem NVP 2005 war jedoch Ziel, den Textumfang im Hinblick auf Transparenz und bessere Lesbarkeit zu reduzieren. Die Standardinhalte wurden angepasst und nach Möglichkeit gekürzt. Teilweise wurde hierbei mit Zustimmung des Rhein-Sieg-Kreises auf die Gliederung und allgemeine Textbestandteile des aktuellen NVP (2012 plus) des Rhein-Sieg-Kreises zurückgegriffen, wofür an dieser Stelle ein herzlicher Dank ausgesprochen wird. Ziel ist, den NVP in Form einer „Loseblattsammlung“ stetig zu aktualisieren. Zu den einzelnen Kapiteln bzw. Maßnahmen wird daher der Bearbeitungsstand bzw. das Datum der Beschlussfassung angegeben. 2 Nahverkehrsplan Kreis Euskirchen (Stand April 2017) Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen zur Aufstellung des Nahverkehrsplans (NVP) Kreis Euskirchen ........7 1.1. Anlass und Aufstellungsbeschluss ................................................................ 7 1.2. Bedeutung und Inhalte des Nahverkehrsplanes ...........................................
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Schüller
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Schüller am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Schüller (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005239 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Schüller (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005239 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Commission Decision of 12 March 2008
    Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 12 March 2008 amending Decision 2003/135/EC as regards the eradication and emergency vaccination plans for classical swine fever in feral pigs in certain areas of the Länder of Rhineland-Palatinate and North Rhine-Westphalia (Germany) (notified under document number C(2008) 887) (Only the German and French texts are authentic) (2008/220/EC). (See end of Document for details) Commission Decision of 12 March 2008 amending Decision 2003/135/ EC as regards the eradication and emergency vaccination plans for classical swine fever in feral pigs in certain areas of the Länder of Rhineland-Palatinate and North Rhine-Westphalia (Germany) (notified under document number C(2008) 887) (Only the German and French texts are authentic) (2008/220/EC) COMMISSION DECISION of 12 March 2008 amending Decision 2003/135/EC as regards the eradication and emergency vaccination plans for classical swine fever in feral pigs in certain areas of the Länder of Rhineland-Palatinate and North Rhine-Westphalia (Germany) (notified under document number C(2008) 887) (Only the German and French texts are authentic) (2008/220/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October 2001 on Community measures for the control of classical swine fever(1), and in particular Article 16(1) and 20(2) thereof, Whereas: (1) Commission Decision 2003/135/EC of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the Länder of Lower Saxony, North Rhine- Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland(2) was adopted as one of a number of measures to combat classical swine fever.
    [Show full text]
  • Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
    Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Steffeln
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Steffeln am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Linienbündelung
    ZWECKVERBAND VERKEHRSVERBUND REGION TRIER Beschlussvorlage zum Linienbündelungskonzept des ZV VRT und des Landkreises Vulkaneifel im Rahmen der Ergänzung des regionalen und lokalen Nahverkehrsplanes Änderungen auf Basis des Beteiligungsverfahrens zur Beschlussvorlage vom 28. Januar 2016 sind grau hinterlegt bzw. durchgestrichen: Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Hinsichtlich zukünftiger Genehmigungs- und/oder Ausschreibungswettbewerbe definieren Linienbündel zugleich sinnvolle Lose. Im Vorlauf zu Genehmigungs-/Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich - betreiben, während die verbleibenden, weniger rentablen Verkehre allein der Öffentlichen Hand überlassen werden. 1. Bündelbildung 1.1. Abwenden von „Rosinenpickerei“ Werden bei der Konzipierung von Linienbündeln gewinnbringende und defizitäre Relationen zusammengefügt, so wird hiermit erreicht, dass das Verkehrsunternehmen in die Verpflichtung gerät, seine Gewinne der rentablen Linien in die Finanzierung der ertragsärmeren Bereiche einzubringen. Der erweiterte Konzessionsschutz des Bündels sichert eine Abwehr konkurrierender Genehmigungsanträge auf ertragsstarke Einzellinien des
    [Show full text]
  • Feusdorf Im Wandel Der Zeiten
    Feusdorf im Wandel der Zeiten Auszug aus der gleichnamigen Dorfchronik Verfasser: Dieter Hilgers Dezember 1987 übertragen: Rosi Pfeil, VGV Obere Kyll April 2005 1 Von den Anfängen bis zur Gegenwart Die Schreibweise des Ortsnamens Feusdorf hat sich im Laufe der Jahrhunderte nur wesentlich verändert. Bereits von Anbeginn, wo Aufzeichnungen vorliegen, ist die Schreibweise so ausgefallen, dass Verwechslungen oder Falschdeutungen ausgeschlossen waren. Feußdorf (1373) Freuhsdorp (1555) Freußdorff (1558) Feurstorf (1658) Feustorf (1704) Feustorff (1720) Feurstorp (1729) Feußdorf (1775) Feusdorf (1822) Mit der Entstehung und Deutung der Ortsnamen befasst sich die Namenskunde, eine Wissenschaft, die auch Personen- und Flurnamen erforscht. Die Ortsnamensforschung steht zwangsläufig in engem Zusammenhang mit der Siedlungsgeschichte der Menschen. Überall dort, wo sich die Dörfer aus Einzelsiedlungen oder Weilern entwickelt haben, wie das für die Eifel weitgehend zutrifft, dürfte die Entstehung der Ortsnamen auf natürlichem Wege die Regel gewesen sein. Zwischen Einzelgehöft und der Entwicklung zum Dorf liegt möglicherweise eine Zeitspanne von 100 oder mehr Jahren. Die natürliche Entstehung der Ortsnamen ist so zu verstehen, dass sie entweder vom Namen eines Hofbesitzers auf das Dorf übergegangen oder aber von einer besonderen Siedlungs- und Rodungsart, ferner aus der örtlichen Beziehung zu einem bekannten Berg, einem Bach, einer Straße oder eine Dingstätte abgeleitet worden sind (vgl. Prietze, Ortsnamen, S. 12 ff). Aus der frühesten germanischen Landnahmezeit stammen die Orte, deren Namen auf –heim oder –ingen endeten (Hillesheim, Blankenheim, Üxheim, Schmidtheim, Nettersheim, Zingsheim, Ober- und Niederbettingen, Bewingen, Lissingen, Essingen, Berlingen usw.). Nur wenig später entstanden die Orte mit den auf –dorf und –bach endenden Namen. Die Namen Dollendorf, Lissendorf, Gönnersdorf, Mirbach, Hüngersdorf, Ripsdorf, usw.
    [Show full text]
  • Fahr Mal Hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz
    Zuschauer-Informationen zur Sendung vom 18. Januar 2019, 18:15 Uhr Weiße Heimat – Winter an der Oberen Kyll Allgemeine Informationen Der Oberlauf der Kyll in der Eifel: Ein kleiner Fluss schlängelt sich durch eine raue Winterlandschaft nahe der belgischen Grenze. Wenn es hier schneit, dann aber richtig. Der Schnee bleibt dann liegen, manchmal wochenlang. Viel Natur, dünn besiedelt, die nächste Großstadt viele Kilometer entfernt - das zeichnet die Region aus. Die Obere Kyll wirkt auf die Menschen, die hier leben - egal, ob sie zugezogen sind oder von hier stammen. Und sie bietet Raum für ganz besondere Geschichten. Geschichten wie die von Rolf Simmerer und Fritz Thiel. Der Fotograf und der Maler studieren den Fluss schon seit Jahren. Sie schätzen die Unscheinbarkeit und die schlichte Schönheit des kleinen Flusses, die sich demjenigen offenbart, der sich näher mit ihm beschäftigt. Ihr Ziel: eine Foto- und Filmdokumentation des Flusses von der Quelle bis zur Mündung in die Mosel. Die beiden stammen ursprünglich aus Köln. Von dort hat es vor vier Jahren auch Susanna Vinken und Simon Cox an die Kyll verschlagen. Sie haben die Nase voll vom Großstadtleben. In der "Glaadter Hütte" haben sie ihr Traumobjekt gefunden - und aufwändig saniert. Ihre Idee: Eine Wan- derhütte nach alpinem Vorbild, mit zünftigen Übernachtungsmöglichkeiten, mitten in der Eifel, direkt an der Kyll gelegen. Auch René Plamper lebt und arbeitet schon seit Jahren in der Eifel. Den Tierpfleger kennt man in Kronenburg nur als den "Highlander". Über Teneriffa und Ibiza hat er seinen Weg an die Kyll gefunden - und ist trotz des rauen Klimas auf dem Hasen- berghof, einer Art "Arche Noah" für bedrohte Nutztierrassen, heimisch geworden.
    [Show full text]