Bitburg-Erdorf 21 Ab Schubert
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schulchronik Kalenborn
- 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt. -
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Steffeln
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Steffeln am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Mürlenbach – Densborn – Salm – Remmelbach Leichte Wanderung Im Hinterland Der Kyll
Mürlenbach – Densborn – Salm – Remmelbach Leichte Wanderung im Hinterland der Kyll. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 23 Kilometer, ca. 5 Stunden. Einkehrmöglichkeiten: - Karte: Eifelverein Nr. 19, Vulkaneifel um Gerolstein. Anfahrt und Parkmöglichkeiten: Mürlenbach erreicht man von Norden wie von Süden über die L24. Parkmöglichkeiten am Bahnhof. Möglich ist auch eine Anreise mit der Bahn von Köln oder Trier. Wegbeschreibung: Man startet an der Brücke über die Kyll, geht vorbei an der Kirche und vor dem Hotel Eifeler Hof nach links. Dann direkt nach rechts die Straße „Burgring“ aufwärts. Man hält sich links und geht zur Burg. Etwa 10 Meter vor dem Burgtor nimmt man die Straße nach rechts und geht dann sofort wieder nach links. Man befindet sich nun auf zwei Hauptwanderwegen, dem Josef-Schramm-Weg (geschlossener Keil) und dem Maas-Rhein-Weg (weiße Welle auf schwarzem Grund). Nach 100 Metern nicht weiter auf ein Anwesen zu, sondern ein Sträßchen nach rechts aufwärts. Vorbei an den letzten Häusern und dann weiter auf dem nicht mehr asphaltierten Weg den Berg hinauf. Man steigt an bis zum Wald, dann geht es auf gleicher Höhe weiter. Man kreuzt bei einem Wegweiser einen Pfad. Hier geradeaus in die nicht ausgeschilderte Richtung. Ein paar Minuten später stößt man auf einen querenden Weg, der hier einen Bogen macht. Nach rechts und leicht abwärts weiter auf den Hauptwanderwegen. Dann über einen kleinen Bach und geradeaus wieder leicht ansteigen (Wegweiser Rundweg 3). Ein paar Minuten danach an einer Kreuzung im Wald geradeaus (Wegweiser Densborn 2 Kilometer). Etwas später in einer Linkskurve über einen querenden Weg, der nach rechts steil ansteigt, und geradeaus weiter auf den Hauptwanderwegen. -
HB Birgel Leitungstrasse = 5.500M Leitungstrasse = 4.800M Unter Welchen Technischen Und Baulichen Gegebenhei
Sitzungsvorlage TOP 3 – Neuordnung der Wasserversorgung im Bereich der ehemaligen Oberen Kyll Sachverhalt Die Angelegenheit war bereits Gegenstand der Sitzung des Werkausschusses am 16.05.2019. Zur Reduzierung der Nitratbelastung in der Versorgungsgruppe Birgel wurden dem Ausschuss alle ver- bandsinternen Lösungen vorgestellt. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird insoweit auf die Sit- zungsniederschrift vom 16.05.2019 Bezug genommen bzw. verwiesen. Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.03.2019 zusätzlich die Verwaltung beauftragt, vorrangig die Herstellung einer Wasserversorgungsleitung von Hillesheim nach Birgel zu prüfen. In der Sitzung des Werkausschusses am 16.05.2019 wurde die Verwaltung weiterhin beauftragt, eine externe Verbindung zu den Kommunalen Netzen Eifel (KNE) mit Anbindung an den Hochbehälter Ormont-Neuenstein bis in den Hochbehälter Schönfeld zu betrachten und ein „Für“ und „Wider“ der Lösungen gegenüberzustellen. Mit Schreiben vom 04.09.2019 wurde durch ein Viertel der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Aus- schusses beantragt, Herrn Dr. med. Ballmann, Stadtkyll, sowie einen Vertreter der KNE als sachver- ständige Personen zu dem Tagesordnungspunkt einzuladen. Herr Dr. Ballmann hat seine Teilnahme zugesagt. Mit Vorstandsmitgliedern der KNE wurden mehrere Gespräche geführt. Die KNE sind ent- gegen einer kurzfristigen Lösung an der Schaffung eines Verbundes für die Erhöhung der Betriebssi- cherheit in einem mittel- bis langfristigen Zeitraum interessiert (siehe Anlage). Eine Teilnahme von Vertretern der KNE wird aufgrund dessen nach deren Aussage nicht erfolgen. Technisch bedeutet dies nach Vorstellungen der Verwaltung: Im Rahmen einer Ersatzversorgung sind in das Versorgungsgebiet zu bringen: - ca. 250.000 m³ jährlich an Trinkwasser - im Mittel 600 m³ täglich - mit einem Spitzenbedarf von bis zu 1.200 m³ täglich - Härtegrad weich - Nitratwerte unter 10mg/l Anmerkung: Es ist nicht angedacht, Wasser aus Birgel in den Bereich Hillesheim zu bringen. -
Fahrplan-502.Pdf
1 Hallschlag / Reuth - Stadtkyll - Jünkerath - 502 Hillesheim - Dockweiler - Daun Gültig von 01.06.2021 bis 29.08.2021 Am 24.12., 31.12. und an Rosenmontag kein Verkehr. An Fastnachtsdienstag sowie an den Tagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen Montag - Freitag Fahrtnummer 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 7 5 11 9 13 15 17 21 23 25 27 31 29 33 35 39 41 49 43 47 45 Beschränkungen S F S S F S S S F S S G S H S H S F G Hinweise FA FA FA FA FA FA FA Neuenstein, Ort ab 7.32 7.52 Ormont, Abzw. Neuenstein 6.03 6.11 6.54 7.36 7.45 7.56 8.02 - Brücke 6.05 6.13 6.55 7.46 7.57 8.01 Hallschlag, Trierer Straße 6.09 6.17 6.58 7.01 7.57 7.50 Ormont, Siedlungsgehöfte 8.01 8.05 Kehr, Hof Quetsch 8.06 8.10 - Hof Klein 7.42 Scheid, Gemeindehaus 6.14 6.22 6.55 7.45 8.13 8.17 - Eingang 6.16 6.24 6.56 7.46 8.14 8.18 Hallschlag, Steinebrück 7.51 8.19 - Kiga 6.18 6.26 7.55 8.23 8.19 - Kronenburger See 7.51 Kronenburg, Alte Post 6.23 6.31 7.05 7.54 Hammerhütte, Ort 6.27 6.35 7.07 7.56 Stadtkyll, Abzw. Dahlem 6.29 6.37 7.08 7.57 - Am Park 6.30 6.38 7.09 Reuth, Wartehalle 6.58 7.41 Neureuth, Kreuzung 7.04 7.47 Schönfeld, Unterdorf 7.09 7.52 - Gemeindehaus 7.10 7.53 Stadtkyll, Gewerbegebiet 7.14 - Prümer Straße 7.17 - Post 6.31 6.39 7.15 7.19 7.20 11.00 Niederkyll, Abzw. -
Schnellverkehr Im Verkehrsverbund Rhein-Sieg Region Bonn
Köln Flughafen S 12 170 Köln / Bonn 670 RE 8 Konrad Adenauer RE 9 rg Spich e RB ld n Au Köln 27 b e r h 16 f n n f e c e e n e n d a (Sieg) n k te rf h e la b n n r o rc tt h s Siegburg e la e it e a c o H B M E H D S R S12 S 12 Sürth Bf Etzbach Troisdorf RE 9 RE Godorf Bf 9 RB 95 RE 8 RB 28 RB 95 Siegen RB 66 Wesseling Nord 27 67 Geilhausen Sankt Augustin-Mülldorf Wesseling Friedrich- RE 5 Wilhelmshütte Hohegrete Köln RB 26 Köln Wesseling Süd RB 48 Sankt Augustin Markt 61 65 18 Auerberg Urfeld Breitscheidt Brühl-Vochem Kopenhagener Str. RB 28 Information Sankt Augustin Brühl Nord Kloster Widdig Pariser Str. Kloster Die schlaue Nummer Brühl Mitte Brühl Menden Marienthal Köln An der Josefshöhe zu Fahrplan und Tarif: Uedorf Sankt Augustin Brühl Süd Ort RB RE 12 24 RE Am Bonner Berg (01803) 50 40 30 22 Brühl-Badorf Obererbach [9 ct/min] Hersel Ingelbach Innenministerium RB 28 Internet: Brühl-Schwadorf Sechtem 16 Hangelar Ost Limburg http://www.vrsinfo.de Buschdorf Finanzministerium Walberberg 67 Hangelar Mitte Altenkirchen Merten Tannenbusch Rheinische Kliniken 66 (Ww) Mitte Waldorf Hangelar West Weilerswist 18 63 Chlodwigplatz 68 Tannen- Dersdorf Roisdorf busch Rosental Süd Wilhelms- Vilich-Müldorf Bornheim platz Konrad- Propsthof Adenauer-Pl. Roisdorf West Nord 65 Vilich Schnellverkehr im 67 Alfter BN West Stadt- 66 Derkum haus 62 Adelheidisstr. Dransdorf Robert- Brühler 66 Bertha-v.- 67 Beuel Verkehrsverbund Kirchhoff- Str. -
Gesetzentwurf Der
Stand: 24. Juni 2016 Gesetzentwurf der … Landesgesetz über die Gebietsnderungen der Verbandsgemeinden bere Kyll und Hillesheim A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwaltungs- strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden op- timiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinden Obere Kyll und Hillesheim besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. - 2 - Diesem Gebietsänderungsbedarf soll durch die Auflösung der Verbandsgemeinden Ge- rolstein, Hillesheim und Obere Kyll und die Eingliederung der Ortsgemeinden Esch, Feusdorf, Gönnersdorf, Hallschlag, Jünkerath, Kerschenbach, Ormont, Reuth, Scheid, Schüller und Stadtkyll der bisherigen Verbandsgemeinde Obere Kyll in die Verbands- gemeinde Prüm sowie durch die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Ortsgemeinden der bisherigen Verbandsgemeinden Gerolstein und Hillesheim -
Haushaltssatzung
Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Densborn für das Haushaltsjahr 2019 vom ____________ Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des § 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der derzeit gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 870.320,00 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.277.440,00 € der Jahresfehlbetrag auf - 407.120,00 € 2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf - 354.110,00 € die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 18.940,00 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 47.000,00 € der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 28.060,00 € Saldo ein Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 382.170,00 € § 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf 0,00 € verzinste Kredite auf 28.060,00 € zusammen auf 0,00 € § 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Inves- titionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten, werden nicht veranschlagt. Verpflichtungsermächtigungen, für die in künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich In- vestitionskredite aufgenommen werden müssen, werden nicht veranschlagt. Seite 1 § 4 Steuersätze Die Steuersätze für die -
Einzelhandels- Und Zentrenkonzept Verbandsgemeinde Obere Kyll
Einzelhandels- und Zentrenkonzept Verbandsgemeinde Obere Kyll bdS Kommunalberatung Alter Steinweg 22-24 48143 Münster Dipl.-Geogr. Dr. Thomas Schwarze Dipl.-Geogr. Melanie Petermann 08. November 2018 Auftragnehmer bdS Kommunalberatung und Einzelhandelsstrukturgutachten Alter Steinweg 22 – 24 48143 Münster Tel. 0251/4828864 Fax 0251/4828634 [email protected] [email protected] Verfasser Dipl.-Geogr. Dr. Thomas Schwarze Dipl.-Geogr. Melanie Petermann Auftraggeber Verbandsgemeinde Obere Kyll Rathausplatz 1 54584 Jünkerath Beschlussfassung des Verbandsgemein- Ausarbeitungsstand derates VG Obere Kyll vom 08.11.2018 23.11.2018 gezeichnet: Dienstsiegel Arno Fasen (Beauftragter) Münster, 08. November 2018 Abbildungen Titelblatt: bdS Kommunalberatung Inhalt 1 Ausgangslage .............................................................................................. 1 2 Rechtliche Grundlagen .................................................................................. 3 3 Methodik ..................................................................................................... 4 4 Standortanalyse VG Obere Kyll ...................................................................... 5 4.1 Verkehr ................................................................................................ 8 4.2 Demographie ........................................................................................ 9 4.3 Tourismus ...........................................................................................11 5 Zentralität(en) der VG Obere -
100 Jahre Eisenbahnlinie Dümpelfeld- Lissendorf
100 Jahre Eisenbahnlinie Dümpelfeld- Lissendorf Manfred Jehnen enn man heute in Remagen in den Zug Mit der Eröffnung der Strecke Ahrdorf – Blan- Weinsteigt und ahraufwärts fährt, endet kenheim am 1. Mai 1913 war schließlich das die Fahrt auf der eingleisigen Ahrtalbahn be- ganze Ahrtal von Eisenbahnstrecken durchzo- reits nach 29 Kilometern in Ahrbrück. Bis 1985 gen und hervorragend an die Verkehrsadern konnte man über Dümpelfeld immerhin noch an Rhein und Mosel angebunden. Dabei wäre bis nach Adenau weiterfahren. Längst verges- der Zug für die Eisenbahn im oberen Ahrtal im sen sind jedoch die Zeiten, in denen man mit wahrsten Sinne des Wortes schon fast abge- der Eisenbahn auf zweigleisig ausgebauten fahren gewesen. Strecken von Remagen aus über Dümpelfeld und Hillesheim nach Jünkerath und von dort Die lange Vorgeschichte der Strecke aus weiter bis nach Belgien oder auf der Eifel- Noch bevor im Jahre 1888 das letzte Teilstück bahn nach Köln oder Trier fahren konnte. der Strecke Remagen – Adenau fertiggestellt Das Jahr 2012 ist ein guter Anlass, sich an die worden war, gab es vielerorts Bestrebungen, Eisenbahngeschichte im Ahrtal zu erinnern, ausgehend von dieser Strecke den Anschluss denn 100 Jahre zuvor, am 1. Juli 1912, wurden an die Eifelbahn Köln – Trier zu bauen. Aller- folgende Bahnprojekte, deren Entstehung man orten wurden Eisenbahn-Komitees gegründet, übrigens nicht isoliert voneinander betrachten Petitionen entworfen und an den zuständigen kann, vollendet und die Strecken dem Verkehr Minister für öffentliche Arbeiten nach Berlin übergeben: geschickt. Lange Zeit blieb ein Erfolg versagt, • der zweigleisige Ausbau der ursprünglich ein- was unter anderem daran lag, dass die betrof- gleisigen Strecke von Remagen bis Dümpelfeld fenen Gemeinden ihr Land nicht kostenlos für • die zweigleisig neu gebauten Strecken Düm- den Eisenbahnbau hergeben wollten.