Familienbuch Duppach

Familienbuch Duppach

Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 332 Familienbuch Duppach mit Auel 1737 – 1907 bearbeitet von Hans-Jürgen Geiermann Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 2.106 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2018 Anschrift des Bearbeiters: Hans-Jürgen Geiermann Eugen-Sänger-Straße 8 50739 Köln-Longerich Titelbild Die Chorseite der Kirche zu Duppach Foto: Paul und Maria Surges AGS: DE 07 233 211 Druckvorlage: Karl G. Oehms, Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier-Pfalzel Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind, Trier Copyright: © 2018 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Berbardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Bestellung: http://www.wgff-shop.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache. ISBN 978-3-86579-146-7 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803) Seite Zum Inhalt 3 Bemerkenswertes 3 Vorwort 5 Ungedruckte Quellen 6 Gedruckte Quellen 6 Glossar 7 Kurzhinweis 7 Zur Pfarrgeschichte 8 Familienteil A - Z 9 - 302 Liste der Verstorbenen 303 Mitglieder der Bruderschaft St. Hubert 310 Liste der Berufe 321 Ortsregister 322 Literaturverzeichnis der WGfF 331 Bemerkenswertes: Ein bedeutender Pastor war Nikolaus van Schellenbeck, der fast 50 Jahre lang Pastor in Duppach war. Er war ein Sohn von Arnold van Schellenbeck und Anna Margaretha Harzheim. Geboren war er am 07.12.1738 in Adenau, empfing die Priesterweihe zu Köln am 06.03. 1762, approbiert zu Dollendorf, und wurde am 04.04.1765 Pfarrer in Duppach, wo er auch am 22.08.1813 verstarb. Für die Zeit nach 1804 ist auch die Gemeinde Auel in den Duppacher Kirchenbüchern enthalten. Die Pfarrei Steffeln, zu der Auel ursprünglich zählte, gelangte 1802 unter die Jurisdiktion (Rechts- und Verwaltungshoheit) des Lütticher Bischofs (zusammen mit Kronenburg, Schleiden, Schüller und Dohm) und wurde damit eine Unterpfarrei von Kronenburg. Auel hingegen gehörte nun zu Duppach. Bei der Neuumschreibung der Diözesen nach der päpstlichen Bulle „De salute animarum“ (über das Heil der Seelen) am 16.7.1821 kamen Hallschlag, Ormont und Steffeln mit Schüller, obwohl im Regierungsbezirk Trier gelegen, als Sukkursalen (Unterpfarreien) von Kronenburg zum Erzbistum Köln zurück. 3 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803) 4 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803) Vorwort Durch Vermittlung von Herrn Stefan Simon, Mitarbeiter im Bistumsarchiv Trier hatte ich die Möglichkeit, seit August 2015 mein „letztes Familienbuch“ der Südeifel zu erstellen und auszugestalten. Herr Simon erhielt die Zustimmung zur Bearbeitung durch den jetzigen Pastor zu Birresborn und Pfarrer zu Duppach sowie Auel, Herrn Gerhard Schwan und durch den Vorsitzenden des Kirchengemeinderates, welcher freundlicherweise der Bear- beitung zustimmte. Diese Genehmigung ist aber mit einer Einschränkung verbunden, denn kirchliche Daten dürfen laut Beschluss der deutschen Bischofskonferenz nur bis zum 31.12.1899 ausgewertet werden. Gleichwohl wurden ergänzende Angaben zu Heirat oder Tod, die etwa ab 1880 bei den Taufeinträgen nachträglich eingefügt wurden ausgewertet. Das hier vorliegende Familienbuch beginnt mit Taufen (1737 – 1798), Heiraten (1776 – 1796) und Sterbefällen (1777 – 1797). Am Anfang der Kirchenbücher lassen sich viele Lücken feststellen, besonders nach dem Tode des alten Pastors und dem Eintreffen eines neuen Geistlichen. Das Findbuch des Bistumsarchivs Trier weist folgende Kirchenbücher als Quellen aus: Neben den Kirchenbüchern wurden sehr weitgehend Daten der Standesämter (ab 1798) ausgewertet. Mein großer Dank gilt deswegen Herrn Reicherts vom Standesamt Prüm, vom dem ich sehr große und umfangreiche Unterstützung erfahren habe. Auch Frau Jax vom Standesamt Jünkerath gewährte großzügige Hilfe und Unterstützung erhalten. In diesem Familienbuchen sind Geburten für Duppach und Auel bis 1907 eingetragen (Schutzfrist 110 Jahre), Eheschließungen bis 1937 (Schutzfrist 80 Jahre) und Sterbefälle bis 1987 (Schutzfrist 30 Jahre). Zu danken ist auch dem Kreisarchiv Bitburg, vertreten durch Frau Tabea Skubski und Frau Gaby Thomaser, für ihr Engagement und die ange- nehme Zusammenarbeit. Ausgewertet wurden auch zahlreiche Totenzettel, welche mir von einigen Familien aus Duppach leihweise überlassen wurden, deren Namen hier verschwiegen werden sollen. Eine weitere Quelle war die Forschungsarbeit von Frau Agnes Perings (gebürtig zu Man- derfeld) hinsichtlich der Nachkommenschaft von Christian Mettlen und Anna-Katharina Thies aus Hergersberg und Umgebung im Kirchspiel Manderfeld/Belgien für die Zeitspan- ne von 1750 bis 1991 erarbeitet hat, die aus Datenschutzgründen hier nur teilweise be- rücksichtigt werden konnte. Da zahlreiche Einwohner von Duppach Vorfahren aus dem Kirchspiel Manderfeld haben, konnten so viele Daten ergänzt werden. Köln, den 23.08.2018 Hans-Jürgen Geiermann 5 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803) Ungedruckte Quellen Bistumsarchiv Trier Kirchenbücher - Olzheim, Gondenbrett, Weinsheim teilweise nur Eheschließungen [wegen Renovation der Bücher] Stadtkyll, Dahlem, Prüm, Niederprüm, Rommersheim, Pronsfeld, Habscheid, Bleialf, Niederlauch, Familienbuch Gerolstein, Heiraten Lissendorf, Duppach und Schönecken. Kreisarchiv Bitburg Standesamtliche Unterlagen Geburten, Heiraten und Sterbefälle von Olzheim, Pronsfeld, Niederprüm, Rommersheim, Habscheid, Bleialf, Winterscheid, Auw, Schönecken, Wallersheim, Büdesheim, Prüm Burbach und Dingdorf. Standesamt Prüm Standesämter Olzheim, Prüm-Land, Niederprüm, Pronsfeld, Habscheid, Bleialf, Winterscheid Standesamt Stadtkyll (heute in Jünkerath Standesamt Manderfeld (heute in Büllingen) Gedruckte Quellen Bistumsarchiv Trier Manuale für genealogische Forscher. Privatdruck des Archivs Geiermann Hans- Familienbuch der Pfarre Hallschlag, im Druck erschienen 2003, Jürgen Familienbuch der Pfarre Auw/Roth, im Druck erschienen 2004, Familienbuch der Pfarre Ormont, im Druck erschienen 2008; Familienbuch der Urpfarrei Olzheim 1736 – 1904, erschienen 2015; - alle Bände herausgegeben durch Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Köln Claus Geis Nachweise genealogischer Quellen im Gebiet der ehemaligen Volker Thorey Preußischen Rheinprovinz – Teil 1 Kirchenbuchbestände, Familienbücher und Verkartungen, Teil 2 Wohnplätze und ihre Pfarrangehörigkeit. Veröffentlichung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde. Köln 1999, Band 97 und 98. Grotefent Hermann Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover 1991 Jansen-Lohmann Josef Jansen und Friedrich Wilhelm Lohmann: Der Weltklerus in den Kölner Erzbistumsprotokollen, ein Necrologium Coleniense 1661 – 1825. Köln 1935/36. Nachdruck 1983 Lampe Karl H. Grundriss der Genealogie Band I und II Latein für Sippenforscher sowie Band IV unsere Vornamen. Starke Verlag Limburg an der Lahn 1965 und 1969 Geschichtsverein Rund um die Kirche im Dorf, Kirchen und Kapellen der Westeifel; Prümer Land Veröffentlichungen des Geschichtsverein Prümer Land, Band 50, Prüm 2003 Der Weltklerus der Der Weltklerus der Diözese Trier seit 1800. Herausgegeben vom Diözese Trier Diözesanarchiv Trier 12.03.1941 von Alois Thomas. 6 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803) Rothstein Rainer Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Michael in Steffeln mit Auel 1678 – 1900 [auch mit Ergänzungen durch Totenzettel mit späteren Daten. Herausgegeben durch Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde Köln, Köln 2013, Band 290 Theisen Karl Heinrich Geistliche in und aus den Pfarreien der Verbandsgemeinde Prüm, Personaldaten. Rottach-Egern 2013. Probst Uwe Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Michael zu Winterspelt von 1722 – 1902. Herausgegeben durch Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Köln 2012. Band 282 Glossar ambo in Verbindung mit Nennung einer Ortschaft=alle aus diesem Ort Anna A. Avia Großmutter Avus Großvater Catharina Cath. Dim. Dimission/Entlassung Dominus/Herr D. et und Faber lignarius Zimmermann Famulus Knecht geboren geheiratet ∞ getauft ~ gestorben † Johann Joh. Magdalena Magd. Margaretha Marg. Maria M. nata geboren opilione Hutmacher pm pia memoria=gestorben (ersetzt durch †, zwei Kreuze bedeuten, dass beide Eltern verstorben waren.) p.t. pro tempore/zur Zeit wohnend in soluta allein lebend, ledig S.v. Sohn von T.v. Tochter von uterque in Verbindung mit einem Ortsnamen=beide oder alle aus … uxor Ehemann von … vagi nicht sesshafter Bürger virgo Jungfrau Witwer Ww. Witwe Wwe. Zeuge Z. Kurzhinweis: Das Buch ist nach dem Namen des Familienvaters von A – Z sortiert (innerhalb eines namens chronologisch?) Familiennamen sind Fett gedruckt, die Namen der Frauen unterstrichen dargestellt. Frauennamen welche doppelt unterstrichen sind, geben ihren Familiennamen beziehungsweise Hausnamen bis 1798 überwiegend und auch teilweise danach an ihre gemeinsamen Kinder weiter. 7 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803) Über die Pfarrei Duppach

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    33 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us