Hilgerath/Beinhausen – St. Hubertus

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hilgerath/Beinhausen – St. Hubertus Hilgerath/Beinhausen – St. Hubertus Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 10.964 Personen Hilgerath/Beinhausen – St. Hubertus 1685–1905 mit den Gemeinden: Beinhausen, Boxberg, Gefell, Kradenbach, Neichen, Nerdlen und Sarmersbach, sowie Hörschhausen und Katzwinkel (bis 1803). Autor: Alois Mayer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z A ABELER Katharina *1764 Horperath 1788 JAKOBS Nikolaus ABELER Michael *1836 Höchstberg 1861 RODEN Susanne ABELER Nikolaus *u1730 Gunderath 1755 MINDERMANN Luzia ABELER Peter *1762 Horperath 1784 STENZ Katharina ABELER Peter *1802 Höchstberg 1827 DIEDERICHS Katharina ABYLL Maria Elisabeth *1805 Sarmersbach ACKERMANN Johann *1875 Ellscheid 1908 KASPERS Anna Maria ADAMS Anna Maria *u1783 Schwirzheim <1810 KRÖFFGES Johann Peter ADAMS Christine *1909 Sarmersbach ADAMS Elisabeth *u1904 Sarmersbach ADAMS Jakob *1822 Horperath 1852 JAKOBS Maria Katharina ADAMS Johann *1855 Horperath 1879 BRETZ Maria ADAMS Johann *1888 Gefell ADAMS Johann Adam *1858 Horperath 1887 DIEWALD Barbara ADAMS Johann Josef *1867 Borler 1902 KLASEN Maria ADAMS Katharina *1813 Horperath 1837 SAXLER Johann Kaspar ADAMS Maria *u1890, +Boxberg 1920 HENNEN Matthias ADAMS Matthias *1782 Horperath 1807 JAKOBS Anna Katharina ADAMS Matthias Josef *1913 Sarmersbach ADRIANI Adam *1880 Nerdlen 1910 FABER Margarethe ADRIANI Agnes *1883 Nerdlen ADRIANI Anna Maria *1886 Nerdlen ADRIANI Barbara *1877 Nerdlen 1901 SCHNEIDER Nikolaus ADRIANI Elisabeth *1872 Nerdlen ADRIANI Jakob *1913 Nerdlen 1946 SCHOMMERS Maria ADRIANI Josef *1916 Nerdlen ADRIANI Josef Peter *1787 Dreis I. 1812 SCHNEIDER Susanne II. 1832 WELTER Katharina ADRIANI Katharina *1875 Nerdlen ADRIANI Katharina *1891 Nerdlen ADRIANI Katharina *1911 Nerdlen ADRIANI Nikolaus *1912 Nerdlen ADRIANI Peter *1844 Meisenthal 1871 BLUM Katharina ADRIANI Peter *1915 Nerdlen 1940 WEBER Maria AMMAN Johann *1765 Manderscheid 1806 STEFFENS Maria Margarethe AMMON Agnes *1702 Kradenbach AMMON Anna Maria *u1682 Kradenbach 1712 GIERENZ Paul AMMON Anton *u1640 Kradenbach <1665 NN Maria AMMON Franz *u1665 Kradenbach 1704 KARLS Maria Gertrud AMMON Johann Jammon (1737) *u1681 Kradenbach I. 1709 NEIS Maria II. 1735 FERBER Christine AMMON Johann *1705 Merzbach AMMON Johann *1736 Kradenbach AMMON Katharina *1738 Kradenbach AMMON Maria *u1690 Kradenbach 1719 CARPENTIER Johann AMMON Maria *1710 Kradenbach 1729 RÄTZ Johann AMMON Maria Katharina *1742 Kradenbach ANDRES Anna *1681 Kradenbach 1702 HILGERS Jakob ANDRES Anna *u1717, +Katzwinkel 1742 GERHARDS Georg ANDRES Anna Margarethe *1686 Kradenbach 1713 REICHERZ Peter ANDRES Anna Maria *1683 Kradenbach u1714 THÖNNES Peter ANDRES Elisabeth *u1678 Kradenbach ANDRES Jakob *u1645, +Kradenbach u1670 NN Maria Katharina ANDRES Magdalena oder Witwe Margarethe? *u1663 Kradenbach ANDRES Margarethe *u1670 Kradenbach I. u1692 COND Matthias II. 1706 KNOR Adam ANDRES Margarethe *1703 Kradenbach ANDRES Maria *u1650, +Kradenbach <1673 SCHMITZ Johann Adam ANGIES Johann *u1706 Rengen ANGIES Maria Katharina *1733 Rengen 1765 TESCH Daniel ANNEN Adam *1701 Sarmersbach 1729 SAXLER Christine ANNEN Agnes *1736 Nerdlen I. 1755 STEFFENS Johann II. 1761 SCHÄFER Matthias ANNEN Agnes *1756 Nerdlen ANNEN Agnes *1880 Neichen ANNEN Albert *u1924 Neichen ANNEN Anna *1687 Nerdlen ANNEN Anna *1902 Sarmersbach 1926 HENS Hubert ANNEN Anna *1915 Neichen ANNEN Anna Barbara *1738 Neichen u1759 HILGERS Peter ANNEN Anna Barbara *1771 Berenbach u1793 SCHNEIDER Johann Adam ANNEN Anna Barbara *1784 Sarmersbach 1809 NELL Josef ANNEN Anna Barbara *1807 Neichen ANNEN Anna Elisabeth *1752 Utzerath 1776 GRÖTZ Matthias ANNEN Anna Elisabeth *1766 Boxberg 1790 MÜLLER Johann Josef ANNEN Anna Elisabeth *1787 Neichen 1811 SAXLER Johann Josef ANNEN Anna Johanna *1741 Neichen ANNEN Anna Katharina *u1685 Nerdlen 1711 MÜLLER Nikolaus ANNEN Anna Katharina *1811 Nerdlen 1843 SCHLÖSSER Johann ANNEN Anna Margarethe *1743 Nerdlen ANNEN Anna Margarethe *1849 Neichen ANNEN Anna Maria *1706 Nerdlen ANNEN Anna Maria *1718 Nerdlen ANNEN Anna Maria *1745 Neichen ANNEN Anna Maria *1757 Nerdlen 1790 MAND Matthias ANNEN Anna Maria *1771 Schönbach ANNEN Anna Maria *1817 Sarmersbach ANNEN Anna Maria *1860 Sarmersbach ANNEN Anna Maria *1884 Neichen ANNEN Anna Maria *1896 Sarmersbach 1921 LENARZ Matthias Josef ANNEN Anton *1906 Sarmersbach 1933 WELLING Maria ANNEN Barbara *1746 Sarmersbach ANNEN Barbara *1863 Sarmersbach 1902 MÜLLER Johann Peter ANNEN Barbara *1892 Sarmersbach 1919 HÄB Nikolaus ANNEN Barbara *1893 Nerdlen ANNEN Barbara *1895 Utzerath ANNEN Barbara *1898 Nerdlen ANNEN Bernhard *1730 Nerdlen ANNEN Christine *1843 Neichen 1870 LENARZ Johann Peter ANNEN Christine *1847 Nerdlen ANNEN Christine *1866 Sarmersbach 1891 RÄTZ Philipp ANNEN Christine *1891 Utzerath ANNEN Christine *1901 Nerdlen 1930 SEURER Peter ANNEN Daniel *1674 Neichen 1700 DIEWALD Anna Maria ANNEN Daniel *1714 Nerdlen ANNEN Daniel *1730 Neichen 1758 RÄTZ Maria Margarethe ANNEN Daniel *1772 Schönbach ANNEN Elisabeth *u1738 Gefell 1765 ILLIGEN Johann ANNEN Elisabeth *1894 Sarmersbach ANNEN Elisabeth *1905 Nerdlen ANNEN Franz *1735 Gefell 1759 HÄRIG Anna Maria ANNEN Franz *1844 Neichen ANNEN Gertrud *1749 Sarmersbach 1765 HILGERS Johann ANNEN Gertrud *1854 Sarmersbach 1880 GERHARDS Anton ANNEN Gertrud *1854 Sarmersbach 1882 SCHÜLLER Hubert ANNEN Gertrud *1887 Nerdlen ANNEN Gertrud *1895 Sarmersbach ANNEN Hubert *1762 Nerdlen ANNEN Hubert *1892 Sarmersbach ANNEN Jakob *u1675 Sarmersbach I. u1700 NEIS Anna II. 1716 PONG Apollonia ANNEN Jakob *1676 Nerdlen ANNEN Johann *1679 Nerdlen ANNEN Johann *1706 Neichen 1725 MARTEN Agnes ANNEN Johann *1888 Utzerath ANNEN Johann Adam *1697 Nerdlen 1729 SCHLÖSSER Anna Maria ANNEN Johann Adam *1801 Büdesheim 1830 ZAPP Maria Eva ANNEN Johann Anton *1721 Sarmersbach 1745 SCHEID Anna Maria ANNEN Johann Josef *1803 Neichen ANNEN Johann Josef *1823 Sarmersbach 1848 THELEN Maria Elisabeth ANNEN Johann Josef *1854 Neichen ANNEN Johann Josef *1858 Sarmersbach ANNEN Johann Kaspar *1829 Sarmersbach 1852 SAXLER Margarethe ANNEN Johann Kaspar *1852 Sarmersbach 1880 WILLEMS Anna Barbara ANNEN Johann Michael *1780 Sarmersbach ANNEN Johann Nikolaus *1792 Neichen ANNEN Johann Nikolaus *1815 Neichen 1841 MAYER Maria Anna ANNEN Johann Peter *1702 Nerdlen ANNEN Johann Peter *1734 Neichen I. 1760 SCHMITZ Anna Maria II. 1771 SCHMITZ Anna Barbara ANNEN Johann Peter *1757 Sarmersbach 1782 ARNOLD Christine ANNEN Johann Peter *1865 Sarmersbach 1891 MAAS Barbara ANNEN Johann Peter *1887 Neichen ANNEN Josef *1880 Utzerath ANNEN Josef *1895 Nerdlen 1928 SCHNEIDER Katharina ANNEN Josef *1918 Utzerath ANNEN Josef *1919 Neichen ANNEN Josef Johann *1857 Sarmersbach 1884 MAYER Maria Elisabeth ANNEN Kaspar *1844 Neichen ANNEN Kaspar *1871 Sarmersbach 1920 GUNDERT Christine ANNEN Kaspar *1891 Nerdlen ANNEN Kaspar *1900 Sarmersbach ANNEN Katharina *1681 Nerdlen ANNEN Katharina *1729 Nerdlen ANNEN Katharina *1749 Sarmersbach 1776 SCHMITZ Matthias ANNEN Katharina *1904 Sarmersbach ANNEN Katharina *1911 Sarmersbach ANNEN Klara *1772 Boxberg 1792 WAGNER Peter ANNEN Luzia *u1805, +Ulmen u1830 DIEDERICHS Nikolaus ANNEN Margarethe *1671 Nerdlen ANNEN Margarethe *1680 Neichen ANNEN Margarethe *1684 Nerdlen ANNEN Margarethe *u1701 Neichen u1720 JAKOBS Peter ANNEN Margarethe *1716 Nerdlen ANNEN Margarethe *1746 Sarmersbach ANNEN Margarethe *1755 Utzerath ANNEN Margarethe *1834 Üdersdorf 1868 THIESEN Peter Josef Jakob ANNEN Margarethe *1859 Sarmersbach 1885 HENS Nikolaus ANNEN Margarethe *1894 Sarmersbach 1921 SCHUMACHER Johann Alois ANNEN Margarethe *1900 Nerdlen 1930 SAXLER Matthias ANNEN Maria *u1679 Nerdlen 1704 SCHLÖSSER Nikolaus ANNEN Maria *1716 Nerdlen ANNEN Maria *1754 Nerdlen ANNEN Maria *1868 Sarmersbach 1899 DIEWALD Nikolaus ANNEN Maria *1885 Nerdlen ANNEN Maria *1897 Nerdlen 1923 GIERDEN Anton ANNEN Maria *1898 Sarmersbach 1927 PAULY Peter ANNEN Maria *1918 Utzerath ANNEN Maria Anna *1882 Neichen ANNEN Maria Elisabeth *1769 Nerdlen ANNEN Maria Elisabeth *1849 Nerdlen ANNEN Maria Elisabeth *1856 Sarmersbach 1885 MENGELKOCH Matthias ANNEN Maria Eva *1914 Neichen 1937 DIEWALD Michael ANNEN Maria Gertrud *1761 Nerdlen 1790 STEFFES Josef ANNEN Maria Gertrud *1813 Neichen 1833 SCHRÖDER Michael Josef ANNEN Maria Katharina *1803 Steiningen I. 1832 JAKOBS Johann Josef II. 1841 RODEN Nikolaus ANNEN Maria Katharina *1804 Nerdlen 1844 WAGNER Anton ANNEN Maria Katharina *1855 Nerdlen 1884 HENS Hubert ANNEN Maria Klara *1702 Neichen ANNEN Maria Magdalena *1789 Sarmersbach ANNEN Maria Theresia *1760 Nerdlen ANNEN Maria Theresia *1795 Nerdlen ANNEN Matthias *u1650 Nerdlen u1673 NN Maria Katharina ANNEN Matthias *u1670 Nerdlen 1694 MARTEN Anna Maria ANNEN Matthias *1686 Nerdlen ANNEN Matthias *u1704 Sarmersbach ANNEN Matthias *1724 Nerdlen 1752 WILLEMS Maria Katharina ANNEN Matthias *1733 Nerdlen ANNEN Matthias *u1745 Nerdlen 1770 ZEIMETZ Maria Eva ANNEN Matthias *1752 Sarmersbach ANNEN Matthias *1757 Nerdlen ANNEN Matthias *1763 Nerdlen ANNEN Matthias *1774 Schönbach ANNEN Matthias *1800 Nerdlen 1840 HILGERS Maria Agnes ANNEN Matthias *1812 Neichen ANNEN Matthias *1821 Neichen ANNEN Matthias *1845 Neichen 1872 JOHANNES Eva ANNEN Matthias *1878 Neichen ANNEN Matthias Josef *1797 Neichen 1816 SCHÄFER Gertrud ANNEN Matthias Josef *1852 Neichen ANNEN Matthias Josef *1861 Sarmersbach 1891 LUDWIG Maria ANNEN Matthias Josef *1873 Neichen ANNEN Matthias Josef *1899 Sarmersbach ANNEN Michael *1787 Sarmersbach ANNEN Michael *1790 Neichen ANNEN Nikolaus *1686 Nerdlen 1706 MÜLLER Margarethe ANNEN Nikolaus *1718 Sarmersbach I. 1745
Recommended publications
  • Schulchronik Kalenborn
    - 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt.
    [Show full text]
  • Commission Decision of 14 March 2008 Amending Decision 2006/805
    Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 14 March 2008 amending Decision 2006/805/EC as regards animal health control measures relating to classical swine fever in Germany (notified under document number C(2008) 956) (Text with EEA relevance) (2008/225/EC). (See end of Document for details) Commission Decision of 14 March 2008 amending Decision 2006/805/EC as regards animal health control measures relating to classical swine fever in Germany (notified under document number C(2008) 956) (Text with EEA relevance) (2008/225/EC) COMMISSION DECISION of 14 March 2008 amending Decision 2006/805/EC as regards animal health control measures relating to classical swine fever in Germany (notified under document number C(2008) 956) (Text with EEA relevance) (2008/225/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable in intra-Community trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market(1), and in particular Article 10(4) thereof, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra-Community trade with a view to completion of the internal market(2), and in particular Article 9(4) thereof, Whereas: (1) Commission Decision 2006/805/EC of 24 November 2006 concerning animal health control measures relating to classical swine fever in certain Member States(3) was adopted in response to outbreaks of classical swine fever in certain Member States.
    [Show full text]
  • Wasserversorgung
    Verbandsgemeindewerke Kelberg - Wasserversorgung - Auf Grund des § 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz – WRMG) vom 29.04.2007, BGBl. Teil 1, S. 600, wird bekannt gegeben, dass das von den Verbandsgemeindewerken Kelberg gelieferte Wasser nachstehenden Härtebereichen zugeordnet wird: UGesamthärte entspricht nach Millimol nach Grad deutsche Härtebereich Calciumcarbonat Härte (°dH) pro Liter weniger als 1,5 weniger als 8,4 weich = 1 1,5 bis 2,5 8,4 bis 14,0 mittel = 2 mehr als 2,5 mehr als 14,0 hart = 3 Fluorid Ortsgemeinde Härtebereich in mg/l Bereborn 2 0,36 Berenbach 2 0,36 Bodenbach 1 0,35 Bongard 1 0,35 Borler 1 0,35 Brücktal 3 0,09 Gelenberg 1 0,35 Gunderath 2 0,18 Horperath 2 0,36 Kelberg 1 0,36 Kelberg-Hünerbach 3 0,09 Kelberg-Köttelbach 2 0,16 Kelberg-Rothenbach 1 0,35 Kelberg-Zermüllen 1 0,36 Kirsbach 3 0,09 Kolverath 3 0,09 Lirstal 2 0,18 Mannebach 2 0,36 Mosbruch 2 0,36 Reimerath 3 0,09 Sassen 3 0,09 Uersfeld 2 0,18 Ueß 2 0,36 Welcherath 3 0,09 Es wird gebeten, den Härtebereich des Wassers an gut sichtbarer Stelle neben der Wasch- bzw. Spülmaschine zu notieren und bei der Zugabe von Wasch- und Reinigungsmitteln zu beachten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindewerke Kelberg, Tel.: 02692-87232, e-mail: [email protected]. BekanntmachungU Gemäß § 16 (4) der Verordnung vom 21. Mai 2001 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch, TrinkwV 2001, wird bekannt gegeben, dass das im Versorgungsgebiet abgegebene Trinkwasser teilweise mit Zusatzstoffen aufbereitet wird.
    [Show full text]
  • ART Fibel2019 VULKAN.Indd
    Landkreis Vulkaneifel Abfall-Fibel2019 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, seit nunmehr drei Jahren sind wir Ihr Partner in allen Belangen der Abfall- und VERANTWORTUNG Kreislaufwirtschaft. Sei es bei der Abholung Ihrer Abfälle durch die von uns beauftragten Partnerunternehmen oder bei der Beratung und Betreuung durch unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum – wir sind gerne für Sie da. Mit Ihnen machen wir die Abfallwirtschaft der Region fi t für die Zukunft. Denn auch beim „Müll“ bleibt die Zeit nicht stehen. Diskussionen um Mikroplastik, Verschmutzung der Weltmeere, Coffee-to-Go Becher sind DASEINS nur einige der Anzeichen für die Forderung nach mehr Bewusstsein im Umgang mit unseren Abfällen. Die Abfallwirtschaft und Ihre Wertstoffe sind ein zentraler Bestandteil der Ressourcenschonung. Nachhaltigkeit bedeutet in erster Linie Abfallvermeidung. Gemeinsam weniger Abfall zu produzieren, ist unser aller Pfl icht. Hierfür Anreize zu schaffen liegt in unserer Verantwortung. VORSORGE Abfälle sind Wertstoffe Die fachgerechte Verwertung der Abfälle aus der Region - jährlich über 200.000 Tonnen - und die verantwortungsvolle Nachsorge von mehr als 20 Deponien, stellen uns für die Zukunft vor große fi nanzielle Herausforderungen. Als unternehmerisch handelnder öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger ist es unsere Pfl icht und 2 Verantwortung, Preise zu vergleichen und kosteneffi zient zu handeln. 3 Nicht nur im privaten Bereich sind die Kosten für Dienstleistungen erheblich gestiegen. Diesen Kostensteigerungen wirken wir – soweit wie möglich - durch optimierte Prozesse und die Nutzung von Synergiepotenzialen entgegen. Wir möchten für Sie ein moderner, zukunftssicherer Zweckverband sein, der seinen Kundinnen und Kunden den bestmöglichen Service zu fairen Gebühren bietet.
    [Show full text]
  • Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft Kelberg
    Ausgabe Juni Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Kelberg Beinhausen │Bodenbach │ Kelberg │Müllenbach │Nürburg │ Retterath │Uersfeld │ Uess │Welcherath für die Zeit vom 01.06.2021 bis 30.06.2021 Deckblatt D e c k b l a t t Glasrelief Glauben macht das Leben bunt Glauben erleben Geistliches Wort Ausgabe Juni Geistliches Wort Geistliches Wort Liebe Mitchristen, die Kirche in unserem Land muss und will sich erneuern, nur so kann sie Schritte in die Zukunft wagen. Immer wieder wird die Frage gestellt, wer denn in der Kirche Entscheidungen trifft und das Sagen hat. Der Theologe Gerhard Lohfink schreibt: „Die Entscheidungsfindung ist in der katholischen Kirche auf das sorgfältigste austariert. Es gibt in ihr das ‚Personale‘ (Papst, Bischof, Pfarrer) und das ‚Synodale‘ (Konklave, Konzil, Bischofssynode, Domkapitel, Räte). Beide Prinzipien dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Der Papst wird vom Kardinalskollegium gewählt – bestimmt aber seinerseits, wer in das Kardinalskollegium hineinkommt. Der Petrusdienst ist göttlichen Rechts – aber auch das Kollegium der Bischöfe ist göttlichen Rechts: die Bischöfe sind keine Befehlsempfänger des Papstes. Auf den Synoden wurde argumentiert, es sei undenkbar, dass Gott einem einzelnen, das heißt dem Papst, mehr Einsicht verliehen habe als dem Konzil der Bischöfe. Das mag sogar richtig sein; und doch kann immer nur einer Zeichen der Einheit sein und die letzte Verantwortung tragen. Erst das gläubige und hinhörende Zusammenspiel von Papst und Bischofssynode, von Bischof und Domkapitel, von Pfarrer und Bischofssynode, von Bischof und Domkapitel, von Pfarrer und Pfarrgemeinderat öffnet dem Heiligen Geist alle Türen.“ (aus „Heute – wann sonst" S. 178) Deshalb meine Bitte an Sie alle: Überlegen Sie, wo und wie Sie Kirchliches Leben in unseren Pfarreien und Dörfern mitgestalten können.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Für Den Bereich Der Verbandsgemeinde Daun Gesundland Vulkaneifel Wochenblatt Mit Amtlichen Bekanntmachungen Modern
    PA sämtl. HH MITTEILUNGSBLATT FÜR DEN BEREICH DER Verbandsgemeinde Daun GESUNDLAND VULKANEIFEL WOCHENBLATT MIT AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN MODERN . GESUND . INNOVATIV Jahrgang 49 Freitag, den 17. April 2020 Ausgabe 16/2020 BEREITSCHAFTSDIENSTE Bereitschaftsdienste in der Corona-Krise: Corona-Ambulanz Vulkaneifel - Standort Daun 0151 701 881 39 E-Mail: [email protected] Erreichbarkeit der Verbandsgemeindever- Zugang nur nach vorheriger Terminvereinbarung Ärztlicher Bereitschaftsdienst waltung Daun - wenn Hausbesuch erforderlich ist - .............................................116 117 24-Stunden-Hotline Anschrift: Beratung und Weiterleitung zu Fieberambulanz/Corona-Test bei typischen Symptomen wie Fieber, Husten, Leopoldstr. 29, 54550 Daun Kurzatmigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen .......... 0800 9900 400 Postfach 11 40, 54542 Daun Sorgentelefon für Senioren Telefon: 06592 939-0 von DRK, Caritasverband Westeifel e. V., Telefax: 06592 939-200 Pfegestützpunkte Landkreis Vulkaneifel ..................... 06592 9848778 Internet: http://www.daun.de mo-do 10.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr, fr 10.00-13-00 Uhr E-Mail: [email protected] Lebensberatung Gerolstein des Bistums Trier ................ 06591 4153 www.lebensberatung.info Aufgrund der weiter anhaltenden Verbreitung des Corona-Virus in Bereitschaftsdienste Deutschland haben wir uns aus Vorsorgegründen dazu entschie- Notrufe den, die Räumlichkeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Polizei .......................................................................................................................110
    [Show full text]
  • Newsletter Spring 2003
    Max Kade Institute Friends Newsletter VOLUME 12 NUMBER 1 • SPRING 2003 UNIVERSITY OF WISCONSIN–MADISON, 901 UNIVERSITY BAY DR., MADISON, WI 53705 WHAT’S INSIDE: A scene from the Two new books forthcoming Holyland from MKI monograph series. region in Page 2 east-central Wisconsin. Fitchburg, home to “Karl of Germany,” sought-after Photo courtesy of Beth Schlemper Plattner. Page 3 Building identity in the Holyland Decorative book bindings on By Prof. Beth Schlemper has always had the greatest propor- display at UW–Madison. German immigration has had a tion of Germans in its population, Page 4 profound and lasting impact on the but also because of the ubiquity of Friends announce fall United States. Indeed, more people their presence. heritage trip to Germany. in this country claimed German Among the most distinctive Page 6 ancestry in the 1990 census than any German settlements in Wisconsin is Friends Profile of Mary and other. Of all the states of the Union, one that since at least 1898 has William Seeger. the German legacy is perhaps most been known as the Holyland. The Page 6 evident in Wisconsin. This is in large district, which is primarily in Fond Book Review: The Blessed part a result of the fact that the state Continued on page 10 Place of Freedom: Euro- peans in Civil War America. Page 7 Remembering MKI Friend Sue Stoddard Collection By Fran Luebke joined the Board in the Feature: The Friends of the Max spring of 2000 and served Health and Kade Institute lost not only as secretary of the Board medical a member of the Board of for the past two years.
    [Show full text]
  • Jahrbuch Landkreis Vulkaneifel
    S. 1 / 25 Inhaltsverzeichnis zum Jahrbuch des Landkreises Vulkaneifel 2007-2020 Quelle: https://www.heimatjahrbuch-vulkaneifel.de/ und eigene Recherchen Bearbeitet von K. Baltus, 52353 Düren, mailto:[email protected] Autor(en): Titel des Beitrags Fundstelle ONNERTZ, Heinz: Vorwort in: Jg. 2007, S. 7 Ehrungen 2005 - 2006 in: Jg. 2007, S. 8 Visitenkarte - Kurzinformation Landkreis Vulkaneifel in: Jg. 2007, S. 10 HEINZEN, Thekla: Gedicht: Der Tag des Herrn in: Jg. 2007, S. 14 KLASSMANN, Helmut: Landkreis Vulkaneifel in: Jg. 2007, S. 15 WILLEMS, Carola: Ruanda-Tag 2006 in: Jg. 2007, S. 16 HIMMELS, Petra: Landwirtschaft im Umbruch in: Jg. 2007, S. 18 BAUER, Alfred: LEADER+ in: Jg. 2007, S. 20 MÜLLER, Rudolf: Zukunftsinitiative Eifel in: Jg. 2007, S. 24 HOFFMANN, Heinz-Peter: Aktuelles Kreisgeschehen in: Jg. 2007, S. 26 THÖMMES, Matthias: Kinderspiele im Jahreslauf - früher und heute in: Jg. 2007, S. 31 FREISINGER, Ingeborg: Gedicht: Halbmond in: Jg. 2007, S. 34 MATHAR, Jürgen: "Kriegerklären-Spiel" in: Jg. 2007, S. 35 WINTER, Gustav: Zeitvertreib beim Viehhüten in: Jg. 2007, S. 36 SCHÖNBERG, Marianne: Spielen als Zeitvertreib in: Jg. 2007, S. 37 KÖRNER-TE REH, Gretel: Eins, zwei,drei, vier Eckstein in: Jg. 2007, S. 39 FREISINGER, Ingeborg: Gedicht: Lachen und Weinen in: Jg. 2007, S. 40 RETTERATH, Tamara: Großes Vergnügen: Klickerspiel in: Jg. 2007, S. 41 PRÄMAßING, Maria: Spielesammlung in: Jg. 2007, S. 42 PINN, Maria-Agnes: Wettkämpfe in früherer Zeit in: Jg. 2007, S. 43 BENDER, Gisela: Kindheit im Dorf in: Jg. 2007, S. 46 EIS, Karl-Peter: Fußballspielen in: Jg. 2007, S. 48 MICHELS, Leo: Pèèpse un Pèifja - Pääpsen und Pfeifchen in: Jg.
    [Show full text]
  • Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
    Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid
    [Show full text]
  • Ausgabe 47/2020 Wir Lieben Karneval …
    PA sämtl. HH MITTEILUNGSBLATT FÜR DEN BEREICH DER Verbandsgemeinde Daun GESUNDLAND VULKANEIFEL WOCHENBLATT MIT AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN MODERN . GESUND . INNOVATIV Jahrgang 49 Freitag, den 20. November 2020 Ausgabe 47/2020 Wir lieben Karneval … Aber auch wir müssen uns der aktuellen Situation ... und haben stellen und in der daher die kommenden Session 2020/21 letzten Jahre auf öffentliche Vereins- bzw. Jahrzehnte veranstaltungen verzichten. kräftig mit euch gefeiert, geschunkelt und gelacht. Mit der Aktion „Eifel Karneval Digital“ werden wir in der Ganz 5. Jahreszeit ohne unser bei euch sein. Brauchtum Schaut auf Karneval? www.eifel-karneval-digital.de Nein, das geht oder den sozialen Netzwerken dann doch nicht. wie es weiter geht und lasst euch überraschen! Die teilnehmenden Vereine: KV Dockweiler Dauner Narrenzunft e.V. KV Kirchweiler Beuelspatzen e.V. Karnevalsverein Mehren e.V. KV Moareulen Üdersdorfer Aarleyspatzen e.V. Gillenfeld Daun - 2 - Ausgabe 47/2020 Bereitschaftsdienste in der Corona-Krise: Corona-Ambulanz Vulkaneifel - Standort Daun 0151 701 881 39 Hinweis zu Textveröfentlichungen E-Mail: corona-ambulanz-daun@gmxde während der Corona-Pandemie Zugang nur nach vorheriger Terminvereinbarung Corona- und Infekt-Praxis Daun (CIPD) An alle Einsender von Artikeln! der BAG Drs med Pitzen, Trierer Straße 12, Daun Aufgrund der immer noch akuten Lage, bitten wir Sie ein- Tel 0151 269 407 34 dringlich den Umfang Ihrer Textbeiträge auf das Nötigste zu Ärztlicher Bereitschaftsdienst beschränken und auf umfangreiche Berichterstattungen zu - wenn Hausbesuch erforderlich ist - verzichten. Wir geben unser Bestes Tel 116 117 das Erscheinen aller Amts- und Mitteilungsblätter auch weiter- 24-Stunden-Hotline hin sicherzustellen und zählen hierbei auf Ihre Mithilfe! Beratung und Weiterleitung zu Fieberambulanz/Corona-Test Wir bitten um Verständnis, sollten Texte nicht in dem einge- bei typischen Symptomen wie Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Muskel- sandten Umfang veröfentlicht werden.
    [Show full text]
  • Niederstadtfeld & Oberstadtfeld
    Niederstadtfeld & Oberstadtfeld Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 6.942 Personen Niederstadtfeld & Oberstadtfeld 1697-1903 Autor: Matthias Heinen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ADAMS Anna Catharina *1824 Niederstadtfeld 1849 SCHRÖDER Christoph ADAMS Catharina *u1780 Seffern 1809 STEFFES Simon ADAMS Gertrud *1829 Niederstadtfeld ADAMS Heinrich *u1798 Leiwen 1823 THULL Susanna ADAMS Leonhard +<1809, Seffern <1780 FRIEDRICHS Otilia ADAMS Maria Catharina *1825 Niederstadtfeld 1862 JARDIN, GARDIN Johann Peter ADAMS Maria Catharina +1964, *Meisburg 1896 MÜLLER Anton ADAMS Matthias *1839 Niederstadtfeld ADAMS Peter *e1768, Leiwen <1798 KRICH Elisabeth ADAMS Sebastian *1828 Niederstadtfeld ADAMS Simon *1834 Niederstadtfeld ADAMS Susanna *e1734, Raum Bescheid u1764 KOLZ Georg ADAMS Susanna *1832 Niederstadtfeld AHLES Anna Maria *e1727, Raum Manderscheid <1757 KAIL Johann ALBERT Angela +1821 Gerolstein 1787 GITZEN Kaspar ALOFFS Johann +>1563, Niederstadtfeld ALTMEIER Andreas *1855 Oberstadtfeld ALTMEIER Barbara *1853 Oberstadtfeld ALTMEIER Elisabeth *1859 Oberstadtfeld ALTMEIER Elisabeth *1863 Oberstadtfeld ALTMEIER Heinrich +1850 Weiersbach <1827 KLEIN Anna Margaretha ALTMEIER Jakob *1827 Wenigerath 1852 THULL Elisabeth ALTMEIER Jakob *1865 Oberstadtfeld ALTMEIER Maria *1861 Oberstadtfeld AMAN Johann *1801 Niederstadtfeld AMAN Johann Matthias *1763 Manderscheid 1802 EVEN Anna Catharina AMAN Johann Philipp *1733 Manderscheid <1763 HEID Franziska AMAN Susanna *1795 Niederstadtfeld
    [Show full text]
  • Katholische Pfarrkirche St. Hubertus Hilgerath in Neichen
    Katholische Pfarrkirche Sankt Hubertus Hilgerath in Neichen Schlagwörter: Pfarrkirche, katholisch, Friedhof Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde Gemeinde(n): Neichen Kreis(e): Vulkaneifel Bundesland: Rheinland-Pfalz Pfarrkirche St. Hubert Hilgerath in Neichen (2019) Fotograf/Urheber: Peter Burggraaff Die Pfarrkirche von Beinhausen hat eine Besonderheit. Sie steht nicht im Dorf Beinhausen, wo sie ursprünglich geplant war, sondern auf einer Bergkuppe in der heutigen Gemarkung Neichen unmittelbar östlich des Dorfes. Das Pfarrhaus, das 1902 anstelle des alten baufälligen Pfarrhauses errichtet wurde, steht in Beinhausen. Für das Vorhandensein eines Dorfes bei der Pfarrkirche Hilgerath von Beinhausen gibt es in den schriftlichen Quellen nach Alois Mayer (1987, S. 37) keine Belege oder Anhaltspunkte. Außerdem gibt es auch keine archäologischen Funde, die ein Dorf nachweisen. Belegt ist lediglich, dass dort in vorchristlicher Zeit eine Kultstätte vorhanden war. Wie an vielen anderen Stellen, zum Beispiel am Weinfelder Maar oder auf dem Arnulfusberg bei Walsdorf oder bei der Berndorfer Kirche, haben die Eifelmissionare in christlicher Zeit auf dieser Kuppe anstelle des heidnischen Heiligtums eine Kirche errichtet. An das Heiligtum erinnern zwei so genannte „blaue Donnerkuli“ oder Steinbeile, die bei Grabungen in der römischen Siedlung „In der Heck“ gefunden worden sind (Mayer 1987, S. 37-38). Im „liber valoris“ der Erzdiözese Köln um 1300 (Oediger 1967) wird die Pfarrei Hilgerath nicht erwähnt. Dies bedeutet nicht, dass dort keine Kirche stand. Es ist aber anzunehmen, dass dort keine Pfarrkirche, sondern eine Kapelle stand. Im Bericht des Bischofs von Trier von 1869 findet sich der Hinweis, dass die Pfarrei 1461 gegründet worden sei. Hierfür gibt es aber keine Bestätigung. Eine Pfarrei wird durch die Erwähnung des „Pfarrers Leonhard von Mehren als Pfarrer in Hilgerath“ von 1500 bestätigt.
    [Show full text]