Kurzbericht über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Mossautal am 4. Februar 2019

1. Beratung und Beschlussfassung über den Verkauf des Bauplatzes „Am Märzbrunnen“ in der Gemarkung Güttersbach, Flur 18 Nr. 58/7 (594 m²) an Herrn Markus Krämer, Mossautal Die Gemeindevertretung stimmt einstimmig dem Verkauf des Baugrundstückes Gemarkung Güttersbach Flur 18 Nr. 58/7, 594 qm, an Herrn Markus Krämer zum Kaufpreis von 90 EUR/m², insgesamt 53.460 EUR zu.

2. Bericht des Gemeindevorstandes Bürgermeister Dietmar Bareis gibt folgenden Bericht des Gemeindevorstandes: Gewährung einer Investitionszuweisung in Höhe von 750.006 EUR: Festsetzungsbescheid des Hessischen Ministeriums der Finanzen vom 18.12.2018 (Hessenkasse) Auf den Antrag der Gemeinde Mossautal vom 29. Oktober 2018 hat das Hessische Ministerium der Finanzen mit Bescheid vom 18. Dezember 2018 eine Investitionszuweisung in Höhe von 750.006 EUR gewährt. Der zu erbringende Eigenanteil der Gemeinde Mossautal beträgt 83.334 EUR. Dieser Eigenanteil muss in 10 gleichen Jahresraten zinslos an das Land Hessen zurückgezahlt werden. Die Investitionszuweisung beträgt somit insgesamt 833.340,00 EUR. Wanderkonzept „Wanderbarer “: Auftrag zur Überprüfung der Mossautaler Drachenwege nach den Prüfungsvorgaben des Odenwaldklubs e. V. (Erlangung der OWK-Prüfplakette „Wanderbarer Odenwald“) Die Wanderwege wurden im Rahmen des Wanderkonzeptes „Wanderbarer Odenwald“ in Zusammenarbeit mit der Odenwald Tourismus GmbH und in Abstimmung mit dem Geo- Naturpark nach den Richtlinien des Odenwaldklubs zertifiziert. Nach den Richtlinien müssen die Wege nach drei Jahren erneut geprüft werden. Der Auftrag für die Nach- zertifizierung für die Periode 2020 bis 2022 umfasst die Bestandserfassung (Überprüfung der festgelegten Kriterien): 15,-- EUR/km sowie Nachzertifizierungskosten in Höhe von 150,-- EUR je Weg; hinzu kommt die gesetzliche Mehrwertsteuer. Der Auftrag zur Nachzertifizierung der Wanderwege MD 1 bis MD 4 (Drachenwege) für die Periode 2020 bis 2022 wurde an den Odenwaldklub e.V., Bensheim-Auerbach, erteilt. Beratung und Beschlussfassung über den Beitritt zur Holzverkaufs-Organisation Die meisten waldbesitzenden Kommunen des Kreises Bergstraße und des Odenwald- kreises planen derzeit, sich zu einer kommunalen Holzvermarktungsorganisation (HVO) zusammenzuschließen. Die Gründung einer eigenständigen, wirtschaftlich tragfähigen kommunalen HVO für den Bereich der Forstämter , Lampertheim und – möglichst unter Beteiligung aller waldbesitzenden Kommunen – ist vorgesehen. Der Holzverkauf des Kleinprivatwaldes verbleibt bei HessenForst (eine spätere Anbindung an eine kommunale HVO soll möglich sein). Die Beförsterung der Flächen verbleibt bei HessenForst; eine Entscheidung über die inhaltliche Erweiterung der HVO um die Aufgabe „Beförsterung“ kann bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt getroffen werden. Aktuell sieht es so aus, dass nur die Kommunen, die durch das Forstamt Michelstadt und (Beerfelden) betreut wurden, sich dem Zweckverband Holverkaufsorganisation Odenwald anschließen werden. Es ist eine Kooperation mit der Holzvermarktungs- Organisation Odenwald-Bauland e.G., Buchen, vorgesehen. Nach Gründung des Zweck- verbandes, vorgesehen Ende Februar 2019, können sich die weiteren Kommunen diesem anschließen. Überprüfung der Durchflussmesseinrichtung der Kläranlage Mossautal nach EKVO Alle fünf Jahre ist es erforderlich, dass eine messtechnische hydraulische Überprüfung der Durchflussmesseinrichtung der Kläranlage nach der hessischen Abwassereigenkontrollverordnung vorgenommen wird. Das Ing.-Büro für Hydrometrie Dietmar Kunze, , hat den Auftrag über die messtechnische hydraulische Überprüfung der Durchflussmesseinrichtung der Kläranlage nach hessischer Abwassereigenkontrollverordnung EKVO erhalten. Verpachtung des Kiosks im Freibad Güttersbach Die Pächterin des Kiosks, Frau Tamara Münch, hat den Antrag gestellt, den bestehenden Pachtvertrag, der bis zum Ende der Badesaison 2019 läuft, zu verlängern und hat sich dafür beworben. Sowohl der Pächter als auch die Pächterin sind mit der Vertragssituation zufrieden, und es haben keinerlei Gründe gegen eine Verlängerung des Pachtverhältnisses gesprochen. Der Gemeindevorstand hat daraufhin den Pachtvertrag um weitere drei Jahre (2020 bis 2022) zu den gleichen Vertragsbedingungen verlängert. Einrichtung eines neuen PC-Arbeitsplatzes im Klärwerk Mossautal Der mittlerweile acht Jahre alte PC im Klärwerk Mossautal ist defekt und muss umgehend ersetzt werden. Eine Neuanschaffung ist unumgänglich, damit die Auswertungen der Messungen/Proben der Kläranlage nicht über mehrere Wochen unbearbeitet bleiben. Das Auswertungsprogramm wurde seinerseits vor acht Jahren durch die Firma Linotec, Bad König, geschrieben und installiert. Die Firma Linotec hat hierfür ein Angebot vorgelegt und beinhaltet die Neuanschaffung eines PCs, Bildschirms, die Installation des Auswertungsprogrammes etc. Schmerbachquelle: Trinkwasserversorgung der Gemeinde Mossautal Der Bürgermeister hat Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Geol. Benedikt Toussaint, Taunusstein, mit einer weiteren Expertise „Geologische und hydrogeologische Bewertung der Sicherheit der Trinkwasserversorgung der Gemeinde Mossautal durch die Schmerbachquelle“ beauftragt. Die Expertise wurde zu einem Preis von 840,00 EUR erstellt und wurde bereits durch Bürgermeister Bareis an das beauftragte RA-Büro Cemmerer-Lenz zur weiteren Bearbeitung und Vorbereitung eines Schriftsatzes an das VG vorgelegt. Reha-Maßnahme des Bürgermeisters Bürgermeister Dietmar Bareis befindet sich in der Zeit vom 2. bis zum 23. April 2019 in einer Reha-Maßnahme auf der Insel Borkum. Die Vertretung in dieser Zeit übernimmt der Erste Beigeordnete Harald Eisenhauer. Prädikat „Tourismusort“ Der Gemeinde Mossautal wird das Prädikat „Tourismusort“ verliehen. Im Laufe des Monats Februar 2019 werden wir dieses Prädikat „Tourismusort“ im Ministerium in Wiesbaden überreicht bekommen. Neuverlegung der Wasserleitung „Am Hopfengarten“: Aufhebung der Ausschreibung nach den Submissionsergebnissen Die Gemeinde Mossautal hat in einem beschränkten Ausschreibungsverfahren den Neubau der Wasserleitung „Am Hopfengarten“ ausgeschrieben. Vier von den sechs angeschriebenen Firmen haben bereits im Vorfeld zum Submissionstermin am 15.11.2018 um 11.00 Uhr mitgeteilt, dass sie kein Angebot abgeben werden. Bei der Submission am 15. November 2018 gingen zwar zwei Angebote ein, aber nach Wertung und Prüfung der eingegangenen Angebote durch die KIRN-Ingenieure, Heppenheim, wurde von diesen geraten, die beschränkte Ausschreibung aufzuheben. Das günstigste Angebot lag um 100,5 % über der Kostenberechnung des ausgepreisten Leistungsverzeichnisses der KIRN Ingenieure. Das ausgepreiste Leistungsverzeichnis schließt mit einer Gesamtsumme von 38.578,05 EUR brutto ab. Der Preis für 1 m Wasserleitung beträgt somit bei dem günstigsten Bieter 1.031,33 EUR/m; bei einem solch hohen Preisniveau kann das Ing.-Büro KIRN eine Vergabe nicht empfehlen und hat stattdessen zu einer Aufhebung der Ausschreibung geraten. Der Gemeindevorstand ist der Empfehlung des beauftragten Ingenieurbüros Kirn gefolgt und hat die beschränkte Ausschreibung aufgehoben und beschlossen, die Umsetzung der Maßnahme im Jahr 2019 wie folgt vorzunehmen. Terminschiene mit öffentlicher Ausschreibung: 4. Februar 2019 →→ Ausgabe LV 26. Februar 2019 →→ Submission Bis 8. März 2019 →→ Vergabevorschlag 1. Juli 2019 →→→ Baubeginn 31. Oktober 2019 →→ Bauende. Kanalsanierung „Am Kirchberg“, Ober-Mossau: Einbau von Kurzlinern Die TV-Kanalbefahrung endete unplanmäßig am Kanalschacht 01MO94 mittig der Straße „Am Kirchberg 33“. Eine Gegenuntersuchung ab Ende des Hauses Nr. 35 war nicht möglich, da kein Schacht vorhanden ist. Auch im Hinblick auf eine Erweiterung der Bebaubarkeit der Straße “Am Kirchberg“ hat der Gemeindevorstand den Auftrag zur Untersuchung, Sanierung, Einbau eines Kurzliners an die Fa. Kilian Kanalsanierung, Fürth, erteilt. EKVO 2018 – 2020 (2021): „Hiltersklinger Weg“, Unter-Mossau, und 9. RÜ bis 13. RÜ (von Ober-Mossau nach Unter-Mossau) Im Rahmen der EKVO 2018 – 2020 (2021) hat die Firma Müller, Eppertshausen, das wirtschaftlich günstigste Angebot abgegeben. In Abstimmung mit dem beauftragten Dipl.-Ing. Breitenbach war es sinnvoll, im Jahr 2018 den „Hiltersklinger Weg“ (650 lfd. Meter, 17 Haltungen) zu befahren, (im Hinblick auf die Trinkwasserverbindungsleitung Unter-Mossau-Hiltersklingen) und zwar vom 9. RÜ bis zum 13. RÜ von Ober-Mossau nach Unter-Mossau. Vorrangig wurden in diesem Abschnitt die „Kirchstraße“ / „Alter Weg“ bis zur Straße „Am Kirchberg“ (Machbarkeitsstudie Bauleitplanung) und vom Sportplatz Ober-Mossau („Am Hopfengarten“ / „Hauptstraße“ / Brauerei bis nach Unter-Mossau Einmündungsbereich „Ihrigstraße“ befahren. Das Auftragsvolumen betrug dafür insgesamt ca. 51.000 EUR; die dafür bereitgestellten Haushaltsmittel des Jahres 2018 waren ausreichend. Überprüfung der Wasserversorgung / Geplante Baugebietserweiterung „Am Kirchberg“ Für eine evtl. Baugebietserweiterung „Am Kirchberg“ wurde über die beratenden Ingenieure ISB Steenken und Breitenbach, Laudenbach, ein Angebot nach Aufwandskalkulation bei dem Ingenieurbüro UNGER, Darmstadt, angefordert. Das Angebot beinhaltet u. a. folgende Leistungen: - Hydraulische Überprüfung der geplanten Baugebietsausweisung zwischen der „Kirchstraße“ und „Am Kirchberg“ - Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur möglichen Versorgung mit Wasser - Versorgung mittels einer Druckerhöhungsanlage, Löschwasserversorgung „Kirchstraße“, „Alter Weg“, „Am Kirchberg“. Mit der Erstellung der Machbarkeitsstudie ist danach gewährleistet, dass eine fundierte Aussage gegenüber Interessenten / Bauwilligen / Eigentümern abgegeben werden kann, auch im Hinblick auf weitere Baugebietserschließung durch die Gemeinde Mossautal. Gemeinde Bebauungsplan „Rad- und Wanderweg L 3346“, Ortsteile Wahlen, Litzelbach, Hammelbach und Unter-Scharbach und Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich „Rad- und Wanderweg L 3346“ Der Gemeindevorstand hat gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes zur Realisierung eines Rad- und Wanderweges L 3346 keine Einwendungen, ebenfalls nicht zur vorgesehenen Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Grasellenbach. 221. Vergleichende Prüfung „Schwimmbäder und Badeseen“ Der Präsident des Hessischen Rechnungshofes hat der Gemeinde Mossautal mit Schreiben vom 29. November 2018 mitgeteilt, dass die Gemeinde Mossautal an der 221. Vergleichenden Prüfung „Schwimmbäder und Badeseen“ teilnehmen wird und hat die Prüfung angemeldet. Die Eingangsbesprechung wird am 7. Februar 2019 in den Räumen der Gemeinde Mossautal stattfinden. Mit der Wahrnehmung der Prüfung wurden die Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte Rödl & Partner, Köln, betraut. Kosten für die anstehende Prüfung entstehen der Gemeinde Mossautal in monetärer Form nicht, jedoch sind umfangreiche Zu- und Vorarbeiten durch die Verwaltungsmitarbeiter der Gemeinde Mossautal zu leisten. Verbindungsleitung „Hochbehälter Zigeunerstock / Hiltersklinger Weg“ im Spülbohrverfahren Für die Neuverlegung der Verbindungsleitung „Hochbehälter Zigeunerstock / Hiltersklinger Weg“ hat die Firma Josef Schnell GmbH Bauunternehmung, Ladenburg, ein Angebot vorgelegt. Der Einbau der Trinkwasserleitung soll im Spülbohrverfahren erfolgen. Entgegen den bisher vorliegenden Kostenschätzungen in Höhe von 888.000 EUR brutto, andere Trasse, konventioneller Verlegung, ist das vorliegende Angebot der Fa. Schnell kostengünstig. Die Umsetzung bzw. Realisierung könnte im Frühjahr bzw. Frühsommer 2019 erfolgen. Das vorliegende Angebot liegt der VOB-Stelle des Landes Hessen beim Regierungs- präsidium Darmstadt zur Prüfung vor. Mitteilung der Kosten im Rahmen des Brandschutzkonzeptes im Schulhaus Hiltersklingen Die im Zuge der Erstellung einer Kostenschätzung für die Sanierung/ Neubau einer Kindertagesstätte gewonnenen Erkenntnisse der Unumgänglichkeit der Aufstellung eines Interimbrandschutzkonzeptes für die Kindertagesstätte Hiltersklingen brachte Kosten in Höhe von 12.089,42 EUR mit sich. Der Neubau, in dem sich die Krippenräume befinden, ist hiervon nicht betroffen. Alemannenweg: Vereinbarung über die Betreuung zwischen OWK und Gemeinde Die Gemeinde Mossautal hat mit dem Odenwaldklub e. V., Bensheim-Auerbach, eine Vereinbarung unterzeichnet, in der die Wegemarkierungen und Mängelbeseitigungen an den Wegezeichen nach den Markierungsrichtlinien des Deutschen Wanderverbandes festgelegt werden. Ebenso ist darin eine Nachzertifizierung zum Qualitätsweg, die alle drei Jahre zu erfolgen hat, geregelt. Der Vertrag wurde über eine Laufzeit von 7 Jahren geschlossen und gilt ab dem Jahr 2019. Pro Kilometer zertifizierter Wanderweg wird ein Beitrag von 20,-- EUR zzgl. MwSt. erhoben. Für die Gemeinde Mossautal fallen somit 230,86 EUR jährlich an (9,7 km durch Mossautal x 20,00 EUR zzgl. MwSt). In den Jahren der Nachzertifizierung, alle 3 Jahre, fallen höhere Gebühren an. Angebot über Stellenbewertung (Beschäftigte) mit Interview – Bauhof – Der Gemeindevorstand hat die Firma Allevo Kommunalberatung, Obersulm, mit dem Auftrag versehen, im Jahr 2019, wie bereits im Jahr 2014, damals in der Verwaltung, eine Stellenbewertung für die Mitarbeiter des gemeindlichen Außendienstes vorzunehmen. Bisher wurde noch keine externe Stellenbewertung vorgenommen. Erneuerung der „Lindelstraße“ in Teilabschnitten: Honorarangebot des Ing.-Büros für Bauwesen Jörg Sachtleben Der Gemeindevorstand hat dem Ing.-Büro für Bauwesen Jörg Sachtleben, Fürth, den Auftrag gemäß dem vorliegenden Honorarangebot für die Erneuerung der „Lindelstraße“ in Hiltersklingen erteilt. Das Angebot beläuft sich auf 5.805,18 EUR netto (6.908,17 EUR brutto) und datiert vom 02. November 2018. Das vorliegende Honorarangebot wurde mittels HOAI-Rechner/Internet überprüft, und das Angebot entspricht den Vorgaben nach der HOAI. Die angenommenen Prozentsätze tarieren eher im unteren Bereich. Antrag des Frauenhauses Erbach auf finanzielle Unterstützung Das Frauenhaus Erbach plant die Errichtung eines Neubaus, eines Erweiterungsbaus sowie die Sanierung des Altbaus, wofür immer noch eine voraussichtliche Finanzierungs- lücke von rund 143.000 EUR besteht. Der Gemeindevorstand hat dem Frauenhaus Erbach eine einmalige Spende zur Investition der Errichtung eines Neubaus in Höhe von 500,-- EUR gewährt. Der Betrag entspricht ungefähr der Einwohnerzahl x 0,20 EUR. Die Bürgermeister der Städte und Gemeinden des Odenwaldkreises haben dies als Orientierung untereinander vorgegeben. Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Gewässerverunreinigung Die Staatsanwaltschaft Darmstadt hat das Verfahren gegen den Projektleiter der Windenergieanlage Kahlberg, Yilmaz Yoldas-Brasch, Esslingen und den verantwortlichen Sachbearbeiter in der Aufsichts- und Genehmigungsbehörde, Klaus Oliver Meseth, Darmstadt, wegen des Verdachts der Gewässerverunreinigung eingestellt. Die Anzeige erfolgte am 29. August 2017 durch den Gemeindevorstand der Gemeinde Mossautal und durch den Bürgermeister der Gemeinde Mossautal, Herr Dietmar Bareis, Hardtstraße 8, 64756 Mossautal. Bürgermeister Bareis hat privat ebenfalls ein gleichlautendes Schreiben der Staatsanwaltschaft Darmstadt erhalten (siehe Niederschrift über die gemeinsame Sitzung des Gemeindevorstandes, der Fraktionsvorsitzenden und des Vorsitzenden der Gemeindevertretung am 29. Oktober 2018, Punkt 5). Ersatzbeschaffung des Überflurhydranten an der Mossautalhalle Der Überflurhydrant an der Mossautalhalle war defekt und nicht mehr zu reparieren. Die wahrscheinliche Ursache war das hohe Alter (30 Jahre) des Überflurhydranten und eine unsachgemäße Nutzung bei der Großübung der Freiwilligen Feuerwehr Mossautal am 6. August 2018. Um die Löschwasserversorgung in diesem Bereich (Feuerwehrhaus, Mossautalhalle, Grundschule) weiterhin aufrecht zu erhalten, war dringender Handlungs- bedarf erforderlich. Der Auftrag zur Ersatzbeschaffung eines neuen Überflurhydranten wurde zum Angebotspreis von ca. 2.850 EUR brutto vorgenommen. Der gemeindliche Außendienst hat die Installation des Überflurhydranten bereits vorgenommen. Freibad Güttersbach Mit der Pächterin des Kiosks im Freibad Güttersbach, Tamara Münch, wurde die Abrechnung für die Schwimmbadsaison 2018 vorgenommen. Knapp 13.000,-- EUR konnten an Eintrittskartenerlösen verzeichnet werden. Ca. 16.000 Personen haben das Bad während der diesjährigen Saison besucht; teilweise waren es rund 450 Personen pro Tag. Auf Nachfrage von Klaus Schütz teilt Bürgermeister Dietmar Bareis mit, dass die diesjährige IVV-Wanderung am 28. April 2019 stattfindet.

3. Beratung und Beschlussfassung über den Bauantrag der Frau Tanja Lenz: Nutzungsänderung und Umbau eines Kiosks und Lagers zu einem Café in der Gemarkung Hiltersklingen, Flur 13 Nr. 17, Am Dachsberg 19 Die Gemeindevertretung stellt einstimmig ihr Einvernehmen zu dem Bauantrag/Antrag auf Nutzungsänderung-vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach § 65 HBO-von Frau Tanja Lenz, Am Dachsberg 19, Gemarkung Hiltersklingen, Flur 13, Flurstück 17, 64756 Mossautal, auf Umbau eines Kiosks und Lagers zu einem Café, her.

4. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung einer Ergänzungssatzung „Ortsstraße“ (Gemarkung Unter-Mossau, Ortsstraße 59) zum Zwecke der Wohnbebauung Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig auf Antrag des Grundstückseigentümers und auf der Grundlage von § 34 Abs. 4 Nr. 2 BauGB die Aufstellung der Ergänzungssatzung „Ortsstraße 59“ im Ortsteil Unter-Mossau. Der Geltungsbereich der Ergänzungssatzung umfasst das Flurstück Nr. 13/0 -teilweise- in der Flur 16 der Gemarkung Unter-Mossau.

5. Beratung und Beschlussfassung über die eingegangenen Stellungnahmen gemäß den Abwägungsvorschlägen des Büros Grosser-Seeger (Nürnberg) – Billigungs- und Auslegungsbeschluss - zum Vorentwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Heuhotel“ im Ortsteil Hüttenthal mit 1. Änderung des Flächennutzungsplanes Die Gemeindevertretung beschließt - jeweils in getrennten Abstimmungen - einstimmig die Punkte a), b) a+b und c): a) Die Gemeindevertretung der Gemeinde Mossautal beschließt über die eingegangenen Stellungnahmen zum Vorentwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Heuhotel Hüttenthal“ entsprechend den Abwägungsvorschlägen des Büros Grosser-Seeger & Partner vom 17.12.2018. Die Kurzfassungen der Stellungnahmen und Abwägungsvorschläge sind Bestandteil dieser Niederschrift. Sitzungsvorlage, Anlage 1. b) Die Gemeindevertretung der Gemeinde Mossautal billigt a) die Entwürfe des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Heuhotel Hüttenthal“ sowie b) die 1. Änderung des Flächennutzungsplanes jeweils in der Fassung vom 21.12.2018. c) Die Verwaltung wird beauftragt, den Beschluss ortsüblich bekannt zu machen. Die Verwaltung soll weiter die Bekanntmachung über Ort und Zeit der Öffentlichen Auslegung erlassen, die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB durchführen und der Gemeindevertretung die Stellungnahmen zur weiteren Beschlussfassung zuleiten. 6. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans gem. § 12 Abs. 3 BauGB der Kohlhage Grundbesitz GmbH & Co. KG, Molkereiweg 1, Gemarkung Hüttenthal Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes gem. § 12 Abs. 2 BauGB und im Parallelverfahren die Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Mossautal vorzunehmen. Das Planungsgebiet liegt in der Gemarkung Hüttenthal und umfasst die Grundstücke 8,9,10, 11 teilw. im Flur 2. Es ist ein Durchführungsvertrag zwischen der Gemeinde Mossautal und der Kohlhage Grundbesitz GmbH Co. KG als Vorhabenträger abzuschließen.

7. Beratung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2016 und Entlastung des Gemeindevorstandes gem. § 114 (1) HGO Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig die vom Revisionsamt des Odenwaldkreises geprüfte Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2016. Gleichzeitig beschließt die Gemeindevertretung einstimmig die Entlastung des Gemeindevorstandes gem. § 114 (1) HGO.

8. Beschlussfassung über die Festsetzung des Termins der Bürgermeisterwahl Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig den Termin für die Bürgermeisterwahl auf Sonntag, den 26. Mai 2019 und für eine evtl. notwendige Stichwahl auf Sonntag, den 16. Juni 2019 festzusetzen.