Online-Publikationen Des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Online-Publikationen Des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Online-Publikationen des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Jochen Babist Anthropogene Geländemorphologie des Bergbaureviers Weschnitz bei Fürth im mittleren Odenwald (Südhessen) - Entstehung einer Kulturlandschaft Bibliographie/Zitationsweise: Babist, J. (2013): Anthropogene Geländemorphologie des Bergbaureviers Weschnitz bei Fürth im mittleren Odenwald (Südhessen) - Entstehung einer Kulturlandschaft. In: Mining and Cultural Landscape; 8th International Symposium on archaeological Mining History in Reichelsheim/Odenwald. Silvertant, J. (Ed.), publ. by Institute Europa Subterranea; ISBN 978-90-817853-3-4; S. 72-101. Copyright des Originals: All rights reserved. Except in those cases explicitly determined by law, no part of this publication may be multiplied, saved in an automated data file or made public by any way whatsoever without the express prior written consent of the publishers. Zitationsweise der Online-Version: Babist, J. (2013): Anthropogene Geländemorphologie des Bergbaureviers Weschnitz bei Fürth im mittleren Odenwald (Südhessen) - Entstehung einer Kulturlandschaft. Online-Publikationen des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald e. V. ; http://www.forschung.geo-naturpark.net/Datum des Abrufs. Copyright der Online-Version: Alle Rechte vorbehalten. Verwendung von Text, Textteilen, Grafiken oder Fotografien in gedruckter oder digitaler Form nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Autoren und des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald. Online-Publikationen des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald - www.geo-naturpark.net Anthropogene Geländemorphologie des Bergbaureviers Weschnitz bei Fürth im mittleren Odenwald (Südhessen) - Entstehung einer Kulturlandschaft Jochen Babist, Arbeitsgemeinschaft Altbergbau Odenwald Inhalt Weschnitz - ein Waldhufendorf als Bergbausiedlung? 1 Siedlungsungünstig, jedoch reich gesegnet - Geomorphologie und geologische Ressourcen 5 Eisen als strategisches Metall - eine Randbemerkung 8 Anthropogene Geländemorphologie als Schlüssel zur Bewertung des Bergbaus bei Weschnitz 10 Bergbaurelikte 13 Verhüttungsplätze 21 Podien und Meilerplätze („Kohlplatten“) 23 Altwege 26 Ackerterrassen und Kulturwechselstufen 27 Steinbrüche und Dolomitgruben 28 Bewertung und Diskussion - Landnutzung und Landschaftsentwicklung im Bergrevier Weschnitz 28 Schlussbetrachtung 32 Danksagung 33 Literaturverzeichnis 33 Online-Publikationen des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald - www.geo-naturpark.net Anthropogene Geländemorphologie des Bergbaureviers Weschnitz bei Fürth im mittleren Odenwald (Südhessen) - Entstehung einer Kulturlandschaft Jochen Babist, Arbeitsgemeinschaft Altbergbau Odenwald Kulturlandschaft kann als Produkt endogener (Geodynamik/Plattentektonik), exogener (Morpho- dynamik/atmosphärische Prozesse) und den Folgen anthropogener Eingriffe in die natürlichen Systeme verstanden werden1. Die heute erfassbaren Elemente einer Kulturlandschaft umfassen damit nicht nur die anthropogenen Formen, sondern konsequenterweise auch die natürliche Geomorphologie und die geologische Ressource (Böden und Lagerstätten). Um alle Facetten der Entwicklungsgeschichte einer Kulturlandschaft erfassen und bewerten zu können, muss eine Erfolg versprechende Analyse interdiszplinär naturwissenschaftlich und historisch/gesellschaftswissenschaftlich angelegt sein. Im vorliegenden Beispiel des kleinen Ortes Weschnitz (Gemeinde Fürth, Kreis Bergstraße, Südhessen) steht ein historisch hoch interessanter Kulturlandschaftsausschnitt im Gebiet des mittleren Odenwaldes im Fokus. Ausgangspunkt für die Studie ist die Frage nach der Bedeutung des einstigen Eisenerzbergbaus für die Erschließung und Kolonisierung der Region des zentralen Odenwaldes. Trotz der frühen Erwähnung von „Erzgruben“ als Landmarke bereits im 8. Jahrhundert wurde die Besiedlung bislang recht einseitig vom Standpunkt der landwirtschaftlichen Nutzung betrachtet und erst rund 200 bis 300 Jahre später angesetzt2. Umgekehrt fand die Frage nach der Organisation des frühen Montanwesens mit seiner notwendigen Infrastruktur (Versorgung, Transport, Arbeitskräfte, Siedlungsräume etc.) fast ebenso wenig Beachtung bei den wenigen historischen Arbeiten zur Bergbaugeschichte der Region (vgl. Gesamtliteratur am Ende des Aufsatzes). Weschnitz - ein Waldhufendorf als Bergbausiedlung? Im Gegensatz zur Oberrheinebene und der Bergstraße gibt es im Weschnitztal bislang keine oder kaum Funde, die auf eine kontinuierliche Besiedlung vor der fränkischen Zeit hinweisen. Für den zentralen Odenwald gibt es keine Nennung einer Zugehörigkeit zu den frühen Verwaltungseinheiten, den Gauen3. Vor allem in den heutigen Orten östlich und nordöstlich des Weschnitztales dominiert die streifenförmige Flurteilung der Waldhufendörfer, die auf eine planmäßige Rodung und Aufteilung des zunächst mit Wald bestandenen Neusiedellandes ab etwa 1000 n Chr. hinweist. Diese Rodung wird allgemein mit der Kolonisierung durch das karolingische Kloster Lorsch in Verbindung gebracht4. In der Urkunde 140 des Codex Laureshamensis5 wird Weschnitz („Wisgoz“) erst 1094 als Teil der Villikation Fürth genannt6. Die historische Flurkarte des Ortes zeigt im Kern ebenfalls den 1 Babist, (2010), S. 164. 2 vgl. z. B. Nitz (1962) 3 Kleberger (1958), S. 12. 4 Nitz (1962), S. 83 ff. 5 CL Chronik 140, Reg. 3627. 6 Glöckner (1929), S. 277-280. 1 Online-Publikationen des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald - www.geo-naturpark.net streifenförmigen Typus eines Waldhufendorfes und weist damit darauf hin, dass die heutige Siedlung aus einer planmäßigen, ackerbaulichen Rodungssiedlung hervorgegangen sein muss7. Geht man von einem bis um das Jahr 1000 weitgehend siedlungsleeren Mittelgebirgsraum aus, ist die frühe urkundliche Erwähnung von Erzgruben bereits im Jahr 795 überaus bemerkenswert. Zum einen widerspricht allein der Zeitpunkt dem allgemein vermuteten Besiedlungsgang, zum anderen ist das Waldhufendorf mit seiner Streifenflur funktional kaum bei einer Siedlung zu erwarten, deren wirtschaftlicher Schwerpunkt in der Förderung und Verarbeitung von Eisenerz lag. Das Gleiche gilt auch für viele weitere Orte im zentralen Odenwald, in deren Gemarkungen auffällig große Bergbauflächen zu finden sind. Dass sich der Bergbau erst nach der ersten Rodungs- und Siedlungsphase im Hochmittelalter etablierte, bei der die Waldhufen entstanden, ist zumindest für Weschnitz aufgrund der Urkundenlage auszuschließen. Entscheidend für die Beurteilung einer möglichen vorangegangen Siedlungsphase ist die Urkunde 6 des Codex Laureshamensis8. In dieser Urkunde werden die Grenzen der Mark Heppenheim beschrieben, die Karl der Große 773 dem aufstrebenden Kloster Lorsch schenkte. Die Fassung im Kopialbuch stammt vermutlich aus der Zeit um 11709 und verbindet in einer zweispaltigen Aufzählung die originären Grenzpunkte, die während eines Placitums im Jahr 795 festgelegt wurden, mit jüngeren Ergänzungen10. Hintergrund für diese Grenzfestlegung sollen Streitigkeiten des Bistums Worms mit dem seit 772 reichunmittelbaren Kloster Lorsch gewesen sein: Im mittleren Weschnitztal überschnitten sich 773 der historisch gewachsene Anspruch des Bistums Worms mit der Schenkung der Mark Heppenheim an das Kloster11. Bereits in der um 800 entstandenen, älteren Version der Grenz- beschreibung ist von Erzgruben als Grenzpunkten die Rede: „Winterchasto – Gelicheberga – Arezgrefte – Walehinhoug“. Die Lokalisierung der genannten „Arezgrefte“ ist in der älteren Literatur umstritten – sie werden in den Bergwerken in der Nähe des heutigen Dorfes Erzbach (Gemeinde Reichelsheim) ebenso gesehen12, wie sie dem im Kristallin liegenden „Gumpener Kreuz“ zwischen Fürth und Reichelsheim zugeordnet werden13. Mössinger14 und Kleberger15 hingegen setzen sie mit den Erzgruben bei Weschnitz unterhalb des Kahlberges gleich. Betrachtet man den großräumigen Grenzverlauf der früheren Beschreibung, so fällt mit den eindeutig zuzuordnenden Ortslagen „Adolfesbach“ (Alsbach) – „Felisberk“ (Felsberg) – „Winterchasto“ (Höhe beim heutigen Dorf Winterkasten) – „Walehinhoug“ (Kahlberg) – „Hildigeresbrunno“ (Hildegeres- brunnen) ein generell gegen Südosten gerichteter Verlauf ins Auge, der im Wesentlichen den Wasserscheiden zwischen Modau, Lauter, Gersprenz, Weschnitz und Ulfenbach folgt (Abb. 1). Die im mittleren Odenwald etwa Nord-Süd verlaufende Grenze zwischen Grund- und Deckgebirge mit den an der Basis des Buntsandsteins aufgeschlossenen Erzvorkommen kreuzt die Wasserscheide genau an der 7 HSTAD, O61 Buxbaum Nr. 1/452. 8 CL Chronik 6, 6a, Reg. 849. 9 Möller (1938), S. 221-262. 10 Glöckner (1929), S. 277-280. 11 Kleberger (1958), S. 7; Loehrke (1970), S. 35 f. 12 Simon (1858), S. 9, 123; Glöckner (1929), S. 279. 13 Christ (1913) 14 Mössinger (1957), S.7 f. 15 Kleberger (1958); S. 19. 2 Online-Publikationen des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald - www.geo-naturpark.net Abb. 1: Lage des Untersuchungsgebietes bei Fürth/Weschnitz (rot). Schwarz dargestellt ist der vermutete Verlauf der Grenze der Mark Heppenheim nach der Beschreibung von 795. Die „Arezgrefte“ werden als Landmarke innerhalb der Grenzlinie zwischen Bergnamen und anderen geographischen Bezeichnungen (violett) erwähnt. Im Gegensatz zur weiten, offenen Weschnitzsenke bestimmen enge Kerbtäler das Landschaftsbild um Weschnitz (Kartengrundlage: Naturpark Bergstraße-Odenwald). heutigen Ortslage des Dorfes Weschnitz. Die in der jüngeren Spalte der Urkunde auftretende Präzisierung „inde in mediam arezgrefte“- mitten durch die Erzgruben18 - könnte sich damit auf den räumlichen Schwerpunkt des Abbaus am heutigen Kapellenberg zwischen den beiden Teilrevieren Altwiese im
Recommended publications
  • Anlage 4 Präsentation Von Ulrich Androsch
    GEWÄSSERVERBAND Bergstraße An der Weschnitz 1 64653 Lorsch 0 62 51 / 5 24 85 [email protected] www.gewaesserverband-bergstrasse.de 2. Auftaktveranstaltung WRRL Kreis Bergstraße AK Oberflächengewässer (AK OW) Umfang im Verbandsgebiet Umsetzungsplanung Was ist bisher passiert Was passiert noch Seite 16 WRRL-Umsetzung im Kreis Bergstraße 1. WRRL-Gewässer Bergstraße WRRL-Umsetzung im Kreis Bergstraße 2. Wanderhindernisse, ~ 250 Stck. Bergstraße Seite 17 WRRL-Umsetzung im Kreis Bergstraße 3. Strukturdefizite, i. M. > 90 % Bergstraße Seite 18 Seite 19 Mitlechtern Mitlechtern Seite 20 WRRL-Umsetzung im Kreis Bergstraße 4. Bisherige Maßnahmenumsetzung Gernsheim Langwaden Zwingenberg Groß Rohrheim Biblis Lindenfels Einhausen Bensheim Lorsch Heppenheim Fürth Bürstadt Rimbach Mörlenbach Lampertheim umge in Vor- Strukturaufwertung Birkenau setzt bereitung Weinheim Beseitigung Wanderhindernis –umgesetzt4 Viernheim Beseitigung Wanderhindernis –in Vorbereitung Bergstraße Seite 21 WRRL-Umsetzung im Kreis Bergstraße 4. Bisherige Maßnahmenumsetzung Gernsheim Langwaden Zwingenberg Groß Rohrheim Biblis Lindenfels Einhausen Bensheim Lorsch Heppenheim Fürth Bürstadt Weschnitz: Längsdurchgängigkeit Weschnitz/NW bis Landesgrenze hergestellt (1 WH) Rimbach Längsdurchgängigkeit oberes Weschnitztal, 2 WH in Vorbereitung Längsdurchgängigkeit Weschnitz/AW noch in 2011 Strukturaufwertung Weschnitz: 3 km (2011), 7,5 km in Vorbereitung (RP, ab 2012) Meerbach: Mörlenbach Längsdurchgängigkeit bis oberhalb Bensheim hergestellt (2 WH) Lampertheim Strukturaufwertung:
    [Show full text]
  • Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
    NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext.
    [Show full text]
  • Adventskalender Und Am 24
    Jahrgang 43 Freitag, den 4. Dezember 2020 Nummer 49 Die Evangelische Kirchengemeinde Fränkisch-Crumbach informiert: Kein Adventskonzert 2020 Es gibt aber einen virtuellen Adventskalender und am 24. Dezember eine real geöffnete Türe Informationen auf www.kirche-fraenkisch-crumbach.de Fränkisch-Crumbach - 2 - Nr. 49/20 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ...................... 0800/116016 Anonyme Alkoholiker ....................................Tel.: 06151 19295 Jahnstraße 22 (kath. Gemeindehaus), Reinheim Gruppentreffen montags von 18.00 bis 19.30 Uhr Gemeindeverwaltung Fränkisch-Crumbach Krankenhäuser Rodensteiner Straße 8 Kreiskrankenhaus Erbach, 64407 Fränkisch-Crumbach A.-Schweizer-Str. 10-20 ........................................... 06062/79-0 Tel.: 06164 9303-0, Fax: 06164 9303-93 HOSPIZ-Initiative Odenwald e.V., E-Mail: [email protected] Kreiskrankenh. Erbach ........................................ 06062/798000 Homepage: www.fraenkisch-crumbach.de Caritas Zentrum Erbach, Allgemeine Lebensberatung, Öffnungszeiten: Hauptstr. 42, 64711 Erbach, Montag und Dienstag: 8.30 - 12.00 Uhr Telefon: .............................................................. 06062 95533-0, Mittwoch 9.30 - 12.00 Uhr Telefax: 06062 95533-22, Donnerstag: 8.30 - 12.00 Uhr Email: [email protected], Internet: www.caritas-darmstadt.de und 13.00 - 18.00 Uhr Apotheken Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr Rodenstein-Apotheke, Fränkisch-Crumbach ..................... 1451 Gingko-Apotheke, Brensbach ................................... 06161/566 Polizei .................................................................................
    [Show full text]
  • Von Der Quelle Zur Mündung, Eine Sedimentbilanz Des Rheins
    Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Bundesanstalt für Gewässerkunde im Rahmen der Ressortforschung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Teil 3: Rheinnebenflüsse als Sedimentlieferanten BfG Bundesanstalt für Gewässerkunde IWW Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University KHR Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes BfG-1812 Bericht Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Rheinnebenflüsse als Sedimentlieferanten BfG-SAP-Nr. : M39610304039 Seitenzahl : 48 Bearbeitung : Nicole Gehres Birgit Astor Dr. Gudrun Hillebrand Koblenz, 17. September 2014 Der Bericht darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Die Vervielfältigung oder eine Veröffentlichungen bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Bundesanstalt für Gewässerkunde Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Rheinnebenflüsse als Sediment- lieferanten Seite 2 Bundesanstalt für Gewässerkunde Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Inhaltsverzeichnis Rheinnebenflüsse als Sediment- lieferanten ................................................................................................................................................... 8 1. Hintergrund ......................................................................................................................... 9 2. Geographie, Hydrologie und Sedimentologie der Rheinnebenflüsse ..........................
    [Show full text]
  • Stadtplan Fürth
    a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aa a a a a a a a aaa a a a a a aa a a a a a a a a a a a aa a a a a a a a a a a aa a a aa a a a a a a aa a a a aa a a a a a aa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aa a a a aa asb a tutz ach erg S a a a aa a a a aa a a a a D a a a a a a a a a aa a a aa a a a a a a aaa a a aaaa aaaaa a a a a a nacha a an a Glashüt- Krehberg- anach Winterkasten aa a a a a a a a a a a a a a a a a a W Ð 1 a aa Schannen- nach Winkel nach Reichelsheim a a aaa a i a nach Kolmbach aaa tenweg e r F a 494,6 sens e ch - aa bach tr.
    [Show full text]
  • Stocking Measures with Big Salmonids in the Rhine System 2017
    Stocking measures with big salmonids in the Rhine system 2017 Country/Water body Stocking smolt Kind and stage Number Origin Marking equivalent Switzerland Wiese Lp 3500 Petite Camargue B1K3 genetics Rhine Riehenteich Lp 1.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Birs Lp 4.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Arisdörferbach Lp 1.500 Petite Camargue F1 Wild genetics Hintere Frenke Lp 2.500 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Ergolz Lp 3.500 Petite Camargue K7C1 genetics Fluebach Harbotswil Lp 1.300 Petite Camargue K7C1 genetics Magdenerbach Lp 3.900 Petite Camargue K5 genetics Möhlinbach (Bachtele, Möhlin) Lp 600 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Möhlin / Zeiningen) Lp 2.000 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Zuzgen, Hellikon) Lp 3.500 Petite Camargue B7B8 genetics Etzgerbach Lp 4.500 Petite Camargue K5 genetics Rhine Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Old Rhine Lp 2.500 Petite Camargue B2K6 genetics Bachtalbach Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Inland canal Klingnau Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Surb Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Bünz Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Sum 39.300 France L0 269.147 Allier 13457 Rhein (Alt-/Restrhein) L0 142.000 Rhine 7100 La 31.500 Rhine 3150 L0 5.000 Rhine 250 Doller La 21.900 Rhine 2190 L0 2.500 Rhine 125 Thur La 12.000 Rhine 1200 L0 2.500 Rhine 125 Lauch La 5.000 Rhine 500 Fecht und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 39.000 Rhine 3900 L0 4.200 Rhine 210 Ill La 17.500 Rhine 1750 Giessen und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 28.472 Rhine 2847 L0 10.500 Rhine 525
    [Show full text]
  • (MZVO) Vom 25.01.2001 Die Verbandsversammlung Des M
    Satzung zur 4. Änderung der Satzung des MÜLLABFUHR-ZWECKVERBANDES ODENWALD (MZVO) vom 25.01.2001 Die Verbandsversammlung des MÜLLABFUHR-ZWECKVERBANDES ODENWALD hat in ihrer Sitzung am 11. Dez. 2018 nachstehende Satzung zur 4. Änderung der Satzung des MÜLLABFUHR-ZWECKVERBANDES ODENWALD vom 25.01.2001, zuletzt geändert durch die Satzung vom 10.12.2007, beschlossen: Artikel 1 1. § 1 Abs. 1 und 3 wird wie folgt neu gefasst: (1) Die Städte und Gemeinden Michelstadt, Erbach, Breuberg, Bad König, Höchst i. Odw., Lützelbach, Mossautal, Reichelsheim (Odenwald), Brombachtal, Fränkisch-Crumbach, Brensbach und Oberzent bilden einen Zweckverband im Sinne des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit. (3) Der Zweckverband führt den Namen „Müllabfuhr-Zweckverband Odenwald“ und hat den Sitz in Brombachtal, ehem. „Zentralmülldeponie Odenwald“, Am Steinbruch 3. 2. § 16 wird wie folgt neu gefasst: § 16 Wirtschaftsführung Auf die Wirtschafts- und Haushaltsführung des MÜLLABFUHR-ZWECKVERBANDES ODENWALD sind gemäß den Bestimmungen des § 18 KGG die Vorschriften des Gemeinde- wirtschaftsrechts sinngemäß anzuwenden mit Ausnahme der Bestimmungen über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung und der Einrichtung eines Rechnungsprüfungsamtes. Die Aufgaben des Rechnungsprüfungsamtes werden vom Revisionsamt des Odenwaldkreises wahrgenommen. Artikel 2 Die Änderungssatzung tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. Die Satzung wird hiermit ausgefertigt. 64753 Brombachtal, den 13.12.2018 MÜLLABFUHR-ZWECKVERBAND ODENWALD Verst Verbandsvorsteher Satzung zur 3. Änderung der Satzung des MÜLLABFUHR-ZWECKVERBANDES ODENWALD (MZVO) vom 25.01.2001 Die Verbandsversammlung des MÜLLABFUHR-ZWECKVERBANDES ODENWALD hat in ihrer Sitzung am 10.12.2007 nachstehende Satzung zur 3. Änderung der Satzung des MÜLLABFUHR-ZWECKVERBANDES ODENWALD vom 25.01.2001, zuletzt geändert durch die Satzung vom 11.07.2007, beschlossen: Artikel 1 § 10 Abs.
    [Show full text]
  • Fulda Weser Diemel Werra Ulster Frieda Lahn Oberrhein Mittelrhein
    Risikogebiet (Bezeichnung im 2. HWRM-Zyklus) Kennummer (APSFR_CD) Hydraulische Bearbeitung im: Bisherige Bezeichnung/Aufteilung im 1. Zyklus Zuständig Fulda 1. Zyklus (hessisches Pilotprojekt) mit z.T. Neubearbeitung im HWRMP-Fulda Regierungspräsidium Kassel, Standort Kassel, 2. Zyklus Abteilung III Umwelt- und Arbeitsschutz, Dezernat: 31.3 (Gewässerkennziffer 42) Oberirdische Gewässer, Hochwasserschutz (außer im Von der Mündung der Fliede in die Fulda bis zur Landesgrenze Hessen/Niedersachsen (die unteren 5 km liegen in Niedersachsen). Gewässerabschnitt innerhalb des Vogelsbergkreises). Mit Berücksichtigung der folgenden Gewässerabschnitte und Nebengewässer: Fulda (Gewässerkennziffer 42) - im Vogelsbergkreis 1. Zyklus mit Neubearbeitung im 2. Zyklus Regierungspräsidium Gießen, Dezernat: 41.2 Oberirdische Abschnitt der Fulda innerhalb des Vogelsbergkreises, von Flusskilometer 143,9 bis 168,0. Gewässer, Hochwasserschutz. Eder (Gewässerkennziffer 428) DEHE_RG_42_FUL_PE04 1. Zyklus Regierungspräsidium Kassel, Standort Kassel, Abteilung III Von der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen bis zur Mündung in die Fulda. Umwelt- und Arbeitsschutz, Dezernat: 31.3 Oberirdische Gewässer, Hochwasserschutz. Haune (Gewässerkziffer 426) Von der Haunetalsperre bis zur Mündung in die Fulda. Losse (Gewässerkennziffer 4296) 1. Zyklus mit Neubearbeitung im 2. Zyklus Verlauf innerhalb des Stadtgebiets Kassel. Schwalm (Gewässerkennziffer 4288) 1. Zyklus Vom Hochwasserrückhaltebecken Heidelbach bis zur Mündung in die Eder. Weser 1. Zyklus HWRMP-Diemel und Weser
    [Show full text]
  • Template for Creating Reports in Delft Hydraulics Style V.3.01
    Draft Prepared for: RIZA Arnhem FEWS-Rhine version 1.02 Improvements and adjustments Report November 2004 Q3618.00 Prepared for: RIZA Arnhem FEWS-Rhine version 1.02 Improvements and adjustments Albrecht Weerts & Hanneke Van de Klis Report November, 2004 FEWS-Rhine version 1.02 Q3618.00 November 2004 Improvements and adjustments Contents 1 Introduction.........................................................................................................1—1 2 State Management SOBEK................................................................................2—1 2.1 Introduction..............................................................................................2—1 2.2 State handling FEWS general ..................................................................2—1 2.3 SOBEK ....................................................................................................2—2 3 Implementation of a new SOBEK model..........................................................3—1 3.1 Introduction..............................................................................................3—1 3.2 Important file ...........................................................................................3—1 3.3 Implementation new SOBEK model .......................................................3—2 3.4 Implementation new SOBEK executable ................................................3—2 3.5 Implementation adapted SOBEK model..................................................3—2 3.6 Implementation of an extra SOBEK model.............................................3—3
    [Show full text]
  • Mossautal (Odenwaldkreis)
    Arbeitskreis Alternative Energien Odenwald 08.06.13 Eckhard Raabe Dorfstr. 110 64720 Michelstadt Email: [email protected] Rundbrief vom 08. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis: Windräder am Geisberg: Mossautal (Odenwaldkreis) ist ausgebootet worden und erwägt Klage Seite 1 US-Delegation besucht die Energiegenossenschaft Odenwald Seite 2 Grüne Ideologie hat viele Facetten Seite 3 Birkenau (Kreis Bergstraße): Birkenauer Gemeindevertreter verwerfen Widerspruch des Bürger- Seite 4 meisters – Flächennutzungsplan soll her Allianz „Gegenwind Unterfranken“ beim bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer Seite 5 Wetterkapriolen: Weniger Strom aus Wind- und Solaranlagen als im Vorjahr Seite 6 Strom kostet im Mai am Großhandels-Spotmarkt nur noch 32 €/MWh – Problem der Fi- Seite 6 nanzierung über EEG-Umlage verschärft sich. FAZ 01.06.2013 Deutschland entkam nur knapp dem Strom-Blackout Seite 7 Lesenswert: Stromversorgung mit Wind und Sonne: Herr Altmaier, auch so geht es nicht! Seite 7 Windräder am Geisberg: Mossautal (Odenwaldkreis) ist ausgebootet worden und erwägt Klage Von einer kommunalen Betreibergesellschaft für zwei Windräder auf dem Geisberg sieht sich Mossautal über- gangen und vor vollendete Tatsachen gestellt. Zur Not soll geklagt werden. Da sich die künftigen Betreiber von zwei Windrädern auf dem Geisberg bei Mossautal möglicherweise nicht an die bislang als Geschäftsgrundlage erachteten Vereinbarungen halten möchten, erwägt die Gemeinde Mossautal, zur Not auf Unterlassung zu klagen – wegen Verletzung ihrer Selbstverwaltungsrechte. Wie berichtet, möchten die Städte Viernheim und Bad Vilbel über eine gemeinsame Eigengesellschaft auf Mossautaler Gemarkung zwei und auf Erbacher Gebiet drei Windräder errichten und betreiben. Der Entwickler der Anlage hatte 2010, als das Projekt Windkraft auf dem Geisberg neue Fahrt aufnahm, mehrfach betont, dass er Wert darauf lege, Mossautal als Standortkommune wirtschaftlich zu beteiligen.
    [Show full text]
  • Städte- Und Ortsteilverzeichnis Für Den Odenwaldkreis
    SA-ERB_Ausgabe06.qxd 01.02.2006 9:20 Uhr Seite 3 Städte- und Ortsteilverzeichnis für den Odenwaldkreis Stadt, Gemeinde Ortsteil von Seite Stadt, Gemeinde Ortsteil von Seite Affhöllerbach Brensbach 18, 19 Kailbach Hesseneck 75, 81 Airlenbach Beerfelden 61, 66 Kimbach Bad König 29, 30 Annelsbach Höchst 12 Kirchbrombach Brombachtal 27 Klein-Gumpen Reichelsheim 33 Bad König 21, 28 Kortelshütte Rothenberg 83 Balsbach Brombachtal 20 Beerfelden 67, 68, 72 Langenbrombach Brombachtal 26, 27 Beerfurth Reichelsheim 25 Laudenau Reichelsheim 32 Birkert Brombachtal 20 Lauerbach Erbach 52 Bockenrod Reichelsheim 34 Leonhardshof Beerfelden 71, 72 Böllstein Brombachtal 19, 26 Lützelbach 8, 9, 14, 15, 16 Breitenbrunn Lützelbach 14, 15 Lützel-Wiebelsbach Lützelbach 9, 15 Brensbach 10 Brombachtal 19, 20, 26, 27 Marbach Erbach 63 Breuberg 1, 2, 3, 8 Michelstadt 37, 46 Bullau Erbach 58, 64 Momart Bad König 28 Mossautal 35, 44, 49, 50, 55, 56, 61 Dorf-Erbach Erbach 52 Mümling-Grumbach Höchst 13 Dusenbach Höchst 7 Neustadt Breuberg 3, 8 Eberbach Reichelsheim 24 Nieder-Kainsbach Brensbach 18 Ebersberg Erbach 57, 63 Nieder-Kinzig Bad König 20 Elsbach Erbach 51 Erbach 46, 52 Ober-Hainbrunn Rothenberg 82, 83 Erbuch Erbach 53 Ober-Kainsbach Reichelsheim 25, 26 Erlau Fränkisch-Crumbach 17 Ober-Kinzig Bad König 12, 20 Erlenbach Erbach 52 Ober-Mossau Mossautal 44 Ernsbach Erbach 47, 53 Ober-Ostern Reichelsheim 42 Erzbach Reichelsheim 43 Ober-Sensbach Sensbachtal 73 Etzean Beerfelden 67 Olfen Beerfelden 60, 65, 66 Etzen-Gesäß Bad König 21 Pfirschbach Höchst 6 Falken-GesäßBeerfelden
    [Show full text]
  • Council CNL(14)23 Annual Progress Report on Actions Taken
    Agenda Item 6.1 For Information Council CNL(14)23 Annual Progress Report on Actions Taken Under Implementation Plans for the Calendar Year 2013 EU – Germany CNL(14)23 Annual Progress Report on Actions taken under Implementation Plans for the Calendar Year 2013 The primary purposes of the Annual Progress Reports are to provide details of: • any changes to the management regime for salmon and consequent changes to the Implementation Plan; • actions that have been taken under the Implementation Plan in the previous year; • significant changes to the status of stocks, and a report on catches; and • actions taken in accordance with the provisions of the Convention These reports will be reviewed by the Council. Please complete this form and return it to the Secretariat by 1 April 2014. The annual report 2013 is structured according to the catchments of the rivers Rhine, Ems, Weser and Elbe. Party: European Union Jurisdiction/Region: Germany 1: Changes to the Implementation Plan 1.1 Describe any proposed revisions to the Implementation Plan and, where appropriate, provide a revised plan. Item 3.3 - Provide an update on progress against actions relating to Aquaculture, Introductions and Transfers and Transgenics (section 4.8 of the Implementation Plan) - has been supplemented by a new measure (A2). 1.2 Describe any major new initiatives or achievements for salmon conservation and management that you wish to highlight. Rhine ICPR The 15th Conference of Rhine Ministers held on 28th October 2013 in Basel has agreed on the following points for the rebuilding of a self-sustainable salmon population in the Rhine system in its Communiqué of Ministers (www.iksr.org / International Cooperation / Conferences of Ministers): - Salmon stocking can be reduced step by step in parts of the River Sieg system in the lower reaches of the Rhine, even though such stocking measures on the long run remain absolutely essential in the upper reaches of the Rhine, in order to increase the number of returnees and to enhance the carefully starting natural reproduction.
    [Show full text]