GEWÄSSERVERBAND Bergstraße

An der Weschnitz 1 64653 0 62 51 / 5 24 85 [email protected] www.gewaesserverband-bergstrasse.de

2. Auftaktveranstaltung WRRL Kreis Bergstraße

AK Oberflächengewässer (AK OW)

Umfang im Verbandsgebiet Umsetzungsplanung Was ist bisher passiert Was passiert noch

Seite 16 WRRL-Umsetzung im Kreis Bergstraße 1. WRRL-Gewässer

Bergstraße

WRRL-Umsetzung im Kreis Bergstraße 2. Wanderhindernisse,  ~ 250 Stck.

Bergstraße

Seite 17 WRRL-Umsetzung im Kreis Bergstraße 3. Strukturdefizite, i. M. > 90 %

Bergstraße

Seite 18 Seite 19 Mitlechtern

Mitlechtern

Seite 20 WRRL-Umsetzung im Kreis Bergstraße 4. Bisherige Maßnahmenumsetzung Gernsheim

Langwaden Zwingenberg

Groß Rohrheim

Biblis

Lindenfels Einhausen Bensheim

Lorsch Heppenheim Fürth Bürstadt

Rimbach

Mörlenbach

Lampertheim

umge in Vor- Strukturaufwertung setzt bereitung

Beseitigung Wanderhindernis –umgesetzt4 Viernheim Beseitigung Wanderhindernis –in Vorbereitung Bergstraße

Seite 21 WRRL-Umsetzung im Kreis Bergstraße 4. Bisherige Maßnahmenumsetzung Gernsheim

Langwaden Zwingenberg

Groß Rohrheim

Biblis

Lindenfels Einhausen Bensheim

Lorsch Heppenheim Fürth Bürstadt

Weschnitz: Längsdurchgängigkeit Weschnitz/NW bis Landesgrenze hergestellt (1 WH) Rimbach Längsdurchgängigkeit oberes Weschnitztal, 2 WH in Vorbereitung Längsdurchgängigkeit Weschnitz/AW noch in 2011 Strukturaufwertung Weschnitz: 3 km (2011), 7,5 km in Vorbereitung (RP, ab 2012) Meerbach: Mörlenbach Längsdurchgängigkeit bis oberhalb Bensheim hergestellt (2 WH) Lampertheim Strukturaufwertung: 800 m (2007), 450 m (2010) und 350 m (Euler, ab 2011) Winkelbach: Längsdurchgängigkeit Winkelbach bis Bensheim hergestellt (1 WH) Strukturaufwertung: 2,5 km (2011, wie Weschnitz) und 450 m (ab 2012?)

Diverse Strukturverbesserungsmaßnahmen im Rahmen der allgemeinen Gewässerunterhaltung durch Betriebshof

umge in Vor- Strukturaufwertung Birkenau setzt bereitung Weinheim

Beseitigung Wanderhindernis –umgesetzt4 Viernheim Beseitigung Wanderhindernis –in Vorbereitung Bergstraße

Zusammenstellung der WRRL- Maßnahmen und Schätzkosten im südhess. Ried, Bergstraße und vorderer (Weschnitz- und /Winkelbach einschl. u. aufgeführter Seitengewässer)

Wanderhindernisse/Durchgängi Förderung gkeit Strukturverbesserung / Lebensraum natürlicher Rückhalt Schätzkosten Flächen- Gewässer- Schätz- Anzahl für (DRV, Auenstrukturbildung) Gewässerläng Wanderhindernis Beseitigung bereitstellung länge Kosten Gewässerlänge Schätzkosten e se

[km] [Stck.] [€] [ha] [km] [€] [km] [€] Halbmaasgraben 12 21 0 20 4 480.000 0 0

Meerbach 14 22 210.000 17 3,6 1.750.000 2,1 753.500

Stadtbach 10 19 661.000 12,6 1,4 980.000 1,4 500.500 Untere Weschnitz 1 (oberh. (Ried) 25 Stadtbach) 70.000 42 13,1 7.437.600 6,4 15.708.000 Obere Weschnitz (ODW) einschl. 3 Mörlenbach, Lörzenbach. Nebengewässer 51 122 5.115.000 59 16,7 7.075.069 0 0Ellenbach/Schlierbach

Lauter (ab Bensheim) 14 44 2.625.000 13,6 5 3.570.000 0 0 Winkelbach (Ried) einschl. Schwanh. Grenzgraben u. Langer Graben 29 15 70.000 38,7 17,5 4.003.000 0 0

Summe 155 244 8.751.000 202,9 61,3 25.295.669 9,9 16.962.000

Summe gesamt [€]: rd. 50 Mio. € , davon 25%: rd. 12,5 Mio. € (= ca. Eigenanteil kommunal)

Seite 22 Strukturverbesserung und Beseitigung Wanderhindernis, Meerbach / Bensheim

Beispiele

Seite 23 Seite 24 Beseitigung Wanderhindernis (Sohlabsturz) Winkelbach / Langwaden

Seite 25 Strukturverbesserung Brückendurchlass Meerbach / Bensheim

Beseitigung Wanderhindernis (Absturz) Eulerwehr Meerbach / Bensheim

Seite 26 h ~1 m

Seite 27 Strukturverbesserung mit Totholz und Störsteinen, Weschnitz / Lorsch:

Seite 28 GEWÄSSERVERBAND Bergstraße

An der Weschnitz 1 64653 Lorsch 0 62 51 / 5 24 85 [email protected] www.gewaesserverband-bergstrasse.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Seite 29