(Salmo Salar) in Der Hessischen Weschnitz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

(Salmo Salar) in Der Hessischen Weschnitz BÜROGEMEINSCHAFT FÜR FISCH- & GEWÄSSERÖKOLOGISCHE STUDIEN BFS Frankfurt – Riedstadt – Marburg Fische – Makrozoobenthos – Makrophyten – Gewässerökologie - FFH - EG - WRRL Beratung – Konzeption – Planung Erfolgskontrolle einer Initialbesatzmaßnahme mit Atlantischen Lachsen (Salmo salar) in der hessischen Weschnitz Büro Frankfurt: Dr. Jörg Schneider Büro für Fisch- und Gewässerökologische Studien - BFS Unterlindau 78, 60323 Frankfurt am Main Tel. & Fax.: 069 / 97203407 [email protected] www.lachsprojekt.de STUDIE IM AUFTRAG DES LANDES HESSEN REGIERUNGSPRÄSIDIUM DARMSTADT OBERE FISCHEREIBEHÖRDE Werkvertrag-Nr.: F2/2013 Frankfurt am Main im November 2013 Erfolgskontrolle einer Initialbesatzmaßnahme mit Atlantischen Lachsen (Salmo salar) in der hessischen Weschnitz BFS 2013 INHALT 1. Einleitung 3 2. Untersuchungsgewässer und Methoden 9 3. Besatzmaßnahme 12 4. Ergebnisse Erfolgskontrolle 13 5. Zusammenfassung und Empfehlungen 16 6. Elternfischhaltung 17 7. Zitierte und verwendete Literatur 21 2 Erfolgskontrolle einer Initialbesatzmaßnahme mit Atlantischen Lachsen (Salmo salar) in der hessischen Weschnitz BFS 2013 1. Einleitung Nachdem seit „etlichen“ Jahren (ca. Jahr In einer im Jahr 2012 im Auftrag des 2000) ohne vorangegangene Besatz- Landes Hessen angefertigten maßnahmen nahezu jährlich in der „Eignungsprüfung der hessischen Weschnitz Großsalmoniden gefangen Weschnitz für eine Wiederansiedlung des werden, publizierten HENNINGS & ARNOLD Atlantischen Lachses (Salmo salar)“ sollte (2012) das regelmäßige Auftreten der im Kontext des hessischen Engagements Großsalmoniden sowie den letzten (an im Rahmen des laufenden Wanderfisch- den ASV Lorsch-Einhausen gemeldeten) programms Lachs 2020 der Inter- Fang einer „Meerforelle“ von 72 cm nationalen Kommission zum Schutz des Länge. Der Fisch war am 3.10.2011 in Rheins (IKSR) überprüft werden, ob die Lorsch mit der Fliegenrute gefangen, Weschnitz ein historisches Lachs- fotografiert und zurückgesetzt worden gewisser war und ob das Gewässer bei (Fänger: Axel FALKENAUER). Nach bestätigter historischer Besiedlung heute Vorlage zweier Belegfotos wurde der noch für eine Wiederansiedlung potenziell Großsalmonide durch das BFS Frankfurt geeignet ist bzw. welche prioritären eindeutig als weiblicher Lachs identifiziert Maßnahmen spezifisch für die (Abb. 1). Habitatentwicklung zu Gunsten des Lachses formuliert werden können. Zur Bewertung der Weschnitz als potenzielles Lachsgewässer wurden folgende Arbeitsschritte festgelegt: • Auswertung vorhandener Daten (historische Daten, Grunddatenerfassung für das FFH- Gebiet 6318-307 „Oberlauf der Weschnitz und Nebenbäche“, Umsetzungsplan Wasserrahmenrichtlinie des Gewässerverbandes Bergstraße, Ergebnisse WRRL-Befischungen, Daten Strukturgütekartierung). Abb. 1: Lachsstreuner aus der Weschnitz, 3.10.2011 (Fotos: A. FALKENAUER). 3 Erfolgskontrolle einer Initialbesatzmaßnahme mit Atlantischen Lachsen (Salmo salar) in der hessischen Weschnitz BFS 2013 • Überprüfung von ausgewählten, Bei einer mittleren Gewässerbreite von repräsentativen Gewässerabschnitten ca. 5 m und 11.000 m Lauflänge ergeben hinsichtlich Hydrologie, Gewässer- sich rechnerisch rund 22.000 m2 bzw. 2,2 dimension, Laichmöglichkeiten und ha Aufwuchsgebiet für die Altersklasse 0+ Jungfischhabitatqualität sowie und rund 44.000 m2 bzw. 4,4 ha Auf- Vorhandensein eines reproduktiven wuchsgebiet für ältere Lachse. Die Forellenbestandes; Anzahl potenzieller Laichplätze beläuft sich auf rund 35 bis 40 Lokalitäten. Die • schließlich, sofern die Ergebnisse der Anzahl an Laichplätzen und die vorstehend genannten Prüfungs- Ausdehnung der Junglachshabitate (AK schritte positiv ausfallen, sollten 0+) kann im Rahmen von Aussagen zum Stand der linearen Renaturierungen nochmals deutlich Durchgängigkeit und Bewertung der erhöht werden. [vgl. Abb. 2] Barrierewirkung existierender Wander- hindernisse getroffen werden. Bei Sömmerlingsbesatz (AK 0+) kann ein Individuum pro m2 Auswuchshabitat als Die Eignungsprüfung1 kam zu geeignete Besatzdichte angesetzt werden folgenden Ergebnissen: (mögliche Besatzzahl 20.000 bis 25.000 Sömmerlinge). Rund 2,2 ha verfügbare Flächen und mögliche Populationsgröße Habitatfläche (aktueller Stand) lassen eine jährliche Smoltproduktion von ca. Der Atlantische Lachs zählt (wie die 2.200 Individuen zu. Bei einer Meerforelle) mit hoher Wahrscheinlichkeit Rückkehrerrate von (aktuell im Rhein) ca. zum ursprünglichen Arteninventar der 1% entspräche dies 22 adulten Weschnitz. Die vorliegende Studie Rückkehrern pro Jahr. Für das dokumentiert, dass zwischen Birkenau Rheinsystem wird jedoch als und Lörzenbach-Fahrenbach heute noch Management-Ziel eine Rückkehrrate von rund 40% der 11 km langen Strecke ca. 3% für eine langfristig stabile, geeignete strukturelle Vorraussetzungen expandierende Population angestrebt für ein Aufwachsen juveniler Lachse der (SCHNEIDER 2009b). Für die Weser geben AK 0+ bieten und ca. 80% der Strecke als THIEL & MAGATH (2011) 2,75% Habitat für ältere Stadien geeignet ist. Rückkehrerrate für den Selbsterhalt zukünftiger Populationen an. Wird dieser Wert als Grundlage für Berechnungen 1 Schneider, J. (2012): Eignungsprüfung der hessischen Weschnitz für eine genutzt, können in der Weschnitz mit den Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses vorliegenden Habitaten rund 60 (Salmo salar). - Studie im Auftrag des Landes Hessen. Frankfurt am Main, 33 S. Rückkehrer pro Jahr angesetzt werden. 4 Erfolgskontrolle einer Initialbesatzmaßnahme mit Atlantischen Lachsen (Salmo salar) in der hessischen Weschnitz BFS 2013 Dabei ist zu beachten, dass sich die schwächere Gruppe ausmachen. Da sich Anzahl tatsächlich benötigter Rückkehrer die Reproduktion einer Generation über verändern kann: einen Zeitraum von 3-5 Jahren erstreckt, • durch genetischen Austausch sind rechnerisch 100 – 167 „effektive zwischen räumlich nah benachbarten Elternfische“ pro Jahr für eine stabile Populationen sowie Teilnahme von Population von Ne = 500 Tieren frühreifen Parrs am Laichgeschäft wird notwendig. die effektive Populationsgröße erhöht, sodass die benötige Mindestanzahl an Die Bestätigung einer solchen Rückkehrern niedriger ausfallen kann Mindestpopulationsgröße in der Praxis • bei einem hohen Anteil an steht jedoch noch aus. Viele vitale kleine weiblichen MSW-Fischen kann die Populationen weisen deutlich geringere benötigte Anzahl von Rückkehrern Rückkehrerzahlen auf, als „genetisch (aufgrund der höheren relativen Eizahl/kg notwendig“ ist. Ein wichtiger Faktor ist Körpergewicht) geringer ausfallen hier der Austausch genetischen Materials • umgekehrt kann bei hohem Grilse- mit anderen Subpopulationen. Durch Anteil und einem eher ausgeglichenem Einwanderung effektiver Streuner aus Geschlechterverhältnis eine höhere Nachbarpopulationen (wie beispielweise Anzahl an Rückkehrern für den anderen Rheinzuflüssen) können kleine Bestandserhalt notwendig sein. Populationen offenbar erheblich stabilisiert werden. Auch sind Zweifel Nach Ansicht von Genetikern gilt angebracht, ob kleine Lachspopulationen statistisch gesehen eine effektive tatsächlich den geschilderten bottle-neck- Populationsgröße von Ne = 50 bis 100 Gefahren in der geschilderten Weise Tieren (50% Rogner, 50% Milchner) für ausgesetzt sind. kurze Zeiträume als kritischer Wert. Unterhalb dieser Grenze ist das Auftreten Zusammenfassend kann konstatiert von Inzuchtdepression wahrscheinlich werden, dass ein Lachs-Wieder- (NIELSEN et al. 2001; CONSUEGRA et al. ansiedlungsprojekt in der Weschnitz gute 2005). Auf einen längeren Zeitraum Chancen auf einen stabilen Populations- bezogen ist eine effektive Populations- aufbau hat – insbesondere dann, wenn größe von Ne = 500 pro Sub-Population mittels Strukturverbesserungen und notwendig, um einen stabilen Genpool zu Renaturierungen die Anteile geeigneter erhalten. Beim Atlantischen Lachs stellen Flächen im hessischen Mittellauf erhöht Rogner den limitierenden Faktor dar, da würden. sie üblicherweise aufgrund der Häufigkeit frühreifer Männchen die anteils- 5 Erfolgskontrolle einer Initialbesatzmaßnahme mit Atlantischen Lachsen (Salmo salar) in der hessischen Weschnitz BFS 2013 Abb. 2: Laich- und Aufwuchshabitate für den Lachs im Mittellauf der Weschnitz gemäß Begehung/Kartierung 2012 (BFS) (Legende siehe Karte, unten). [Kartengrundlage aus: HENNINGS (2012) „Visualisierung und Priorisierung von Maßnahmen zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in den Einzugsgebieten von Weschnitz und Winkelbach - Teil 4: Konkretisierung von Maßnahmen und abschließende Auswahl bzw. Priorisierung “]. 6 Erfolgskontrolle einer Initialbesatzmaßnahme mit Atlantischen Lachsen (Salmo salar) in der hessischen Weschnitz BFS 2013 Zur Überprüfung der Chancen einer Kleinwasserkraftanlagen (Ausleitungs- Einnischung und erfolgreichen kraftwerke) mit teils völlig unzureichender Ressourcennutzung durch Lachse wurde Mindestwasserabgabe derzeit absolut ein Testbesatz mit einer kleinen Zahl an unpassierbar. Der hierdurch vom Rhein Sömmerlingen empfohlen. Die Fische „abgeschnittene“ hessische Mittellauf sollten aus der rheinland-pfälzisch – weist bereits heute sowohl hinsichtlich hessischen Elternfischhaltung im Wasserführung als auch hinsichtlich Lachszentrum Hasper Talsperre bei Breite, Gefälle, Strömungsverhältnissen Hagen abstammen (ursprünglich Herkunft und Substratbeschaffenheit gut geeignete Ätran). Der Besatzerfolg sollte über eine Teilstrecken auf. Diese Teilstrecken Erfolgskontrolle dokumentiert werden. liegen zwischen der Landesgrenze bei Birkenau bis Fahrenbach oberhalb In der Eignungsprüfung wurden Rimbach. Dieser Abschnitt
Recommended publications
  • Anlage 4 Präsentation Von Ulrich Androsch
    GEWÄSSERVERBAND Bergstraße An der Weschnitz 1 64653 Lorsch 0 62 51 / 5 24 85 [email protected] www.gewaesserverband-bergstrasse.de 2. Auftaktveranstaltung WRRL Kreis Bergstraße AK Oberflächengewässer (AK OW) Umfang im Verbandsgebiet Umsetzungsplanung Was ist bisher passiert Was passiert noch Seite 16 WRRL-Umsetzung im Kreis Bergstraße 1. WRRL-Gewässer Bergstraße WRRL-Umsetzung im Kreis Bergstraße 2. Wanderhindernisse, ~ 250 Stck. Bergstraße Seite 17 WRRL-Umsetzung im Kreis Bergstraße 3. Strukturdefizite, i. M. > 90 % Bergstraße Seite 18 Seite 19 Mitlechtern Mitlechtern Seite 20 WRRL-Umsetzung im Kreis Bergstraße 4. Bisherige Maßnahmenumsetzung Gernsheim Langwaden Zwingenberg Groß Rohrheim Biblis Lindenfels Einhausen Bensheim Lorsch Heppenheim Fürth Bürstadt Rimbach Mörlenbach Lampertheim umge in Vor- Strukturaufwertung Birkenau setzt bereitung Weinheim Beseitigung Wanderhindernis –umgesetzt4 Viernheim Beseitigung Wanderhindernis –in Vorbereitung Bergstraße Seite 21 WRRL-Umsetzung im Kreis Bergstraße 4. Bisherige Maßnahmenumsetzung Gernsheim Langwaden Zwingenberg Groß Rohrheim Biblis Lindenfels Einhausen Bensheim Lorsch Heppenheim Fürth Bürstadt Weschnitz: Längsdurchgängigkeit Weschnitz/NW bis Landesgrenze hergestellt (1 WH) Rimbach Längsdurchgängigkeit oberes Weschnitztal, 2 WH in Vorbereitung Längsdurchgängigkeit Weschnitz/AW noch in 2011 Strukturaufwertung Weschnitz: 3 km (2011), 7,5 km in Vorbereitung (RP, ab 2012) Meerbach: Mörlenbach Längsdurchgängigkeit bis oberhalb Bensheim hergestellt (2 WH) Lampertheim Strukturaufwertung:
    [Show full text]
  • Von Der Quelle Zur Mündung, Eine Sedimentbilanz Des Rheins
    Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Bundesanstalt für Gewässerkunde im Rahmen der Ressortforschung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Teil 3: Rheinnebenflüsse als Sedimentlieferanten BfG Bundesanstalt für Gewässerkunde IWW Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University KHR Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes BfG-1812 Bericht Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Rheinnebenflüsse als Sedimentlieferanten BfG-SAP-Nr. : M39610304039 Seitenzahl : 48 Bearbeitung : Nicole Gehres Birgit Astor Dr. Gudrun Hillebrand Koblenz, 17. September 2014 Der Bericht darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Die Vervielfältigung oder eine Veröffentlichungen bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Bundesanstalt für Gewässerkunde Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Rheinnebenflüsse als Sediment- lieferanten Seite 2 Bundesanstalt für Gewässerkunde Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Inhaltsverzeichnis Rheinnebenflüsse als Sediment- lieferanten ................................................................................................................................................... 8 1. Hintergrund ......................................................................................................................... 9 2. Geographie, Hydrologie und Sedimentologie der Rheinnebenflüsse ..........................
    [Show full text]
  • Stadtplan Fürth
    a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aa a a a a a a a aaa a a a a a aa a a a a a a a a a a a aa a a a a a a a a a a aa a a aa a a a a a a aa a a a aa a a a a a aa a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a a aa a a a aa asb a tutz ach erg S a a a aa a a a aa a a a a D a a a a a a a a a aa a a aa a a a a a a aaa a a aaaa aaaaa a a a a a nacha a an a Glashüt- Krehberg- anach Winterkasten aa a a a a a a a a a a a a a a a a a W Ð 1 a aa Schannen- nach Winkel nach Reichelsheim a a aaa a i a nach Kolmbach aaa tenweg e r F a 494,6 sens e ch - aa bach tr.
    [Show full text]
  • Stocking Measures with Big Salmonids in the Rhine System 2017
    Stocking measures with big salmonids in the Rhine system 2017 Country/Water body Stocking smolt Kind and stage Number Origin Marking equivalent Switzerland Wiese Lp 3500 Petite Camargue B1K3 genetics Rhine Riehenteich Lp 1.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Birs Lp 4.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Arisdörferbach Lp 1.500 Petite Camargue F1 Wild genetics Hintere Frenke Lp 2.500 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Ergolz Lp 3.500 Petite Camargue K7C1 genetics Fluebach Harbotswil Lp 1.300 Petite Camargue K7C1 genetics Magdenerbach Lp 3.900 Petite Camargue K5 genetics Möhlinbach (Bachtele, Möhlin) Lp 600 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Möhlin / Zeiningen) Lp 2.000 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Zuzgen, Hellikon) Lp 3.500 Petite Camargue B7B8 genetics Etzgerbach Lp 4.500 Petite Camargue K5 genetics Rhine Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Old Rhine Lp 2.500 Petite Camargue B2K6 genetics Bachtalbach Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Inland canal Klingnau Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Surb Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Bünz Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Sum 39.300 France L0 269.147 Allier 13457 Rhein (Alt-/Restrhein) L0 142.000 Rhine 7100 La 31.500 Rhine 3150 L0 5.000 Rhine 250 Doller La 21.900 Rhine 2190 L0 2.500 Rhine 125 Thur La 12.000 Rhine 1200 L0 2.500 Rhine 125 Lauch La 5.000 Rhine 500 Fecht und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 39.000 Rhine 3900 L0 4.200 Rhine 210 Ill La 17.500 Rhine 1750 Giessen und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 28.472 Rhine 2847 L0 10.500 Rhine 525
    [Show full text]
  • Fulda Weser Diemel Werra Ulster Frieda Lahn Oberrhein Mittelrhein
    Risikogebiet (Bezeichnung im 2. HWRM-Zyklus) Kennummer (APSFR_CD) Hydraulische Bearbeitung im: Bisherige Bezeichnung/Aufteilung im 1. Zyklus Zuständig Fulda 1. Zyklus (hessisches Pilotprojekt) mit z.T. Neubearbeitung im HWRMP-Fulda Regierungspräsidium Kassel, Standort Kassel, 2. Zyklus Abteilung III Umwelt- und Arbeitsschutz, Dezernat: 31.3 (Gewässerkennziffer 42) Oberirdische Gewässer, Hochwasserschutz (außer im Von der Mündung der Fliede in die Fulda bis zur Landesgrenze Hessen/Niedersachsen (die unteren 5 km liegen in Niedersachsen). Gewässerabschnitt innerhalb des Vogelsbergkreises). Mit Berücksichtigung der folgenden Gewässerabschnitte und Nebengewässer: Fulda (Gewässerkennziffer 42) - im Vogelsbergkreis 1. Zyklus mit Neubearbeitung im 2. Zyklus Regierungspräsidium Gießen, Dezernat: 41.2 Oberirdische Abschnitt der Fulda innerhalb des Vogelsbergkreises, von Flusskilometer 143,9 bis 168,0. Gewässer, Hochwasserschutz. Eder (Gewässerkennziffer 428) DEHE_RG_42_FUL_PE04 1. Zyklus Regierungspräsidium Kassel, Standort Kassel, Abteilung III Von der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen bis zur Mündung in die Fulda. Umwelt- und Arbeitsschutz, Dezernat: 31.3 Oberirdische Gewässer, Hochwasserschutz. Haune (Gewässerkziffer 426) Von der Haunetalsperre bis zur Mündung in die Fulda. Losse (Gewässerkennziffer 4296) 1. Zyklus mit Neubearbeitung im 2. Zyklus Verlauf innerhalb des Stadtgebiets Kassel. Schwalm (Gewässerkennziffer 4288) 1. Zyklus Vom Hochwasserrückhaltebecken Heidelbach bis zur Mündung in die Eder. Weser 1. Zyklus HWRMP-Diemel und Weser
    [Show full text]
  • Template for Creating Reports in Delft Hydraulics Style V.3.01
    Draft Prepared for: RIZA Arnhem FEWS-Rhine version 1.02 Improvements and adjustments Report November 2004 Q3618.00 Prepared for: RIZA Arnhem FEWS-Rhine version 1.02 Improvements and adjustments Albrecht Weerts & Hanneke Van de Klis Report November, 2004 FEWS-Rhine version 1.02 Q3618.00 November 2004 Improvements and adjustments Contents 1 Introduction.........................................................................................................1—1 2 State Management SOBEK................................................................................2—1 2.1 Introduction..............................................................................................2—1 2.2 State handling FEWS general ..................................................................2—1 2.3 SOBEK ....................................................................................................2—2 3 Implementation of a new SOBEK model..........................................................3—1 3.1 Introduction..............................................................................................3—1 3.2 Important file ...........................................................................................3—1 3.3 Implementation new SOBEK model .......................................................3—2 3.4 Implementation new SOBEK executable ................................................3—2 3.5 Implementation adapted SOBEK model..................................................3—2 3.6 Implementation of an extra SOBEK model.............................................3—3
    [Show full text]
  • Fifty-Second Year the Jewish Publication Society Of
    REPORT OF THE FIFTY-SECOND YEAR OF THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA 1939-1940 THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA OFFICERS PRESIDENT J. SOLIS-COHEN, Jr., Philadelphia VICE-PRESIDENT HON. HORACE STERN, Philadelphia TREASURER HOWARD A. WOLF, Philadelphia SECRETARY-EXECUTIVE DIRECTOR MAURICE JACOBS, Philadelphia EDITOR DR. SOLOMON GRAYZEL, Philadelphia HONORARY VICE-PRESIDENTS ISAAC W. BERNHEIM1 Denver REV. DR. HENRY COHEN2 Galveston HON. ABRAM I. ELKUS1 New York City Louis E. KIRSTEIN2 Boston HON. JULIAN W. MACK2 New York City JAMES MARSHALL3 New York City HENRY MONSKY3 Omaha HON. MURRAY SEASONGOOD1 Cincinnati HON. M. C. SLOSS1 San Francisco REV. DR. JOSEPH STOLZ' Chicago HENRIETTA SZOLD3 Jerusalem TRUSTEES MARCUS AARON1 Pittsburgh PHILIP AMRAM1 Philadelphia EDWARD BAKER2 Cleveland HART BLUMENTHAL3 Philadelphia FRED M. BUTZEL3 Detroit J. SOLIS-COHEN, JR.1 Philadelphia BERNARD L. FRANKEL3 Philadelphia LIONEL FRIEDMANN" Philadelphia REV. DR. SOLOMON GOLDMAN1 Chicago REV. DR. NATHAN KRASS2 New York City SAMUEL C. LAMPORT2 New York City HON. LOUIS E. LEVINTHAL1 Philadelphia 1. Term expires in 1941 2. Term expires in 1942 3. Term expires in 1943 677 678 AMERICAN JEWISH YEAR BOOK HOWARD S. LEVY' Philadelphia REV. DR. LOUIS L. MANN2 Chicago SIMON MILLER* Philadelphia EDWARD A. NORMANS New York City CARL H. PFORZHEIMER2 New York City DR. A. S. W. ROSENBACH3 Philadelphia FRANK J. RUBENSTEIN3 Baltimore HARRY SCHERMAN2 New York City REV. DR. ABBA HILLEL SILVER1 Cleveland HON. HORACE STERN3 Philadelphia EDWIN WOLF, 2ND1 Philadelphia HOWARD A. WOLF1 Philadelphia PUBLICATION COMMITTEE HON. LOUIS E. LEVINTHAL, Chairman Philadelphia REV. DR. MORTIMER J. COHEN Philadelphia J. SOLIS-COHEN, JR Philadelphia DR. SOLOMON SOLIS-COHEN Philadelphia REV.
    [Show full text]
  • Council CNL(14)23 Annual Progress Report on Actions Taken
    Agenda Item 6.1 For Information Council CNL(14)23 Annual Progress Report on Actions Taken Under Implementation Plans for the Calendar Year 2013 EU – Germany CNL(14)23 Annual Progress Report on Actions taken under Implementation Plans for the Calendar Year 2013 The primary purposes of the Annual Progress Reports are to provide details of: • any changes to the management regime for salmon and consequent changes to the Implementation Plan; • actions that have been taken under the Implementation Plan in the previous year; • significant changes to the status of stocks, and a report on catches; and • actions taken in accordance with the provisions of the Convention These reports will be reviewed by the Council. Please complete this form and return it to the Secretariat by 1 April 2014. The annual report 2013 is structured according to the catchments of the rivers Rhine, Ems, Weser and Elbe. Party: European Union Jurisdiction/Region: Germany 1: Changes to the Implementation Plan 1.1 Describe any proposed revisions to the Implementation Plan and, where appropriate, provide a revised plan. Item 3.3 - Provide an update on progress against actions relating to Aquaculture, Introductions and Transfers and Transgenics (section 4.8 of the Implementation Plan) - has been supplemented by a new measure (A2). 1.2 Describe any major new initiatives or achievements for salmon conservation and management that you wish to highlight. Rhine ICPR The 15th Conference of Rhine Ministers held on 28th October 2013 in Basel has agreed on the following points for the rebuilding of a self-sustainable salmon population in the Rhine system in its Communiqué of Ministers (www.iksr.org / International Cooperation / Conferences of Ministers): - Salmon stocking can be reduced step by step in parts of the River Sieg system in the lower reaches of the Rhine, even though such stocking measures on the long run remain absolutely essential in the upper reaches of the Rhine, in order to increase the number of returnees and to enhance the carefully starting natural reproduction.
    [Show full text]
  • Strategien Zur Wiedereinbürgerung Des Atlantischen Lachses
    Restocking – Current and future practices Experience in Germany, success and failure Presentation by: Dr. Jörg Schneider, BFS Frankfurt, Germany Contents • The donor strains • Survival rates, growth and densities as indicators • Natural reproduction as evidence for success - suitability of habitat - ability of the source • Return rate as evidence for success • Genetics and quality of stocking material as evidence for success • Known and unknown factors responsible for failure - barriers - mortality during downstream migration - poaching - ship propellers - mortality at sea • Trends and conclusion Criteria for the selection of a donor-strain • Geographic (and genetic) distance to the donor stream • Spawning time of the donor stock • Length of donor river • Timing of return of the donor stock yesterdays environment dictates • Availability of the source tomorrows adaptations (G. de LEANIZ) • Health status and restrictions In 2003/2004 the strategy of introducing mixed stocks in single tributaries was abandoned in favour of using the swedish Ätran strain (Middle Rhine) and french Allier (Upper Rhine) only. Transplanted strains keep their inherited spawning time in the new environment for many generations - spawning time is stock specific. The timing of reproduction ensures optimal timing of hatching and initial feeding for the offspring (Heggberget 1988) and is of selective importance Spawning time of non-native stocks in river Gudenau (Denmark) (G. Holdensgaard, DCV, unpublished data) and spawning time of the extirpated Sieg salmon (hist. records) A common garden experiment - spawning period (lines) and peak-spawning (boxes) of five introduced (= allochthonous) stocks returning to river Gudenau (Denmark) (n= 443) => the Ätran strain demonstrates the closest consistency with the ancient Sieg strain (Middle Rhine).
    [Show full text]
  • Wisper Bietet Naturerlebnisse Von Der Quelle Bis Zur Mündung
    Fotoimpressionen von der Wisper von Alfred Klotz und Peter Knebelsberger wird feststellen, wie die Tem- peraturen und die Luftfeuchtigkeit schwanken, wie sich Licht und Schatten beim Weg durch Wald und über Wiesen abwechseln. Quelle Die Wisperquelle liegt im west- lichen Taunus in der Nähe von Ke- mel. etwa 250 Meter südlich der Abfahrt Mappershein von der Bundesstraße 260. Die Wisper bahnt sich ihren Weg in südwest- licher Richtung durch ein zwar dünn besiedeltes , aber reich be- waldetes Tal. Die einzige beider- seits der Wisper gelegene Ort- schaft ist Geroldstein. Vom Zusammenfluss mit dem Fischbach an bis zum Rhein wird „Wanderbar!“ die Wisper von der Landesstraße 3033 begleitet. Von der Einmün- dung des Gladbachs an bis zur Wisper bietet Naturerlebnisse Brücke der Landesstraße 3272 von der Quelle bis zur Mündung nach Presberg (Luftlinie 10,5 km) windet sich das Wispertal sehr tief und eng eingeschnitten 16 km lang und reich an engen Kurven Rheingau. (mg) – Wandern ist lebnis für Jedermann. Dabei muss chen gespeist. Bekannt ist der durch den Taunus. wieder „in“. Bei einfachen man gar nicht unbedingt weit rei- Wisperwind, eine besonders in Von da an weitet sich das Tal nach Routen bedarf es weder besonde- sen, um die Natur zu Fuß zu er- den Morgenstunden aus dem Wis- Lorch. Der Unterlauf der Wisper rer Vorbereitung noch extremer kunden. Wer kennt etwa die Wis- pertal gegen das Rheintal gerich- ist übrigens durchgängig für Wan- Ausrüstung. Wandern ist – im per von der Quelle bis zur Mün- tete kalte Luftströmung. derfische. Im Jahre 2003 haben besten Sinne des Wortes – ein Er- dung in Lorch? Farben, Geräusche, Gerüche und Das Beispiel zeigt, dass nicht nur unterschiedlich fester Untergrund der Rheinsteig, sondern auch die bieten durchaus Abwechslung Seitentäler des Rheins einiges zu beim Voranschreiten.
    [Show full text]
  • Weschnitz Und Für Den Neckar (Hessen)
    Erarbeitung der Hochwasserrisikomanagementpläne für den Oberrhein (Hess. Ried) mit Weschnitz und für den Neckar (Hessen) 2. Beteiligungsveranstaltung am 12. März in Lorsch 1 Vorstellung des Entwurfs HWRMP Oberrhein (Hess. Ried) mit Weschnitz und Neckar (Hessen) Teil II Hochwasserrisikomanagement-Plan 2. Beteiligungsveranstaltung am 12. März in Lorsch 2 Vorstellung des Entwurfs HWRMP Oberrhein (Hess. Ried) mit Weschnitz und Neckar (Hessen) Teil II Hochwasserrisikomanagement-Plan Dr. Sandra Pennekamp (IU) 3 HWRMP Oberrhein (Hess. Ried) mit Weschnitz und HWRMP Neckar (Hessen) - Struktur • Gliederung des Berichts 1. Einleitung 2. Allgemeine Beschreibung des EZG 3. Vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos 4. Beschreibung der Hochwassergefahr und des HWGK & Hochwasserrisikos HWRK 5. Hochwasserrisikomanagementplanung 6. Maßnahmen zur Information und Anhörung der Öffentlichkeit und deren Ergebnisse 7. Umsetzungsstrategie und Einbindung in die Hochwasserrisiko- managementplanung auf der Ebene der FGE Rhein 8. Literaturverzeichnis 4 Allgemeine Beschreibung des EZG Oberrhein (Hess. Ried) mit Weschnitz • Fläche EZG Oberrhein (Hess. Ried): 1.462 km2 davon Weschnitz : 332 km2 • Durch HQextrem betroffene Kommunen im EZG : 26 • Davon mit betroffenen Siedlungsflächen: 21 • Gesamt-Bevölkerung in den betroffenen Kommunen: 439.907 EW • Potenziell betroffene Bevölkerung (HQextrem) nach Gewässer: Oberrhein: 209.507 betr. Personen Weschnitz: 4.380 betr. Personen 5 Allgemeine Beschreibung des EZG Neckar (Hessen) • Fläche EZG Neckar (Hessen): 300 km2 • Durch
    [Show full text]
  • Gesetzblatt Für Baden-Württemberg
    ISSN 0174-478 X 389 GESETZBLATT FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 2013 Ausgegeben Stuttgart, Donnerstag, 12. Dezember 2013 Nr. 17 Tag I N H A LT Seite 3. 12. 13 Gesetz zur Neuordnung des Wasserrechts in Baden-Württemberg . 389 3. 12. 13 Gesetz über das Absehen von der Zusage der Umzugskostenvergütung in beson deren Härte- fällen bei Schließung oder Änderung des Aufgabenbereiches von Einrichtungen des Justiz- vollzuges . 447 3. 12. 13 Gesetz zur Errichtung des Nationalparks Schwarzwald und zur Änderung weiterer Vorschrif- ten . 449 3. 12. 13 Gesetz zur Änderung des Landesreisekostengesetzes . 476 27. 11. 13 Verordnung des Justizministeriums zur Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger . 476 Gesetz zur Neuordnung des § 10 Entschädigung, Wiederherstellung Wasserrechts in Baden-Württemberg § 11 Künstliche Landgewinnung an einem öffentlichen Gewässer Vom 3. Dezember 2013 Teil 2 Bewirtschaftung von Gewässern Der Landtag hat am 27. November 2013 das folgende Gesetz beschlossen: Abschnitt 1: Gemeinsame Bestimmungen § 12 Grundsätze Artikel 1 § 13 Zuordnung der Gewässer zu Flussgebietseinheiten (zu § 7 Absatz 1 und 5 WHG) Wassergesetz für Baden-Württemberg (WG) § 14 Benutzungen § 15 Alte Rechte und alte Befugnisse (zu § 20 WHG) INHALTSÜBERSICHT § 16 Verzicht auf Wasserbenutzungsrechte, -befugnisse und sonstige Vorhabenzulassungen Teil 1 § 17 Vorkehrungen bei Erlöschen von Wasserbenutzungsrechten, Allgemeine Bestimmungen, Gewässereinteilung, Eigentum -befugnissen und sonstigen Vorhabenzulassungen § 1 Allgemeine
    [Show full text]