DKV-Sportprogramm 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gebietsforum Wümme Ergebnisse Der Bestandsaufnahme Oberflächengewässer - Dieter Coldewey
Gebietsforum Wümme Ergebnisse der Bestandsaufnahme Oberflächengewässer - Dieter Coldewey - Schleuse in der Wümme Foto 2000 Bezirksregierung Lüneburg Außenstelle Verden BestandsaufnahmeErgebnisse der OberflächengewässerBestandsaufnahme zur Umsetzung der EG - Wasserrahmenrichtlinie - Oberflächengewässer - Inhalt des Vortrages 1. Allgemeine Beschreibung des Bearbeitungsgebietes Wümme 1.1 Flächenbeschreibung 1.2 Naturraum, Klima, Infrastruktur 1.3 Gewässer 2. Fließgewässer - Ermittlung der Belastungen - Punktquellen - Wasserentnahmen - Andere anthropogene Auswirkungen - Diffuse Quellen (Phosphor) - Bodennutzungsstrukturen - Abflussregulierungen Bezirksregierung Lüneburg Außenstelle Verden Bestandsaufnahme Oberflächengewässer 1. Allgemeine Beschreibung des Bearbeitungsgebietes Wümme Nr. 24 Karte 1: Übersichtskarte mit Lage des Bearbeitungsgebietes Wümme im Koordinierungsraum Weser 1.1 Flächenbeschreibung 26 Zugehörigkeit zum Flussgebiet: 30 29 Weser 28 Koordinierungsraum: Weser 23 12 22 Geographische Lage im Flussgebiet: 17 Rechtsseitig der Weser bei ca. Unterweser-km 17,5 mündet die Lesum ein. 26 Unterweser, 30 Oste, 29 Este/Seeve, 28 Illmenau, 22 Aller/Böhme, Bezirksregierung 12 Weser/Meerbach, 23 Ochtum, 17 Aller/Örtze. Lüneburg Außenstelle Verden Bestandsaufnahme Oberflächengewässer 1. Allgemeine Beschreibung des Bearbeitungsgebietes Wümme Nr. 24 Karte 2: Übersichtskarte mit Verwaltungsgrenzen 1.1 Flächenbeschreibung Flächenanteile - Länder (National) - Landkreise Bezirksregierung Lüneburg Außenstelle Verden Bestandsaufnahme Oberflächengewässer -
Stadt Osterholz-Scharmbeck Rahmenplan Innenstadt | Stellungnahmen Der Behörden Und Sonstigen Träger Öffentlicher Belange Bearbeitungsstand: 05.07.2016
Stadt Osterholz-Scharmbeck Rahmenplan Innenstadt | Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange Bearbeitungsstand: 05.07.2016 Folgende Träger öffentlicher Belange haben keine Stellungnahme abgegeben: Stadt Osterholz-Scharmbeck Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen LGLN Regionaldirektion Otterndorf Bundesagentur für Arbeit Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum" Staatl. Gewerbeaufsichtsamt Cuxhaven Niedersächsisches Landvolk Polizeiinspektion Verden Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Staatl. Baumanagement Elbe-Weser Ev.-luth. Emmaus Kirchengemeinde Gemeinde Grasberg Ev.-luth. Kirchengemeinde Scharmbeckstotel Samtgemeinde Hambergen und deren Mitgliedsgemeinden Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien Gemeinde Lilienthal Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Martini Lesum Gemeinde Ritterhude Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Willehadi Gemeinde Schwanewede Katholische Kirchengemeinde Bauamt Bremen-Nord Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Deutsche Post AG Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen e.V. Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH Niedersächsischer Heimatbund e.V. Osterholzer Stadtwerke GmbH & Co. KG NaturFreunde Niedersachsen e.V. Wasser- u. Abwasserverband Osterholz Anlage: Stellungnahmen von Behörden und Trägern sonstiger öffentlicher Belange Lfd. Behörde, TÖB Stellungnahmen Ergebnis der Prüfung: Beschluss- Nr. Eingangsdatum vorschlag TÖB Kirchenamt in Ver- Das Gebäude -
Von Der Quelle Zur Mündung, Eine Sedimentbilanz Des Rheins
Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Bundesanstalt für Gewässerkunde im Rahmen der Ressortforschung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Teil 3: Rheinnebenflüsse als Sedimentlieferanten BfG Bundesanstalt für Gewässerkunde IWW Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University KHR Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes BfG-1812 Bericht Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Rheinnebenflüsse als Sedimentlieferanten BfG-SAP-Nr. : M39610304039 Seitenzahl : 48 Bearbeitung : Nicole Gehres Birgit Astor Dr. Gudrun Hillebrand Koblenz, 17. September 2014 Der Bericht darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Die Vervielfältigung oder eine Veröffentlichungen bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Bundesanstalt für Gewässerkunde Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Rheinnebenflüsse als Sediment- lieferanten Seite 2 Bundesanstalt für Gewässerkunde Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Inhaltsverzeichnis Rheinnebenflüsse als Sediment- lieferanten ................................................................................................................................................... 8 1. Hintergrund ......................................................................................................................... 9 2. Geographie, Hydrologie und Sedimentologie der Rheinnebenflüsse .......................... -
Modellprojekt Wümme
Modellprojekt Wümme Naturschonende Gewässerunterhaltung und Gewässerrenaturierung im BG (Bearbeitungsgebiet) 24 als Beitrag zur Gewässerentwicklung und Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Dokumentation Phase I: 2005/06 Projektträger: Arbeitsgemeinschaft der Unterhaltungsverbände im Bearbeitungsgebiet 24 Wümme Aufgestellt: Niedersächsicher Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Verden - Mit finanzieller Unterstützung durch das Niedersächsiche Umweltministerium Niedersachsen Modellprojekt Wümme Dokumentation Impressum Projektträger: Arbeitsgemeinschaft der Unterhaltungsverbände vertreten durch: Wasser- und Bodenverband Teufelsmoor In de Wischen 7 27726 Worpswede Tel. : 04792 – 93120 Fax : 04792 – 931225 e-mail : [email protected] Projektleitung und Dokumentation: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz (NLWKN) Geschäftsbereich III Geschäftsbereichsleiter: Heiner Harting Tel. : 04231 – 882 – 0 Fax: 04231 – 882 – 111 e-mail : [email protected] Internet: http://www.nlwkn.de Titelbild: links: Wümme-Nordarm 1986 rechts: Wümme-Nordarm 1995 Bezug: Download als PDF-Datei unter http://www.wasserblick.net/servlet/is/36773/ Juli 2006 Modellprojekt Wümme Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ……….………………..……….…………………….…….……….………………….1 2. Projektbeschreibung.........................................................................................................2 2.1 Projektinhalte ……………………………………………………………………………………………….2 2.2 Untersuchungsgebiet -
Bg 24 Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen
SCHLESWIG-HOLSTEIN Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz HAMBURG Ökologischer Zustand/Potenzial der Oberflächengewässer im Bearbeitungsgebiet 24 Wümme l Gesamtbewertung a n a K - e m m a H - Legende te r Bach s Giehle O Ru Natürliche Seen und k mmelde c is e b Küstengewässer b e ll ek o Hanste sehr guter Zustand K dte r M üh le guter Zustand ng ra b mäßiger Zustand e eek n B unbefriedigender Zustand schlechter Zustand moo Sch Erheblich veränderte Seen und R NIEDERSACHSEN e i th Übergangsgewässer bach Um gutes Potenzial und besser b eck Todtsteggraben mäßiges Potenzial h ach rt c Stellb unbefriedigendes Potenzial e fah a m n b am ke Wörpe r schlechtes Potenzial H em h S e Wü R Florgraben mm h e c Künstliche Seen a Müllersdammgraben b B lle d W e a n n gutes Potenzial und besser K W li e e Fintau irchenfl Be k k e s e et G e t l e o mäßiges Potenzial W N Alte Worpe m ü e eke r h m e h Lesum m ug n e m e r e e eidebach ü a B t W o r Ruschwede benfle b W unbefriedigendes Potenzial M et r s l Graben a e e z a r t i e s fg d W r schlechtes Potenzial ch i f e K t a a rBru in Sch s B rte ene chba e n lsdo n orfer e r rfe L ünz c h fle tend Ott BG 24 a r u l K et Ra a Natürliche Fließgewässer na l sehr guter Zustand Veers D nzelba e W m u ch guter Zustand ü lar Kuhgraben t mm K K e-Mitte h rö o c lei chelba p n o h ro e mäßiger Zustand e W l l W Reithbac T lb üm h ana ü ac m c auk m Wied h s t e Viemark S m au ch unbefriedigender Zustand h e ba c i en e B ies schlechter Zustand D A ruch w B ha E a u D ohne -
Stocking Measures with Big Salmonids in the Rhine System 2017
Stocking measures with big salmonids in the Rhine system 2017 Country/Water body Stocking smolt Kind and stage Number Origin Marking equivalent Switzerland Wiese Lp 3500 Petite Camargue B1K3 genetics Rhine Riehenteich Lp 1.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Birs Lp 4.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Arisdörferbach Lp 1.500 Petite Camargue F1 Wild genetics Hintere Frenke Lp 2.500 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Ergolz Lp 3.500 Petite Camargue K7C1 genetics Fluebach Harbotswil Lp 1.300 Petite Camargue K7C1 genetics Magdenerbach Lp 3.900 Petite Camargue K5 genetics Möhlinbach (Bachtele, Möhlin) Lp 600 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Möhlin / Zeiningen) Lp 2.000 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Zuzgen, Hellikon) Lp 3.500 Petite Camargue B7B8 genetics Etzgerbach Lp 4.500 Petite Camargue K5 genetics Rhine Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Old Rhine Lp 2.500 Petite Camargue B2K6 genetics Bachtalbach Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Inland canal Klingnau Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Surb Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Bünz Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Sum 39.300 France L0 269.147 Allier 13457 Rhein (Alt-/Restrhein) L0 142.000 Rhine 7100 La 31.500 Rhine 3150 L0 5.000 Rhine 250 Doller La 21.900 Rhine 2190 L0 2.500 Rhine 125 Thur La 12.000 Rhine 1200 L0 2.500 Rhine 125 Lauch La 5.000 Rhine 500 Fecht und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 39.000 Rhine 3900 L0 4.200 Rhine 210 Ill La 17.500 Rhine 1750 Giessen und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 28.472 Rhine 2847 L0 10.500 Rhine 525 -
Template for Creating Reports in Delft Hydraulics Style V.3.01
Draft Prepared for: RIZA Arnhem FEWS-Rhine version 1.02 Improvements and adjustments Report November 2004 Q3618.00 Prepared for: RIZA Arnhem FEWS-Rhine version 1.02 Improvements and adjustments Albrecht Weerts & Hanneke Van de Klis Report November, 2004 FEWS-Rhine version 1.02 Q3618.00 November 2004 Improvements and adjustments Contents 1 Introduction.........................................................................................................1—1 2 State Management SOBEK................................................................................2—1 2.1 Introduction..............................................................................................2—1 2.2 State handling FEWS general ..................................................................2—1 2.3 SOBEK ....................................................................................................2—2 3 Implementation of a new SOBEK model..........................................................3—1 3.1 Introduction..............................................................................................3—1 3.2 Important file ...........................................................................................3—1 3.3 Implementation new SOBEK model .......................................................3—2 3.4 Implementation new SOBEK executable ................................................3—2 3.5 Implementation adapted SOBEK model..................................................3—2 3.6 Implementation of an extra SOBEK model.............................................3—3 -
Fifty-Second Year the Jewish Publication Society Of
REPORT OF THE FIFTY-SECOND YEAR OF THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA 1939-1940 THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA OFFICERS PRESIDENT J. SOLIS-COHEN, Jr., Philadelphia VICE-PRESIDENT HON. HORACE STERN, Philadelphia TREASURER HOWARD A. WOLF, Philadelphia SECRETARY-EXECUTIVE DIRECTOR MAURICE JACOBS, Philadelphia EDITOR DR. SOLOMON GRAYZEL, Philadelphia HONORARY VICE-PRESIDENTS ISAAC W. BERNHEIM1 Denver REV. DR. HENRY COHEN2 Galveston HON. ABRAM I. ELKUS1 New York City Louis E. KIRSTEIN2 Boston HON. JULIAN W. MACK2 New York City JAMES MARSHALL3 New York City HENRY MONSKY3 Omaha HON. MURRAY SEASONGOOD1 Cincinnati HON. M. C. SLOSS1 San Francisco REV. DR. JOSEPH STOLZ' Chicago HENRIETTA SZOLD3 Jerusalem TRUSTEES MARCUS AARON1 Pittsburgh PHILIP AMRAM1 Philadelphia EDWARD BAKER2 Cleveland HART BLUMENTHAL3 Philadelphia FRED M. BUTZEL3 Detroit J. SOLIS-COHEN, JR.1 Philadelphia BERNARD L. FRANKEL3 Philadelphia LIONEL FRIEDMANN" Philadelphia REV. DR. SOLOMON GOLDMAN1 Chicago REV. DR. NATHAN KRASS2 New York City SAMUEL C. LAMPORT2 New York City HON. LOUIS E. LEVINTHAL1 Philadelphia 1. Term expires in 1941 2. Term expires in 1942 3. Term expires in 1943 677 678 AMERICAN JEWISH YEAR BOOK HOWARD S. LEVY' Philadelphia REV. DR. LOUIS L. MANN2 Chicago SIMON MILLER* Philadelphia EDWARD A. NORMANS New York City CARL H. PFORZHEIMER2 New York City DR. A. S. W. ROSENBACH3 Philadelphia FRANK J. RUBENSTEIN3 Baltimore HARRY SCHERMAN2 New York City REV. DR. ABBA HILLEL SILVER1 Cleveland HON. HORACE STERN3 Philadelphia EDWIN WOLF, 2ND1 Philadelphia HOWARD A. WOLF1 Philadelphia PUBLICATION COMMITTEE HON. LOUIS E. LEVINTHAL, Chairman Philadelphia REV. DR. MORTIMER J. COHEN Philadelphia J. SOLIS-COHEN, JR Philadelphia DR. SOLOMON SOLIS-COHEN Philadelphia REV. -
Council CNL(14)23 Annual Progress Report on Actions Taken
Agenda Item 6.1 For Information Council CNL(14)23 Annual Progress Report on Actions Taken Under Implementation Plans for the Calendar Year 2013 EU – Germany CNL(14)23 Annual Progress Report on Actions taken under Implementation Plans for the Calendar Year 2013 The primary purposes of the Annual Progress Reports are to provide details of: • any changes to the management regime for salmon and consequent changes to the Implementation Plan; • actions that have been taken under the Implementation Plan in the previous year; • significant changes to the status of stocks, and a report on catches; and • actions taken in accordance with the provisions of the Convention These reports will be reviewed by the Council. Please complete this form and return it to the Secretariat by 1 April 2014. The annual report 2013 is structured according to the catchments of the rivers Rhine, Ems, Weser and Elbe. Party: European Union Jurisdiction/Region: Germany 1: Changes to the Implementation Plan 1.1 Describe any proposed revisions to the Implementation Plan and, where appropriate, provide a revised plan. Item 3.3 - Provide an update on progress against actions relating to Aquaculture, Introductions and Transfers and Transgenics (section 4.8 of the Implementation Plan) - has been supplemented by a new measure (A2). 1.2 Describe any major new initiatives or achievements for salmon conservation and management that you wish to highlight. Rhine ICPR The 15th Conference of Rhine Ministers held on 28th October 2013 in Basel has agreed on the following points for the rebuilding of a self-sustainable salmon population in the Rhine system in its Communiqué of Ministers (www.iksr.org / International Cooperation / Conferences of Ministers): - Salmon stocking can be reduced step by step in parts of the River Sieg system in the lower reaches of the Rhine, even though such stocking measures on the long run remain absolutely essential in the upper reaches of the Rhine, in order to increase the number of returnees and to enhance the carefully starting natural reproduction. -
Strategien Zur Wiedereinbürgerung Des Atlantischen Lachses
Restocking – Current and future practices Experience in Germany, success and failure Presentation by: Dr. Jörg Schneider, BFS Frankfurt, Germany Contents • The donor strains • Survival rates, growth and densities as indicators • Natural reproduction as evidence for success - suitability of habitat - ability of the source • Return rate as evidence for success • Genetics and quality of stocking material as evidence for success • Known and unknown factors responsible for failure - barriers - mortality during downstream migration - poaching - ship propellers - mortality at sea • Trends and conclusion Criteria for the selection of a donor-strain • Geographic (and genetic) distance to the donor stream • Spawning time of the donor stock • Length of donor river • Timing of return of the donor stock yesterdays environment dictates • Availability of the source tomorrows adaptations (G. de LEANIZ) • Health status and restrictions In 2003/2004 the strategy of introducing mixed stocks in single tributaries was abandoned in favour of using the swedish Ätran strain (Middle Rhine) and french Allier (Upper Rhine) only. Transplanted strains keep their inherited spawning time in the new environment for many generations - spawning time is stock specific. The timing of reproduction ensures optimal timing of hatching and initial feeding for the offspring (Heggberget 1988) and is of selective importance Spawning time of non-native stocks in river Gudenau (Denmark) (G. Holdensgaard, DCV, unpublished data) and spawning time of the extirpated Sieg salmon (hist. records) A common garden experiment - spawning period (lines) and peak-spawning (boxes) of five introduced (= allochthonous) stocks returning to river Gudenau (Denmark) (n= 443) => the Ätran strain demonstrates the closest consistency with the ancient Sieg strain (Middle Rhine). -
Wisper Bietet Naturerlebnisse Von Der Quelle Bis Zur Mündung
Fotoimpressionen von der Wisper von Alfred Klotz und Peter Knebelsberger wird feststellen, wie die Tem- peraturen und die Luftfeuchtigkeit schwanken, wie sich Licht und Schatten beim Weg durch Wald und über Wiesen abwechseln. Quelle Die Wisperquelle liegt im west- lichen Taunus in der Nähe von Ke- mel. etwa 250 Meter südlich der Abfahrt Mappershein von der Bundesstraße 260. Die Wisper bahnt sich ihren Weg in südwest- licher Richtung durch ein zwar dünn besiedeltes , aber reich be- waldetes Tal. Die einzige beider- seits der Wisper gelegene Ort- schaft ist Geroldstein. Vom Zusammenfluss mit dem Fischbach an bis zum Rhein wird „Wanderbar!“ die Wisper von der Landesstraße 3033 begleitet. Von der Einmün- dung des Gladbachs an bis zur Wisper bietet Naturerlebnisse Brücke der Landesstraße 3272 von der Quelle bis zur Mündung nach Presberg (Luftlinie 10,5 km) windet sich das Wispertal sehr tief und eng eingeschnitten 16 km lang und reich an engen Kurven Rheingau. (mg) – Wandern ist lebnis für Jedermann. Dabei muss chen gespeist. Bekannt ist der durch den Taunus. wieder „in“. Bei einfachen man gar nicht unbedingt weit rei- Wisperwind, eine besonders in Von da an weitet sich das Tal nach Routen bedarf es weder besonde- sen, um die Natur zu Fuß zu er- den Morgenstunden aus dem Wis- Lorch. Der Unterlauf der Wisper rer Vorbereitung noch extremer kunden. Wer kennt etwa die Wis- pertal gegen das Rheintal gerich- ist übrigens durchgängig für Wan- Ausrüstung. Wandern ist – im per von der Quelle bis zur Mün- tete kalte Luftströmung. derfische. Im Jahre 2003 haben besten Sinne des Wortes – ein Er- dung in Lorch? Farben, Geräusche, Gerüche und Das Beispiel zeigt, dass nicht nur unterschiedlich fester Untergrund der Rheinsteig, sondern auch die bieten durchaus Abwechslung Seitentäler des Rheins einiges zu beim Voranschreiten. -
Flyer Downloaden…
Liebe Radlerinnen und Radler Wir möchten Ihnen mit dieser Faltblatt-Serie Informationen und Anre- Hügelland zwischen gungen geben, wie Sie einige der reizvollsten und interessantesten Naturerlebnisgebiete entlang des Radwanderweges „Vom Teufelsmoor Moor und Marsch zum Wattenmeer“ auf Natur schonende Weise erreichen und deren Wo die Kraniche Eigenheiten erkunden und erleben können. Nicht alle auf der umseiti- Geest, Marsch und Moor prägen das Land zwischen Elbe und gen Karte gekennzeichneten Gebiete sind auf radlerfreundlichen rasten und die Weser. Die Geestrücken – von niederdeutsch „güst“ (unfruchtbar) – Wegen zu erreichen. Doch gerade die schlechter befahrbaren Feld- sind Ablagerungen der Saale-Eiszeit, deren mächtige Eisschilde vor und Waldwege lohnen oft der Mühsal mit einem reichen Naturerlebnis! 235.000 – 130.000 Jahren ganz Nordwestdeutschland bedeckten. Vielfach handelt es sich bei den beschriebenen Zielen um Natur- Weite lockt Wind- und Wasserkräfte, insbesondere während der späteren Weich- schutzgebiete, die als Rückzugsstätten für bedrohte Artengemein- sel-Vereisung vor 115.000 – 10.000 Jahren, glätteten die Erdoberfl ä- schaften von großer Bedeutung sind. Genießen Sie deshalb bitte die che und hinterließen die fl achwellige Altmoränenlandschaft der heu- Natur von den Wegen und den vorhandenen Beobachtungsständen tigen Geest. Gewaltige Schmelzwasserströme der zurückweichen- aus und berücksichtigen Sie die Hinweise vor Ort. den Gletscher wuschen die Flussniederungen von Oste, Hamme und Weitere erhältliche Blätter der Serie: Naturerlebnisse am Radwanderweg Wümme sowie die großen Urstromtäler von Aller-Weser und Elbe aus. Wo Land und Meer sich begegnen – Nordwestlicher Teil Während der letzten 10.000 Jahre erwärmte sich das Klima, die Nie- (Region Cuxhaven, Neuhaus, Bremerhaven) „Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer“ derschläge nahmen zu und der Meeresspiegel stieg allmählich an.