DKV- Sportprogramm 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
2021 ICF Canoe Slalom World Cup Markkleeberg, Germany Team Leaders Meeting
#ICFslalom 2021 ICF Canoe Slalom World Cup Markkleeberg, Germany Team Leaders Meeting Welcome ................................................................................................................ 2 Roll call of National Federations ................................................................................. 2 Competition Officials ................................................................................................ 2 Approval of the agenda ............................................................................................ 3 Questions about «2021 Rules Appendices» ................................................................. 3 ICF / MARKKLEEBERG 2021 COVID19 Protocol ............................................................ 3 Information during the competition – WhatsApp group ................................................. 3 Canoe Slalom - Provisional start list review ................................................................. 3 Course information .................................................................................................. 3 Competition schedule ............................................................................................... 4 Demonstration runs ................................................................................................. 4 Course approval ...................................................................................................... 5 Canoe Slalom events – race information .................................................................... -
MARKKLEEBERGER STADTNACHRICHTEN / Amtsblatt Der Großen Kreisstadt Markkleeberg
MARKKLEEBERGER Ausgabe 19 / 2018 STADTJOURNAL 12. September 2018 mit den MARKKLEEBERGER STADTNACHRICHTEN / Amtsblatt der Großen Kreisstadt Markkleeberg Verein Veranstaltungen Bauen / Wohnen / Einrichten AG Feuerwehrhistorik Gaschwitz e. V. 9. Muko-Lauf bei der Möncherei Neuer Firmensitz von Reuter & Schreck Kolumne Porträt „Bau eines ebenerdigen Tunnels ist die Katja Müller verwandelt altes Silberbesteck Inhaltsverzeichnis 2 Kolumne idealste Lösung!“ in kleine Unikate „Bau eines ebenerdigen Tunnels ist 120 interessierte Gäste fanden am 03. Um aus Besteck kleine Kunstwerke zu ferti- ein Notizbuch geschrieben und dann ‚ver- die idealste Lösung!“ September um 17.00 Uhr den Weg zur gen, nutzt sie gern den Arbeitsweg, täglich arbeitet’ werden.“ 3 Porträt Informationsveranstaltung des Landes- circa 30 Minuten, hin und zurück, die sie im Aus großen Löffeln entstehen in Katja Katja Müller traßenbau- und Verkehrsamtes (LaSuV) Zug nach Altenburg bzw. Markkleeberg ver- Müllers Händen ausgefallene Armreifen und 4 Geschichte in den Großen Lindensaal Markkleebergs. bringt. „Wie viele andere Fahrgäste möchte Anhänger für Ketten mit verschiedensten 5 Verein Informiert wurde über die Planung zur ich die Fahrzeit optimal nutzen. Man- Motiven. „Die Idee, einen Kettenanhänger agra-Brücke, die seit 42 Jahren den agra- che lesen oder beschäftigen sich mit dem aus mehreren Häuschen zu gestalten, kam AG Feuerwehrhistorik Gaschwitz e. V. Park trennt und seit einigen Jahren stark Laptop oder Smartphone, eine Frau häkelt mir beispielsweise in Amsterdam, als ich die 6/7 Sport verschlissen ist. Der Satz: Der Bau eines und habe ich habe mein Werkzeug immer vielen schönen, eng aneinander gebauten 8/9 Markkleeberger Bilderbogen ebenerdigen Tunnels löste vor allem bei dabei“, sagt Katja Müller freundlich. -
Podolak Multifunctional Riverscapes
Multifunctional Riverscapes: Stream restoration, Capability Brown’s water features, and artificial whitewater By Kristen Nicole Podolak A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Landscape Architecture and Environmental Planning in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor G. Mathias Kondolf, Chair Professor Louise Mozingo Professor Vincent H. Resh Spring 2012 i Abstract Multifunctional Riverscapes by Kristen Nicole Podolak Doctor of Philosophy in Landscape Architecture and Environmental Planning University of California, Berkeley Professor G. Mathias Kondolf, Chair Society is investing in river restoration and urban river revitalization as a solution for sustainable development. Many of these river projects adopt a multifunctional planning and design approach that strives to meld ecological, aesthetic, and recreational functions. However our understanding of how to accomplish multifunctionality and how the different functions work together is incomplete. Numerous ecologically justified river restoration projects may actually be driven by aesthetic and recreational preferences that are largely unexamined. At the same time river projects originally designed for aesthetics or recreation are now attempting to integrate habitat and environmental considerations to make the rivers more sustainable. Through in-depth study of a variety of constructed river landscapes - including dense historical river bend designs, artificial whitewater, and urban stream restoration this dissertation analyzes how aesthetic, ecological, and recreational functions intersect and potentially conflict. To explore how aesthetic and biophysical processes work together in riverscapes, I explored the relationship between one ideal of beauty, an s-curve illustrated by William Hogarth in the 18th century and two sets of river designs: 18th century river designs in England and late 20th century river restoration designs in North America. -
Verordnung Über Die Festsetzung Des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft
Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de Verordnung über die Festsetzung des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft NatPVorpBlV Ausfertigungsdatum: 12.09.1990 Vollzitat: "Verordnung über die Festsetzung des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft vom 12. September 1990 (GBl. DDR 1990, SDr. 1466), die durch § 10 Satz 2 der Verordnung vom 24. Juni 1997 (BGBl. I S. 1542) geändert worden ist" Stand: Geändert durch § 10 Satz 2 V v. 24.6.1997 I 1542 Fußnote (+++ Textnachweis Geltung ab: 3.10.1990 +++) (+++ Maßgaben aufgrund EinigVtr vgl. NatPVorpBlV Anhang EV +++) Im Beitrittsgebiet fortgeltendes Recht der ehem. Deutschen Demokratischen Republik gem. Art. 3 Nr. 30 Buchst. a EinigVtrVbg v. 18.9.1990 II 1239 nach Maßgabe d. Art. 9 EinigVtr v. 31.8.1990 iVm Art. 1 G v. 23.9.1990 II 885, 889 mWv 3.10.1990. Eingangsformel Auf Grund des Art. 6 § 6 Nr. 1 des Umweltrahmengesetzes vom 29. Juni 1990 (GBl. I Nr. 42 S. 649) in Verbindung mit §§ 12 und 14 des Bundesnaturschutzgesetzes wird verordnet: § 1 Festsetzung (1) Die in § 2 näher bezeichnete Landschaft im vorpommerschen Küstengebiet wird als Nationalpark festgesetzt. (2) Der Nationalpark erhält die Bezeichnung "Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft". § 2 Flächenbeschreibung und Abgrenzung (1) Das Gebiet stellt einen charakteristischen Ausschnitt der vorpommerschen Boddenlandschaft dar. Es setzt sich aus den Teilen Darß, Zingst, Bock, Insel Hiddensee sowie einer Reihe von kleineren Inseln und Halbinseln zusammen. Große Areale nehmen Wasserflächen ein: über 400 qkm Ostseefläche bis zur 10 m-Tiefenlinie, in dem sich die Küstendynamik vollzieht, die Außenbodden vor der westrügenschen Küste sowie Teile der Barther Boddenkette als Binnenbodden. -
Herstellung Der Durchgängigkeit Für Fische Und Rundmäuler in Den Vorranggewässern Der Internationalen Flussgebietseinheit Ems
FGE Ems – Hintergrundpapier Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler 2012 DIE EMS - DE EEMS Herstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in den Vorranggewässern der internationalen Flussgebietseinheit Ems Nieder‐ sachsen Niederlande Nordrhein‐ Westfalen FGE Ems – Hintergrundpapier Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler 2012 DIE EMS - DE EEMS Herstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in den Vorranggewässern der internationalen Flussgebietseinheit Ems FGE Ems – Hintergrundpapier Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler 2012 DIE EMS - DE EEMS IMPRESSUM Auftraggeber/ Geschäftsstelle der Flussgebietsgemeinschaft Ems (FGG Ems) Koordinierung: Haselünner Straße 78, 49716 Meppen Fachliche Projektbegleitende Arbeitsgruppe der internationalen Begleitung: Koordinierungsgruppe Ems (IKE) Mitglieder: Alfred Bätza (BAW Karlsruhe) Christian von Landwüst (BfG Koblenz) Thorsten Seiwald, Jens Mäueler (WSA Meppen) Jörg-Peter Eckholt – Exkurs Tideems (WSD Emden) Detlev Ingendahl (MKULNV Düsseldorf) Hannes Schimmer (Bez.-Reg. Münster) Christine Lecour (LAVES Hannover) Peter-Paul Schollema (Waterschap Hunze en Aa‘s Veendam) Hermann Hebbelmann, Josef Schwanken (FGG Ems) Titel: Herstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in den Vorranggewässern der internationalen Flussgebietseinheit Ems Auftragnehmer: BIOCONSULT Schuchardt & Scholle GbR Reeder-Bischoff-Str. 54 28757 Bremen Telefon 0421 · 620 71 08 Klenkendorf 5 27442 Gnarrenburg Telefon 04764 · 92 10 50 Internet www.bioconsult.de E-Mail [email protected] Bearbeiter: -
Information Bulletin
Information Bulletin -1- WORDS OF INTRODUCTION The Organising committee welcomes all athletes, team leaders, coaches, functionaries and guests to the 2018 ICF Canoe Slalom Ranking Markkleeberg which will take place on Kanupark Markkleeberg from 6th to 8th April 2018. The information listed below should give you a review and support preparing for this event. Please note that some information is for the present. Christoph Kirsten President of Organising Committee Leipziger-Kanu-Club e.V. TABLE OF CONTENTS Table of contents / Important key dates / Competition rules 2 Venue 3 Events / Rule Change for Level 3 Competition / Entries 4 Participation Fee / Training sessions 4 Provisional time schedule / Team Leaders meeting 5 Race progressions / Water safety / Boat control / Boat storage 6 First aid service / Anti-Doping control / Accommodation 6 Press and media information / Access to Kanupark Markkleeberg 7 Tickets for spectators / Parking rules 7 Contact details 8 IMPORTANT KEY DATES 22/03/18 Nominal entries deadline 30/03-06/04/18 Training period 06/04/18 Team Leaders Meeting 07/04/18 Heats (K1M, C1W, C2M, C1M, K1W, C2Mx) 08/04/18 Semi-finals / Finals (K1M, C1W, C2M, C1M, K1W, C2Mx) COMPETITION RULES 2018 ICF Canoe Slalom Ranking Markkleeberg will be organized in accordance to the ICF Slalom Racing Competition Rules. -2- VENUE Kanupark Markkleeberg The course was build in 2006 and host of different national and international competitions during the last five years. The course has a length of 270 m and a drop of 5.70 m. The amount of water will be 14 m³/s (white water level III-IV). -
Blatt 1 Niedersächsische Küste
Geographische Namen in den deutschen Küstengewässern Beiheft zu Blatt 1 Niedersächsische Küste Ostfriesische Küste, Mündungen der Ems, Jade und Weser 1 Herausgeber: StAGN Ständiger Ausschuss für geographische Namen LGN Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen 2005 2. Auflage 2017 Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen Geographische Namen in den deutschen Küstengewässern Blatt 1: Niedersächsische Küste (Ostfriesische Küste, Mündungen der Ems, Jade, Weser und Elbe) 2. Auflage 2017 Zusammengestellt von Dieter Grothenn, 2004 / 2016 Quellen: Seekarten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Topographische Karten der deutschen Landesvermessung und andere amtliche Quellen. Hinweise: Aufbau der Tabelle und Auswahl der Abkürzungen folgen dem Geographischen Namenbuch Deutschland, Kurzausgabe, Frankfurt am Main 1999. Die Größenangaben sind nur ungefähr und dienen lediglich der Abstufung der Namen. Die Größenklassen haben vorwiegend eine interne Funktion bei der Zusammenstellung und kartographischen Darstellung der Namen. Namen in magerer Schrift sind weniger zu empfehlende, aber auch verwendete Zweitnamen. Gebietstypische Gattungsnamen sind in dem Glossar (Seite 3) erläutert. Abkürzungen: 1) Grammatisches Geschlecht: m = männlich, f = weiblich, n = sächlich, pl = Mehrzahl Wenn das grammatische Geschlecht eines Namens in Klammern steht, ist der Gebrauch eines Artikels nur in Verbindung mit einem Attribut üblich, z.B. Borkum (n): "Borkum ist die westlichste der Ostfriesischen Inseln", aber: "Das -
Die Nationalparkverordnung Verordnung Über Die Festsetzung Des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft
Die Nationalparkverordnung Verordnung über die Festsetzung des Nationalparkes Vorpommersche Boddenlandschaft Vom 12. September 1990 (GBl. DDR Sonderdruck Nr. 1466), in Kraft am 1. Oktober 1990 – geändert durch Verordnung vom 20. November 1992 (GVOBl. M-V 1993 S. 6), in Kraft am 14. Januar 1993 GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 791-1-10 Auf Grund des Art. 6 § 6 Nr. 1 des Umweltrahmengesetzes vom 29. Juni 1990 (GBI. I Nr. 42 S. 649) in Verbindung mit §§ 12 und 14 des Bundesnaturschutzgesetzes wird verordnet: § 1 – Festsetzung (1) Die in § 2 näher bezeichnete Landschaft im vorpommerschen Küstengebiet wird als Nationalpark festgesetzt. (2) Der Nationalpark erhält die Bezeichnung “Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft”. § 2 – Flächenbeschreibung und Abgrenzung* (1) Das Gebiet stellt einen charakteristischen Ausschnitt der vorpommerschen Boddenlandschaft dar. Es setzt sich aus den Teilen Darß, Zingst, Bock, Insel Hiddensee sowie einer Reihe von kleineren Inseln und Halbinseln zusammen. Große Areale nehmen Wasserflächen ein: Über 400 km² Ostseefläche bis zur 10 m-Tiefenlinie, in dem sich die Küstendynamik vollzieht, die Außenbodden vor der westrügenschen Küste sowie Teile der Barther Boddenkette als Binnenbodden. Die Küsten sind größtenteils als Flachküsten ausgebildet, lediglich die Nordspitze von Hiddensee weist eine imposante Steilküste auf. Die Prozesse der Landabtragung und der Neulandbildung sind besonders eindrucksvoll an der West- und Nordküste des Darß sowie am Bock und auf Hiddensee zu beobachten. Sandhaken, zum Teil offene Dünen und das Windwatt am Bock sind charakteristische Oberflächenformenelemente, die an keiner anderen Stelle der deutschen Ostseeküste in dieser Vielfalt vereint sind. Große Waldgebiete bedecken den Alt- und Neudarß sowie Teile der Sundischen Wiese auf Zingst, während für Hiddensee und Westrügen die Waldarmut typisch ist. -
Leipzig New Lake Land
LEIPZIG NEW LAKELAND LAND IN MOTION 1 Maritime atmosphere at Zöbigker Marina Welcome to Leipzig New Lakeland ! By 2015, the flooding of opencast mines around the city of Leipzig in central Germany will have created nearly 70 square kilometres of new lakes – and a wealth of leisure opportunities. Visitors can already enjoy various adrenaline sports on water and on land, as well as fun and relaxation for the whole family, not to mention a wide variety of culture. Join the local Schladitz family as they discover Leipzig New Lakeland – Land in Motion. 2 Black gold Leipzig New Lakeland has a proud mining heritage. And with its industrial past still very much in evidence, there are some fascinat- ing discoveries to be made. page 4 In the pink Sports enthusiasts are always on the look-out for attractive facilities in the right surroundings for their favourite activities. They’re spoilt for choice in Leipzig New Lakeland! page 6 Green surroundings Get away from your daily routine – and get back to nature! Leipzig New Lakeland’s the place to recharge your batteries in the company of family and friends. page 8 Colourful history HierHistorical wurden spectacles Geschichten and placesgeschrie - ben.where Historische famous writers, Spektakel philosophers, und Ausflügeartists and zu composers Wirkungsstätten once lived nam - hafterand worked Dichter, make Denker Leipzig und New Künstler Lake - machenland a cultural das Leipziger treasure Neuseenland trove. zur Schatzkammer. page 10 Play the blues Art and music are part and parcel of Leipzig New Lakeland. After your days out, take in first-rate perfor- mances in the evenings. -
GNDK Beiheft Zu Karte 4, 2017
Geographische Namen in den deutschen Küstengewässern Beiheft zu Blatt 4 Ostmecklenburgische und vorpommersche Küste Mecklenburger Bucht bis Pommersche Bucht, Rügen Herausgeber: StAGN Ständiger Ausschuss für geographische Namen Landesvermessungsamt Mecklenburg-Vorpommern 2005 2. Auflage 2017 Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen Geographische Namen in den deutschen Küstengewässern Blatt 4: Ostmecklenburgische und vorpommersche Küste (Mecklenburger Bucht bis Pommersche Bucht, Rügen) 2. Auflage 2017 Zusammengestellt von Dieter Grothenn, 2004 / 2016 Quellen: Seekarten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Topographische Karten der deutschen Landesvermessung und andere amtliche Quellen. Hinweise: Aufbau der Tabelle und Auswahl der Abkürzungen folgen dem Geographischen Namenbuch Deutschland, Kurzausgabe, Frankfurt am Main 1999. Die Größenangaben sind nur ungefähr und dienen lediglich der Abstufung der Namen. Die Größenklassen haben vorwiegend eine interne Funktion bei der Zusammenstellung und kartographischen Darstellung der Namen. Namen in magerer Schrift sind weniger zu empfehlende, aber auch verwendete Zweitnamen. Gebietstypische Gattungsnamen sind in dem Glossar (Seite 3) erläutert. Abkürzungen: 1) Grammatisches Geschlecht: m = männlich, f = weiblich, n = sächlich, pl = Mehrzahl Wenn das grammatische Geschlecht eines Namens in Klammern steht, ist der Gebrauch eines Artikels nur in Verbindung mit einem Attribut üblich, z.B. Rügen (n): "Rügen ist die größte deutsche Insel", aber: "Das winterliche Rügen -
Zählsaison 2004/2005
Auswertung von Daten der periodischen Wasservogelzählungen im Land Mecklenburg-Vorpommern, Zählsaison 2004/2005 Bericht zum Werkvertrag „Wasservogelmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern“ vom 13.06.2005 Auftraggeber: Umweltministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege Paulshöher Weg 1 19061 Schwerin Auftragnehmer: Förderverein für Wasservogelökologie und Feuchtgebietsschutz e.V. Dorfstraße 34 14715 Buckow bei Nennhausen Autor: Thomas Heinicke, Vilmnitz/Rügen Vilmnitz, 07. Dezember 2005 _______________________________________________________ Wasservogelzählungen in Mecklenburg-Vorpommern, Saison 2004/2005 2 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNGEN........................................................................................................... 4 2 ZIELSTELLUNG......................................................................................................................... 4 3 MATERIAL UND METHODE ........................................................................................... 5 3.1 GEBIETSKULISSE............................................................................................................................... 5 3.2 GEBIETSABDECKUNG/ZÄHLINTENSITÄT ............................................................................................ 6 3.3 WITTERUNG....................................................................................................................................... 8 4 ERGEBNISSE ........................................................................................................................... -
Erholung So Nah 2 3
02 LEIPZIG 2016 Näher dran » Leipziger Neuseenland Erholung so nah 2 3 INHALT EDITORIAL Titelthema Liebe Leipzig-Fans, 06 Lust auf Sonne „Am liebsten draußen“ könnte das Motto für unser aktuelles Surfen, Schwimmen, Segeln – direkt vor Magazin lauten: Auf den fol- den Toren der Stadt finden Leipziger und genden Seiten haben wir Ihnen Gäste ein wahres Urlaubsparadies die schönsten Ausflugsziele und Termine für einen gelungenen Sommer zusammengestellt. So Kultur genießen ist das Leipziger Neuseenland beispielsweise wie geschaffen 12 Ein Sommernachtstraum für sonnige Stunden am Strand. Theater, Kino, Lesungen und Musik Auch Wassersportler kommen unter freiem Himmel hier voll und ganz auf ihre Kos- ten, sind die über 20 kleinen und 14 Musikalischer Streifzug großen Seen doch ausgezeichne- Leipziger Notenspur vorgestellt te Reviere zum Tauchen, Segeln, Surfen oder Kiten. 16 Zurück zur Natur Oder freuen Sie sich auf Kul- Gemeinschaftsgärten in der Stadt turgenuss unter freiem Him- mel? Die Auswahl an Open-Air- 18 Alte Gemäuer, junge Visionen Events ist nahezu grenzenlos. Tage der Industriekultur Konzerte, Theaterinszenierun- gen, Kabarett, Lesungen und Poetry-Slams füllen den Kalen- Werte schaffen der in den kommenden Mona- ten. In der Region begeistern 20 Leipziger Lieblingsstücke zudem zahlreiche Festivals Tau- Porzellan, Spielzeug, Schmuck und sende Fans. Nicht zuletzt stel- mehr – Handwerk auf Erfolgskurs len wir Ihnen mit der Leipziger Notenspur und den Routen der Tage der Industriekultur span- Region entdecken nende Entdeckertouren vor. 24 Lebensfreude pur Genießen Sie den Sommer! Festivals in der Region Leipzig von Metal über Indie bis New Age und Techno Volker Bremer Geschäftsführer 26 Persönlich Leipzig Tourismus Panoramakünstler Yadegar Asisi und Marketing GmbH IMPRESSUM HERAUSGEBER » Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, Augustusplatz 9, 04109 Leipzig, Volker Bremer (V.