Von Der Quelle Zur Mündung, Eine Sedimentbilanz Des Rheins

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Von Der Quelle Zur Mündung, Eine Sedimentbilanz Des Rheins Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Bundesanstalt für Gewässerkunde im Rahmen der Ressortforschung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Teil 3: Rheinnebenflüsse als Sedimentlieferanten BfG Bundesanstalt für Gewässerkunde IWW Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University KHR Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes BfG-1812 Bericht Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Rheinnebenflüsse als Sedimentlieferanten BfG-SAP-Nr. : M39610304039 Seitenzahl : 48 Bearbeitung : Nicole Gehres Birgit Astor Dr. Gudrun Hillebrand Koblenz, 17. September 2014 Der Bericht darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Die Vervielfältigung oder eine Veröffentlichungen bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Bundesanstalt für Gewässerkunde Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Rheinnebenflüsse als Sediment- lieferanten Seite 2 Bundesanstalt für Gewässerkunde Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Inhaltsverzeichnis Rheinnebenflüsse als Sediment- lieferanten ................................................................................................................................................... 8 1. Hintergrund ......................................................................................................................... 9 2. Geographie, Hydrologie und Sedimentologie der Rheinnebenflüsse ........................... 10 2.1 Neckar ........................................................................................................................... 10 2.2 Main .............................................................................................................................. 12 2.3 Mosel ............................................................................................................................. 14 2.4 Kleine Nebenflüsse ....................................................................................................... 16 3 Einfluss auf die Sedimentdurchgängigkeit ...................................................................... 19 3.1 Wehre ............................................................................................................................ 19 3.2 Flussbauliche Maßnahmen und Sedimentmanagement ................................................ 22 3.2.1 Neckar ............................................................................................................... 22 3.2.2 Main .................................................................................................................. 24 3.2.3 Mosel ................................................................................................................. 25 4. Datengrundlage für die Bestimmung der Sedimentfrachten ........................................ 28 4.1 Schwebstoffdauermessnetz der WSV ........................................................................... 28 4.2 Ländermessstellen ......................................................................................................... 29 4.3 ADCP-Messungen und Korngrößenbestimmung .......................................................... 30 5. Morphologie und Sedimenttransport .............................................................................. 32 5.1 Methodik ....................................................................................................................... 32 5.1.1 Schwebstoffdauermessstationen ........................................................................ 32 5.1.2 Transport-Abfluss-Beziehung an den Ländermessstellen ................................. 32 5.1.3 Korngrößenverteilungen der Schwebstoffe ....................................................... 33 5.1.4 Übertragbarkeit auf kleinere Nebenflüsse ......................................................... 33 5.2 Ergebnisse: Feinschwebstoffe und suspendierter Sand ................................................. 34 5.2.1 Neckar ............................................................................................................... 34 5.2.2 Main .................................................................................................................. 35 5.2.3 Mosel ................................................................................................................. 36 5.2.4 Lahn ................................................................................................................... 38 5.2.5 Kleinere Nebenflüsse ........................................................................................ 39 5.3 Geschiebetransport ........................................................................................................ 40 5.3.1 Neckar ............................................................................................................... 41 5.3.2 Main .................................................................................................................. 42 5.3.3 Mosel ................................................................................................................. 42 5.3.4 Herkunft des Rheingeschiebes .......................................................................... 43 5.4 Diskussion ..................................................................................................................... 45 6. Zusammenfassung und Ausblick ..................................................................................... 46 Literatur ................................................................................................................................. 47 Seite 3 Bundesanstalt für Gewässerkunde Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Rheinnebenflüsse als Sediment- lieferanten Seite 4 Bundesanstalt für Gewässerkunde Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Abbildungsverzeichnis Rheinnebenflüsse als Sediment- lieferanten Abbildung 1: Übersicht über die Wasserstraße Neckar (WSA Heidelberg, 2011)............ 10 Abbildung 2: Abflusslängsschnitt des Neckars, Abflüsse 1951-1990 (WSD-SW, 2007). ........................................................................................................... 11 Abbildung 3: Entwicklung des d50 zwischen der Staustufe Deizisau und Hofen (links) sowie Hofen und der Neckarmündung (rechts). .............................. 12 Abbildung 4: Abflusslängsschnitt des Mains (Quelle: Flys). ............................................ 13 Abbildung 5: Überblick über die Bundeswasserstraßen Main, Main-Donau-Kanal und Donau (verändert nach GDWS Außenstelle Süd, 2013). ..................... 13 Abbildung 6: Unterlauf des Mains (WSA Aschaffenburg, 2009). .................................... 13 Abbildung 7: Korngrößenzusammensetzung der Sohlsedimente im Main (Mayer et al., 1988). ..................................................................................................... 14 Abbildung 8: Abflusslängsschnitt der Mosel von Perl bis zur Mündung. ......................... 15 Abbildung 9: Maßgebender Korndurchmesser je Beprobungsquerschnitt (schwarz). Die roten Punkte repräsentieren den mittleren Korndurchmesser je Stauhaltung (Datengrundlage: Umweltverträglichkeitsuntersuchungen zur Fahrrinnenvertiefung der Mosel). .......................................................... 16 Abbildung 10: Sohlproben aus der Staustufe Wintrich bei Mosel-km 142 aus dem Jahr 1987 (Bertsch et al., 1988). .................................................................. 16 Abbildung 11: Überblick über einige ausgewählte direkte Rheinnebenflüsse in Deutschland. ................................................................................................ 17 Abbildung 12: Querschnitt durch ein Sektorwehr (WSD-SW, 2007). ................................ 19 Abbildung 13: Links Walzenwehr bei Koblenz, die mittlere Walze wird überströmt (BAW, 1997). Rechts Querschnitt durch das Walzenwehr bei Koblenz gezeichnet (WSD-SW, 2007). ....................................................... 20 Abbildung 14: Stauzielregelung an der Staustufe Lehmen (VV-WSD Südwest 22-5, 2011). ........................................................................................................... 21 Abbildung 15: Höchster schiffbarer Wasserstand im Längsverlauf der Mosel und der dazugehöriger Abfluss (Quelle: Flys). ........................................................ 21 Abbildung 16: MQ und MHQ am Neckar (Flys) sowie die Wehrsteuerung an den letzten drei Neckarwehren vor der Mündung des Neckars in den Rhein bei höheren Abflüssen (WSA Heidelberg). ...................................... 22 Abbildung 17: Durchgeführte Nassbaggerarbeiten im WSA Heidelberg seit 1999 (Englert, 2013). ............................................................................................ 23 Abbildung 18: Schifffahrtskanal und Altneckar bei Ladenburg. Von links nach rechts: Schleuse, Kraftwerk, Wehr. ............................................................. 24 Abbildung 19: Mündung des Elzbach in die Mosel bei Mosel-km 34,3 am linken Ufer. ............................................................................................................. 25 Abbildung 20: Baggermengen (m3) in der Mosel im Zeitraum von 1992-2010 (Quelle: BauMags, WSA Koblenz/Trier). ................................................... 26 Abbildung 21: Talweg aus der Peilung von 1998 (Datengrundlage: Flys). ........................ 27 Abbildung
Recommended publications
  • Hockenheim | Wohnen Am Kraichbach
    DAS STADTQUARTIER IN HOCKENHEIM Das Beste, was man in der Welt haben kann, ist daheim zu sein. Berthold Auerbach 2 3 WOHNEN, EIN GRUND- BEDÜRFNIS DES MENSCHEN ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN FÜR EIN NACHHALTIGES UND WERTVOLLES ZUHAUSE Wohn-undLebensrauminguterQualität zuschaen, erforderteinenganz- heitlichen Ansatz, bei dem die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Menschen im Mittelpunkt stehen. Die wesentlichen Entscheidungskriterien für ein wertvolles und nachhaltiges Zuhause, die für unsere Kunden maßgeblich sind, bilden zugleich die tragenden Säulen unserer Projektkonzeption wie hier in Hockenheim. SehrverehrteKaunteressenten, STANDORT • attraktiver Wohnort mit schnellen Wegen in wir alle träumen von einem eigenen Zuhause. Ein Zuhause, das uns Sicherheit die Zentren der Metropolregion und Geborgenheit gibt, ein Lebensraum, in dem wir den Großteil unseres Le- • intaktes Umfeld mit guter Infrastruktur bens verbringen möchten. • naturnahe Lage mit hohem Freizeitwert Der Bau eines Eigenheims ist für viele Menschen ein Lebenstraum, der mit WOHNLAGE • mitten im Stadtzentrum von Hockenheim viel Zeit, Energie und Kosten verbunden ist. Wir möchten für Sie diesen Leben- • kurze Wege zu Schulen, Kindergärten, Behörden und straum verwirklichen und Ihnen mit unseren Häusern und Wohnungen eine Geschäften des täglichen Bedarfs Möglichkeit zur Investition in die Zukunft, in Ihr Leben, bieten. •ruhigeattraktiveUmgebungmitvielenGrünächen Seit über 30 Jahren sind wir mit jedem Projekt aufs Neue bestrebt, für unsere WOHNKONZEPT • Moderne Architektur KundenattraktiveLebens-undWohnräumezuerschaen.
    [Show full text]
  • Bericht Überwachungsergebnisse Fische 2006 Bis 2014
    Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 41 – Gewässerschutz Uwe Bergdolt STAND Dezember 2015 Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. ZUSAMMENFASSUNG 5 1 EINLEITUNG 7 2 AUSGANGSLAGE 8 2.1 Das fischbasierte Bewertungsverfahren fiBS 8 2.1.1 Fischökologische Referenzen 8 2.1.2 Fischereiliche Bestandsaufnahme 9 2.1.3 Bewertungsalgorithmus 10 2.1.4 Bewertungsergebnisse im Bereich von Klassengrenzen 12 2.2 Vorarbeiten bis 2010 13 2.2.1 Allgemeine Hinweise 13 2.2.2 Entwicklung des Messnetzes und des Fischmonitorings 14 3 FISCHBASIERTE FLIEßGEWÄSSERBEWERTUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG 16 3.1 Monitoringstellen-Bewertung 16 3.1.1 Zeitraum der fischBestandsaufnahmen 16 3.1.2 Plausibilisierung der Rohdaten 16 3.1.3 Monitoringstellen in erheblich veränderten und künstlichen Wasserkörpern 19 3.1.4 Ergebnisse 19 3.2 Wasserkörper-Bewertung 21 3.2.1 Aggregationsregeln 21 3.2.2 Ergebnisse 24 4 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN BEWERTUNGSERGEBNISSEN 27 4.1 Umgang mit hochvariablen Ergebnissen 27 5 KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN 28 5.1 Feinverfahren zur Gewässerstrukturkartierung 28 5.2 Monitoringnetz 28 5.3 Zeitraster der Fischbestandsaufnahmen 30 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 31 ANHÄNGE 34 Zusammenfassung Im vorliegenden Bericht werden die von der Fischereiforschungsstelle des Landwirtschaftlichen Zentrums für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg im Auftrag der LUBW bis zum Sommer 2014 in Baden-Württemberg durchgeführten Arbeiten zur ökologischen Fließ- gewässerbewertung auf Grundlage der Biokomponente Fischfauna gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erläutert und dokumentiert.
    [Show full text]
  • Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
    NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext.
    [Show full text]
  • An Das 27.02.2013 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Wasserrechtsamt, Referat Wasserrecht Frau Carolin Mayer
    Dieter Rösch Uwe Heidenreich Thomas Kuppinger Andreas Diebold Gerhard Kaiser Kirchenstr. 48 Tiefer Weg 2 Philipp-Stempel-Str. 1 Otto-Hahn-Str. 23 LNV-Arbeitskreis Mannheim, 68799 Reilingen 68766 Hockenheim 67069 Ludwigshafen 68766 Hockenheim Heidelberg, Rhein-Neckar Willy-Brandt-Platz 5 69115 Heidelberg An das 27.02.2013 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Wasserrechtsamt, Referat Wasserrecht Frau Carolin Mayer Kurpfalzring 106 69123 Heidelberg Betreff: Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Hockenheim: Zusammenlegung des Kraichbachs und des Mühlkanals innerhalb der Ortslage von Hockenheim Genehmigungsplanung des Regierungspräsidiums Karlsruhe Ihr Zeichen: 691.171:Kraichbach km 6.530 bis 7.320 Hier: Anhörung nach § 63 BNatSchG Gemeinsame Stellungnahme des BUND-Ortsverbands Hockenheimer Rheinebene, der NABU-Gruppe Hockenheim und des LNV-Arbeitskreises Mannheim, Heidelberg, Rhein-Neckar Sehr geehrte Frau Mayer, sehr geehrte Damen und Herren, wir danken für die Zurverfügungstellung der Antragsunterlagen des Regierungspräsidiums Karls- ruhe und für die Gelegenheit zur Stellungnahme. Im Namen und mit Vollmacht der anerkannten Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Landesverband Baden-Württemberg, Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), Landesverband Baden-Württemberg und Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V. (LNV) nehmen wir wie folgt Stellung zur geplanten Zusammenlegung des Kraichbachs und des Mühlka- nals innerhalb der Ortslage von Hockenheim. Der BUND-Regionalverband Rhein-Neckar-Odenwald und
    [Show full text]
  • Teilbearbeitungsgebiet 35 - Pfinz - Saalbach - Kraichbach
    Begleitdokumentation zum Bearbeitungsgebiet Oberrhein (BW) Teilbearbeitungsgebiet 35 - Pfinz - Saalbach - Kraichbach - Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) Stand: Dezember 2015 BEARBEITUNG Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 52 Gewässer und Boden Markgrafenstr. 46 76247 Karlsruhe www.rp-karlsruhe.de unter fachlicher Beteiligung der Landratsämter Enzkreis, Karlsruhe, Rhein-Neckar-Kreis und der Stadtkreise Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim und Pforzheim sowie unter Mitwirkung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg STAND Dezember 2015 2 Begleitdokumentation BG Oberrhein TBG 35 INHALTSVERZEICHNIS Einführung ............................................................................................................................. 5 Grundlagen und Ziele der Wasserrahmenrichtlinie ............................................................ 5 Gebietskulisse und Planungsebenen in Baden-Württemberg ............................................. 5 Vorgehensweise und Erarbeitungsprozess ........................................................................ 6 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit .................................................................... 7 Aufbau und Zielsetzung des Begleitdokuments .................................................................. 7 1 Allgemeine Beschreibung ............................................................................................... 8 1.1 Oberflächengewässer
    [Show full text]
  • BUND-WRRL-Gewässerschutz-Engagement Vor Ort
    BUND-WRRL-Gewässerschutz-Engagement vor Ort Was können die Orts- und Kreisgruppen des BUND unternehmen, um die Zielerreichung nach der EG-WRRL konkret vor Ort zu fördern? Zunächst lohnt sich ein Blick auf die Arbeitspläne und die Steckbriefe zu den einzelnen Wasserkörpern. In den Arbeitsplänen werden zumindest für die südbadischen Wasserkörper alle Maßnahmen visualisiert, die für den jeweiligen Fließgewässerabschnitt vorgesehen sind – oder auch schon als erledigt abgehakt werden konnten. 1 Die BUND-Gruppierungen können auf der Basis der Arbeitspläne entscheiden, für welche Maßnahmen sie sich besonders stark machen wollen. Dabei ist auch ein höchst praktisches Engagement möglich – beispielsweise bei Arbeitseinsätzen zur naturnahen Gestaltung von Bächen und Flussufern. Alle Einsätze sind mit den Gewässerunterhaltungspflichtigen – bei Gewässern 2. Ordnung 2 die Gemeinden – abzustimmen. Bei Einsätzen, die über Pflegemaßnahmen hinausgehen, ist mit der Unteren Wasserbehörde abzuklären, ob eine wasserrechtliche Genehmigung erforderlich ist. Die Arbeitseinsätze können vom Land auch finanziell gefördert werden. Denn mit der Richtlinie des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Förderung und Entwicklung des Naturschutzes, der Landschaftspflege und Landeskultur (Landschaftspflegerichtlinie ) unterstützt das Land Baden-Württemberg Maßnahmen und Projekte des Naturschutzes, der Landschaftspflege und der Landeskultur, um die Ziele des Naturschutzgesetzes zu verwirklichen und internationale ökologische Regelungen und Vorgaben durchzuführen. 1 Leider sind die Arbeitspläne im Internet maximal gut versteckt – obwohl sie ganz vorn auf der baden- württembergischen WRRL-Homepage platziert werden müssten. Erreichbar sind die Arbeitspläne über folgenden Link: https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/WasserBoden/WRRL/Seiten/TBG-Karte.aspx Öffnet man diesen Link, erscheint eine Baden-Württemberg-Karte mit den Teilbearbeitungsgebiete. BUND-Gruppierungen können dann ihr jeweiliges Teilbearbeitungsgebiet anklicken.
    [Show full text]
  • Stocking Measures with Big Salmonids in the Rhine System 2017
    Stocking measures with big salmonids in the Rhine system 2017 Country/Water body Stocking smolt Kind and stage Number Origin Marking equivalent Switzerland Wiese Lp 3500 Petite Camargue B1K3 genetics Rhine Riehenteich Lp 1.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Birs Lp 4.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Arisdörferbach Lp 1.500 Petite Camargue F1 Wild genetics Hintere Frenke Lp 2.500 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Ergolz Lp 3.500 Petite Camargue K7C1 genetics Fluebach Harbotswil Lp 1.300 Petite Camargue K7C1 genetics Magdenerbach Lp 3.900 Petite Camargue K5 genetics Möhlinbach (Bachtele, Möhlin) Lp 600 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Möhlin / Zeiningen) Lp 2.000 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Zuzgen, Hellikon) Lp 3.500 Petite Camargue B7B8 genetics Etzgerbach Lp 4.500 Petite Camargue K5 genetics Rhine Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Old Rhine Lp 2.500 Petite Camargue B2K6 genetics Bachtalbach Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Inland canal Klingnau Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Surb Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Bünz Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Sum 39.300 France L0 269.147 Allier 13457 Rhein (Alt-/Restrhein) L0 142.000 Rhine 7100 La 31.500 Rhine 3150 L0 5.000 Rhine 250 Doller La 21.900 Rhine 2190 L0 2.500 Rhine 125 Thur La 12.000 Rhine 1200 L0 2.500 Rhine 125 Lauch La 5.000 Rhine 500 Fecht und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 39.000 Rhine 3900 L0 4.200 Rhine 210 Ill La 17.500 Rhine 1750 Giessen und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 28.472 Rhine 2847 L0 10.500 Rhine 525
    [Show full text]
  • Template for Creating Reports in Delft Hydraulics Style V.3.01
    Draft Prepared for: RIZA Arnhem FEWS-Rhine version 1.02 Improvements and adjustments Report November 2004 Q3618.00 Prepared for: RIZA Arnhem FEWS-Rhine version 1.02 Improvements and adjustments Albrecht Weerts & Hanneke Van de Klis Report November, 2004 FEWS-Rhine version 1.02 Q3618.00 November 2004 Improvements and adjustments Contents 1 Introduction.........................................................................................................1—1 2 State Management SOBEK................................................................................2—1 2.1 Introduction..............................................................................................2—1 2.2 State handling FEWS general ..................................................................2—1 2.3 SOBEK ....................................................................................................2—2 3 Implementation of a new SOBEK model..........................................................3—1 3.1 Introduction..............................................................................................3—1 3.2 Important file ...........................................................................................3—1 3.3 Implementation new SOBEK model .......................................................3—2 3.4 Implementation new SOBEK executable ................................................3—2 3.5 Implementation adapted SOBEK model..................................................3—2 3.6 Implementation of an extra SOBEK model.............................................3—3
    [Show full text]
  • Fifty-Second Year the Jewish Publication Society Of
    REPORT OF THE FIFTY-SECOND YEAR OF THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA 1939-1940 THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA OFFICERS PRESIDENT J. SOLIS-COHEN, Jr., Philadelphia VICE-PRESIDENT HON. HORACE STERN, Philadelphia TREASURER HOWARD A. WOLF, Philadelphia SECRETARY-EXECUTIVE DIRECTOR MAURICE JACOBS, Philadelphia EDITOR DR. SOLOMON GRAYZEL, Philadelphia HONORARY VICE-PRESIDENTS ISAAC W. BERNHEIM1 Denver REV. DR. HENRY COHEN2 Galveston HON. ABRAM I. ELKUS1 New York City Louis E. KIRSTEIN2 Boston HON. JULIAN W. MACK2 New York City JAMES MARSHALL3 New York City HENRY MONSKY3 Omaha HON. MURRAY SEASONGOOD1 Cincinnati HON. M. C. SLOSS1 San Francisco REV. DR. JOSEPH STOLZ' Chicago HENRIETTA SZOLD3 Jerusalem TRUSTEES MARCUS AARON1 Pittsburgh PHILIP AMRAM1 Philadelphia EDWARD BAKER2 Cleveland HART BLUMENTHAL3 Philadelphia FRED M. BUTZEL3 Detroit J. SOLIS-COHEN, JR.1 Philadelphia BERNARD L. FRANKEL3 Philadelphia LIONEL FRIEDMANN" Philadelphia REV. DR. SOLOMON GOLDMAN1 Chicago REV. DR. NATHAN KRASS2 New York City SAMUEL C. LAMPORT2 New York City HON. LOUIS E. LEVINTHAL1 Philadelphia 1. Term expires in 1941 2. Term expires in 1942 3. Term expires in 1943 677 678 AMERICAN JEWISH YEAR BOOK HOWARD S. LEVY' Philadelphia REV. DR. LOUIS L. MANN2 Chicago SIMON MILLER* Philadelphia EDWARD A. NORMANS New York City CARL H. PFORZHEIMER2 New York City DR. A. S. W. ROSENBACH3 Philadelphia FRANK J. RUBENSTEIN3 Baltimore HARRY SCHERMAN2 New York City REV. DR. ABBA HILLEL SILVER1 Cleveland HON. HORACE STERN3 Philadelphia EDWIN WOLF, 2ND1 Philadelphia HOWARD A. WOLF1 Philadelphia PUBLICATION COMMITTEE HON. LOUIS E. LEVINTHAL, Chairman Philadelphia REV. DR. MORTIMER J. COHEN Philadelphia J. SOLIS-COHEN, JR Philadelphia DR. SOLOMON SOLIS-COHEN Philadelphia REV.
    [Show full text]
  • Council CNL(14)23 Annual Progress Report on Actions Taken
    Agenda Item 6.1 For Information Council CNL(14)23 Annual Progress Report on Actions Taken Under Implementation Plans for the Calendar Year 2013 EU – Germany CNL(14)23 Annual Progress Report on Actions taken under Implementation Plans for the Calendar Year 2013 The primary purposes of the Annual Progress Reports are to provide details of: • any changes to the management regime for salmon and consequent changes to the Implementation Plan; • actions that have been taken under the Implementation Plan in the previous year; • significant changes to the status of stocks, and a report on catches; and • actions taken in accordance with the provisions of the Convention These reports will be reviewed by the Council. Please complete this form and return it to the Secretariat by 1 April 2014. The annual report 2013 is structured according to the catchments of the rivers Rhine, Ems, Weser and Elbe. Party: European Union Jurisdiction/Region: Germany 1: Changes to the Implementation Plan 1.1 Describe any proposed revisions to the Implementation Plan and, where appropriate, provide a revised plan. Item 3.3 - Provide an update on progress against actions relating to Aquaculture, Introductions and Transfers and Transgenics (section 4.8 of the Implementation Plan) - has been supplemented by a new measure (A2). 1.2 Describe any major new initiatives or achievements for salmon conservation and management that you wish to highlight. Rhine ICPR The 15th Conference of Rhine Ministers held on 28th October 2013 in Basel has agreed on the following points for the rebuilding of a self-sustainable salmon population in the Rhine system in its Communiqué of Ministers (www.iksr.org / International Cooperation / Conferences of Ministers): - Salmon stocking can be reduced step by step in parts of the River Sieg system in the lower reaches of the Rhine, even though such stocking measures on the long run remain absolutely essential in the upper reaches of the Rhine, in order to increase the number of returnees and to enhance the carefully starting natural reproduction.
    [Show full text]
  • Strategien Zur Wiedereinbürgerung Des Atlantischen Lachses
    Restocking – Current and future practices Experience in Germany, success and failure Presentation by: Dr. Jörg Schneider, BFS Frankfurt, Germany Contents • The donor strains • Survival rates, growth and densities as indicators • Natural reproduction as evidence for success - suitability of habitat - ability of the source • Return rate as evidence for success • Genetics and quality of stocking material as evidence for success • Known and unknown factors responsible for failure - barriers - mortality during downstream migration - poaching - ship propellers - mortality at sea • Trends and conclusion Criteria for the selection of a donor-strain • Geographic (and genetic) distance to the donor stream • Spawning time of the donor stock • Length of donor river • Timing of return of the donor stock yesterdays environment dictates • Availability of the source tomorrows adaptations (G. de LEANIZ) • Health status and restrictions In 2003/2004 the strategy of introducing mixed stocks in single tributaries was abandoned in favour of using the swedish Ätran strain (Middle Rhine) and french Allier (Upper Rhine) only. Transplanted strains keep their inherited spawning time in the new environment for many generations - spawning time is stock specific. The timing of reproduction ensures optimal timing of hatching and initial feeding for the offspring (Heggberget 1988) and is of selective importance Spawning time of non-native stocks in river Gudenau (Denmark) (G. Holdensgaard, DCV, unpublished data) and spawning time of the extirpated Sieg salmon (hist. records) A common garden experiment - spawning period (lines) and peak-spawning (boxes) of five introduced (= allochthonous) stocks returning to river Gudenau (Denmark) (n= 443) => the Ätran strain demonstrates the closest consistency with the ancient Sieg strain (Middle Rhine).
    [Show full text]
  • Wisper Bietet Naturerlebnisse Von Der Quelle Bis Zur Mündung
    Fotoimpressionen von der Wisper von Alfred Klotz und Peter Knebelsberger wird feststellen, wie die Tem- peraturen und die Luftfeuchtigkeit schwanken, wie sich Licht und Schatten beim Weg durch Wald und über Wiesen abwechseln. Quelle Die Wisperquelle liegt im west- lichen Taunus in der Nähe von Ke- mel. etwa 250 Meter südlich der Abfahrt Mappershein von der Bundesstraße 260. Die Wisper bahnt sich ihren Weg in südwest- licher Richtung durch ein zwar dünn besiedeltes , aber reich be- waldetes Tal. Die einzige beider- seits der Wisper gelegene Ort- schaft ist Geroldstein. Vom Zusammenfluss mit dem Fischbach an bis zum Rhein wird „Wanderbar!“ die Wisper von der Landesstraße 3033 begleitet. Von der Einmün- dung des Gladbachs an bis zur Wisper bietet Naturerlebnisse Brücke der Landesstraße 3272 von der Quelle bis zur Mündung nach Presberg (Luftlinie 10,5 km) windet sich das Wispertal sehr tief und eng eingeschnitten 16 km lang und reich an engen Kurven Rheingau. (mg) – Wandern ist lebnis für Jedermann. Dabei muss chen gespeist. Bekannt ist der durch den Taunus. wieder „in“. Bei einfachen man gar nicht unbedingt weit rei- Wisperwind, eine besonders in Von da an weitet sich das Tal nach Routen bedarf es weder besonde- sen, um die Natur zu Fuß zu er- den Morgenstunden aus dem Wis- Lorch. Der Unterlauf der Wisper rer Vorbereitung noch extremer kunden. Wer kennt etwa die Wis- pertal gegen das Rheintal gerich- ist übrigens durchgängig für Wan- Ausrüstung. Wandern ist – im per von der Quelle bis zur Mün- tete kalte Luftströmung. derfische. Im Jahre 2003 haben besten Sinne des Wortes – ein Er- dung in Lorch? Farben, Geräusche, Gerüche und Das Beispiel zeigt, dass nicht nur unterschiedlich fester Untergrund der Rheinsteig, sondern auch die bieten durchaus Abwechslung Seitentäler des Rheins einiges zu beim Voranschreiten.
    [Show full text]