Hockenheim | Wohnen Am Kraichbach

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hockenheim | Wohnen Am Kraichbach DAS STADTQUARTIER IN HOCKENHEIM Das Beste, was man in der Welt haben kann, ist daheim zu sein. Berthold Auerbach 2 3 WOHNEN, EIN GRUND- BEDÜRFNIS DES MENSCHEN ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN FÜR EIN NACHHALTIGES UND WERTVOLLES ZUHAUSE Wohn-undLebensrauminguterQualität zuschaen, erforderteinenganz- heitlichen Ansatz, bei dem die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Menschen im Mittelpunkt stehen. Die wesentlichen Entscheidungskriterien für ein wertvolles und nachhaltiges Zuhause, die für unsere Kunden maßgeblich sind, bilden zugleich die tragenden Säulen unserer Projektkonzeption wie hier in Hockenheim. SehrverehrteKaunteressenten, STANDORT • attraktiver Wohnort mit schnellen Wegen in wir alle träumen von einem eigenen Zuhause. Ein Zuhause, das uns Sicherheit die Zentren der Metropolregion und Geborgenheit gibt, ein Lebensraum, in dem wir den Großteil unseres Le- • intaktes Umfeld mit guter Infrastruktur bens verbringen möchten. • naturnahe Lage mit hohem Freizeitwert Der Bau eines Eigenheims ist für viele Menschen ein Lebenstraum, der mit WOHNLAGE • mitten im Stadtzentrum von Hockenheim viel Zeit, Energie und Kosten verbunden ist. Wir möchten für Sie diesen Leben- • kurze Wege zu Schulen, Kindergärten, Behörden und straum verwirklichen und Ihnen mit unseren Häusern und Wohnungen eine Geschäften des täglichen Bedarfs Möglichkeit zur Investition in die Zukunft, in Ihr Leben, bieten. •ruhigeattraktiveUmgebungmitvielenGrünächen Seit über 30 Jahren sind wir mit jedem Projekt aufs Neue bestrebt, für unsere WOHNKONZEPT • Moderne Architektur KundenattraktiveLebens-undWohnräumezuerschaen. • Wohnungen für Singles, Paare, Familien und Senioren •bedarfsgerechtesundexiblesRaumangebot Wir freuen uns, dass wir Ihnen in Hockenheim ein solches Projekt anbieten können. NACHHALTIGKEIT •KfW55Energieezienzstandard • Solaranlage Ihr Conceptaplan-Team SICHERHEIT • Komplettbetreuung durch ein erfahrenes Team von eigenen Fachkräften • langjährige erfahrene Partnerunternehmen ausderRegion • Sicherheit durch Pauschalfestpreis und verbindlichen Bezugstermin 4 5 ZENTRAL UND NATURNAH WOHNEN IN HOCKENHEIM HERZLICH WILLKOMMEN IN HOCKENHEIM! FREIZEITGESTALTUNG Am westlichen Rand des Hardtwaldes liegt die rund Hockenheim bietet kulturelle Vielfalt und zahlreiche Mög- 21.000 Einwohner zählende Stadt Hockenheim. Sie ist lichkeiten zur Freizeitgestaltung für Jung und Alt. eine der sechs größten Städte des Rhein-Neckar-Kreises Im Jugend- und Kulturzentrum „Pumpwerk“ gibt es für im nordwestlichen Baden-Württemberg. Große Bekannt- Kinder und Jugendliche ein breites Spektrum an Aktivi- heit hat die Stadt durch die Motorsport-Rennstrecke täten, von handwerklichen Kursen bis zum Kindertheater. Hockenheimring erlangt. Doch bietet die Stadt weit mehr. InderStadthallendennebenTagungenundKongressen Viele historische Gebäude und Grünächen prägen das auch Musik-Shows und Kabarettveranstaltungen statt. Stadtbild. Der Wasserturm, im Jugendstil erbaut und 1910 Möglichkeiten zur Weiterbildung bieten die Volkshoch- fertiggestellt, ist das Wahrzeichen der Stadt. schule mit integrierter Musikschule sowie die Stadtbi- bliothek. Zudem bendet sich am Hockenheimring das MITTEN IN DER STADT – MITTEN IM GRÜNEN Motorsport-Museum und das historische Tabakmuseum. Der 1991 während der 11. Baden-Württembergischen Neben vielen Spielplätzen und Grünächen lädt der Landesgartenschau entstandene Gartenschaupark steht zumJahresbeginn2017 modernisierte Badepark„Aqua- allen Einwohnern und Besuchern zur Erholung zur Ver- drom“ ganzjährig zum Verweilen und Entspannen ein. fügung.IndemParkbendensicheinSpielplatz,dieAqua- Darüber hinaus kann auf über 20 km gekennzeichneten rienausstellungmitMeerwasseraquarien,derLehrbienen- Wanderwegen mit Trimmdichpfad im angrenzenden stand, eine Minigolfanlage und ein Beach-Volleyball-Platz. Schwetzinger Hardt sportlichen Aktivitäten nachgegan- Viele weitere kleinere Parkanlagen wie der Ebert- und der gen werden. Stegwiesenpark tragen zu einem grünen Stadtbild bei. Zudem hat Hockenheim mit einem umgestalteten Kraich- AUSFLUGSZIELE bach einen neuen grünen Mittelpunkt im Herzen der Stadt AmNaturschutzgebiet„HockenheimerRheinbogen“gele- bekommen. gen – das sich auf einer Fläche von insgesamt 656 Hektar erstreckt – ist Hockenheim und Umgebung in eine herr- GEWACHSENE INFRASTRUKTUR liche Landschaft eingebettet. Mit mehreren Kindergärten und Kinderkrippen, drei Die Umgebung von Hockenheim, mit seinen Nachbar- Grundschulen,einerHaupt-sowieRealschuleundeinem gemeinden Ketsch, Altlußheim und Neulußheim bietet Gymnasium deckt Hockenheim ein breites Spektrum an viele Möglichkeiten für Ausüge zu Fuß oder mit dem Betreuungs- und Bildungsangeboten ab. Darüber hinaus Fahrrad. Zahlreiche Badeseen wie der Erlichsee, Blausee ergänzen eine Sozialstation und ein Seniorenzentrum die sowie die Erholungsanlage St. Leoner See mit Camping, Bildrechte Seite 6 und 7: Stadtverwaltung Hockenheim umfassende soziale Versorgung. Geschäfte des täglichen Wasserskianlage, Segeln, Surfen und vielen weiteren Bedarfs sind, ebenso wie Allgemein - und Fachärzte, in gro- Sportmöglichkeiten laden zum Verweilen ein. ßer Zahl vorhanden. 6 7 LEBEN IM HERZEN DER METROPOLREGION 6 HEIDELBERG WALLDORF GUT ANGEBUNDEN Frankfurt Das nahegelegene Heidelberg – berühmt Die Gemeinde Walldorf ist einer der he- Verkehrsgeographisch liegt Hockenheim 67 Darmstadt 5 Weinheim für das Schloss, die historische Altstadt rausragenden Wirtschaftsstandorte der sehrgünstigindernordbadischenRhein- Bergstraße und seine Universität – ist mit Klinikum, Metropolregion, Hauptsitz der SAP und ebene. Die Autobahnen A6, A61 und A5 zahlreichen Forschungsinstituten und vieler Partnerunternehmen. In Walldorf sowie die Bundesstraßen B3, B36 und Unternehmen einer der großen Wissen- ist darüber hinaus das größte Multi- B39 verbinden sie mit regionalen und Mannheim schafts- und Zukunftsstandorte der Re- plex-KinoderUmgebungbeheimatet. überregionalen Zentren in Baden-Württ- Ludwigshafen Odenwald gion. Die Universitätsstadt bietet vielfäl- emberg,HessenundRheinland-Pfalz: 656 tige Kultur- und Bildungsangebote wie die Heidelberger Schlossfestspiele oder • Speyer 10 km das Musikfestival „Heidelberger Frühling“. • Schwetzingen 10 km Schwetzingen Heidelberg Das einzigartige Stadtbild und die attrak- • Walldorf 10 km tive Lage laden zum Flanieren in der histo- • Mannheim 20 km rischen Altstadt, am Neckar oder auf dem • Heidelberg 20 km 6 Bergstraße Heidelberger Schloss ein. • Karlsruhe 45 km 61 Weiterhin verfügt Hockenheim über einen Bahnhof mit Zuganbindung zu den Fern- Speyer verkehrsbahnhöfen Karlsruhe und Mann- HOCKENHEIM heim. 39 Kraichgau Die Regionalughäfen in Speyer und Wiesloch Mannheim machen den Standort Hocken- Walldorf 6 Heilbronn heimzueinerzentralenLageinderRegion. 36 Stuttgart 3 SPEYER Nur durch den Rhein getrennt, liegt in 5 MANNHEIM nächster Nähe die Römerstadt Speyer. Hardtwald Mit unzähligen Geschäften um Planken In der historischen Domstadt mit ihrem SCHWETZINGEN und Fressgasse ist die Quadratestadt der weltberühmten Kaiserdom lassen sich Die benachbarte Stadt Schwetzingen 35 größte Einkaufsmagnet der Metropolre- viele Sehenswürdigkeiten besichtigen. mit dem barocken Schloss und dem gionRhein-Neckar.ZugleichistMannheim Die vielen Cafes und Läden der Maxi- Schmuckstück der kurfürstlichen Som- mit dem Nationaltheater sowie der SAP- milianstraße bieten den Besuchern Ge- merresidenz – dem großen Schlossgar- Arena eine beliebte Kultur- und Sport- legenheit zum entspannten Einkaufen. ten - bietet sich als nahes Ausugsziel 35 metropole. Darüber hinaus ist Mann- EinbesonderesHighlight ist das Aqua- an.DieRestaurantsundCafesaufdem heim Wirtschaftsstandort für Unterneh- rium Sealife mit· seiner Korallenwelt Schlossplatz im mediterranen Flair la- Bruchsal men wie Daimler, ABB, Roche, Bilnger und das große Technikmuseum, in dem den vor allem im Sommer zu abend- und Unilever. Die auf Wirtschaftswissen- man vom U-Boot bis zum Space Shuttle lichen Besuchen ein. schaften spezialisierte Universität im zahlreicheimposanteExponateerleben Mannheimer Schloss bildet dabei eine kann. 36 Karlsruhe hervorragende Verknüpfung zu den an- sässigen Unternehmen. 8 9 ZUHAUSE IM STADTQUARTIER AM KRAICHBACH ZUHAUSE AM KRAICHBACH Das neue Quartier am ehemaligen Messplatz liegt nicht nur zentrumsnah, sondern es bietet seinen Bewohnern mit Ge- schäften und Cafés ein eigenes Leben im Quartier. Drei rei- ne Wohngebäude sowie zwei Wohn- und Geschäftshäuser prägen den Charakter des neugestalteten Messplatzes. Hochwertige Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen für Singles, Paare, Familien und barrierefreies Wohnen für Senioren för- dern eine generationsübergreifende lebendige Nachbar- schaftinundumdasQuartier.GroßzügigeGrünächenzwi- schen den Gebäuden sorgen für ausreichend Freiraum und einehoheWohnqualität. MITTEN IM ZENTRUM Das neue Stadtquartier bendet sich an einem repräsen- tativen Standort. Auf dem zentral gelegenen ehemaligen Messplatz im Herzen von Hockenheim wird dieses Schlüssel- projekt bei der Erneuerung der südlichen Innenstadt einen wesentlichen Teil des Stadtbilds prägen. Die zentrale Lage des Quartiers garantiert mit kurzen Wegen zu Schulen, Kin- derbetreuung, Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten und Behörden einehoheWohnqualität.Gleichzeitiglädt dieruhige attrak- tive Umbgebung mit viel Grünächen und die Nähe zum Kraichbach, der zur Zeit mit großem Aufwand renaturiert wird, zum Entspannen und zu Freizeitaktivitäten ein. 10 11 WOHNEN MIT QUALITÄT DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK • Fußbodenheizung • Massivholzparkett • Hochwertige Badausstattung • KfW55Energieezienzhaus •
Recommended publications
  • Bericht Überwachungsergebnisse Fische 2006 Bis 2014
    Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 41 – Gewässerschutz Uwe Bergdolt STAND Dezember 2015 Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. ZUSAMMENFASSUNG 5 1 EINLEITUNG 7 2 AUSGANGSLAGE 8 2.1 Das fischbasierte Bewertungsverfahren fiBS 8 2.1.1 Fischökologische Referenzen 8 2.1.2 Fischereiliche Bestandsaufnahme 9 2.1.3 Bewertungsalgorithmus 10 2.1.4 Bewertungsergebnisse im Bereich von Klassengrenzen 12 2.2 Vorarbeiten bis 2010 13 2.2.1 Allgemeine Hinweise 13 2.2.2 Entwicklung des Messnetzes und des Fischmonitorings 14 3 FISCHBASIERTE FLIEßGEWÄSSERBEWERTUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG 16 3.1 Monitoringstellen-Bewertung 16 3.1.1 Zeitraum der fischBestandsaufnahmen 16 3.1.2 Plausibilisierung der Rohdaten 16 3.1.3 Monitoringstellen in erheblich veränderten und künstlichen Wasserkörpern 19 3.1.4 Ergebnisse 19 3.2 Wasserkörper-Bewertung 21 3.2.1 Aggregationsregeln 21 3.2.2 Ergebnisse 24 4 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN BEWERTUNGSERGEBNISSEN 27 4.1 Umgang mit hochvariablen Ergebnissen 27 5 KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN 28 5.1 Feinverfahren zur Gewässerstrukturkartierung 28 5.2 Monitoringnetz 28 5.3 Zeitraster der Fischbestandsaufnahmen 30 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 31 ANHÄNGE 34 Zusammenfassung Im vorliegenden Bericht werden die von der Fischereiforschungsstelle des Landwirtschaftlichen Zentrums für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg im Auftrag der LUBW bis zum Sommer 2014 in Baden-Württemberg durchgeführten Arbeiten zur ökologischen Fließ- gewässerbewertung auf Grundlage der Biokomponente Fischfauna gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erläutert und dokumentiert.
    [Show full text]
  • An Das 27.02.2013 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Wasserrechtsamt, Referat Wasserrecht Frau Carolin Mayer
    Dieter Rösch Uwe Heidenreich Thomas Kuppinger Andreas Diebold Gerhard Kaiser Kirchenstr. 48 Tiefer Weg 2 Philipp-Stempel-Str. 1 Otto-Hahn-Str. 23 LNV-Arbeitskreis Mannheim, 68799 Reilingen 68766 Hockenheim 67069 Ludwigshafen 68766 Hockenheim Heidelberg, Rhein-Neckar Willy-Brandt-Platz 5 69115 Heidelberg An das 27.02.2013 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Wasserrechtsamt, Referat Wasserrecht Frau Carolin Mayer Kurpfalzring 106 69123 Heidelberg Betreff: Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Hockenheim: Zusammenlegung des Kraichbachs und des Mühlkanals innerhalb der Ortslage von Hockenheim Genehmigungsplanung des Regierungspräsidiums Karlsruhe Ihr Zeichen: 691.171:Kraichbach km 6.530 bis 7.320 Hier: Anhörung nach § 63 BNatSchG Gemeinsame Stellungnahme des BUND-Ortsverbands Hockenheimer Rheinebene, der NABU-Gruppe Hockenheim und des LNV-Arbeitskreises Mannheim, Heidelberg, Rhein-Neckar Sehr geehrte Frau Mayer, sehr geehrte Damen und Herren, wir danken für die Zurverfügungstellung der Antragsunterlagen des Regierungspräsidiums Karls- ruhe und für die Gelegenheit zur Stellungnahme. Im Namen und mit Vollmacht der anerkannten Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Landesverband Baden-Württemberg, Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), Landesverband Baden-Württemberg und Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V. (LNV) nehmen wir wie folgt Stellung zur geplanten Zusammenlegung des Kraichbachs und des Mühlka- nals innerhalb der Ortslage von Hockenheim. Der BUND-Regionalverband Rhein-Neckar-Odenwald und
    [Show full text]
  • Teilbearbeitungsgebiet 35 - Pfinz - Saalbach - Kraichbach
    Begleitdokumentation zum Bearbeitungsgebiet Oberrhein (BW) Teilbearbeitungsgebiet 35 - Pfinz - Saalbach - Kraichbach - Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) Stand: Dezember 2015 BEARBEITUNG Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 52 Gewässer und Boden Markgrafenstr. 46 76247 Karlsruhe www.rp-karlsruhe.de unter fachlicher Beteiligung der Landratsämter Enzkreis, Karlsruhe, Rhein-Neckar-Kreis und der Stadtkreise Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim und Pforzheim sowie unter Mitwirkung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg STAND Dezember 2015 2 Begleitdokumentation BG Oberrhein TBG 35 INHALTSVERZEICHNIS Einführung ............................................................................................................................. 5 Grundlagen und Ziele der Wasserrahmenrichtlinie ............................................................ 5 Gebietskulisse und Planungsebenen in Baden-Württemberg ............................................. 5 Vorgehensweise und Erarbeitungsprozess ........................................................................ 6 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit .................................................................... 7 Aufbau und Zielsetzung des Begleitdokuments .................................................................. 7 1 Allgemeine Beschreibung ............................................................................................... 8 1.1 Oberflächengewässer
    [Show full text]
  • Von Der Quelle Zur Mündung, Eine Sedimentbilanz Des Rheins
    Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Bundesanstalt für Gewässerkunde im Rahmen der Ressortforschung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Teil 3: Rheinnebenflüsse als Sedimentlieferanten BfG Bundesanstalt für Gewässerkunde IWW Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University KHR Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes BfG-1812 Bericht Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Rheinnebenflüsse als Sedimentlieferanten BfG-SAP-Nr. : M39610304039 Seitenzahl : 48 Bearbeitung : Nicole Gehres Birgit Astor Dr. Gudrun Hillebrand Koblenz, 17. September 2014 Der Bericht darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Die Vervielfältigung oder eine Veröffentlichungen bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Bundesanstalt für Gewässerkunde Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Rheinnebenflüsse als Sediment- lieferanten Seite 2 Bundesanstalt für Gewässerkunde Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Inhaltsverzeichnis Rheinnebenflüsse als Sediment- lieferanten ................................................................................................................................................... 8 1. Hintergrund ......................................................................................................................... 9 2. Geographie, Hydrologie und Sedimentologie der Rheinnebenflüsse ..........................
    [Show full text]
  • BUND-WRRL-Gewässerschutz-Engagement Vor Ort
    BUND-WRRL-Gewässerschutz-Engagement vor Ort Was können die Orts- und Kreisgruppen des BUND unternehmen, um die Zielerreichung nach der EG-WRRL konkret vor Ort zu fördern? Zunächst lohnt sich ein Blick auf die Arbeitspläne und die Steckbriefe zu den einzelnen Wasserkörpern. In den Arbeitsplänen werden zumindest für die südbadischen Wasserkörper alle Maßnahmen visualisiert, die für den jeweiligen Fließgewässerabschnitt vorgesehen sind – oder auch schon als erledigt abgehakt werden konnten. 1 Die BUND-Gruppierungen können auf der Basis der Arbeitspläne entscheiden, für welche Maßnahmen sie sich besonders stark machen wollen. Dabei ist auch ein höchst praktisches Engagement möglich – beispielsweise bei Arbeitseinsätzen zur naturnahen Gestaltung von Bächen und Flussufern. Alle Einsätze sind mit den Gewässerunterhaltungspflichtigen – bei Gewässern 2. Ordnung 2 die Gemeinden – abzustimmen. Bei Einsätzen, die über Pflegemaßnahmen hinausgehen, ist mit der Unteren Wasserbehörde abzuklären, ob eine wasserrechtliche Genehmigung erforderlich ist. Die Arbeitseinsätze können vom Land auch finanziell gefördert werden. Denn mit der Richtlinie des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Förderung und Entwicklung des Naturschutzes, der Landschaftspflege und Landeskultur (Landschaftspflegerichtlinie ) unterstützt das Land Baden-Württemberg Maßnahmen und Projekte des Naturschutzes, der Landschaftspflege und der Landeskultur, um die Ziele des Naturschutzgesetzes zu verwirklichen und internationale ökologische Regelungen und Vorgaben durchzuführen. 1 Leider sind die Arbeitspläne im Internet maximal gut versteckt – obwohl sie ganz vorn auf der baden- württembergischen WRRL-Homepage platziert werden müssten. Erreichbar sind die Arbeitspläne über folgenden Link: https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/WasserBoden/WRRL/Seiten/TBG-Karte.aspx Öffnet man diesen Link, erscheint eine Baden-Württemberg-Karte mit den Teilbearbeitungsgebiete. BUND-Gruppierungen können dann ihr jeweiliges Teilbearbeitungsgebiet anklicken.
    [Show full text]
  • Gesetzblatt Für Baden-Württemberg
    ISSN 0174-478 X 389 GESETZBLATT FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 2013 Ausgegeben Stuttgart, Donnerstag, 12. Dezember 2013 Nr. 17 Tag I N H A LT Seite 3. 12. 13 Gesetz zur Neuordnung des Wasserrechts in Baden-Württemberg . 389 3. 12. 13 Gesetz über das Absehen von der Zusage der Umzugskostenvergütung in beson deren Härte- fällen bei Schließung oder Änderung des Aufgabenbereiches von Einrichtungen des Justiz- vollzuges . 447 3. 12. 13 Gesetz zur Errichtung des Nationalparks Schwarzwald und zur Änderung weiterer Vorschrif- ten . 449 3. 12. 13 Gesetz zur Änderung des Landesreisekostengesetzes . 476 27. 11. 13 Verordnung des Justizministeriums zur Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger . 476 Gesetz zur Neuordnung des § 10 Entschädigung, Wiederherstellung Wasserrechts in Baden-Württemberg § 11 Künstliche Landgewinnung an einem öffentlichen Gewässer Vom 3. Dezember 2013 Teil 2 Bewirtschaftung von Gewässern Der Landtag hat am 27. November 2013 das folgende Gesetz beschlossen: Abschnitt 1: Gemeinsame Bestimmungen § 12 Grundsätze Artikel 1 § 13 Zuordnung der Gewässer zu Flussgebietseinheiten (zu § 7 Absatz 1 und 5 WHG) Wassergesetz für Baden-Württemberg (WG) § 14 Benutzungen § 15 Alte Rechte und alte Befugnisse (zu § 20 WHG) INHALTSÜBERSICHT § 16 Verzicht auf Wasserbenutzungsrechte, -befugnisse und sonstige Vorhabenzulassungen Teil 1 § 17 Vorkehrungen bei Erlöschen von Wasserbenutzungsrechten, Allgemeine Bestimmungen, Gewässereinteilung, Eigentum -befugnissen und sonstigen Vorhabenzulassungen § 1 Allgemeine
    [Show full text]
  • Unterm Wasserturm Hockenheimer Beiträge Zur Heimatgeschichte Nr
    Unterm Wasserturm Hockenheimer Beiträge zur Heimatgeschichte Nr. 3 Dezember 2017 Thema: Auf dem Kraichbachufer durch Hockenheim von Erich Losert Liebe Leserinnen und Leser, der Verein für Heimatgeschichte hat es sich zum Ziel gesetzt, das Interesse an der Heimatgeschichte wachzuhalten und insbesondere über die Geschichte und histo- - rischen Besonderheiten von Hockenheim zu informieren. In der diesjährigen Ausgabe der heimatgeschichtlichen Schrift „Unterm Wasser- turm — Hockenheimer Beiträge zur Heimatgeschichte" widmet sich unser langjäh- riges Vorstandsmitglied Erich Losert dem Thema „Kraichbach". Dieser Bach ist aus dem Stadt- und Landschaftsbild Hockenheims nicht wegzu- denken. Er hat einige reizvolle Winkel und diente den unterschiedlichsten Bedürfnissen der Bevölkerung. Aber nichts ist beständiger als der Wandel — und so ist es auch bei „unserer Kraichbach". War er früher für Landwirtschaft, Fischfang oder als „Badeeinrichtung" von Bedeutung, dient er heute mehr zur Naherholung der Bevölkerung. Im Zuge der Landesgartenschau 1991 wurde der Kraichbach zwischen der Karlsruher Straße und der Eisenbahnstraße renaturiert und aus den Zwängen seines Betonbetts befreit. Aktuell stehen erneut große Veränderungen innerhalb des Stadt- gebiets an. Im Zuge eines Hochwasserschutz- und Ökologieprojektes (HÖP) werden Kraichbach und Mühlkanal vereint und in einem völlig neu gestalteten Bachbett durch die Stadt geleitet. Durch diese Maßnahme sollen neben einem naturnahen Rückbau und der Wiederherstellung natürlicher Strukturen vor allen Dingen der 100-jährige Hochwasserschutz für die Schulanlagen und das angren- zende Stadtgebiet gewährleistet werden. Die Baumaßnahmen sind in vollem Gange und die Veränderungen zeichnen sich bereits ab. Insofern sind die Ausführungen von Erich Losert schon „historisch", da ein Teil der geschilderten Eindrücke zwi- schenzeitlich der Baumaßnahme weichen musste. Im Hinblick auf die noch zu erwartenden Veränderungen ist dieser Beitrag von besonderem Interesse.
    [Show full text]
  • Gemeinde Pfinztal Biotopverbundkonzept
    Gemeinde Pfinztal Biotopverbundkonzept – Allgemeiner Teil Freiburg, im März 2021 Gemeinde Pfinztal, Biotopverbundkonzept – Allgemeiner Teil, Stand März 2021 Projektleitung und -bearbeitung: Susanne Miethaner, Dipl. Geoökologie Weitere Bearbeitung: Stefanie Breunig, M.Sc. Geoökologie faktorgruen 79100 Freiburg Merzhauser Straße 110 Tel. 07 61 / 70 76 47 0 Fax 07 61 / 70 76 47 50 [email protected] 79100 Freiburg 78628 Rottweil 69115 Heidelberg 70565 Stuttgart www.faktorgruen.de Landschaftsarchitekten bdla Beratende Ingenieure Partnerschaftsgesellschaft mbB Pfaff, Schütze, Schedlbauer, Moosmann, Rötzer, Glaser konz008-Biotopverbundkonzept-Pfinztal-210310.docx Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Aufgabenstellung ................................................................................ 1 2. Einführung in den Biotopverbund .......................................................................... 2 3. Bearbeitungsgebiet ................................................................................................. 3 4. Rechtliche und fachliche Vorgaben, Methodik und Datenbasis .......................... 4 4.1 Rechtliche und fachliche Vorgaben ............................................................................ 4 4.2 Methodik und Datenbasis ......................................................................................... 10 5. Bestandsanalyse ................................................................................................... 12 5.1 Identifikation von Bestandteilen des Biotopverbunds in Pfinztal ..............................
    [Show full text]
  • DGJ Rheingebiet Teil I 2005
    Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet, Teil I Hoch - und Oberrhein 2005 01.11.2004 – 31.12.2005 Herausgeber LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Karlsruhe Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort . 3 Alphabetisches Verzeichnis der Messstellen . 4 Hydrographisches Verzeichnis der Messstellen . 7 Gewässerkundliche Hauptwerte, Abkürzungen und Zeichen . 11 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres . 14 Text und graphische Darstellungen Hydrologischer Längsschnitt des Rheins Hydrologischer Längsschnitt des Neckars Wasserstände oberirdischer Gewässer . 36 Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte Abflüsse und Abflussspenden oberirdischer Gewässer . 60 Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte Grundwasserstände . 144 Stammdaten, Monatsmittel, mehrjährige Monatsmittel Quellschüttungen . 150 Stammdaten, Hauptwerte Wassertemperaturen . 153 Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte Schwebstoffmengen . 157 Hauptwerte Anhang . 160 Fallhöhen und Gefälle des Rheins Übersichtskarte M 1 : 500 000 in Tasche Vorwort Der vorliegende Teilband des Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuches (DGJ), Rheingebiet Teil I, Hoch- und Oberrhein, 2005, wurde wiederum in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Gewässerkunde und den ge- wässerkundlichen Dienststellen der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen erstellt. Er enthält die Messstellen des gesamten deutschen Bodensee-, Hoch- und Oberrheingebietes oberhalb der Maineinmündung. Die Einzugs- gebietsgröße des Rheins oberhalb der Maineinmündung
    [Show full text]
  • Schulden Des Landes Und Der Kommunen, Sowie Der Sonstigen Öffentlich Bestimmten Fonds, Einrichtungen Und Unternehmen in Baden-Württemberg Am 31
    Artikel-Nr. 3927 18001 Finanzen und Steuern L III 1 - j/18 Fachauskünfte: (0711) 641-27 67 03.03.2020 Schulden des Landes und der Kommunen, sowie der sonstigen öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und Unternehmen in Baden-Württemberg am 31. Dezember 2018 und am 31. Dezember 2017 1. Schulden des Landes und der Kommunen, sowie der sonstigen öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und Unternehmen in Baden-Württemberg am 31.12.2018 und am 31.12.2017 Kredite/Kassenkredite beim nicht-öffentlichen Bereich, Wertpapiere Körperschaftsgruppe 2018 2017 EUR je EUR je Mill. EUR Mill. EUR Einwohner1) Einwohner1) Kernhaushalte Land 35 434 3 206 37 588 3 420 Gemeinden/Gemeindeverbände 5 922 536 6 020 548 davon Stadtkreise 1 423 686 1 355 658 davon Kreisangehörige Gemeinden 3 382 377 3 432 384 davon Landkreise 1 117 124 1 234 138 davon Kommunalverband Jugend und Soziales – – – – Summe Kernhaushalte 41 356 3 742 43 609 3 968 Extrahaushalte Rechtlich unselbstständige Extrahaushalte 285 26 285 26 Öffentlich rechtliche Extrahaushalte 1 653 150 1 282 117 Privatrechtliche Extrahaushalte 9 415 852 9 693 882 davon Extrahaushalte überwiegend im Besitz des Landes 7 428 672 7 894 718 davon Extrahaushalte überwiegend im kommunalen Besitz 1 987 180 1 799 164 Summe Extrahaushalte 11 352 1 027 11 260 1 025 Sonstige öffentliche Fonds, Einrichtungen, Unternehmen (FEU) Rechtlich unselbstständige FEU 6 513 589 6 463 585 2) Öffentlich rechtliche FEU 1 776 161 1 700 154 Privatrechtliche FEU (60) nicht sektor staat 19 431 1 758 18 818 1 703 davon überwiegend im Besitz des Landes nichtstaat 166 15 195 18 davon überwiegend im kommunalen Besitz nichtstaat 19 265 1 743 18 624 1 685 Summe sonstige öffentliche FEU 27 721 2 509 26 981 2 442 Kernhaushalt und Extrahaushalte und sonstige FEU 80 429 7 278 81 850 7 407 *) Ohne Sozialversicherungsträger unter Landesaufsicht.
    [Show full text]
  • Odonata:…Franz-Josef Schiel, Holger Hunger
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Libellula Jahr/Year: 2006 Band/Volume: 25 Autor(en)/Author(s): Schiel Franz-Josef, Hunger Holger Artikel/Article: Bestandssituation und Verbreitung von Ophiogomphus cecilia in Baden-Württemberg (Odonata: Gomphidae) 1-18 ©Ges. deutschspr. Odonatologen e.V.; download www.libellula.org/libellula/ und www.zobodat.at 1. Juli 2006 Bestandssituation und Verbreitung von Ophiogomphus cecilia in Baden-Württemberg (Odonata: Gomphidae) Franz-Josef Schiel1 und Holger Hunger2 1 INULA, Turenneweg 9, D-77880 Sasbach, <[email protected]> 2 INULA, August-Ganther-Straße 16, D-79117 Freiburg i. Br., <[email protected]> Abstract Status and distribution of Ophiogomphus cecilia in Baden-Württemberg, Germany (Odonata: Gomphidae) — From 2003 to 2005, 185 sections of 81 running waters in Baden-Württem- berg were surveyed for the presence of O. cecilia. Prior to 2003, only 19 waters were known to harbour this species. In 2005, this number had risen to 35. In at least 28 (80 %) of these waters with a total length of 188 km, O. cecilia was indigenous. Larger populations existed exclusively in a few waters in the region of Nordbaden, at altitudes of less than 150 m above sea level, where the density of colonised waters was also the highest in Baden-Württemberg, and in the High Rhine. All other populations were small and more or less isolated. The positive trend of the species coincides with an improvement of water quality since the 1970s. With the exception of the High Rhine upstream of the mouth of River Aare, ‘moderately contaminated’ and ‘critically contaminated’ waters were colonised equally well.
    [Show full text]
  • Schwall Und Sunk an Fließgewässern in Baden-Württemberg Quantifizierung Und Gewässerökologische Auswirkungen
    Professur für Hydrologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Alina Christine Domass Schwall und Sunk an Fließgewässern in Baden-Württemberg Quantifizierung und gewässerökologische Auswirkungen Masterarbeit unter Leitung von Dr. Michael Stölzle Freiburg, i. Br., Februar 2019 Abbildung Titelseite: Dreisam (eigene Aufnahme) und Ganglinien der Pegel Kocher-Gaildorf und Speltach-Unterspeltach Professur für Hydrologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Alina Christine Domass Schwall und Sunk an Fließgewässern in Baden-Württemberg Quantifizierung und gewässerökologische Auswirkungen Referent: Dr. Michael Stölzle Korreferentin: Prof. Dr. Kerstin Stahl Masterarbeit unter Leitung von Dr. Michael Stölzle Freiburg, i. Br., Februar 2019 Danksagung Hiermit möchte ich mich bei all denjenigen bedanken, welche mich bei der Anfertigung meiner Arbeit unterstützt haben. An erster Stelle geht mein Dank an Herrn Dr. Stölzle für die Bereitstellung des Themas und die fachliche Betreuung der Arbeit. Ebenso danken möchte ich Frau Prof. Dr. Stahl für die Übernahme des Korreferats. Ich bedanke mich bei dem Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald sowie bei Herrn Zoller für die Auskünfte über mögliche schwallbeeinflusste Fließgewässer in Baden-Württemberg. Des Weiteren danke ich der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) und dem Bundesamt für Umwelt der Schweiz (BAFU) für die Bereitstellung der Pegeldaten. Ein großer Dank gilt all denjenigen, welche bei dem Korrekturlesen dieser Arbeit geholfen haben. Besonders bedanke ich mich zudem
    [Show full text]