Regierungspräsidium Karlsruhe Herrn Sebastian Schnitzler Abt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1977: Gr Ündung Des Biber Acher SC 1992
1977: Gr ün dun g des Bi ber acher SC 1992: Um ben en n un g i n FC W ack er Bi ber ach Fest- un d Jubi läum sschr i ft 20 17 VORW ORT Kurzhistorie Seite 5 GRÜNDER Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne Seite 6 H EI M AT Lindele und Gigelberg Seite 8 LI EBLI NGSFEI NDE Die TG ist ein rotes Tuch Seite 10 Rivalität mit Tradition Seite 12 B-Jugendmeister 1959: Erfolgreiche TRAI NER UND BI L ANZEN Nachwuchsarbeit auf dem Lindele (S. 8) Vier Aufstiege und drei Abstiege Seite 13 K OH LE Eine Viertelmillion Mark Schulden Seite 14 EH RENTAFEL Ehre, wem Ehre gebührt Seite 16 Ein Präsident, der es wissen will Seite 17 H ELDEN Torjäger und Hochzeiter Seite 18 Bundesliga-Schieri und Fußball-Poet Seite 19 H OCH -ZEI TEN Legendäre Schwarzwald-Bodenseeliga Seite 20 Emotionsgeladene Stadtderbys locken ZUSCH AUER-REK ORDE Zuschauermassen an (S. 10) Biberacher Derbys vor satten Kulissen Seite 23 TI EFPUNK TE Vier Monate ohne Präsident Seite 24 FC Wacker, geborener BSC Seite 25 JUGENDARBEI T Erfreuliche Gegenwart Seite 26 Gemeinsam sind wir stark Seite 27 TEAM S AK TUEL L Durchstarten mit der Ersten Seite 29 Zweite mausert sich Seite 30 Frauenpower: Ein Glücksfall Seite 31 Wackeraner feiern Hochzeit auf dem Unser Talentschuppen Seite 32 Sportplatz am Erlenweg (S. 18) Rührige und erfolgreiche Ü40 Seite 33 BUDENZAUBERER Vierfacher Landkreis-Champion Seite 34 I M PRESSU M Sieg in emotionsgeladenem Stadtderby Seite 35 V. i. S. d. P.: Winfried Hummler DI ES UND DAS Auflage: 500 Stück Wenn Engel reisen .. -
Hockenheim | Wohnen Am Kraichbach
DAS STADTQUARTIER IN HOCKENHEIM Das Beste, was man in der Welt haben kann, ist daheim zu sein. Berthold Auerbach 2 3 WOHNEN, EIN GRUND- BEDÜRFNIS DES MENSCHEN ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN FÜR EIN NACHHALTIGES UND WERTVOLLES ZUHAUSE Wohn-undLebensrauminguterQualität zuschaen, erforderteinenganz- heitlichen Ansatz, bei dem die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Menschen im Mittelpunkt stehen. Die wesentlichen Entscheidungskriterien für ein wertvolles und nachhaltiges Zuhause, die für unsere Kunden maßgeblich sind, bilden zugleich die tragenden Säulen unserer Projektkonzeption wie hier in Hockenheim. SehrverehrteKaunteressenten, STANDORT • attraktiver Wohnort mit schnellen Wegen in wir alle träumen von einem eigenen Zuhause. Ein Zuhause, das uns Sicherheit die Zentren der Metropolregion und Geborgenheit gibt, ein Lebensraum, in dem wir den Großteil unseres Le- • intaktes Umfeld mit guter Infrastruktur bens verbringen möchten. • naturnahe Lage mit hohem Freizeitwert Der Bau eines Eigenheims ist für viele Menschen ein Lebenstraum, der mit WOHNLAGE • mitten im Stadtzentrum von Hockenheim viel Zeit, Energie und Kosten verbunden ist. Wir möchten für Sie diesen Leben- • kurze Wege zu Schulen, Kindergärten, Behörden und straum verwirklichen und Ihnen mit unseren Häusern und Wohnungen eine Geschäften des täglichen Bedarfs Möglichkeit zur Investition in die Zukunft, in Ihr Leben, bieten. •ruhigeattraktiveUmgebungmitvielenGrünächen Seit über 30 Jahren sind wir mit jedem Projekt aufs Neue bestrebt, für unsere WOHNKONZEPT • Moderne Architektur KundenattraktiveLebens-undWohnräumezuerschaen. -
Bericht Überwachungsergebnisse Fische 2006 Bis 2014
Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 41 – Gewässerschutz Uwe Bergdolt STAND Dezember 2015 Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. ZUSAMMENFASSUNG 5 1 EINLEITUNG 7 2 AUSGANGSLAGE 8 2.1 Das fischbasierte Bewertungsverfahren fiBS 8 2.1.1 Fischökologische Referenzen 8 2.1.2 Fischereiliche Bestandsaufnahme 9 2.1.3 Bewertungsalgorithmus 10 2.1.4 Bewertungsergebnisse im Bereich von Klassengrenzen 12 2.2 Vorarbeiten bis 2010 13 2.2.1 Allgemeine Hinweise 13 2.2.2 Entwicklung des Messnetzes und des Fischmonitorings 14 3 FISCHBASIERTE FLIEßGEWÄSSERBEWERTUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG 16 3.1 Monitoringstellen-Bewertung 16 3.1.1 Zeitraum der fischBestandsaufnahmen 16 3.1.2 Plausibilisierung der Rohdaten 16 3.1.3 Monitoringstellen in erheblich veränderten und künstlichen Wasserkörpern 19 3.1.4 Ergebnisse 19 3.2 Wasserkörper-Bewertung 21 3.2.1 Aggregationsregeln 21 3.2.2 Ergebnisse 24 4 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN BEWERTUNGSERGEBNISSEN 27 4.1 Umgang mit hochvariablen Ergebnissen 27 5 KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN 28 5.1 Feinverfahren zur Gewässerstrukturkartierung 28 5.2 Monitoringnetz 28 5.3 Zeitraster der Fischbestandsaufnahmen 30 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 31 ANHÄNGE 34 Zusammenfassung Im vorliegenden Bericht werden die von der Fischereiforschungsstelle des Landwirtschaftlichen Zentrums für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg im Auftrag der LUBW bis zum Sommer 2014 in Baden-Württemberg durchgeführten Arbeiten zur ökologischen Fließ- gewässerbewertung auf Grundlage der Biokomponente Fischfauna gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erläutert und dokumentiert. -
Now Published in Limnologica 82:125765
Demographic history, range size and habitat preferences of the groundwater amphipod Niphargus puteanus (C.L. Koch in Panzer, 1836) Dieter Weber1,2, Jean-François Flot1,3, Hannah Weigand2, Alexander M. Weigand2* 1 Université Libre de Bruxelles, Evolutionary Biology & Ecology group, Avenue F.D. Roosevelt 50, B- 1050 Brussels - Belgium 2 Musée National d'Histoire Naturelle Luxembourg, Section de zoologie, 25 Rue Münster, L-2160 Luxembourg, Luxembourg 3 Interuniversity Institute of Bioinformatics in Brussels – (IB)2, ULB-VUB, La Plaine Campus, Triomflaan, C building, 6th floor, CP 263, 1050 Brussels, Belgium *corresponding author: [email protected] Abstract Niphargus puteanus is the oldest described species of its genus and, in the past, was used as a taxonomic annotation for any subterranean amphipod record. For that reason, no clear knowledge exists about its actual range size and habitat preferences. We here applied a molecular taxonomic and phylogeographical approach based on mitochondrial and nuclear DNA to shed light on its distribution and to infer its demographic history. Furthermore, we analysed aquifer types and water flow regimes to provide a clearer picture of the species’ ecological requirements. Our results indicate that N. puteanus is widely distributed north of the Alps, having its core range in the geomorphological natural region of the ‘South German Scarplands’ (SGS). Additionally, isolated satellite populations exist in the Taunus and the Sauerland, and two single individuals were collected in Luxembourg and in Austria, respectively. The species’ maximal distribution range reaches 756 km between the two single-specimen records and 371 km within the SGS. A very high haplotype diversity was observed, revealing the presence of seven haplotype groups. -
General Index
General Index Italicized page numbers indicate figures and tables. Color plates are in- cussed; full listings of authors’ works as cited in this volume may be dicated as “pl.” Color plates 1– 40 are in part 1 and plates 41–80 are found in the bibliographical index. in part 2. Authors are listed only when their ideas or works are dis- Aa, Pieter van der (1659–1733), 1338 of military cartography, 971 934 –39; Genoa, 864 –65; Low Coun- Aa River, pl.61, 1523 of nautical charts, 1069, 1424 tries, 1257 Aachen, 1241 printing’s impact on, 607–8 of Dutch hamlets, 1264 Abate, Agostino, 857–58, 864 –65 role of sources in, 66 –67 ecclesiastical subdivisions in, 1090, 1091 Abbeys. See also Cartularies; Monasteries of Russian maps, 1873 of forests, 50 maps: property, 50–51; water system, 43 standards of, 7 German maps in context of, 1224, 1225 plans: juridical uses of, pl.61, 1523–24, studies of, 505–8, 1258 n.53 map consciousness in, 636, 661–62 1525; Wildmore Fen (in psalter), 43– 44 of surveys, 505–8, 708, 1435–36 maps in: cadastral (See Cadastral maps); Abbreviations, 1897, 1899 of town models, 489 central Italy, 909–15; characteristics of, Abreu, Lisuarte de, 1019 Acequia Imperial de Aragón, 507 874 –75, 880 –82; coloring of, 1499, Abruzzi River, 547, 570 Acerra, 951 1588; East-Central Europe, 1806, 1808; Absolutism, 831, 833, 835–36 Ackerman, James S., 427 n.2 England, 50 –51, 1595, 1599, 1603, See also Sovereigns and monarchs Aconcio, Jacopo (d. 1566), 1611 1615, 1629, 1720; France, 1497–1500, Abstraction Acosta, José de (1539–1600), 1235 1501; humanism linked to, 909–10; in- in bird’s-eye views, 688 Acquaviva, Andrea Matteo (d. -
ST Copyright by the American Historical Society of Germans from Russia, International (AHSGR)
GEDLIST Copyright by The American Historical Society of Germans from Russia, International (AHSGR). All rights reserved. Compiled July 1, 2017, from GEDCOMS submitted to The American Historical Society of Germans from Russia. International (AHSGR) Submit corrections to: [email protected] None of this data may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior written Permission of the copyright holder. For information about obtaining a copy of this data, contact The American Historical Society of Germans from Russia, International (AHSGR). Click the back button on your browser to return to the GEDLIST home page. Birth/*Chr Date and Place not listed for living persons! SURNAME, Given Birth/*Chr Date Birth/*Chr Place Death/*Bur Date S, Friedrika -S778 26 Jan 1865 Neusatz, South Russia SAAB, Douglas Wayne -S622 4-May-59 SAAL, Anna Catharina -S329 SAAL, Anna Maria -S329 SAAL, Johann Adam -S329 SAAL, Johannes -S329 SAAL, Veronica -S329 SAALAR, Charlotte -M196 SAALBACH, Anna Elizabeth -S1117 1 Feb 1713 Weidelbach, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany 18 Apr 1760 Weidelbach, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany SAALBACH, Johannes -S1117 1 Jan 1683 Weidelbach, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany 24 Oct 1734 Weidelbach, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany SAALBACH, Johannes -S1117 1 Jan 1683 Weidelbach, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany 24 Oct 1734 Weidelbach, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany SAAR, Audrey -H209 SAARE, Alfred H -S329 Abt 1880 -
Mittelbadische Presse - Zeitungen Der Ortenau Preisliste Nr
ANZEIGEN-MITTELBADISCHE PRESSE - ZEITUNGEN DER ORTENAU PREISLISTE NR. 592021 2 Inhaltsverzeichnis € Kontakt Verbreitungsgebiet Anzeigenpreise Sonderwerbeformen Verbreitungsauflagen 3 4 6 8 mm Sonderformate Schlusstermine Druckvorgaben Sonderthemen Nachlässe 13 14 15 16 ANB Miba Beilagen Salut l‘Ortenau ANB Amtliche Sticky Notes Direktverteilung Nachrichtenblätter 20 22 26 28 § Multichannel AGB Geschäftsstellen Media Verlagsrepräsentanten 30 34 36 Kontakt zur Mittelbadischen Presse Verlagsadresse Reiff Verlag GmbH & Co. KG Offenburger Tageblatt + Reiff Verlag GmbH & Co. KG Marlener Str. 9 OT – Schwarzwald-Zeitung Postfach 22 20 77656 Offenburg 77612 Offenburg Telefon zentral: 07 81 / 504-0 Telefon: 07 81 / 504-0 Telefax zentral: 07 81 / 504-14 39 Telefax: 07 81 / 504-14 19 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Anzeigenservice Mittelbadische Presse, alle Ausgaben Acher-Rench-Zeitung Acher-Rench-Verlag GmbH & Co. KG Telefon 07 81 / 504-14 30 Am Marktplatz 4 Telefax 07 81 / 504-14 39 77704 Oberkirch E-Mail: [email protected] Telefon 0 78 02 / 804-0 Telefax 0 78 02 / 804-31 Bankverbindung Deutsche Bank E-Mail: [email protected] IBAN: DE95 6647 0035 0070 5012 01 BIC: DEUTDE6F664 Kehler Zeitung Reiff Verlag GmbH & Co. KG Postfach 17 50 Zahlungsbedingungen 14 Tage nach Rechnungserhalt. 77677 Kehl Bei Vorauskasse und Bankeinzug 3 % Skonto. Alle Preise sind Telefon 0 78 51 / 744-0 Nettopreise zzgl. gesetzlicher MwSt. mit dem normalen Satz Telefax 0 78 51 / 744-19 gemäß § 12 Abs. 1 UstG. Vorauskasse bei Neukunden. -
An Das 27.02.2013 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Wasserrechtsamt, Referat Wasserrecht Frau Carolin Mayer
Dieter Rösch Uwe Heidenreich Thomas Kuppinger Andreas Diebold Gerhard Kaiser Kirchenstr. 48 Tiefer Weg 2 Philipp-Stempel-Str. 1 Otto-Hahn-Str. 23 LNV-Arbeitskreis Mannheim, 68799 Reilingen 68766 Hockenheim 67069 Ludwigshafen 68766 Hockenheim Heidelberg, Rhein-Neckar Willy-Brandt-Platz 5 69115 Heidelberg An das 27.02.2013 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Wasserrechtsamt, Referat Wasserrecht Frau Carolin Mayer Kurpfalzring 106 69123 Heidelberg Betreff: Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Hockenheim: Zusammenlegung des Kraichbachs und des Mühlkanals innerhalb der Ortslage von Hockenheim Genehmigungsplanung des Regierungspräsidiums Karlsruhe Ihr Zeichen: 691.171:Kraichbach km 6.530 bis 7.320 Hier: Anhörung nach § 63 BNatSchG Gemeinsame Stellungnahme des BUND-Ortsverbands Hockenheimer Rheinebene, der NABU-Gruppe Hockenheim und des LNV-Arbeitskreises Mannheim, Heidelberg, Rhein-Neckar Sehr geehrte Frau Mayer, sehr geehrte Damen und Herren, wir danken für die Zurverfügungstellung der Antragsunterlagen des Regierungspräsidiums Karls- ruhe und für die Gelegenheit zur Stellungnahme. Im Namen und mit Vollmacht der anerkannten Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Landesverband Baden-Württemberg, Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), Landesverband Baden-Württemberg und Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V. (LNV) nehmen wir wie folgt Stellung zur geplanten Zusammenlegung des Kraichbachs und des Mühlka- nals innerhalb der Ortslage von Hockenheim. Der BUND-Regionalverband Rhein-Neckar-Odenwald und -
Teilbearbeitungsgebiet 35 - Pfinz - Saalbach - Kraichbach
Begleitdokumentation zum Bearbeitungsgebiet Oberrhein (BW) Teilbearbeitungsgebiet 35 - Pfinz - Saalbach - Kraichbach - Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) Stand: Dezember 2015 BEARBEITUNG Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 52 Gewässer und Boden Markgrafenstr. 46 76247 Karlsruhe www.rp-karlsruhe.de unter fachlicher Beteiligung der Landratsämter Enzkreis, Karlsruhe, Rhein-Neckar-Kreis und der Stadtkreise Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim und Pforzheim sowie unter Mitwirkung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg STAND Dezember 2015 2 Begleitdokumentation BG Oberrhein TBG 35 INHALTSVERZEICHNIS Einführung ............................................................................................................................. 5 Grundlagen und Ziele der Wasserrahmenrichtlinie ............................................................ 5 Gebietskulisse und Planungsebenen in Baden-Württemberg ............................................. 5 Vorgehensweise und Erarbeitungsprozess ........................................................................ 6 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit .................................................................... 7 Aufbau und Zielsetzung des Begleitdokuments .................................................................. 7 1 Allgemeine Beschreibung ............................................................................................... 8 1.1 Oberflächengewässer -
In BW Das Magazin Des Sports in Baden-Württemberg
SPORTAusgabe BSB Nord – 06 | 2009 in BW n-Württemberg ports in Bade azin des S Das Mag Integration Kinder und Jugendliche mit einem sogenannten Migrationshintergrund in die Gesellschaft zu integrieren gehört zu den vordringlichsten Aufgaben des Sports. Ein Programm der Praxis ist „junik im Sport“. Sturzprävention Bereits zum vierten Mal bot der Badische Sport- bund in Kooperation mit dem Geriatrischen Zentrum Karlsruhe einen Lehrgang „Sturzprävention für ältere Menschen“ an. ARAG Sportversicherung Die ARAG informiert heute über den Schutz von Mobilien und Immobilien im Verein sowie über einen außergewöhnlichen Schadensfall. Ein Glücksfall für den Sport Foto: Uwe Kolbusch Unsere Partner &JO(MDLTGBMMGS#BEFO8SUUFNCFSH .JP&VSPKjISMJDIGSEJF 4QPSUGzSEFSVOHJN-BOE $ISJTUJOB0CFSHGzMM %FVUTDIF.FJTUFSJO JN4QFFSXVSG 4QJFMUFJMOBINFBC+BISFO(MDLTTQJFMLBOOTDIUJHNBDIFO /jIFSF *OGPSNBUJPOFOCFJ -0550VOE VOUFSXXXMPUUPEF SPIELEN )PUMJOFEFS#;H" LPTUFOMPTVOEBOPOZN AB 18 JAHREN INHALT In diesem Heft SPORT IN BW Titelthema: „junik im Sport“ – Die kulturelle Vielfalt als Motor der Entwicklung 4 Von EDITORIAL Klaus Tappeser Sportjugendförderpreise im Europa-Park in Rust vergeben 6 Präsident des Minister ehrt Welt- und Europameister im Schloss 8 Württembergischen Landessportbundes Glückwunsch: LSV gratuliert Friedrichshafener Volleyballern und den Fußballern des SC Freiburg zu deren Meisterschaften 9 Sport hat Signalwirkung Landestrainer Kurt Reusch in den Ruhestand verabschiedet 10 bei der Integration Baden-Württemberg bei „Jugend trainiert ...“ Spitze 11 Es soll keiner sagen, Sport und Integration sei kein wichtiges Thema: In Baden-Württemberg weist BA DI SCHER SPORT BUND NORD jede vierte Bewohnerin und jeder vierte Bewoh- ner einen Migrationshintergrund auf, stammt also Übungsleiterfortbildung „Sturzprävention für ältere Menschen“ 12 aus nach Deutschland eingewanderten Familien. Mach2. Besser essen. Mehr bewegen 15 Von den Unter-18-Jährigen ist es sogar jeder Drit- DBU-Sonderprogramm: Klima- und Ressourcenschutz 16 te. -
Upstream – Outcome of the Rhine Action Programme
Upstream Outcome of the Rhine Action Programme Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming van de Rijn Publisher International Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) Postfach 20 02 53 D - 56002 Koblenz Tel.: +49-(0)261-12495 Fax: +49-(0)261-36572 E-mail: [email protected] Internet: www.iksr.org Editorial staff: Dr. Anne Schulte-Wülwer-Leidig, ICPR, Coblence; Ronald van Dokkum, Rijkswaterstaat (RIZA), Lelystad; Yves Gobillon, Direction Régionale de l’Environ- nement d’Alsace (DIREN), Horbourg-Wihr; Edwin Müller, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Bern; Ralf Schernikau, Deutsche Kommission zur Reinhaltung des Rheins (DeuKo), MUF, Mainz, Dr. Ueli Sieber, BUWAL, Bern Draft and text: Barbara Froehlich-Schmitt Translation: Karin Wehner Photos: P. Kleiber (p. 5 on the top), Bert Verhoef (p. 5 on the bottom), BfG (p. 7 + 24), B. Froehlich-Schmitt (p. 8 + 12 + 21 on the top, p. 26 on the bottom), BASF (p. 9), Landesumweltamt NRW (p. 13), Rijkswaterstaat, Directie Noordzee (p. 16, on the top), Edition Staeck (S. 16 on the bottem), R. Berg (p. 17 + fishes p. 21), CIPR (p. 18), P. Diehl (p. 19), J. Schneider (nase p. 21), O. Niepagenkem- per (p. 22 left), M. Baumgärtner (p. 22 on the bottom), Rijkswaterstaat (p. 23), R. Klee, Bay. LA für Wasserwirtschaft (p. 25 on the top), Staeber (p. 25 middle and on the bottom, p. 26 middle), A. Schmitt (p. 26 on the top), M. Delpho (p. 27 on the bottom), W. Grönitz (p. 21 on the top + p. -
Von Der Quelle Zur Mündung, Eine Sedimentbilanz Des Rheins
Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Bundesanstalt für Gewässerkunde im Rahmen der Ressortforschung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Teil 3: Rheinnebenflüsse als Sedimentlieferanten BfG Bundesanstalt für Gewässerkunde IWW Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University KHR Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes BfG-1812 Bericht Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Rheinnebenflüsse als Sedimentlieferanten BfG-SAP-Nr. : M39610304039 Seitenzahl : 48 Bearbeitung : Nicole Gehres Birgit Astor Dr. Gudrun Hillebrand Koblenz, 17. September 2014 Der Bericht darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Die Vervielfältigung oder eine Veröffentlichungen bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Bundesanstalt für Gewässerkunde Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Rheinnebenflüsse als Sediment- lieferanten Seite 2 Bundesanstalt für Gewässerkunde Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Inhaltsverzeichnis Rheinnebenflüsse als Sediment- lieferanten ................................................................................................................................................... 8 1. Hintergrund ......................................................................................................................... 9 2. Geographie, Hydrologie und Sedimentologie der Rheinnebenflüsse ..........................