In BW Das Magazin Des Sports in Baden-Württemberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

In BW Das Magazin Des Sports in Baden-Württemberg SPORTAusgabe BSB Nord – 06 | 2009 in BW n-Württemberg ports in Bade azin des S Das Mag Integration Kinder und Jugendliche mit einem sogenannten Migrationshintergrund in die Gesellschaft zu integrieren gehört zu den vordringlichsten Aufgaben des Sports. Ein Programm der Praxis ist „junik im Sport“. Sturzprävention Bereits zum vierten Mal bot der Badische Sport- bund in Kooperation mit dem Geriatrischen Zentrum Karlsruhe einen Lehrgang „Sturzprävention für ältere Menschen“ an. ARAG Sportversicherung Die ARAG informiert heute über den Schutz von Mobilien und Immobilien im Verein sowie über einen außergewöhnlichen Schadensfall. Ein Glücksfall für den Sport Foto: Uwe Kolbusch Unsere Partner &JO(MDLTGBMMGS#BEFO8SUUFNCFSH .JP&VSPKjISMJDIGSEJF 4QPSUGzSEFSVOHJN-BOE $ISJTUJOB0CFSHGzMM %FVUTDIF.FJTUFSJO JN4QFFSXVSG 4QJFMUFJMOBINFBC+BISFO(MDLTTQJFMLBOOTDIUJHNBDIFO /jIFSF *OGPSNBUJPOFOCFJ -0550VOE VOUFSXXXMPUUPEF SPIELEN )PUMJOFEFS#;H" LPTUFOMPTVOEBOPOZN AB 18 JAHREN INHALT In diesem Heft SPORT IN BW Titelthema: „junik im Sport“ – Die kulturelle Vielfalt als Motor der Entwicklung 4 Von EDITORIAL Klaus Tappeser Sportjugendförderpreise im Europa-Park in Rust vergeben 6 Präsident des Minister ehrt Welt- und Europameister im Schloss 8 Württembergischen Landessportbundes Glückwunsch: LSV gratuliert Friedrichshafener Volleyballern und den Fußballern des SC Freiburg zu deren Meisterschaften 9 Sport hat Signalwirkung Landestrainer Kurt Reusch in den Ruhestand verabschiedet 10 bei der Integration Baden-Württemberg bei „Jugend trainiert ...“ Spitze 11 Es soll keiner sagen, Sport und Integration sei kein wichtiges Thema: In Baden-Württemberg weist BA DI SCHER SPORT BUND NORD jede vierte Bewohnerin und jeder vierte Bewoh- ner einen Migrationshintergrund auf, stammt also Übungsleiterfortbildung „Sturzprävention für ältere Menschen“ 12 aus nach Deutschland eingewanderten Familien. Mach2. Besser essen. Mehr bewegen 15 Von den Unter-18-Jährigen ist es sogar jeder Drit- DBU-Sonderprogramm: Klima- und Ressourcenschutz 16 te. In Verbindung mit dem demographischen Wan- del wird da schnell deutlich, dass der Integration, IntelliCourt: Sportanlagen online buchen 18 der Einbindung von zugewanderten Bürgern, eine Echt gut!-Ehrenamtspreis – jetzt bewerben! 19 ganz besondere Rolle in unserer Gesellschaft zu- Aus- und Fortbildungen – noch Plätze frei! 20 kommt. Aspekte wie gegenseitige Toleranz und Re- Wissenswertes zum Vereinsmanagement 22 spekt werden in Zukunft mehr denn je wesentliche Faktoren auch für ein intaktes Vereinsleben sein. ARAG Sportversicherung informiert 23 Neben der Vermittlung von Werten und Verbind- Impressum 34 lichkeiten muss hier die Gewinnung von Heimat und Identität im Vordergrund stehen. BA DI SCHE SPORT JU GEND Der Sport bietet die Räume dafür und ermöglicht einen leichteren Zugang als andere Teile unserer Verharren ist gefährlich – Zeit, dass sich was dreht 24 Gesellschaft – das erleben auch zugezogene Mit- Frühe Bewegung tut Not – bürgerinnen und Mitbürger ohne Migrationshin- Studie diagnostiziert motorische Schwächen 25 tergrund. Hierbei geht es nicht nur darum, dass BSJ vor Ort in Ettlingen 26 der Sport jedem ganz individuelle Chancen eröff- nen kann und Möglichkeiten für soziale Kontak- BSJ-Lehrgänge – noch Plätze frei! 26 te schafft. Es geht auch darum, offen zu sein und den kulturellen Dialog zu fördern, insbesondere SPORT KREI SE 28 auch dort, wo Jugendliche zusammentreffen. Da- bei benötigt es zunächst nicht einmal viele Worte. FACH VER BÄN DE 35 Durch die Konzentration auf Bewegung und das gemeinsame, spielerische Erleben lassen sich erste BA DI SCHER FUSS BALL VER BAND 43 Barrieren überwinden. Aber, und das zeigt die Erfahrung, wenn die ers- ten Hürden genommen sind, muss es weiterge- hen. Das funktioniert aber nicht von alleine und schon gar nicht ohne Anstrengung. Entscheidend für den Erfolg von Ideen und Maßnahmen in der Ausbildung von Übungsleitern, in Projekten oder im Rahmen der Kooperation Schule und Verein ist das Engagement und die Arbeit vor Ort, in den Vereinen, in den Verbänden. Integration muss sich dort als fester Bestandteil etablieren. Warum nicht Im Herbst 2007 wurde über Integrationsbeauftragte in unseren Vorstän- beim Badischen Sport- den? Das kann eine Signalwirkung weit über den bund Nord das Projekt Sport hinaus entwickeln – gerade auch für Baden- „Mach2. Besser essen. Württemberg. Mehr bewegen“ gestartet. Vorbilder als Zugpferde, so wie viele unserer Fuß- Nach der letzten ballstars, können hilfreich sein. Aber wir brauchen Schulung Anfang Mai auch die Vorbilder, die Funktionen in den Vereinen in Karlsruhe bieten nun übernehmen, die sich für die gemeinsame Sache bereits 40 Vereine begeistern und sie zu ihrer persönlichen machen. entsprechende Kurse an Denn nicht nur auf dem Rasen gilt: Nur gemein- (siehe Seite 15). sam ist man erfolgreich. SPORT in BW 06|2009 3 INTEGRATION Die kulturelle Vielfalt als Motor der Entwicklung „junik im Sport“ – ein neues Programm zur interkulturellen Bildung und Qualifi- zierung von Jugendlichen, Multiplikatoren und Vereinsvorständen in Drittel der jungen Menschen in Baden-Würt- temberg besitzt einen sogenannten Migrations- Ehintergrund. Diese Kinder und Jugendlichen gut in unsere Gesellschaft zu integrieren, gehört zu den wichtigen und vordringlichen sozialpolitischen Auf- gaben unserer Zeit. Zumal der demografische Wan- del signalisiert, dass unser Land mehr denn je das Potenzial der Menschen ausländischer Herkunft nut- zen sollte. Der Sport ist auf dem Gebiet die- ser Integrationsbemühungen seit Jahren sehr aktiv, denn ihm wohnt ein unbestrittenes Potenzial inne, Sport bringt Menschen unterschiedlicher sozia- Menschen unter- ler und kultureller Herkunft zu ver- schiedlicher Her- binden. Das neueste Programm auf kunft und Kultu- ren zusammen. dem Gebiet des sportlich-integrati- Foto: Uwe Kolbusch ven Miteinanders heißt „junik im Sport – Jugendliche im interkultu- Sports noch besser zu nutzen und neben einer finanziellen Förde- rellen Kontext“. zu entfalten“.In erster Linie geht es rung auch zusätzliche Leistungen Dabei handelt es sich um ein Pro- also um die Kompetenz sogenann- wie Beratungen, Fortbildungen gramm der Landesstiftung Baden- ter Multiplikatoren, also Jugend- und vereinsspezifische Betreuung Württemberg gGmbH, die das In- und Übungsleiter, die das Vereins- beinhaltet. stitut für Auslandsbeziehungen leben wesentlich prägen. Ausgewählt wurden nun sechs (ifa) mit der Abwicklung beauftragt Sportvereine, die das „junik im hat. Die Landessportbünde in Ba- Sechs Vereine mit Sport“-Programm bis Ende des Jah- den-Württemberg unter der Feder- res umsetzen werden. Stellvertre- führung des WLSB sind die Part- Modellprojekten tend seien hier zwei Vereine mit ner dieses Programms. „Der Sport „junik im Sport“ soll aber auch ihren Projekten kurz vorgestellt: bringt Menschen zusammen und den Blick der Vereinsverantwortli- bietet damit große Chancen zur chen schärfen für die Möglichkeit, VfL Ulm/Neu-Ulm: Integration“, betont WLSB-Präsi- die kulturelle Vielfalt im Verein dent und LSV-Vizepräsident Klaus als Motor der Entwicklung zu nut- Sportinnovation Tappeser. „Wir werden aber lang- zen. Deshalb durch Integration fristig nur dann erfolgreich sein, wurden in Das Projekt des VfL Ulm/Neu-Ulm wenn sich das Thema Integration der Ausschrei- besteht aus zwei neuen, sportart- als fester Bestandteil in den Verei- bungsphase des übergreifenden Angeboten für nen etabliert.“ Projektes Verei- männliche Jugendliche/junge Er- ne gesucht, die wachsene mit und ohne Migrati- Potenzial des Sports mit originellen onshintergrund. Ein Angebot in und sportspe- der Sporthalle Böfingen richtet noch besser nutzen zifischen Ideen das Miteinander sich an 12- bis 16-Jährige, das zwei- Um langfristig diese Verankerung befördern und die interkulturel- te an ältere Jugendliche. Insbeson- in den Vereinen zu erreichen, ist len Kompetenzen im Bereich der dere werden Mannschaftsportar- „junik im Sport“ ein wichtiger Bau- Bildung und Begegnung stärken ten wie Fußball, Basketball und stein. Ziel des Programms ist es, möchten. Dies umfasst auch das Volleyball angeboten. die „interkulturelle Kompetenz“ Erkennen und Fördern von speziel- Die Verantwortlichen des VfL wol- im Bereich der sportlichen Bil- len Fähigkeiten Jugendlicher sowie len vor allem Migranten aus Ost- dung und Begegnung zu stärken die Planung und Durchführung ei- europa für die Angebote gewinnen, und auch neue Wege zu finden. Als nes Vereins projektes durch die Ju- um ihnen eine sportliche Freizeit- einen wichtigen Grund für das En- gendlichen. Wobei Konzepte mit beschäftigung zu ermöglichen und gagement auf diesem Gebiet nennt einer nachhaltigen Wirkung befür- der bislang häufigen „heimlichen“ Herbert Moser, Geschäftsführer der wortet wurden. Sportstättenbenutzung entgegen- Landesstiftung, „dass die Vereine 30 Vereine aus Baden-Württem- zutreten. Immerhin rund 80 Pro- unterstützt und ermutigt werden, berg haben sich für dieses Pro- zent der Schülerinnen und Schüler die interkulturellen Potenziale des gramm beworben, das pro Projekt der Böfinger Ganztageshauptschu- 4 SPORT in BW 06|2009 INTEGRATION Die kulturelle Vielfalt als Motor der Entwicklung le besitzen einen Migrationshin- gleich – Schüler unterschiedlicher tergrund. Herkunft und Charaktere begeg- Der Verein erhofft sich durch das nen sich am Brett mit Respekt, gemeinsame und organisierte können außerhalb der Schule Be- Sporttreiben eine Intensivierung kanntschaft schließen und kultu- der Sozialkontakte zwischen Deut- relle Unterschiede erfahren. schen und Migranten und auch, Mit neuer
Recommended publications
  • Bericht Überwachungsergebnisse Fische 2006 Bis 2014
    Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 41 – Gewässerschutz Uwe Bergdolt STAND Dezember 2015 Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. ZUSAMMENFASSUNG 5 1 EINLEITUNG 7 2 AUSGANGSLAGE 8 2.1 Das fischbasierte Bewertungsverfahren fiBS 8 2.1.1 Fischökologische Referenzen 8 2.1.2 Fischereiliche Bestandsaufnahme 9 2.1.3 Bewertungsalgorithmus 10 2.1.4 Bewertungsergebnisse im Bereich von Klassengrenzen 12 2.2 Vorarbeiten bis 2010 13 2.2.1 Allgemeine Hinweise 13 2.2.2 Entwicklung des Messnetzes und des Fischmonitorings 14 3 FISCHBASIERTE FLIEßGEWÄSSERBEWERTUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG 16 3.1 Monitoringstellen-Bewertung 16 3.1.1 Zeitraum der fischBestandsaufnahmen 16 3.1.2 Plausibilisierung der Rohdaten 16 3.1.3 Monitoringstellen in erheblich veränderten und künstlichen Wasserkörpern 19 3.1.4 Ergebnisse 19 3.2 Wasserkörper-Bewertung 21 3.2.1 Aggregationsregeln 21 3.2.2 Ergebnisse 24 4 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN BEWERTUNGSERGEBNISSEN 27 4.1 Umgang mit hochvariablen Ergebnissen 27 5 KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN 28 5.1 Feinverfahren zur Gewässerstrukturkartierung 28 5.2 Monitoringnetz 28 5.3 Zeitraster der Fischbestandsaufnahmen 30 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 31 ANHÄNGE 34 Zusammenfassung Im vorliegenden Bericht werden die von der Fischereiforschungsstelle des Landwirtschaftlichen Zentrums für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg im Auftrag der LUBW bis zum Sommer 2014 in Baden-Württemberg durchgeführten Arbeiten zur ökologischen Fließ- gewässerbewertung auf Grundlage der Biokomponente Fischfauna gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erläutert und dokumentiert.
    [Show full text]
  • General Index
    General Index Italicized page numbers indicate figures and tables. Color plates are in- cussed; full listings of authors’ works as cited in this volume may be dicated as “pl.” Color plates 1– 40 are in part 1 and plates 41–80 are found in the bibliographical index. in part 2. Authors are listed only when their ideas or works are dis- Aa, Pieter van der (1659–1733), 1338 of military cartography, 971 934 –39; Genoa, 864 –65; Low Coun- Aa River, pl.61, 1523 of nautical charts, 1069, 1424 tries, 1257 Aachen, 1241 printing’s impact on, 607–8 of Dutch hamlets, 1264 Abate, Agostino, 857–58, 864 –65 role of sources in, 66 –67 ecclesiastical subdivisions in, 1090, 1091 Abbeys. See also Cartularies; Monasteries of Russian maps, 1873 of forests, 50 maps: property, 50–51; water system, 43 standards of, 7 German maps in context of, 1224, 1225 plans: juridical uses of, pl.61, 1523–24, studies of, 505–8, 1258 n.53 map consciousness in, 636, 661–62 1525; Wildmore Fen (in psalter), 43– 44 of surveys, 505–8, 708, 1435–36 maps in: cadastral (See Cadastral maps); Abbreviations, 1897, 1899 of town models, 489 central Italy, 909–15; characteristics of, Abreu, Lisuarte de, 1019 Acequia Imperial de Aragón, 507 874 –75, 880 –82; coloring of, 1499, Abruzzi River, 547, 570 Acerra, 951 1588; East-Central Europe, 1806, 1808; Absolutism, 831, 833, 835–36 Ackerman, James S., 427 n.2 England, 50 –51, 1595, 1599, 1603, See also Sovereigns and monarchs Aconcio, Jacopo (d. 1566), 1611 1615, 1629, 1720; France, 1497–1500, Abstraction Acosta, José de (1539–1600), 1235 1501; humanism linked to, 909–10; in- in bird’s-eye views, 688 Acquaviva, Andrea Matteo (d.
    [Show full text]
  • Teilbearbeitungsgebiet 35 - Pfinz - Saalbach - Kraichbach
    Begleitdokumentation zum Bearbeitungsgebiet Oberrhein (BW) Teilbearbeitungsgebiet 35 - Pfinz - Saalbach - Kraichbach - Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) Stand: Dezember 2015 BEARBEITUNG Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 52 Gewässer und Boden Markgrafenstr. 46 76247 Karlsruhe www.rp-karlsruhe.de unter fachlicher Beteiligung der Landratsämter Enzkreis, Karlsruhe, Rhein-Neckar-Kreis und der Stadtkreise Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim und Pforzheim sowie unter Mitwirkung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg STAND Dezember 2015 2 Begleitdokumentation BG Oberrhein TBG 35 INHALTSVERZEICHNIS Einführung ............................................................................................................................. 5 Grundlagen und Ziele der Wasserrahmenrichtlinie ............................................................ 5 Gebietskulisse und Planungsebenen in Baden-Württemberg ............................................. 5 Vorgehensweise und Erarbeitungsprozess ........................................................................ 6 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit .................................................................... 7 Aufbau und Zielsetzung des Begleitdokuments .................................................................. 7 1 Allgemeine Beschreibung ............................................................................................... 8 1.1 Oberflächengewässer
    [Show full text]
  • Ersatzverkehr S1/S11 Karlsruhe
    Verlauf der Linie 99 Ersatzverkehr S1/S11 Nord Michelsbach Michelsbach Michelsbach Michelsbach Michelsbach Michelsbach Hochstetten Michelsbach Hochstetten (Ersatzhalt) Michelsbach Michelsbach Michelsbach Linkenheim-Hochstetten Michelsbach Mich e ls b a ch Hochstetten Grenzstraße Michelsbach Michelsb ach Michelsbach Linkenheim Mich elsb Leimersheim ach Linkenheim Rathaus (Ersatzhalt) Linkenheim Friedrichstraße (Ersatzhalt) Neupotz Linkenheim Süd (Ersatzhalt) Pfinz-EntlastungskanalPfinz -Entlastungskanal Pfinz-EntlastungskanalPfinz -Entlastungskanal Friedrichstal Pfinz-Entlastungskanal Pfinz-EntlastungskanalPfinz -Entlastungskanal Pfinz-EntlastungskanalPfinz -Entlastungskanal Albüberleitung Leopoldshafen Leopoldstraße Albüberleitung Leopoldshafen Pfinz-EntlastungskanalPfinz -Entlastungskanal Albüberleitung PfinzPfinz-Entlastungskanal -Entlastungskanal Pfinz-EntlastungskanalPfinz -Entlastungskanal Albüberleitung Pfinz-Entlastungskan al Pfinz-EntlastungskanalPfinz -Entlastungskanal Herrenwasser Albüberleitung Leopoldshafen VViermorgeniermorgen (Ersatzhalt) Albüberleitung Herrenwasser Eggenstein-Leopoldshafen Albüberleitung Pfinz-Entlastungskanal Altrhein Herrenwasser Herrenwasser Altrhein Albüberleitung Eggenstein Spargelhof (Ersatzhalt) Altrhein Herrenwasser Altrhein Albüberleitung Herrenwasser Pfinz-EntlastungskanalPfinz Altrhein -Entlastungskanal enwasser rr e H Albüberleitung Schlute Albüberleitung Herrenwasser Kleines Loch Albüberleitung Schlute Alb Kleines Eggenstein Spöcker WWegeg (Ersatzhalt) Loch Albüberleitung Eggenstein Pfinz-Entlastungskanal
    [Show full text]
  • Template for Creating Reports in Delft Hydraulics Style V.3.01
    Draft Prepared for: RIZA Arnhem FEWS-Rhine version 1.02 Improvements and adjustments Report November 2004 Q3618.00 Prepared for: RIZA Arnhem FEWS-Rhine version 1.02 Improvements and adjustments Albrecht Weerts & Hanneke Van de Klis Report November, 2004 FEWS-Rhine version 1.02 Q3618.00 November 2004 Improvements and adjustments Contents 1 Introduction.........................................................................................................1—1 2 State Management SOBEK................................................................................2—1 2.1 Introduction..............................................................................................2—1 2.2 State handling FEWS general ..................................................................2—1 2.3 SOBEK ....................................................................................................2—2 3 Implementation of a new SOBEK model..........................................................3—1 3.1 Introduction..............................................................................................3—1 3.2 Important file ...........................................................................................3—1 3.3 Implementation new SOBEK model .......................................................3—2 3.4 Implementation new SOBEK executable ................................................3—2 3.5 Implementation adapted SOBEK model..................................................3—2 3.6 Implementation of an extra SOBEK model.............................................3—3
    [Show full text]
  • Weiterentwicklung Des Bewertungsverfahrens "Hydrologische Güte" Als Expertensystem Zum Operationellen Einsatz Im Flussgebietsmanagement
    Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS) Weiterentwicklung des Bewertungsverfahrens "Hydrologische Güte" als Expertensystem zum operationellen Einsatz im Flussgebietsmanagement Ch. Leibundgut, M. Eisele Institut für Hydrologie Universität Freiburg Förderkennzeichen: BWC 21013 Die Arbeiten des Programms Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung werden mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert April 2005 Inhalt Zusammenfassung.........................................................................................1 Summary .......................................................................................................1 1 Einführung..................................................................................................2 2 Methodik ....................................................................................................3 3 Softwareentwicklung..................................................................................7 4 Anwendung in Baden-Württemberg ..........................................................9 5 Diskussion und Schlussfolgerungen ........................................................10 Literatur.......................................................................................................13 Anhang 1: Ergänzung zur Methodik.......................................................... A1 Anhang 2: Ergebnisse in Baden-Württemberg - Abbildungen.................. A3 Anhang 3: Ergebnisse in Baden-Württemberg – Tabellen ........................ A6 Zusammenfassung
    [Show full text]
  • 2014-06-18 Gemeindeanzeiger Weisenbach KW25
    GEMEINDEANZEIGER Mittwoch, 18. Juni 2014 Nummer 25 Amtliches Seite 2 Stadtbahnhock mit Traktorentreffen Sperrmüll Seite 3 Notdienste Seite 3 Donnerstag, 19.06.2014 (Fronleichnam) Vereine Seite 4 ab 11.30 Uhr Heute „Rock vorm Hock“ mit Skandalous und DJ „PH“ Kirchen Seite 6 Einlass 19.30 Uhr, Eintritt 6,- Euro Sonstiges Seite 6 Die Musikkapelle Au im Murgtal e.V. freut sich auf Ihren Besuch! Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung zu der Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, 25. Juni 2014, um 19.30 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses Weisenbach Die am Mittwoch, 25. Juni 2014 5. Erweiterung der EDV-Ausstattung Sanierung einschließlich Einbau stattfindende Sitzung des Gemein- der Johann-Belzer-Schule von barrierefreien Umkleiden, derates, zu der die Bevölkerung - Auftragsvergabe Nassbereichen und Toiletten in recht herzlich eingeladen wird, hat 6. LEADER-Programmperiode 2014 der Sporthalle auf dem Grund- folgende - 2020; Bewerbung der Region stück Flst. Nr. 1885/1, Gaisbachstr. Mittelbaden (Schwarzwaldhoch- 57, Weisenbach Tagesordnung straße) 9. Annahme von Spenden, Schen- 1. Blutspenderehrungen - Sachstandsbericht kungen und Zuwendungen 2. Bürgerfragestunde 7. Einführung des Neuen Kommu- 10. Information 3. Bekanntgaben nalen Haushalts- und Rechnungs- 11. Anfragen aus der Mitte des Ge- 4. Feststellung von Hinderungs- wesen (NKHR) meinderates gründen der neu gewählten Ge- - Beschaffung der Finanzsoftware meinderäte 8. Baugesuch zum Umbau und zur gez. Toni Huber, Bürgermeister Amtliche Nachrichten Hochwasserpartnerschafts-Veranstaltung Rathaus geschlossen in Karlsruhe Am Freitag, 20. Juni 2014, bleibt Vorstellung des Maßnahmenberichts ter „menschliche Gesundheit“, „Um- das Rathaus geschlossen. zum Hochwasserrisikomanagement welt“, „Kulturerbe“ und „wirtschaft- Wir bitten um Beachtung. im Projektgebiet Nördlicher Ober- lichen Tätigkeiten“ - beitragen. Alle rhein (Teil Bergland mit Weschnitz) Bürgerinnen und Bürger sind herzlich Eröffnung der Ausstellung „Leben zu der Veranstaltung eingeladen.
    [Show full text]
  • Steckbriefe Aus Der Praxis Inhaltsverzeichnis 1
    Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern, Teil 2 Steckbriefe aus der Praxis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 5 2. Übersicht/Verortung der Maßnahmen 6 3. Steckbriefe 1. Faschine an der Echaz 8 2. Weidenspreitlage an der Elz 10 3. Fichtenspreitlage an der Elz 12 4. Weidenspreitlage an der Wilden Gutach 14 5. Raubaum an der Schutter 16 6. Wurzelstock an der Lone 18 7. Wurzelstock an der Seefelder Aach 20 8. Wurzelstöcke am Steimelbach 22 9. Pfahlbuhnen an der Waldach 24 10. Pfahl- und Flechtwerksbuhnen an der Morre 26 11. Buhnen aus Kies und Baustämmen an der Pfinz 28 12. Buhnen aus Wurzelstöcken an der Wutach 30 13. Buhnen an der Alb 32 14. Dreiecksbuhnen am Schwarzbach 34 15. Baumbuhnen an der Rottum 36 16. Baumbuhnen an der Brenz 38 17. Buhnen an der Alten Dreisam 40 18. Buhnen an der Alten Elz 42 19. Buhnen am Flutkanal der Alten Dreisam 44 20. Steinwurf mit Steckhölzer am Hainbach 46 21. Uferfaschine mit Steckhölzern an der Breg 48 22. Setzstangen an der Brenz 50 23. Krainerwand mit Lebendverbau an der Echaz 52 24. Krainerwand an der Lindach 54 25. Krainerwand am Reichenbach 56 26. Vegetationswalzen/Böschungsschutzmatten an der Enz 58 Diese Steckbriefe sind Teil einer dreiteiligen Publikation bestehend aus: 27. Vegetationswalzen am Kocher 60 • Leitfaden 28. Böschungsschutzmatte an der Brenz 62 • Steckbriefe 29. Böschungsschutzmatten an der Waldach 64 • Arbeitsblätter 30. Lahnung an der Körsch 66 Der Leitfaden liefert Informationen zu ingenieurbiologischen Bauweisen, die Steckbriefe stellen 31. Lahnung am Leopoldskanal 68 durchgeführte Maßnahmen in Baden-Württemberg dar, wasserfeste Arbeitsblätter mit Detail- 32. Vegetationswalze am Leimgrubenbach – Sonderform 70 Zeichnungen dienen der Bauphase im Gelände.
    [Show full text]
  • Schwall Und Sunk an Fließgewässern in Baden-Württemberg Quantifizierung Und Gewässerökologische Auswirkungen
    Professur für Hydrologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Alina Christine Domass Schwall und Sunk an Fließgewässern in Baden-Württemberg Quantifizierung und gewässerökologische Auswirkungen Masterarbeit unter Leitung von Dr. Michael Stölzle Freiburg, i. Br., Februar 2019 Abbildung Titelseite: Dreisam (eigene Aufnahme) und Ganglinien der Pegel Kocher-Gaildorf und Speltach-Unterspeltach Professur für Hydrologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Alina Christine Domass Schwall und Sunk an Fließgewässern in Baden-Württemberg Quantifizierung und gewässerökologische Auswirkungen Referent: Dr. Michael Stölzle Korreferentin: Prof. Dr. Kerstin Stahl Masterarbeit unter Leitung von Dr. Michael Stölzle Freiburg, i. Br., Februar 2019 Danksagung Hiermit möchte ich mich bei all denjenigen bedanken, welche mich bei der Anfertigung meiner Arbeit unterstützt haben. An erster Stelle geht mein Dank an Herrn Dr. Stölzle für die Bereitstellung des Themas und die fachliche Betreuung der Arbeit. Ebenso danken möchte ich Frau Prof. Dr. Stahl für die Übernahme des Korreferats. Ich bedanke mich bei dem Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald sowie bei Herrn Zoller für die Auskünfte über mögliche schwallbeeinflusste Fließgewässer in Baden-Württemberg. Des Weiteren danke ich der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) und dem Bundesamt für Umwelt der Schweiz (BAFU) für die Bereitstellung der Pegeldaten. Ein großer Dank gilt all denjenigen, welche bei dem Korrekturlesen dieser Arbeit geholfen haben. Besonders bedanke ich mich zudem
    [Show full text]
  • Outdoor Experiences
    OUTDOOR EXPERIENCES DISCOVER THE NATURAL SIDE OF SOUTHWEST GERMANY DISCOVER SOUTH- WEST GERMANY’S GREAT OUTDOORS For away-from-it-all holidays, SouthWest Germany ticks all the boxes. Think unspoiled countryside, lakes and low forested mountains. Dream of lush meadows, green valleys, vineyards and orchards. Hike or bike endless trails; breathe clean air; recharge batteries. SouthWest Germany’s Great Outdoors: Spoiled for choice! SouthWest Germany is clean, and lake-side campgrounds. By green and sunny. In summer, contrast, energetic hikers, bikers hike or bike the mountains, lush (and e-bikers) head for Kraichgau- meadows and wooded valleys. Stromberg, the ‘Land of 1,000 Under blue skies, autumn leaves Hills’. Heilbronn Country’s scen- turn rich gold; winters are ery is easy on the eye; in the snowy for cross-country skiing. Stuttgart Region, hike and bike And each region has its own the vineyards! Prefer sweeping appeal. In the north, the Oden- views and testing trails? Check wald has sandstone hills and out the Swabian Alb’s limestone countless streams, while the hills. And, after a day out in Up- Taubertal Valley is known for per Swabia, relax in a hot miner- picture-perfect countryside. On the al spa. As well as photogenic vil- Rhine and Neckar river plain, lages and farms, the Black Forest the Palatinate (Kurpfalz) provides offers the wilderness of the Nation- flat hiking and cycling. Locals al Park, while beautiful Lake love the rural simplicity of the Constance has water sports ga- Hohenlohe for farm holidays lore. SouthWest Germany: The Cradle of Recreational Hiking The idea of recreational hiking valleys in the Hohenlohe.
    [Show full text]
  • Maßnahmenbericht Nördlicher Oberrhein (Bergland Mit Weschnitz)
    Maßnahmenbericht Nördlicher Oberrhein (Teil Bergland mit Weschnitz) zum Hochwasserrisikomanagementplan Oberrhein Inhalt: Beschreibung und Bewertung der Hochwassergefahr und des Hochwasserrisikos Ziele des Hochwasserrisikomanagements Maßnahmen zur Erreichung der Ziele für die verantwortlichen Akteure Zielgruppen: Kommunen, Behörden, Öffentlichkeit FEDERFÜHRUNG Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 52 Gewässer und Boden 76247 Karlsruhe www.rp-karlsruhe.de BEARBEITUNG Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Diakonissenstraße 29 67346 Speyer www.bjoernsen.de BILDNACHWEIS Deckblatt (Mitte): Saalbachhochwasser 2013, T. Meyer, Brettener Woche STAND November 2014 Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Nördlicher Oberrhein (Bergland mit Weschnitz) 1 Einführung 7 2 Abgrenzung der relevanten Gewässer im Rahmen der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos 11 3 Beschreibung der Hochwassergefahr und des Hochwasserrisikos 14 3.1 Hochwassergefahrenkarten 14 3.1.1 Aufgabe und Vorgehen bei der Erstellung der Hochwasser- gefahrenkarten 14 3.1.2 Rechtliche Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten 17 3.1.3 Hochwassergefahrenkarten im Projektgebiet 17 3.2 Hochwasserrisikokarten 18 3.2.1 Aufgabe und Vorgehen bei der Erstellung der Hochwasser- risikokarten 18 3.2.2 Hochwasserrisikokarten im Projektgebiet 21 3.3 Schlussfolgerungen aus den Hochwassergefahren- und Hochwasser- risikokarten 41 3.3.1 Vorgehen zur Ermittlung der Schlussfolgerungen – verbale Beschreibung und Risikobewertung 41 3.3.2 Flächen mit bewertbaren Risiken im
    [Show full text]
  • Tesidesantisd.Pdf
    ABSTRACT Il contenuto d’acqua nel suolo svolge un ruolo fondamentale all’interno di numerosi processi che avvengono sulla superficie terrestre, ed in particolare di quelli che fanno parte del ciclo idrologico. In tal senso il contenuto d’acqua nel suolo rappresenta una variabile chiave anche nell’ambito della generazione dei deflussi nei bacini idrografici per effetto degli eventi pluviometrici, e la corretta caratterizzazione della sua evoluzione temporale risulta estremamente funzionale ad una efficace previsione degli eventi di piena. Dato il ruolo di estremo interesse occupato nell’evoluzione dei processi non solo idrologici ma anche ad esempio climatici e agricoli, crescente attenzione è stata dedicata alla modellazione del contenuto d’acqua nel suolo ai diversi fini applicativi, nonché al monitoraggio strumentale della grandezza, che avviene sia in situ, a scala sostanzialmente puntuale con sensori caratterizzati da elevata accuratezza e risoluzione temporale, che da remoto. Con riferimento al secondo caso, il monitoraggio da satellite ha avuto notevoli sviluppi negli ultimi anni, arrivando a fornire informazioni su scala globale che si distinguono per risoluzioni spaziali e temporali sempre più spinte, anche se riferite ai soli primi centimetri di suolo. Queste tre opzioni per la descrizione dell’andamento del contenuto d’acqua nel suolo devono essere viste come complementari, in virtù delle loro diverse peculiarità, nonché delle limitazioni e degli errori che le caratterizzano. In tal senso, un’interessante opportunità è costituita dalle tecniche di data assimilation sviluppate per integrare in maniera ottimale, sulla base delle relative incertezze, le osservazioni con le previsioni da modello. Una potenziale applicazione è l’assimilazione delle osservazioni da satellite all’interno dei modelli afflussi-deflussi, al fine di migliorare le stime delle variabili di stato che rappresentano il contenuto d’acqua nel suolo, e da queste la simulazione delle portate fluviali.
    [Show full text]