Outdoor Experiences
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung Bis 2020
Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11/2005 Bevölkerung, Familie Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Alterungsprozess stellt Kreise und Kommunen Baden-Württembergs vor große Herausforderungen Werner Brachat-Schwarz Die künftige Bevölkerungsentwicklung hat Heidenheim, dem Zollernalbkreis, den Stadt- Auswirkungen auf praktisch alle Gesellschafts- kreisen Heilbronn, Pforzheim und Mannheim bereiche. Dabei ist neben der Entwicklung der sowie dem Main-Tauber-Kreis mit einem Plus Einwohnerzahl insgesamt vor allem auch die- von jeweils unter 2 % verlaufen (vgl. Tabelle). jenige einzelner Altersgruppen von zentralem Interesse. So führen Veränderungen in der Altersstruktur zu einer veränderten Nachfrage Arbeitsplatzangebot entscheidend für nach Infrastruktur im öffentlichen Sektor sowie Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen zu deren Auslastung. Konsequenzen ergeben sich somit unter anderem für die Kindergarten- Die deutlichen regionalen Unterschiede in der Dipl.-Volkswirt Werner Brachat-Schwarz ist Leiter und Schulplanung, vor allem aber für den Bevölkerungsentwicklung sind nicht zuletzt auf des Referats Landes- Pflegebereich. Unterschiede in der Beschäftigungsentwicklung informationssystem, Regionalstatistik, Zentrale zurückzuführen: Die genannten Kreise, für die Informationsdienste, Internetangebot im Mit dem vorliegenden Kurzbeitrag werden die Statistischen Landesamt Grundzüge der zu erwartenden Bevölkerungs- Baden-Württemberg. entwicklung in den Teilräumen des Landes bis Für die hier vorgelegten Ergebnisse zum Jahr 2020 -
Business Bavaria Newsletter
Business Bavaria Newsletter Issue 07/08 | 2013 What’s inside 5 minutes with … Elissa Lee, Managing Director of GE Aviation, Germany Page 2 In focus: Success of vocational training Page 3 Bavaria in your Briefcase: Summer Architecture award for tourism edition Page 4 July/August 2013 incl. regional special Upper Franconia Apprenticeships – a growth market Bavaria’s schools are known for their well-trained school leavers. In July, a total of According to the latest education monitoring publication of the Initiative Neue 130,000 young Bavarians start their careers. They can choose from a 2% increase Soziale Marktwirtschaft, Bavaria is “top when it comes to school quality and ac- in apprenticeships compared to the previous year. cess to vocational training”. More and more companies are increasing the number of training positions to promote young people and thus lay the foundations for With 133,000 school leavers, 2013 has a sizeable schooled generation. Among long-term success. the leavers are approximately 90,000 young people who attended comprehensive school for nine years or grammar school for ten. Following their vocational train- The most popular professions among men and women are very different in Ba- ing, they often start their apprenticeships right away. varia: while many male leavers favour training as motor or industrial mechanics To ensure candidates and positions are properly matched, applicants and com- or retail merchants, occupations such as office manager, medical specialist and panies seeking apprentices are supported in their search by the Employment retail expert are the most popular choices among women. Agency. Between October 2012 and June 2013 companies made a total of 88,541 free, professional, training places available – an increase of 1.8% on the previ- www.ausbildungsoffensive-bayern.de ous year. -
Flyer Download
t t d d i i e e n n h h c c S S l l e e a a h h c c i i t a M M b o © © D The section of the Limes in Hesse that is approved as a world heritage The Upper German-Raetian Limes is Bavari a’ s most well known ground mo - o o k t t i o o r h h E P P © ranges from Heidenrod at the watchtower 2/35 «Am Laufenselder Weg» to nument and symbolizes the Roman ancient times from the 1st to the 3rd 3 8 / 9 P W f Mainhausen on the Main. The Limes runs across the wooded heights of the century A.D. Starting from the Wuerttembergian border the Limes runs o n o i t c u r t Taunus and encloses the fertile area of the Wetterau in a large arc. The across Middle Franconia, Upper Bavaria and ends at the Danube in Lowe r s n o c e r , b state of preservation of the 153 km long route with 18 big and 31 small forts Bavaria. Starting from 1892 the Limes got systematically researched due to a r G - h c a l r as well as 200 watchtowers differs due to the post-Roman usage of the the the Imperial Limes Commission, which was conducted in other states e ß o r G : e l t as well. Johann Turmair, named Aventinus (1477–1534) led the way to inter - i terrain. There is not much visible in agricultural areas while especially ram - T part and moat are still visible aboveground in the forests. -
Bericht Überwachungsergebnisse Fische 2006 Bis 2014
Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 41 – Gewässerschutz Uwe Bergdolt STAND Dezember 2015 Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. ZUSAMMENFASSUNG 5 1 EINLEITUNG 7 2 AUSGANGSLAGE 8 2.1 Das fischbasierte Bewertungsverfahren fiBS 8 2.1.1 Fischökologische Referenzen 8 2.1.2 Fischereiliche Bestandsaufnahme 9 2.1.3 Bewertungsalgorithmus 10 2.1.4 Bewertungsergebnisse im Bereich von Klassengrenzen 12 2.2 Vorarbeiten bis 2010 13 2.2.1 Allgemeine Hinweise 13 2.2.2 Entwicklung des Messnetzes und des Fischmonitorings 14 3 FISCHBASIERTE FLIEßGEWÄSSERBEWERTUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG 16 3.1 Monitoringstellen-Bewertung 16 3.1.1 Zeitraum der fischBestandsaufnahmen 16 3.1.2 Plausibilisierung der Rohdaten 16 3.1.3 Monitoringstellen in erheblich veränderten und künstlichen Wasserkörpern 19 3.1.4 Ergebnisse 19 3.2 Wasserkörper-Bewertung 21 3.2.1 Aggregationsregeln 21 3.2.2 Ergebnisse 24 4 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN BEWERTUNGSERGEBNISSEN 27 4.1 Umgang mit hochvariablen Ergebnissen 27 5 KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN 28 5.1 Feinverfahren zur Gewässerstrukturkartierung 28 5.2 Monitoringnetz 28 5.3 Zeitraster der Fischbestandsaufnahmen 30 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 31 ANHÄNGE 34 Zusammenfassung Im vorliegenden Bericht werden die von der Fischereiforschungsstelle des Landwirtschaftlichen Zentrums für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg im Auftrag der LUBW bis zum Sommer 2014 in Baden-Württemberg durchgeführten Arbeiten zur ökologischen Fließ- gewässerbewertung auf Grundlage der Biokomponente Fischfauna gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erläutert und dokumentiert. -
General Index
General Index Italicized page numbers indicate figures and tables. Color plates are in- cussed; full listings of authors’ works as cited in this volume may be dicated as “pl.” Color plates 1– 40 are in part 1 and plates 41–80 are found in the bibliographical index. in part 2. Authors are listed only when their ideas or works are dis- Aa, Pieter van der (1659–1733), 1338 of military cartography, 971 934 –39; Genoa, 864 –65; Low Coun- Aa River, pl.61, 1523 of nautical charts, 1069, 1424 tries, 1257 Aachen, 1241 printing’s impact on, 607–8 of Dutch hamlets, 1264 Abate, Agostino, 857–58, 864 –65 role of sources in, 66 –67 ecclesiastical subdivisions in, 1090, 1091 Abbeys. See also Cartularies; Monasteries of Russian maps, 1873 of forests, 50 maps: property, 50–51; water system, 43 standards of, 7 German maps in context of, 1224, 1225 plans: juridical uses of, pl.61, 1523–24, studies of, 505–8, 1258 n.53 map consciousness in, 636, 661–62 1525; Wildmore Fen (in psalter), 43– 44 of surveys, 505–8, 708, 1435–36 maps in: cadastral (See Cadastral maps); Abbreviations, 1897, 1899 of town models, 489 central Italy, 909–15; characteristics of, Abreu, Lisuarte de, 1019 Acequia Imperial de Aragón, 507 874 –75, 880 –82; coloring of, 1499, Abruzzi River, 547, 570 Acerra, 951 1588; East-Central Europe, 1806, 1808; Absolutism, 831, 833, 835–36 Ackerman, James S., 427 n.2 England, 50 –51, 1595, 1599, 1603, See also Sovereigns and monarchs Aconcio, Jacopo (d. 1566), 1611 1615, 1629, 1720; France, 1497–1500, Abstraction Acosta, José de (1539–1600), 1235 1501; humanism linked to, 909–10; in- in bird’s-eye views, 688 Acquaviva, Andrea Matteo (d. -
Schwarzwald.Pdf
Schwarzwald Bitte beachten Sie, dass zu den ab Seite 10 genannten Filmtiteln im Bundesarchiv kein benutzbares Material vorliegt. Gern können Sie unter [email protected] erfragen, ob eine Nutzung mittlerweile möglich ist. - Freiburg, die Perle des Breisgaues (1910) - Die Steingutfabrikation (Langfassung) (1914) …Industrie- und Werbefilm über die Herstellung von Steingut in der Fabrik von Georg Schmieder, Zell am Garmersbach (Bad Schwarzwald). - Bilder aus dem Schwarzwald- Renchtal u. Wolfach (1914/18) Aufnahmen von einem Ort im Schwarzwald ...aus den Bauernhäusern kommen Familien, in Trachten gekleidet. Junge Mutter und Tochter vor einem Haus, Großmutter mit dem Gebetsbuch. Gang zur Sonntagsmesse. Gang am Fluss (Rench) entlang zur Kirche ... Frauen und Männer aus dem Renchtal. Personen auf den Wald- und Wiesenwegen ...ZT: Eine diamantene Hochzeit in Wolfach - leider ohne Bild - Reserve-Lazarett Hornberg im Schwarzwald (1918) Behandlung der Kriegsneurotiker - Reserve-Lazarett Ettlingen i.Baden,Turnübungen der Amputierten (Gehschule) / Reservelazarett Hornberg i. Schwarzwald ca.- Behandlung der Kriegs-Neurotiker (1918) - Deulig-Woche (1922/32) ...Winterbilder aus dem Schwarzwald, Skiläufer. - Baden-Baden (1923) ... Fahrt mit dem Gesellschaftsauto in den Schwarzwald ... Der amerikanische Botschafter A.B. Hougthon zu Besuch auf dem Gut Mariahalden bei Kammersänger Joseph Schwarz und Frau Sielcken-Schwarz. Empfang und Begrüßung, am Kaffeetisch, Fahrt mit dem Auto durch Landschaft ... Den 700m hohen Merkur erklimmt eine Drahtseilbahn. -
Heimatmuseum Streuobstwiese Südbaden
Heimatmuseum Streuobstwiese Südbaden Natur genießen – Natur erhalten Streuobstbau ist ... Machen Sie mit! An dieser Stelle wollen wir Ihnen vor Ort einen ... eine Form des Obstbaus, bei welcher mit Für die Erhaltung der Streuobstwiesen kann je- Eindruck vermitteln von der Schönheit und Be- umweltverträglichen Bewirtscha ungsmetho- der einen Beitrag leisten. Der Einsatz lohnt sich deutung der Streuobstwiesen für unsere Natur den Obst auf hochstämmigen Baumformen er- auf jeden Fall – für die Natur und für Sie! und Landscha . Zahlreiche neu gep anzte und zeugt wird. Die Bäume stehen im Gegensatz zu Neue Bäume p anzen! schon seit vielen Jahren hier wachsende Apfel- niederstämmigen Plantagenobstanlagen häu g Wir zeigen Ihnen auf der nächsten Tafel welche und Birnensorten spiegeln eine Vielfalt, die es „verstreut“ in der Landscha . Sorten geeignet sind. zu erhalten gilt. Das „Heimatmuseum Streu- obst wiesen“ be ndet sich an drei verschiedenen Bäume durch P ege erhalten Stand orten: Obstbäume müssen vor allem anfangs ö ers ge- schnitten werden. B31 Bewusstes Einkaufen Färber © Alexander Lenzkirch Löngen Heimatmuseum Streuobstwiese Achten Sie beim Kauf von fri- Ewattingen B315 schem Obst oder von Obstpro- dukten, wie z.B. Sä en, auf Der NABU ist in Südbaden mit fast 5000 Mitgliedern einer der größten Umweltverbände in der Region. regionale Herkun und alte Er hat sich zum Ziel gesetzt, die großartigen Natur- Bonndorf B500 Sorten. Machen Sie einen schätze zwischen Rhein und Schwarzwald zu be- Südbaden wahren. Geschmackstest – es ist er- Der NABU möchte deshalb Menschen dafür begeistern, sich durch ge- staunlich, wie unterschied- meinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Informationen bei Heimatmuseum Streuobstwiese in Ortsrandlage. der Ortsgruppe NABU Südbaden, Habsburgerstr. -
Am Hochrhein
Nr. 22 · 31. Oktober 2019 · Jahrgang 44 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Hohentengenam Hochrhein für die Ortsteile Viel Spaß hatten die Vorschulkinder Bergöschingen der Kita Pfiffikus bei der Ernte der Günzgen, Herdern Weintrauben auf dem Weingut Hohentengen Engelhof mit Kellermeister Lienheim, Stetten Alexander Schira Nr. 22 / 2019 Mitteilungsblatt Hohentengen am Hochrhein Seite 1 Gemeindeverwaltungsverband Küssaberg Drei Jahre nach dem unvergesslichen Abend mit Katja Riemann, Küssaberg und Hohentengen a. H. lädt das Casal Quartett aus Hohentengen erneut einen Gast in unser Dorf, der sonst auf den großen Bühnen der Welt zuhause ist. B E K A N N T M A C H U N G Fazil Say ist einer der faszinierendsten lebenden Pianisten. Am Dienstag, dem 19. November 2019, 18.00 Uhr Er ist ein Star der Sozialen Medien, zahllose Fans verfolgen ihn auf findet im Sitzungssaal des Rathauses Hohentengen eine öffentliche Verbandsversamm- Facebook, Twitter und Instragram. lung des Gemeindeverwaltungsverbandes statt. Am 08. November 2019 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Die Bevölkerung ist hierzu freundlich eingeladen. Hohentengen Konzert mit dem Casal-Quartett und einem der Der Vorsitzende: weltbesten Pianisten Herrn Fazil Say gez. Benz Kartenvorverkauf direkt bei Edeka Wagner, Hauptstraße 14 in Hohentengen T A G E S O R D N U N G oder unter e-mail [email protected], Tel. 0 77 42 / 46 52 oder bei der Gemeindeverwaltung unter 07742 853-0 1. Wahl des Vorsitzenden und des stellvertretenden Vorsitzenden des Gemeindeverwal- e-mail [email protected] tungsverbandes 2. Feststellung der Eröffnungsbilanz des Gemeindeverwaltungsverbandes zum 01. Ja- nuar 2019 Spielplatz in Bergöschingen 3. -
LP NVK Anhang (PDF, 7.39
Landschaftsplan 2030 Nachbarschaftsverband Karlsruhe 30.11.2019 ANHANG HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER INHALT 1 ANHANG ZU KAP. 2.1 – DER RAUM ........................................................... 1 1.1 Schutzgebiete ................................................................................................................. 1 1.1.1 Naturschutzgebiete ................................................................................... 1 1.1.2 Landschaftsschutzgebiete ........................................................................ 2 1.1.3 Wasserschutzgebiete .................................................................................. 4 1.1.4 Überschwemmungsgebiete ...................................................................... 5 1.1.5 Waldschutzgebiete ...................................................................................... 5 1.1.6 Naturdenkmale – Einzelgebilde ................................................................ 6 1.1.7 Flächenhaftes Naturdenkmal .................................................................... 10 1.1.8 Schutzgebiete NATURA 2000 .................................................................... 11 1.1.8.1 FFH – Gebiete 11 1.1.8.2 Vogelschutzgebiete (SPA-Gebiete) 12 2 ANHANG ZU KAP. 2.2 – GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN DER MENSCHEN ..................... 13 3 ANHANG ZU KAP. 2.4 - LANDSCHAFT ..................................................... 16 3.1 Landschaftsbeurteilung ............................................................................................... -
Informationen Über Die DRK Bergwacht Sigmaringen
Informationen über die DRK Bergwacht Sigmaringen www.bergwacht-sigmaringen.de DRK Bergwacht Sigmaringen Dieter Sorg, Bergwachtleiter Bartelsteinstraße 7 72505 Krauchenwies Mit einem herzlichen Grüß Gott heiße ich Sie willkommen Dieter Sorg, Bergwachtleiter und freue mich sehr, dass Sie Interesse an der Bergwachtarbeit und der DRK Bergwacht Sigmaringen haben. Mit unserer Informationsmappe wollen wir Sie mit der DRK Bergwacht Sigmaringen bekannt machen. Unsere Bergwacht wurde im Jahre 1934 von begeisterten Kletterern aus Sigmaringen ge- gründet. Zuhause aber sind wir in Dietfurt, 10 km von der Kreisstadt entfernt und mitten drin im Donautal mit seinen Wanderwegen, seinen weit über Deutschlands Grenzen hi- naus bekannten Kletterfelsen, seinem höchst attraktiven Donauradweg und der Donau- talstraße, die von Frühjahr bis Herbst nicht nur von unzähligen Touristen mit ihren PKW, sondern auch von Bikern aus dem In- und Ausland frequentiert wird. Und damit habe ich schon einige wesentliche Tätigkeitsfelder abgesteckt. Denn all die ge- nannten Freizeitaktivitäten verlaufen nicht immer unfallfrei – und dann sind wir während unseres Wochenend-Präsenzdienstes in Dietfurt gefragt oder wir rücken außerhalb der Bereitschaftszeiten in Dietfurt nach Funkalarmierung durch die Rettungsleitstelle Ober- schwaben aus. Unser Stützpunkt in Dietfurt - bestehend aus der mittelalterlichen Burganlage, der Burg- höhle, der Grillstelle und natürlich unserer Hütte - stellt für uns und unsere Familien ei- nen beliebten Treffpunkt auch außerhalb des Dienstes dar. Wir würden uns sehr freuen, Sie und Ihre Angehörigen/Freunde einmal in Dietfurt begrü- ßen zu dürfen. Ihr Dieter Sorg 1 Inhalt der Informationsbroschüre Begrüßung S. 1 Inhalte der Informationsbroschüre S. 2 Dies sollten Sie wissen… Wir gehören zur Bergwacht Württemberg S. 3 Das Einsatzprofil der DRK Bergwacht Sigmaringen S. -
Schauinsland“ Und Das Vogelschutzgebiet 8114-401 „Südschwarzwald“ (Teilgebiet Schauinsland)
Pflege- und Entwicklungsplan für das FFH-Gebiet 8013-341 „Schauinsland“ und das Vogelschutzgebiet 8114-401 „Südschwarzwald“ (Teilgebiet Schauinsland) Auftragnehmer INULA – Dr. H. Hunger & F.-J. Schiel Datum 22.01 .2008 Pflege- und Entwicklungsplan für das FFH-Gebiet 8013-341 „Schauinsland“ und das SPA 8114-401 „Südschwarzwald“ (Teilgebiet Schauinsland) Auftraggeber Regierungspräsidium Freiburg Referat 56 – Naturschutz und Landschaftspflege Verfahrensbeauftragter Dr. Wolfgang Kramer Projektkoordination, Claudia Leitz fachliche Betreuung Frauke Staub Auftragnehmer INULA Dr. H. Hunger & F.-J. Schiel, unter Mitarbeit von Dr. M. Boschert, Dr. R. Brinkmann, M. Lüth, F. Pätzold, H. Schauer-Weißhahn, A. Schäfer-Verwimp, A. Schanowski, Dr. P. von Sengbusch Unique forestry consultants (Fachbeitrag Wald) Dr. R. Unseld, C. Brill, C. Purschke, B. Disch Datum 22.01.2008 Erstellt in Zusammenarbeit mit: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg NATURA 2000-PEPL „Schauinsland“ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung..............................................................................................................................1 2 Zusammenfassungen..........................................................................................................2 2.1 Grunddaten zum Gebietssteckbrief...........................................................................2 2.2 Flächenbilanz (Kurzfassung)......................................................................................4 2.3 Zusammenfassende Darstellung -
C BINGO HOUSE HALE M6ASSAD0R Itanrlfffittr Leuttititg Mrraui
1; WEDNESDAY, NOVEMBER 27, 1968 . PAGE K)URTEEN • w . iianrh^Bti^r lEtipttttts Iffralb Manchester Stores Open Tonight for Christmas Shopping Memb«m o t John Mather a member of Me financing com Chapter, Orter o f DeMolay, will mittee and olMinman o f the In- About Town have a coffee and doc^hnut Knight Head J u st ssy: utand tomonrowr at Keith's vestment oammiAtM. He ia ohe A memorial Mara lor the late of the original membeta of the Avwrngt Dafly Net PrsM R rii The Weather ParWng area from 9 am . imtil JProaMant, John f . KennedjH .CktiBens Advisory Oouncfl of "Charts It, PUass* For the Week B aM Fcreceet of U. 8. Weather B m e u after the road race. AS pro Of Kiwani& win be celebrated at noon Fri the Manoheeter Coeniminlty Neveraber 16, IMS day at the Cathedral of St. ceeds will be donated to the at Wlfidy tonight. Rein teperlng muscular dyatrophy reaearch N. WiUlem Knight o f 66 OoUege. He le currently eendng Joeeph, Hartford, at the requeet as ita oorreepoodlng secretary, off to .bower*. Low In SO* by haid. White St. was eleoM preailent of Mm Connecticut Federation of treaeurer and chairman of the 13,891 morning. 8etarday rionSy, windy Democratic Women’* Olube. of the KtwanU Club of Man itanrlfffitTr lEuTtititg MrraUi flnanoe committee. end eolder with eeettered enow Mynttc Review, Women’s chester yesterday. He le a vice ^ Mepiber ef the AnSIt Knight ie ateo a treasurer of B un ea eC OtrealettMi Annie*. Opm houM, In honor of the BaneAt Aenodaition, will have president of the Connecticut MdneheUer" A City of Village Charm Wth wedding annlverrary of Mr.