Waldhotel Am Notschreipass

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Waldhotel Am Notschreipass Wanderwegsbeschreibung waldes kennen lernen) und das Schniederlihof- 4. Zwei-Täler-Blick Wanderung Bauernhofmuseum (hier erleben Sie wie die Sie laufen vom Notschrei durch das Natur- 1. Natur-Barfuss-Erlebnis & Bergbauern gewohnt haben). Auch ein Ab- schutzgebiet Langenbachtal mit Hochmooren Todtnauer Wasserfall stecher zum Steinwasenpark kann eingebaut zum Trubelsmattskopf. Dann zu den Wasser- Vom Waldhotel am Notschrei wandern Sie über werden, wobei man sich hier alleine gut schon büttenen über den Köpfle mit Alpensichtpano- die Biathlon-Anlage zum Spänplatz Richtung einen halben Tag oder länger aufhalten kann. rama. Dann über das Gschwender Hölzle zum Holzschlagbachtal. An der Klusenbrücke hinauf Unten bei der Kirche angekommen laufen Sie Dachrain, hinunter zum Panorama-Höhenweg zum Ratschert. Dann auf dem Panoramaweg durch das Dorf zum Sägewerk und durch den mit Blick in das Wiedener Tal und zum Belchen. vorbei am Jakobuskreuz, entlang des Heidegger Kohlwald zurück zum Waldhotel. Sie können die Dann hinauf zur Höhenalm Knöpflesbrunnen. Waldhotel am Notschrei Philosophenweges zum Ennerbach. Von dort ganze Tour auch abkürzen, wenn Sie mit dem Zurück zur Haspacher Höhe über den oberen In malerischer Allein-Lage auf 1121m zwischen Wanderwegenetz über die Berger Höhe hinunter zum höchsten Bus kostenfrei bis zur nächsten Station „Halde“ Rüttewaldweg zum Dachsrain. Vom Dachsrain Feldberg, Belchen und Schauinsland/Freiburg Naturwasserfall Deutschlands, dem Todtnauer fahren oder Ihren PKW dort auf dem Wander- rund um Ihr Wanderideehotel mit herrlichem Panorama ins Todtnauer Tal liegt das Waldhotel am Notschreipass. Ihre op- Wasserfall. Von hier über Aftersteg an der Kneip- parkplatz abstellen. hinunter nach Muggenbrunn. Von dort mit Ihrer timale Ausgangslage für Wanderungen auf den Waldhotel am Notschrei panlage vorbei nach Muggenbrunn. Hinauf zum Gästekarte kostenlos zurück mit dem Bus zum Höhenzügen des Südschwarzwaldes. Barfusspfad, auf dem Sie die Natur mit Ihren Notschrei. Füßen kennenlernen können. Nun überqueren 3. Panorama-Gipfel-Königsetappe Sie die Straße und laufen über den Heubühl Auf dem Westweg vom Notschrei vorbei am Auszeichnung „Qualitätsgastgeber hinauf zum Schlechtnauer Hüttenweg und Biathlonzentrum zum Stübenwasen. Herrliche 5. Kleiner Kaffee-Spaziergang Wanderbares Deutschland“ zurück zum Waldhotel am Notschreipass. Panoramasicht auf dem Stübenwasen (1386m) Sie laufen durch das Langenbachtal Natur- Der Deutsche Wanderverband setzt mit dem in den Südschwarzwald & Alpen. Von dort hinauf schutzgebiet den Naturpfad entlang über den „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ über die St. Wilhelmer Hütte zum Feldberggipfel Moorweg hinunter zum Campingplatz. Bege- 2. Schauinsland Bergwelt Kultur-Weg bundesweite Qualitätsstandards für wander- (1493m). Von dem Höchsten des Schwarz- hen Sie den Barfußpfad oder gehen Sie direkt freundliche Unterkünfte. Sie laufen vom Notschrei durch das Natur- waldes gehen Sie zum Seebuck (1448m)., über die Straße zum unteren Schlechtnauer Bismarckdenkmal und von dort hinunter zur schutzgebiet Langenbachtal zum Trubels- Hüttenweg mit Panorama über den Wasen zur Auszeichnung „Naturparkwirte“ mattkopf und von dort über den Farnberg zum Grafenmatt. Nun erklimmen Sie vorbei am Biathlonanlage und von dort zum Bauerncafé / Stohren. Vorbei am Zähringer Hof laufen Sie zum Leistungs-Sport Zentrum das Herzogenhorn Notschrei. Die Naturpark-Wirte sind ein Zusammenschluß Gieshübel mit herrlichem Panorama über das (1415m). Traumhafte Aussicht ins Bernauertal von Gastronomen aus dem Naturpark Schwarz- Münstertal, Rheinebene, Belchen, Kaiserstuhl, und in das Albtal. Hinunter zum Bernauer Kreuz wald Mitte/Nord, die sich der regionalen Küche Alpenkette und die Vogesen. Vom Gieshübel hinüber zur Höhenalm Gisiboden (1205m). 6. Hinauf zum Schönsten verschrieben haben. „Schmeck den Schwarz- geht es über den Wachtfelsen zur Bergstation Vom Gisiboden hinüber zum Hasenhorn mit Sie laufen durch das Langenbachtal Natur- wald“ lautet ihr Motto und das ist wörtlich der Schauinslandbahn und von dort hinauf zum Hasenhornturm (1156). Vom Berg kommen Sie schutzgebiet auf dem Münsterweg zum Wiede- gemeint! Gipfelturm des Schauinsland. Beim Abstieg mit entweder rasant mit der Coaster-Rodelbahn, ner Eck und folgen weiter dem Westweg hinauf Feldbergpanorama hinunter nach Hofsgrund gemütlich mit der Sesselbahn oder zu Fuß über zum schönsten Panoramaweg des Schwarzwal- passieren Sie das Engländer-Denkmal, das den Zauberweg. des, dem Belchen. Im Belchenhaus können Sie Notschrei-Passhöhe 2, 79674 Todtnau Wandern ohne Gepäck im Sonnen-Observatorium, das Bergwerksmuse- einkehren und mit der Expo-Belchenbahn oder Tel.: 07602-94200 , www.schwarzwald-waldhotel.de Naturpark Südschwarzwald um (hier können Sie unter Tage gehen und das Von Todtnau kostenlos zurück mit dem Bus zum zu Fuß nach Multen absteigen. Von dort mit dem größte Besichtigungsbergwerk des Schwarz- Notschrei mit Ihrer Konus-Gästekarte. Bus zurück zum Notschreipass. 1: Natur-Barfuß-Erlebnis & 4: Zwei-Täler-Blick Wanderung Schauinsland 1284 m Todtnauer Wasserfall St. Ulrich 280 m mittel 15 km ca. 4 h 2 320 m mittel 16 km ca. 4 h Hotel Notschrei - Langenbachtal - Trubelmattskopf - Hofsgrund Köpfle - Dachrain - Panorama Höhenweg - Hotel Notschrei - Biathlonzentrum - Klusenbrücke - Gießhübel Knöpflesbrunnen - Muggenbrunn - Hotel Notschrei 1284 m Ratschert - Todtnauer Wasserfall - Aftersteg - Muggen- brunn - Barfusspfad - Heubühl - Hotel Notschrei 2 Tote Mann Einkehrmöglichkeiten: Knöpflesbrunnen und Grüner 1321 m Baum in Muggenbrunn St. Wilhelm Einkehrmöglichkeiten: Grüner Baum und Adler in Muggenbrunn 5: Kleiner Kaffee-Spaziergang Waldhotel am Notschreipass 5 2: Schauinsland Bergwelt Kulturweg Haldenköpfle 300 m leicht 3,5 km ca.1,5 h 1265 m Feldberg Obermünstertal 1493 m Feldsee 210 m leicht 7-15 km ca. 2 - 3,5 h Hotel Notschrei - Langenbachtal - Barfußpfad - Biathlonzentrum - Hotel Notschrei 5 Stübenwasen Feldberg Trubelmattskopf 1386 m 3 Hotel Notschrei - Halde - Hofsgrund - Bauernmuseum - 1284 m Bergwerk Schauinsland - Gipfel Schauinsland - Gießhübel - Einkehrmöglichkeiten: Campingstüble und Bauerncafé Farnberg - Trubelmattskopf - Hotel Notschrei Müggenbrunn 6 1 Fahl Einkehrmöglichkeiten: Hotel Halde, Bergstation Hörnle 6: Hinauf zum Schönsten Schauinsland, Gießhübel und Zähringer Hof 4 Todtnauberg 420 m mittel 12 - 16 km ca. 4 - 5 h 3: Panorama-Gipfel-Königsetappe Hotel Notschrei - Langenbachtal - Wiedener Eck - Belchen - Belchenbahn - Hasbach 750 m schwer 24 km ca. 7 h Hotel Notschrei Wieden 4 Hotel Notschrei - Biathlonzentrum - Stübenvasen - Einkehrmöglichkeiten: Hotel Wiedener Eck, Belchen- Herzogenhorn 1415 m haus, Hotel Jägerstüble /Talstation Todtnau St.-Willhelmer Hütte - Feldberggipfel - Seebuck - Grafenmatt - Herzogenhorn - Gisiboden - Hasenhornturm - Knöpflesbrunnen Coaster-Rodelbahn - Todtnau - Hotel Notschrei Eine ausführliche Beschreibung unserer Routen 3 finden Sie auf der Rückseite. Belchen 1414 m Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Stübenvasen, Hohe Kelch Gisiboden St.-Willhelmer Hütte, Grafenmatt-Bistro, Natürlich helfen wir Ihnen auch gern vor Ort, um 1264 m Bernau im Schwarzwald Leistungszentrum, Gisiboden, Berghaus Hasenhorn die passende Wanderung für Sie zu finden. .
Recommended publications
  • STADT TODTNAUTODTNAU Luftkurort Im Südlichen Hochschwarzwald
    STADTSTADT TODTNAUTODTNAU Luftkurort im südlichen Hochschwarzwald Neuauflage 2005/2006 Stadt Todtnau Herzlich willkommen in Todtnau mit Stadtteilen Aftersteg, Brandenberg-Fahl, Geschwend, Herrenschwand, Muggenbrunn, Präg, Schlechtnau, Todtnauberg Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste unserer Gemeinde. Die Schwarzwald-Stadt Todtnau begrüßt Sie sehr herzlich und wünscht Ihnen, dass Sie sich als Neubürger oder Gast hier wohlfühlen werden. Einen kleinen Beitrag zum besseren Kennenlernen Ihrer neuen Umgebung möchten wir mit diesem „Stadtführer“ leisten. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, so stehen Ihnen meine Mitarbeiter und ich gerne zur Verfügung. Ich hoffe, dass diese Broschüre auch den eingesessenen Bürgern noch manche nützliche Information vermittelt. Mit freundlichen Grüßen Andreas Wießner (Bürgermeister) 1 Stadt Todtnau Geschichte Die Besiedlung des oberen Wiesentales geht in das Ende des 6. Jahr- Folgende Chroniken sind erhältlich: hunderts zurück, als die von Norddeutschland nach Süden stoßenden Im örtlichen Buchhandel: „TODTNAU Stadt und Ferienland im südlichen Alemannen sich in den Haupttälern des Südschwarzwaldes ansiedelten. Hochschwarzwald“, erschienen 1990. Der Name Todtnau erscheint erstmals 1025 in einer Urkunde Kaiser Bei der Ortsverwaltung Todtnauberg: „Geschichte des Dorfes Todtnau- Konrads II., durch die dieser dem Kloster Murbach im Elsaß Besitz, berg“, erschienen 1966. Immunität, Zollfreiheit im Reich und freie Abtwahl bestätigt und die Bei der Ortsverwaltung Präg: Ortsgeschichte, erschienen 1965 und „700 von seinem Vorgänger, Kaiser Heinrich II., entzogenen und an Bischof Jahre Ortsgeschichte und Chronik von Präg und Herrenschwand“ er- Adalberdo von Basel verliehenen Grundstücke von Hettenheim (Etten- schienen 1995. heim?), Wasenweiler und „Toutenouua“ zurück gibt. Aus der ursprüng- Bei der Ortsverwaltung Aftersteg: „Ein Schwarzwalddorf im Wandel der lichen Schreibweise wurde später Tottenowe, Totteno, Tottenowa, Tot- Zeit“, erschienen 1999.
    [Show full text]
  • Inhalt 17 16
    18 Inhalt 17 16 Einstieg .............................................................................. 5 Die Berge ......................................................................... 8 15 14 13 Der Süden – von Zell bis Schönau......................10 11 12 10 1 Hohe Möhr ..............................................................12 2 Rohrenkopf .............................................................20 3 Zeller Blauen ...........................................................28 9 4 Hochkopf .................................................................36 5 Kreuz..........................................................................45 8 6 Hochgscheid ...........................................................52 7 Die Mitte – von Schönau bis Todtnau...............60 6 7 Staldenkopf .............................................................62 5 8 Blößling ....................................................................70 4 9 Sengalenkopf .........................................................78 10 Hasenhorn ...............................................................86 11 Belchen .....................................................................94 12 Rollspitz ................................................................. 102 13 Knöpfl esbrunnen ............................................... 110 3 Der Norden – von Todtnau bis Feldberg ..... 118 14 Herzogenhorn ..................................................... 120 2 15 Silberberg ............................................................. 128
    [Show full text]
  • Schwarzwald.Pdf
    Schwarzwald Bitte beachten Sie, dass zu den ab Seite 10 genannten Filmtiteln im Bundesarchiv kein benutzbares Material vorliegt. Gern können Sie unter [email protected] erfragen, ob eine Nutzung mittlerweile möglich ist. - Freiburg, die Perle des Breisgaues (1910) - Die Steingutfabrikation (Langfassung) (1914) …Industrie- und Werbefilm über die Herstellung von Steingut in der Fabrik von Georg Schmieder, Zell am Garmersbach (Bad Schwarzwald). - Bilder aus dem Schwarzwald- Renchtal u. Wolfach (1914/18) Aufnahmen von einem Ort im Schwarzwald ...aus den Bauernhäusern kommen Familien, in Trachten gekleidet. Junge Mutter und Tochter vor einem Haus, Großmutter mit dem Gebetsbuch. Gang zur Sonntagsmesse. Gang am Fluss (Rench) entlang zur Kirche ... Frauen und Männer aus dem Renchtal. Personen auf den Wald- und Wiesenwegen ...ZT: Eine diamantene Hochzeit in Wolfach - leider ohne Bild - Reserve-Lazarett Hornberg im Schwarzwald (1918) Behandlung der Kriegsneurotiker - Reserve-Lazarett Ettlingen i.Baden,Turnübungen der Amputierten (Gehschule) / Reservelazarett Hornberg i. Schwarzwald ca.- Behandlung der Kriegs-Neurotiker (1918) - Deulig-Woche (1922/32) ...Winterbilder aus dem Schwarzwald, Skiläufer. - Baden-Baden (1923) ... Fahrt mit dem Gesellschaftsauto in den Schwarzwald ... Der amerikanische Botschafter A.B. Hougthon zu Besuch auf dem Gut Mariahalden bei Kammersänger Joseph Schwarz und Frau Sielcken-Schwarz. Empfang und Begrüßung, am Kaffeetisch, Fahrt mit dem Auto durch Landschaft ... Den 700m hohen Merkur erklimmt eine Drahtseilbahn.
    [Show full text]
  • Trekking the Westweg: Through Germany's Black Forest
    (Download pdf ebook) Trekking the Westweg: Through Germany's Black Forest Trekking the Westweg: Through Germany's Black Forest Kat Morgenstern DOC | *audiobook | ebooks | Download PDF | ePub #1120367 in Books Cicerone Press Limited 2017-03-31Original language:English 6.75 x .70 x 4.50l, #File Name: 1852847751224 pagesCicerone Press Limited | File size: 48.Mb Kat Morgenstern : Trekking the Westweg: Through Germany's Black Forest before purchasing it in order to gage whether or not it would be worth my time, and all praised Trekking the Westweg: Through Germany's Black Forest: This guidebook is all you need to discover The Westweg, a 285km walk along the length Germany's Black Forest from Pforzheim to Basel. This classic long-distance trail takes around two weeks to walk, in stages of 15-28km. The route is well way-marked and suitable for experienced hikers and those new to long distance walking, though some sections are steep. The Westweg incorporates many of the region's highlights, such the Schwarzwald National Park, the source of the Danube and Lake Titisee. At Titisee there is a choice to make: the western route taking in the Black Forest's highest peak Feldberg and the vineyards of the Markgrflerland, or the quieter eastern route via the Herzogenhorn peak and on to Basel, with all its cultural attractions and old-world charm. With well-maintained and waymarked trails, an efficient public transport system and conveniently placed huts and farmhouse inns, the Black Forest is one of Germany's best-loved walking destinations. Soft-contoured, forest-clad hills, interspersed with pastures and picturesque villages combine on with far-ranging vistas right across the Alpine chain.
    [Show full text]
  • Schauinsland“ Und Das Vogelschutzgebiet 8114-401 „Südschwarzwald“ (Teilgebiet Schauinsland)
    Pflege- und Entwicklungsplan für das FFH-Gebiet 8013-341 „Schauinsland“ und das Vogelschutzgebiet 8114-401 „Südschwarzwald“ (Teilgebiet Schauinsland) Auftragnehmer INULA – Dr. H. Hunger & F.-J. Schiel Datum 22.01 .2008 Pflege- und Entwicklungsplan für das FFH-Gebiet 8013-341 „Schauinsland“ und das SPA 8114-401 „Südschwarzwald“ (Teilgebiet Schauinsland) Auftraggeber Regierungspräsidium Freiburg Referat 56 – Naturschutz und Landschaftspflege Verfahrensbeauftragter Dr. Wolfgang Kramer Projektkoordination, Claudia Leitz fachliche Betreuung Frauke Staub Auftragnehmer INULA Dr. H. Hunger & F.-J. Schiel, unter Mitarbeit von Dr. M. Boschert, Dr. R. Brinkmann, M. Lüth, F. Pätzold, H. Schauer-Weißhahn, A. Schäfer-Verwimp, A. Schanowski, Dr. P. von Sengbusch Unique forestry consultants (Fachbeitrag Wald) Dr. R. Unseld, C. Brill, C. Purschke, B. Disch Datum 22.01.2008 Erstellt in Zusammenarbeit mit: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg NATURA 2000-PEPL „Schauinsland“ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung..............................................................................................................................1 2 Zusammenfassungen..........................................................................................................2 2.1 Grunddaten zum Gebietssteckbrief...........................................................................2 2.2 Flächenbilanz (Kurzfassung)......................................................................................4 2.3 Zusammenfassende Darstellung
    [Show full text]
  • Wandern. Wellness. Wintersport. Natur Genießen Im Bernauer Hochtal
    www.bernau-schwarzwald.de Premiumweg Wiesenpfade, Weitblicke und Hüttenvesper: Bernauer Hochtal Steig Winter-Erlebnis Weiß und eiskalt: Schneeskulpturen-Festival Feinschmeckertal Die Krönung für regionale Genießer: Bernauer Naturparkwirte Wandern. Wellness. Wintersport. Natur genießen im Bernauer Hochtal. Urlaubsmagazin Bernau Unser Bernauer Hochtal – Natur pur 8 km lang, 4 km breit Im Südschwarzwald, südlich des Feldbergs Nach Süden hin offen Höhenklima: 900 bis 1.415 m 3.800 ha, davon 2.000 ha Wald und 1.500 ha Wiesen und Bergweiden Feldberg Herzogenhorn 1.493 m 1.415 m Krunkelbach-Hütte 1.294 m Hof Dorf Riggenbach Innerlehen Kaiserhaus Gass Altenrond Unterlehen Oberlehen Weierle 2 • Urlaubsmagazin Bernau Urlaubsmagazin Bernau • 3 Herzlich willkommen • Genießen Seite 20 Herzlich willkommen Schön, dass Sie sich für Bernau interessieren. In diesem Holz. Urlaubsmagazin nehmen wir Sie mit auf einen Streifzug Kunst. durch die vielfältigen Angebote des Bernauer Hochtals. Handwerk. Seine weite offene Lage zwischen 900 und 1.415 m süd- Seite 30 lich des Feldberggebiets ist einzigartig im Schwarzwald. Bekannt ist Bernau auch weit über die Region hinaus für sein Kulturangebot mit dem Hans-Thoma-Kunst- museum und dem Holzschneflermuseum Resenhof. Ein Höhepunkt ist inzwischen auch das Schneeskulpturen- Festival, das Tausende von Besuchern anzieht. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihre Gemeinde Bernau im Schwarzwald Wandertipps Seite 10 INKLUSIV GÄSTEKARTE Im Urlaub leicht gespart! Ab einer Übernachtung haben Sie freie Fahrt mit Bus und Bahn in der gesamten Ferienregion Schwarz- wald. Ab zwei Übernachtungen gibt es freien Eintritt in die Museen und zu den Veranstaltungen in Bernau. Trumpf ist das gratis Skifahren an den Bernauer Liften und auf den Loipen.
    [Show full text]
  • Und Landschaftsschutzgebiet "Schauinsland"
    11.8 Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg über das Natur- und Landschaftsschutzgebiet "Schauinsland" vom 12. Dezember 2002 in der Fassung vom 24. Mai 2006 und vom 19. Dezember 2017 Auf Grund der §§ 21, 22 und 58 Abs. 2 und 4 des Naturschutzgesetzes (NatSchG) in der Fassung vom 29. März 1995 (GBl. S. 385) wird verordnet: Allgemeine Vorschriften § 1 Erklärung zum Schutzgebiet (1) Die in § 2 Abs. 1 und 3 näher bezeichneten Flächen auf dem Gebiet der Stadt Freiburg im Breisgau, Gemarkungen Freiburg und Kappel, - Stadtkreis Freiburg - Gemeinde Bollschweil, Gemarkung St. Ulrich, Gemeinde Münstertal/Schwarzwald, Gemarkung Obermünstertal, Gemeinde Oberried, Gemarkungen Oberried und Hofsgrund, - Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald - werden zum Naturschutzgebiet erklärt. (2) Die in § 2 Abs. 2 und 3 näher bezeichneten Flächen auf dem Gebiet der Stadt Freiburg im Breisgau, Gemarkungen Freiburg und Kappel, - Stadtkreis Freiburg - Gemeinde Ehrenkirchen, Gemarkung Ehrenstetten, Gemeinde Kirchzarten, Gemarkung Kirchzarten, Gemeinde Münstertal/Schwarzwald, Gemarkung Obermünstertal, Gemeinde Oberried, Gemarkungen Oberried, Hofsgrund und St. Wilhelm, - Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald - - 2 - werden zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. (3) Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet ist in Teilen zugleich ein Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung im Sinne der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 über die Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild le- benden Tiere und Pflanzen (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, kurz: FFH-Richtlinie) sowie ein Vogelschutzgebiet im Sinne der Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten (Vogelschutzrichtli- nie), im Folgenden zusammengefasst als NATURA 2000-Gebiet bezeichnet. (4) Das Naturschutzgebiet und das Landschaftsschutzgebiet führen die gemeinsame Bezeichnung "Schauinsland". § 2 Schutzgegenstand (1) Das Naturschutzgebiet hat eine Größe von rd.
    [Show full text]
  • Black Forest Black Forest
    Black Forest Black Forest A BCDEFGH 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 All locations and regions, listed alphabetically 7 7 PLAN PAGE PLAN PAGE Impressum Black Forest 4-15 St. BlasierLand D12/E13 29 (Dachsberg, Häusern, Höchenschwand, Ibach, St.Blasien- Herausgeber Cities & villages 22-39 Menzenschwand, Weilheim) Bad Bellingen A12 35 Todtmoos C12 39 Bad Liebenzell H3 31 Schwarzwald Tourismus GmbH Wolfach/Oberwolfach E7 39 8 8 Baden-Baden E3 35 Ludwigstraße 23 Baiersbronn E/F6 35 Zweitälerland D8/C9 39 79104 Freiburg Blumberg F/G11 36 (Biederbach, Elzach, Gutach im Breisgau, Simonswald, Tel.: + 49 (0) 761.896460 Bühl-Bühlertal D/E4 36 Waldkirch, Winden im Elztal) Fax: + 49 (0) 761.8964670 Dornstetten F6 36 [email protected] Donaueschingen und Hüfingen F10 22 www.schwarzwald-tourismus.info Enztal F/G3 32 All forms of accommodation 9 9 (Bad Wildbad, Enzklösterle, Höfen) Hotels and guesthouses 40-60 Geschäftsführer: Christopher Krull Ferienland im Schwarzwald E9 37 Apartments and holiday rentals 46, 61-64 (Furtwangen, Schönwald, Schonach, St. Georgen, Triberg) Projektleitung: Jochen Laufer, Sascha Hotz/Berg- Freiburg C10 37 werk Marketing Freudenstadt und Lossburg F6 23 Redaktion: STG 10 10 Hochschwarzwald D/E10/11 24 (Breitnau, Eisenbach, Feldberg, Friedenweiler, Fotonachweis: Hinterzarten, Lenzkirch, Löffingen, St. Märgen, St. Peter, Düpper, Eberle/qu-int, Hotel Auerhahn Schluch- Schluchsee,Titisee-Neustadt) More information and reservations: see, Raach, Spiegelhalter, Erdenbrink, U. Klumpp Hornberg E8 37 (S.6), Archiv der STG sowie der
    [Show full text]
  • Seen Und Moore Des Schwarzwaldes Als Zeugen Spätglazialen Und Holozänen Vegetationswandels
    ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at Seen und Moore des Schwarzwaldes als Zeugen spätglazialen und holozänen Vegetationswandels Stratigraphische, pollenanalytische und großrestanalytische Untersuchungen von G erhard Lang ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at 4 Dem Andenken an Erich O. O berdörfer (1905-2002) gewidmet ISSN 0721-6513 Herausgeber: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Redaktion und Schriftleitung: Dr. R. Trusch , Prof. Dr. V. Wirth Gestaltung und Druck des Bandes: Guide Druck GmbH, Tübingen Autor: Prof. Dr. G. Ummg, Friedrich-Ebert-Straße 70, D-88400 Blberach © Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Erbprinzenstraße 13, D-76133 Karlsruhe ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at andrias, 16: Vorwort 5 Vorwort che gegenüber dem ursprünglichen Arbeitsplan unvermeidbar: Eine Reihe von Objekten, die In der vorliegenden Arbeit sind Ergebnisse von nochmals neue Felduntersuchungen notwendig Untersuchungen zusammengestellt, die teil­ gemacht hätten, wurde nicht mehr einbezogen weise schon vor mehreren Jahrzehnten begon­ und paläolimnologische Aspekte konnten nur nen wurden: In der ersten Hälfte der siebziger noch zum Teil verfolgt werden. Aber auch in die­ Jahre habe ich im Staatlichen Museum für Natur­ ser eingeschränkten Form scheint mir die Veröf­ kunde in Karlsruhe (damals: Landessammlungen fentlichung sinnvoll, kann sie doch - unter Einbe­ für Naturkunde) unter dem Titel „Palynologische, ziehung inzwischen vorliegender Arbeiten ande­ großrestanalytische und paläolimnologische Un­ rer Autoren - den gegenwärtigen Kenntnisstand tersuchungen im Schwarzwald“ ein Arbeitspro­ umreißen, auf noch bestehende Lücken hinwei- gramm entworfen, das zum Ziel hatte, die Ent­ sen, offene Fragen ansprechen und damit der wicklungsgeschichte wichtiger, bis dahin erst zukünftigen Forschung die eine oder andere An­ unzureichend oder gar nicht bearbeiteter Seen regung geben.
    [Show full text]
  • Das Waldbild Am Feldberg Jetzt Und Einst
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. Jahr/Year: 1939-1944 Band/Volume: NF_4 Autor(en)/Author(s): Müller Karl Artikel/Article: Das Waldbild am Feldberg jetzt und einst. (1939) 120-136 ©Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.V.; download unter www.blnn.de/ und www.zobodat.at — 120 — Das Waldbild am Feldberg jetzt und einst. Dargestellt auf Grund neuer Untersuchungen.' Mit 6 Textabbildungen. Von Karl MÜLLER, Freiburg i. Br. Der Feldberg wird seit etwa 150 Jahren botanisch erforscht. In. seiner subalpinen Region besitzt er zahlreiche Seltenheiten, die Bo- taniker aus allen Gegenden anlockten, sodaß floristisch der Gebirgs- stock ziemlich gut bekannt ist. Die meisten dieser Botaniker sahen aber den Wald vor lauter Bäumen und die Bäume vor lauter Wald nicht. Ober ihn ist darum in der alten botanischen Literatur über den Feld- berg kaum etwas enthalten. Diese stiefmütterliche Behandlung änderte sich erst, als gegen Ende des vorigen Jahrhunderts die Ökologie und in diesem Jahrhundert die Pollenanalyse und die Soziologie als Wissen- schaften aufkamen. Jetzt gab der Wald die Möglichkeit für die wich- tigsten pflanzengeographischen Schlüsse. Sein Studium rückte deshalb an vorderste Stelle. Nun erkannte man auch die Abhängigkeit der Bodenflora von den einzelnen Waldtypen. Ein Laubwald, der im laubfreien Zustand im Frühjahr viel Licht dem Waldboden zukommen läßt und dessen abgefallene Blätter bei der Verwesung einen lockeren Humusboden liefern, bietet der Kraut- vegetation andere Entwicklungsmöglichkeiten als der Fichtenwald, dessen abgefallene Nadeln sich nur langsam zu einem sauren Humus zersetzen.
    [Show full text]
  • Wanderplan Schwarzwaldverein Und SWRB 2021
    Aitern Böllen Fröhnd Schönau im Schwarzwald Schönenberg Tunau Utzenfeld Wembach Wieden Liebe Wanderfreunde, im Namen der Schwarzwaldregion Belchen sowie der Ortsgruppe Schönau des Schwarzwaldvereins darf ich Sie ganz recht herzlich in unserer herrlichen Wanderregion, am Fuße des schönsten Schwarzwaldberges, in einer Höhenlage zwischen 400 und 1.414 Metern begrüßen. Die höchsten Berge des Schwarzwalds, dazwischen sanfte Hochtäler, duftende Bergwiesen und rauschende Bäche – was kann es Schöneres geben, als die Schwarzwaldregion Belchen wandernd zu erkunden? Ob mit der Familie oder mit Freunden unterwegs, ob in der Gemeinschaft oder alleine - Sie werden von der Offenheit dieser einzigartigen Natur- landschaft ebenso begeistert sein, wie von den herrlichen Aussichten und Fernblicke, die sich Ihnen von den Berg- gipfel der höchsten Schwarzwaldberge bieten. Nicht selten können Sie sogar die Schweizer Alpenkette oder die Vogesen im benachbarten Elsass erblicken. Ich freue mich Ihnen auf den nachfolgenden Seiten den Wanderplan für das Jahr 2020 präsentieren zu dürfen, den wir in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Schönau des Schwarzwaldvereins ausgearbeitet haben. Der Wanderplan umfasst Schneeschuhwanderungen, geführte Halb- sowie Ganztagestouren, Pauschalangebote wie beispielsweise die traditionelle Herbstwanderwoche oder Highlights wie die Wanderungen auf dem Premiumwanderweg Belchensteig. Letztgenannten Weg möchte ich Ihnen auch ganz beson- ders ans Herz legen. Der zertifizierte Genießerpfad verläuft auf einer Länge von 14,3 Kilometern rund um den Belchen und bietet dank seiner zahlreichen Aussichtspunkten ein Wandererlebnis der Extraklasse. Lassen Sie sich begeistern! Es grüßt Sie ganz herzlich, Liebe Wanderfreunde, im Namen der Schwarzwaldregion Belchen sowie der Ortsgruppe des Schwarzwald- vereins Schönau darf ich Sie ganz recht herzlich in unserer herrlichen Wander- region, am Fuße des schönsten Schwarzwaldberges, dem 1.414 Meter hohen Belchens in einer Höhenlage zwischen 400 und 1.414 Metern begrüßen.
    [Show full text]
  • Der Belchengipfel
    Rundweg R2 und Maßnahmen des Naturschutzgroßprojekts am Belchen Legende Herzlich Willkommen Der Belchengipfel n g a Rundweg R2 am Belchengipfel Herzlich Willkommen im Naturschutzgebiet „Belchen“ h d und im Kerngebiet des Naturschutzgroßprojekts! r Naturschutzgroßprojekt Markierter Infopunkt - die Informationen hierzu o 1 MÜNSTERTAL entnehmen Sie bitte der Rückseite dieses Lernen Sie den Gipfel des schönsten Bergs des Südschwarz- N Feldberg-Belchen-Oberes Wiesental 5 Faltblatts oder Sie nutzen mit Ihrem Smart- walds während eines gut halbstündigen Spaziergangs e l c h e AITERN phone den QR-Code am Markierungsschild. kennen. Auf dem etwa 1,6 Kilometer langen Belchengipfel- B n Rundweg R2 erhalten Sie Informationen zur Landschaft 1414 A Maßnahme des Naturschutzgroßprojekts NATURSCHUTZGEBIET H Talstation und zu den Besonderheiten, die Sie hier entdecken können. 6 Zusätzlich werden Ihnen einige Naturschutzmaßnahmen 4 3 D Maßnahme zur Vernetzung von Lebensräumen vorgestellt, die durchgeführt wurden, um die Eigenart und 2 A Schönheit des Belchen zu erhalten. c h S e l Grenze Naturschutzgebiet „Belchen“ K E ü d Aus Rücksicht auf die Landschaft wurde auf das Aufstellen e 1 h E h weiterer Informationstafeln verzichtet. Anstatt dessen Rapsfelsen Belchenhaus Kartengrundlage o a wurden an sechs Stellen am Rundweg Markierungsschilder H Digitales Orthophoto 1:10.000 n angebracht. Die jeweilige Zahl verweist auf die © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung g Beschreibungen und Erläuterungen in diesem Faltblatt. F A SCHÖNENBERG Baden-Württemberg (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.2-A/1160 D Falls Sie das Faltblatt nicht zur Zweckverband Naturschutzgroßprojekt Feldberg-Belchen-Oberes Wiesental Hand haben, können Sie sich F Profil E Rundweg R2 diese Informationen auch über Belchengipfel Ihr Smartphone anzeigen lassen.
    [Show full text]