Wandern. Wellness. Wintersport. Natur Genießen Im Bernauer Hochtal

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wandern. Wellness. Wintersport. Natur Genießen Im Bernauer Hochtal www.bernau-schwarzwald.de Premiumweg Wiesenpfade, Weitblicke und Hüttenvesper: Bernauer Hochtal Steig Winter-Erlebnis Weiß und eiskalt: Schneeskulpturen-Festival Feinschmeckertal Die Krönung für regionale Genießer: Bernauer Naturparkwirte Wandern. Wellness. Wintersport. Natur genießen im Bernauer Hochtal. Urlaubsmagazin Bernau Unser Bernauer Hochtal – Natur pur 8 km lang, 4 km breit Im Südschwarzwald, südlich des Feldbergs Nach Süden hin offen Höhenklima: 900 bis 1.415 m 3.800 ha, davon 2.000 ha Wald und 1.500 ha Wiesen und Bergweiden Feldberg Herzogenhorn 1.493 m 1.415 m Krunkelbach-Hütte 1.294 m Hof Dorf Riggenbach Innerlehen Kaiserhaus Gass Altenrond Unterlehen Oberlehen Weierle 2 • Urlaubsmagazin Bernau Urlaubsmagazin Bernau • 3 Herzlich willkommen • Genießen Seite 20 Herzlich willkommen Schön, dass Sie sich für Bernau interessieren. In diesem Holz. Urlaubsmagazin nehmen wir Sie mit auf einen Streifzug Kunst. durch die vielfältigen Angebote des Bernauer Hochtals. Handwerk. Seine weite offene Lage zwischen 900 und 1.415 m süd- Seite 30 lich des Feldberggebiets ist einzigartig im Schwarzwald. Bekannt ist Bernau auch weit über die Region hinaus für sein Kulturangebot mit dem Hans-Thoma-Kunst- museum und dem Holzschneflermuseum Resenhof. Ein Höhepunkt ist inzwischen auch das Schneeskulpturen- Festival, das Tausende von Besuchern anzieht. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihre Gemeinde Bernau im Schwarzwald Wandertipps Seite 10 INKLUSIV GÄSTEKARTE Im Urlaub leicht gespart! Ab einer Übernachtung haben Sie freie Fahrt mit Bus und Bahn in der gesamten Ferienregion Schwarz- wald. Ab zwei Übernachtungen gibt es freien Eintritt in die Museen und zu den Veranstaltungen in Bernau. Trumpf ist das gratis Skifahren an den Bernauer Liften und auf den Loipen. Wellness Seite 18 Einen Überblick über Ihre Vorteile mit der Bernau Inklusiv Gästekarte finden Sie auf Seite 35. Winter Gastgeber Seite 22 Seite 36 Tourist-Information • Ortsteil Innerlehen Rathausstraße 18 • 79872 Bernau im Schwarzwald Tel. 07675 160030 www.bernau-schwarzwald.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr • 14 bis 17 Uhr Titelbild: Blick ins Bernauer Hochtal • Foto: Erich Spiegelhalter 4 • Urlaubsmagazin Bernau Urlaubsmagazin Bernau • 5 Magische Momente Natur schenkt uns berührende Stimmungen – das Wogen der Tannenwipfel, würzigen Waldduft, Vogelgezwitscher, das Murmeln eines Baches, faszinierende Lichtspiele. Im Bernauer Hochtal vereinen sich Ursprünglichkeit und Kulturlandschaft zu einer besonderen Harmonie. Finden Sie mittendrin Ihre ganz besonderen Augenblicke. Sonnenaufgang über dem Bernauer Hochtal vom Köpfle aus 6 • Urlaubsmagazin Bernau Urlaubsmagazin Bernau • 7 Nachhaltigkeit • So schön soll's bleiben Nachhaltiges Bernau Was unseren Blick heute so erfreut, ist Ergebnis jahrhundertelanger bäuerlicher Arbeit: Flächen roden, Vieh halten, Wald nutzen. Dabei sind viele Lebensräume für seltene Pflanzen und Tiere entstanden. Um diese Kultur- und Naturlandschaft zu bewahren und die Region auch für die Menschen existenzsichernd weiterzuentwickeln, gibt es seit 1999 den Naturpark Südschwarzwald, seit 2016 das Biosphärengebiet Schwarzwald. Bernau liegt mittendrin und gestaltet aktiv und nachhaltig die Zukunft mit. Schatzkammer Hochweide Wärme aus Holz Moderne Baukultur Goldgelbe Arnika, Flügelginster, Eisen- Ein Holzhäcksler in Aktion ist eine Als Fotomotiv sind Schwarzwaldhöfe hut, silbrige Disteln, knorrige Weidbu- beeindruckende Sache. Rasend schnell beliebt – 90 denkmalgeschützte Häu- chen: Ihre „Gärtner“ sind rund 1.000 macht er aus Waldholz Hackschnitzel. ser gibt es in Bernau. Doch energetisch Rinder, die von Mai bis Oktober auf den Schon vor 20 Jahren waren „Bernauer und vom Licht her sind sie meist eine Höhen weiden. Ohne die Rinder gäb's Energieholz“ und „SWL–Wärme aus Herausforderung. Wie neue Schwarz- keine Biotope, kein offenes Hochtal. Holz“ Vorreiter für regenerative Ener- waldarchitektur Tradition mit heutigen Um sie kümmern sich wiederum vier gie und nachhaltige Holzwirtschaft. Ansprüchen verbindet, zeigen z.B. das Bernauer Haupt- und zehn Nebener- So heizen in Bernau heute mehr als Hotel Breggers Schwanen, Hotel Das werbslandwirte sowie zwei Weidege- 80 Gebäude mit Holzhackschnitzeln, Rössle, Naturparkhotel Schwarzwald- nossenschaften. auch einige Hotels sowie das Kurhaus. haus oder das Forum erlebnis:holz. Erlebnis-Tipp Garantiert regional Mit vielen regionalen Köstlichkeiten, Selbstgemachtem und kreativer Hand- werkskunst ist der Naturpark-Markt beliebter Treffpunkt für Liebhaber von Schwarzwälder Erzeugnissen. Rund 30 Anbieter präsentieren sich immer am Biosphärengebiet 3. Augustwochenende rund um das Schwarzwald Holzschneflermuseum Resenhof. Highlight für Kinder: Naturpark-Koch- www.naturpark-suedschwarzwald.de www.biosphaerengebiet-schwarzwald.de schule und Kräutersalz machen. Feine Düfte auf dem Naturpark-Markt Oberhalb vom Scheibenfelsen, Ortsteil Dorf 8 • Urlaubsmagazin Bernau Urlaubsmagazin Bernau • 9 HochtalWandern Steig • Wandertipps für Genießer Ausblicke vom Feinsten: Ob anspruchsvolle Bergtour zu den hohen Gipfeln im Bernauer Westen oder gemüt- Premiumweg Hochtal Steig lich durch die Talauen der Alb: Das weite offene Hochtal begeistert mit vielfältigen Wandermöglichkeiten. Ausgedehnte Wiesen und Weiden, herrliche Bergmischwälder Für Wanderer mit Kondition ist er das Sahnehäubchen der Bernauer Wege. Auf gut und ursprüngliche Moorlandschaften machen das Naturerlebnis so reizvoll und 16 km geht's über märchenhafte Waldpfade und Wiesenwege, locken Fernblicke mit abwechslungsreich. Für Sie haben wir hier unsere Lieblingswege zusammengestellt. Alpenpanorama, Pausen auf Himmelsliegen, Buchenwälder, blühende Bergwiesen. Kurz, das Schönste, was das Hochtal zu bieten hat. Und wie es sich für einen Genießer- pfad gehört, lädt zur Halbzeit das Berggasthaus Krunkelbach zur Vesperpause ein. Länge: 15,6 km Reine Gehzeit: 5 h Mönch oder Jungfrau? Höhe Startpunkt: 885 m Wer „Am Kleinen Spießhorn“ Höchster Punkt: 1.349 m durch das Viscope schaut, weiß Gesamtanstieg: 685 m genau, welcher Alpengipfel zu www.bernauer-hochtalsteig.de sehen ist. Vesperpause zur Halbzeit im Von der Himmelsliege am Milch- Berggasthaus Krunkelbach, malerisch berg, oberhalb der Krunkelbach- gelegen in einem kleinen Hochtal am Hütte, ist der Ausblick auf das Fuße des Herzogenhorns, auf 1.294 m. Hochtal am weitesten. Acht dieser Ruheplätze finden Sie entlang des Weges. Dank Höhenlandwirtschaft wächst auf den Weiden die Arnika, die unter Naturschutz steht. Auf der Sonnenterrasse von Bernau: Abendstimmung auf dem Panoramaweg und Hochtal Steig 10 • Urlaubsmagazin Bernau Urlaubsmagazin Bernau • 11 Zauberwald-Pfad • Auf den Wegen bleiben Hunde anleinen Abfall mitnehmen Pflanzen stehen lassen Für Klettermaxe Auf dem Zauberwald-Pfad der Fantasie freien Lauf lassen Üppig wachsen Moose, Farne, Rauschbeeren und Wollgras. Schmale Wege schlängeln sich durch Wald und Wiesen, Stege führen über murmelnde Moorbäche, Holzskulpturen am Wegesrand erzählen Legenden, Spielstationen laden Kinder zum Entdecken ein. Der 2,5 km lange Zauberwald-Pfad durch das verwunschene Taubenmoos, eine jahrtau- sendealte Moorlandschaft, ist ein herrliches Naturerlebnis und ein besonderer Ort, um zu entspannen und die Zeit zu vergessen. Entlang des Weges Erzählt wird vom versunkenen Klos- Raritäten der Natur wie Siebenstern, Einkehrtipp ter im Moor und seinen prassenden Arnika und Sumpf-Herzblatt wachsen Nah beim Taubenmoos, direkt am Mönchen oder vom Schweinewiibli, hier, es zirpt der Warzenbeißer, Parkplatz Loipenzentrum, liegt „die das trunkene Bauern ins nächtliche es fliegen Hochmoor-Gelbling Hütte“. Die Einkehrmöglichkeit, bei Verderben lockte. und Perlmuttfalter. vielen Gästen noch als Loipenhaus Die Jüngsten können auf Kletterbäume Start ist beim Parkplatz bekannt, erstrahlt in neuem Look kraxeln, im „Hexenhüttle“ spielen und Loipenzentrum, nahe des und hat ganzjährig geöffnet. Pilze entdecken. Ortsteils Oberlehen. www.die-huette-bernau.de Blick ins Taubenmoos 12 • Urlaubsmagazin Bernau Urlaubsmagazin Bernau • 13 Wandern • Wir sorgen fürs Wanderglück Durchs Tal und auf die Höhe Als Schwarzwälder Wanderort hegen und pflegen wir unsere Wege ganz besonders, platzieren die Bänke an den schönsten Stellen, geben Ihnen passende Tourentipps. Auch für Ihre Sicherheit ist gesorgt. Wer hinter dem „Wir“ steht, erfahren Sie hier. Blößling, still und einsam Über ein Seitental bei Innerlehen füh- mapause ein, mit Blick auf Herzogen- ren Weide- und Waldwege steil zum horn und Feldberg. Stets bergab geht's Blößling. Auf 1.309 m liegt der Berg- über Wacht und Sportplatz Spitzen- kamm. Ein Rastplatz lädt zur Panora- berg zurück. Länge: 10 km. Wegbereiter Schwarzwaldverein Garantiert schön: Auszeichnungen Hier stimmt der Slogan: Wir machen den Weg frei. Wege mit diesen Zeichen versprechen viel Wandergenuss: Ohne den unermüdlichen Elan des Schwarzwaldvereins Sie sind naturnah, abwechslungsreich und werben oft mit wären die Bernauer Wanderwege nicht so gut gepflegt kulturellen und kulinarische Attraktionen. Ausgezeichnet Herzogenhorn: Alpenblick und ausgeschildert. Auf gut 120 km ist er rund um das sind diese Premiumwege – zugleich auch Schwarzwälder Sehnsucht nach Ruhe, Weite und ca. 2 h. Von der 1.415 m hohen wiesigen Hochtal unterwegs. Genießerpfade – vom Deutschen Wanderinstitut. 44 gibt Alpenblick? Dann starten sie vom Orts- Bergkuppe haben Sie einen grandiosen www.swv-bernau.de es im Schwarzwald, auch der Hochtal Steig zählt dazu. teil Hof zum Herzogenhorn. Für die gut Tal- und Rundblick auf die Schwarzwäl- www.schwarzwald-tourismus.info
Recommended publications
  • STADT TODTNAUTODTNAU Luftkurort Im Südlichen Hochschwarzwald
    STADTSTADT TODTNAUTODTNAU Luftkurort im südlichen Hochschwarzwald Neuauflage 2005/2006 Stadt Todtnau Herzlich willkommen in Todtnau mit Stadtteilen Aftersteg, Brandenberg-Fahl, Geschwend, Herrenschwand, Muggenbrunn, Präg, Schlechtnau, Todtnauberg Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste unserer Gemeinde. Die Schwarzwald-Stadt Todtnau begrüßt Sie sehr herzlich und wünscht Ihnen, dass Sie sich als Neubürger oder Gast hier wohlfühlen werden. Einen kleinen Beitrag zum besseren Kennenlernen Ihrer neuen Umgebung möchten wir mit diesem „Stadtführer“ leisten. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, so stehen Ihnen meine Mitarbeiter und ich gerne zur Verfügung. Ich hoffe, dass diese Broschüre auch den eingesessenen Bürgern noch manche nützliche Information vermittelt. Mit freundlichen Grüßen Andreas Wießner (Bürgermeister) 1 Stadt Todtnau Geschichte Die Besiedlung des oberen Wiesentales geht in das Ende des 6. Jahr- Folgende Chroniken sind erhältlich: hunderts zurück, als die von Norddeutschland nach Süden stoßenden Im örtlichen Buchhandel: „TODTNAU Stadt und Ferienland im südlichen Alemannen sich in den Haupttälern des Südschwarzwaldes ansiedelten. Hochschwarzwald“, erschienen 1990. Der Name Todtnau erscheint erstmals 1025 in einer Urkunde Kaiser Bei der Ortsverwaltung Todtnauberg: „Geschichte des Dorfes Todtnau- Konrads II., durch die dieser dem Kloster Murbach im Elsaß Besitz, berg“, erschienen 1966. Immunität, Zollfreiheit im Reich und freie Abtwahl bestätigt und die Bei der Ortsverwaltung Präg: Ortsgeschichte, erschienen 1965 und „700 von seinem Vorgänger, Kaiser Heinrich II., entzogenen und an Bischof Jahre Ortsgeschichte und Chronik von Präg und Herrenschwand“ er- Adalberdo von Basel verliehenen Grundstücke von Hettenheim (Etten- schienen 1995. heim?), Wasenweiler und „Toutenouua“ zurück gibt. Aus der ursprüng- Bei der Ortsverwaltung Aftersteg: „Ein Schwarzwalddorf im Wandel der lichen Schreibweise wurde später Tottenowe, Totteno, Tottenowa, Tot- Zeit“, erschienen 1999.
    [Show full text]
  • Inhalt 17 16
    18 Inhalt 17 16 Einstieg .............................................................................. 5 Die Berge ......................................................................... 8 15 14 13 Der Süden – von Zell bis Schönau......................10 11 12 10 1 Hohe Möhr ..............................................................12 2 Rohrenkopf .............................................................20 3 Zeller Blauen ...........................................................28 9 4 Hochkopf .................................................................36 5 Kreuz..........................................................................45 8 6 Hochgscheid ...........................................................52 7 Die Mitte – von Schönau bis Todtnau...............60 6 7 Staldenkopf .............................................................62 5 8 Blößling ....................................................................70 4 9 Sengalenkopf .........................................................78 10 Hasenhorn ...............................................................86 11 Belchen .....................................................................94 12 Rollspitz ................................................................. 102 13 Knöpfl esbrunnen ............................................... 110 3 Der Norden – von Todtnau bis Feldberg ..... 118 14 Herzogenhorn ..................................................... 120 2 15 Silberberg ............................................................. 128
    [Show full text]
  • Trekking the Westweg: Through Germany's Black Forest
    (Download pdf ebook) Trekking the Westweg: Through Germany's Black Forest Trekking the Westweg: Through Germany's Black Forest Kat Morgenstern DOC | *audiobook | ebooks | Download PDF | ePub #1120367 in Books Cicerone Press Limited 2017-03-31Original language:English 6.75 x .70 x 4.50l, #File Name: 1852847751224 pagesCicerone Press Limited | File size: 48.Mb Kat Morgenstern : Trekking the Westweg: Through Germany's Black Forest before purchasing it in order to gage whether or not it would be worth my time, and all praised Trekking the Westweg: Through Germany's Black Forest: This guidebook is all you need to discover The Westweg, a 285km walk along the length Germany's Black Forest from Pforzheim to Basel. This classic long-distance trail takes around two weeks to walk, in stages of 15-28km. The route is well way-marked and suitable for experienced hikers and those new to long distance walking, though some sections are steep. The Westweg incorporates many of the region's highlights, such the Schwarzwald National Park, the source of the Danube and Lake Titisee. At Titisee there is a choice to make: the western route taking in the Black Forest's highest peak Feldberg and the vineyards of the Markgrflerland, or the quieter eastern route via the Herzogenhorn peak and on to Basel, with all its cultural attractions and old-world charm. With well-maintained and waymarked trails, an efficient public transport system and conveniently placed huts and farmhouse inns, the Black Forest is one of Germany's best-loved walking destinations. Soft-contoured, forest-clad hills, interspersed with pastures and picturesque villages combine on with far-ranging vistas right across the Alpine chain.
    [Show full text]
  • Waldhotel Am Notschreipass
    Wanderwegsbeschreibung waldes kennen lernen) und das Schniederlihof- 4. Zwei-Täler-Blick Wanderung Bauernhofmuseum (hier erleben Sie wie die Sie laufen vom Notschrei durch das Natur- 1. Natur-Barfuss-Erlebnis & Bergbauern gewohnt haben). Auch ein Ab- schutzgebiet Langenbachtal mit Hochmooren Todtnauer Wasserfall stecher zum Steinwasenpark kann eingebaut zum Trubelsmattskopf. Dann zu den Wasser- Vom Waldhotel am Notschrei wandern Sie über werden, wobei man sich hier alleine gut schon büttenen über den Köpfle mit Alpensichtpano- die Biathlon-Anlage zum Spänplatz Richtung einen halben Tag oder länger aufhalten kann. rama. Dann über das Gschwender Hölzle zum Holzschlagbachtal. An der Klusenbrücke hinauf Unten bei der Kirche angekommen laufen Sie Dachrain, hinunter zum Panorama-Höhenweg zum Ratschert. Dann auf dem Panoramaweg durch das Dorf zum Sägewerk und durch den mit Blick in das Wiedener Tal und zum Belchen. vorbei am Jakobuskreuz, entlang des Heidegger Kohlwald zurück zum Waldhotel. Sie können die Dann hinauf zur Höhenalm Knöpflesbrunnen. Waldhotel am Notschrei Philosophenweges zum Ennerbach. Von dort ganze Tour auch abkürzen, wenn Sie mit dem Zurück zur Haspacher Höhe über den oberen In malerischer Allein-Lage auf 1121m zwischen Wanderwegenetz über die Berger Höhe hinunter zum höchsten Bus kostenfrei bis zur nächsten Station „Halde“ Rüttewaldweg zum Dachsrain. Vom Dachsrain Feldberg, Belchen und Schauinsland/Freiburg Naturwasserfall Deutschlands, dem Todtnauer fahren oder Ihren PKW dort auf dem Wander- rund um Ihr Wanderideehotel mit herrlichem Panorama ins Todtnauer Tal liegt das Waldhotel am Notschreipass. Ihre op- Wasserfall. Von hier über Aftersteg an der Kneip- parkplatz abstellen. hinunter nach Muggenbrunn. Von dort mit Ihrer timale Ausgangslage für Wanderungen auf den Waldhotel am Notschrei panlage vorbei nach Muggenbrunn.
    [Show full text]
  • Seen Und Moore Des Schwarzwaldes Als Zeugen Spätglazialen Und Holozänen Vegetationswandels
    ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at Seen und Moore des Schwarzwaldes als Zeugen spätglazialen und holozänen Vegetationswandels Stratigraphische, pollenanalytische und großrestanalytische Untersuchungen von G erhard Lang ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at 4 Dem Andenken an Erich O. O berdörfer (1905-2002) gewidmet ISSN 0721-6513 Herausgeber: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Redaktion und Schriftleitung: Dr. R. Trusch , Prof. Dr. V. Wirth Gestaltung und Druck des Bandes: Guide Druck GmbH, Tübingen Autor: Prof. Dr. G. Ummg, Friedrich-Ebert-Straße 70, D-88400 Blberach © Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Erbprinzenstraße 13, D-76133 Karlsruhe ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at andrias, 16: Vorwort 5 Vorwort che gegenüber dem ursprünglichen Arbeitsplan unvermeidbar: Eine Reihe von Objekten, die In der vorliegenden Arbeit sind Ergebnisse von nochmals neue Felduntersuchungen notwendig Untersuchungen zusammengestellt, die teil­ gemacht hätten, wurde nicht mehr einbezogen weise schon vor mehreren Jahrzehnten begon­ und paläolimnologische Aspekte konnten nur nen wurden: In der ersten Hälfte der siebziger noch zum Teil verfolgt werden. Aber auch in die­ Jahre habe ich im Staatlichen Museum für Natur­ ser eingeschränkten Form scheint mir die Veröf­ kunde in Karlsruhe (damals: Landessammlungen fentlichung sinnvoll, kann sie doch - unter Einbe­ für Naturkunde) unter dem Titel „Palynologische, ziehung inzwischen vorliegender Arbeiten ande­ großrestanalytische und paläolimnologische Un­ rer Autoren - den gegenwärtigen Kenntnisstand tersuchungen im Schwarzwald“ ein Arbeitspro­ umreißen, auf noch bestehende Lücken hinwei- gramm entworfen, das zum Ziel hatte, die Ent­ sen, offene Fragen ansprechen und damit der wicklungsgeschichte wichtiger, bis dahin erst zukünftigen Forschung die eine oder andere An­ unzureichend oder gar nicht bearbeiteter Seen regung geben.
    [Show full text]
  • Der Belchengipfel
    Rundweg R2 und Maßnahmen des Naturschutzgroßprojekts am Belchen Legende Herzlich Willkommen Der Belchengipfel n g a Rundweg R2 am Belchengipfel Herzlich Willkommen im Naturschutzgebiet „Belchen“ h d und im Kerngebiet des Naturschutzgroßprojekts! r Naturschutzgroßprojekt Markierter Infopunkt - die Informationen hierzu o 1 MÜNSTERTAL entnehmen Sie bitte der Rückseite dieses Lernen Sie den Gipfel des schönsten Bergs des Südschwarz- N Feldberg-Belchen-Oberes Wiesental 5 Faltblatts oder Sie nutzen mit Ihrem Smart- walds während eines gut halbstündigen Spaziergangs e l c h e AITERN phone den QR-Code am Markierungsschild. kennen. Auf dem etwa 1,6 Kilometer langen Belchengipfel- B n Rundweg R2 erhalten Sie Informationen zur Landschaft 1414 A Maßnahme des Naturschutzgroßprojekts NATURSCHUTZGEBIET H Talstation und zu den Besonderheiten, die Sie hier entdecken können. 6 Zusätzlich werden Ihnen einige Naturschutzmaßnahmen 4 3 D Maßnahme zur Vernetzung von Lebensräumen vorgestellt, die durchgeführt wurden, um die Eigenart und 2 A Schönheit des Belchen zu erhalten. c h S e l Grenze Naturschutzgebiet „Belchen“ K E ü d Aus Rücksicht auf die Landschaft wurde auf das Aufstellen e 1 h E h weiterer Informationstafeln verzichtet. Anstatt dessen Rapsfelsen Belchenhaus Kartengrundlage o a wurden an sechs Stellen am Rundweg Markierungsschilder H Digitales Orthophoto 1:10.000 n angebracht. Die jeweilige Zahl verweist auf die © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung g Beschreibungen und Erläuterungen in diesem Faltblatt. F A SCHÖNENBERG Baden-Württemberg (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.2-A/1160 D Falls Sie das Faltblatt nicht zur Zweckverband Naturschutzgroßprojekt Feldberg-Belchen-Oberes Wiesental Hand haben, können Sie sich F Profil E Rundweg R2 diese Informationen auch über Belchengipfel Ihr Smartphone anzeigen lassen.
    [Show full text]
  • Southern Black Forest (M-ID: 2635)
    +49 (0)40 468 992 48 Mo-Fr. 10:00h to 19.00h Southern Black Forest (M-ID: 2635) https://www.motourismo.com/en/listings/2635-southern-black-forest from €740.00 Dates and duration (days) On request 6 days 05/11/2022 - 05/16/2022 6 days 06/15/2022 - 06/20/2022 6 days 07/13/2022 - 07/18/2022 6 days 08/03/2022 - 08/08/2022 6 days 09/07/2022 - 09/12/2022 6 days 10/07/2022 - 10/12/2022 6 days Why not take a short holiday, here in the southern Black Forest, and I promise you, appetite comes with eating, or rather riding. Ratzfatz finds it very difficult to ride home afterwards. Titisee, Schluchsee and Feldberg are perhaps the most your mouth, here they are: famous trademarks of the southern Black Forest, and are . indeed strong tourist magnets. But for the connoisseur the - Belchen 1414m (the most beautiful) Southern Black Forest has much more to offer, especially if - Blue 1165m (the most western) he is a motorcyclist. Away from the well known routes there - Feldberg 1493m (the highest) are endless winding roads that are just waiting to be - Herzogenhorn 1265m discovered. - Schauinsland 1284m (with the fantastic view) Via small roads and winding forest roads you reach clear - Silver Mountain 1358m heights with wonderful views and distant views. So we will - Stübenwasen 1386m of course stop every now and then to let our eyes feast or - Dead man 1321m (the most remote) to make the photographer's heart beat faster. To the tour description: curves, bends, view, curves, enjoy, At the end of the tour, it is probably only the strained seat wow! ( approx.
    [Show full text]
  • Erlebniskalender 2021
    WIR SEHEN UNS DRAUSSEN! Erlebniskalender 2021 Biosphärengebiet Schwarzwald Den Blick nach vorne richten Kulturlandschaft. Wir bauen unsere Angebote weiter aus: Des- halb gibt es neben Schauinsland, Belchen und Herzogenhorn Sehr geehrte Gäste, neue Führungen in Kernzonen des Schutzgebiets auf dem Wild- sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, nispfad im St. Wilhelmer Tal sowie mit unserem Geschäftsführer Walter Kemkes in Häusern und am Belchen. Sie finden im Ka- auch das Biosphärengebiet Schwarzwald hat- lender zudem sechs Themenwege, die an unterschiedlichen Orten te 2020 viele neue Herausforderungen infolge im Biosphärengebiet liegen und durch das Land im Förderpro- der Corona-Pandemie zu bewältigen. Insbesondere für die Gas- gramm unterstützt wurden. tronomie, Übernachtungsbetriebe und touristischen Anbiete- rinnen und Anbieter bedeutete es einen starken Einschnitt. Mich Besuchen Sie unsere Partnerbetriebe, die sich dem Gedanken des haben vor allem die Flexibilität, der Unternehmergeist und der nachhaltigen Wirtschaftens verschrieben haben und Ihnen vor- Mut der Branchen beeindruckt, die sich auch von noch so großen bildliche Gastgeber sind. Die Hinterwälder Wochen im Oktober Widrigkeiten über viele Monate nicht haben abschrecken lassen. sind inzwischen als regionales Genusserlebnis etabliert. Sie bieten Richten wir den Blick nach vorne und vertrauen wir auf unsere Ihnen die Chance, kulinarisch Köstliches zu erfahren und gleich- Stärken, die uns schon viele Prüfungen haben meistern lassen. zeitig zur Erhaltung einer alten Nutztierrasse beizutragen.
    [Show full text]
  • Wandervorschläge Zum Mollenbachfest
    Wandervorschläge zum Mollenbachfest 1.) Todtnau - Mollenbachhütte: 3,1km - 266Hm - 1h Gehzeit Um von Todtnau zur Mollenbachhütte zu gelangen laufen Sie vom Stadtzentrum aus auf der Feldbergstraße in Richtung Kriegerdenkmal (Schwert). Unterhalb des Kriegerdenkmals befindet sich der Stadtgarten mit der Wassertretstelle. Hier geht es unter der B317 hindurch. Nach der Unterführung biegen Sie links ab und laufen den Tholusweg hinauf, der in einen Waldweg übergeht. Diesem können Sie bis zur Hütte bergauf folgen. 2.) Todtnau - Hasenhorn - Mollenbachhütte: 3,8km - 71Hm - 1:10h Gehzeit Nachdem Sie entspannt mit der Hasenhornbahn die meisten Höhenmeter hinter sich gelassen haben, laufen Sie ein kurzes Stück wieder hinunter an dem Einstieg der Coasterbahn vorbei. An der ersten großen Weggabelung geht es rechts die einzigen Höhenmeter bergauf. Bei der nächsten Weggabelung laufen Sie "geradeaus" weiter auf den linken Weg. Am Ende des Weges biegen Sie links ab und laufen den Weg zur Hütte hinunter. 3.) Todtnau - Hasenhorn - Hasenhornturm - Mollenbachhütte: 4,6km - 127Hm - 1:30h Gehzeit Sie startet mit der bequemen Bergfahrt mit der Hasenhornbahn. Direkt an der Bergstation folgen Sie einem schmalen Pfad bergauf Richtung Bernauer Kreuz. Direkt an der ersten Kreuzung haben Sie die Möglichkeit einen Abstecher zum Hasenhornturm zu machen, ehe Sie wieder von hier aus weiter in Richtung Bernauer Kreuz wandern. An einer Wegkreuzung ca. 1 Kilometer vor dem Bernauer Kreuz biegen Sie links ab und laufen den Berg hinunter am Dr. Tholus-Brunnen vorbei bis zur Mollenbachhütte. 4.) Brandenberg - Mollenbachhütte: 1,8km - 191Hm - 0:45h Gehzeit Nachdem Sie von Todtnau aus die B317 hinaufgekommen sind (Bushaltestelle "Siedlung") laufen Sie die Mollenbachstraße hinauf, bis diese in einen Waldweg übergeht.
    [Show full text]
  • Wanderfahrt in Den Hochschwarzwald „Zwischen Belchen, Feldberg Und Herzogenhorn“ 30
    Wanderfahrt in den Hochschwarzwald „Zwischen Belchen, Feldberg und Herzogenhorn“ 30. September bis 3. Oktober 2017 Feldberg-Hochplateau mit Blick auf die Alpenkette (22.10.2016) Das Flüsschen „Wiese“ entspringt auf 1218 m Höhe unterhalb des Feldbergs (1493 m) und mündet bei Basel (244 m) in den Rhein. Auf 57 km Länge hat es sich tief in den Schwarzwald eingegraben und formte über Jahrmillionen das heutige „Große Wiesental“. Unterhalb von Schopfheim vereinigt sich die „Große Wiese“ mit ihrem größten Nebenfluss, der „Kleinen Wiese“, die aus zwei am Südhang des Belchen (1414 m) sprudelnden Quellen gespeist wird. Auf ihrem Weg zum Rhein fließt die Wiese durch weit über die Region hinaus bekannte Orte, wie z.B. Todtnau, berühmt durch seinen gleichnamigen Wasserfall, der mit einer Fallhöhe von 97 m einer der höchsten in Deutschland ist, oder Schönau, die Geburtsstadt unseres Fußball-Bundestrainers Joachim Löw. Die Kreisstadt Lörrach ist mit rund 48000 Einwohnern kurz vor der Mündung die größte Stadt des Tales, Schopfheim die älteste, urkundlich erstmals erwähnt im Jahr 807. Auf unserer diesjährigen Wanderfahrt wollen wir wie gewohnt in zwei Gruppen die höchsten Erhebungen des Schwarzwaldes erwandern, neben Feldberg und Belchen je nach Witterung auch noch den dritten „1400er“, das Herzogenhorn (1415 m). Diese drei Berge bilden zusammen die höchste Mittelgebirgserhebung Deutschlands und bieten bei schönem Wetter eine grandiose Fernsicht bis weit in die Alpen, das Oberrheintal und die Vogesen. Aber auch den auf 1100 m Höhe gelegenen Feldsee oder die beeindruckenden Wasserfälle der Region wollen wir in unsere Wanderungen integrieren. Da die Straßen bis in hohe Regionen führen und Seilbahnen vorhanden sind, können die Gipfeltouren für beide Gruppen angeboten werden.
    [Show full text]
  • Managementplan Für Das FFH-Gebiet 8114-311 „Hochschwarzwald Um Den Feldberg Und Bernauer Hochtal“
    Managementplan für das FFH-Gebiet 8114-311 „Hochschwarzwald um den Feldberg und Bernauer Hochtal“ - Bilddokumentation - Auftragnehmer IFÖ & WWL, Bad Krozingen Datum 01. März 2021 Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert (ELER). Natura 2000-Managementplan »Hochschwarzwald um den Bilddokumentation Feldberg und Bernauer Hochtal« Bilddokumentation Bild 1: Kennzeichnend für den Lebensraumtyp [3110] Nährstoffarme Stillgewässer ist das Stachelsporige Brachsenkraut (Isoёtes echinospora), das am Grund des Ostufers des Feldsees wächst. F. Pätzold, 8.09.2018 Bild 2: Der Lebensraumtyp [3110] Nährstoffarme Stillgewässer wird am Ostufer des Feldsees durch einen Bestand des Seebrachsenkrauts (Isoёtes lacustris) gekennzeichnet. F. Pätzold, 8.09.2018 1 Natura 2000-Managementplan »Hochschwarzwald um den Bilddokumentation Feldberg und Bernauer Hochtal« Bild 3: Lebensraumtyp [3260] Fließgewässer mit flutender Wasservegetation an der Menzenschwander Alb mit Sumpf-Wasserstern (Callitriche paludosa agg.). D. Knettel, 26.05.2018 Bild 4: Lebensraumtyp [3260] Fließgewässer mit flutender Wasservegetation: Bergbach bei Todtnau mit felsig- steinigem Sohlsubstrat und Wassermoosen. N. Kannenwischer, 05.07.2018 2 Natura 2000-Managementplan »Hochschwarzwald um den Bilddokumentation Feldberg und Bernauer Hochtal« Bild 5: Oberlauf der Wutach auf dem Feldberggipfel an einem nebligen Tag, mit felsig-steinigem Sohlsubstrat und natürlicher Schwelle mit dichtem Bewuchs aus Wassermoosen als Kennzeichen des Lebensraumtyp [3260] Fließgewässer mit flutender Wasservegetation.
    [Show full text]
  • Rest and Relaxation
    Nominal price € 5,50 ISBN 978-3-9821316-1-0 RETREAT RECOVER RECHARGE Issue 2020 Unwind, awaken the senses, and connect with yourself: how nature’s rhythm thesenses,andconnect withyourself:hownature’srhythm Unwind, awaken Rest andrelaxation Rest The magazinefromGermany’sfeel-goodregion can soothethemindandbody › Besondere, nachgewiesene Reinheit des Wassers › Garantierte Natürlichkeit aus geschützten Quellen › Strengere Grenzwerte als gesetzlich vorgesehen › Engagement in Natur- und Wasserschutz www.bad-duerrheimer.de/bio The magazine from Germany’s feel-good region The desire to simply drop everything and leave in order to find and connect with ourselves is something we can all relate to at times. It means embracing new perspectives, rediscovering who we are, and Retreat coming back refreshed. Pinnacle of happiness in the morning sun 4 We invite you to broaden your horizons and join us on a journey to Water, the elixir of life 6 inner peace, relaxation, and new discoveries, which we have divided into three sections: Retreat, Recover, and Recharge. On this jour- In the untamed forest wilderness 10 ney, we guide you to places that will reinvigorate the body and send the spirit soaring. Finding quiet refuge 12 Let yourself get swept away by this magazine to a region perfect for escaping the daily grind, finding inner balance, and enjoying some Recover rest and relaxation. Get to know landscapes with therapeutic quali- ties that can invigorate and heal. Making time for the psyche 16 Discovering slowness 18 We hope you enjoy the journey! Cross
    [Show full text]