Biosphere Reserves in Germany 1 4
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
STADT TODTNAUTODTNAU Luftkurort Im Südlichen Hochschwarzwald
STADTSTADT TODTNAUTODTNAU Luftkurort im südlichen Hochschwarzwald Neuauflage 2005/2006 Stadt Todtnau Herzlich willkommen in Todtnau mit Stadtteilen Aftersteg, Brandenberg-Fahl, Geschwend, Herrenschwand, Muggenbrunn, Präg, Schlechtnau, Todtnauberg Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste unserer Gemeinde. Die Schwarzwald-Stadt Todtnau begrüßt Sie sehr herzlich und wünscht Ihnen, dass Sie sich als Neubürger oder Gast hier wohlfühlen werden. Einen kleinen Beitrag zum besseren Kennenlernen Ihrer neuen Umgebung möchten wir mit diesem „Stadtführer“ leisten. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, so stehen Ihnen meine Mitarbeiter und ich gerne zur Verfügung. Ich hoffe, dass diese Broschüre auch den eingesessenen Bürgern noch manche nützliche Information vermittelt. Mit freundlichen Grüßen Andreas Wießner (Bürgermeister) 1 Stadt Todtnau Geschichte Die Besiedlung des oberen Wiesentales geht in das Ende des 6. Jahr- Folgende Chroniken sind erhältlich: hunderts zurück, als die von Norddeutschland nach Süden stoßenden Im örtlichen Buchhandel: „TODTNAU Stadt und Ferienland im südlichen Alemannen sich in den Haupttälern des Südschwarzwaldes ansiedelten. Hochschwarzwald“, erschienen 1990. Der Name Todtnau erscheint erstmals 1025 in einer Urkunde Kaiser Bei der Ortsverwaltung Todtnauberg: „Geschichte des Dorfes Todtnau- Konrads II., durch die dieser dem Kloster Murbach im Elsaß Besitz, berg“, erschienen 1966. Immunität, Zollfreiheit im Reich und freie Abtwahl bestätigt und die Bei der Ortsverwaltung Präg: Ortsgeschichte, erschienen 1965 und „700 von seinem Vorgänger, Kaiser Heinrich II., entzogenen und an Bischof Jahre Ortsgeschichte und Chronik von Präg und Herrenschwand“ er- Adalberdo von Basel verliehenen Grundstücke von Hettenheim (Etten- schienen 1995. heim?), Wasenweiler und „Toutenouua“ zurück gibt. Aus der ursprüng- Bei der Ortsverwaltung Aftersteg: „Ein Schwarzwalddorf im Wandel der lichen Schreibweise wurde später Tottenowe, Totteno, Tottenowa, Tot- Zeit“, erschienen 1999. -
Inhalt 17 16
18 Inhalt 17 16 Einstieg .............................................................................. 5 Die Berge ......................................................................... 8 15 14 13 Der Süden – von Zell bis Schönau......................10 11 12 10 1 Hohe Möhr ..............................................................12 2 Rohrenkopf .............................................................20 3 Zeller Blauen ...........................................................28 9 4 Hochkopf .................................................................36 5 Kreuz..........................................................................45 8 6 Hochgscheid ...........................................................52 7 Die Mitte – von Schönau bis Todtnau...............60 6 7 Staldenkopf .............................................................62 5 8 Blößling ....................................................................70 4 9 Sengalenkopf .........................................................78 10 Hasenhorn ...............................................................86 11 Belchen .....................................................................94 12 Rollspitz ................................................................. 102 13 Knöpfl esbrunnen ............................................... 110 3 Der Norden – von Todtnau bis Feldberg ..... 118 14 Herzogenhorn ..................................................... 120 2 15 Silberberg ............................................................. 128 -
Schülerbetriebspraktikum Klasse 9/10
Schülerbetriebspraktikum Klasse 9/10 Betrieb Adresse Albert Schweizer Schule Prof. Hilgenfeldt- Str. 19a, 19322 Wittenberge Agrargenossenschaft Karstädt e.G. Putlitzer Str. 14, 19357 Karstädt Agrargenossenschaft Quitzow Dorfstr. 35 a, 19348 Quitzow Appartmenthotel Wittenberge Schillerplatz 1, 19322 Wittenberge Architekturbüro Peetz Wilhelmstr. 25, 19322 Wittenberge Augenblicke Bahnst. 39, 19322 Wittenberge Austrotherm Dämmstoffe GmbH Hirtenweg 15, 19322 Wittenberge Auto Frahm Bahnstr. 25, 19336 Bad Wilsnack Auto Komplett Pella Bürgerstr. 40, 19322 Wittenberge Autohaus Förster Lindenberger Str. 24, 19322 Wittenberge Autohaus Ilgeroth GmbH & Co. KG Lenzener Str. 35, 19322 Wittenberge Autohaus Lenzen Elbe Lange Felder 1, 19309 Lenzen Autoservice Distelkam Wittenberge Lenzener Str. 27, 19322 Wittenberge Autohaus Dinnebier GmbH Lindenberger Str. 6, 19322 Wittenberge Autohaus Ebers Bentwischer Weg 56, 19322 Wittenberge Autohaus Mayer Lindenberger Str. 25, 19322 Wittenberge Autohaus Mayer Legder Chaussee 6, 19336 Bad Wilsnack Autohaus Gläss e. K. Hirtenweg 2, 19322 Wittenberge Autoprofi Prignitz Lenzener Chaussee 63, 19322 Wittenberge Autoshop Dobrzinski Lenzener Str. 29, 19348 Perleberg AWO Seniorenzentrum Bad Wilsnack Legder Chaussee 2, 19336 Bad Wilsnack !1 AWO Seniorenpflegezentrum Wittenberge Stein-Hardenberg-Str. 10, 19322 Wittenberge Baufachzentrum Wittenberge Wahrenberger Str. 76, 19322 Wittenberge Bausemer Sanitär Lindenstr. 3, 19348 Perleberg Bauzimmerei Mirko Gierz Wittenberge Rabensteig 10, 19322 Wittenberge Bauzimmerei Rose GmbH Wittenberger Str. 22, 19348 Perleberg Bäckerei-Konditorei Ulf Grünberg Neustadt Str. 2, 19309 Lenzen Bäckerei Götz Kyritzer Str. 88, 19322 Wittenberge BB Autocenter Lindenberger Str.5, 19322 Wittenberge Becker Umweltdienste GmbH Bad Wilsnacker Str. 47, 19322 Wittenberge Bildungsstätte Bad Wisnack Am Brink 1, 19336 Bad Wilsnack Bismarck-Apotheke Karl-Marx-Str. 15, 19322 Wittenberge Blechschmidt Industrie- und Gebäudeservice Bad Wilsnacker Str. 48, 19322 Wittenberge Block Ladenbau Bad Wilsnack Heidestr. -
Trekking the Westweg: Through Germany's Black Forest
(Download pdf ebook) Trekking the Westweg: Through Germany's Black Forest Trekking the Westweg: Through Germany's Black Forest Kat Morgenstern DOC | *audiobook | ebooks | Download PDF | ePub #1120367 in Books Cicerone Press Limited 2017-03-31Original language:English 6.75 x .70 x 4.50l, #File Name: 1852847751224 pagesCicerone Press Limited | File size: 48.Mb Kat Morgenstern : Trekking the Westweg: Through Germany's Black Forest before purchasing it in order to gage whether or not it would be worth my time, and all praised Trekking the Westweg: Through Germany's Black Forest: This guidebook is all you need to discover The Westweg, a 285km walk along the length Germany's Black Forest from Pforzheim to Basel. This classic long-distance trail takes around two weeks to walk, in stages of 15-28km. The route is well way-marked and suitable for experienced hikers and those new to long distance walking, though some sections are steep. The Westweg incorporates many of the region's highlights, such the Schwarzwald National Park, the source of the Danube and Lake Titisee. At Titisee there is a choice to make: the western route taking in the Black Forest's highest peak Feldberg and the vineyards of the Markgrflerland, or the quieter eastern route via the Herzogenhorn peak and on to Basel, with all its cultural attractions and old-world charm. With well-maintained and waymarked trails, an efficient public transport system and conveniently placed huts and farmhouse inns, the Black Forest is one of Germany's best-loved walking destinations. Soft-contoured, forest-clad hills, interspersed with pastures and picturesque villages combine on with far-ranging vistas right across the Alpine chain. -
Waldhotel Am Notschreipass
Wanderwegsbeschreibung waldes kennen lernen) und das Schniederlihof- 4. Zwei-Täler-Blick Wanderung Bauernhofmuseum (hier erleben Sie wie die Sie laufen vom Notschrei durch das Natur- 1. Natur-Barfuss-Erlebnis & Bergbauern gewohnt haben). Auch ein Ab- schutzgebiet Langenbachtal mit Hochmooren Todtnauer Wasserfall stecher zum Steinwasenpark kann eingebaut zum Trubelsmattskopf. Dann zu den Wasser- Vom Waldhotel am Notschrei wandern Sie über werden, wobei man sich hier alleine gut schon büttenen über den Köpfle mit Alpensichtpano- die Biathlon-Anlage zum Spänplatz Richtung einen halben Tag oder länger aufhalten kann. rama. Dann über das Gschwender Hölzle zum Holzschlagbachtal. An der Klusenbrücke hinauf Unten bei der Kirche angekommen laufen Sie Dachrain, hinunter zum Panorama-Höhenweg zum Ratschert. Dann auf dem Panoramaweg durch das Dorf zum Sägewerk und durch den mit Blick in das Wiedener Tal und zum Belchen. vorbei am Jakobuskreuz, entlang des Heidegger Kohlwald zurück zum Waldhotel. Sie können die Dann hinauf zur Höhenalm Knöpflesbrunnen. Waldhotel am Notschrei Philosophenweges zum Ennerbach. Von dort ganze Tour auch abkürzen, wenn Sie mit dem Zurück zur Haspacher Höhe über den oberen In malerischer Allein-Lage auf 1121m zwischen Wanderwegenetz über die Berger Höhe hinunter zum höchsten Bus kostenfrei bis zur nächsten Station „Halde“ Rüttewaldweg zum Dachsrain. Vom Dachsrain Feldberg, Belchen und Schauinsland/Freiburg Naturwasserfall Deutschlands, dem Todtnauer fahren oder Ihren PKW dort auf dem Wander- rund um Ihr Wanderideehotel mit herrlichem Panorama ins Todtnauer Tal liegt das Waldhotel am Notschreipass. Ihre op- Wasserfall. Von hier über Aftersteg an der Kneip- parkplatz abstellen. hinunter nach Muggenbrunn. Von dort mit Ihrer timale Ausgangslage für Wanderungen auf den Waldhotel am Notschrei panlage vorbei nach Muggenbrunn. -
Wandern. Wellness. Wintersport. Natur Genießen Im Bernauer Hochtal
www.bernau-schwarzwald.de Premiumweg Wiesenpfade, Weitblicke und Hüttenvesper: Bernauer Hochtal Steig Winter-Erlebnis Weiß und eiskalt: Schneeskulpturen-Festival Feinschmeckertal Die Krönung für regionale Genießer: Bernauer Naturparkwirte Wandern. Wellness. Wintersport. Natur genießen im Bernauer Hochtal. Urlaubsmagazin Bernau Unser Bernauer Hochtal – Natur pur 8 km lang, 4 km breit Im Südschwarzwald, südlich des Feldbergs Nach Süden hin offen Höhenklima: 900 bis 1.415 m 3.800 ha, davon 2.000 ha Wald und 1.500 ha Wiesen und Bergweiden Feldberg Herzogenhorn 1.493 m 1.415 m Krunkelbach-Hütte 1.294 m Hof Dorf Riggenbach Innerlehen Kaiserhaus Gass Altenrond Unterlehen Oberlehen Weierle 2 • Urlaubsmagazin Bernau Urlaubsmagazin Bernau • 3 Herzlich willkommen • Genießen Seite 20 Herzlich willkommen Schön, dass Sie sich für Bernau interessieren. In diesem Holz. Urlaubsmagazin nehmen wir Sie mit auf einen Streifzug Kunst. durch die vielfältigen Angebote des Bernauer Hochtals. Handwerk. Seine weite offene Lage zwischen 900 und 1.415 m süd- Seite 30 lich des Feldberggebiets ist einzigartig im Schwarzwald. Bekannt ist Bernau auch weit über die Region hinaus für sein Kulturangebot mit dem Hans-Thoma-Kunst- museum und dem Holzschneflermuseum Resenhof. Ein Höhepunkt ist inzwischen auch das Schneeskulpturen- Festival, das Tausende von Besuchern anzieht. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihre Gemeinde Bernau im Schwarzwald Wandertipps Seite 10 INKLUSIV GÄSTEKARTE Im Urlaub leicht gespart! Ab einer Übernachtung haben Sie freie Fahrt mit Bus und Bahn in der gesamten Ferienregion Schwarz- wald. Ab zwei Übernachtungen gibt es freien Eintritt in die Museen und zu den Veranstaltungen in Bernau. Trumpf ist das gratis Skifahren an den Bernauer Liften und auf den Loipen. -
Seen Und Moore Des Schwarzwaldes Als Zeugen Spätglazialen Und Holozänen Vegetationswandels
©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at Seen und Moore des Schwarzwaldes als Zeugen spätglazialen und holozänen Vegetationswandels Stratigraphische, pollenanalytische und großrestanalytische Untersuchungen von G erhard Lang ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at 4 Dem Andenken an Erich O. O berdörfer (1905-2002) gewidmet ISSN 0721-6513 Herausgeber: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Redaktion und Schriftleitung: Dr. R. Trusch , Prof. Dr. V. Wirth Gestaltung und Druck des Bandes: Guide Druck GmbH, Tübingen Autor: Prof. Dr. G. Ummg, Friedrich-Ebert-Straße 70, D-88400 Blberach © Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Erbprinzenstraße 13, D-76133 Karlsruhe ©Staatl. Mus. f. Naturkde Karlsruhe & Naturwiss. Ver. Karlsruhe e.V.; download unter www.zobodat.at andrias, 16: Vorwort 5 Vorwort che gegenüber dem ursprünglichen Arbeitsplan unvermeidbar: Eine Reihe von Objekten, die In der vorliegenden Arbeit sind Ergebnisse von nochmals neue Felduntersuchungen notwendig Untersuchungen zusammengestellt, die teil gemacht hätten, wurde nicht mehr einbezogen weise schon vor mehreren Jahrzehnten begon und paläolimnologische Aspekte konnten nur nen wurden: In der ersten Hälfte der siebziger noch zum Teil verfolgt werden. Aber auch in die Jahre habe ich im Staatlichen Museum für Natur ser eingeschränkten Form scheint mir die Veröf kunde in Karlsruhe (damals: Landessammlungen fentlichung sinnvoll, kann sie doch - unter Einbe für Naturkunde) unter dem Titel „Palynologische, ziehung inzwischen vorliegender Arbeiten ande großrestanalytische und paläolimnologische Un rer Autoren - den gegenwärtigen Kenntnisstand tersuchungen im Schwarzwald“ ein Arbeitspro umreißen, auf noch bestehende Lücken hinwei- gramm entworfen, das zum Ziel hatte, die Ent sen, offene Fragen ansprechen und damit der wicklungsgeschichte wichtiger, bis dahin erst zukünftigen Forschung die eine oder andere An unzureichend oder gar nicht bearbeiteter Seen regung geben. -
BAD WILSNACK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Und Energetisches Quartierskonzept „Stadtkern Und Therme“
BAD WILSNACK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 und Energetisches Quartierskonzept „Stadtkern und Therme“ Integriertes Stadtentwicklungskonzept | Energetisches Quartiersentwicklungskonzept – Stadtkern + Therme 2 Stadt Bad Wilsnack Auftraggeber Amt Bad Wilsnack/Weisen Am Markt 1 19336 Bad Wilsnack Bauamtsleiter Peter Rollenhagen 038791 999-130 [email protected] Auftragnehmer BIG Städtebau GmbH Wollweberstraße 20 19348 Perleberg 03876 79890 [email protected] Bearbeitung: Claudia Ludwig Susann Heese Jens Trommeshauser Christian Schneider in Zusammenarbeit mit: WEN Consulting GmbH Prenzlauer Promenade 190 13189 Berlin 030 42161581 [email protected] Bearbeitung: Joachim Stöhr Sabine Buschke Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. 3 3 I Integriertes Stadtentwicklungskonzept | Energetisches Quartiersentwicklungskonzept – Stadtkern + Therme 4 Stadt Bad Wilsnack INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung ............................................................................................................................................................. 6 2. Rahmenbedingungen .......................................................................................................................................... 8 2.1 Lage und Funktion im Raum ................................................................................................................................ 8 -
8995-15 RVH Landmarke 7 Engl. 2 Auflage 2015.Indd
Landmark 7 Kohnstein Hill ® On the 17th of November, 2015 in the course of the 38th General Assembly of the UNESCO, the 195 members of the United Nations organization agreed to introduce a new label of distinction. Under this label Geoparks can be designated as UNESCO Global Geoparks. The Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen is amongst the fi rst of 120 UNESCO Global Geoparks worldwide in 33 countries to be awarded this title. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas in which sites and landscapes of international geological signifi cance can be found. Each is supported by an institution responsible for the protection of this geological heritage, for environmental education and for sustainability in regional development which takes into account the interests of the local population. Königslutter 28 ® 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 8 1 Quedlinburg 4 OsterodeOsterode a.H. 9 11 5 13 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausendhahaussenn 12 21 Already in 2002, two associations, one of them the Regionalverband Harz, founded the Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen as a partnership under civil jurisdiction. In the year 2004, 17 European and eight Chinese Geoparks founded the Global Geoparks Network (GGN) under the auspices of the UNESCO. The Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen was incorporated in the same year. In the meantime, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). The regional networks coordinate international cooperation. The summary map above shows the position of all landmarks in the UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen. South Harz Zechstein Belt 1 Kohnstein Hill, Niedersachswerfen On our tour of discovery through the Geopark we come from Ilfeld (in the area covered by Landmark 6 ), either by car on the B4 or with the Harz Narrow Gauge Railway, to Niedersachswerfen. -
Die Kulturhistorische Entwicklung Und Nutzung Der Karstlandschah Südharz
Die kulturhistorische Entwicklung und Nutzung der Karstlandschah Südharz Steffi Rahland; Heinz Naack Ein großer Teil der Karstlandschaft des Südharzes die Hermunduren, ein. Sie vermischten sich mit den grenzt an den Nordrand des fruchtbaren Tales hier schon ansässigen Volksstämmen. der Goldenen Aue. Diese schmale Niederung, Die ältesten Anlagen im Gebiet, die Wallburgen auf von der Helme durchflossen, ist der Ausgangs dem Arnsberg und auf der Queste bei Questenberg punkt der menschlichen Nutzung des Südharzran• (187) wurden in der frühen Eisenzeit errichtet. Die des. Bereits vor rund 7000 Jahren, in der Jung Anlage auf der Queste hat den Charakter einer steinzeit, begann hier die Siedlungsgeschichte. Volksburg und eines geschützten Kultplatzes. Bei den ersten Siedlern handelte es sich um Men Die natürlichen Bedingungen gaben den Menschen schen, die sich durch den Anbau von Kulturpflan der Eisenzeit die Möglichkeit, Eisenerz zu gewin zen, wie z.B. Getreide, und das Halten von Haus nen und zu verarbeiten. Den für die Verhüttung tieren ihre Nahrungsgrundlage erarbeiteten. Die notwendigen Brennstoff stellte man durch Verkoh Archäologie bezeichnet diese Kulturstufe als len von Holz her. Die Verhüttung erfolgte in Bandkeramik. Umfangreiche Auenlehmbildungen Schmelzöfen. Reste solcher Anlagen wurden bisher aus dieser Zeit weisen auf eine starke Erosion hin, bei Sangerhausen und Brücken gefunden. Mögli• die vermutlich durch Rodungen und Ackerbau cherweise war das der Beginn einer jahrhunderte ausgelöst wurde. Das sind die ersten uns bekann langen bergbaulichen Nutzung sowie der Entwick ten Umweltveränderungen in diesem Gebiet, die lung des Hüttenwesens am Südharzrand. Dadurch durch menschliche Einflüsse verursacht wurden. kam es abermals zu einem nachhaltigen Eingriff in Für ihre Siedlungen bevorzugten die Menschen in die Naturlandschaft. -
Der Landkreis Nordhausen
Begrüßung Tretet nur getrost diese Broschüre einen aus- führlichen Behördenwegwei- herein, sollet wohl ser an. Auch wichtige andere empfangen sein! Adressen und Sehenswürdig- keiten in unserem von der Natur besonders abwechs- Es sei mir als Landrat des lungsreich ausgestatteten Landkreises Nordhausen er- Landkreis möchten wir nen- laubt, Sie mit dem oben zitier- nen und vorstellen. ten klassischen Spruch im Landratsamt Nordhausen zu Ich danke den Inserenten, die begrüßen. den Druck dieses Wegweisers ermöglichten. Uns ist es ein Bedürfnis, daß derjenige, der unsere Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter in den Verwaltungsgebäuden aufsucht, gut geleitet dorthin Joachim Claus findet. Deshalb bietet Ihnen Landrat 1 Der Landkreis Nordhausen Der Landkreis Nordhausen befindet sich im dem Ausbau der Gewässer besteht in der Maße Franken diesen Raum. Mit der Wahl nördlichsten Teil des Freistaates Thüringen. Erhaltung und Wiederherstellung der des sächsischen Herzogs Heinrich zum Die Menschen sprechen die Nordthüringer natürlichen Verhältnisse an den Fließ- deutschen König Heinrich I. änderte sich das. Mundart. Als Städte liegen auf dem 711 km2 und Standgewässern. Renaturierungs- Er und seine Nachfolger legten rings um großen Territorium die große kreisan- bzw. Rückbaumaßnahmen an Wasserläu- den Harz Pfalzen, Königshöfe und Burgen gehörige Stadt Nordhausen, Bleicherode, fen werden dort, wo es möglich ist, durch- an, aus denen sich oft Städte entwickelten. Ellrich und Heringen. geführt. In den Flußtälern der Helme und Eine von diesen war Nordhausen, dessen Wipper befindet sich fruchtbares Flachland. erste urkundliche Erwähnung im Jahre Der Landkreis erstreckt sich von der Hain- Besonders berühmt ist die „Goldene Aue“. 927 erfolgte. Im frühen Mittelalter war leite im Süden bis in die Harzberge im der Harzraum also der politische Mittelpunkt Norden, vom Quellgebiet der Helme im Der Pflanzenreichtum unserer Landschaft des deutschen Reiches. -
ELFI KAPITEL 1 Abschlußbericht Aufgabenstellung Und Rahmenbedingungen
ELFI KAPITEL 1 Abschlußbericht Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen Tab. 1.9-1: Veröffentlichungen und Tagungsbeiträge mit Bezug zur Ökologie der Elbefische im Zeitraum des Verbundprojekts „Ökologie der Elbefische“ von 3/1997 bis 8/2002. Publikationen/Diplomarbeiten 1 Aßmuth, T., Dirksen, Biozönotische Untersuchungen in der Elbe. In (ATV-DVWK [Hrsg.]). M., Pusch, M., Thiel, Die Elbe und ihre Nebenflüsse – Belastung, Trends, Bewertung Per- R. & Zimmermann- spektiven, 36–38. Timm, H. (2000) 2 Buslovich, Y. (1999) Habitat- und Nahrungspräferenzen juveniler Barben, Diplomarbeit, Universität Hamburg (IHF). 3 Ehrchen, A. (2000) Habitatnutzung juveniler and adulter Fische im Bereich der mittleren Elbe. Diplomarbeit, Universität Hamburg (IHF). 4 Fladung, E. (1998) Buhnenfelder – Ersatzlebensraum für Fische oder Beeinträchtigung der Fischerei? Vortragsband der 12. SVK – Fischereitagung, Pots- dam, 20./21.1.1998 (IfB). 5 Fladung, E. (1998) Untersuchungen zu Fischbestandsstrukturen und fischereilicher Pro- duktivität von Buhnenfeldern der Mittelelbe. In (Geller, W. et al. [Hrsg.]), Gewässerschutz im Einzugsgebiet der Elbe. B.G. Teubner, Stuttgart, Leipzig, 237 - 238 (IfB). 6 Fladung, E. (2000) Untersuchungen zu Fischbestandsstrukturen und fischereilicher Pro- duktivität von Buhnenfeldern der Mittelelbe. In (BFG/PROJEKT- GRUPPE ELBE-ÖKOLOGIE [Hrsg.]), Statusseminar Elbe-Ökologie, Tagungsband. Mitteilungsreihe der BfG/Projektgruppe Elbe-Ökologie 6, 202-203. 7 Fladung, E. (2002) Der präadulte/adulte Fischbestand in Buhnenfeldern und Leitwerken der Mittelelbe. Z. f. Fischk. Suppl. Bd. 1, 101-120. 8 Fladung, E. (2002) Untersuchungen zum adulten Fischbestand im Hauptstrom (Fahrrin- ne) der Mittelelbe. Z. f. Fischk. Suppl. Bd. 1, 121-131. 9 Fladung, E., Scholten, Modelling the habitat preferences of preadult and adult fishes in the M. & Thiel, R. (2003) shoreline of the large lowland river.