Heimatmuseum Streuobstwiese Südbaden

Natur genießen – Natur erhalten Streuobstbau ist ... Machen Sie mit! An dieser Stelle wollen wir Ihnen vor Ort einen ... eine Form des Obstbaus, bei welcher mit Für die Erhaltung der Streuobstwiesen kann je- Eindruck vermitteln von der Schönheit und Be- umweltverträglichen Bewirtscha ungsmetho- der einen Beitrag leisten. Der Einsatz lohnt sich deutung der Streuobstwiesen für unsere Natur den Obst auf hochstämmigen Baumformen er- auf jeden Fall – für die Natur und für Sie! und Landscha . Zahlreiche neu gep anzte und zeugt wird. Die Bäume stehen im Gegensatz zu Neue Bäume p anzen! schon seit vielen Jahren hier wachsende Apfel- niederstämmigen Plantagenobstanlagen häu g Wir zeigen Ihnen auf der nächsten Tafel welche und Birnensorten spiegeln eine Vielfalt, die es „verstreut“ in der Landscha . Sorten geeignet sind. zu erhalten gilt. Das „Heimatmuseum Streu- obst wiesen“ be ndet sich an drei verschiedenen Bäume durch P ege erhalten Stand orten: Obstbäume müssen vor allem anfangs ö ers ge- schnitten werden.

B31

Bewusstes Einkaufen Färber © Alexander Lenzkirch Lö ngen Heimatmuseum Streuobstwiese Achten Sie beim Kauf von fri- Ewattingen B315 schem Obst oder von Obstpro- dukten, wie z.B. Sä en, auf Der NABU ist in Südbaden mit fast 5000 Mitgliedern einer der größten Umweltverbände in der Region. regionale Herkun und alte Er hat sich zum Ziel gesetzt, die großartigen Natur- Bonndorf B500 Sorten. Machen Sie einen schätze zwischen Rhein und Schwarzwald zu be- Südbaden wahren. Geschmackstest – es ist er- Der NABU möchte deshalb Menschen dafür begeistern, sich durch ge- staunlich, wie unterschied- meinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Informationen bei Heimatmuseum Streuobstwiese in Ortsrandlage. der Ortsgruppe NABU Südbaden, Habsburgerstr. 9 in 79104 Streuobstwiese lich verschiedene Obstsor- oder www.nabu-suedbaden.de ten aussehen, sich anfühlen Birkendorf und vor allem schmecken. Heimatmuseum Eine lange Geschichte Streuobstwiese Der NABU vergibt Quali- Obermettingen tätszeichen für umweltver- Herzlich willkommen im Ühlingen In der Jungsteinzeit wurde das natürlich in den Wäldern vorkommende Wildobst genutzt. trägliche Streuobstprodukte. Der Naturpark Südschwarzwald ist ein Gemeinschafts projekt von fünf Landkreisen und 110 Städten und Gemeinden der Region. Die Römer brachten erste Kulturformen von Ap- Eine grundlegende Aufgabe des Vereins besteht darin, die Region, ihre fel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen zu uns, die Wirtschaft und insbesondere auch den Tourismus im Einklang mit Natur Sehen Sie diese Landscha mit neuen Augen, lau- und Landschaft zu fördern. schen Sie den Stimmen der Vögel und Insekten im Mittelalter in Klöstern und Herrscha sgütern Wir helfen Ihnen weiter Ziel ist es, wertvolle Lebensräume nachhaltig zu bewahren, zu p egen weitergezüchtet wurden. Aufgeklärte Landes- und weiterzuentwickeln. Ganz konkret unterstützt der Naturpark Süd- und schmecken Sie die unterschiedlichen Obst- Der NABU Südbaden hat eine Broschüre und meh- schwarzwald daher auch den Erhalt von Streuobstwiesen als Elemente herren förderten den Obstbau als gesunde Nah- sorten – Naturgenuß mit allen Sinnen eben! rere Faltblätter herausgegeben, die Ihnen weite- des kulturellen Erbes und als Lebensraum typischer und seltener Tier- rungsquelle nach dem Dreißigjährigen Krieg. arten. Weitere Informationen: re Informationen rund um das Heimatmuseum www.naturpark-suedschwarzwald.de Der Streuobstbau in Südbaden erlebte vom 18. bieten. Noch ausführlichere Tipps  nden Sie im Jahrhundert an eine Blütezeit. Internet unter www.streuobst.de. Diese Tafel wurde gefördert durch den Naturpark Südschwarzwald mit Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges begann Mitteln der Europäischen Union und der Lotterie Glücksspirale. mit dem Wirtscha swunder der Niedergang des Sachkundige Ansprech partner vor Ort Streuobstbaus. Die Vernichtung hochstämmiger Dr. Klaus Preiser (Ortsvorsteher Obermettingen) Obstbäume wurde von der EU gefördert, viele Ortscha sverwaltung Obermettingen, Flächen wurden zu Niederstamm-Kulturen. Mauchener Str. 1, 79777 Ühlingen- Birkendorf, Seit Anfang der 1980er Jahre bemühen sich Na- Tel. 07743 / 15 42 turschützer, Landwirte, ö entliche Hand und Harald Nüssle (NABU Grafenhausen) Keltereien um Schutz und Förderung der Streu- Rosenweg 7, 79865 Grafenhausen, Sparkasse obstbestände in Deutschland. Tel. 07748 / 410 Bonndorf-Stühlingen Heimatmuseum Streuobstwiese Ewattingen Südbaden

Alt aber oho – empfohlene Äpfel mit Birnen vergleichen Ein wertvoller Lebensraum Streuobstwiesen in Ewattingen Sorten für Ewattingen Auch wenn die Obstbäume keine Früchte tragen, Mehr als 5000 verschiedene Tier- und P anzen- Über 3000 Obstsorten wurden bisher gezüchtet. kann man zumindest erkennen, ob man einen arten hat man schon in Streuobstwiesen beob- Viele davon sind bestimmten klimatischen und Apfel- oder Birnbaum vor sich hat. Versuchen Sie achtet. Hochstämmige Obstbäume und abge- landscha lichen Besonderheiten angepasst. Fol- es doch einmal selbst! storbene Äste bilden Biotope für viele Flechten, gende Apfel- und Birnensorten eignen sich be- Versierte Fachleute sind sogar in der Lage, ein- Moose, Pilze oder Insektenlarven. Honigbienen sonders gut für die Region um Ewattingen, einige zelne Sorten schon von weitem zu benennen. und Schmetterlinge sind wichtige Bestäuber in davon wurden hier bereits neu gep anzt. den Streuobstwiesen. Zusammen mit vielen an- Wuchsformen deren Insekten bilden sie die Nahrungsgrundlage Die Äste und Zweige der Apfelbäume (A) stehen für Tierarten wie Gartenrotschwanz, Wendehals Roter Belle eur Sehr sa ig mit hohem Ertrag. eher waagrecht ab und bilden so eine in der Regel oder das Große Mausohr, einer Fledermausart. breite, ausladende Krone. Die Äste der Birne (B)

scheinen dagegen aufgerichtet nach oben zu wei- Färber © Alexander sen, die Krone ist pyramidenförmig hoch. Eingebettet in den Schwarzwald, die Baar und den Randen ist Ewattingen Teil einer kon trast reichen Kulturlandschaft. Winterrambour Wiesensalbei Das Dorf liegt in einer Höhenlage von etwa 730 m ü. M. Krä ige Säure bei wenig Zuckergehalt. Wächst auf kalkhaltigen, über den Steilhängen der weit bekannten Wutachschlucht. tockeneren Böden. Info: Tel. 0 77 09 / 92 96 90 oder www..de

Bohnapfel Gefördert durch den im Jahr 1882 gegründeten Hervorragender Mostapfel. © Alexander Färber Garten- und Obstbauverein wuchs im vergange- A B Gartenrotschwanz Bunter, selten nen Jahrhundert ein Streuobstgürtel um den his- gewordenener Zugvogel. torischen Dor ern, der aufgrund des moderaten Borke Flächenverbrauchs auch heute noch das Ortsbild Blumberger Langstiel Während die Borke des Apfels sich in länglichen, von Ewattingen prägt und positiv belebt. Sehr guter Küchenapfel. senkrechten Schuppen au öst, weist die Birnen- Der Schutz und die P ege der Streuobstwiesen werden auch von der Gemeinde Wutach begrüßt borke durch Quer- und Längsrisse fast würfelför- Wendehals mige Felder auf. Eigenartiger Spechtvogel und unterstützt. Die Vermarktung des Obstes Brettacher mit lauter Stimme. in Ewattingen kann erfreulicherweise über eine Großfrüchtig, herb und erfrischend. ortsansässige Mosterei erfolgen, die den regiona- len Markt beliefert.

Admiral Roter Eiserapfel A B Der prächtige Tagfalter ist Sehr alte Obstsorte, hoher Zuckergehalt. wieder häu ger geworden. Blätter Apfelblätter haben eine dunkelgrüne, wellige Oberseite, die bei Birnenblättern deutlich heller Gartenschläfer Metzer Bratbirne und glänzender ist. Ein Verwandter des Stark wachsender Baum, hohe Erträge. Siebenschläfers.

Schweizer Wasserbirne Großes Mausohr Wie alle Fledermäuse ein Gute Mostbirne, sehr sa ig. A B nachtaktiver Insektenjäger. Birnbäume zeigen besonders farbenprächtiges Herbstlaub. Heimatmuseum Streuobstwiese Obermettingen Südbaden

Alt aber oho – empfohlene Äpfel mit Birnen vergleichen Ein wertvoller Lebensraum Streuobstwiesen in Obermettingen Sorten für Obermettingen Auch wenn die Obstbäume keine Früchte tragen, Mehr als 5000 verschiedene Tier- und P anzen- Über 3000 Obstsorten wurden bisher gezüchtet. kann man zumindest erkennen, ob man einen arten hat man schon in Streuobstwiesen beob- Viele davon sind bestimmten klimatischen und Apfel- oder Birnbaum vor sich hat. Versuchen Sie achtet. Hochstämmige Obstbäume und abge- landscha lichen Besonderheiten angepasst. Fol- es doch einmal selbst! storbene Äste bilden Biotope für viele Flechten, gende Apfel- und Birnensorten eignen sich be- Versierte Fachleute sind sogar in der Lage, ein- Moose, Pilze oder Insektenlarven. Honigbienen sonders gut für die Region um Obermettingen, zelne Sorten schon von weitem zu benennen. und Schmetterlinge sind wichtige Bestäuber in einige davon wurden hier bereits neu gep anzt. den Streuobstwiesen. Zusammen mit vielen an- Wuchsformen deren Insekten bilden sie die Nahrungsgrundlage Die Äste und Zweige der Apfelbäume (A) stehen für Tierarten wie Gartenrotschwanz, Wendehals eher waagrecht ab und bilden so eine in der Regel oder das Große Mausohr, einer Fledermausart. Zuccalamaglio breite, ausladende Krone. Die Äste der Birne (B) Harmonisches Zucker-Säure-Verhältnis. scheinen dagegen aufgerichtet nach oben zu wei- sen, die Krone ist pyramidenförmig hoch. Obermettingen – ein Ortsteil der Gemeinde Ühlin gen- Birkendorf – liegt östlich der Steina in einer Höhe von 620 m Beinwell und zählt 224 Einwohner. Aus dem ehemals rein landwirt- Goldparmäne Zeigt Stau- oder Grund- schaftlich geprägten Dorf ist heute eine überwiegende Alte Obstsorte, feiner Geschmack. wassernähe an. Wohngemeinde geworden. Obermettingen gehört zur beliebten Ferienregion „Rothauser Land“. www.uehlingen-birkendorf.de

© Alexander Färber Streuobstwiesen prägen das Ortsbild von Ober- Gartenrotschwanz Blumberger Langstiel A B mettingen schon seit Jahrhunderten. Die vor- Sehr guter Küchenapfel. Bunter, selten gewordenener Zugvogel. handenen z.T. schon sehr alten Streuobstbestän- Borke de (derzeit ca. 1200 Bäume!) um Obermettingen Während die Borke des Apfels sich in länglichen, können nur durch fort laufende Neup anzungen Boikenapfel senkrechten Schuppen au öst, weist die Birnen- erhalten werden. Sa iger Dauerapfel. Der Obermettinger Ortscha srat unterstützt die borke durch Quer- und Längsrisse fast würfelför- Grünspecht mige Felder auf. Finkenvogel, der auch den Bemühungen zur Rettung der Streuobstwiesen. Winter bei uns verbringt. So wurden seit 2001 147 Bäume alter Obstsorten Danzinger Kantapfel  nanziert und von den Grundstückseigentümern Gedeiht in rauen Lagen. gep anzt.

Admiral A B Der prächtige Tagfalter ist Frühe aus Trévoux wieder häu ger geworden. Ausgezeichnete frühe Tafelbirne Blätter Apfelblätter haben eine dunkelgrüne, wellige Oberseite, die bei Birnenblättern deutlich heller Gartenschläfer Gellerts Butterbirne und glänzender ist. Ein Verwandter des Unemp ndlicher, frostharter Baum. Siebenschläfers.

Großes Mausohr Bunte Julibirne Wie alle Fledermäuse ein Obermettingen in den 1930er Jahren und heute – noch im- Widerstandsfähig, sa ig. A B nachtaktiver Insektenjäger. mer bereichern Streuobstbestände das Ortschaftsbild. Heimatmuseum Streuobstwiese Grafenhausen Südbaden

Alt aber oho – empfohlene Äpfel mit Birnen vergleichen Ein wertvoller Lebensraum Streuobstwiesen in Grafenhausen Sorten für Grafenhausen Auch wenn die Obstbäume keine Früchte tragen, Mehr als 5000 verschiedene Tier- und P anzen- Über 3000 Obstsorten wurden bisher gezüchtet. kann man zumindest erkennen, ob man einen arten hat man schon in Streuobstwiesen beob- Viele davon sind bestimmten klimatischen und Apfel- oder Birnbaum vor sich hat. Versuchen Sie achtet. Hochstämmige Obstbäume und abge- landscha lichen Besonderheiten angepasst. Fol- es doch einmal selbst! storbene Äste bilden Biotope für viele Flechten, gende Apfel- und Birnensorten eignen sich be- Versierte Fachleute sind sogar in der Lage, ein- Moose, Pilze oder Insektenlarven. Honigbienen sonders gut für die Region um Grafenhausen, ei- zelne Sorten schon von weitem zu benennen. und Schmetterlinge sind wichtige Bestäuber in nige davon wurden hier bereits neu gep anzt. den Streuobstwiesen. Zusammen mit vielen an- Wuchsformen deren Insekten bilden sie die Nahrungsgrundlage Die Äste und Zweige der Apfelbäume (A) stehen für Tierarten wie Gartenrotschwanz, Wendehals Grahams Jubiläumsapfel eher waagrecht ab und bilden so eine in der Regel oder das Große Mausohr, einer Fledermausart. Guter Koch- und Kuchenapfel. breite, ausladende Krone. Die Äste der Birne (B) scheinen dagegen aufgerichtet nach oben zu wei- sen, die Krone ist pyramidenförmig hoch. Der staatlich anerkannte Luftkurort Grafenhausen ist Teil eines Hochplateaus des süd l ichen Schwarzwaldes, und liegt Kriechender Hahnenfuß auf einer Höhe von 800 bis 1100 m. Die reizvolle Natur- Schöner aus Herrnhut Wächst massenha in gut landschaft – Grafenhausen be ndet sich im Naturpark Süd- Widerstandsfähig, feiner Geschmack. gedüngten Wiesen. schwarzwald – macht diese Gemeinde auch für den Touris- mus interessant. Info: Tel. 0 77 48 / 520 - 40 oder www.grafenhausen.de

© Alexander Färber „Gute Graue“, „Schöner von Herrnhut“ oder Klarapfel Gartenrotschwanz Wertvoller, festhängender Frühapfel. A B „Jakob Fischer“ – Namen von alten, bewährten Bunter, selten gewordenener Zugvogel. Obstsorten, die typisch sind für die alte Kultur- Borke landscha der Streuobstwiesen. Während die Borke des Apfels sich in länglichen, Diese prägten auch die Umgebung von Gra- Jakob Fischer fenhausen und waren wichtiger Bestandteil der Fein weinsäuerlicher Geschmack. senkrechten Schuppen au öst, weist die Birnen- borke durch Quer- und Längsrisse fast würfelför- Selbstversorgung der Bevölkerung mit Obst. Im Grünspecht Frühjahr waren die prächtig blühenden Obst- mige Felder auf. Fällt vor allem durch sei- bäume schon von weitem als blühender Ring Schöner aus Wiltshire ne laute Stimme auf. Gedeiht in rauen Lagen. um Grafenhausen zu sehen. Dieses Kultur- und Naturerbe sollte ebenso wie Baudenkmäler und Kirchen unserer Überzeugung nach erhalten Admiral A B werden. Der prächtige Tagfalter ist Conférence Birne wieder häu ger geworden. Sehr sa ig mit hohem Ertrag. Blätter Apfelblätter haben eine dunkelgrüne, wellige Oberseite, die bei Birnenblättern deutlich heller Gartenschläfer Petersbirne und glänzender ist. Ein Verwandter des Resistent, kann sehr alt werden. Siebenschläfers.

Großes Mausohr Gute Graue Wie alle Fledermäuse ein Stark du end, leichter Zimtgeschmack. A B nachtaktiver Insektenjäger. Neup anzung von Obstbäumen im Jahr 2008.