Der Kraichbach Auf Hockenheimer Gemarkung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Kraichbach Auf Hockenheimer Gemarkung Der Kraichbach auf Hockenheimer Gemarkung Uwe Heidenreich, Erich Losert Der Kraichbach, auch »die Kraich« genannt, prägt das Stadtbild Hockenheims und macht den Ort zu einer Stadt am Fluss. Dieser besondere Reiz wird in Zukunft noch hervorgeho- ben werden durch die Umgestaltung des Flusslaufes, die im Jahr 2019 abgeschlossen ist. Das »Hochwasser- und Ökologieprojekt« (HÖP) vereinbart den Hochwasserschutz mit einer na- turnahen Gestaltung. Die Geschichte des Flusses ist eng mit der Geschichte Hockenheims ver- knüpft . Viele Erinnerungen der Bürgerinnen und Bürger verbinden sich mit dem Kraichbach. Der Flusslauf, Auf Hockenheimer Gemarkung verlief der Alter und Neuer Kraichbach Kraichbach nicht so wie heute. Es existiert noch der Name »Alter Kraichbach« sowohl Der Kraichbach ist ein relativ kleiner Fluss von oberhalb wie unterhalb der Stadt.3 Der Alte insgesamt 59,9 Kilometer Länge, der bei Ster- Kraichbach oberhalb der Stadt verläuft in ei- nenfels im Kraichgau entspringt und westlich nem Bogen südlich vom Ortsrand Hocken- von Ketsch in den Altrhein mündet. Die Be- heim4. Dieser historische Alte Kraichbach zeichnung »Kraich« ist keltischen Ursprungs führte noch in den 1960er-Jahren regelmä- und bedeutet so viel wie Schlamm oder Mo- ßig Wasser. Der heutige Verlauf des Neuen rast.1 Der Name erinnert an die Bodenver- Kraichbaches ab den Breitwiesen am süd- hältnisse in der Kraichniederung, die sich im lichen Ortsrand von Hockenheim auf Ho- Fluss wiederfi nden lassen: Die Kraichniede- ckenheimer Gemarkung kürzte den Fluss- rung ist charakterisiert durch verlandete Alt- lauf ab und begradigte so quasi den Bogen. wasserarme des Kraichbaches und die damit Die Maßnahme diente der Erhöhung der verbundenen nassen Bruch- und Flachmoor- Wasserkraft zur Betreibung der Mühlen im böden mit einem hohen organischen Anteil.2 Ort.5 Die Menschen griff en immer wieder regu- Der Alte Kraichbach unterhalb der Stadt lierend in das Flusssystem ein, zum Teil zur Hockenheim verläuft – temporär wasser- Bewässerung der Wiesen oder auch um die führend – westlich des Landeplatzes des Wasserkraft wirtschaft lich zu nutzen, etwa Sportfl ieger Club Hockenheim e. V. durch für den Betrieb von Mühlen oder als Trans- den Hockenheimer Rheinbogen und mündet portwege auch für Holz. Schon für das 18. in den Kothlachgraben im Gewann Pfaff en- Jahrhundert ist eine Begradigung des Kraich- wiesen. bachs, der ursprünglich in Mäandern verlief, Er fl oss im Hockenheimer Rheinbogen vor belegt. dem Angelhofer Rheindurchstich 1826 über Badische Heimat 1 / 2019 Der Kraichbach auf Hockenheimer Gemarkung 99 099_Heidenreich+Losert_Kraichbach.indd 99 11.03.2019 11:32:25 Verlauf des Alten Kraichbaches von den Breitwiesen über das Oberbruch im südlichen Stadtgebiet Hockenheims, 1871.11 100 Uwe Heidenreich, Erich Losert Badische Heimat 1 / 2019 099_Heidenreich+Losert_Kraichbach.indd 100 11.03.2019 11:32:26 den jetzt rechtsseitig gelegenen Angelhof bei zwischen dem Abzweig Kraichbach/Alter Ketsch in den Rhein.6 Kraichbach bis zum Mühlkanal arbeiten zu können, wurde das Wasser des Kraichbaches über den Alten Kraichbach in den Mühlkanal Historische Entwicklung abgeschlagen. Da der Alte Kraichbach damals und Nutzung des Gewässers schon nicht mehr durchfl ossen war und seine Verbindung zum Neuen Kraichbach auf Höhe Hockenheim liegt an einem schon seit alters des Mühlkanals unterbrochen war, wurde her genutzten wichtigen Verkehrsweg. Bereits eine kurzfristige Verbindung zum Stöcket- die Römer griff en in die Wasserläufe in unse- graben geschaff en, über die das Kraichbach- rer Gegend regulierend ein und verlegten viele wasser abfl oss.8 Bäche wie den Kraichbach und den Kriegbach. Beide Abschnitte des Alten Kraichbaches In älteren Quellen fi ndet sich die Vermutung, dienten noch bis in das 20. Jahrhundert hi- dass die Urbanisierung der Bäche neben der nein der Wiesenwässerung.9 Netze von Be- Wiesenwässerung und der Bereitstellung von und Entwässerungsgräben sorgten für die Wasser im Allgemeinen auch Verteidigungs- Wässerung der Wiesen und den anschließen- zwecken diente.7 Urkundlich belegt ist die den Ablauf des Wassers oberhalb und unter- Begradigung des vorher in Schlingen dahin- halb der Stadt Hockenheim. Eine regelmäßige fl ießenden Kraichbaches von 1772 an. Die Be- Wiesenwässerung wird schon seit den 1960er- mühungen um einen Ausgleich der einzelnen Jahren nördlich und südlich von Hockenheim Interessen, um die Finanzierbarkeit und die nicht mehr betrieben. Immer mehr Landwirte eigentlichen Arbeiten zogen sich über meh- begannen mit dem Umbruch der ehemaligen rere Jahrzehnte hin. Die Anlage des Neuen Wiesenfl ächen, somit wurde die Wässerung Kraichbaches soll um 1790 mit dem Durch- überfl üssig und schädigte nur die eingesäten stich mehrerer Kraichbachschlingen erfolgt Ackerfl ächen. In Folge dieser Entwicklung sein. Eine Karte von 1878 zeigt noch den wurde dann auch die Aufl ösung des Wiesen- alten Verlauf, obwohl zu dem damaligen Zeit- wässerungsverbandes Bachwiesen 1996 bean- punkt die Begradigung schon fast hundert tragt. Jahre vollzogen war. Teilweise wurden die Gräben10 aufgefüllt Im Jahre 1894 wurde unter Bürgermeister und teilweise wuchsen sie unter den aufk om- Zahn der Kraichbach wieder verlegt, dies- menden Gehölzen zu. Insbesondere nach dem mal parallel zu seiner jetzigen Laufrichtung Südring in Richtung Mühlkanal sind manche zur rechten Seite hin. Hintergrund der Maß- Grabenabschnitte inzwischen zum Teil nur nahme war der Wunsch nach einer Erhöhung noch zu erahnen. Die Zäune der Kleingärten der Wasserkraft zur Betreibung der Mühlen stehen zum Teil in der Böschung des ehema- im Ort. ligen Grabenlaufes oder direkt am Rande der In den Jahren 1973 bis 1976 wurde der Böschung.11 Kraichbach nivelliert, dazu wurde er in meh- Im Zuge des Ausbaus der BAB A 61 und rere Abschnitte unterhalb von Reilingen bis in der damit einhergehenden Flurbereinigung die Stadt hinein unterteilt. Im Jahr 1973 fl oss wurde der Alte Kraichbach zum vorläufi g dann auch vorläufi g zum letzten Mal Wasser letzten Male im Jahr 1973 auf einer Gesamt- im Alten Kraichbach. Um in dem Abschnitt länge von 3,6 km verlegt.12 Nach Angaben Badische Heimat 1 / 2019 Der Kraichbach auf Hockenheimer Gemarkung 101 099_Heidenreich+Losert_Kraichbach.indd 101 11.03.2019 11:32:26 Historische Schließanlage am Oberlauf im Oberbruch/Markgräfer Bruch des Alten Kraichbaches/Seitengraben. des Autobahnbetriebsamt Karlsruhe wurde folge des Autobahnbaues seine praktische der Alte Kraichbach in Höhe der Riedwie- und wirtschaft liche Funktion verloren hatte. sen in den ehemaligen Schulwiesengraben zum neu angelegten Autobahnkleeblatt um- geleitet und bekam seine heutige Einmün- Flora und Fauna dung in den Kothlachgraben. Vorher endete der Alte Kraichbach nach der Dammunter- Der Alte Kraichbach zwischen Hockenheim querung im Gewann Herrenteich im Rhein. und Reilingen ist weitgehend trockengefallen Diese Maßnahme wurde in erster Linie zur und wird nicht mehr durch Wasserpfl anzen, Entwässerung der Autobahn durchgeführt, sondern teilweise von feuchtigkeitsliebenden denn der Kraichbach nimmt an mehreren Pfl anzen wie Pfennigkraut und teilweise auch Stellen das abfl ießende Wasser der Autobahn Schilf besiedelt. In den trockeneren Abschnit- auf.13 ten dringt die Brombeere füllend in das ehe- Zusammenfassend kann festgestellt wer- malige Bachbett ein. den, dass der Alte Kraichbach südlich und Der Alte Kraichbach im Hockenheimer nördlich der Stadt Hockenheim, innerhalb Rheinbogen, in Richtung Kothlachgraben, ist der Gemarkungsgrenzen, mit der Aufgabe in weiten Abschnitten temporär wasserfüh- der Wiesenwässerung und der Verlegung in- rend. Die Vegetation ist von daher geprägt 102 Uwe Heidenreich, Erich Losert Badische Heimat 1 / 2019 099_Heidenreich+Losert_Kraichbach.indd 102 11.03.2019 11:32:26 Der neue Kraichbach ist durch die starke Verbauung auch in seiner ökologischen Wer- tigkeit stark beeinträchtigt worden. Belastun- gen aus angrenzenden landwirtschaft lichen Flächen, Kläranlagen, Zufl üssen haben dazu geführt, dass die Gewässerqualität, was Mor- phologie und chemische Belastung betrifft , nicht gut ist. Nach den Kriterien der Wasser- rahmenrichtlinie ist der Kraichbach auf der Gemarkung Hockenheim in die Gewässer- strukturklassen 5 und 6 (stark verändert bis sehr stark verändert) einzustufen.15 Im Zuge der Landesgartenschau 1991 wurden dann schon einmal 500 Meter des Kraichbachs im Bereich von Stiegwiesenpark und Landesgartenschaugelände renaturiert. Dazu war das Betonbett entfernt worden; eine naturnahe Bepfl anzung und die Integ- ration in die Grünzone haben dafür gesorgt, Alter Kraichbach in den Breitwiesen/Markgräfer dass hier heute geradezu eine Idylle mit dich- Bruch, trocken; am Rande Streuobstbäume, im Graben selbst Brombeere, Knoblauchsrauke. tem Bewuchs der Böschung und vielen Vö- geln wie Enten, Graureiher, Kormoran, Eis- vogel und verschiedenen Singvögeln ent- standen ist. Der Bereich gibt vielleicht einen durch Schilf, Wasserschwaden und Sumpf- Vorgeschmack auf die neue Renaturierungs- segge sowie, je nach Wasserstand, teilweise phase im Zuge des Hochwasser- und Ökolo- auch Wasserpfl anzen wie den Wasserstern gieprojekts.16 oder die Brunnenkresse, aber immer nur, wenn er Wasser führt. Davon ab- hängig sind dann auch Wasserschnecken wie die Sumpfdeckelschnecke und die Spitzhornschne- cke oder auch seltenere Muschelarten wie die Ge- meine Kugelmuschel.14 Bei Wasserführung ge- langt auch der Stichling in Teilabschnitte des Alten Kraichbaches im Hocken- heimer Rheinbogens. Die »stoana Brick« zwischen Reilingen und Hockenheim
Recommended publications
  • Hockenheim | Wohnen Am Kraichbach
    DAS STADTQUARTIER IN HOCKENHEIM Das Beste, was man in der Welt haben kann, ist daheim zu sein. Berthold Auerbach 2 3 WOHNEN, EIN GRUND- BEDÜRFNIS DES MENSCHEN ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN FÜR EIN NACHHALTIGES UND WERTVOLLES ZUHAUSE Wohn-undLebensrauminguterQualität zuschaen, erforderteinenganz- heitlichen Ansatz, bei dem die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Menschen im Mittelpunkt stehen. Die wesentlichen Entscheidungskriterien für ein wertvolles und nachhaltiges Zuhause, die für unsere Kunden maßgeblich sind, bilden zugleich die tragenden Säulen unserer Projektkonzeption wie hier in Hockenheim. SehrverehrteKaunteressenten, STANDORT • attraktiver Wohnort mit schnellen Wegen in wir alle träumen von einem eigenen Zuhause. Ein Zuhause, das uns Sicherheit die Zentren der Metropolregion und Geborgenheit gibt, ein Lebensraum, in dem wir den Großteil unseres Le- • intaktes Umfeld mit guter Infrastruktur bens verbringen möchten. • naturnahe Lage mit hohem Freizeitwert Der Bau eines Eigenheims ist für viele Menschen ein Lebenstraum, der mit WOHNLAGE • mitten im Stadtzentrum von Hockenheim viel Zeit, Energie und Kosten verbunden ist. Wir möchten für Sie diesen Leben- • kurze Wege zu Schulen, Kindergärten, Behörden und straum verwirklichen und Ihnen mit unseren Häusern und Wohnungen eine Geschäften des täglichen Bedarfs Möglichkeit zur Investition in die Zukunft, in Ihr Leben, bieten. •ruhigeattraktiveUmgebungmitvielenGrünächen Seit über 30 Jahren sind wir mit jedem Projekt aufs Neue bestrebt, für unsere WOHNKONZEPT • Moderne Architektur KundenattraktiveLebens-undWohnräumezuerschaen.
    [Show full text]
  • Bericht Überwachungsergebnisse Fische 2006 Bis 2014
    Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 41 – Gewässerschutz Uwe Bergdolt STAND Dezember 2015 Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. ZUSAMMENFASSUNG 5 1 EINLEITUNG 7 2 AUSGANGSLAGE 8 2.1 Das fischbasierte Bewertungsverfahren fiBS 8 2.1.1 Fischökologische Referenzen 8 2.1.2 Fischereiliche Bestandsaufnahme 9 2.1.3 Bewertungsalgorithmus 10 2.1.4 Bewertungsergebnisse im Bereich von Klassengrenzen 12 2.2 Vorarbeiten bis 2010 13 2.2.1 Allgemeine Hinweise 13 2.2.2 Entwicklung des Messnetzes und des Fischmonitorings 14 3 FISCHBASIERTE FLIEßGEWÄSSERBEWERTUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG 16 3.1 Monitoringstellen-Bewertung 16 3.1.1 Zeitraum der fischBestandsaufnahmen 16 3.1.2 Plausibilisierung der Rohdaten 16 3.1.3 Monitoringstellen in erheblich veränderten und künstlichen Wasserkörpern 19 3.1.4 Ergebnisse 19 3.2 Wasserkörper-Bewertung 21 3.2.1 Aggregationsregeln 21 3.2.2 Ergebnisse 24 4 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN BEWERTUNGSERGEBNISSEN 27 4.1 Umgang mit hochvariablen Ergebnissen 27 5 KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN 28 5.1 Feinverfahren zur Gewässerstrukturkartierung 28 5.2 Monitoringnetz 28 5.3 Zeitraster der Fischbestandsaufnahmen 30 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 31 ANHÄNGE 34 Zusammenfassung Im vorliegenden Bericht werden die von der Fischereiforschungsstelle des Landwirtschaftlichen Zentrums für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg im Auftrag der LUBW bis zum Sommer 2014 in Baden-Württemberg durchgeführten Arbeiten zur ökologischen Fließ- gewässerbewertung auf Grundlage der Biokomponente Fischfauna gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erläutert und dokumentiert.
    [Show full text]
  • An Das 27.02.2013 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Wasserrechtsamt, Referat Wasserrecht Frau Carolin Mayer
    Dieter Rösch Uwe Heidenreich Thomas Kuppinger Andreas Diebold Gerhard Kaiser Kirchenstr. 48 Tiefer Weg 2 Philipp-Stempel-Str. 1 Otto-Hahn-Str. 23 LNV-Arbeitskreis Mannheim, 68799 Reilingen 68766 Hockenheim 67069 Ludwigshafen 68766 Hockenheim Heidelberg, Rhein-Neckar Willy-Brandt-Platz 5 69115 Heidelberg An das 27.02.2013 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Wasserrechtsamt, Referat Wasserrecht Frau Carolin Mayer Kurpfalzring 106 69123 Heidelberg Betreff: Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Hockenheim: Zusammenlegung des Kraichbachs und des Mühlkanals innerhalb der Ortslage von Hockenheim Genehmigungsplanung des Regierungspräsidiums Karlsruhe Ihr Zeichen: 691.171:Kraichbach km 6.530 bis 7.320 Hier: Anhörung nach § 63 BNatSchG Gemeinsame Stellungnahme des BUND-Ortsverbands Hockenheimer Rheinebene, der NABU-Gruppe Hockenheim und des LNV-Arbeitskreises Mannheim, Heidelberg, Rhein-Neckar Sehr geehrte Frau Mayer, sehr geehrte Damen und Herren, wir danken für die Zurverfügungstellung der Antragsunterlagen des Regierungspräsidiums Karls- ruhe und für die Gelegenheit zur Stellungnahme. Im Namen und mit Vollmacht der anerkannten Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Landesverband Baden-Württemberg, Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), Landesverband Baden-Württemberg und Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V. (LNV) nehmen wir wie folgt Stellung zur geplanten Zusammenlegung des Kraichbachs und des Mühlka- nals innerhalb der Ortslage von Hockenheim. Der BUND-Regionalverband Rhein-Neckar-Odenwald und
    [Show full text]
  • Teilbearbeitungsgebiet 35 - Pfinz - Saalbach - Kraichbach
    Begleitdokumentation zum Bearbeitungsgebiet Oberrhein (BW) Teilbearbeitungsgebiet 35 - Pfinz - Saalbach - Kraichbach - Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) Stand: Dezember 2015 BEARBEITUNG Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 52 Gewässer und Boden Markgrafenstr. 46 76247 Karlsruhe www.rp-karlsruhe.de unter fachlicher Beteiligung der Landratsämter Enzkreis, Karlsruhe, Rhein-Neckar-Kreis und der Stadtkreise Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim und Pforzheim sowie unter Mitwirkung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg STAND Dezember 2015 2 Begleitdokumentation BG Oberrhein TBG 35 INHALTSVERZEICHNIS Einführung ............................................................................................................................. 5 Grundlagen und Ziele der Wasserrahmenrichtlinie ............................................................ 5 Gebietskulisse und Planungsebenen in Baden-Württemberg ............................................. 5 Vorgehensweise und Erarbeitungsprozess ........................................................................ 6 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit .................................................................... 7 Aufbau und Zielsetzung des Begleitdokuments .................................................................. 7 1 Allgemeine Beschreibung ............................................................................................... 8 1.1 Oberflächengewässer
    [Show full text]
  • Von Der Quelle Zur Mündung, Eine Sedimentbilanz Des Rheins
    Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Bundesanstalt für Gewässerkunde im Rahmen der Ressortforschung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Teil 3: Rheinnebenflüsse als Sedimentlieferanten BfG Bundesanstalt für Gewässerkunde IWW Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University KHR Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes BfG-1812 Bericht Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Rheinnebenflüsse als Sedimentlieferanten BfG-SAP-Nr. : M39610304039 Seitenzahl : 48 Bearbeitung : Nicole Gehres Birgit Astor Dr. Gudrun Hillebrand Koblenz, 17. September 2014 Der Bericht darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Die Vervielfältigung oder eine Veröffentlichungen bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Bundesanstalt für Gewässerkunde Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Rheinnebenflüsse als Sediment- lieferanten Seite 2 Bundesanstalt für Gewässerkunde Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Inhaltsverzeichnis Rheinnebenflüsse als Sediment- lieferanten ................................................................................................................................................... 8 1. Hintergrund ......................................................................................................................... 9 2. Geographie, Hydrologie und Sedimentologie der Rheinnebenflüsse ..........................
    [Show full text]
  • BUND-WRRL-Gewässerschutz-Engagement Vor Ort
    BUND-WRRL-Gewässerschutz-Engagement vor Ort Was können die Orts- und Kreisgruppen des BUND unternehmen, um die Zielerreichung nach der EG-WRRL konkret vor Ort zu fördern? Zunächst lohnt sich ein Blick auf die Arbeitspläne und die Steckbriefe zu den einzelnen Wasserkörpern. In den Arbeitsplänen werden zumindest für die südbadischen Wasserkörper alle Maßnahmen visualisiert, die für den jeweiligen Fließgewässerabschnitt vorgesehen sind – oder auch schon als erledigt abgehakt werden konnten. 1 Die BUND-Gruppierungen können auf der Basis der Arbeitspläne entscheiden, für welche Maßnahmen sie sich besonders stark machen wollen. Dabei ist auch ein höchst praktisches Engagement möglich – beispielsweise bei Arbeitseinsätzen zur naturnahen Gestaltung von Bächen und Flussufern. Alle Einsätze sind mit den Gewässerunterhaltungspflichtigen – bei Gewässern 2. Ordnung 2 die Gemeinden – abzustimmen. Bei Einsätzen, die über Pflegemaßnahmen hinausgehen, ist mit der Unteren Wasserbehörde abzuklären, ob eine wasserrechtliche Genehmigung erforderlich ist. Die Arbeitseinsätze können vom Land auch finanziell gefördert werden. Denn mit der Richtlinie des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Förderung und Entwicklung des Naturschutzes, der Landschaftspflege und Landeskultur (Landschaftspflegerichtlinie ) unterstützt das Land Baden-Württemberg Maßnahmen und Projekte des Naturschutzes, der Landschaftspflege und der Landeskultur, um die Ziele des Naturschutzgesetzes zu verwirklichen und internationale ökologische Regelungen und Vorgaben durchzuführen. 1 Leider sind die Arbeitspläne im Internet maximal gut versteckt – obwohl sie ganz vorn auf der baden- württembergischen WRRL-Homepage platziert werden müssten. Erreichbar sind die Arbeitspläne über folgenden Link: https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/WasserBoden/WRRL/Seiten/TBG-Karte.aspx Öffnet man diesen Link, erscheint eine Baden-Württemberg-Karte mit den Teilbearbeitungsgebiete. BUND-Gruppierungen können dann ihr jeweiliges Teilbearbeitungsgebiet anklicken.
    [Show full text]
  • Gesetzblatt Für Baden-Württemberg
    ISSN 0174-478 X 389 GESETZBLATT FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 2013 Ausgegeben Stuttgart, Donnerstag, 12. Dezember 2013 Nr. 17 Tag I N H A LT Seite 3. 12. 13 Gesetz zur Neuordnung des Wasserrechts in Baden-Württemberg . 389 3. 12. 13 Gesetz über das Absehen von der Zusage der Umzugskostenvergütung in beson deren Härte- fällen bei Schließung oder Änderung des Aufgabenbereiches von Einrichtungen des Justiz- vollzuges . 447 3. 12. 13 Gesetz zur Errichtung des Nationalparks Schwarzwald und zur Änderung weiterer Vorschrif- ten . 449 3. 12. 13 Gesetz zur Änderung des Landesreisekostengesetzes . 476 27. 11. 13 Verordnung des Justizministeriums zur Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger . 476 Gesetz zur Neuordnung des § 10 Entschädigung, Wiederherstellung Wasserrechts in Baden-Württemberg § 11 Künstliche Landgewinnung an einem öffentlichen Gewässer Vom 3. Dezember 2013 Teil 2 Bewirtschaftung von Gewässern Der Landtag hat am 27. November 2013 das folgende Gesetz beschlossen: Abschnitt 1: Gemeinsame Bestimmungen § 12 Grundsätze Artikel 1 § 13 Zuordnung der Gewässer zu Flussgebietseinheiten (zu § 7 Absatz 1 und 5 WHG) Wassergesetz für Baden-Württemberg (WG) § 14 Benutzungen § 15 Alte Rechte und alte Befugnisse (zu § 20 WHG) INHALTSÜBERSICHT § 16 Verzicht auf Wasserbenutzungsrechte, -befugnisse und sonstige Vorhabenzulassungen Teil 1 § 17 Vorkehrungen bei Erlöschen von Wasserbenutzungsrechten, Allgemeine Bestimmungen, Gewässereinteilung, Eigentum -befugnissen und sonstigen Vorhabenzulassungen § 1 Allgemeine
    [Show full text]
  • Unterm Wasserturm Hockenheimer Beiträge Zur Heimatgeschichte Nr
    Unterm Wasserturm Hockenheimer Beiträge zur Heimatgeschichte Nr. 3 Dezember 2017 Thema: Auf dem Kraichbachufer durch Hockenheim von Erich Losert Liebe Leserinnen und Leser, der Verein für Heimatgeschichte hat es sich zum Ziel gesetzt, das Interesse an der Heimatgeschichte wachzuhalten und insbesondere über die Geschichte und histo- - rischen Besonderheiten von Hockenheim zu informieren. In der diesjährigen Ausgabe der heimatgeschichtlichen Schrift „Unterm Wasser- turm — Hockenheimer Beiträge zur Heimatgeschichte" widmet sich unser langjäh- riges Vorstandsmitglied Erich Losert dem Thema „Kraichbach". Dieser Bach ist aus dem Stadt- und Landschaftsbild Hockenheims nicht wegzu- denken. Er hat einige reizvolle Winkel und diente den unterschiedlichsten Bedürfnissen der Bevölkerung. Aber nichts ist beständiger als der Wandel — und so ist es auch bei „unserer Kraichbach". War er früher für Landwirtschaft, Fischfang oder als „Badeeinrichtung" von Bedeutung, dient er heute mehr zur Naherholung der Bevölkerung. Im Zuge der Landesgartenschau 1991 wurde der Kraichbach zwischen der Karlsruher Straße und der Eisenbahnstraße renaturiert und aus den Zwängen seines Betonbetts befreit. Aktuell stehen erneut große Veränderungen innerhalb des Stadt- gebiets an. Im Zuge eines Hochwasserschutz- und Ökologieprojektes (HÖP) werden Kraichbach und Mühlkanal vereint und in einem völlig neu gestalteten Bachbett durch die Stadt geleitet. Durch diese Maßnahme sollen neben einem naturnahen Rückbau und der Wiederherstellung natürlicher Strukturen vor allen Dingen der 100-jährige Hochwasserschutz für die Schulanlagen und das angren- zende Stadtgebiet gewährleistet werden. Die Baumaßnahmen sind in vollem Gange und die Veränderungen zeichnen sich bereits ab. Insofern sind die Ausführungen von Erich Losert schon „historisch", da ein Teil der geschilderten Eindrücke zwi- schenzeitlich der Baumaßnahme weichen musste. Im Hinblick auf die noch zu erwartenden Veränderungen ist dieser Beitrag von besonderem Interesse.
    [Show full text]
  • Gemeinde Pfinztal Biotopverbundkonzept
    Gemeinde Pfinztal Biotopverbundkonzept – Allgemeiner Teil Freiburg, im März 2021 Gemeinde Pfinztal, Biotopverbundkonzept – Allgemeiner Teil, Stand März 2021 Projektleitung und -bearbeitung: Susanne Miethaner, Dipl. Geoökologie Weitere Bearbeitung: Stefanie Breunig, M.Sc. Geoökologie faktorgruen 79100 Freiburg Merzhauser Straße 110 Tel. 07 61 / 70 76 47 0 Fax 07 61 / 70 76 47 50 [email protected] 79100 Freiburg 78628 Rottweil 69115 Heidelberg 70565 Stuttgart www.faktorgruen.de Landschaftsarchitekten bdla Beratende Ingenieure Partnerschaftsgesellschaft mbB Pfaff, Schütze, Schedlbauer, Moosmann, Rötzer, Glaser konz008-Biotopverbundkonzept-Pfinztal-210310.docx Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Aufgabenstellung ................................................................................ 1 2. Einführung in den Biotopverbund .......................................................................... 2 3. Bearbeitungsgebiet ................................................................................................. 3 4. Rechtliche und fachliche Vorgaben, Methodik und Datenbasis .......................... 4 4.1 Rechtliche und fachliche Vorgaben ............................................................................ 4 4.2 Methodik und Datenbasis ......................................................................................... 10 5. Bestandsanalyse ................................................................................................... 12 5.1 Identifikation von Bestandteilen des Biotopverbunds in Pfinztal ..............................
    [Show full text]
  • DGJ Rheingebiet Teil I 2005
    Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet, Teil I Hoch - und Oberrhein 2005 01.11.2004 – 31.12.2005 Herausgeber LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Karlsruhe Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort . 3 Alphabetisches Verzeichnis der Messstellen . 4 Hydrographisches Verzeichnis der Messstellen . 7 Gewässerkundliche Hauptwerte, Abkürzungen und Zeichen . 11 Gewässerkundliche Beschreibung des Abflussjahres . 14 Text und graphische Darstellungen Hydrologischer Längsschnitt des Rheins Hydrologischer Längsschnitt des Neckars Wasserstände oberirdischer Gewässer . 36 Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte Abflüsse und Abflussspenden oberirdischer Gewässer . 60 Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte Grundwasserstände . 144 Stammdaten, Monatsmittel, mehrjährige Monatsmittel Quellschüttungen . 150 Stammdaten, Hauptwerte Wassertemperaturen . 153 Tageswerte, Hauptwerte, Dauerzahlen und Extremwerte Schwebstoffmengen . 157 Hauptwerte Anhang . 160 Fallhöhen und Gefälle des Rheins Übersichtskarte M 1 : 500 000 in Tasche Vorwort Der vorliegende Teilband des Deutschen Gewässerkundlichen Jahrbuches (DGJ), Rheingebiet Teil I, Hoch- und Oberrhein, 2005, wurde wiederum in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Gewässerkunde und den ge- wässerkundlichen Dienststellen der Länder Rheinland-Pfalz und Hessen erstellt. Er enthält die Messstellen des gesamten deutschen Bodensee-, Hoch- und Oberrheingebietes oberhalb der Maineinmündung. Die Einzugs- gebietsgröße des Rheins oberhalb der Maineinmündung
    [Show full text]
  • Schulden Des Landes Und Der Kommunen, Sowie Der Sonstigen Öffentlich Bestimmten Fonds, Einrichtungen Und Unternehmen in Baden-Württemberg Am 31
    Artikel-Nr. 3927 18001 Finanzen und Steuern L III 1 - j/18 Fachauskünfte: (0711) 641-27 67 03.03.2020 Schulden des Landes und der Kommunen, sowie der sonstigen öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und Unternehmen in Baden-Württemberg am 31. Dezember 2018 und am 31. Dezember 2017 1. Schulden des Landes und der Kommunen, sowie der sonstigen öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und Unternehmen in Baden-Württemberg am 31.12.2018 und am 31.12.2017 Kredite/Kassenkredite beim nicht-öffentlichen Bereich, Wertpapiere Körperschaftsgruppe 2018 2017 EUR je EUR je Mill. EUR Mill. EUR Einwohner1) Einwohner1) Kernhaushalte Land 35 434 3 206 37 588 3 420 Gemeinden/Gemeindeverbände 5 922 536 6 020 548 davon Stadtkreise 1 423 686 1 355 658 davon Kreisangehörige Gemeinden 3 382 377 3 432 384 davon Landkreise 1 117 124 1 234 138 davon Kommunalverband Jugend und Soziales – – – – Summe Kernhaushalte 41 356 3 742 43 609 3 968 Extrahaushalte Rechtlich unselbstständige Extrahaushalte 285 26 285 26 Öffentlich rechtliche Extrahaushalte 1 653 150 1 282 117 Privatrechtliche Extrahaushalte 9 415 852 9 693 882 davon Extrahaushalte überwiegend im Besitz des Landes 7 428 672 7 894 718 davon Extrahaushalte überwiegend im kommunalen Besitz 1 987 180 1 799 164 Summe Extrahaushalte 11 352 1 027 11 260 1 025 Sonstige öffentliche Fonds, Einrichtungen, Unternehmen (FEU) Rechtlich unselbstständige FEU 6 513 589 6 463 585 2) Öffentlich rechtliche FEU 1 776 161 1 700 154 Privatrechtliche FEU (60) nicht sektor staat 19 431 1 758 18 818 1 703 davon überwiegend im Besitz des Landes nichtstaat 166 15 195 18 davon überwiegend im kommunalen Besitz nichtstaat 19 265 1 743 18 624 1 685 Summe sonstige öffentliche FEU 27 721 2 509 26 981 2 442 Kernhaushalt und Extrahaushalte und sonstige FEU 80 429 7 278 81 850 7 407 *) Ohne Sozialversicherungsträger unter Landesaufsicht.
    [Show full text]
  • Odonata:…Franz-Josef Schiel, Holger Hunger
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Libellula Jahr/Year: 2006 Band/Volume: 25 Autor(en)/Author(s): Schiel Franz-Josef, Hunger Holger Artikel/Article: Bestandssituation und Verbreitung von Ophiogomphus cecilia in Baden-Württemberg (Odonata: Gomphidae) 1-18 ©Ges. deutschspr. Odonatologen e.V.; download www.libellula.org/libellula/ und www.zobodat.at 1. Juli 2006 Bestandssituation und Verbreitung von Ophiogomphus cecilia in Baden-Württemberg (Odonata: Gomphidae) Franz-Josef Schiel1 und Holger Hunger2 1 INULA, Turenneweg 9, D-77880 Sasbach, <[email protected]> 2 INULA, August-Ganther-Straße 16, D-79117 Freiburg i. Br., <[email protected]> Abstract Status and distribution of Ophiogomphus cecilia in Baden-Württemberg, Germany (Odonata: Gomphidae) — From 2003 to 2005, 185 sections of 81 running waters in Baden-Württem- berg were surveyed for the presence of O. cecilia. Prior to 2003, only 19 waters were known to harbour this species. In 2005, this number had risen to 35. In at least 28 (80 %) of these waters with a total length of 188 km, O. cecilia was indigenous. Larger populations existed exclusively in a few waters in the region of Nordbaden, at altitudes of less than 150 m above sea level, where the density of colonised waters was also the highest in Baden-Württemberg, and in the High Rhine. All other populations were small and more or less isolated. The positive trend of the species coincides with an improvement of water quality since the 1970s. With the exception of the High Rhine upstream of the mouth of River Aare, ‘moderately contaminated’ and ‘critically contaminated’ waters were colonised equally well.
    [Show full text]