Wiederansiedlung des Lachses im Rheinsystem (inkl. Wisper)

© Jörg Schneider

Dr. Laura Gangi

6. Juli 2018, Lorch Gliederung

• Einleitung – Historischer Rückblick: Lachse im Rheingebiet – IKSR und Lachs 2000 • Maßnahmen im Rahmen des Masterplans Wanderfische – Wiederherstellung der Durchgängigkeit – Lachshabitate – Besatz mit Jungfischen • Wanderfischbestände heute • Zukünftige Herausforderungen

2 Historische Lachsgewässer im

Rheingebiet

: J. Schneider) J. :

Photo ( Lachs

Rheinfall Schaffhausen

Bodensee- Seeforelle (“Binnen- lachs”) (Photo: P. Rey) 3 Abnahme der Lachspopulationen …kein ganz neues Thema! • 1449 Straßburger Ordnung der Rheinfischerei • 1885 Internationaler Lachsvertrag (DE, NL, CH)

4 Abnahme der Lachspopulationen

Salmo salar † 1958

5 Der Sandoz-Unfall: Ein Wendepunkt

Sandoz Großbrand (CH) 1986 „Aktionsprogramm Rhein“ (1987-2000)

„Lachs 2000“

6 Internationale Zusammenarbeit

IKSR Gegründet 1950 Vertragsparteien Schweiz, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Niederlande, Europäische Gemeinschaft Beobachter Staaten – Österreich – Liechtenstein – Belgien / Wallonien Zwischenstaatliche Organisationen (IGOs) – Flussgebietskommissionen – Zentralkommission für die Rheinschifffahrt Nichtregierungsorganisationen (NGOs) – Trinkwasserwerke – Chemische Industrie – Naturschutz – Hochwasserschutz 7 IKSR Programme für Wanderfische

1987 Aktionsprogramm Rhein (1987-2000) Lachs 2000

2000 Rhein 2020 (2000-2020) Lachs 2020 Vision: 1) Mehrere 1000 Lachse im Rhein 2) Freie Passage für Lachse bis Basel 3) Besatz mit Lachsen wird Selbstläufer 4) Wildlachs im Rhein 2020

8 Warum der Lachs?

© Haufe

© Schneider

© Stemmer

© Staas

© Schneider

→ Symbol für sauberes Wasser, natürliche 9 Flussbettstruktur und Habitatvernetzung IKSR Programme für Wanderfische

1987 Aktionsprogramm Rhein (1987-2000) Lachs 2000

2000 Rhein 2020 (2000-2020) Lachs 2020

„Lachs-Studie“ 2009 Masterplan Wanderfische Rhein (IKSR-Bericht 179, 2009)

2013 Fortschrittsbericht Masterplan Wanderfische (IKSR-Bericht 206, 2013)

Aktualisierter Masterplan Wanderfische 2018 10 IKSR-Bericht Nr. 247 Masterplan Wanderfische (2009)

Ziel: selbst erhaltende, stabile Populationen von Wanderfischen im Rheineinzugsgebiet bis Basel (CH) Haufe

Maßnahmen: • Wiederherstellung der Durchgängigkeit in den Fiedler Programmgewässern (stromauf und –abwärts) • Instandsetzung von Habitaten • Besatz (z.B. Lachs, Maifisch) Stemmer

Kosten bis 2027: > € 627 Mio

Weibel 11 Die Wisper als Programmgewässer

Beteiligte Institutionen - Als Auftraggeber: RP Darmstadt, Obere Fischereibehörde - Als Auftragnehmer: Dr. Jörg

Schneider (BFS) 12 Besatz mit Junglachsen in der Wisper

Quelle: Jörg Schneider

© Jörg Schneider

13 © Jörg Schneider Durchgängigkeit

14 Erreichbarkeit Lachshabitate

→ 21 % der gesamten Lachshabitate 15 (1200 Ha) sind erreichbar (Stand 2015) Bis wohin kommt der Lachs?

16 Durchgängigkeit in der Wisper

Lachs-Reproduktionsflächen in Unter- und Mittellauf sind komplett durchgängig (14 km) – (Wehr an der Lauksburg oberhalb gelegen)

17 Nadelöhre für die Fischwanderung

18 Ausblick: Öffnung der Haringvlietschleusen 2018

19 Ausblick: Fischwanderfluss am Ijsselmeer-Abschlussdeich

Bauarbeiten starten 2018

20 Ausblick: Oberrhein

2000 2006 2016

Eröffnung 2018! ? ? © EDF ?

21 Die Rückkehr der Lachse in den Rhein

22 Rückkehr adulter Lachse in die Wisper

Hessen und Rheinland-Pfalz Jahr Sayn- Wisper bach Mosel 1990 1991 1992 1 1993 0 1994 0 1995 1 1996 0 4 1 1997 1 8 3 1998 0 1 4 0 2 1999 8 21 7 12 7 2000 5 35 14 2 8 2001 1 4 12 4 10 0 2002 3 0 3 20 1 11 8 9 2003 2 0 15 37 3 2 8 2004 0 2 8 17 4 11 5 2005 0 2 0 6 1 5 10 2006 4 1 5 13 4 0 11 2007 4 1 12 26 2 1 24 2008 1 1 8 21 10 3 9 2009 0 7 3 28 21 6 3 2 2010 0 3 3 10 10 0 1 5 2011 1 0 0 9 1 0 0 2 2012 0 0 0 3 8 6 1 3 2013 0 1 1 0 5 4 4 0 2014 0 2 2 1 4 7 2 3 2015 1 2 1 0 1 17 1 1 2016 3 1 1 3 0 1 9 0 2 2017 0 4 1 1 0 0 8 0 2 © Jörg Schneider Gesamt 5 34 20 124 271 2 127 66 113 23 24 Reproduktion in der Wisper

Reproduktionsbelege zurückgekehrter Lachse im Rheinsystem

Jahr der Brutnachweise (Reproduktion im vorangegangenen Herbst/Winter) Projektgewässer - Auswahl wichtigster Zuflüsse (* kein Besatz) Erstbesatz Land System Lachs 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 D Wisper Wisper 1999 / / / / / / / / 0 XX XX 0 0 XX XXXX 0 X XX 0 0 XX 0 XXX 0 qualitative Nachweise / Einzelnachweise / Einzellokalitäten beprobt X Laichgründe (größtenteils) erreichbar qualitative Nachweise / Rückkehrer oberhalb Wanderhindernis eingesetzt (X) Laichgründe partiell/eingeschränkt erreichbar geringer Reproduktionserfolg (1 bis ≤ 5 Parrs/100 m2) XX Laichgründe nicht/ausnahmsweise erreichbar hoher Reproduktionserfolg (> 5 - 50 Parrs/100 m2) XXX sehr hoher Reproduktionserfolg (> 50 Parrs/100 m2) XXXX Schwerer Extremes Untersuchung durchgeführt, keine Nachweise 0 Eisgang Niedrigwasser nicht untersucht / zur Laichzeit Nachweis unsicher ?

© Jörg Schneider

25 Junge Lachse in der Wisper

Quelle: Jörg Schneider

© Jörg Schneider 26 Nicht nur der Lachs ist zurück!

Lachs Meerforelle Flussbarsch

Fischpass Iffezheim © EnBW

Meerneunauge Maifisch 27 Allgemeines Fazit

• Bestände einiger Wanderfischarten können sich meist noch nicht selbst erhalten und sind auf den Besatz mit Jungfischen, die Durchführung weiterer (hydromorphologischer) Maßnahmen und Habitatverbesserungen angewiesen

• positive Effekte der umgesetzten Maßnahmen zeigen sich in den gestiegenen Rückkehrerzahlen von adulten Lachsen, Maifischen und anderen Wanderfischen

28 Fazit Wisper

• Bestandsentwicklung an der Wisper entspricht dem allgemeinen Trend • trotz teils sehr guter Reproduktionserfolge und diverser Optimierungen stagnieren die Rückkehrerzahlen und der daran angelehnte Reproduktionserfolg in der Wisper • limitierende Faktoren: illegale Fischerei, zunehmender Beifang, Prädation, Wasserkraftnutzung

29 Zukünftige Herausforderungen im Rhein und seinen Zuflüssen

• Wiederherstellung der Durchgängigkeit → inkl. Schutz abwärts wandernder Fische • Habitatverbesserungen • Optimierung von Erfolgskontrollen und Besatzstrategien (genetische Analysen) © Schneider • Reduktion der Beifänge und illegalen Fänge

© Nemitz 30 Noch erforderliche Maßnahmen in der Wisper zur dauerhaften Wiederansiedlung des Lachses

• Nachhaltige Umgestaltung der Mündung zur besseren Passierbarkeit bei Niedrigwasser • Wehrumgestaltungen zur Verbesserung der Durchgängigkeit • Gewässerrenaturierung © RP Darmstadt

oberhalb Lorch © RP Darmstadt • Minimierung der Gewässerunterhaltung • Angepasste Bewirtschaftung des Wisperstausees

31 © Schneider

Vernetzung ist wichtig! © Weber ©

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

www.iksr.org [email protected] 33