Wiederansiedlung Des Lachses Im Rheinsystem (Inkl. Wisper)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wiederansiedlung Des Lachses Im Rheinsystem (Inkl. Wisper) Wiederansiedlung des Lachses im Rheinsystem (inkl. Wisper) © Jörg Schneider Dr. Laura Gangi 6. Juli 2018, Lorch Gliederung • Einleitung – Historischer Rückblick: Lachse im Rheingebiet – IKSR und Lachs 2000 • Maßnahmen im Rahmen des Masterplans Wanderfische – Wiederherstellung der Durchgängigkeit – Lachshabitate – Besatz mit Jungfischen • Wanderfischbestände heute • Zukünftige Herausforderungen 2 Historische Lachsgewässer im Rheingebiet : J. Schneider) J. : Photo ( Lachs Rheinfall Schaffhausen Bodensee- Seeforelle (“Binnen- lachs”) (Photo: P. Rey) 3 Abnahme der Lachspopulationen …kein ganz neues Thema! • 1449 Straßburger Ordnung der Rheinfischerei • 1885 Internationaler Lachsvertrag (DE, NL, CH) 4 Abnahme der Lachspopulationen Salmo salar † 1958 5 Der Sandoz-Unfall: Ein Wendepunkt Sandoz Großbrand (CH) 1986 „Aktionsprogramm Rhein“ (1987-2000) „Lachs 2000“ 6 Internationale Zusammenarbeit IKSR Gegründet 1950 Vertragsparteien Schweiz, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Niederlande, Europäische Gemeinschaft Beobachter Staaten – Österreich – Liechtenstein – Belgien / Wallonien Zwischenstaatliche Organisationen (IGOs) – Flussgebietskommissionen – Zentralkommission für die Rheinschifffahrt Nichtregierungsorganisationen (NGOs) – Trinkwasserwerke – Chemische Industrie – Naturschutz – Hochwasserschutz 7 IKSR Programme für Wanderfische 1987 Aktionsprogramm Rhein (1987-2000) Lachs 2000 2000 Rhein 2020 (2000-2020) Lachs 2020 Vision: 1) Mehrere 1000 Lachse im Rhein 2) Freie Passage für Lachse bis Basel 3) Besatz mit Lachsen wird Selbstläufer 4) Wildlachs im Rhein 2020 8 Warum der Lachs? © Haufe © Schneider © Stemmer © Staas © Schneider → Symbol für sauberes Wasser, natürliche 9 Flussbettstruktur und Habitatvernetzung IKSR Programme für Wanderfische 1987 Aktionsprogramm Rhein (1987-2000) Lachs 2000 2000 Rhein 2020 (2000-2020) Lachs 2020 „Lachs-Studie“ 2009 Masterplan Wanderfische Rhein (IKSR-Bericht 179, 2009) 2013 Fortschrittsbericht Masterplan Wanderfische (IKSR-Bericht 206, 2013) Aktualisierter Masterplan Wanderfische 2018 10 IKSR-Bericht Nr. 247 Masterplan Wanderfische (2009) Ziel: selbst erhaltende, stabile Populationen von Wanderfischen im Rheineinzugsgebiet bis Basel (CH) Haufe Maßnahmen: • Wiederherstellung der Durchgängigkeit in den Fiedler Programmgewässern (stromauf und –abwärts) • Instandsetzung von Habitaten • Besatz (z.B. Lachs, Maifisch) Stemmer Kosten bis 2027: > € 627 Mio Weibel 11 Die Wisper als Programmgewässer Beteiligte Institutionen - Als Auftraggeber: RP Darmstadt, Obere Fischereibehörde - Als Auftragnehmer: Dr. Jörg Schneider (BFS) 12 Besatz mit Junglachsen in der Wisper Quelle: Jörg Schneider © Jörg Schneider 13 © Jörg Schneider Durchgängigkeit 14 Erreichbarkeit Lachshabitate → 21 % der gesamten Lachshabitate 15 (1200 Ha) sind erreichbar (Stand 2015) Bis wohin kommt der Lachs? 16 Durchgängigkeit in der Wisper Lachs-Reproduktionsflächen in Unter- und Mittellauf sind komplett durchgängig (14 km) – (Wehr an der Lauksburg oberhalb gelegen) 17 Nadelöhre für die Fischwanderung 18 Ausblick: Öffnung der Haringvlietschleusen 2018 19 Ausblick: Fischwanderfluss am Ijsselmeer-Abschlussdeich Bauarbeiten starten 2018 20 Ausblick: Oberrhein 2000 2006 2016 Eröffnung 2018! ? ? © EDF ? 21 Die Rückkehr der Lachse in den Rhein 22 Rückkehr adulter Lachse in die Wisper Hessen und Rheinland-Pfalz Jahr Sayn- Main Wisper Nette Lahn bach Wied Mosel Ahr Sieg 1990 1991 1992 1 1993 0 1994 0 1995 1 1996 0 4 1 1997 1 8 3 1998 0 1 4 0 2 1999 8 21 7 12 7 2000 5 35 14 2 8 2001 1 4 12 4 10 0 2002 3 0 3 20 1 11 8 9 2003 2 0 15 37 3 2 8 2004 0 2 8 17 4 11 5 2005 0 2 0 6 1 5 10 2006 4 1 5 13 4 0 11 2007 4 1 12 26 2 1 24 2008 1 1 8 21 10 3 9 2009 0 7 3 28 21 6 3 2 2010 0 3 3 10 10 0 1 5 2011 1 0 0 9 1 0 0 2 2012 0 0 0 3 8 6 1 3 2013 0 1 1 0 5 4 4 0 2014 0 2 2 1 4 7 2 3 2015 1 2 1 0 1 17 1 1 2016 3 1 1 3 0 1 9 0 2 2017 0 4 1 1 0 0 8 0 2 © Jörg Schneider Gesamt 5 34 20 124 271 2 127 66 113 23 24 Reproduktion in der Wisper Reproduktionsbelege zurückgekehrter Lachse im Rheinsystem Jahr der Brutnachweise (Reproduktion im vorangegangenen Herbst/Winter) Projektgewässer - Auswahl wichtigster Zuflüsse (* kein Besatz) Erstbesatz Land System Lachs 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 D Wisper Wisper 1999 / / / / / / / / 0 XX XX 0 0 XX XXXX 0 X XX 0 0 XX 0 XXX 0 qualitative Nachweise / Einzelnachweise / Einzellokalitäten beprobt X Laichgründe (größtenteils) erreichbar qualitative Nachweise / Rückkehrer oberhalb Wanderhindernis eingesetzt (X) Laichgründe partiell/eingeschränkt erreichbar geringer Reproduktionserfolg (1 bis ≤ 5 Parrs/100 m2) XX Laichgründe nicht/ausnahmsweise erreichbar hoher Reproduktionserfolg (> 5 - 50 Parrs/100 m2) XXX sehr hoher Reproduktionserfolg (> 50 Parrs/100 m2) XXXX Schwerer Extremes Untersuchung durchgeführt, keine Nachweise 0 Eisgang Niedrigwasser nicht untersucht / zur Laichzeit Nachweis unsicher ? © Jörg Schneider 25 Junge Lachse in der Wisper Quelle: Jörg Schneider © Jörg Schneider 26 Nicht nur der Lachs ist zurück! Lachs Meerforelle Flussbarsch Fischpass Iffezheim © EnBW Meerneunauge Maifisch 27 Allgemeines Fazit • Bestände einiger Wanderfischarten können sich meist noch nicht selbst erhalten und sind auf den Besatz mit Jungfischen, die Durchführung weiterer (hydromorphologischer) Maßnahmen und Habitatverbesserungen angewiesen • positive Effekte der umgesetzten Maßnahmen zeigen sich in den gestiegenen Rückkehrerzahlen von adulten Lachsen, Maifischen und anderen Wanderfischen 28 Fazit Wisper • Bestandsentwicklung an der Wisper entspricht dem allgemeinen Trend • trotz teils sehr guter Reproduktionserfolge und diverser Optimierungen stagnieren die Rückkehrerzahlen und der daran angelehnte Reproduktionserfolg in der Wisper • limitierende Faktoren: illegale Fischerei, zunehmender Beifang, Prädation, Wasserkraftnutzung 29 Zukünftige Herausforderungen im Rhein und seinen Zuflüssen • Wiederherstellung der Durchgängigkeit → inkl. Schutz abwärts wandernder Fische • Habitatverbesserungen • Optimierung von Erfolgskontrollen und Besatzstrategien (genetische Analysen) © Schneider • Reduktion der Beifänge und illegalen Fänge © Nemitz 30 Noch erforderliche Maßnahmen in der Wisper zur dauerhaften Wiederansiedlung des Lachses • Nachhaltige Umgestaltung der Mündung zur besseren Passierbarkeit bei Niedrigwasser • Wehrumgestaltungen zur Verbesserung der Durchgängigkeit • Gewässerrenaturierung © RP Darmstadt oberhalb Lorch © RP Darmstadt • Minimierung der Gewässerunterhaltung • Angepasste Bewirtschaftung des Wisperstausees 31 © Schneider Vernetzung ist wichtig! © Weber 32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.iksr.org [email protected] 33.
Recommended publications
  • Von Der Quelle Zur Mündung, Eine Sedimentbilanz Des Rheins
    Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Bundesanstalt für Gewässerkunde im Rahmen der Ressortforschung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Teil 3: Rheinnebenflüsse als Sedimentlieferanten BfG Bundesanstalt für Gewässerkunde IWW Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University KHR Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes BfG-1812 Bericht Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Rheinnebenflüsse als Sedimentlieferanten BfG-SAP-Nr. : M39610304039 Seitenzahl : 48 Bearbeitung : Nicole Gehres Birgit Astor Dr. Gudrun Hillebrand Koblenz, 17. September 2014 Der Bericht darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Die Vervielfältigung oder eine Veröffentlichungen bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Bundesanstalt für Gewässerkunde Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Rheinnebenflüsse als Sediment- lieferanten Seite 2 Bundesanstalt für Gewässerkunde Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Inhaltsverzeichnis Rheinnebenflüsse als Sediment- lieferanten ................................................................................................................................................... 8 1. Hintergrund ......................................................................................................................... 9 2. Geographie, Hydrologie und Sedimentologie der Rheinnebenflüsse ..........................
    [Show full text]
  • Stocking Measures with Big Salmonids in the Rhine System 2017
    Stocking measures with big salmonids in the Rhine system 2017 Country/Water body Stocking smolt Kind and stage Number Origin Marking equivalent Switzerland Wiese Lp 3500 Petite Camargue B1K3 genetics Rhine Riehenteich Lp 1.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Birs Lp 4.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Arisdörferbach Lp 1.500 Petite Camargue F1 Wild genetics Hintere Frenke Lp 2.500 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Ergolz Lp 3.500 Petite Camargue K7C1 genetics Fluebach Harbotswil Lp 1.300 Petite Camargue K7C1 genetics Magdenerbach Lp 3.900 Petite Camargue K5 genetics Möhlinbach (Bachtele, Möhlin) Lp 600 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Möhlin / Zeiningen) Lp 2.000 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Zuzgen, Hellikon) Lp 3.500 Petite Camargue B7B8 genetics Etzgerbach Lp 4.500 Petite Camargue K5 genetics Rhine Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Old Rhine Lp 2.500 Petite Camargue B2K6 genetics Bachtalbach Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Inland canal Klingnau Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Surb Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Bünz Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Sum 39.300 France L0 269.147 Allier 13457 Rhein (Alt-/Restrhein) L0 142.000 Rhine 7100 La 31.500 Rhine 3150 L0 5.000 Rhine 250 Doller La 21.900 Rhine 2190 L0 2.500 Rhine 125 Thur La 12.000 Rhine 1200 L0 2.500 Rhine 125 Lauch La 5.000 Rhine 500 Fecht und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 39.000 Rhine 3900 L0 4.200 Rhine 210 Ill La 17.500 Rhine 1750 Giessen und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 28.472 Rhine 2847 L0 10.500 Rhine 525
    [Show full text]
  • Template for Creating Reports in Delft Hydraulics Style V.3.01
    Draft Prepared for: RIZA Arnhem FEWS-Rhine version 1.02 Improvements and adjustments Report November 2004 Q3618.00 Prepared for: RIZA Arnhem FEWS-Rhine version 1.02 Improvements and adjustments Albrecht Weerts & Hanneke Van de Klis Report November, 2004 FEWS-Rhine version 1.02 Q3618.00 November 2004 Improvements and adjustments Contents 1 Introduction.........................................................................................................1—1 2 State Management SOBEK................................................................................2—1 2.1 Introduction..............................................................................................2—1 2.2 State handling FEWS general ..................................................................2—1 2.3 SOBEK ....................................................................................................2—2 3 Implementation of a new SOBEK model..........................................................3—1 3.1 Introduction..............................................................................................3—1 3.2 Important file ...........................................................................................3—1 3.3 Implementation new SOBEK model .......................................................3—2 3.4 Implementation new SOBEK executable ................................................3—2 3.5 Implementation adapted SOBEK model..................................................3—2 3.6 Implementation of an extra SOBEK model.............................................3—3
    [Show full text]
  • Fifty-Second Year the Jewish Publication Society Of
    REPORT OF THE FIFTY-SECOND YEAR OF THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA 1939-1940 THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA OFFICERS PRESIDENT J. SOLIS-COHEN, Jr., Philadelphia VICE-PRESIDENT HON. HORACE STERN, Philadelphia TREASURER HOWARD A. WOLF, Philadelphia SECRETARY-EXECUTIVE DIRECTOR MAURICE JACOBS, Philadelphia EDITOR DR. SOLOMON GRAYZEL, Philadelphia HONORARY VICE-PRESIDENTS ISAAC W. BERNHEIM1 Denver REV. DR. HENRY COHEN2 Galveston HON. ABRAM I. ELKUS1 New York City Louis E. KIRSTEIN2 Boston HON. JULIAN W. MACK2 New York City JAMES MARSHALL3 New York City HENRY MONSKY3 Omaha HON. MURRAY SEASONGOOD1 Cincinnati HON. M. C. SLOSS1 San Francisco REV. DR. JOSEPH STOLZ' Chicago HENRIETTA SZOLD3 Jerusalem TRUSTEES MARCUS AARON1 Pittsburgh PHILIP AMRAM1 Philadelphia EDWARD BAKER2 Cleveland HART BLUMENTHAL3 Philadelphia FRED M. BUTZEL3 Detroit J. SOLIS-COHEN, JR.1 Philadelphia BERNARD L. FRANKEL3 Philadelphia LIONEL FRIEDMANN" Philadelphia REV. DR. SOLOMON GOLDMAN1 Chicago REV. DR. NATHAN KRASS2 New York City SAMUEL C. LAMPORT2 New York City HON. LOUIS E. LEVINTHAL1 Philadelphia 1. Term expires in 1941 2. Term expires in 1942 3. Term expires in 1943 677 678 AMERICAN JEWISH YEAR BOOK HOWARD S. LEVY' Philadelphia REV. DR. LOUIS L. MANN2 Chicago SIMON MILLER* Philadelphia EDWARD A. NORMANS New York City CARL H. PFORZHEIMER2 New York City DR. A. S. W. ROSENBACH3 Philadelphia FRANK J. RUBENSTEIN3 Baltimore HARRY SCHERMAN2 New York City REV. DR. ABBA HILLEL SILVER1 Cleveland HON. HORACE STERN3 Philadelphia EDWIN WOLF, 2ND1 Philadelphia HOWARD A. WOLF1 Philadelphia PUBLICATION COMMITTEE HON. LOUIS E. LEVINTHAL, Chairman Philadelphia REV. DR. MORTIMER J. COHEN Philadelphia J. SOLIS-COHEN, JR Philadelphia DR. SOLOMON SOLIS-COHEN Philadelphia REV.
    [Show full text]
  • Council CNL(14)23 Annual Progress Report on Actions Taken
    Agenda Item 6.1 For Information Council CNL(14)23 Annual Progress Report on Actions Taken Under Implementation Plans for the Calendar Year 2013 EU – Germany CNL(14)23 Annual Progress Report on Actions taken under Implementation Plans for the Calendar Year 2013 The primary purposes of the Annual Progress Reports are to provide details of: • any changes to the management regime for salmon and consequent changes to the Implementation Plan; • actions that have been taken under the Implementation Plan in the previous year; • significant changes to the status of stocks, and a report on catches; and • actions taken in accordance with the provisions of the Convention These reports will be reviewed by the Council. Please complete this form and return it to the Secretariat by 1 April 2014. The annual report 2013 is structured according to the catchments of the rivers Rhine, Ems, Weser and Elbe. Party: European Union Jurisdiction/Region: Germany 1: Changes to the Implementation Plan 1.1 Describe any proposed revisions to the Implementation Plan and, where appropriate, provide a revised plan. Item 3.3 - Provide an update on progress against actions relating to Aquaculture, Introductions and Transfers and Transgenics (section 4.8 of the Implementation Plan) - has been supplemented by a new measure (A2). 1.2 Describe any major new initiatives or achievements for salmon conservation and management that you wish to highlight. Rhine ICPR The 15th Conference of Rhine Ministers held on 28th October 2013 in Basel has agreed on the following points for the rebuilding of a self-sustainable salmon population in the Rhine system in its Communiqué of Ministers (www.iksr.org / International Cooperation / Conferences of Ministers): - Salmon stocking can be reduced step by step in parts of the River Sieg system in the lower reaches of the Rhine, even though such stocking measures on the long run remain absolutely essential in the upper reaches of the Rhine, in order to increase the number of returnees and to enhance the carefully starting natural reproduction.
    [Show full text]
  • Strategien Zur Wiedereinbürgerung Des Atlantischen Lachses
    Restocking – Current and future practices Experience in Germany, success and failure Presentation by: Dr. Jörg Schneider, BFS Frankfurt, Germany Contents • The donor strains • Survival rates, growth and densities as indicators • Natural reproduction as evidence for success - suitability of habitat - ability of the source • Return rate as evidence for success • Genetics and quality of stocking material as evidence for success • Known and unknown factors responsible for failure - barriers - mortality during downstream migration - poaching - ship propellers - mortality at sea • Trends and conclusion Criteria for the selection of a donor-strain • Geographic (and genetic) distance to the donor stream • Spawning time of the donor stock • Length of donor river • Timing of return of the donor stock yesterdays environment dictates • Availability of the source tomorrows adaptations (G. de LEANIZ) • Health status and restrictions In 2003/2004 the strategy of introducing mixed stocks in single tributaries was abandoned in favour of using the swedish Ätran strain (Middle Rhine) and french Allier (Upper Rhine) only. Transplanted strains keep their inherited spawning time in the new environment for many generations - spawning time is stock specific. The timing of reproduction ensures optimal timing of hatching and initial feeding for the offspring (Heggberget 1988) and is of selective importance Spawning time of non-native stocks in river Gudenau (Denmark) (G. Holdensgaard, DCV, unpublished data) and spawning time of the extirpated Sieg salmon (hist. records) A common garden experiment - spawning period (lines) and peak-spawning (boxes) of five introduced (= allochthonous) stocks returning to river Gudenau (Denmark) (n= 443) => the Ätran strain demonstrates the closest consistency with the ancient Sieg strain (Middle Rhine).
    [Show full text]
  • Wisper Bietet Naturerlebnisse Von Der Quelle Bis Zur Mündung
    Fotoimpressionen von der Wisper von Alfred Klotz und Peter Knebelsberger wird feststellen, wie die Tem- peraturen und die Luftfeuchtigkeit schwanken, wie sich Licht und Schatten beim Weg durch Wald und über Wiesen abwechseln. Quelle Die Wisperquelle liegt im west- lichen Taunus in der Nähe von Ke- mel. etwa 250 Meter südlich der Abfahrt Mappershein von der Bundesstraße 260. Die Wisper bahnt sich ihren Weg in südwest- licher Richtung durch ein zwar dünn besiedeltes , aber reich be- waldetes Tal. Die einzige beider- seits der Wisper gelegene Ort- schaft ist Geroldstein. Vom Zusammenfluss mit dem Fischbach an bis zum Rhein wird „Wanderbar!“ die Wisper von der Landesstraße 3033 begleitet. Von der Einmün- dung des Gladbachs an bis zur Wisper bietet Naturerlebnisse Brücke der Landesstraße 3272 von der Quelle bis zur Mündung nach Presberg (Luftlinie 10,5 km) windet sich das Wispertal sehr tief und eng eingeschnitten 16 km lang und reich an engen Kurven Rheingau. (mg) – Wandern ist lebnis für Jedermann. Dabei muss chen gespeist. Bekannt ist der durch den Taunus. wieder „in“. Bei einfachen man gar nicht unbedingt weit rei- Wisperwind, eine besonders in Von da an weitet sich das Tal nach Routen bedarf es weder besonde- sen, um die Natur zu Fuß zu er- den Morgenstunden aus dem Wis- Lorch. Der Unterlauf der Wisper rer Vorbereitung noch extremer kunden. Wer kennt etwa die Wis- pertal gegen das Rheintal gerich- ist übrigens durchgängig für Wan- Ausrüstung. Wandern ist – im per von der Quelle bis zur Mün- tete kalte Luftströmung. derfische. Im Jahre 2003 haben besten Sinne des Wortes – ein Er- dung in Lorch? Farben, Geräusche, Gerüche und Das Beispiel zeigt, dass nicht nur unterschiedlich fester Untergrund der Rheinsteig, sondern auch die bieten durchaus Abwechslung Seitentäler des Rheins einiges zu beim Voranschreiten.
    [Show full text]
  • Internationally Coordinated Management Plan 2015 for the International River Basin District of the Rhine
    Internationally Coordinated Management Plan 2015 for the International River Basin District of the Rhine (Part A = Overriding Part) December 2015 Imprint Joint report of The Republic of Italy, The Principality of Liechtenstein, The Federal Republic of Austria, The Federal Republic of Germany, The Republic of France, The Grand Duchy of Luxemburg, The Kingdom of Belgium, The Kingdom of the Netherlands With the cooperation of the Swiss Confederation Data sources Competent Authorities in the Rhine river basin district Coordination Rhine Coordination Committee in cooperation with the International Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) Drafting of maps Federal Institute of Hydrology, Koblenz, Germany Publisher: International Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz P.O. box 20 02 53, D 56002 Koblenz Telephone +49-(0)261-94252-0, Fax +49-(0)261-94252-52 Email: [email protected] www.iksr.org Translation: Karin Wehner ISBN 978-3-941994-72-0 © IKSR-CIPR-ICBR 2015 IKSR CIPR ICBR Bewirtschaftungsplan 2015 IFGE Rhein Contents Introduction .................................................................................. 6 1. General description .............................................................. 8 1.1 Surface water bodies in the IRBD Rhine ................................................. 11 1.2 Groundwater ...................................................................................... 12 2. Human activities and stresses ..........................................
    [Show full text]
  • BFS Frankfurt – Riedstadt – Marburg
    BÜROGEMEINSCHAFT FÜR FISCH - & GEWÄSSERÖKOLOGISCHE STUDIEN BFS Frankfurt – Riedstadt – Marburg Fische – Makrozoobenthosbentho s – Makrophyten – Gewässerökologie - FFH - EG - WRRWRRLL Beratung – Konzeption – Planung Eignungsprüfung der hessischen Weschnitz für eine Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses ( Salmo salar ) Foto:Fo to AxelAx el FalkenauerF al ke Büro Frankfurt: Dr. Jörg Schneider Büro für Fisch- und Gewässerökologische Studien - BFS Unterlindau 78, 60323 Frankfurt am Main Tel. & Fax.: 069 / 97203407 [email protected] www.lachsprojekt.de STUDIE IM AUFTRAG DES LANDES HESSEN REGIERUNGSPRÄSIDIUM DARMSTADT OBERE FISCHEREIBEHÖRDE Werkvertrag-Nr.: F2/2012 Frankfurt am Main im November 2012 Eignungsprüfung der hessischen Weschnitz für eine Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses ( Salmo salar ) BFS 2012 INHALT 1. Einleitung 3 2. Untersuchungsgebiet und Methode 5 3. Ergebnisse 10 3.1 Historische Verbreitung Lachs und Meerforelle 10 3.2 Aktuelle Verbreitung Lachs und Meerforelle 11 3.3 Aktuelle Reproduktion der Forelle 11 3.4 Habitateignung gemäß Kartierung 14 3.5 Durchgängigkeit 23 4. Zusammenfassung und Empfehlungen 25 5. Zitierte und verwendete Literatur 29 2 Eignungsprüfung der hessischen Weschnitz für eine Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses ( Salmo salar ) BFS 2012 1. Einleitung Nachdem seit „etlichen“ Jahren (ca. Jahr Mit dem Auftreten der Großsalmoniden 2000) ohne vorangegangene Besatz- soll in der vorliegenden Studie im Kontext maßnahmen nahezu jährlich in der des hessischen Engagements im Weschnitz Großsalmoniden gefangen Rahmen des laufenden Wanderfisch- werden, publizierten HENNINGS & ARNOLD programms Lachs 2020 der Inter- (2012) das regelmäßige Auftreten der nationalen Kommission zum Schutz des Großsalmoniden sowie den letzten (an Rheins (IKSR) überprüft werden, ob die den ASV Lorsch-Einhausen gemeldeten) Weschnitz ein historisches Lachs- Fang einer „Meerforelle“ von 72 cm gewässer war und ob das Gewässer bei Länge.
    [Show full text]
  • DKV-Sportprogramm 2018
    DKV-Sportprogramm 2018 Deutscher Kanu-Verband Inhaltsverzeichnis Seite 3 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 4 Der Deutsche Kanu-Verband informiert 5 Pegelinformationsdienste der LKV 8 Mit Sicherheit Spaß am Kanufahren 9 Befahrungsregelungen 10 Internationale Wanderfahrten 51 Herausgeber DEUTSCHER KANU-VERBAND E.V. Kanu-Freizeitsportveranstaltungen im DKV und in den LKV Redaktion Deutscher Kanu-Verband e.V. 57 Melanie Eckhardt Kanu-Verband Baden-Württemberg e.V. 59 Bayerischer Kanu-Verband e.V. 65 Landes-Kanu-Verband Berlin e.V. 73 LKV Brandenburg e.V. 76 DKV- Landes-Kanu-Verband Bremen e.V. 80 Hamburger Kanu-Verband e.V. 84 Sportprogramm Hessischer Kanu-Verband e.V. 88 LKV Mecklenburg-Vorpommern e.V. 96 2018 LKV Niedersachsen e.V. 98 KV Nordrhein-Westfalen e.V. 108 Pfälzischer Kanu-Verband e.V. 128 Erscheint jährlich im Januar Schutzgebühr: 50 Cent Kanu-Verband Rheinhessen e.V. 129 Kanuverband Rheinland e.V. 131 Saarländischer Kanu-Bund e.V. 133 42. Ausgabe Sächsischer Kanu-Verband e.V. 134 Auflage: 18.000 LKV Sachsen-Anhalt e.V. 137 LKV Schleswig-Holstein e.V. 140 Verlag Thüringer Kanu-Verband e.V. 145 Deutscher Kanu-Verband Wirtschafts- und Verlags GmbH Bertaallee 8 Sonstige Veranstaltungen 147 47055 Duisburg Telefon: 02 03/9 97 59 - 53 Kalendarische Übersicht 154 Fax: 02 03/9 97 59 - 61 E-Mail: [email protected] Internet: www.dkvgmbh.de Nationale und internationale Wettkämpfe Kanu-Rennsporttermine 150 Titelbild: Christian Zicke Kanu-Slalomtermine 150 Kanu-Wildwasserrennsporttermine 151 Kanu-Polotermine 152 Kanu-Marathonrennsporttermine 153 Der vollständige oder teilweise Nachdruck bzw. sonstige Veröf- Kanu-Freestyletermine 153 fentlichung zu nichtkommerziellen Kanu-Drachenboottermine 153 Zwecken ist nur unter Angabe der Stand-Up-Paddling-Termine 153 Quelle (Deutscher Kanu-Verband Oceansports-Termine 153 e.V.
    [Show full text]
  • International Koordinierter Bewirtschaftungsplan Für Die Internationale Flussgebietseinheit Rhein
    International koordinierter Bewirtschaftungsplan für die internationale Flussgebietseinheit Rhein (Teil A = übergeordneter Teil) Dezember 2009 Impressum Herausgeberin: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz Postfach 20 02 53, D 56002 Koblenz Telefon +49-(0)261-94252-0, Fax +49-(0)261-94252-52 E-mail: [email protected] www.iksr.org © IKSR-CIPR-ICBR 2009 IKSR CIPR ICBR Bewirtschaftungsplan IFGE Rhein Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................................................................7 1. Allgemeine Beschreibung ........................................................10 1.1 Oberflächengewässer.......................................................................... 11 1.2 Grundwasser ..................................................................................... 12 2. Menschliche Tätigkeiten und Belastungen ...............................13 2.1 Hydromorphologische Veränderungen einschließlich Entnahmen ............... 13 2.2 Chemische Belastung durch diffuse und Punktquellen .............................. 14 2.2.1 Allgemeines.............................................................................. 14 2.2.2 Relevante Einträge in Oberflächengewässer ................................... 15 2.2.3 Relevante Einträge in Grundwasser ............................................... 17 2.3 Andere Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf den Gewässerzustand .. 17 3. Verzeichnis der Schutzgebiete .................................................18
    [Show full text]
  • (Salmo Salar) in Der Hessischen Weschnitz
    BÜROGEMEINSCHAFT FÜR FISCH- & GEWÄSSERÖKOLOGISCHE STUDIEN BFS Frankfurt – Riedstadt – Marburg Fische – Makrozoobenthos – Makrophyten – Gewässerökologie - FFH - EG - WRRL Beratung – Konzeption – Planung Erfolgskontrolle einer Initialbesatzmaßnahme mit Atlantischen Lachsen (Salmo salar) in der hessischen Weschnitz Büro Frankfurt: Dr. Jörg Schneider Büro für Fisch- und Gewässerökologische Studien - BFS Unterlindau 78, 60323 Frankfurt am Main Tel. & Fax.: 069 / 97203407 [email protected] www.lachsprojekt.de STUDIE IM AUFTRAG DES LANDES HESSEN REGIERUNGSPRÄSIDIUM DARMSTADT OBERE FISCHEREIBEHÖRDE Werkvertrag-Nr.: F2/2013 Frankfurt am Main im November 2013 Erfolgskontrolle einer Initialbesatzmaßnahme mit Atlantischen Lachsen (Salmo salar) in der hessischen Weschnitz BFS 2013 INHALT 1. Einleitung 3 2. Untersuchungsgewässer und Methoden 9 3. Besatzmaßnahme 12 4. Ergebnisse Erfolgskontrolle 13 5. Zusammenfassung und Empfehlungen 16 6. Elternfischhaltung 17 7. Zitierte und verwendete Literatur 21 2 Erfolgskontrolle einer Initialbesatzmaßnahme mit Atlantischen Lachsen (Salmo salar) in der hessischen Weschnitz BFS 2013 1. Einleitung Nachdem seit „etlichen“ Jahren (ca. Jahr In einer im Jahr 2012 im Auftrag des 2000) ohne vorangegangene Besatz- Landes Hessen angefertigten maßnahmen nahezu jährlich in der „Eignungsprüfung der hessischen Weschnitz Großsalmoniden gefangen Weschnitz für eine Wiederansiedlung des werden, publizierten HENNINGS & ARNOLD Atlantischen Lachses (Salmo salar)“ sollte (2012) das regelmäßige Auftreten der im Kontext des hessischen Engagements Großsalmoniden sowie den letzten (an im Rahmen des laufenden Wanderfisch- den ASV Lorsch-Einhausen gemeldeten) programms Lachs 2020 der Inter- Fang einer „Meerforelle“ von 72 cm nationalen Kommission zum Schutz des Länge. Der Fisch war am 3.10.2011 in Rheins (IKSR) überprüft werden, ob die Lorsch mit der Fliegenrute gefangen, Weschnitz ein historisches Lachs- fotografiert und zurückgesetzt worden gewisser war und ob das Gewässer bei (Fänger: Axel FALKENAUER).
    [Show full text]