Themenposter Zum Hessentag 2019 in Bad Hersfeld

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Themenposter Zum Hessentag 2019 in Bad Hersfeld Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Klimawandel und Hitze: Klimawandel und Starkregen: Stickstoffdioxid – ein Betroffenheit von Kommunen ein Risiko für Kommunen Problemfall für die Luftqualität © Stadt Frankfurt am Main, Grünflächenamt © joyt / Adobe Stock © elcovalana / Adobe Stock Viele Sektoren tragen zur Freisetzung von Stickoxiden (NOX = NO + NO2) in Der letzte Sommer 2018 war sehr heiß! Unverhofft kommt oft die Atmosphäre bei: z. B. Industrie, Kleingewerbe, Hausbrand, Verkehr; auch In ganz Hessen betrug die mittlere Temperatur in den Sommermonaten Juni, • Starkregen tritt selten auf; Kommunen sind meist unvorbereitet. natürliche Quellen treten auf (z. B. aus mikrobiellen Prozessen im Boden oder bei Juli und August 2018 19,5°C ; der Mittelwert dieser Monate lag in der Re- Gewitter). • Mögliche Folgen: Vollgelaufene Keller, unterspülte Straßen, Erosion, Unterbre- ferenzperiode 1901–2000 bei 16,2 °C. In unseren Ballungsräumen ist der Straßenverkehr aber nach wie vor die mit chung der Stromversorgung, auslaufende Schadstoffe (z. B. Heizöl) und sogar Abstand dominierende Quelle. Verletzte oder Tote. Langfristig ist zwar eine Abnahme der NO -Konzentration zu beobachten. Diese 30 • Durch die Erwärmung im Zuge des Klimawandels können Starkregen ereignisse 2 28 Heiße Tage (≥30° C) in Hessen und Bad Hersfeld Bad Hersfeld: ist aber noch zu gering, um kurzfristig überall eine Einhaltung des Jahresgrenz- 26 Heiße Tage Hessen in Zukunft häufiger oder heftiger werden. 24 Heiße Tage Bad Hersfeld werts von 40 µg/m³ zu erreichen. 22 Tage über 30°C: 20 18 2003: 25 Tage 16 2015: 20 Tage Bei Unterscheidung der Messstellen nach ihrem Charakter in „verkehrsnah“, 14 12 2018: 27 Tage „städtischer Hintergrund“ und „ländlicher Hintergrund“, ist klar zu erkennen, Tage pro Jahr pro Tage 10 8 dass verkehrsnah die höchsten Konzentrationen auftreten. 6 1. Tag im Jahr über 30 °C: 4 2 2018: 10. Juni 0 2012: 30. April Höchster je gemessener Niederschlag in Bad Hersfeld: 1951 1955 1959 1963 1967 1871 1975 1979 1983 1987 1991 1995 1999 2003 2007 2011 2015 2 80 1000 Datenquelle: Deutscher Wetterdienst. 82 l/m am 21.7.2016 städtisch verkehrsnah NOX-Abgasgrenzwerte Diesel-Pkw (Euronormen) städtischer Hintergrund 900 70 reale NOX-Emissionen Diesel-Pkw im Innenstadtverkehr ländlicher Hintergrund 800 60 Heiße Tage: Höchsttemperatur über 30 °C 700 50 600 3 Grenzwert: 40 µg/m3 40 500 µg/m 400 30 Sommerliche Hitze betrifft besonders die Städte. Dort bilden sich soge- -Emissionen [mg/km] X 300 nannte städtische Wärmeinseln. Die Temperaturdifferenz zwischen Stadt 20 NO 200 und kühlerem Umland kann bis zu 10 °C betragen. In den Nächten kann 10 100 Kaltluft Abkühlung bringen, die über weitgehend freie Flächen in die auf- 0 0 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2017 vor Euro 1 Euro 1 Euro 2 Euro 3 Euro 4 Euro 5 Euro 6 geheizten Innenstädte kommen muss. Datengrundlage: Handbuch der Emissionsfaktoren, Stand 2017 (Version 3.3) Niederschlagsmessung in Bad Hersfeld seit 1931. Hellblau: Höchste bisher gemessener Niederschlag für jeden Tag des Jahres. Dunkelblau: Niederschlag im Jahr 2016. Die höchsten Niederschläge treten oft im Sommer bei Schauern oder Gewittern innerhalb weniger Stunden auf. Hauptproblem: Die NO -Emissionen im realen Straßenverkehr liegen wesentlich höher, Das Projekt KLIMPRAX Stadtklima erarbeitet Möglichkeiten Das Projekt KLIMPRAX Starkregen und Katastrophenschutz in X als die festgelegten Emissionsstandards für Kfz-Motoren (Euro-Normen). zur Anpassung an Hitze und gibt Empfehlungen für Städte Kommunen hilft Kommunen, sich besser vor Schäden durch Selbst Euro 6-Dieselmotoren (Pkw) emittieren im Durchschnitt mehr als und Kommunen. Starkregen zu schützen. 6-mal soviel NOX wie die Norm vorsieht. Die öffentliche Abschlussveranstaltung wird am 29.8.2019 in Wiesbaden Abschließende Projektergebnisse sind Anfang 2020 verfügbar. stattfinden. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Phosphor im Fließgewässer Nitrat im Grundwasser Geogefahren in der Umgebung Gesucht! von Bad Hersfeld Invasive Arten Wer sind sie? Wo kommen sie her? Was stellen sie an? Der Mensch hat Tiere und Pflanzen von seinen Reisen rund um den Globus mit- gebracht. Einige haben in Hessen über- Kommen Sie © kerkezz / Adobe Stock © Wolfgang Jargstorff / Adobe Stock Blick in den wassergefüllten Erdfalltrichter des Kathuser Seelochs, Sommer 2018 lebt und sich zu Land und zu Wasser aus- gebreitet. zum Stand Die zu hohe Phosphorkonzentration ist eine der Ursachen für biologische Die wichtigsten Ursachen für erhöhte Nitratkonzentrationen im Grundwasser Sie verdrängen einheimische Arten und Defizite in Fließgewässern. sind diffuse Stickstoffeinträge aus der landwirtschaftlichen Flächennutzung. Aber Senkungsmulden und Erdfälle bedrohen die natürliche Vielfalt. Begüns- der invasiven auch atmosphärische Stickstoffeinträge (Stickstoffdeposition), die ihre Ursachen tigt werden sie durch den Klimawandel Die hessischen Daten zeigen, dass kommunale Kläranlagen die bei weitem sowohl im Kraftfahrzeugverkehr, der Industrie, der Hausfeuerung aber auch zu Im Untergrund östlich von Bad Hersfeld stehen etwa 250 Millionen Jahre alte mit steigenden Temperaturen. Arten im Sonder- dominierende Eintragsquelle von Phosphor sind. großen Teilen aus der Landwirtschaft haben, tragen zur Deposition bei. Eine Salzgesteine aus dem Erdzeitalter des Zechsteins an. Am sogenannten Salzhang weitere Quelle können punktuell undichte Abwasserkanäle sein. werden in Tiefen von mehreren hundert Metern die Salze durch Grundwässer ab- Herkulesstaude © Dr. Beate Alberternst Das Maßnahmenprogramm in Hessen hat bereits jetzt zu deutlichen Phos- gelaugt (sog. Chloridkarst). Die Folgen an der Geländeoberfläche sind großräu- schaubereich phor-Reduktionen in den kommunalen Kläranlagen geführt. Damit einherge- Die Nitratbelastung des Grundwassers geht oft einher mit einem hohen Tierbe- mige Subrosionssenken, Hangzerreißungsspalten und lokale Erdfälle. hend nahm die Phosphorkonzentration in den Fließgewässern erheblich ab. satz und damit ein hohes Aufkommen von Wirtschaftsdüngern (z. B. Gülle, Mist, „Der Natur auf etc.), aber auch bestimmte Kulturen (Weinbau, Gemüse u. a.) bedingen oft erhöh- N N Jahresmittelwerte Phosphor an der Fulda bei Wahnhausen Zeitraum aktuellster Jahresmittelwert: te Nitratkonzentrationen in den Grundwässern. Problematisch sind v. a. Dünge- 02.01.2018 bis 27.12.2018 Jahresmittelwert Gesamt-Phosphor Jahresmittelwert ortho-Phosphat-P Anzahl Messwerte: Gesamtphosphor: 52 der Spur“! Jahresmittelwert Abfluss Orientierungswert Gesamt-Phosphor ortho-Phosphat-P: 52 Orientierungswert ortho-Phosphat-P 80 0,25 gaben kurz vor der Ernte, da dieser Stickstoff von den Pflanzen nur noch in gerin- 70 0,2 60 gem Maße verwertet werden kann. Dieser Stickstoff, überwiegend in Form von 50 0,15 Nitrat, ist extrem auswaschungsgefährdet. Zudem werden aber auch Wirtschafts- 40 0,1 Abfluss in m³/s 30 OW Pges: 0,1 mg/l Phosphor in mg/l dünger, die gute Stickstoffdünger sind, nicht effizient bei der Düngung berück- OW o-PO₄-P: 0,07 mg/l 20 0,05 10 sichtigt und mit angerechnet. Dadurch entsteht ein Stickstoffüberschuss auf den 0 0 © KasselWasser 01.01.20111101 01.01.2012 01.01.2013 01.01.2014 01.01.2015 01.01.20161548 01.01.2017 01.01.2018 Flächen, welcher nicht von den Kulturpflanzen genutzt werden kann. Karstgefährdung Karsterscheinungen nicht vorhanden Salzhang Sulfatkarst: Auftreten fossiler Erdfälle Aussengrenze Chloridkarst: Auftreten fossiler Senkungsmulden Innengrenze Chloridkarst: Auftreten rezenter Senkungsmulden Subrosionssenken/Erdfälle Chloridkarst:Auftreten von punktuellen Erdfällen über intaktem Salinar Stickstoffkreislauf alt Chloridkarst: Bereiche mit geringem Untersuchungsgrad Atmosphäre Quelle: ADERGHOLD, G. (2005): Klassifikation von Erdfällen und Senkungsmulden in karstgefährdeten Gebieten Hessens. — 2 km 2 km rezent Geol. Abh. Hessen, Band 115, Wiesbaden. Kartengrundlage:H200 der Hessischen Verwaltungfür Bodenmanagement undGeoinformation Diemel Niederschläge Kartengrundlage:H200 der Hessischen Verwaltungfür Bodenmanagement undGeoinformation Weser Ammoniakverflüchtigung Hofgeismar Lachgas Diemel Diemel Vorkommen von Erdfällen und Subrosionssenken in der Umge- Geotechnische Klassifikation von Erdfällen und Senkungsmulden Weser Weser Mineraldünger Molekularer Stickstoff Hofgeismar Hofgeismar Lachgas (N O) Bad Arolsen 2 bung von Bad Hersfeld im Raum Bad Hersfeld Kassel Werra Stickoxide (NOx) Bad Arolsen Bad Arolsen Organische Dünger Nitrat (NO ) Kassel Kassel Korbach 3 Werra Werra Ammonium (NH4) Korbach Korbach Fulda Eschwege Eder Fritzlar Fritzlar Fritzlar Denitrifikation Fulda Eschwege Fulda Eschwege Nitrat (NO3) Eder Eder Frankenberg Ammonium (NH ) Das Kathuser Seeloch liegt rund 1 km nordöstlich des Bad Hersfelder Stadtteils Eder 4 Homberg (Efze) Organische Substanz Efze Frankenberg Frankenberg Schwalm Eder Eder Boden Humus Homberg (Efze) Homberg (Efze) Efze Efze Schwalm Kathus und ist ein kreisrunder Erdfall mit einem Durchmesser von etwa 80 m. Schwalm Bebra Bebra Lahn Mineralisation Bad Hersfeld Lahn Lahn Nitratauswaschung Eine Besonderheit des mit Grund- und Oberflächenwasser gefüllten, etwa 15 m Ohm Dillenburg Alsfeld Haune Marburg Ohm Marburg Ohm Dillenburg Alsfeld Dillenburg Alsfeld Hünfeld Nitrat (NO ) tiefen Seelochs ist die aus einem Wurzelteppich (Schwingrasen) entstandene, mit 3 Haune Haune Grundwasser Hünfeld Hünfeld Ammonium (NH ) Schlitz 4 Schlitz Schlitz Dill Lauterbach Dill Lauterbach Dill Lauterbach Gießen kleinen Bäumen bestandene, schwimmende Insel. Gießen Gießen
Recommended publications
  • Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
    NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext.
    [Show full text]
  • Von Der Quelle Zur Mündung, Eine Sedimentbilanz Des Rheins
    Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Bundesanstalt für Gewässerkunde im Rahmen der Ressortforschung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Teil 3: Rheinnebenflüsse als Sedimentlieferanten BfG Bundesanstalt für Gewässerkunde IWW Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH Aachen University KHR Internationale Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes BfG-1812 Bericht Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Rheinnebenflüsse als Sedimentlieferanten BfG-SAP-Nr. : M39610304039 Seitenzahl : 48 Bearbeitung : Nicole Gehres Birgit Astor Dr. Gudrun Hillebrand Koblenz, 17. September 2014 Der Bericht darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Die Vervielfältigung oder eine Veröffentlichungen bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Bundesanstalt für Gewässerkunde Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Rheinnebenflüsse als Sediment- lieferanten Seite 2 Bundesanstalt für Gewässerkunde Von der Quelle zur Mündung, eine Sedimentbilanz des Rheins Inhaltsverzeichnis Rheinnebenflüsse als Sediment- lieferanten ................................................................................................................................................... 8 1. Hintergrund ......................................................................................................................... 9 2. Geographie, Hydrologie und Sedimentologie der Rheinnebenflüsse ..........................
    [Show full text]
  • Stocking Measures with Big Salmonids in the Rhine System 2017
    Stocking measures with big salmonids in the Rhine system 2017 Country/Water body Stocking smolt Kind and stage Number Origin Marking equivalent Switzerland Wiese Lp 3500 Petite Camargue B1K3 genetics Rhine Riehenteich Lp 1.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Birs Lp 4.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Arisdörferbach Lp 1.500 Petite Camargue F1 Wild genetics Hintere Frenke Lp 2.500 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Ergolz Lp 3.500 Petite Camargue K7C1 genetics Fluebach Harbotswil Lp 1.300 Petite Camargue K7C1 genetics Magdenerbach Lp 3.900 Petite Camargue K5 genetics Möhlinbach (Bachtele, Möhlin) Lp 600 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Möhlin / Zeiningen) Lp 2.000 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Zuzgen, Hellikon) Lp 3.500 Petite Camargue B7B8 genetics Etzgerbach Lp 4.500 Petite Camargue K5 genetics Rhine Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Old Rhine Lp 2.500 Petite Camargue B2K6 genetics Bachtalbach Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Inland canal Klingnau Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Surb Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Bünz Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Sum 39.300 France L0 269.147 Allier 13457 Rhein (Alt-/Restrhein) L0 142.000 Rhine 7100 La 31.500 Rhine 3150 L0 5.000 Rhine 250 Doller La 21.900 Rhine 2190 L0 2.500 Rhine 125 Thur La 12.000 Rhine 1200 L0 2.500 Rhine 125 Lauch La 5.000 Rhine 500 Fecht und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 39.000 Rhine 3900 L0 4.200 Rhine 210 Ill La 17.500 Rhine 1750 Giessen und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 28.472 Rhine 2847 L0 10.500 Rhine 525
    [Show full text]
  • Template for Creating Reports in Delft Hydraulics Style V.3.01
    Draft Prepared for: RIZA Arnhem FEWS-Rhine version 1.02 Improvements and adjustments Report November 2004 Q3618.00 Prepared for: RIZA Arnhem FEWS-Rhine version 1.02 Improvements and adjustments Albrecht Weerts & Hanneke Van de Klis Report November, 2004 FEWS-Rhine version 1.02 Q3618.00 November 2004 Improvements and adjustments Contents 1 Introduction.........................................................................................................1—1 2 State Management SOBEK................................................................................2—1 2.1 Introduction..............................................................................................2—1 2.2 State handling FEWS general ..................................................................2—1 2.3 SOBEK ....................................................................................................2—2 3 Implementation of a new SOBEK model..........................................................3—1 3.1 Introduction..............................................................................................3—1 3.2 Important file ...........................................................................................3—1 3.3 Implementation new SOBEK model .......................................................3—2 3.4 Implementation new SOBEK executable ................................................3—2 3.5 Implementation adapted SOBEK model..................................................3—2 3.6 Implementation of an extra SOBEK model.............................................3—3
    [Show full text]
  • Fifty-Second Year the Jewish Publication Society Of
    REPORT OF THE FIFTY-SECOND YEAR OF THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA 1939-1940 THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA OFFICERS PRESIDENT J. SOLIS-COHEN, Jr., Philadelphia VICE-PRESIDENT HON. HORACE STERN, Philadelphia TREASURER HOWARD A. WOLF, Philadelphia SECRETARY-EXECUTIVE DIRECTOR MAURICE JACOBS, Philadelphia EDITOR DR. SOLOMON GRAYZEL, Philadelphia HONORARY VICE-PRESIDENTS ISAAC W. BERNHEIM1 Denver REV. DR. HENRY COHEN2 Galveston HON. ABRAM I. ELKUS1 New York City Louis E. KIRSTEIN2 Boston HON. JULIAN W. MACK2 New York City JAMES MARSHALL3 New York City HENRY MONSKY3 Omaha HON. MURRAY SEASONGOOD1 Cincinnati HON. M. C. SLOSS1 San Francisco REV. DR. JOSEPH STOLZ' Chicago HENRIETTA SZOLD3 Jerusalem TRUSTEES MARCUS AARON1 Pittsburgh PHILIP AMRAM1 Philadelphia EDWARD BAKER2 Cleveland HART BLUMENTHAL3 Philadelphia FRED M. BUTZEL3 Detroit J. SOLIS-COHEN, JR.1 Philadelphia BERNARD L. FRANKEL3 Philadelphia LIONEL FRIEDMANN" Philadelphia REV. DR. SOLOMON GOLDMAN1 Chicago REV. DR. NATHAN KRASS2 New York City SAMUEL C. LAMPORT2 New York City HON. LOUIS E. LEVINTHAL1 Philadelphia 1. Term expires in 1941 2. Term expires in 1942 3. Term expires in 1943 677 678 AMERICAN JEWISH YEAR BOOK HOWARD S. LEVY' Philadelphia REV. DR. LOUIS L. MANN2 Chicago SIMON MILLER* Philadelphia EDWARD A. NORMANS New York City CARL H. PFORZHEIMER2 New York City DR. A. S. W. ROSENBACH3 Philadelphia FRANK J. RUBENSTEIN3 Baltimore HARRY SCHERMAN2 New York City REV. DR. ABBA HILLEL SILVER1 Cleveland HON. HORACE STERN3 Philadelphia EDWIN WOLF, 2ND1 Philadelphia HOWARD A. WOLF1 Philadelphia PUBLICATION COMMITTEE HON. LOUIS E. LEVINTHAL, Chairman Philadelphia REV. DR. MORTIMER J. COHEN Philadelphia J. SOLIS-COHEN, JR Philadelphia DR. SOLOMON SOLIS-COHEN Philadelphia REV.
    [Show full text]
  • Council CNL(14)23 Annual Progress Report on Actions Taken
    Agenda Item 6.1 For Information Council CNL(14)23 Annual Progress Report on Actions Taken Under Implementation Plans for the Calendar Year 2013 EU – Germany CNL(14)23 Annual Progress Report on Actions taken under Implementation Plans for the Calendar Year 2013 The primary purposes of the Annual Progress Reports are to provide details of: • any changes to the management regime for salmon and consequent changes to the Implementation Plan; • actions that have been taken under the Implementation Plan in the previous year; • significant changes to the status of stocks, and a report on catches; and • actions taken in accordance with the provisions of the Convention These reports will be reviewed by the Council. Please complete this form and return it to the Secretariat by 1 April 2014. The annual report 2013 is structured according to the catchments of the rivers Rhine, Ems, Weser and Elbe. Party: European Union Jurisdiction/Region: Germany 1: Changes to the Implementation Plan 1.1 Describe any proposed revisions to the Implementation Plan and, where appropriate, provide a revised plan. Item 3.3 - Provide an update on progress against actions relating to Aquaculture, Introductions and Transfers and Transgenics (section 4.8 of the Implementation Plan) - has been supplemented by a new measure (A2). 1.2 Describe any major new initiatives or achievements for salmon conservation and management that you wish to highlight. Rhine ICPR The 15th Conference of Rhine Ministers held on 28th October 2013 in Basel has agreed on the following points for the rebuilding of a self-sustainable salmon population in the Rhine system in its Communiqué of Ministers (www.iksr.org / International Cooperation / Conferences of Ministers): - Salmon stocking can be reduced step by step in parts of the River Sieg system in the lower reaches of the Rhine, even though such stocking measures on the long run remain absolutely essential in the upper reaches of the Rhine, in order to increase the number of returnees and to enhance the carefully starting natural reproduction.
    [Show full text]
  • Strategien Zur Wiedereinbürgerung Des Atlantischen Lachses
    Restocking – Current and future practices Experience in Germany, success and failure Presentation by: Dr. Jörg Schneider, BFS Frankfurt, Germany Contents • The donor strains • Survival rates, growth and densities as indicators • Natural reproduction as evidence for success - suitability of habitat - ability of the source • Return rate as evidence for success • Genetics and quality of stocking material as evidence for success • Known and unknown factors responsible for failure - barriers - mortality during downstream migration - poaching - ship propellers - mortality at sea • Trends and conclusion Criteria for the selection of a donor-strain • Geographic (and genetic) distance to the donor stream • Spawning time of the donor stock • Length of donor river • Timing of return of the donor stock yesterdays environment dictates • Availability of the source tomorrows adaptations (G. de LEANIZ) • Health status and restrictions In 2003/2004 the strategy of introducing mixed stocks in single tributaries was abandoned in favour of using the swedish Ätran strain (Middle Rhine) and french Allier (Upper Rhine) only. Transplanted strains keep their inherited spawning time in the new environment for many generations - spawning time is stock specific. The timing of reproduction ensures optimal timing of hatching and initial feeding for the offspring (Heggberget 1988) and is of selective importance Spawning time of non-native stocks in river Gudenau (Denmark) (G. Holdensgaard, DCV, unpublished data) and spawning time of the extirpated Sieg salmon (hist. records) A common garden experiment - spawning period (lines) and peak-spawning (boxes) of five introduced (= allochthonous) stocks returning to river Gudenau (Denmark) (n= 443) => the Ätran strain demonstrates the closest consistency with the ancient Sieg strain (Middle Rhine).
    [Show full text]
  • Wisper Bietet Naturerlebnisse Von Der Quelle Bis Zur Mündung
    Fotoimpressionen von der Wisper von Alfred Klotz und Peter Knebelsberger wird feststellen, wie die Tem- peraturen und die Luftfeuchtigkeit schwanken, wie sich Licht und Schatten beim Weg durch Wald und über Wiesen abwechseln. Quelle Die Wisperquelle liegt im west- lichen Taunus in der Nähe von Ke- mel. etwa 250 Meter südlich der Abfahrt Mappershein von der Bundesstraße 260. Die Wisper bahnt sich ihren Weg in südwest- licher Richtung durch ein zwar dünn besiedeltes , aber reich be- waldetes Tal. Die einzige beider- seits der Wisper gelegene Ort- schaft ist Geroldstein. Vom Zusammenfluss mit dem Fischbach an bis zum Rhein wird „Wanderbar!“ die Wisper von der Landesstraße 3033 begleitet. Von der Einmün- dung des Gladbachs an bis zur Wisper bietet Naturerlebnisse Brücke der Landesstraße 3272 von der Quelle bis zur Mündung nach Presberg (Luftlinie 10,5 km) windet sich das Wispertal sehr tief und eng eingeschnitten 16 km lang und reich an engen Kurven Rheingau. (mg) – Wandern ist lebnis für Jedermann. Dabei muss chen gespeist. Bekannt ist der durch den Taunus. wieder „in“. Bei einfachen man gar nicht unbedingt weit rei- Wisperwind, eine besonders in Von da an weitet sich das Tal nach Routen bedarf es weder besonde- sen, um die Natur zu Fuß zu er- den Morgenstunden aus dem Wis- Lorch. Der Unterlauf der Wisper rer Vorbereitung noch extremer kunden. Wer kennt etwa die Wis- pertal gegen das Rheintal gerich- ist übrigens durchgängig für Wan- Ausrüstung. Wandern ist – im per von der Quelle bis zur Mün- tete kalte Luftströmung. derfische. Im Jahre 2003 haben besten Sinne des Wortes – ein Er- dung in Lorch? Farben, Geräusche, Gerüche und Das Beispiel zeigt, dass nicht nur unterschiedlich fester Untergrund der Rheinsteig, sondern auch die bieten durchaus Abwechslung Seitentäler des Rheins einiges zu beim Voranschreiten.
    [Show full text]
  • Perspektiven Und Bedeutung Von Stadtnatur Für Die Stadtentwicklung
    CONTUREC 2 Perspektiven und Bedeutung von Stadtnatur für die Stadtentwicklung Jörg Dettmar und Peter Werner (Hrsg.) Tagungsbeiträge der 1. Tagung des Kompetenznetzwerkes Stadtökologie CONTUREC vom 26. – 28. Oktober 2006 in Darmstadt Die Durchführung der Tagung und die Veröffentlichung des Tagungsbandes wurden unterstützt und finanziell gefördert von: Technische Universität Darmstadt Institut Wohnen und Umwelt GmbH Wissenschaftsstadt Darmstadt Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Stiftung Hessischer Naturschutz Merck KGaA Eigenbetrieb Abfallwirtschaft und Stadtreinigung der Stadt Darmstadt Schriftenreihe des Kompetenznetzwerkes Stadtökologie Darmstadt 2007 CONTUREC: Schriftenreihe des Kompetenznetzwerkes Stadtökologie Verantwortl. für die Hrsg. Peter Werner. – Darmstadt ISSN: 1862-0175 NE: Kompetenznetzwerk Stadtökologie; Werner, Peter [Hrsg.] Perspektiven und Bedeutung von Stadtnatur für die Stadtentwicklung: Tagungsbeiträge der 1. Tagung des Kompetenznetzwerkes Stadtökologie CONTUREC vom 26. – 28. Oktober 2006 in Darmstadt ISSN: 1862-0175 NE: Dettmar, Jörg; Werner, Peter [Hrsg.] © 2007 Kompetenznetzwerk Stadtökologie Verantwortlich für die Herausgabe von CONTUREC: Peter Werner Geschäftsstelle des Kompetenznetzwerkes Stadtökologie Institut Wohnen und Umwelt GmbH, Annastr. 15, D-64285 Darmstadt Bezug: Geschäftsstelle des Kompetenznetzwerkes Stadtökologie Umschlag Layout: Sandra Murr, Frankenthal 2, 99192 Ingersleben Titelfoto: Jörg Dettmar CONTUREC 2 (2007) Vorwort „Stadtnatur“ von spontan bis angelegt –
    [Show full text]
  • Flame Retardant Assessment Database” December 17, 2015, Rev
    CPSC Staff Statement on the Toxicology Excellence for Risk Assessment Report, “Flame Retardant Assessment Database” December 17, 2015, rev. January 6, 2016 The report, Flame Retardant Assessment Database, presents the findings of research conducted by Toxicology Excellence for Risk Assessment (TERA), in conjunction with the LifeLine Group, under a contract1 with the U.S. Consumer Product Safety Commission (CPSC). TERA performed this work to organize human exposure information for nine selected flame-retardant chemicals into a database. The selected flame retardants are: • Tris(1,3-dichloro-2-propyl) phosphate (TDCPP) • Tris(chloropropyl) phosphate, mixture of isomers (TCPP) • Tris(2-chloroethyl) phosphate (TCEP) • Triethyl phosphate (TEP) • Triphenyl phosphate (TPP) • 2-Ethylhexyl 2,3,4,5-tetrabromobenzoate (TBB) • Di(2-ethylhexyl) tetrabromophthalate (TBPH) • Tetrabromobisphenol A (TBBPA) • Antimony trioxide (ATO) TERA designed a spreadsheet to capture the key relevant concentration and exposure information identified in previous reports (TERA contract task orders 0008 and 0010). The information focused on indoor exposures (primarily indoor air, particulates, household dust, and direct or inferred migration out of products). This research was completed in support of CPSC staff’s work on flame-retardant chemicals to assess potential for exposure from household products, and to prioritize work on specific products and chemicals. The final report, including a PDF copy of the spreadsheet, will be posted on CPSC’s website to keep stakeholders informed of the progress of technical research related to the agency’s regulatory activities. A portion of the work presented in the contractor report includes 1 Task order 0015 under contract No. CPSC-D-12-0001, awarded 7/21/2015.
    [Show full text]
  • Mit Weschnitz
    Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt (Darmstadt) Dezernate 41.2 und 41.6 Hochwasserrisikomanagementplan für das Einzugsgebiet Oberrhein (Hess. Ried) mit Weschnitz Stand: Juni 2015 Verantwortlich bearbeitet durch: In Zusammenarbeit mit: Im Auftrag des Landes Hessen Vertreten durch das: Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Darmstadt AUFTRAGGEBER: Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt (Darmstadt) Dezernat 41.2 und 41.6 Wilhelminenstraße 1-3 64283 Darmstadt Internet: http://www.rp-darmstadt.hessen.de/ Tel.: +49 (0)6151 12 8126 bzw. 6522 Fax: +49 (0)6151 12 5031 BEARBEITER: Mühlhohle 2, D-65205 Wiesbaden-Erbenheim Julius-Reiber-Straße 17 D-64293 Darmstadt Nusselstraße 2 D-81245 München Hans-Böckler-Straße 87 D-55128 Mainz PROJEKTLAUFZEIT: April 2012 bis Juni 2014 PROJEKTSTAND: HWGK und HWRK, Februar 2013 RMP Maßnahmenplanung, Juni 2014 SUP Umweltbericht, Juni 2014 TITELBILD: Rhein bei Gernsheim (Foto: Sandra Pennekamp / IU) Hochwasserrisikomanagementplan Oberrhein (Hess. Ried) mit Weschnitz Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1 Hochwasserrisikomanagement (allgemein) 3 1.2 Räumlicher Geltungsbereich des Hochwasserrisikomanagementplans 6 1.3 Zuständige Behörden 9 2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES EINZUGSGEBIETES 10 2.1 Geographie 10 2.2 Geologie 10 2.3 Klimatische und hydrologische Verhältnisse 14 2.4 Oberflächengewässer 15 2.5 Siedlungsgebiete, bedeutende Verkehrswege, sonstige Flächennutzung 17 2.6 Schutzgebiete 20 2.7 Kulturerbe 22 3 VORLÄUFIGE
    [Show full text]
  • Internationally Coordinated Management Plan 2015 for the International River Basin District of the Rhine
    Internationally Coordinated Management Plan 2015 for the International River Basin District of the Rhine (Part A = Overriding Part) December 2015 Imprint Joint report of The Republic of Italy, The Principality of Liechtenstein, The Federal Republic of Austria, The Federal Republic of Germany, The Republic of France, The Grand Duchy of Luxemburg, The Kingdom of Belgium, The Kingdom of the Netherlands With the cooperation of the Swiss Confederation Data sources Competent Authorities in the Rhine river basin district Coordination Rhine Coordination Committee in cooperation with the International Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) Drafting of maps Federal Institute of Hydrology, Koblenz, Germany Publisher: International Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz P.O. box 20 02 53, D 56002 Koblenz Telephone +49-(0)261-94252-0, Fax +49-(0)261-94252-52 Email: [email protected] www.iksr.org Translation: Karin Wehner ISBN 978-3-941994-72-0 © IKSR-CIPR-ICBR 2015 IKSR CIPR ICBR Bewirtschaftungsplan 2015 IFGE Rhein Contents Introduction .................................................................................. 6 1. General description .............................................................. 8 1.1 Surface water bodies in the IRBD Rhine ................................................. 11 1.2 Groundwater ...................................................................................... 12 2. Human activities and stresses ..........................................
    [Show full text]