29. from Frankfort to Heidelberg. Railway (Station, See P
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
OWO-Info 2020/2021
II Leitfaden Vorwort Die Odyssee beginnt ... ........................... VIII Orientierungswoche1 Orientierungswoche Digital Kann ich das auch zu Hause machen? ....................2 Das Programm der OWO Mit Ariadnes Faden durch die OWO ....................3 DauerOWOSendung Wir streamen die ganze Nacht, die ganze Nacht! ..............8 Die Auswahlaktivitäten in der OWO Wer die Wahl hat, hat die Qual .......................9 Das Freshers’ Weekend Dionysos ist ein Witz dagegen ........................ 14 Rund ums Studium 17 Neue Herausforderungen Wie kriege ich das alles unter einen Hut? .................. 18 Finanzierungsmöglichkeiten Falls der Lottogewinn ausbleibt ....................... 21 Wohnformen Wenn es unter der Brücke ungemütlich wird ................ 31 Überlebenstipps für Studierende Tipps und Tricks zum Überleben in der neuen Umgebung ......... 36 Rezepte Essen geht auch selbstgemacht ........................ 39 III Karten Eine wahre Geschichte über Studienausweis und Athene-Karte ....... 45 Freizeitgestaltung Falls man doch noch Zeit über hat ... .................... 49 Mathe studieren 57 Mathematik an Schule und Universität Ach wie gut, dass du bald weißt, was Mathe an der Uni heißt. ........................ 58 Lehrveranstaltungsformen Die Vorlesung schult Geister, die Übung macht den Meister ........................ 66 Digitale Kommunikation Für Corona-Partys mit Abstand ....................... 71 Lernen und Arbeiten Richtig lernen will gearbeitet sein ...................... 74 Was tun gegen Frust? Alternativen zum Schokofondue -
Download Full Text
www.ssoar.info Der Weg von der Seniorengruppe zum intergenerativen Stadtteiltreff Kleiner, Gabriele Arbeitspapier / working paper Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Kleiner, G. (2010). Der Weg von der Seniorengruppe zum intergenerativen Stadtteiltreff. (Arbeitspapiere aus der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, 13). Darmstadt: Evangelische Fachhochschule Darmstadt. https://nbn- resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-322545 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use. anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. -
A CRITICAL ANALYSIS of the PASSIVE HOUSE STANDARD for the CLIMATES of the UNITED STATES Ryan Michael Abendroth1
SESSION 8.2– Passive Housing, Paper 75 A CRITICAL ANALYSIS OF THE PASSIVE HOUSE STANDARD FOR THE CLIMATES OF THE UNITED STATES Ryan Michael Abendroth1 ABSTRACT This research demonstrates that when using current technologies and practices, the functional definition of a passive house as defined by Schneiders (Schneiders 2009) and later by Feist (Feist 2012) as a building that "can provide the necessary heating, cooling, and dehumidification through supply air ventilation" is not achievable in all U.S. climate zones. To make possible the widespread adoption of this low energy standard, the Passive House Standard itself needs to be adjusted and redefined for the United States. The study simulated a given sample building by testing building parameters such as the glazing percentage, solar heat gain coefficient, window U-Values, and R-Values for the walls, roof, and floor. For each of the 1000 TMY3 climate locations throughout the United States, 10,125 unique cases were simulated until every possible combination of the factors above were run. This process of optimization will demonstrate the sensitivity of certain passive house features to increases and decreases in energy use as well as the limits to what is achievable in passive house design and construction. To maintain precision between the climates, this research analyzed the simulated results for each passive house criteria against the data from within each climate set including temperature, radiation, dew point, and sky temperature. The analysis resulted in adjusted passive house criteria based on the characteristics of a specific climate data set's location. INTRODUCTION In the late 1980s and early 1990s, Dr. -
Gottesdienstordnung
Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde Heilig Geist Darmstadt Arheilgen und Wixhausen 20.08. – 03.10.2021 Nur ein Tropfen Sollte nur ein einziges Wort von Dir, Herr, Du wahrer Weinstock, in mein Herz hineingeflossen sein, wie in die Rebe, die an Dir hängt, weil Du willst, dass ich lebe, dass ich bei Dir bleibe, dann wirst Du die Rebe nicht abschneiden. Solange nicht der letzte Tropfen Deines Lebenssaftes in mir versiegt ist, werde ich nicht verdorren, sondern wie die Traube reifen und süße Frucht bringen Text und Bild: Gerlinde Knoller, Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) Pfargruppe Darmstadt-Nord Heilig Geist Arheilgen und Wixhausen St. Jakobus im Ökumenischen Gemeindezentrum Kranichstein St. Bonifatius Messel Gottesdienste vom 20. August bis 03. Oktober 2021 für Gottesdienste am Samstag, Sonntag und an Feiertagen bitte unbedingt vorher im jeweiligen Pfarrbüro während der Öffnungszeiten anmelden ! (Sommerferienordnung) Freitag, 20. August 2021 Hl. Bernhard von Clairvaux, Abt, Kirchenlehrer 18:00 Uhr St. Bonifatius, Wx Heilige Messe (Pfr. Inziku) Samstag, 21. August 2021 Hl. Pius X., Papst 11:00 Uhr Heilig Geist Taufe (Pfr. Inziku) 14:00 Uhr St. Bonifatius, Me Taufe (Pfr. Inziku) 18.00 Uhr St. Jakobus Vorabendmesse (Pfr. Inziku) Sonntag, 22. August 2021 21. Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr St. Bonifatius, Me Heilige Messe (Pfr. Inziku) 10:30 Uhr Heilig Geist Heilige Messe (Pfr. Inziku) 10:30 Uhr St. Jakobus Ökumenisches Morgenlob im Grünen (Pastoralreferentin Knapp) Mittwoch, 25. August 2021 Hl. Ludwig, König von Frankreich 09:00 Uhr Heilig Geist Heilige Messe (Pfr. Inziku) Donnerstag, 26. August 2021 10:00 Uhr St. Jakobus Heilige Messe (Pfr. Inziku) Freitag, 27. -
Cesifo Working Paper No. 4452 Category 5: Economics of Education October 2013
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Cantoni, Davide; Yuchtman, Noam Working Paper Medieval Universities, Legal Institutions, and the Commercial Revolution CESifo Working Paper, No. 4452 Provided in Cooperation with: Ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Suggested Citation: Cantoni, Davide; Yuchtman, Noam (2013) : Medieval Universities, Legal Institutions, and the Commercial Revolution, CESifo Working Paper, No. 4452, Center for Economic Studies and ifo Institute (CESifo), Munich This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/89752 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen -
Die Schönsten Radwege Unserer Region Wenn Pedalen Zu „Manualen“ Werden
Die schönsten Radwege unserer Region Wenn Pedalen zu „Manualen“ werden Wir laden Sie ein zu einer aktiven Entde- Die so ausgewiesenen Strecken wurden Handbikes sind seit ckungsreise durch die bemerkenswerte zuvor allesamt von einem langjährig rund 30 Jahren im Landschaft Churfrankens! erfahrenen Handbiker befahren und für Markt erhältlich. vollumfänglich Handbike geeignet Neben Rennsport- Mit einem Handbike in Churfranken zu radeln befunden. begeisterten heißt zwar „alle Hände voll zu tun zu haben“. Handbikern gibt Dafür aber sind Kopf und Blick frei für das Klassischerweise treiben Pedale ein Fahrrad es auch Menschen Erlebnis der vorzüglichen Landschaft, dort wo an – vom Fuß bewegte Tretflächen an einer mit Handicap, die der Main am schönsten ist. Zahnradkurbel. Immer mehr Menschen aber diese noch immer als neuartig geltenden finden Spaß daran, ihren Drahtesel nicht Fortbewegungsmittel gerne für sich nutzen, um Handbiken ist auch in Churfranken leicht per pedes, also mit den Füßen, in Schwung ihren Aktionsradius selbstbestimmt auszuwei- möglich. Dazu wurden alle in dieser zu bringen sondern manuell, d. h. „mit den ten. Als sogenannte „Adaptivräder“ verbinden Broschüre für das Handbike ausgewiese- Händen“. Möglich machen das sogenannte sie diese Handbikes mit ihrem Rollstuhl und nen Radwege mit einem Handbike-Logo Handbikes – Fahrräder, die per Handarbeit können so genussvolle Radtouren versehen. und Armeskraft angetrieben werden. unternehmen. Service rund ums Bike mb-rad-sport, Amorbach Reparatur, Am Bahnhof 2, Tel. 09373 / 203555, www.mb-rad-sport.de Erleben Sie einen unvergesslichen Tag im Miltenberger Schwarzviertel mit dem E-Bike-Café, Großostheim Pflaumheimer Str. 50, Tel. 06026 / 7090400, Faust www.e-bike-cafe.de Fahrrad & Service Pfeiffer, Sulzbach Brauerei-Erlebnis Industriestr. -
Geschirr- Und Spülmobil Unsere Mobilen Geschirr- Und Spülmaschinenanhänger Reservieren Und Müll Reduzieren
Geschirr- und Spülmobil Unsere mobilen Geschirr- und Spülmaschinenanhänger Reservieren und Müll reduzieren Die Sparkassenstiftung Starkenburg fördert seit vielen Jahren das Engagement von Vereinen und Schulen in der Region. Mit der Anschaffung der drei Geschirr- und Spülmobile reduzieren wir den Verbrauch von Einweggeschirr und Plastikbesteck. Reservierung: Gemeinde Wald-Michelbach, Markus Knapp, Tel. 06207-947134 E-Mail: [email protected] Malteser Hilfsdienst Heppenheim, Christian Böhm, Tel. 06252-966885 E-Mail: [email protected] Freiwillige Feuerwehr Viernheim, Günter Brechtel, Tel. 0173-6678313 E-Mail: [email protected] Ablauf/Verantwortung: Es wird ein Leihvertrag abgeschlossen. Der Transport erfolgt ausschließlich durch Mitarbeiter des Bauhofs bzw. Mitglieder der Feuerwehr oder Malteser. Die Wasserzufuhr und der Ablauf sowie der Starkstromanschluss ist seitens des Mieters zu stellen. Leihgebühr: Verleih im Wirkungsgebiet * (max. 3 Tage) 200,00 Euro Verleih außerhalb Wirkungsgebiet (max. 3 Tage) 350,00 Euro Nutzung für gewerbliche Veranstaltungen (max. 3 Tage) 400,00 Euro Einmalige Transportkosten 100,00 Euro (nur bei gewerblicher Anmietung oder außerhalb Wirkungsgebiet *) Verlängerungstag(e) bei allen Vermietungen 50,00 Euro/Tag Vermietung an Privatpersonen Nur auf Anfrage Kaution (ist direkt an den jeweiligen Verwalter zu überweisen) 500,00 Euro Ausstattung: Gewerbespülmaschine (Leistung: ca. 720 Teller/h / ca. 40 Körbe/h) , Vorspülbecken mit Fußgestell mit Edelstahleinsatz und Schmutzsieb, 270 flache Teller, 150 tiefe Teller, 150 Kuchenteller, 180 Kaffee- und Untertassen, 300 Messer, 300 Gabeln, 152 Suppenlöffel, 200 Kaffeelöffel, 200 Kuchen- gabeln, 1 Teller-, 1 Universal-, 1 Besteckkorb, Frischwasserschlauch 25m, Abwasserschlauch 20 m, Kabeltrommel mit FI-Schutz 25 m, Markise, Spülmittel, Klarspüler, Bedienungsanleitung u.v.m. Voraussetzung für den Betrieb: Ebener Untergrund, Entsorgungsmöglichkeit Abwasser, Frischwasseranschluss: Fließdruck 0,8 – 10 bar, max. -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
Beerfelden Hesseneck Eberbach
IGDB GmbH - Verkehrsplanung + Beratung - D-63303 Dreieich - Tel 06103-5067-0 - Fax - 5067-100 / FAhrplaninformationsSYstem FAISY 10620 / FpP_2017 / FPB / Odenwaldkreis / 1 / 2017-Hilfsrelationen / 1 / 2052H+R / 1 / Ausgabeseite 1 von 1 / 6.12.2016 / 14:49:22 RD 52 Beerfelden Hesseneck Eberbach Omnib.-Reisen Neckartal-Odenwald, Hirschhorner Str. 101, 64743 Beerfelden, Tel.: (06068) 16 78 Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen SFSSSS Hinweise R Fahrtnummer 5201 5211 5205 5052 5207 5209 5225 5019 5223 5257 5215 5229 5203 5227 5235 Beerfelden Grundschule 7.39 12.23 R1530 Beerfelden Gesamtschule 7.44 12.28 13.20 15.35 Beerfelden Markt 11.45 Beerfelden Post 5.20 11.46 12.30 13.22 15.36 Beerfelden Bahnhof 5.21 11.47 12.31 13.23 15.37 Beerfelden Forstamt 5.22 11.48 12.32 13.24 15.38 Hetzbach Abzw. Etzean 5.23 7.47 11.49 12.34 13.25 15.39 1 Hetzbach Damm 5.26 7.49 11.52 12.35 13.30 15.42 Hetzbach Bahnhof 11.53 13.28 15.43 Ober-Sensbach Reußenkreuz 5.32 7.55 12.41 13.36 Hesselbach 13.59 14.07 Schöllenbach Nord 5.37 8.02 12.48 13.43 Schöllenbach Spielplatz 6.50 8.03 Schöllenbach Mitte 5.40 6.51 12.49 13.44 13.55 Kailbach Bahnhofstr. 7.02 7.12 8.10 9.13 12.56 14.14 14.03 17.08 18.08 Kailbach Feuerwehrhaus 5.55 7.13 8.11 9.14 12.57 14.15 14.04 17.09 18.09 Friedrichsdorf Oberdorf 5.57 7.15 8.13 9.16 12.59 14.06 17.11 18.11 Friedrichsdorf Unterdorf 5.58 7.17 8.15 9.18 13.01 14.08 17.13 18.13 Gaimühle Bahnhof 6.01 7.21 8.19 9.22 13.05 14.12 17.17 18.17 Gaimühle Sägewerk 6.02 7.22 8.20 9.23 13.06 14.13 17.18 18.18 Gaimühle Stausee 6.03 7.23 8.21 9.24 13.07 14.14 17.19 18.19 Eberbach Itterhof 6.04 7.24 8.23 9.25 13.08 14.15 17.20 18.20 Eberbach Steige-Schule 6.05 7.25 8.25 9.27 13.10 14.17 17.22 18.22 Eberbach Einkaufszentrum 6.07 7.27 8.27 9.29 13.12 14.19 17.24 18.24 Eberbach Berufsschule 6.09 7.30 8.31 9.32 13.15 14.22 17.27 18.27 Eberbach Stadthalle 6.11 7.32 8.33 9.34 13.17 14.24 17.29 18.29 Eberbach Turnplatz 6.12 7.33 8.34 9.35 13.18 14.25 17.30 18.30 Eberbach Bahnhof 6.13 7.37 8.37 9.36 13.19 14.26 17.31 18.31 S = an Schultagen (siehe Seite 12. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Tour 1 from Mannheim to Mosbach Praha
Tour 1 from Mannheim to Mosbach Praha Mannheim Mosbach Nuremberg Overview Castles and Palaces Name/Address Opening Hours Facilities Available Languages Transport Link/Infrastructure/Special Features MANNHEIM – Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg · visitor centre: phone +49 (0) 621 2922891 · www.schloss-mannheim.de Baroque Castle Tue-Sun + public holidays 1 km 750 m RNV tramways 1, 5 and 7 station „Schloss“ (castle) direct Castle Central Building 10 am-5 pm in front of the building parking garage „Universität/Mensa“ 200 m, access Bismarckstraße last admission: 4.30 pm via Bismarckstraße „Kurpfalzbrücke“ 1.8 km 68161 Mannheim closed: service center Heidelberg Castle, phone +49(0) 6221 65888-0 th th st December 24 , 25 , 31 Location of the Mannheim University, to be visited central building with the first floor SCHWETZINGEN – Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg · cash desk: phone +49 (0) 6202 128828 · www.schloss-schwetzingen.de Schwetzingen Palace Palace Garden: 100 m 700 m „Alter Messplatz“ 300 m and Palace Garden CEST: daily 9 am-8 pm service center Heidelberg Castle: phone +49(0) 6221 65888-0 Palace Central Building last admission: 7.30 pm 68723 Schwetzingen CET:daily 9 am-5 pm last admission: 4.30 pm HEIDELBERG – Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg · cash desk: phone +49 (0) 6221 538472 · www.schloss-heidelberg.de Heidelberg Castle Castle complex, Großes Fass 1 km 3.5 km RNV bus line 33 station „Bergbahn“ (mountain Schlosshof 1 (great barrel) and German railway) 300 m „Kornmarkt“ direct at the mountain railway valley station; 69117 Heidelberg Pharmacy Museum: underground car park „Karlsplatz“, thence on foot via Burgweg (castle path) in daily 8 am-6 pm, indoor area approx. -
Über Grenzen -Pilgernd Unterwegs Durch Den Odenwald Spätestens Seit Hape Kerkelings „Ich Bin Dann Mal Weg“, 2006 Ist Das Pilgern in Mode Gekommen
Über Grenzen -pilgernd unterwegs durch den Odenwald Spätestens seit Hape Kerkelings „Ich bin dann mal weg“, 2006 ist das Pilgern in Mode gekommen. Mit dem Odenwald haben wir eine landschaftlich reizvolle Region vor der Haustür. Auch hier lassen sich die positiven Erfahrungen des Unterwegsseins machen, von denen die Pilger und Pilgerinnen in Nordspanien berichten, die sinnliche Wahrnehmung und inneres Erleben verändern. Das Besondere dieser Region sind die Grenzen. Über Jahrhunderte haben sie das Leben im Dreiländereck Bayern-Hessen-Baden bestimmt, geordnet, überschaubar gemacht und gaben Anlass zu Konflikten. Kaufleute, Wallfahrer, Pilgernde, die in dieser Zeit unterwegs waren, mussten vor allem leidvolle Erfahrungen machen. Wenn wir heute in dieser Region pilgernd unterwegs sind, können wir eigene Grenzen wahrnehmen, möglicherweise auch überschreiten. Unter dem Arbeitstitel Pilgerprojekt Odenwald machte sich eine Schülergruppe mit ihren Lehrerinnen und Lehrern aus Heidelberg auf, den Odenwald im Vorfeld zu erkunden und zu erpilgern. Ihre Erfahrungen und Ergebnisse bilden die Grundlage des nun weitergeführten Projekts. Die vor einem Jahr gegründete Regionalgruppe Odenwald beim Hessischen Jakobusverein hat sich der Sache angenommen, Pilgerbegeisterte und Pilgerfreunde haben Vorarbeit geleistet, sind Wege abgelaufen, haben günstige, freundliche und kommunikative Herbergen gesucht (worauf sie besonders stolz sind), die Infrastruktur (Einkaufs und Rastmöglichkeiten, Bus- und Bahnverbindungen, Alternativwege) erkundet und die Ergebnisse in