Kurzbericht über die Sitzung der Gemeindevertretung am 30. September 2019

1. Neubau Kindertagesstätte Mossautal a) Beratung und empfehlende Beschlussfassung über den Antrag auf Förderung der Investitionskosten des Neubaus einer Kindertagesstätte in Mossautal b) Sachstand über die Kostenschätzung der Investitionskosten der Standorte im Ortsteil Hiltersklingen / Hüttenthal Die Gemeindevertretung beauftragt einstimmig den Gemeindevorstand auf der Grundlage der Errichtung einer dreigruppigen Einrichtung am jetzigen Standort Hiltersklingen den Antrag auf Förderung nach den Richtlinien des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung 2018-2020“ zu stellen.

2. Beratung und Beschlussfassung: 2. Änderung der Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätte in der Gemeinde Mossautal Die Gemeindevertretung beschließt jeweils einstimmig a) die Satzung über die Benutzung der Kindertagessstätte „Unter`m Eulennest“ in der Gemeinde Mossautal in der vorgelegten Fassung vom 26. September 2019; die Satzung tritt am 05. Oktober 2019 in Kraft. b) die Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertagesstätte „Unter`m Eulennest“ in der Gemeinde Mossautal in der vorgelegten Fassung vom 26. September 2019; die Satzung tritt am 05. Oktober 2019 in Kraft.

Kurzbericht über die Sitzung der Gemeindevertretung am 9. September 2019 1. Bericht des Gemeindevorstandes Bürgermeister Dietmar Bareis gibt folgenden Bericht des Gemeindevorstandes:

Ferienspiele 2019 Erstmals seit vielen Jahren konnten wir in der letzten Ferienwoche der Hessischen Schulferien an fünf Tagen Ferienspiele anbieten. Die Kinder und Jugendliche nahmen das vorliegende Angebot gerne und in großer Anzahl an. Im Durchschnitt waren es 20 Kinder, die die Ferienspiele täglich besuchten. Bei den vielfältigen Aktivitäten wurden von den Kindern Geschicklichkeit, Zusammenarbeit, Teamgeist etc. gefördert. Ich danke auf diesem Wege allen Helferinnen und Helfern, die es ermöglicht haben, die Ferienspiele 2019 abzuhalten; auch den Sponsoren für die Ausrichtung der Ferienspiele sei gedankt. Auch für das kommende Jahr 2020 ist es vorgesehen, die Ferienspiele wieder abzuhalten.

Mitteilung über das Beratungsgespräch am 13. Juni 2019 für Nicht- Schutzschirmkommunen in Wiesbaden Wie Bürgermeister Dietmar Bareis berichtet, fand am 13.06.2019 ein Beratungsgespräch für Nichtschutzschirmkommunen in Wiesbaden statt, an dem Bürgermeister Dietmar Bareis, Erster Beigeordneter Harald Eisenhauer, Beigeordneter Günter Bardohl und die Gemeindevertreter/in Tanja Lenz, Karl-Dieter Götz und Hans Joachim Schmidt teilgenommen haben. Im Ergebnis bleibt festzuhalten, dass hierbei keine neuen Erkenntnisse gewonnen werden konnten.

Mossautal aktuell – Verlängerung des Vertrages um weitere fünf Jahre ab dem 01. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2024 Der mit dem Verlag Linus Wittich, Forchheim, geschlossene Vertrag läuft zum Jahresende 2019 aus. Der uns nun vorliegende Verlängerungsvertrag sieht eine jährliche Bezugs- preissteigerung von aktuell 6.250,00 € auf 6.500,00 € vor. Aufgrund steigender Papierpreise wird der Textseitennachberechnungsbetrag von bisher 20,00 Euro auf 24,00 Euro erhöht. Die Gemeinde Mossautal hat aktuell eine wöchentliche Textseitenanzahl von 13 Seiten. Diese würden auch bei dem neuen Vertragswerk vom 01.01.2020 bis 31.12.2024 unverändert bleiben, ebenso die farbliche Aufmachung, das Titelblatt in Farbe, die weiteren Seiten in schwarz. Dem Vertragsabschluss in der vorliegenden Fassung wurde für weitere fünf Jahre bis zum 31.12.2024 zum jährlichen Bezugspreis von 6.500 € zzgl. der gesetzl. MwSt. von 7 %, bei Zugrundelegung einer veröffentlichten Textseitenanzahl von bis zu 13 Seiten im Jahresdurchschnitt zugestimmt. Es bleibt darüber hinaus abzuwarten, ob nach dem Jahr 2024 noch ein schriftliches amtliches Bekanntmachungsorgan zeitgemäß ist.

Mitteilung über die erfolgte Erörterungsbesprechung der 221. Vergleichenden Prüfung „Schwimmbäder und Badeseen“ am 28. Juni 2019 Firma Rödl & Partner, Prüfungsbeauftragter des Hessischen Rechnungshofes, hat die Daten nach der 221. Vergleichenden Prüfung im Entwurf zusammengetragen und gegenübergestellt. Es wurden nur unwesentliche Dinge festgestellt, z. B. dass keine Besucherstatistik geführt wird.

Subventionierung von TaxOMobil-Fahrten Als integrierter Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs im sichern taxOMobil-Fahrten die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger von der Ortschaft zum jeweiligen Zentrum. Für seine taxOMobil-Fahrt zahlt der Kunde den RMV-Tarif und einen entfernungsabhängigen Zuschlagspreis. Der Zuschlagspreis kann in vielfältiger Weise rabattiert oder auch subventioniert sein. Um das Projekt anzuschieben, haben sich alle Städte und Gemeinden im Odenwaldkreis bereit erklärt, für die Jahre 2018 und 2019 den Zuschlagspreis zu 50% zu subventionieren. Bei der Bürgermeisterkreisversammlung wurde der Vorschlag begrüßt, dass die Subvention der Zuschlagspreise für taxOMobil- Fahrten solidarisch für die nächsten 5 Jahre fortgeführt wird. Vereinbart wurde ein jährlicher Subventions-Höchstbetrag für alle Städte und Gemeinden in Höhe von 10.000 Euro.

Einwohnerzahlen zum 30.06.2019 Bei den Personen, die mit 1. Wohnsitz angemeldet sind, haben wir ein leichtes Plus von 27 Einwohnern im letzten halben Jahr zu verzeichnen. Waren es am 31.12.2018 noch 2403 Hauptwohnungen, so sind es am 30.06.2019 insgesamt 2430.

Baumaßnahme Ihrigstraße Nach erfolgter Angebotseinholung und der Öffnung der Angebote am 28. Juni 2019 um 11.00 Uhr im Rathaus und erfolgter Prüfung durch das Ing.-Büro Jörg Sachtleben, hat der Gemeindevorstand den Auftrag an den wirtschaftlich günstigsten Anbieter, die Firma HLT, Neckargerach, zum Angebotspreis von rund 47.500 € vergeben. Nachdem nun die Muster der Steine, die in die Gabionen gefüllt werden, ausgesucht wurden und die geprüfte Statik bei der Fa. HLT vorliegt, können die Arbeiten in der nächsten Woche beginnen. Die Kostenberechnung vom 30. April 2019 sah eine Summe von 40.000 € vor.

Baumaßnahme Lindelstraße Es lagen insgesamt fünf Angebote vor; davon sind drei als realistisch zu bezeichnen. Das günstigste Angebot der Fa. HLT, Neckargerach, liegt etwas unterhalb der letzten Kostenschätzung vom 02.11.2018 über 48.000,-- Euro (brutto). Im unteren Bereich (Richtung B 460) ist mit Mehrkosten aufgrund der Wasserleitungsverlegung zu rechnen. Deshalb erscheint es aufgrund der Erfahrungen (auch im Bereich Wiesenstraße) sinnvoll, auf die Wasserleitungsverlegung im oberen Bereich zu verzichten. Auch hier gab die Fa. HLT aus Neckargerach das günstigste Angebot zur Asphaltierung in Höhe von rund 45.000 € ab.

Erneuerung Trinkwasserhauptleitung Hiltersklingen, Wiesenstraße 1 - 12 Um die Sicherstellung der Wasserversorgung in der Wiesenstraße/ Siegfriedstraße/Lindelstraße vorzunehmen, war es erforderlich, eine Neuverlegung der Wasserleitung auf öffentlichem Grund vorzunehmen. Somit konnte man die alten Gussleitungen, die überwiegend durch Privatgrundstücke verlegt waren, nunmehr vom Trinkwassernetz abhängen. Bisher wurden dafür 35.000 € in Rechnung gestellt.

Schwimmkurs im Schwimmbad Güttersbach Von Dennis Lautenschläger, 1. Vorsitzender der DLRG Ortsgruppe -Erbach e. V., und einem Mitarbeiter der Gemeinde Mossautal wurde die Durchführung eines Schwimmkurses für Kinder bis maximal 12 Jahre in der Zeit vom 29.07. – 08.08.2019 (= 9 Tage) angeboten. Eine dafür ausgebildete Übungsleiterin hat den Kurs im Schwimmbad Güttersbach in o. g. Zeitraum durchgeführt. Die Kurse waren mit 10 Kindern à 2 Gruppen mit 5 Kinder ausgebucht und wurden sehr gut angenommen.

Windpark Kahlberg –Sachstandsanfrage- Die Rechtsanwälte Caemmerer Lenz, Karlsruhe, haben nunmehr ihre Dienste in Rechnung gestellt und sich gleichzeitig nach dem aktuellen Sachstand eines weiteren Gutachtens erkundigt. Wie Bürgermeister Dietmar Bareis erläutert, wurde jedoch kein weiteres Gutachten eingeholt; dies vor dem Hintergrund, dass das 2. Gutachten von Prof. Dr. Toussaint in der Sache völlig deplatziert war. Bürgermeister Bareis empfiehlt, von der Erstellung eines weiteren Gutachtens abzusehen. Renommierte und spezialisierte Gutachter auf dem Gebiet der Hydrogeologie sind sehr rar und mit Sicherheit auch untereinander gut vernetzt, so dass keine neuen gravierenden Erkenntnisse zu erwarten sind. Ein Termin zur Verhandlung der Klage Gemeinde Mossautal/Land Hessen beim Verwaltungs- gerichtshof in Kassel wurde noch nicht anberaumt.

Bekanntgabe der Niederschrift zur unvermuteten Kassenprüfung am 01. und 02. Juli 2019 In der Zeit vom 1. bis 2. Juli 2019 kam es zu einer unvermuteten Kassenprüfung der Gemeindekasse Mossautal. Als Prüfungsbemerkung wurde festgehalten, dass der Aufbau einer funktionierenden Vertretungsregelung (mindestens 3 Personen) vorgenommen werden soll. Nach § 6 (2) GemKVO soll derjenige, der die sachliche und rechnerische Feststellung trifft, nicht auch die Zahlungsanordnung erteilen. Dies ist künftig einzuhalten.

Neue LKW-Zufahrt zu dem Gelände der Brauerei Schmucker Nachdem im gemeinsamen Ortstermin am 13. Juni 2019 alle Beteiligten gegen die neue LKW-Zufahrt keine Bedenken geäußert haben, stimmt auch die Gemeinde Mossautal als Grundstückseigentümerin der zu überfahrenden Straßen- bzw. Gehwegfläche zu. Durch die neue LKW-Zufahrt ist mit keiner Zunahme der täglich erfolgten LKW-Fahrten im Zu- und Anlieferverkehr zu rechnen, die sich aktuell auf sechs Fahrten pro Tag belaufen. Mit der Brauerei Schmucker wurde an dem Termin am 13. Juni 2019 vereinbart, dass das entsprechende Teilstück des Gehweges entsprechend ertüchtigt wird. Die neue LKW–Zufahrt soll südöstlich entlang des Sud- bzw. Bürogebäudes erfolgen.

Wasserleitungsbau „Am Hopfengarten“ Die Maßnahme Wasserleitungsbau „Am Hopfengarten“ in Ober-Mossau beginnt am 29. Juli 2019 und dauert voraussichtlich bis zum 9. August 2019. Die Bauausführung hat die Firma Gebrüder Bauer GmbH, 64658 Fürth/. Die Maßnahme wird begleitet durch die KIRN-Ingenieure in 64646 Heppenheim. Die Maßnahme wurde mittlerweile in der letzten Woche beendet. Es stehen nur noch die Schlussrechnungen aus.

Wohnmobil-Stellplätze Wie dem Bürgermeister mittlerweile zugegangen ist, hat sich der Förderausschuss der IGO in seiner letzten Förderausschusssitzung grundsätzlich positiv zum Antrag der Gemeinde Mossautal für die Errichtung von 16 Wohnmobilstellplätzen auf dem Sportplatz –Tennenbelag- Ober-Mossau geäußert, Die Bewilligungsstelle beim ARLL mit Sitz in hat eine Förderung in Höhe von 70 % der zuwendungsfähigen Netto-Kosten in Aussicht gestellt. Dies bedeutet aktuell bei einem zu erbringenden Aufwand von 30.000 € und netto förderfähigen Kosten von 20.730,46 € x 70 % Förderung einen Betrag in Höhe von 14.511 €. Der Förderantrag wird bei der Bewilligungsstelle auf dieser Grundlage jetzt gestellt. Die Maßnahme „Errichtung eines Wohnmobilstellplatzes“ muss haushaltsrechtlich noch im nächsten Haushaltsplan 2020 aufgenommen werden und seine Zustimmung finden.

Verbindungsweg „Ortsstraße“ zur „Ober-Mossauer Straße“ / „Am Rehholz“ Der Verbindungsweg, der nicht als öffentliche Straße ausgewiesen ist, wurde des Öfteren als Zubringer auf die L 3260 Ortsdurchfahrt benutzt. Der deklarierte Fußweg wurde jetzt mit 2 Pfosten versehen, die es damit nicht mehr ermöglichen, mit einem Kraftfahrzeug auf die Landesstraße 3260 aufzufahren .

TPEE Flächennutzungsplan der Odenwälder Kommunen Berufungsverfahren Bad König u. a. ./. Land Hessen In der am 26. August 2019 stattgefundenen Verhandlung beim VGH Kassel sind die Odenwaldkreiskommunen mit ihrer Klage auf Genehmigung des TPEE-Planes unterlegen.

In der bisher vorliegenden kurzen Urteilsbegründung wurde den Odenwaldkreis- kommunen das Recht abgesprochen, die Abstandregelung von 1000 m in den Plan unisono festzulegen. Dies könnte nur die dafür zuständige Behörde, in dem Fall die Regionalversammlung Südhessen.

Das Urteil wird in der Bürgermeister-Kreisversammlung am 17. Oktober 2019 mit Herrn Pfalzgraf, HSGB, erörtert. Auch eine von Landrat Matiaske in Aussicht gestellte finanzielle Unterstützung von 100.000 € für die Einleitung eines Normenkontrollverfahrens wird Gegenstand der Besprechung sein.

Kläranlage / Klärteiche Klärschlamm der Teichkläranlage Mossautal Durch die anhaltende Trockenheit ist der Sauerstoffgehalt in den Becken der Kläranlage besorgniserregend, was dazu geführt hat, dass wir z. Z. täglich 60 kg Wasserstoffperoxid hinzugeben, um den Sauerstoffgehalt wieder anzuheben. Um die Werte der Genehmigungsbescheide einzuhalten, ist es erforderlich, auch in diesem Jahr wieder Klärschlamm aus den Teichen zu entfernen und der thermischen Verwertung zuzuführen. Es werden ca. 500 cbm Klärschlamm aus den Teichen entnommen.

Antrag des Herrn Thomas Böhmer auf verkehrsberuhigende Maßnahmen in Form von „Schwellern“ im „Hiltersklinger Weg“ Zum wiederholten Male wurde beantragt, im „Hiltersklinger Weg“ verkehrsberuhigende Maßnahmen vorzusehen. Der Antrag auf verkehrsberuhigende Maßnahmen wurde von 22 Anwohnern unterzeichnet. Begründet wurde dieser Antrag, dass Fahrzeuge mit erhöhter Geschwindigkeit die mit 30 km/h ausgezeichnete Straße befahren. Die Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden durch die Anwohner mittels Apps aufgezeichnet. Diese Gemeindestraße hat durch die auf der Kuppe nach Hiltersklingen installierte „Schrankenanlage“ eine andere Widmung seit dem Jahr 2005 erhalten. Der „Hiltersklinger Weg“ wurde im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens Mossautal-Unter- Mossau neu asphaltiert und als Holzabfuhrweg gewidmet. Eine Anbringung von Schwellern ist somit nicht möglich. Die Fahrten in den Gemeindestraßen in den Ortsteil Hiltersklingen und umgekehrt finden nur durch einen begrenzten Personenkreis statt, und diese sind alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Mossautal. Diese kann man anhand der ausgegebenen Schrankenkarten verifizieren. Für den zu leistenden Winterdienst ist die Anbringung von Schwellern auf der Gemeinde- straße sehr hinderlich, auch eine Abbremsung vor der Überquerung bzw. Beschleunigung nach der Überquerung ist nicht ökonomisch. Die Aufstellung des gemeindlichen Geschwindigkeitsmessgerätes an geeigneter Stelle in der Straße wurde ebenso befürwortet wie die Aufbringung einer 30 km/h Markierung auf der Gemeindestraße.

Angebot der Firma MW-Mayer GmbH, , zur Klärschlammentsorgung für die Gemeinde Mossautal im Jahr 2019 Die Firma MW-Mayer GmbH bietet der Gemeinde Mossautal die Abfuhr und fachgerechte Entsorgung von entwässertem Klärschlamm frei verladen Absetzcontainern zu 124,70 €/t (zzgl. MwSt.) an. Im Jahr 2018 kostete eine Tonne 115,-- €/netto. Voraussichtlich fallen Ausbringungskosten in Höhe von ca. 30.000 € an. Die Gemeinde hat keinerlei Alternativen für die Ausbringung des Klärschlamms zur Verfügung. Es gibt wie im Jahr 2018 einen Engpass bei den Entsorgern der Abnahme von Klärschlamm. Sollte keine Ausbringung des Klärschlamms erfolgen, wäre mit einer Überschreitung der einzuhaltenden Grenzwerte nach dem Einleiterbescheid der Kläranlage zu rechnen, was zur Folge hätte, dass die hälftige Heranziehung zur Abwasserabgabe entfallen würde und die Gemeinde Mossautal den vollen Abgabesatz zu begleichen hätte. Insgesamt werden Kosten in Höhe von rund 30.000,-- € anfallen.

Aktionsbündnis „Silent Rider“ – Motorradlärm Initiative Region Nationalpark Eifel, Absichtserklärung (Beitrag: 5.000,-- €) Ein Aktionsbündnis aus sechs Kommunen (Stadt Heimbach, Gemeinde Hürtgenwald, Gemeinde Nettersheim, Stadt Nideggen, Stadt Scheiden und Gemeinde Simmerath), drei Kreisen, drei Polizeibehörden, der Verwaltung des Nationalparks Eifel und seines Fördervereins hat sich zur Arbeitsgemeinschaft „Region Nationalpark Eifel gegen Motorradlärm“ zusammengeschlossen. Dieses Bündnis möchte einen neuen und erfolgversprechenden Weg gehen und das Problem in die Politik und die Öffentlichkeit tragen. Am 3. Juni 2019 fand in Düren (Eifel) die Auftaktveranstaltung „Bock auf leise“ statt. Das letzte Treffen war am 12. August 2019 in Sasbachwalden, Schwarzwald. Auch daran nahmen Bürgermeister Bareis und Erster Beigeordneter Harald Eisenhauer teil. Der Gemeinde Mossautal wurde seitens der Region Nationalpark Eifel gegen Motorrad- lärm eine Absichtserklärung vorgelegt, dem Aktionsbündnis „Silent Rider – die Initiative gegen Motorradlärm“ beizutreten und dieses mit dem ihm möglichen Engagement sowie je nach dem finanziell zur Verfügung stehenden Rahmen mit maximal 5.000,-- € zu unterstützen. Die Absichtserklärung wird insgesamt von allen Städten und Gemeinden des Odenwaldkreises im Rahmen der Bürgermeister-Kreisversammlung besprochen werden.

Beabsichtigtes Wohn- und Lebensprojekt der Fam. Lochmann, Unter-Mossau, Im Neudorf, Flur 14 Flurstück 36/2 („Tiny-House“) Der Gemeindevorstand steht dem Vorhaben kritisch gegenüber, da kein qualifiziertes und schlüssiges Konzept vorgelegt wurde. Um die Bebaubarkeit des Grundstückes bzw. des gesamten Areals zu realisieren, wäre die Gemeinde Mossautal im Zuge einer Bauleitplanung federführend mit einzubinden. DEs wurde bereits in den Jahren 2001 und 2004 dem jetzigen Grundstückseigentümer übermittelt, dass eine Realisierbarkeit nur nach den Regeln der Gemeinde Mossautal „Bauplatzrichtlinien“ vorzunehmen wäre. Die Erschließung des Grundstückes mit Ver- und Entsorgungsleitungen, Anlegung von Straßen etc. ist noch nicht geregelt. Der Grundstückeigentümer hat von einer Veräußerung des Grundstückes nach den Bauplatzrichtlinien der Gemeinde Mossautal bisher Abstand genommen.

20 Jahre Postagentur Mossautal Am 1. August 2019 konnte die Postagentur Mossautal ihr 20-jähriges Jubiläum feiern. Aus diesem Anlass überreichte die Deutsche Post durch den Bezirksbeauftragten Herr Weidmann dem Bürgermeister eine Urkunde sowie 100 80-Cent-Frei-Briefmarken.

Verkaufsautomat des Herrn Eric Ihrig am Feuerwehrhaus Hüttenthal Der Verkaufsautomat mit überwiegend regionalen Produkten wurde vor einer Woche auf dem Platz neben dem Feuerwehrhaus Hüttenthal aufgestellt und wird nach ersten Erkenntnissen positiv angenommen.

Ergebnisse der durch das AWA-Institut vorgenommenen Wasseruntersuchungen Roh- und Reinwasser für das Jahr 2019 Das vom AWA-Institut untersuchte Roh- und Reinwasser wurde in allen Ortsteilen als sehr weich eingestuft und entspricht allen Vorschriften; es gab keinerlei Beanstandungen. Die Kosten für die Untersuchungen beliefen sich auf rund 9.900,-- € brutto. Die Ergebnisse der Wasseruntersuchungen werden auf der Homepage der Gemeinde Mossautal zeitnah veröffentlicht werden.

Sonderposten der Umlagen nach § 50 Abs. 3 Finanzausgleichsgesetz - Rückerstattung der Schulumlage für das Jahr 2017 in Höhe von 14.780,23 € (Mitteilung des Odenwaldkreises) Im Rahmen der Aufstellung des Jahresabschlusses 2017 des Odenwaldkreises wurde inzwischen der tatsächliche Bedarf der Schulumlage festgestellt. Demnach kam es im Jahr 2017 zu einer Überdeckung. Unter Berücksichtigung der von der Gemeinde Mossautal im Jahr 2017 gezahlten Schulumlage ergab sich eine Rückerstattung in Höhe von 14.780,23 € vom Schulträger (Odenwaldkreis) an die Gemeinde.

Staffellöschfahrzeug 20 für den Standort der Freiwilligen Feuerwehr Mossau Das Investitionsprogramm der Gemeinde Mossautal sieht für das Jahr 2022 die Ersatz- beschaffung eines Löschfahrzeuges für den Standort der FFW Mossau vor. Entsprechende finanzielle Rückstellungen wurden ebenfalls im Haushalt 2019 vorgesehen. Um im Jahr 2022 die Indienststellung des neuen Fahrzeuges für die FFW Mossau zu realisieren, war es erforderlich, noch vor dem 01. September 2019 die Antragstellung an das Ministerium des Innern und für Sport des Landes Hessen über den Landrat des Odenwaldkreises vorzunehmen. Dies ist geschehen, die Verwaltung hat den entsprechenden Förderantrag fristgerecht beim Odenwaldkreis eingereicht. Der Odenwaldkreis wird anhand einer Prioritätenliste, die in der Kreisversammlung der Bürgermeister ihre Zustimmung finden muss, diese dann als Vorschlag an das Ministerium des Innern und für Sport nach Wiesbaden senden. Das Staffellöschfahrzeug (224.000 € zuwendungsfähige Ausgaben) würde wie folgt finanziert werden: Zuwendung des Landes Hessen: → 67.200 € Zuwendung des Odenwaldkreises: 3.360 € Eigenmittel der Gemeinde Mossautal: 153.440 €.

Defekte Fahrzeuge Radlader und Ladog im gemeindlichen Bauhof Beide Fahrzeuge sind defekt und nicht in vollem Umfang einsatzfähig. Die Reparaturkostenschätzung des Radladers hat eine Summe in Höhe von ca. 15.600 € brutto ergeben. Es wurde entschieden, den Radlader nicht mehr zu reparieren. Somit kann der Radlader nur noch im Umfeld des gemeindlichen Betriebshofes eingesetzt werden (3 km/h).

Die Fa. Steinhauer, Fränkisch-Crumbach, ist aktuell dabei, das Reparaturangebot für den LADOG zu erstellen. Sobald dieses Angebot vorliegt, wird zu entscheiden sein, wie die Fahrzeug-Aufstellung im Bauhof zukünftig aussehen soll.

Drachenweg-Flyer Die Erstauflage des beliebten Drachenweg-Flyers ist nahezu vergriffen. Der Drachenweg- Flyer kam bei den Touristen, Wanderern etc. und auch auf Messen sehr gut an; deshalb wurde der Flyer jetzt von der Verwaltung überarbeitet.

„Sound of the forest“ und „Circle of leaves“ Die beiden am Marbachstausee durchgeführten Veranstaltungen „Sound of the forest“ und „Circle of Leaves“ in den August-Wochenenden fanden eine sehr gute Resonanz. Der Veranstalter sprach von einem reibungslosen Ablauf. Speziell bei der Veranstaltung von „Sound of the Forest“ nahmen die Straßenverkehrsteilnehmer des Festes jede sich bietende Möglichkeit war, ihr motorisiertes Fahrzeug an den Seitenrändern der Bundesstraße B460 zu parken. Die Vielzahl der parkenden Fahrzeuge bildete einen Rückstau bis in den Ortsteil Hüttenthal hinein.

Bei der darauffolgenden Veranstaltung „Circle of Leaves“ wurden die Anwohner, speziell des Ortsteils Hüttenthal, und auch in den Ortsteilen Unter-Mossau und Hiltersklingen mit einer permanenten Geräuschkulisse über die ganze Nacht hindurch in der Nachtruhe gestört, wohl hervorgerufen dadurch, dass speziell in der Nacht von Freitag auf Samstag die DJs die ganze Nacht über Musik auflegen durften. Dies führte zu vielfachen Beschwerden der Anwohner beim Bürgermeister und auch beim Ortsvorsteher. Der Veranstalter wurde in einem Gespräch mit Bürgermeister Bareis sehr deutlich darauf hingewiesen, dass dies für die Bewohner von Mossautal nicht hinnehmbar sei. Der Veranstalter hat darauf sofort reagiert und hat persönlich beim Ortsvorsteher Hofmann vorgesprochen und sich für die Unannehmlichkeiten entschuldigt. Ebenfalls suchte der Veranstalter die ihm genannten Anwohner auf, die sich beschwert hätten. Ein Gespräch mit dem Veranstalter, Ortsvorsteher, Bürgermeister steht noch aus. Bürgermeister Bareis hat auch die betroffenen Bürgermeister der Anrainerkommunen Erbach und darüber informiert.

Verzicht über die Aufstellung eines Gesamtabschlusses zum 31. Dezember 2017 Der Gemeindevorstand hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, auf die Aufstellung eines Gesamtabschlusses zum 31. Dezember 2017 zu verzichten. Die Gemeindevertreter haben bereits mit Votum vom 22. Februar 2016 votiert, dass die Aufstellung eines Gesamtabschlusses (konsolidierter Jahresabschluss/ Konzernabschluss) zum 31. Dezember 2015 nicht erforderlich ist. Die Prüfung über die Aufstellung eines Gesamtabschlusses ist nach jeder geprüften Jahresrechnung vom Gemeindevorstand vorzunehmen. Bei allen Institutionen in denen die Gemeinde Mossautal als Aufgabenträger beteiligt ist, sind die Mehrheitsverhältnisse so nachrangig, dass diese in der Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wenig Bedeutung finden. Daher hat die Prüfung ergeben, dass eine Aufstellung eines Gesamtabschlusses nicht erforderlich ist (§ 112 Abs. 5 HGO, § 53 GemHVO). Über das Ergebnis ist die Gemeindevertretung in geeigneter Weise zu unterrichten.

2. Beratung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2017 und Entlastung des Gemeindevorstandes gem. § 114 (1) HGO Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig für das Haushaltsjahr 2017 die über- und außerplanmäßigen Ausgaben im Ergebnishaushalt in Höhe von 105.385,49 €, im nicht investiven Finanzhaushalt in Höhe von 96.768,52 € und im investiven Finanzhaushalt in Höhe von 16.377,20 €.

3. Beratung und Beschlussfassung über die über- und außerplanmäßigen Ausgaben für das Haushaltsjahr 2017 Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig die vom Revisionsamt des Odenwaldkreises geprüfte Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2017. Gleichzeitig beschließt die Gemeindevertretung einstimmig die Entlastung des Gemeindevorstandes gem. § 114 (1) HGO.

4. Beratung und Beschlussfassung über den Entwurf der Ergänzungssatzung „Ortsstraße 59“ im Ortsteil Unter-Mossau a) Billigung des Entwurfs b) Beschluss zur öffentlichen Auslegung Die Gemeindevertretung beschließt jeweils einstimmig in getrennten Abstimmungen a) Billigung des Entwurfs Die Gemeindevertretung der Gemeinde Mossautal beschließt und billigt den vorliegenden Entwurf der Ergänzungssatzung „Ortsstraße“ des Büros Grosser-Seeger & Partner mit Stand 27.08.2019. b) Beschluss zur öffentlichen Auslegung Die Verwaltung wird beauftragt, mit dem vorgelegten Entwurf der Ergänzungssatzung (Fassung vom 27.08.2019) die Öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB und die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB sowie die Abstimmung mit den Nachbargemeinden nach § 2 Abs. 2 BauGB durchzuführen.

5. Beschlussfassung über die Gültigkeit der Direktwahl des Bürgermeisters am 26. Mai 2019 Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig die Gültigkeit der Direktwahl des Bürgermeisters vom 26. Mai 2019.

Kurzbericht über die Sitzung der Gemeindevertretung am 1. Juli 2019 1. Bericht des Gemeindevorstandes

Deutscher Musikinstrumentenpreis 2019 an David Jünger Im Rahmen der diesjährigen Musikmesse in Frankfurt errang der Mossautaler Gitarrenbaumeister David Jünger den deutschen Musikinstrumentenpreis mit seinem Modell MID-standard in der Kategorie Stahlsaitengitarre mit großem Abstand auf die Mitbewerber. Erster Beigeordneter Harald Eisenhauer gratulierte zu diesem herausragenden Erfolg.

Freibad Güttersbach - Erneuerung der MSR-Anlage und Dosiertechnik – Die Chlordosierungsanlage wurde mittlerweile im Freibad Güttersbach installiert und in Betrieb genommen. Die neue Anlage wurde ebenerdig im neuen Technikraum eingebaut, die bisherige Chlordosierungsanlage war im filterkesselraum im Untergeschoss deponiert. Die Anlage kostete rund 25.000,-- EUR.

Freibad Güttersbach Die Eröffnung des Freibades für die diesjährige Badesaison fand am Samstag, dem 18. Mai 2019, um 11.00 Uhr, unter reger Teilnahme der Bevölkerung statt. Bürgermeister Bareis und Ortsvorsteher Schmidt wünschten der Pächterin des Kiosks und der Badeaufsicht, dem Ehepaar Münch, eine gute, unfallfreie Badesaison 2019. Bei der offiziellen Eröffnung überreichte die Interessengemeinschaft Freibad Güttersbach an die Badeaufsicht Timo Münch eine Verbandstasche mit einem kindgerechten Defibrillator und weiteren Verbandsmaterialien zur Anwendung im Freibad. Außerhalb der Badesaison wird diese Tasche im Einsatzfahrzeug des Gemeindebrandinspektors stationiert. Bürgermeister Bareis bedankte sich bei der Interessengemeinschaft für die vorgenommene Spende.

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Mossautal für das Haushaltsjahr 2019 Die Kommunalaufsicht erteilte folgende nach § 97a der HGO erforderliche Genehmigungen der Haushaltssatzung der Gemeinde Mossautal für das Haushaltsjahr 2019: zu der Abweichung von den Vorgaben des § 92 Abs. 5 Ziffer 1 HGO hinsichtlich des Haushaltsausgleichs des Ergebnishaushaltes in der Planung, die ausschließlich aus vorgetragenen Jahresfehlbeträgen aus Vorjahren resultiert, zu dem von der Gemeindevertretung beschlossenen Haushaltssicherungskonzept gemäß § 92a Abs. 3 HGO, zu der Festsetzung des in § 2 der Haushaltssatzung vorgesehenen Gesamtbetrags der Kreditaufnahme in Höhe von 84.000 EUR der nach Abzug der im Rahmen des Kommunalinvestitionsgesetzes (KIPG) erwarteten und nach § 11 Abs. 2 KIPG als genehmigt geltenden Kredite in Höhe von 16.500 EUR von der Gesamtermächtigung in Höhe von 100.500 EUR verbleibt, gemäß § 103. Abs. 2 HGO, zu der Festsetzung des in § 4 der Haushaltssatzung vorgesehenen Höchstbetrags der Liquiditätskredite in Höhe von 1.000.000 EUR gemäß § 105 Abs. 2 HGO. Die erteilte Genehmigung der Haushaltssatzung für das Jahr 2019 wurde entsprechend im amtlichen Bekanntmachungsorgan Mossautal–Aktuell veröffentlicht.

Regionalplan Südhessen Das Büro für Faunistik und Landschaftsökologie Dirk Bernd, Lindenfels, hat der Gemeinde Mossautal ein Angebot für faunistische Untersuchungen im Gemarkungsbereich Mossautal vorgelegt; es beläuft sich auf insgesamt 5.999,98 EUR. Darin enthalten ist die Revier- kartierung und Raumnutzungsanalyse zu den Arten Rotmilan, Schwarzmilan und Schwarzstorch für pauschal 5.042,-- EUR (zzgl. MwSt.). Durch das zu erstellende Gutachten möchte man verhindern, dass die im aktuellen Entwurf zum TPEE als sogenannte Weißfläche deklarierte Fläche Nr. 2-112 (368 ha) Höhenzug Morsberg/Unter- und Ober-Mossauer Gemarkung wieder als Vorrangfläche zur Nutzung Erneuerbarer Energien deklariert wird. Die Gemeinde Reichelsheim, die in dem Höhenzug bzw. der Fläche involviert ist, hat ein gleichlautendes Angebot erhalten und wird entsprechend den Auftrag ebenfalls erteilt.

Erneuerung der Wasserleitung im Ortsteil Hiltersklingen im Bereich Lindel- straße 1 – 9, Lindelstraße 25 – Einmündung Siegfriedstraße / B 460 und Wiesenstraße – Auftragserteilung an die Fränkische Baugesellschaft GmbH, Bayreuth Das Angebot der Fränkischen Baugesellschaft GmbH für Tiefbauarbeiten für die E-netz Südhessen in Hiltersklingen im Zuge der Kabelverlegung für e-Netz Südhessen beläuft sich auf insgesamt 32.348,84 EUR. Die Preise für die jeweiligen Maßnahmen wurden durch das Ing.-Büro Sachtleben, Fürth/Odw., geprüft und bestätigt, dass diese marktüblich und im wirtschaftlichen Rahmen erachtet. Der Betrag steht im Haushaltsplan der Gemeinde Mossautal bereit. Allerdings ist mit weiteren Mehrkosten (z. B. Unterbau) zu rechnen.

Änderung der Öffnungszeiten im Rathaus Mossautal Die Öffnungszeiten des Rathauses sind ab dem 01. Juli 2019 wie folgt: Montags-Freitags 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Montags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Donnerstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Die Änderung der Tagesöffnungszeit am Donnerstag wurde vorgenommen, weil die durchgehende Öffnungszeit von Donnerstag 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr nicht mehr von der Bevölkerung in dem Maße angenommen wurde, die es rechtfertigen würde, die Öffnungszeit bei der Durchgängigkeit zu belassen. Das Änderungsverhalten hat wohl auch mit den Öffnungszeiten der Postagentur im Rathaus von Donnerstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr zu tun.

Ableitung von Niederschlagswasser im „Grasellenbacher Weg“ Aufgrund einer von der Gemeinde Mossautal erbetenen Rechtsauskunft hat der Hessische Städte- und Gemeindebund zur Thematik Niederschlagswasser im „Grasellenbacher Weg“ Stellung genehmen; diese ist Bestandteil des Protokolls. Die betroffenen Anwohner werden über den Sachstand informiert; weitere Maßnahmen sind derzeit nicht vorgesehen.

Ankauf von zwei Grundstücken durch 52-Erklärung in der Gemarkung Ober- Mossau im laufenden Flurbereinigungsverfahren Die durch das Amt für Bodenmanagement Heppenheim vorbereiteten Erklärungen gemäß § 52 Flurbereinigungsgesetz – Verzicht auf Landabfindung – wurde zugestimmt und der Ankauf der Fläche vorgenommen. Gemarkung Ober-Mossau, Flur 2 Nr. 19/35, 2.680 m² (Geldabfindungsbetrag: 1.438,60 EUR) Gemarkung Ober-Mossau, Flur 8 Nr. 1/2, 3.838 m² (Geldabfindungsbetrag: 4.029,90 EUR).

Mossautalhalle Parkettarbeiten In den hessischen Sommerferien wird die Überarbeitung Spielfeldes und Nebenraum in der Mossautalhalle (Parkett) vorgenommen werden. Die letzte Überarbeitung stammt aus dem Jahr 2007. Nach der beschränkten Ausschreibung, 6 Anbieter, 3 Angebote wurde auf Vergabeempfehlung des beauftragten Dipl.-Ing. Heilmann, Mossautal, der Auftrag an den wirtschaftlich günstigsten Anbieter zu einem Angebotspreis von 16.992,01 EUR brutto vergeben. Im Haushaltsplan für das Jahr 2019 ist für diese Maßnahme ein Betrag in Höhe von 15.000 EUR berücksichtigt worden.

Ankauf von 4 Systemtrennern für die Wasserversorgung Die Gemeinde Mossautal hat den Ankauf von 4 Systemtrennern für die Wasserversorgung zu einem Preis von insgesamt 2.900 EUR netto vorgenommen. Diese Anschaffung war nach der gültigen Trinkwasserschutzverordnung erforderlich.

Stützbauwerk in der Ihrigstraße gegenüber dem Anwesen Nr. 3 Die Kostenschätzung des Ing.-Büros Sachtleben, Fürth, Odenwald, für die Erneuerung bzw. Aufbau des Bauwerkes beläuft sich auf rund 42.000 EUR. Die Ausschreibung der Maßnahme ist bereits erfolgt und die Submission war am vergangenen Freitag, den 28. Juni 2019. Das beauftragte Ingenieurbüro Sachtleben hat einen aus der Kostenschätzung heraus gebildeten Ingenieurvertrag erhalten (6.000,00 EUR).

2. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag des Johann Heinrich Helm, Inhaber Holger Helm e. K.: Neubau einer Fahrzeughalle in der Gemarkung Güttersbach, Flur 9 Nr. 8, Hüttenthaler Straße 50 Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig dem Bauantrag des Johann Heinrich Helm, Inhaber Holger Helm e. K. zum Neubau einer Fahrzeughalle in Mossautal, Güttersbach, Hüttenthaler Straße 50, Gemarkung: Güttersbach, Flur 9 Flurstück 8, zuzustimmen.

3. Beratung und Beschlussfassung über die Forstbetriebsplanung für die Forsteinrichtung Gemeindewald Mossautal für zehn Jahre (1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2028) Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig den durch HESSEN-FORST, Forstbetriebsplanung, aufgestellten 10-Jahres-Plan für den Gemeindewald Mossautal ab 01. Januar 2019.

4. Beratung und Beschlussfassung über den Beitritt zum Forstzweckverband Hessischer Odenwald zum 1. Oktober 2019 Die Gemeindevertretung nimmt den Sachverhalt zur Holzvermarktung ab 01.01.2019 zur Kenntnis und stimmt dem Beitritt zum kommunalen Forstzweckverband Hessischer Odenwald einstimmig zu. Der Zweckverbandssatzung in der vorliegenden Form (Stand 22.1.2019) wird einstimmig zugestimmt. Die Verbandsversammlung des Forstzweckverbandes muss gem. §6 Nr. 3 der Verbandssatzung dem Beitritt weiterer Kommunen zustimmen.

5. Flurbereinigungsverfahren Mossautal-Ober-Mossau und Reichelsheim-Unter- Ostern: Gemeindegrenzänderung zwischen der Gemeinde Mossautal und der Gemeinde Reichelsheim Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig die Änderung der Gemeindegrenzen zwischen der Gemeinde Mossautal und der Gemeinde Reichelsheim gemäß dem vorliegenden Sachverhalt. Die Grenzänderung erfolgt ausschließlich in der Gemarkung Ober-Mossau. Die Umsetzung zur Erlangung der Rechtskraft erfolgt im laufenden Flurbereinigungsverfahren Mossautal-Ober-Mossau.

6. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Öffnungszeiten in der Kindertagesstätte „Unter’m Eulennest“ Hiltersklingen Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig die 2. Änderung der Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätte in der Gemeinde Mossautal. Der Beginn der Betreuung in der Kindergartengruppe und in der Kindergrippe wird auf 7.00 Uhr festgelegt. Die Änderung der Satzung tritt ab dem 01. August 2019 in Kraft.

7. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme an „Smart Cities made in “ Die Gemeindevertretung der Gemeinde Mossautal beschließt einstimmig, sich in Einklang mit der Smart City Charta und der gemeinsamen Smart-City-Zielrichtung des Odenwaldkreises am Förderprogramm Smart Cities made in Germany zu beteiligen und entsprechende Smart City Projekte umsetzen zu wollen. Daher wird die Gemeinde Mossautal sich bereits während der Bewerbungs- und der Strategiephase nach dem Besten der Möglichkeiten einbringen. Die Gemeindevertretung wird mögliche entstehende Personalkosten - wie in Anlage 1 aufgeführt - anteilig übernehmen. Auch der Einwohnerzahl entsprechende Anteile an Sach- und Investitionskosten werden je nach Haushaltslage und des zu erwartenden Nutzens der jeweiligen Ausgaben übernommen werden.

8. Neuwahl eines Ortsgerichtsschöffen für das Ortsgericht Mossautal Die Gemeindevertretung wählt einstimmig gem. § 7 Abs. 2 Ortsgerichtsgesetz i. V. mit § 55 HGO Herrn Peter Breidenbach, Ober-Mossau, Alter Weg 6, 64756 Mossautal, zur Ernennung durch das Amtsgericht Michelstadt als Schöffe des Ortsgerichts Mossautal.

9. Resolution zur Abschaffung der Straßenbeiträge in Hessen Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig, die Resolution in der vorliegenden Fassung zur Abschaffung der Straßenbeiträge in Hessen an die Hessische Landesregierung weiterzuleiten.