Dissertation Marina Böddeker
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Pressemappe 60 Jahre Panorama
DasErste.de 60 Jahre „Panorama“ DONNERSTAG, 10. JUNI 2021 21:45 UHR 2 60 Jahre „Panorama“ So relevant wie eh und je Seit sechs Jahrzehnten berichten die Reporter*innen des In den vergangen zehn Jahren ist die „Panorama“- ältesten politischen Magazins im deutschen Fernsehen Familie gewachsen. Zum Magazin im Ersten, das Anja unabhängig und kritisch nach allen Seiten; über Par- Reschke moderiert, sind neue Formate hinzugekommen. teien und Verbände, über Politik, Wirtschaft und Gesell- Im NDR Fernsehen „Panorama 3“, ein politisches Maga- schaft. Dafür wurde „Panorama“ vielfach ausgezeichnet zin mit regionalem, norddeutschen Fokus; „Panorama und ebenso oft gescholten – häufig von denen, deren – die Reporter“, ein monothematisches Presenterformat, fragwürdiges Handeln durch die Recherchen ans Licht bei dem die Zuschauer*innen die Arbeit der Reporter*in- der Öffentlichkeit kamen. nen unmittelbar miterleben. 27 Auszeichnungen und Medienpreise in zehn Jahren sprechen für sich. Und Rückblickend sind die „Panorama“-Berichte ein Archiv schließlich das investigative Reportageformat STRG_F, der bundesdeutschen Geschichte. Und auch die Sen- das von „Panorama“ für funk produziert wird. Der dung selbst ist Teil dieser Geschichte, Produkt und anhaltende Erfolg zeigt, dass politische Themen journa- Resonanzraum der jeweiligen Zeit. „Panorama“ schuf listisch spannend aufbereitet auch ein junges Publikum über alle Jahrzehnte hinweg Rahmen und Raum für erreichen und in ihren Bann ziehen können. die großen gesellschaftlichen Debatten. Beiträge, die einst empörte Aufregung auslösten (wie zum Beispiel Mit 60 Jahren ist „Panorama“ in praller Vielfalt auf allen über das Abtreibungsverbot und den §218 oder über die Ausspielwegen vertreten und damit für die Zukunft Gefahren der Atomkraft und den Protest gegen den Bau bestens gerüstet. -
Bericht Der ARD Über Die Erfüllung Ihres Auftrags, Über Die Qualität Und
Bericht der ARD über die Erfüllung ihres Auftrags, über die Qualität und Quantität ihrer Angebote und Programme sowie über die geplanten Schwerpunkte (§ 11e Rundfunkstaatsvertrag) ARD-Bericht 2011/12 und ARD-Leitlinien 2013/14 Inhalt Einführung Seite 2 Präambel Seite 4 Allgemeine Qualitätskriterien Seite 6 1. Information Bericht Seite 7 Leitlinien Seite 26 2. Kultur Bericht Seite 34 Leitlinien Seite 45 3. Bildung, Wissen und Beratung Bericht Seite 51 Leitlinien Seite 56 4. Unterhaltung Bericht Seite 59 Leitlinien Seite 64 5. Kinder und Familie Bericht Seite 68 Leitlinien Seite 72 6. Ansprache jüngerer Zielgruppen Bericht Seite 75 Leitlinien Seite 81 7. Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen Bericht Seite 85 Leitlinien Seite 89 8. Migration und Integration Bericht Seite 91 Leitlinien Seite 93 9. Regionale Kompetenz Bericht Seite 95 Leitlinien Seite 101 10. Trennung von Werbung und Programm Bericht Seite 103 Leitlinien Seite 104 11. Digitale Perspektiven Bericht Seite 105 Leitlinien Seite 109 1 ARD-Bericht 2011/12 und ARD-Leitlinien 2013/14 Einführung Das Erste will die Nummer eins bleiben Der Medienmarkt durchlebt derzeit radikale Umbrüche. Für Das Erste, das Gemein- schaftsprogramm der ARD, bedeutet dies, dass es seine staatsvertraglich gesetzte Aufgabe unter veränderten Rahmenbedingungen und Perspektiven wahrnehmen muss. Ziel ist es laut Staatsvertrag, ein „Fernsehvollprogramm zu gestalten“, das „der Information, Bildung, Beratung und Unterhaltung“ dient. Um diesem Auftrag gerecht werden zu können, muss Das Erste unter allen Fernsehanbietern weiterhin eine führende Rolle anstreben – führend in der Qualität der Programmangebote in allen Genres und führend in der Akzeptanz beim Publikum. Die Rahmenbedingungen für die Erfüllung dieses Auftrags haben sich in den letzten Jahren entscheidend verändert und damit das Erreichen dieses Ziels erheblich er- schwert. -
Geschäftsbericht 2010
GESCHÄFTSBERICHT 2010 INTENDANZ UND UNTER- VERWALTUNGSRAT GESAMTPERSONALRAT UND ÖRTLICHE RUNDFUNKRAT NEHMENSENTWICKLUNG PERSONALRÄTE INTENDANT Vorsitzende: Vorsitzender: Martin Ganslmeier Dr. Rosemarie Wilcken Lutz Marmor Dr. Volker Müller Stellv. Vorsitzender: Stellv. Vorsitzende: Dr. Wolfgang Peiner Uwe Grund PRESSE UND INFORMATION Dr. Karl-Heinz Kutz Martin Gartzke GESAMTSCHWERBEHINDERTEN- Dagmar Gräfin Kerssenbrock DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER VERTRETUNG UND ÖRTLICHE Horst Brendel SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG ARBEITSSICHERHEIT Petra Cohrs REVISION UND ANTIKORRUPTIONSBEAUFTRAGTER GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE STELLV. INTENDANT Horst Szychowiak Sabine Knor Dr. Arno Beyer REDAKTEURSAUSSCHUSS JUGENDSCHUTZBEAUFTRAGTE Carola Witt DIREKTOR DIREKTORIN DIREKTOR LANDESFUNKHAUS- LANDESFUNKHAUS PROGRAMMDIREKTOR PROGRAMMDIREKTOR VERWALTUNGS- PRODUKTIONS- LANDESFUNKHAUS LANDESFUNKHAUS UND PROGRAMM- JUSTITIAR SCHLESWIG-HOLSTEIN DIREKTORIN HÖRFUNK FERNSEHEN DIREKTOR DIREKTOR HAMBURG NIEDERSACHSEN Dr. Werner Hahn Friedrich-Wilhelm MECKLENBURG- Joachim Knuth Frank Beckmann Dr. Albrecht Frenzel Dr. Michael Rombach Sabine Rossbach Dr. Arno Beyer Kramer VORPOMMERN Elke Haferburg RECHTSABTEILUNG ZENTRALE PRO- HAUPTABTEILUNG PROGRAMMBEREICH Horst Brendel PROGRAMMBEREICH PROGRAMMBEREICH PROGRAMMBEREICH GRAMMAUFGABEN PROGRAMMBEREICH HAUPTABTEILUNG PRODUKTIONS- ZEITGESCHEHEN FERNSEHEN FERNSEHEN FERNSEHEN PROGRAMMBEREICH Michael Plöger SPORT FINANZEN STEUERN UND PLANUNG UND FERNSEHEN Chefredakteur VERSICHERUNGEN Manfred Schröter Marlis Fertmann Norbert Lorentzen Gerd -
Elbphilharmonie & Laeiszhalle Hamburg
ELBPHILHARMONIE & LAEISZHALLE HAMBURG JAHRESBERICHT 2019/20 ELBPHILHARMONIE & LAEISZHALLE HAMBURG JAHRESBERICHT 2019/20 1 2 INHALT BLICKE UND RÜCKBLICKE FINANZEN KONZERT- UND VERANSTALTUNGS- ÜBERSICHT 44 Festivals & Schwerpunkte 4 Vorwort der Geschäftsführung 33 Jahresabschluss 51 Residenzorchester 6 Eine Saison im Ausnahmezustand – 36 HamburgMusik gGmbH 55 Orchester- und Ensemblekonzerte Rückblick auf die Saison 2019/20 39 Elbphilharmonie und Laeiszhalle 61 Kammermusik, Recitals, Klavierabende, Orgel 16 Musikvermittlung Betriebsgesellschaft mbH 67 Oper, Chor, Messe, Oratorium, Arien- 19 Besucher und Liederabende 21 Sponsoren & Förderer 70 Jazz, Weltmusik 73 Pop, Rock & Singer-Songwriter, Elektronische Musik 75 Film & Musik 75 Show & Unterhaltung, Gespräch, Vortrag, Lesung 79 Sonstige Veranstaltungen, Zusatz- veranstaltungen 81 Kinder & Jugend, Mitmachen, Elphi@Home 84 Gremien und Team 88 Impressum / Fotonachweis 4 VORWORT Jochen Margedant und Christoph Lieben-Seutter Sehr geehrte Damen und Herren, seit ihrer Eröffnung vor vier Jahren ist die Elbphilharmonie Zuversicht und Kreativität begegnet. Innerhalb weniger Zusammenstehen in der Krise war, ist und bleibt überhaupt eine einzige Erfolgsgeschichte. Wäre alles nach Plan ver- Tage wurde die Infrastruktur für den größten Teil unserer die Grundhaltung in dieser besonderen Situation, unter laufen, dann hätte die Saison 2019/20 dieser Geschichte das Teams auf rein digitale Zusammenarbeit umgestellt. Das Kolleginnen und Kollegen ebenso wie im Austausch mit nächste, rundum erfreuliche Kapitel hinzugefügt. Schließ- künstlerische Geschehen verlagerte sich für einige Monate Partnern, Freunden, Stiftern, Sponsoren, Unterstützern lich gab es bis Mitte März wieder die bereits gewohnte ins Internet und fand dort große Resonanz. Die Absage von und Förderern, die so alle gemeinsam für ein vielfältiges Fülle und Dichte an Konzerten mit erstrangigen Interpreten hunderten Veranstaltungen sorgte für erheblichen Mehr- und hochkarätiges Musikleben in Hamburg sorgen. -
Programm Als
Freitag 9. Juni Tagesmoderation: Kuno Haberbusch K1 K3 K6 K7 R1 R2 R3 R4 R5 R6 S1 Gespräche Projekte Daten/Online Daten/Online Presserecht Sprech stunden Gründer-Tour über Recherchen 10:15 Begrüßung: Cordula Meyer, 2. Vorsitzende netzwerk recherche Rede 1: Deniz Yücel (angefragt) Rede 2: Doris Akrap, taz: „Deniz ... und wir?“ nr-Jahreskonferenz 2017 | 9./10. Juni — NDR, Hamburg 10:45 Der Kampf um Aufmerksamkeit Im Visier der Meute (1) Vielfalt des Erzählens Reporter-Akademie Berlin Einmal Türke – immer Türke? Sensorjournalismus Die Ente bleibt draußen Das Schweigen der Ämter 1 Start-ups im gemeinnützigen Buddeln im Schwierige Zeiten für Medien Wie Betroffene die Medien Recherche-Formate Ein Werkstattgespräch Die Rolle von Journalisten mit Wie Sensoren entscheiden, Quellenprüfung online Übersicht zum Auskunftsrecht Journalismus Sportsumpf erleben jenseits der Serials Migrationshintergrund was wir lesen & Tiere zu Re- gegenüber Behörden Grow-Stipendiaten berichten Schwierige Recherche Klaus Brinkbäumer, Spiegel Michael Obert, Albrecht Ude, nr17 portern werden beim Sport Armin Wolf, ORF Hans-Georg Maaßen, Meike Laaff, taz Reporter-Akademie Berlin Alena Jabarine, WDR Journalist und Trainer Udo Branahl, TU Dortmund Arne Semsrott, Präsident Bundesamt für Nele Heise, Uni Hamburg Hakan Tanriverdi, SZ Marco Maas, Datenfreunde Fiete Stegers, NDR FragDenStaatPlus Hajo Seppelt, Anja Reschke, NDR Mod.: Fiona Weber-Steinhaus, Mod.: Manfred Redelfs, Verfassungsschutz Philip Meinhold, rbb Ebru Tasdemir, Jakob Vicari, Freier Journalist Jessica Schober, -
Gemeindebrief St. Stephan Am 1
g Gottesdienste in St. Stephan Wenn nicht anders festgelegt, feiern wir unsere Gottesdienste um 10 Uhr, 4. März 10 Uhr "Reminiscere" Pastor C. Conradi AW Gemeindebrief St. Stephan am 1. So. im Monat Abendmahl mit Wein (AW), am 3. So. mit Traubensaft (ATr) 6. März 19 Uhr Dienstag, Passionsandacht G. Lademann-Priemer Evang.-Luth. Kirchengemeinde 11. März 10 Uhr "Okuli" P.i.R. Gerd Gierke in Wandsbek-Gartenstadt 13. März 19 Uhr Dienstag, Konzertandacht Andrej Madatov; Chr. Hoppe www.st-stephan-hamburg.de 18. März 10 Uhr "Lätare" P.i.R. K. Steinbauer ATr 20. März 19 Uhr Dienstag, Passionsandacht P. Conradi März - Mai 2012 25. März 10 Uhr "Judika" Pastor C. Conradi 27. März 19 Uhr Dienstag, Passionsandacht P. Conradi; Sopran: Chr. Hoppe 1. April 10 Uhr Palmsonntag Pastor C. Conradi Familiengottesdienst mit den KiTas 5. April 19 Uhr Gründonnerstag Pastor C. Conradi AW 6. April 10 Uhr Karfreitag mit der Kantorei, P. Conradi, P. i.R. Gerd Gierke 15 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu Pastor C. Conradi 8. April 7.30 Uhr Andacht zum Ostermorgen Pastor C. Conradi anschließend Osterfrühstück 10 Uhr Ostersonntag, mit Kantorei Pastor C. Conradi ATr W 9. April 10 Uhr Ostermontag P.i.R. K. Steinbauer A © Thomas Buttler / pixelio.de 15. April 10 Uhr "Quasimodogeniti" Pastor C. Conradi 22. April 10 Uhr "Miserikordias Domini" Pastor C. Conradi ATr Goldene Konfirmation, Predigt Dr. Evelin Albrecht 29. April 10 Uhr "Jubilate" P.i.R. Gerd Gierke 6. Mai 10 Uhr "Kantate" mit Kantorei Pastor C. Conradi AW 13. Mai 10 Uhr "Rogate" - mit Taufen Pastor C. -
Konferenzreader Nr11
nr-Jahreskonferenz 2011 Themen, Referenten, Materialien Projekt2:Layout 1 28.06.2011 11:23 Uhr Seite 1 10 Jahre Sisyphos war ein glücklicher Mensch. Über:morgen. Qualitäts-Treiber Recherche. 1./2. Juli 2011, NDR-Konferenzzentrum Hamburg Die Konferenz von Journalisten für Journalisten www.netzwerkrecherche.de Titel: N. Faber de.sign, Wiesbaden de.sign, Faber N. Titel: Projekt2:Layout 1 28.06.2011 11:37 Uhr Seite 2 ARBEITSPROFIL VON NETZWERK RECHERCHE E.V. Wir danken für die Unterstützung: Recherche-Praxis fördern - Recherche-Trainings - Weiterbildungskonzepte - Vorträge, Diskussionen - Vergabe von Stipendien - Vergabe des Positivpreises „Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen - Vergabe des Negativpreises „Verschlossene Auster“ - Kommunikationsplattform (newsletter monatlich) Rechercheberufe VII – Der Nazi-Fahnder 46 Inhalt Wirtschaftsjournalismus nach der Krise – Was haben die Medien dazugelernt? 46 Rechercheberufe VIII – Der Statistiker 46 Vorwort / Grußwort 6 Rechercheberufe IX – Der Erbenermittler 47 Rechercheberufe X – Der Krimi-Autor 47 Programmübersicht 8 Rechercheberufe XI – Der Stasiakten-Verwalter 47 Rechercheberufe XII Der Pfarrer 47 Raum K1 12 Rechercheberufe XIII – Die EHEC-Vermittlerin 49 Moral? Ethik? Haltung? – Diskussion zur Lage des deutschen Journalismus 12 Kachelmann & Co. – Wenn Journalisten zu Richtern werden 12 Raum R1 50 Personen statt Inhalte – Immer mehr politikfreie Politikberichterstattung 13 Früher war alles besser?! – TV-Magazine damals & heute 14 Israel in den Medien – Vom demokratischen Vorbild ins Abseits? 50 Hohe Gewinne, niedrige Löhne? – Streiks bei den Zeitungen 14 China als Exporteur von Zensur-Know-How – Despoten und das Internet 52 Relevanz oder Firlefanz? – Was bestimmt die Schlagzeilen? 16 Deutsche Redaktionen – Migrantenfreie Zonen 52 10 Jahre netzwerk recherche e.V. – Jubiläumsfeier 18 Sich nicht gemein machen, auch nicht mit einer guten Sache? – Journalisten und Hilfsorganisationen 52 Rede zur Lage des Journalismus 18 Glücklich, aber arm? – Die Zukunft von freien Auslandsjournalisten 54 Wikileaks & Co. -
34. Deutscher Evangelischer Kirchentag Programm 2013 Auf Einen Blick 2
34. Deutscher Evangelischer Kirchentag Programm 2013 2 Auf einen BlicK Mittwoch, 1. Mai Donnerstag, 2. Mai freitag, 3. Mai Samstag, 4. Mai Sonntag, 5. Mai 08.00 08.30 Morgengebete Morgengebete Morgengebete 09.00 09.30 Bibelarbeiten Bibelarbeiten Bibelarbeiten 10.00 p 80 p 204 p 338 10.30 Schluss gottesdienst p 466 11.00 11.30 Geistliches, Geistliches, Geistliches, kulturelles kulturelles kulturelles 12.00 und und und thematisches thematisches thematisches 12.30 Programm Programm Programm 13.00 Mittagsgebete Mittagsgebete Mittagsgebete 13.30 506 506 506 p Offene Singen Offene Singen p Offene Singen p 14.00 Gedenken zu Beginn Ökumenischer 14.30 p 70 Gottesdienst 15.00 15.30 16.00 Geistliches, Geistliches, Geistliches, Markt der Möglichkeiten Möglichkeiten der Markt Markt der Möglichkeiten Möglichkeiten der Markt kulturelles kulturelles kulturelles Möglichkeiten der Markt 16.30 und und und thematisches thematisches thematisches 17.00 Programm Programm Programm Eröffnungs 17.30 gottesdienste p 71 18.00 18.30 Abendgebete Abendgebete Abendgebete 19.00 Feierabendmahle 19.30 20.00 Abend der Begegnung 20.30 p 74 Geistliches, Geistliches, Geistliches, kulturelles und kulturelles und kulturelles und 21.00 thematisches thematisches thematisches 21.30 Programm Programm Programm 22.00 Nachtgebete Nachtgebete Nachtgebete 3 Mittwoch, 1. Mai Donnerstag, 2. Mai freitag, 3. Mai Samstag, 4. Mai Sonntag, 5. Mai 08.00 08.30 Morgengebete Morgengebete Morgengebete 09.00 09.30 Bibelarbeiten Bibelarbeiten Bibelarbeiten 10.00 p 80 p 204 p 338 10.30 Schluss gottesdienst -
Filme 2017.Pdf
DIE FILME nordmedia-geförderte Produktionen funded by nordmedia – completed 2017 DIE FILME nordmedia-geförderte Produktionen funded by nordmedia – completed 2017 1 Impressum: Wir danken unseren Anzeigenkunden/ Herausgeber/publisher: We would like to thank our advertising clients: nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH Anwaltskanzlei Yvonne Werner Expo Plaza 1 30539 Hannover BEST COMPANY VIDEO GmbH Tel.: +49 (0)511-123 456 0 Fax: +49 (0)511-123 456 29 Cine Complete GmbH E-Mail: [email protected] www.nordmedia.de Loft Tonstudios GmbH Geschäftsführer/chief executive: Thomas Schäffer MEDIA TV Video Systeme GmbH Bereichsleiter Film- und Medienförderung/head of funding: Jochen Coldewey Rainer Ludwigs Image-Building Redaktion/editor: Susanne Lange SERU Film Produktion GmbH Gestaltung/design: Djahle Krebs Übersetzungen/translations: Dr. Ian Westwood, teaming + timing Andrea Giesel Dr. Doris Sauermann-Westwood; S. 38: Dr. Julia Dordel Redaktionelle Mitarbeit/editorial contributor: TEAMFEST - Niedersachsen Cornelia Groterjahn Druck/printers: Leinebergland Druck GmbH und Co. KG, Alfeld TVN GROUP HOLDING GmbH & Co. KG Auflage/circulation: 2.000 Titel/cover: DIE KLEINE HEXE © Studiocanal/Mathias Bothor – eine Produktion im Rahmen der Initiative/ a production within the framework of the intiative Die Informationen zu den einzelnen Filmen sind auch im Inter- net unter www.nordmedia.de abrufbar. Sie beruhen auf den Angaben der Produzenten und Produzentinnen. Information on individual films may be found in the internet under -
Unser Wert Qualitätsbericht Des Bayerischen Rundfunks 2012
Unser Wert Qualitätsbericht des Bayerischen Rundfunks 2012 InhalT 6 Vorwort des Intendanten Menschenwürde und Barrierefreiheit 58 Wertebild „Programmwert“, gesehen von 8 Vorwort des Vorsitzenden 38 „Ich taste mich an Grenzen vor.“ Fotografin und Dokumentarfilmerin des Rundfunkrates Ein Gespräch mit Evelyn Schels Petra Wallner über Respekt und Vertrauen im Dokumentarfilm Programmwert 42 Barrierefreies Fernsehen Bayernwert und Internet 11 Editorial 61 Editorial Der Wert unseres Programms Programmvielfalt Bayern in seiner Vielfalt Qualitätsjournalismus 44 Wenn im Hotroom die Regionalität Temperatur steigt … 16 Sechsmal live: Einblick in einen ganz normalen 66 Franken 3 x 3: Studio Franken Voller Einsatz für die Aktualität Fußballbundesliga-Samstag - Mehrwert für den Norden Bayerns Ein Tag mit Kirsten Girschick, nach mittag von Heute im Stadion und Vorreiter in Sachen vernetzter Landtagskorrespondentin Aktualität des Bayerischen Fernsehens 47 Fünf Fragen an … Werner Rabe, Leiter des Programm- 69 Fünf Fragen an … 22 Unbequem und aufregend bereichs Sport und Freizeit Martin Wagner, Leiter Studio Franken Kontrovers – Das Politmagazin im Bayerischen Fernsehen 48 Total lokal: Ein Tag hinter 70 Abendschau bewegt! den Kulissen bei on3-südwild Nah am Menschen und informativ 27 Fünf Fragen an … in Nürnberg Sigmund Gottlieb, Chefredakteur on3-südwild, das junge TV- 72 Mehr Zeit für Hintergrund des Bayerischen Fernsehens und Programm des Bayerischen und Exklusivität Leiter des Programmbereichs Politik Rundfunks sendet jede Woche Die BayernCenter-Recherchereporter -
Programm 2009 2 Auf Einen Blick
1 32. Deutscher Evangelischer Kirchentag Bremen 20. bis 24. Mai 2009 Programm 2009 2 AUF EINEN BLICK Der 32. Deutsche Evangelische Kirchentag auf einen Blick Mittwoch, 20. Mai 2009 18.00–19.00 Eröffnungsgottesdienste 19.00–23.00 Abend der Begegnung Donnerstag, 21. Mai, Freitag, 22. Mai, Samstag, 23. Mai 2009 bis 09.30 Morgengebete 09.30–10.30 Bibelarbeiten 10.30–13.00 Thematisches, geistliches, kulturelles Programm 10.00–18.00 Markt der Möglichkeiten und Messe im Markt 10.00–17.00 ab 13.00 Mittagsgebete 13.30–14.30 Offene Singen mit dem Liederbuch 15.00–18.00 Thematisches, geistliches, kulturelles Programm ab 18.00 Abendgebete 19.00–22.00 Kulturelles, geistliches, thematisches Programm ab 22.00 Nachtgebete Freitag, 22. Mai 2009 ab 18.00 Feierabendmahle Sonntag, 24. Mai 2009 10.00–11.30 Schlussgottesdienst mit Abendmahl INHALT 3 Willkommen p 7 Zeichenerklärung p 8 Zum Gebrauch des Programmheftes p 9 Helferdienste p 11 Klimafreundlicher Kirchentag p 12 PROGRAMM NACH THEMEN UND FORMEN Anfang und Ende Mittwoch Gedenken zu Beginn p 14 Eröffnungsgottesdienste p 14 Worte und Grüße zur Eröffnung p 16 Abend der Begegnung p 17 Sonntag Schlussgottesdienst p 18 GEISTLICHE ANGEBOTE Bibelarbeiten Donnerstag p 24 Freitag p 32 Samstag p 38 Gottesdienste und Gebete Ökumenischer Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt p 44 Gottesdienstwerkstatt p 44 Weitere Gottesdienste p 48 Feierabendmahl p 55 Tagzeitengebete p 61 Gebete zum Abend und zur Nacht p 68 Garten Eden im Einkaufsparadies p 71 THematISCHE ANGEBOTE Themenbereich 1: Horizonte des Glaubens Hauptvortragsreihe -
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/316
GESCHÄFTSBERICHT 2011 INTENDANZ UND UNTER- VERWALTUNGSRAT GESAMTPERSONALRAT UND ÖRTLICHE RUNDFUNKRAT NEHMENSENTWICKLUNG PERSONALRÄTE INTENDANT Vorsitzende: Vorsitzender: Hendrik Lünenborg Dagmar Gräfin Kerssenbrock Lutz Marmor Uwe Grund Stellv. Vorsitzender: Stellv. Vorsitzende: Hartmut Tölle Ute Schildt PRESSE UND INFORMATION Dagmar Pohl-Laukamp Martin Gartzke GESAMTSCHWERBEHINDERTEN- Ursula Thümler ARBEITSSICHERHEIT DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER VERTRETUNG UND ÖRTLICHE Petra Cohrs Horst Brendel SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE REVISION UND N.N. ANTIKORRUPTIONSBEAUFTRAGTER JUGENDSCHUTZBEAUFTRAGTE STELLV. INTENDANT Horst Szychowiak Carola Witt Dr. Arno Beyer REDAKTEURSAUSSCHUSS BETRIEBSARZT Thomas Pier DIREKTOR DIREKTORIN DIREKTOR LANDESFUNKHAUS- LANDESFUNKHAUS PROGRAMMDIREKTOR PROGRAMMDIREKTOR VERWALTUNGS- PRODUKTIONS- LANDESFUNKHAUS LANDESFUNKHAUS UND PROGRAMM- JUSTITIAR SCHLESWIG-HOLSTEIN DIREKTORIN HÖRFUNK FERNSEHEN DIREKTOR DIREKTOR HAMBURG NIEDERSACHSEN Dr. Werner Hahn Friedrich-Wilhelm MECKLENBURG- Joachim Knuth Frank Beckmann Dr. Albrecht Frenzel Dr. Michael Rombach Sabine Rossbach Dr. Arno Beyer Kramer VORPOMMERN Elke Haferburg RECHTSABTEILUNG ZENTRALE PRO- HAUPTABTEILUNG PROGRAMMBEREICH Horst Brendel PROGRAMMBEREICH PROGRAMMBEREICH PROGRAMMBEREICH GRAMMAUFGABEN PROGRAMMBEREICH HAUPTABTEILUNG PRODUKTIONS- ZEITGESCHEHEN FERNSEHEN FERNSEHEN FERNSEHEN PROGRAMMBEREICH Michael Plöger SPORT FINANZEN STEUERN UND PLANUNG UND FERNSEHEN Chefredakteur VERSICHERUNGEN Manfred Schröter Marlis Fertmann Norbert Lorentzen Gerd