DasErste.de

60 Jahre „Panorama“ DONNERSTAG, 10. JUNI 2021 21:45 UHR 2 60 Jahre „Panorama“

So relevant wie eh und je

Seit sechs Jahrzehnten berichten die Reporter*innen des In den vergangen zehn Jahren ist die „Panorama“- ältesten politischen Magazins im deutschen Fernsehen Familie gewachsen. Zum Magazin im Ersten, das Anja unabhängig und kritisch nach allen Seiten; über Par- Reschke moderiert, sind neue Formate hinzugekommen. teien und Verbände, über Politik, Wirtschaft und Gesell- Im NDR Fernsehen „Panorama 3“, ein politisches Maga- schaft. Dafür wurde „Panorama“ vielfach ausgezeichnet zin mit regionalem, norddeutschen Fokus; „Panorama und ebenso oft gescholten – häufig von denen, deren – die Reporter“, ein monothematisches Presenterformat, fragwürdiges Handeln durch die Recherchen ans Licht bei dem die Zuschauer*innen die Arbeit der Reporter*in- der Öffentlichkeit kamen. nen unmittelbar miterleben. 27 Auszeichnungen und Medienpreise in zehn Jahren sprechen für sich. Und Rückblickend sind die „Panorama“-Berichte ein Archiv schließlich das investigative Reportageformat STRG_F, der bundesdeutschen Geschichte. Und auch die Sen- das von „Panorama“ für funk produziert wird. Der dung selbst ist Teil dieser Geschichte, Produkt und anhaltende Erfolg zeigt, dass politische Themen journa- Resonanzraum der jeweiligen Zeit. „Panorama“ schuf listisch spannend aufbereitet auch ein junges Publikum über alle Jahrzehnte hinweg Rahmen und Raum für erreichen und in ihren Bann ziehen können. die großen gesellschaftlichen Debatten. Beiträge, die einst empörte Aufregung auslösten (wie zum Beispiel Mit 60 Jahren ist „Panorama“ in praller Vielfalt auf allen über das Abtreibungsverbot und den §218 oder über die Ausspielwegen vertreten und damit für die Zukunft Gefahren der Atomkraft und den Protest gegen den Bau ­bestens gerüstet. Denn ein qualitativ starker, sorgfälti- des AKW Brokdorf) erscheinen heute als zeithistorische ger und damit vertrauenswürdiger Journalismus ist so ­Dokumente. relevant wie eh und je.

Joachim Knuth, NDR Intendant 3 60 Jahre „Panorama“

60 Jahre kritisch – unbequem – unabhängig

„Panorama“ ist das älteste Politik-Magazin im deutschen selbstverständlich und gefordert ist, oft ungeheuerlich Fernsehen. Seit 60 Jahren berichten Reporter*innen und respektlos. ­kritisch, investigativ und unabhängig. Seit 2001 mode- riert Anja Reschke die Sendung – nunmehr also seit „Panorama“ ist kritischer Beobachter des politischen 20 Jahren. Lebens, benennt Fehltritte und Missstände offen und konfrontiert die Verantwortlichen mit ihrem Tun. Von Am 4. Juni 1961 startet „Panorama“ als erstes politisches der ersten Stunde an war und ist „Panorama“ bis heute Fernsehmagazin der Bundesrepublik Deutschland unter außergewöhnlich. Unter den Autoren der Sendung fin- der Leitung von Rüdiger Proske und Gert von Paczensky. den sich viele große Namen wie Joachim Fest, Sebastian Die Geschichte der Sendung ist geprägt von einem Haffner, Manfred Bissinger, Stefan Aust, Peter Scholl selbstbewussten und furchtlosen Journalismus. In den Latour, Gerd Ruge und Theo Sommer. Zu den wenigen frühen Jahren der Bundesrepublik schien das, was heute Journalistinnen, die in den frühen Jahren für „Panorama“ 4 60 Jahre „Panorama“

berichteten, zählen Ulrike Meinhof, Alice Schwarzer und taine prägt damals den Ausdruck «Schweine-Journalis- Luc Jochimsen. mus» und meint damit die Redakteure von „Panorama“. Jubiläumssendung Der Kampf gegen den internationalen Terrorismus, die Ob Regierung oder Opposition, Gewerkschaften oder Rolle des BND im Irak-Krieg sowie die Schattenseiten Arbeitgeber: Oft legt „Panorama“ den Finger in die der Globalisierung sind einige der „Panorama“-Themen Wunde und bringt zahlreiche Skandale ans Licht. Gleich rund um die Jahrtausendwende. Zuletzt macht das Alles mal kritisch im ersten Jahr berichtet „Panorama“ über die Hinter- Magazin Schlagzeilen mit Recherchen zur Mietpreis- hinterfragen gründe der «Spiegel-Affäre» und die Verstrickungen des bremse, zu Geschäften mit Krebsmedikamenten und damaligen Verteidigungsministers Franz Josef Strauß. zum Cum-Ex-Skandal. Moderatorin Anja Reschke setzt sich in der Die Regierung Adenauer tobt. Jubiläumssendung mit den Argumenten In den vergangenen zehn Jahren hat der NDR die Marke der „Panorama“-Kritiker*innen ausein- Was dürfen Journalisten? Wie weit reicht die Presse- „Panorama“ deutlich ausgebaut und das Angebot erwei- ander. Lügenpresse? Gutmenschenfern- freiheit, wie offen darf und soll in einer demokratischen tert. Seit 2008 läuft im NDR Fernsehen „Panorama – die sehen? Staatsfunk? Linksgrün? Merkel-TV? Gesellschaft diskutiert werden? Was ist den Bürger*in- Reporter“. In einer halben Stunde wird in der Regel ein Warum gibt es «Panorama» überhaupt? Sie nen zuzumuten, worüber darf man reden und worüber Thema von unterschiedlichen Seiten beleuchtet und blickt in die bewegte Geschichte des Poli- redet man nicht? Das deutlich vertieft. tikmagazins, schlägt den Bogen ins Heute sind Fragen, über die und zeigt wie gefährdend der Einfluss von in der Bundesrepublik Seit 2012 gehört auch Populisten für die öffentlich-rechtliche noch bis weit in die „Panorama 3“ – mode- Idee ist. Mit dieser Sendung im Stil einer 1970er-Jahre heftig riert von Susanne Stich- Polit-Late-Night begeht Anja Reschke auch gestritten wird. Und ler – als Politikmagazin ihr 20-jähriges Jubiläum als „Panorama“- „Panorama“ streitet mit einem regionalen Moderatorin. mit: Abtreibung, die norddeutschen Fokus Reform des §218 und zur „Panorama“-Fami- „60 Jahre Panorama“ die Forderung nach lie. Jung und schon sehr Donnerstag, 10. Juni, 21.45 Uhr der heute geltenden erfolgreich ist „STRG_F“, im Ersten Fristenlösung, der Bau ein Reportageformat, von Atomkraftwerken das der NDR für funk und vor allem der wach- produziert und auch sende Protest dagegen, über YouTube veröffent- Umweltverschmutzung licht. Behandelt werden und immer wieder Verwicklungen von Politik und Wirt- politisch oder gesellschaftlich relevante Themen für schaft sind Themen, über die „Panorama“ früh und im eine Zielgruppe zwischen 14 und 29 Jahren. Sinne eines demokratischen Diskurses kritisch und auf- klärend berichtet. 2020 wurde „STRG_F“ mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet, im selben Jahr erhielt der Dokumen- In den 1980er-Jahren ist „Panorama“ maßgeblich an der tarfilm „SeaWatch3“, eine Gemeinschaftsproduktion Aufdeckung der «Flick-Affäre» beteiligt. Ein Markenzei- von „Panorama“, „STRG_F“ und dem NDR Dokfilm, chen bis heute ist die Beobachtung der rechtsextremen den Grimme-Preis. Bereits 2018 hatten „Panorama“, Szene. Nach der Wiedervereinigung dreht sich vieles um „Panorama 3“ und „Panorama – die Reporter“ für ihre die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit. „Panorama“ Berichterstattung über den G20-Gipfel in den spürt alte Stasi-Seilschaften auf. 1993 geht es in einem Grimme-Preis für „besondere journalistische Leistung“ Beitrag um angebliche Verstrickungen von Oskar Lafon- erhalten. Und auch in diesem Jahr ist die Sendung nomi- taine ins Rotlichtmilieu. Der Vorspann von „Panorama“ niert mit einer berührenden Langzeit-Beobachtung läuft schon, da lässt der Saarländer die Ausstrahlung des zweier Senioren-Paare in der Corona-Pandemie. Berichts per einstweiliger Verfügung verbieten. Lafon- 5 60 Jahre „Panorama“

Volker Steinhoff ist Redaktionsleiter von „Panorama“ seit Januar 2009. Als Redakteur ist er bereits seit 1992 für die Sendung tätig. Steinhoff wurde zweimal mit dem Grimme- Preis ausgezeichnet.

Schon wieder unbequem

von Volker Steinhoff

Am 4. Juni 1961 lief die erste Ausgabe des Politikmaga- Daraus hat sich nun eine paradoxe Situation ergeben: Kein Politikmagazin in Deutschland gibt es schon so auch dies für „Panorama“ nichts Neues ist. „Es waltet zins „Panorama“. Damals war kritischer TV-Journalismus Während sich „Panorama“ auch heutzutage mit regie- lange, keines hat eine so bekannte Moderatorin. Im ein Unstern über der Sendung ‚Panorama‘“, sagte schon etwas Neues in Deutschland. Das Fernsehen bestand renden Politikern anlegt, die davon oft mittelschwer Meer von Social Media und Häppchen-News weiß das Franz Josef Strauß in den 60er-Jahren. Und reihte sich aus unterhaltsamen Tanzsendungen, seichten Heimat- genervt sind, etwa Olaf Scholz („Cum-Ex-Skandal: Publikum dies zu schätzen. Bei den Einschaltquoten liegt damit ein in viele Versuche von Politikern, die Sendung filmen oder alkoholgeschwängerten Diskussionen in Bankier suchte Hilfe bei Scholz“), Markus Söder («Der „Panorama“ auf seinem Sendeplatz meist vorn, so auch und ihre Redakteure kleinzukriegen. Mehrere Redak- Werner Höfers internationalem Frühschoppen. „Nun neue Söder: Ganz der alte?») oder Jens Spahn („Sterbe- in diesem Jahr. Online hat Panorama neues Publikum tionsleiter von „Panorama“ mussten ihre Plätze auf wollen wir uns noch ein wenig mit der Bundesregierung hilfe: Spahn boykottiert Recht“), beschimpft der rechte hinzugewonnen, sowohl mit klassischen Inhalten als politischen Druck, meist aus dem konservativen Lager, anlegen“ – mit diesen Worten kündigte Gert von Pac- Rand „Panorama“ als eine Art Regierungsfernsehen – auch mit seinem jungen Ableger „STRG_F“, einem For- räumen. Die Sendung und die Haltung der Sendung zensky im Jahr 1963 einen Panorama-Beitrag an. Heute, „Reschke-Fernsehen“, wie es Alexander Gauland nennt. mat aus der funk-Familie. Und „Panorama“ hat in den blieben bestehen. Allzu leicht vergisst man im Sturm der 60 Jahre danach, ist dieser Journalismus gefragter denn Tatsächlich steht Anja Reschke klar für die Werte unserer vergangenen Jahren zahlreiche Auszeichnungen gewon- Vorwürfe von politischer Einseitigkeit oder Tendenziösi- je. In der aktuellen Diskussion über den öffentlich-recht- Verfassung, insbesondere für die Menschenrechte. Was nen, den Grimme-Preis gleich mehrfach. tät, die „Panorama“ und die politischen Magazine seit lichen Rundfunk ist unabhängiger und kritischer Jour- übrigens auch unser Auftrag laut § 3 Rundfunkstaatsver- Bestehen begleiten, die positive Resonanz einer stillen nalismus zum wichtigsten Existenzgrund geworden. Die trag ist. Zwar stehen „Panorama“ und die Öffentlich-Rechtlichen Mehrheit. „Unbequem“ zu sein ist also eine Dienstleis- Demokratie braucht ein Bollwerk gegen Fakenews und zurzeit schwer unter Beschuss aus einem kleinen, aber tung, die in der Demokratie dringend gebraucht wird! Populismus. lautstarken Lager. Dabei wird leicht übersehen, dass 6 60 Jahre „Panorama“

Engagiert, kritisch und klar: Anja Reschke

Kaum eine andere Person verkörpert mit zahlreichen persönlichen Belei- „Panorama“ so sehr wie Anja Reschke. digungen und Hassparolen gegen sie Seit 20 Jahren moderiert die Journa- einher gingen. listin das Magazin im Ersten. Im Juni 2001 präsentierte sie „Panorama“ Für ihren engagierten Journalismus zum ersten Mal. Von 2015 an verant- wurde Anja Reschke vielfach ausge- wortete sie die Sendung auch inhalt- zeichnet. Sie erhielt unter anderem lich als Leiterin der Abteilung Innen- den Medienpreis des Bundesverban- politik im NDR. des der Kinder- und Jugendärzte für die Reportage „Das Märchen von der Anja Reschke, 1972 in München gebo- Chancengleichheit“ (2011), sie wurde ren, volontierte 1998 bis 2000 beim als Journalistin des Jahres ausgezeich- NDR und arbeitete zunächst als freie net (2015), war mit dem tagesthemen Autorin für „Panorama“, das Satire- Kommentar für den Deutschen Fern- magazin „Extra 3“ und „NDR aktuell“. sehpreis nominiert (2016), bekam Schnell setzt sie sich als Moderatorin den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis durch. Sie stand unter anderem für und den Hildegard-von-Bingen-Preis das Medienmagazin „ZAPP“ und für Publizistik (beide 2018) sowie den „Extra 3“ vor der Kamera. Im Ersten ist Siebenpfeiffer-Preis (2019), mit dem sie mit „Wissen vor 8 – Zukunft“ zu Journalist*innen geehrt werden, die sehen. sich für demokratische Grundwerte einsetzten. Aufsehen erregte Anja Reschke im August 2015 mit ihrem Kommentar Seit 2019 leitet Anja Reschke den in den tagesthemen, in dem sie über Programmbereich Kultur und Doku- Hetze im Internet gegen Flüchtlinge mentation im NDR, zu dem Kultursen- sprach und forderte, jeder müsse dungen, Reportagen und Dokumen- Haltung zeigen und den Mund auf- tationen gehören, die der NDR für Das machen. Mit 3,9 Millionen Aufrufen Erste, Arte und das NDR Fernsehen innerhalb eines Tages verbreitete sich produziert. Seit April moderiert sie ihr Statement viral im Netz und löste im Wechsel mit Michail Paweletz den eine öffentliche Debatte aus, die auch „faktenfinder“-Podcast der tagesschau. 7 60 Jahre „Panorama“

60 Jahre „Panorama“ – Zeitgeschichte online

Der „Panorama History Channel“

„Panorama“ öffnet zum 60. Jubiläum sein Archiv noch umfangreicher. Alle Beiträge, die seit Beginn der Sendung 1961 produziert wurden, werden über Panorama.de bes- ser zugänglich gemacht. Das „Panorama“-Archiv spiegelt die Geschichte der Bundesrepublik und bündelt 60 Jahre Mediengeschichte in digitaler Form. Mehrere tausend Ein- zelbeiträge bieten als zeitgenössische Quelle einen unmit- telbaren Blick in die gesellschaftlichen und politischen Debatten der jeweiligen Zeit.

Das „Panorama“-Archiv lädt zum Stöbern ein und gewährt Interessierten mit diversen Suchoptionen gezielt Zugriff. Ergänzt wird das Angebot durch Playlists, die Highlights zu ausgewählten Themen bündeln. Diese können zum Beispiel umfassen: die gesamte „Panorama“-Berichterstat- tung zum Klimawandel, alle Magazin-Beiträge zu den Grünen von der Gründung der Partei 1980 bis heute, zum Drohnenkrieg, zu Cum-Ex-Geschäften, Beiträge über Links- terrorismus und die RAF, die 68er-Bewegung, über den Zusammenbruch der DDR und die deutsche Wiedervereini- gung oder Berichte aus den vergangenen 60 Jahren über Neonazis in Deutschland.

Der ☞ „Panorama History Channel“ bietet auch die besten Momente und Unterhaltsames: berühmte ­Politiker-Zitate, vollkommen entglittene oder abgebro- chene Interviews und skurril anmutende Beiträge wie etwa einen „Panorama“-Bericht­ über die Gefahren des einst neuen Trendsports Bodybuilding. 8 60 Jahre „Panorama“

Die „Panorama“-Familie Panorama – die Reporter Abteilungsleitung Britta von der Heide … ist das vielfach preisgekrönte Presenterformat im NDR Fernsehen. Die Zuschauer*innen erleben unmittelbar, wie Reporter*innen zu einem Thema recherchieren und arbeiten. Die Reportagen sind dicht erzählt, tiefgründig und sehr nah dran.

Redaktionsleitung Dietmar Schiffermüller Sendestart 2008 Sendetermin jeden ersten Dienstag im Monat, 21.15 Uhr, im NDR Fernsehen

☞ ndr.de/panoramadiereporter

Panorama

Redaktionsleitung Volker Steinhoff Moderation Anja Reschke Sendestart 4. Juni 1961 Sendetermin donnerstags, 21.45 Uhr im Ersten – im Wechsel mit den ARD Politik-­ magazinen „Monitor“ (WDR) und „Kontraste (rbb)

☞ Panorama.de 9 60 Jahre „Panorama“

Panorama 3

… ist eine norddeutsche, investigative Magazinsendung. Die Reporter*innen gehen Missständen nach, schauen auf politische Fehlentwicklungen und dokumentieren die Fol- gen – hintergründig, engagiert und pointiert. Die Sendung liefert Fakten, konfrontiert die Verantwortlichen und sucht nach Lösungen. Alles vor dem Hintergrund einer regionalen Fokussierung.

Moderation Susanne Stichler Redaktionsleitung Maike Rudolph Sendestart 21. August 2012 Sendetermin dienstags, 21.15 Uhr, im NDR Fernsehen

☞ ndr.de/panoramadrei

Strg_F

…ist das Online-Format auf funk, dem Jugendnetzwerk von ARD und ZDF. „STRG_F“ steht für Suchen und Finden. „STRG_F“ ist eine Gruppe junger Reporter*innen, die subjektiv und nah über das berichten, was sie selbst bewegt. Ehrlich, ungeschönt. Sie gehen dorthin, wo es was zu entdecken gibt, tauchen ein und decken auf. Es geht um Politik, Kulturen, Bewegungen und das Unbekannte. Erzählt aus Sicht der jungen Generation. Jeden Dienstag gibt es eine neue Reportage auf dem eigenen YouTube Kanal, der derzeit 747.000 Abonnent*innen hat und schon mehr als 134 Millionen Mal aufgerufen wurde. 2020 wurde „STRG_F“ mit dem Grimme Online Award ausge- zeichnet.

Redaktionsleitung Dietmar Schiffermüller Sendestart 23.11.2017 Sendetermin jederzeit auf dem ☞„STRG_F“- YouTube-Kanal Impressum Pressekontakt

Herausgegeben von der NDR Presse und Kommunikation NDR Unternehmenskommunikation Lara Louwien Redaktion Lara Louwien Tel: 040 / 41 56 -23 12 Bildnachweis Hendrik Lüders (6); Fax: 040 / 41 56 -21 99 Christian Spielmann (1); presse @ ndr.de Thomas Pritschet (1); NDR (14) Gestaltung nodesign

Online Fotos Presseservice ndr.de / presse -foto.de ARDTVAudio.de