Ing. Johann Zauner-Penninger Vizebürgermeister der Gemeinde Krenglbach Pol.Bezirk Wels-Land 4631 Krenglbach, Krenglbacher Straße 9 Tel. 07249/46013-10 Fax. 07249/46013-85 e-mail: [email protected] http://www.krenglbach.at Gemeinderat der Gemeinde Krenglbach Krenglbacher Straße 9 4631 Krenglbach Krenglbach, am 24. August 2006

Dringlichkeitsantrag: Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 45 „Hubwebergründe“. Beratung und Beschlussfassung.

Sehr geehrte Damen und Herren!

Im Zuge einer persönlichen Vorsprache am 4. Mai 2006 wurde von Familie Deutschbauer, Mucken- huberweg 1, 4631 Krenglbach, angefragt, ob eine Aufstockung des Wohnhauses Muckenhuberweg 1 in Wieshof möglich wäre.

Das Grundstück liegt im Gebiet des rechtskräftigen Bebauungsplanes Nr. 45 „Hubwebergründe“. In diesem Bereich ist die Anzahl der Geschosse in der Nutzungsschablone mit eingeschossiger Be- bauung und Dachausbau geregelt. Überdies gilt in diesem Fall, dass eine Übermauerung über der Rohdeckenoberkante max. 1,20 m betragen darf.

Da in einem anderen Abschnitt dieses Bebauungsplanes auch Wohnhäuser mit 2 Geschossen mög- lich bzw. Bestand sind, stellt sich nun für die Familie Deutschbauer die Frage, ob eine Änderung des Bebauungsplanes dahingehend denkbar ist, dass auch für ihr Grundstück eine zweigeschossige Bebauung möglich wird.

Seitens der Familie Deutschbauer wurde schriftlich ein Antrag auf Änderung bzw. Aufhebung des Be- bauungsplanes eingebracht.

In der Sitzung des Bauausschusses vom 23.08.2006 wurde darüber beraten und man ist nach einge- henden Beratungen und u.a. aufgrund nachfolgender Argumente zu dem Entschluss gekommen, den Bebauungsplan ersatzlos aufzuheben.

· In der neu entstandenen Siedlungsreihe südlich des betreffenden Bebauungsplangebietes sind keine zusätzlichen Auflagen mittels Bebauungsplan vorgegeben worden. Diese Bauten konnten zweigeschossig errichtet werden. · Eine Änderung sollte möglichst eine Gleichstellung der in diesem Gebiet befindlichen Bauparzel- len erwirken. · Eine moderne Bauweise (Pultdächer, etc.) soll ermöglicht werden.

Es erfolgt seitens des Bauausschusses die Empfehlung an den Gemeinderat, das Verfahren für die ersatzlose Aufhebung dieses Bebauungsplanes einzuleiten.

Um Zuerkennung der Dringlichkeit wird höflich ersucht.

Mit freundlichen Grüßen

Vizebgm. Ing. Johann Zauner-Penninger

Antrag zur Gemeinderatssitzung am 31. August 2006

Ing. Johann Zauner-Penninger Vizebürgermeister der Gemeinde Krenglbach Pol.Bezirk Wels-Land 4631 Krenglbach, Krenglbacher Straße 9 Tel. 07249/46013-10 Fax. 07249/46013-85 e-mail: [email protected] http://www.krenglbach.at Gemeinderat der Gemeinde Krenglbach Krenglbacher Straße 9 4631 Krenglbach

Krenglbach, am 29. August 2006

Dringlichkeitsantrag: Gemeindeamt Krenglbach: Sanierung der Eingangsstufen beim Hintereingang. Beratung und Beschlussfassung.

Sehr geehrte Damen und Herren!

Betreffend der Sanierung der Eingangsstufen beim Hintereingang des Gemeindeamtes wurden Angebote von den Firmen Waltenberger (Haiding), Nissl (Wels), West-Asphalt (Wels) sowie Swietelsky (Schlüßlberg) eingeholt.

Der Hintereingang des Gemeindeamtes soll dringend saniert werden, da die Schäden bereits eine gefahrlose Benützung der Stufen gefährden.

· Die Fa. Waltenberger offeriert die Sanierung der Eingangsstufen nur auf vorbereitetem Untergrund. Der Unterbeton müsste von einer Baufirma vorher hergestellt werden. Der Abtrag der Stufen und die Stufenverlegung würden von der Fa. Waltenberger zu einem Preis von € 2.304,60 brutto (Hintereingang, inkl. einer Dünnschichtdrainagematte, ohne Setzstufen - Regieangebot) erfolgen.

· Die Fa. Nissl ist davon überzeugt, dass keine Drainagematte notwendig ist, sondern es ausreicht, die vorhandenen Platten in einem wasserdurchlässigen Mörtelbett zu ver- legen. Diese Firma legte ein Angebot über € 4.378,20 brutto (Hintereingang, inkl. Ver- setzen der vorhandenen Granitstufenplatten, ohne Drainagematte - Regieangebot mit geringer Stundenangabe).

· Die Fa. West-Asphalt kann sich eine professionelle Lösung nur mit Einbau einer Drainagematte vorstellen und offeriert einen Preis von € 7.227,20 brutto (Hintereingang, inkl. Versetzen der vorhandenen Granitsetzstufenplatten - Pauschalangebot).

· Die Fa. Swietelsky bietet als Lösung folgende Variante: Betonstufen mit runder Scha- lung ausbetonieren, Trittplatten neu versetzen (Setzstufen in Sichtbeton, ohne Draina- gematte) mit einer Summe von € 4.560,60 brutto (Regieangebot mit hoher, realistischer Stundenangabe).

Antrag zur Gemeinderatssitzung am 31. August 2006 Das grundlegende Problem betreffend Auftragsvergabe zur Sanierung und auch für die Gegenüberstellung der Angebote stellt die unterschiedliche Auffassung der einzelnen Fach- firmen zur professionellen Reparatur dar (Drainagematte / wasserdurchlässiges Mörtelbett / ohne oder mit Setzstufenplatten).

Der Bauausschuss hat sich in seiner Sitzung am 23. August 2006 mit dieser Angelegenheit befasst und vertritt die Auffassung, dass der Sanierungsvorschlag der Fa. Swietelsky die dauerhafteste Lösung mit realistischem Stundenaufwand darstellt. Die Fa. Swietelsky mit ihrer Angebots- und Ausführungsvariante wird als Best- und Billigstbieter gewertet. Es wird daher seitens des Bauausschusses die Empfehlung an den Gemeinderat abgege- ben, die Fa. Swietelsky mit den Arbeiten zur Sanierung des Hintereinganges zum Gemein- deamt, mit einer Auftragssumme von € 4.560,60 brutto, zu beauftragen. Die Arbeiten sollten noch vor dem Herbstmarkt 2006 fertig gestellt werden.

Um Zuerkennung der Dringlichkeit wird höflich ersucht.

Mit freundlichen Grüßen

Vizebgm. Ing. Johann Zauner-Penninger

Antrag zur Gemeinderatssitzung am 31. August 2006

ENTWURF

VEREIN FÜR REGIONALENTWICKLUNG IN DEN BEZIRKEN WELS STADT, WELS LAND UND EFERDING (REGIONALFORUM WELS/EFERDING)

VEREINSSTATUTEN∗

PRÄAMBEL

Verein zur

A) Zusammenarbeit von Gemeinden in den Bezirken Wels Stadt, Wels Land und Eferding. B) Inhaltliches und strategisches Einvernehmen zwischen den Bezirken Wels Stadt, Wels Land und Eferding im Hinblick auf die projektbezogene Umsetzung. C) Teilnahme als Gesellschafter an der Regionalmanagement OÖ GmbH

§ 1 Name, Sitz und Tätigkeitsbereich

1. Der Verein führt den Namen „Verein für Regionalentwicklung in den Bezirken Wels Stadt, Wels Land und Eferding“. 2. Der Verein hat seinen Sitz in...... Die Tätigkeit des Vereines erstreckt sich auf die politischen Bezirke Wels Stadt, Wels Land und Eferding. 3. Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr.

§ 2 Zweck und Ziele des Vereines

1. Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, strebt eine bestmögliche Regionalentwicklung auf Grundlage eines regionalwirtschaftlichen Konzeptes in den Bezirken Wels Stadt, Wels Land und Eferding (Regionalforum Wels/Eferding) an.

2. Aufgabe des Vereines ist es, bestehende Wirtschafts- und Sozialstrukturen in den Bezirken Wels Stadt, Wels Land und Eferding abzusichern und eine Weiterentwicklung in ökonomischen, ökologischen, kulturellen und infrastrukturellen Bereichen voranzutreiben, Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern, Bildung zu fördern und die Region lebenswert zu gestalten.

3. Der Verein soll regionale Entwicklungsprojekte für die Bezirke Wels Stadt, Wels Land und Eferding initiieren.

4. Der Verein soll die regionale Entwicklung durch Motivation und Koordination unterstützen und Maßnahmen durch Projektcontrolling steuern und begleiten.

∗ Soweit in diesen Vereinsstatuten Organe oder Funktionsbezeichnungen nur in männlicher Form ausgeführt sind, umfassen diese Frauen und Männer gleicher Maßen.

Verein für Regionalentwicklung in den Bezirken Wels Stadt, Wels Land und Eferding (Regionalforum Wels/Eferding)

5. Der Verein hat stets für einen Ausgleich zwischen den Bezirken, den Teilregionen und den Interessensgebieten zu sorgen, damit eine möglichst gleichmäßige Unterstützung und Betreuung der Mitgliedsgemeinden gewährleistet ist.

6. Der Verein hat für eine Koordination zwischen den Regionen und Tourismusorganisationen der Bezirke zu sorgen, soweit dies im Interesse der Gesamtregion gelegen ist.

7. Der Verein bemüht sich um Förderung der Chancengleichheit.

8. Der Verein unterstützt fachübergreifende Kooperationen und Netzwerke.

9. Der Verein gibt Unterstützung und betreut regionale und gemeindeübergreifende Initiativen.

10. Der Verein bemüht sich um Lukrierung und effizienten Einsatz von Fördermitteln von EU, Bund und Land zur Finanzierung von Projekten in den Bezirken Wels Stadt, Wels Land und Eferding.

11. Der Verein will durch seine Arbeit das Regionsbewusstsein der Bevölkerung fördern.

12. Der Verein soll an der Erstellung, Weiterentwicklung und Umsetzung regionaler Leitbilder mitwirken.

13. Zweck des Vereines ist schließlich die Teilnahme als Gesellschafter an der Regionalmanagement OÖ GmbH.

§ 3 Mittel zur Erreichung von Zweck und Zielen

1. Der Vereinszweck soll durch die in den Punkten 2 und 3 angeführten ideellen und materiellen Mittel erreicht werden.

2. Als ideelle Mittel dienen insbesondere: a) Vorträge, Versammlungen, gemeinsame Projekte, Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen (Drehscheibe für Informationen aus allen Bereichen), Sitzungen und Arbeitskreisen, Bildung von Projektgruppen, Erfahrungsaustausch von Interessensgruppen auf nationaler und regionaler Ebene. b) Planung und Umsetzung der Informationsarbeit. c) Erleichterung des Informationszuganges für Projektentwickler in der Region. d) Projektmanagement sowie Koordination und Prozessmoderation der Projektarbeit. e) Weiterentwicklung der strategischen Zielsetzung und Maßnahmen in Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle der EU-Regionalpolitik des Amtes der OÖ. Landesregierung. f) Präsentation der Vereinsarbeit und der Projekte im Internet und in Druckwerken (Rundschreiben, Newsletter, Vereinszeitung, ...)

3. als materielle Mittel dienen: a) Mitgliedsbeiträge der Mitgliedsgemeinden, die auf Grund des Verteilungsschlüssels „Vielfaches von Euro pro Einwohner nach Maßgabe der letzten Volkszählung bzw. der

Vereinsstatuten 2 April 2006 Verein für Regionalentwicklung in den Bezirken Wels Stadt, Wels Land und Eferding (Regionalforum Wels/Eferding)

diese ersetzende Erhebung“ festgelegt werden; die jeweilige Höhe bestimmt die Generalversammlung. b) Förderungen von EU, Bund und Land. c) Beiträge der fördernden Mitglieder. d) Erträge aus Vermögensverwaltung. e) Spenden. f) Subventionen.

§ 4 Mitgliedschaft

1. Der Verein hat ordentliche, außerordentliche, fördernde und Ehrenmitglieder.

a) Ordentliche Mitglieder können die Gemeinden der politischen Bezirke Wels Stadt, Wels Land und Eferding sein. b) Außerordentliche Mitglieder können sein: Juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechtes, die ihre Tätigkeiten im Gebiet der Bezirke Wels Stadt, Wels Land und Eferding ausüben, sowie die in die allgemeinen Vertretungskörper des Bundes und des Landes gewählten Vertreter der Bezirke Wels Stadt, Wels Land und Eferding c) Fördernde Mitglieder können juristische und natürliche Personen sein, die Beiträge zur Durchführung des Vereinszweckes leisten. d) Ehrenmitglieder sind Personen, die dazu wegen besonderer Verdienste um den Verein ernannt werden.

2. Weitere ordentliche, außerordentliche und fördernde Mitgliedschaften sowie die Ernennung zum Ehrenmitglied sind schriftlich zu beantragen und werden über Antrag des Vorstandes durch Beschluss der Generalversammlung erworben.

3. Die Mitgliedschaft erlischt durch Austritt, durch Tod, durch den Verlust der Rechtspersönlichkeit und durch Ausschluss auf Grund eines Beschlusses der Generalversammlung. (Siehe §14)

§ 5 Rechte und Pflichten der Mitglieder

1. Die Mitglieder sind verpflichtet, die Interessen der Gemeinschaft und das Regionsprinzip zu fördern

2. Die Mitglieder wirken bei der Willensbildung des Vereines im Rahmen der zuständigen Organe mit. Sie sind berechtigt, an allen Veranstaltungen des Vereines teilzunehmen und Einrichtungen des Vereines zu beanspruchen. Sie sollen den Verein durch Vorschläge, Anregungen und Unterstützungen fördern. Sie sind aber auch angehalten, dem Verein erforderliche Auskünfte zu erteilen soweit dies gesetzlich zulässig ist.

3. Die Mitgliedsgemeinden haben die von der Generalversammlung festgelegten Umlagen und Beiträge zu entrichten. Die Fälligkeitstermine werden von der Generalversammlung festgelegt. Bei Zahlungsverzug ist der Verein berechtigt bankmäßige Zinsen zu fordern.

4. Die ordentlichen Mitglieder besitzen das Stimmrecht in der Generalversammlung. Den ordentlichen Mitgliedern steht das aktive und passive Wahlrecht zu.

Vereinsstatuten 3 April 2006 Verein für Regionalentwicklung in den Bezirken Wels Stadt, Wels Land und Eferding (Regionalforum Wels/Eferding)

5. Außerordentliche Mitglieder, fördernde Mitglieder und Ehrenmitglieder haben in der Generalversammlung nur beratende Funktion ohne Stimmrecht.

6. Sämtliche Mitglieder können Anträge stellen. Anträge an die Generalversammlung sind an den Vorstand zu richten.

§ 6 Vereinsorgane

Die Organe des Vereines sind

1. Die Generalversammlung, 2. der Vorstand, 3. der Obmann, 4. die Rechnungsprüfer und 5. das Schiedsgericht.

Sämtliche Funktionen werden ehrenamtlich ausgeübt.

§ 7 Die Generalversammlung

1. Die Generalversammlung besteht aus:

a) den Mitgliedsgemeinden vertreten durch die jeweiligen Bürgermeister bzw. in Vertretung durch die jeweiligen Vizebürgermeister b) den außerordentlichen Mitgliedern c) den fördernden Mitgliedern d) den Ehrenmitgliedern

2. An der Generalversammlung nehmen die Vertreter der im Vereinsgebiet liegenden regionalen Geschäftsstelle der Regionalmanagement Oö. GmbH teil.

3. Die ordentliche Generalversammlung (entspricht der „Mitgliederversammlung“ im Sinne des Vereinsgesetzes 2002) findet mindestens einmal im Jahr statt.

4. Eine außerordentliche Generalversammlungen hat auf Beschluss des Vorstandes oder der ordentlichen Generalversammlung, auf schriftlich begründeten Antrag von mindestens einem Zehntel der Stimmrechte oder auf Verlangen der Rechnungsprüfer binnen sechs Wochen stattzufinden.

5. Sowohl zur ordentlichen als auch zur außerordentlichen Generalversammlungen sind alle Mitglieder mindestens 14 Tage vor dem Termin schriftlich oder mittels Telefax unter Angabe der Tagesordnung einzuladen. Die Einberufung und die Erstellung der Tagesordnung erfolgt durch den Obmann.

6. Anträge zur Generalversammlung sind mindestens 5 Tage vor dem Termin der Generalversammlung beim Vorstand (Obmann) schriftlich oder mittels Telefax einzureichen.

Vereinsstatuten 4 April 2006 Verein für Regionalentwicklung in den Bezirken Wels Stadt, Wels Land und Eferding (Regionalforum Wels/Eferding)

7. Gültige Beschlüsse - ausgenommen solche über einen Antrag auf Einberufung einer außerordentlichen Generalversammlung - können nur zur Tagesordnung gefasst werden.

8. Themen, die nicht auf der Tagesordnung stehen, können nur dann behandelt werden, wenn die Generalversammlung hierzu die Zustimmung gibt. Solche Dringlichkeitsanträge kann jedes Vereinsmitglied stellen, doch müssen sie schriftlich und mit einer Begründung versehen eingebracht werden. Über Dringlichkeitsanträge ist, sofern die General- versammlung nicht anders beschließt, am Schluss der Tagesordnung zu beraten und abzustimmen.

9. Bei der Generalversammlung sind alle Mitglieder teilnahmeberechtigt. Stimmberechtigt sind nur die ordentlichen Mitglieder. Die Stimmrechte der ordentlichen Mitglieder bestimmen sich nach dem Ergebnis der letzten Volkszählung bzw. der diese ersetzende Erhebung. Die Aufteilung der Stimmrechte auf die Gemeinden der Bezirke Wels Land und Eferding, die ordentliche Mitglieder des Vereines sind, erfolgt derart, dass jede Gemeinde mindestens eine Stimme hat und zusätzlich pro angefangene 500 Einwohner je eine weitere Stimme dazu erhält. Die so ermittelten Stimmrechte der Gemeinden werden bezirksweise zusammengezählt.

Die Stimmrechte der Stadt Wels ergeben sich aus der Relation der Bezirksergebnisse der Volkszählung bzw. der diese ersetzende Erhebung der drei Bezirke.

Anmerkung:

Auf dieser Grundlage ergeben sich daher, wenn alle Gemeinden beitreten, folgende Stimmrechte:

Bezirksergebnis Stimmen Wels Land: 138 Aichkirchen: 1 : 2 Bad Wimsbach-Neydharting: 5 : 8 : 5 Edt bei : 5 : 3 : 11 Holzhausen: 2 Krenglbach: 6 Lambach: 7 : 23 : 2 Offenhausen: 4 : 2 : 6 : 5 Schleißheim: 2 : 4 Stadl-Paura: 10 Steinerkirchen an der Traun: 5 Steinhaus: 4 : 10 Weißkirchen an der Traun: 6

Bezirksergebnis Stimmen Eferding: 67 Alkofen: 11 Aschach an der Donau: 5 Eferding: 7 Fraham: 4 Haibach ob der Donau: 3 Hartkirchen: 9 Hinzenbach: 4 Prambachkirchen: 6 Pupping: 4 St. Marienkirchen an der Polsenz: 5

Vereinsstatuten 5 April 2006 Verein für Regionalentwicklung in den Bezirken Wels Stadt, Wels Land und Eferding (Regionalforum Wels/Eferding)

Scharten: 5 Stroheim: 4

Bezirksergebnis Stimmen Wels Stadt: 124 (62.997 zu 56.481 zu 30.711 ergibt 138 zu 124 zu 67)

10. Die Generalversammlung ist bei Anwesenheit der Hälfte aller stimmberechtigten Mitglieder (bzw. ihrer Vertreter) beschlussfähig. Ist die Generalversammlung zum festgesetzten Zeitpunkt nicht beschlussfähig, so findet sie dreißig Minuten später mit derselben Tagesordnung ohne Rücksicht auf die Anzahl der Erschienenen statt.

11. Die Wahlen und die Beschlussfassung in der Generalversammlung erfolgen mit einfacher Stimmenmehrheit der abgegeben gültigen Stimmen. Stimmenthaltungen gelten als Ablehnung. Beschlüsse, mit denen das Vereinsstatut geändert, der Verein aufgelöst werden soll oder der Vorstand enthoben werden soll, bedürfen jedoch einer qualifizierten Mehrheit von 85 % der abgegebenen gültigen Stimmen.

12. Den Vorsitz bei der Generalversammlung führt der Obmann, bei Verhinderung der Stellvertreter; wenn auch dieser verhindert ist, führt das an Jahren älteste Vorstandsmitglied den Vorsitz.

14. Über den Verlauf der Generalversammlung ist ein Protokoll aufzunehmen, welches vom Vorsitzenden und vom Schriftführer zu unterfertigen ist.

§ 8 Aufgaben der Generalversammlung

Der Generalversammlung sind folgende Aufgaben vorbehalten:

1. Wahl und Enthebung der Vorstandsmitglieder – des Obmannes, des Schriftführers und dessen Stellvertreter und der Rechnungsprüfer. 2. Entgegennahme und Genehmigung des Rechenschaftsberichtes und des Rechnungsabschlusses. 3. Genehmigung des Voranschlages und allfälliger Nachträge. 4. Entlastung des Vorstandes. 5. Festsetzung des Verteilungsschlüssels, auf dessen Grundlage sich der von den Mitgliedsgemeinden zu leistende Jahresbeitrag errechnet. 6. Wahl des Vorsitzenden des Schiedsgerichtes und eines Stellvertreters. 7. Aufnahme von ordentlichen, außerordentlichen, fördernden Mitgliedern und Ehrenmitgliedern. 8. Ausschluss von Mitgliedern. 9. Änderung der Statuten und die freiwillige Auflösung des Vereines. 10. Beratung über sonstige auf der Tagesordnung stehenden Fragen.

§ 9 Der Vorstand

1. Der Vorstand wird von der Generalversammlung gewählt und besteht aus Mitgliedern mit beschließender Stimme und Mitgliedern mit beratender Stimme. Als Vorstandsmitglieder mit beschließender Stimme gehören dem Vorstand an:

Vereinsstatuten 6 April 2006 Verein für Regionalentwicklung in den Bezirken Wels Stadt, Wels Land und Eferding (Regionalforum Wels/Eferding)

a) der Obmann b) der 1. Stellvertreter c) der 2. Stellvertreter d) der 3. Stellvertreter e) der Finanzreferent f) der Finanzreferent - Stellvertreter g) der Schriftführer h) der Schriftführer - Stellvertreter

2. Die Verteilung der Vorstandssitze auf die Bezirke Wels Stadt, Wels Land und Eferding erfolgt im Verhältnis von 3 zu 3 zu 2. Den Bezirken steht dazu ein entsprechendes Nominierungsrecht zu. Der Obmann wird abwechselnd alle zwei Jahre von einem der Bezirke gestellt.

3. Als Vorstandsmitglieder mit beratender Stimme gehören dem Vorstand

die Bezirkshauptleute der Bezirke Wels – Land und Eferding und die in den Bezirken Wels Stadt, Wels Land und Eferding wohnenden Abgeordneten der im Oö Landtag oder Nationalrat oder Bundesrat vertretenen Parteien. Im Bedarfsfall können die Obleute der allgemeinen Interessensvertretungen (Kammern, AMS, ÖGB) beziehungsweise je ein von diesen entsendeter Vertreter themenbezogen eingeladen werden.

4. Die Mitglieder des Vorstandes werden von der Generalversammlung für eine Funktionsdauer von sechs Jahren gewählt. Die erste Funktionsperiode dauert bis zum Ende der laufenden Funktionsperiode des OÖ Landtages, jedenfalls aber bis zur Wahl eines neuen Vorstandes. Die Wiederwahl eines Mitgliedes in den Vorstand ist möglich.

5. Der Vorstand hat bei Ausscheiden eines gewählten Mitgliedes das Recht, an seiner Stelle ein anderes wählbares Mitglied zu kooptieren, wozu die nachträgliche Genehmigung in der nächstfolgenden Generalversammlung einzuholen ist. Bei Ausscheiden des Obmannes oder eines Stellvertreters ist jedoch unverzüglich eine Ersatzwahl vorzunehmen.

6. Der Vorstand ist zu einer Sitzung einzuberufen,

a. wenn dies der Obmann für erforderlich hält, b. so oft es die Geschäfte verlangen, c. wenn dies mindestens drei Vorstandsmitglieder oder beide Rechnungsprüfer schriftlich verlangen.

7. Der Vorstand muss mindestens eine Woche vor der Sitzung schriftlich, mittels Telefax oder per e-mail einberufen werden. Bei besonderer Dringlichkeit kann von obiger Einberufungsfrist und Formalität abgegangen werden, doch ist die so einberufene Sitzung in ihrer Beschlussfassung auf die dringende Angelegenheit beschränkt.

8. Das Stimmrecht in der Vorstandssitzung ist persönlich auszuüben, eine Bevollmächtigung an andere Personen ist daher nicht möglich. Zur Gültigkeit eines Beschlusses ist die einfache Stimmenmehrheit der anwesenden Vorstandsmitglieder erforderlich.

9. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Vorstandsmitglieder anwesend ist.

Vereinsstatuten 7 April 2006 Verein für Regionalentwicklung in den Bezirken Wels Stadt, Wels Land und Eferding (Regionalforum Wels/Eferding)

10. Die Generalversammlung kann den gesamten Vorstand oder einzelne Mitglieder des Vorstandes mit Zweidrittel-Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen entheben.

11. Der Obmann kann anordnen, dass die Vorstandsmitglieder über eine dringende Angelegenheit im Umlaufverfahren schriftlich abstimmen.

§ 10 Aufgaben des Vorstandes

1. Dem Vorstand obliegt die Leitung des Vereines.

2. In den Wirkungsbereich des Vorstandes fallen alle Aufgaben, die nicht durch die Statuten einem anderen Vereinsorgan zugewiesen sind. Insbesondere fallen folgende Angelegenheiten in seinen Wirkungsbereich:

a) Erstellung eines Jahresvoranschlages, Abfassung der Rechenschaftsberichte und der Rechnungsabschlüsse und allfälliger Nachträge. b) Aufnahme von Darlehen und Krediten. c) Vorbereitung und Einberufung der ordentlichen und außerordentlichen Generalversammlung. d) Verwaltung des Vereinsvermögens. e) Mitwirkung in allen personellen Fragen des Regionalmanagements. f) Umsetzung der Ziele gemäß § 2. g) Die allfällige Erstellung von Geschäftsordnungen. h) Die Einrichtung von Ausschüssen zur Umsetzung der Ziele nach § 2. In einen Ausschuss können auch vereinsexterne Experten berufen werden.

§ 11 Besondere Obliegenheit einzelner Vorstandsmitglieder – Zeichnungsrecht

Der Obmann vertritt den Verein für Regionalentwicklung in den Bezirken Wels Stadt, Wels Land und Eferding (Regionalforum Wels/Eferding) nach außen. Den Verein verpflichtende Urkunden sind vom Obmann und einem weiteren Vorstandsmitglied, in finanziellen Angelegenheiten vom Obmann und dem Finanzreferenten oder einem beauftragten Vorstandsmitglied zu unterfertigen. Im Verhinderungsfall eines der Zeichnungsberechtigten treten die jeweiligen Stellvertreter an deren Stelle.

Der Obmann führt den Vorsitz in der Generalversammlung und im Vorstand. Bei Gefahr im Verzug ist er berechtigt, in Angelegenheiten, die in den Wirkungsbereich des Vorstandes fallen, in eigener Verantwortung selbstständig Anordnungen zu treffen; diese bedürfen jedoch der nachträglichen Genehmigung durch den Vorstand.

Der Finanzreferent ist für die ordnungsgemäße Finanzgebarung des Vereines zuständig.

Der Schriftführer hat für die ordnungsgemäße Führung der Protokolle der Generalversammlung und des Vorstandes zu sorgen.

Vereinsstatuten 8 April 2006 Verein für Regionalentwicklung in den Bezirken Wels Stadt, Wels Land und Eferding (Regionalforum Wels/Eferding)

§ 12 Rechnungsprüfer

1. Die zwei Rechnungsprüfer werden von der Generalversammlung analog der Regelung für den Vorstand für jeweils 6 Jahre gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich.

2. Den Rechnungsprüfern obliegt die laufende Geschäftskontrolle und die Überprüfung des Rechnungsabschlusses. Sie haben der Generalversammlung über das Ergebnis der Überprüfung zu berichten.

§ 13 Das Schiedsgericht

1. In allen aus dem Vereinsverhältnis entstehenden Streitigkeiten entscheidet das Schiedsgericht.

2. Das Schiedsgericht setzt sich aus fünf Mitgliedern der Generalversammlung zusammen. Es wird derart gebildet, dass jeder Streitteil innerhalb von sieben Tagen ab Aufforderung durch den Vorsitzenden des Schiedsgerichtes zwei Mitglieder als Schiedsrichter namhaft macht.

3. Das Schiedsgericht fällt seine Entscheidungen bei Anwesenheit aller seiner Mitglieder mit einfacher Stimmenmehrheit. Es entscheidet nach bestem Wissen und Gewissen. Seine Entscheidungen sind vereinsintern endgültig.

§ 14 Beendigung der Mitgliedschaft

1. Die Mitgliedschaft erlischt durch Tod, durch Austritt, durch Ausschluss oder durch Untergang der juristischen Person. Die Beendigung der Mitgliedschaft kann nur als Ganzes erfolgen.

2. Der Austritt erfolgt durch eine schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorstand. Der Austritt ist frühestens nach dreijähriger Mitgliedschaft zulässig, wobei eine sechsmonatige Kündigungsfrist vor Ablauf eines Geschäftsjahres einzuhalten ist. Im Falle eines Austrittes kann eine Rückzahlung der geleisteten Beiträge nicht verlangt werden.

3. Ein Mitglied kann nur nach vorangegangener Anhörung bei Zutreffen der Ausschließungsgründe durch die Generalversammlung ausgeschlossen werden. Ausschließungsgründe sind grobe Verstöße gegen die Satzung und gegen gefaßte Beschlüsse, sowie sonstige grobe Verstöße gegen die Vereinsziele oder die Unterlassung der Beitragszahlungen trotz Mahnung.

4. Die Aberkennung der Ehrenmitgliedschaft kann aus dem in Absatz 3 genannten Gründen von der Generalversammlung über Antrag des Vorstandes beschlossen werden.

Vereinsstatuten 9 April 2006 Verein für Regionalentwicklung in den Bezirken Wels Stadt, Wels Land und Eferding (Regionalforum Wels/Eferding)

§ 15 Auflösung des Vereines

1. Die freiwillige Auflösung des Vereines kann nur in einer zu diesem Zweck einberufenen außerordentlichen Generalversammlung beschlossen werden. Die Auflösung bedarf der qualifizierten Mehrheit von 85 % der abgegebenen gültigen Stimmen. Gelöscht:

2. Die Auflösung des Vereines ist so lange nicht möglich, als bestehende Verpflichtungen ihr Vermögen einschließlich ihrer Außenstände übersteigen. Die Verantwortlichkeit der Organe bleibt solange aufrecht, bis die Aufteilung des Vermögens und die Liquidierung allfälliger Verbindlichkeiten vollständig erfolgt ist. Bei Auflösung des Vereines wird das gesamte Vermögen im Verhältnis nach der Einwohnerzahlen der Mitgliedsgemeinden diesen übergeben.

3. Der den Gemeinden übergebene Vermögensanteil darf nur für gemeinnützige Zwecke gem. § 34 Bundesabgabenordnung verwendet werden.

Vereinsstatuten 10 April 2006