Chronik 2010 Gemeinde Krenglbach Chronikführer: Regina Stiftinger

2. Jänner 2010 3. Jänner 2010 Die Geltinger: Gemeinde: Josef Angerer ist 1. Neujahrstöbeln „ältester Krenglbacher“ Zum Jahreswechsel wurde von Krenglbachs jüngstem Anlässlich des 95. Geburtstages Verein—den „Geltingern“ stattete die Gemeindevertretung eine noch nie dagewesene mit Bgm. Ing. Zauner-Penninger Veranstaltung, nämlich das und beiden Vizebürgermeister Neujahrsstöbeln, abgehal- Zeismann und Ehrengruber Josef ten. Angerer, Lehnerweg 2, einen In die Reithalle des Ge- Gratulationsbesuch ab. stüts Atschenbach (Inh. Malermeister Wolfgang Ebenso überbrachte eine Abord- Höllwert, Schlüßlberg) wa- nung der Musikkapelle musikali- ren 20 Mannschaften aus sche Glückwünsche in Form ei- ganz OÖ. gekommen. Gestöbelt wurde auf 10 Bahnen und konnten im nes Ständchens, da er auch äl- beheizten Zelt an die 100 Personen verköstigt werden. testes Ehrenmitglied des Musik- Der 1. Platz ging an die Moarschaft „Smiley Ranch 1“ aus Weißkirchen, vereins Krenglbach ist. den 2.Rang belegte die Gruppen „Oberndorf“ (Schwanenstadt) und Platz Bei frostigen Temperaturen diri- 3 erzielte die Moarschaft „Weidenhaid“ aus Pettenbach. gierte der rüstige Jubilar einige Märsche.

9. Jän. 11. Jänner 2010 2010 Übergabe des Erlöses aus Punschverkauf: Pensio- Erni´s Punschstand 2009 war wieder ein toller Erfolg. nistenve Von Erna und Thomas Zellinger (Bild Mitte u. rechts) konnte ein rband: Reingewinn von Pensio- € 850,-- an das Kin- nistenba derschutzzentrum ll (14.00 „Tandem“ in Wels Uhr, GH übergeben werden. Wald- schänke Vielen Dank allen 17. Jänner 2010 , Puch- Besuchern, Sach- berg) spendern und fleißi- Pfarre/KMB: Winterwanderung gen Helfern. (ab 13:00 Uhr, Treffp. Pfarrzent- rum)

13. Jänner 2010 Volksschule: Monika Anzenberger wurde der Berufstitel „Schulrat“ verliehen! In den Redoutensälen in Linz wurde die Dekretüberga- be von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer (rechts im Bild) und Landesschulrat Dr. Enzenhofer (links im Bild) vollzogen.

Weiters wurde der Titel „Schulrat“ an Dipl.Päd.VOL Maria Gruber der Volksschule Krenglbach und an die Krenglbacherinnen HOL Dalila Buchgeher (HS Pichl) und an HOL Margit Schürz (HS Buch- kirchen) verliehen.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 1

21. Jänner 2010 23. Jänner 2010 Gemeinde: Lokale Agenda 21—Arbeitskreistreffen Bereits im Herbst des Vorjahres wurde die Gemeindebevölkerung zur Mitarbeit an der Zu- Sportverein: kunftsplanung bzw. Ortsentwicklung von Krenglbach aufgerufen. Zwischenzeitig wurden 4 Preisschnap- Arbeitsgruppen geschaffen, nämlich für die Bereiche sen (14.00 Uhr  Dorfleben/ – neues Ver- Infrastruktur einsheim)  Umwelt/ Klimaschutz/ Energie 27. Jänner  Wirtschaft 2010  Jugend Zum diese Gruppen ARBÖ: Blut- zu koordinieren wur- spendeaktion de ein Kernteam (16.00 – 20.00 gebildet und sind Uhr, Volks- weitere Interessierte schule— zur Teilnahme ein- Garderoben- geladen. raum)

23. Jänner 2010 26.-28. Jänner 2010 Gemeinde-Ehrung: Massive Niederschläge sorgen für tiefwinterli- Anna und Leopold Lich- che Schnee- und Straßenverhältnisse. Am 27. tenwagner feierten Jänner Temperatursturz mit eisigen Minusgra- „Eiserne Hochzeit“ den (-20 Grad) –. tagsüber Sonnenschein.

Die Gemeindeoberhäup- ter besuchten die betag- ten Eheleute in der Ort- schaft Radgattern und 29. Jänner 2010 gratulierten zum 65. Ehe- jubiläum. Pfarre: Krenglbacher Pfarr-Fasching (ab 20.30 im Bild vorne v.l.n.r: das Jubiläumspaar Anna und Leopold Lichtenwagner, Uhr im Pfarrzentrum) 2.Reihe. Vizebgm. M. Zeismann, Vizebgm.A.Ehrengruber, Bgm Ing. Johann Zauner-Penninger. Unter dem Motto "1001 Nacht" feierten wir im voll besetzten Pfarrsaal den diesjärigen Pfarr- 30. Jänner 2010 fasching. Dem Motto entsprechend gab es viele phantasievolle Maskierungen. Initiative: Kinderfasching (ab 14.00 Uhr, Turnsaal/VS) Bei sehr guter Livemusik, dargebracht von Gerhard Mairzedt aus , amüsier- ten sich die vielen Besucher bis in die frühen 30. Jänner 2010 Morgenstunden. Gemeinde: Völlig überraschend erlitt Bürgermeister Ing. Johann Zauner-Penninger einen Gefässwand-Einriss im Kopf und musste ins Krankenhaus Wels (Intensivstation) eingeliefert werden. Nach dem Spital musste ein mehrwöchiger REHA-Aufenthalt in Bad Schallerbach absolviert werden, um die motorischen Fähigkeiten wieder zu erlangen.

Jänner 2010 Kindergarten: Die Schulanfänger durften einen Vor- mittag in der Bäcke- rei Nöhammer in Eine Polonaise sorgte für eine ausgelassene, Pichl/W. verbringen heitere Stimmung. und selbst verschie- dene Gebäck– und Den Höhepunkt bildete eine Bauchtanzgrup- Brotsorten formen. pe, sowie eine Darbietung des Vokalkreises.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 2

Jänner 2010 5. Februar 2010 Gemeinde: Umbau Vereinshaus u. Zubau Musikvereinsräume/ Pfarre: KMB-Runde (17:30 Uhr, Baufortschritt: Beim Vereinshaus wurden die Fenster und Türfassaden Pfarrzentrum bereits montiert sowie der Innenausbau samt der Heizung und Elektro- anlagen projektmäßig ausgeführt. Für den Volkschulneubau sind die entsprechenden Ausschreibungsun- terlagen bereits erstellt und teilweise bereits ausgeschrieben. 10.+11. Februar 2010 Budget 2010: Die finanzielle Situation kann in Anbetracht der wirtschaftli- chen Lage als befriedigend bezeichnet werden. Ein ausgeglichenes Massiver Schneefall (15cm) sorgt Budget konnte knapp nicht erreicht werden. für tiefwinterliche Verhältnisse

19. Februar 2010 22.-25. Februar 2010 23. Februar 2010 Pfarre: Pensionisten-/Senioren- Kindergarten: Neueinschreibun- Gemeinde: Hearing für Wettbe- Gottesdienst mit Krankensalbung gen für das Kindergartenjahr werb „Kunst am Bau“ (14.00 – (14:00 Uhr) 2010/2011. 16.00 Uhr, Sitzungssaal)

1. März 2010 5. u. 6. März 2010

Wirtschaftskammer-Wahlen (7.00 – Initiative: Tauschmarkt für Frühjahrssachen u. Sportgeräte, Spielzeug- 14.00 Uhr, Gemeindeamt) flohmarkt (5.3.: = Annahme von 17—19 Uhr, 6.3.: Verkauf v.8.30-11 Uhr , Volksschule)

7. März 2010 9. März 2010 Sportverein: Ortsschitag Gemeinde ehrte älteste Bürgerin ! Gaissau-Hintersee Am 9. März 2010 vollendete Frau Rosa Steininger, Eibenweg 6, das 99. Le- bensjahr. Aus diesem Anlass stattete die Gemeinde Krenglbach der Jubilarin einen Gratulationsbesuch ab. 7. März 2010 Als offizielle Vertreter wünschten die Initiative: Kinder-Theater beiden Vizebürgermeister Manfred Zeis- -Fahrt „Dschungelbuch“ mann und Arnold Ehrengruber der äl- ins Landestheater Linz testen Krenglbacherin alles Gute, vor allem Gesundheit, und überbrachten einen Geschenkkorb.

10. März 2010 13.+14. März 2010 15. März 2010

Pfarre: Informations-Abend für Pfarre/KMB+KFB: Liebstattsonn- Seniorenbund: Fahrt zur Modefir- die Bevölkerung über den Umbau tag mit Herzenverkauf am Kir- ma Adler (Ansfelden) mit Ein- und die Neugestaltung der Pfarr- chenplatz (Sa. ab 19:30 Uhr, So. kaufsmöglichkeit, nachmittags kirche (19:30 h, Pfarrsaal) ab 8.30 Uhr ) Schiffsrundfahrt im Ennshafen

Beschlussprotokoll Gemeinderatssitzung 1/2010 vom 18. März 2010 Pkt. Gegenstand Beschlussfassung

1. Bericht des Obmannes des Prüfungsausschusses. zur Kenntnis genommen 2. Genehmigung des Rechnungsabschlusses für das Finanzjahr 2009. Beratung und Beschlussfassung. einstimmig 3. Verlängerung der Kassenkredite gemäß § 83 OÖ Gemeinde- ordnung bei der einstimmig a) Raiffeisenbank Krenglbach, Raiffeisenbank Krenglbach: €500.000,-- b) Sparkasse Oberösterreich. Sparkasse Oberösterreich: €265.000,-- Beratung und Beschlussfassung.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 3

4. VFI Krenglbach & Co KG: Rechnungsabschluss. einstimmig Kenntnisnahme. 5. VFI Krenglbach & Co KG: Umbau Vereinshaus und Zubau Mu- sikvereinsräume; - Zustimmung zur Beauftragung verschiede- einstimmig ner Gewerke. Beratung und Beschlussfassung. 6. Verein zur Förderung der Infrastruktur der Gemeinde Krenglbach & Co KG: Umbau Vereinshaus und Zubau Musikvereinsräumlichkeiten einstimmig Aufhebung und Neufestsetzung einer Übertragungsverordnung Beratung und Beschlussfassung 7. Wohnungsvergaben: LAWOG-Wohnanlage Krenglbacher Straße 25: Namhaftma- einstimmig chung eines Mietnachfolgers für die Wohnung Nr. 3 (ehem. Winter Vanessa, Ödt 9, 4632 Pichl Szikora Stephanie) 8. einstimmig Änderung der Tarifordnung für den Kindergarten Krenglbach; ab 1. April 2010 € 3,18 pro Essen Beratung und Beschlussfassung über die Neufestsetzung des

Kostenbeitrages für die Mittagsverpflegung.

9. Richtlinie für die Gewährung eines Zuschusses für die Mittags- verpflegung im Kindergarten und Nachmittagsbetreuung; Bera- einstimmig tung und Beschlussfassung. 10. Entschädigung von Gemeinderatsmitgliedern für die Teilnahme an Verhandlungen, Begehungen oder Besprechungen. Aufhe- einstimmig bung des Beschlusses des Gemeinderates vom 19. März 1984. Beratung und Beschlussfassung. 11. Amtshaus; Abschluss des Kaufvertrages und Auflösungsver- trages nach Beendigung der Leasingfinanzierung. Beratung einstimmig und Beschlussfassung. 12. Geltinger – Verein zur Brauchtumspflege; Abschluss eines Nut- Gegenantrag: zungsvertrages. Beratung und Beschlussfassung. Übertragung an Bauausschuss - einstimmig 13. Änderung des Flächenwidmungsplan Nr. 06. Beratung und Be- a) Huemer - einstimmig schlussfassung. b) Handy Masten – einstimmig c) Kreilmayer- mehrheitlich (2 Stimmenthaltungen von Grünen) 14. Antrag auf Änderung Bebauungsplan Nr. 63 "Hubweber 4"; mehrheitlich Beratung und Beschlussfassung. (2 Gegenstimmen von Grünen) 15. Allfälliges 16. Dringlichkeitsantrag 1: Strassenbau 2010: Beratung u. Beschlussfassung über die mehrheitlich Festlegung des Strassenbauprogrammes und die entsprechen- (2 Stimmenthaltungen von Grünen) de Auftragserteilung. Beratung und Beschlussfassung. 17. Dringlichkeitsantrag 2: Nachbesetzung von Mitgliedern in den Prüfungs- u. Sozialaus- ÖVP-Fraktion einstimmig schuss. Beratung und Beschlussfassung.

19. März 2010 FF Krenglbach: Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung lud Kommandant Edelmüller Johannes die aktiven Mitglieder, Ehrenmitglieder und Ehrengäste ein. Der Kommandant berichtete über das abgelaufene Jahr, welches auch 2009 von zahlrei- chen Einsätzen und Übungen geprägt war. So wurde die Wehr zu 10 Brand- und 74 technischen Einsätzen gerufen. Hierbei wurden von den Feuerwehrmännern 833 Einsatzstunden geleistet. Um für den Ernstfall optimal vorbereitet zu sein, wurden wieder insgesamt 36 Gruppenübungen, 12 Atemschutzübungen, 12 Kranübungen, jeweils eine Räu- mungsübung in der Volksschule und im Kindergarten durchge- führt. Aber auch die Jugendgruppe der FF Krenglbach hat ein ar- beitsreiches Jahr hinter sich. So wurde unter anderem für den Wissenstest gelernt und für Bewerbe trainiert. Des weiteren stan- den auch Fitness, Kino, Wandern, Ausflüge und sonstige Veran- staltungen am Programm. So wurden von den 18 Jungfeuerwehr- männern mit den Betreuern 2501 Std. aufgewendet.

Bild (v.l.n.r.) Die Kameraden Ecker Markus, Doppelbauer Stefan und Mittermair Christoph, die in den Aktivstand der FF Krenglbach getreten sind, wurden von Kommandant Edelmüller angelobt.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 4

19. März 2010 24. März 2010 Pfarre/KMB: Kreuzwegan- Gemeinde: Preisverleihung - Blumenschmuckaktion 2009 dacht (19 Uhr, Pfarrkirche) Die Gemeinde Krenglbach und die Ortsbauernschaft Krenglbach haben für das Jahr 2009 wieder Preise für den schönsten Blumenschmuck an Krenglbachs Häusern und Gärten vergeben. 21. März 2010 Die Siegerehrung fand heuer im Gasthaus Oberndorfer in Schmiding statt. Als kleine Anerkennung für die Mühe, welche die Pflege der Blumen bedarf, Sportverein: SV Krenglbach : wurde den Siegern eine Blumenschale und eine Urkunde mit Foto über- Kohlgrube (15.30 Uhr, Reser- reicht. Im Rahmen dieser Veranstaltung hielt Bezirksgärtnermeister Her- ve 13.30 h, Sportplatz) mann Prohaska aus Natternbach einen Vortrag zum Thema „Beet und Balkon“.

Die Preisträger waren: 22. bis 24. März 2010  Diensthuber Aloisia, Reiterweg 15 Gemeinde: Straßenkehrung  Doppelbauer Hermine, Göldinger Straße 5 durch die Fa. AVE – Nach der  GH Doppelbauer Pauline, Göldinger Straße 1 Wintersaison wurden alle ge-  Greckhamer Gertrude, Hungerberg 9 meindeeigenen Straßen und  Hornitschek Hildegard, Im Graben 2 Zufahrten vom Streumaterial  Lauber Margit u. Helmut, Reiterweg 17 (Splitt) befreit/gekehrt.  Lichtenwagner Sylke und Thomas, Radgattern 1  Lindlbauer Pauline u. Neudorfer Manuela, Am Oberkatzbach 18  Marehard Renate, Kaltenecker Straße 29 23. März 2010  Oberbauer Elisabeth und Franz, Hungerberg 10 Gemeinde/Volksschule: FSME  Oberndorfer Helene, Reiterweg 11 -Zeckenschutz-Impfung (ab  Okruch Frieda, Kronbergstraße 27 9.00 Uhr, Volksschule)  Platzer Edeltraud u. Josef, Fliedergasse 2  Pucher Michaela, Krenglbacher Straße 25/2  Pucher Waltraud und Josef, Forster Straße 36 24. März 2010  Pointner Erna – Jausenstation, Au 8 Pfarre/KMB: Einkehrnachmit-  Thomas Gertrude, Forster-Straße 26 tag mit Pater Wolfgang Hau-  Waltenberger Sieglinde, Weinbergstraße 38 dum vom Stift Wilhering  Weber Edeltraud u. Robert, Tannenweg 1 (Beginn: 14:00 Uhr, Pfarrzent-  Weiß Gerlinde und Hans, Kronbergstraße 41 rum) (alphabetisch gereiht) Herzlichen Glückwunsch !

25. März 2010 Gemeinde Krenglbach erhält den Oö. Landespreis für Umwelt und Natur 2009 Als eine von 5 oberösterreichischen Gemeinden erhält die Gemeinde Krenglbach den Oö. Landespreis für Umwelt und Natur 2009. Überreicht wurde der Preis im Festsaal des Schlossmuseums Linz. Eingereicht wurde das Projekt „Gesundheitsrätselrallye 2009“. Ziel Im Bild v.l.n.r.: Vize-Bgm. Manfred Zeismann, GV. Franz Burgstaller, Mag.Karin Musch, LR Manfred Hainbuchner, Ing.Mag.Norbert Rainer, der Gemeinde war es, eine Veran- Mag.Hermann Rainer, LR Rudolf Anschober und LH Dr.Josef Pühringer bei staltung durchzuführen, die sowohl der Übergabe des OÖ.Landespreises. den Bereich Gesundheit, als auch Klimaschutz und Bodenschutz inklu- diert, auch aus dem Aspekt heraus, dass hier mit diesen erweiterten Themenfeldern ein breiteres Publikum angesprochen werden kann. Vor allem die Gesundheit genießt in der Bevölkerung einen sehr hohen Stellenwert. Basierend auf dieser Tatsache entwi- ckelte man das Konzept für die Gesundheitsrätselrallye 2009. Im Blickpunkt der Gesundheitsrätselrallye stand die Bewusstseinsbildung für einen umfassenden und nachhaltigen Lebensstil. Die Idee zur Gesundheitsrätsel- rallye hatten Mag. Karin Musch und GV Franz Burgstaller. Die Gesundheitsrätselrallye ist eine jährlich wieder- kehrende umweltfreundliche Veranstaltung in Form von Bewegung. Die Wanderung 2009 war ca. 5 Kilometer lang und fand am 15. Mai (Tag der Sonne) statt. Die Wegstrecke war nicht markiert, d. h. die Personen mussten die Hinweise im Rätselpass genau lesen. Ausgestattet mit diesem Pass begaben sich die Personen auf die Strecke und mussten bei verschiedenen Stationen Fragen zum Thema Gesundheit, Boden und Klimaschutz beantworten. Die Themen Umweltschutz u. Gesundheitsvorsorge wurden dabei in lockerem Rahmen behandelt.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 5

26. März 2010 26./31. März 2010 Tief trauernd geben wir bekannt, dass unser Gemeinde/Umweltausschuss: Altstoffsammelinsel Krenglbach wird geschlossen ! Gemeinderat Am Freitag, 26. März 2010 war der letzte Öffnungs- tag bei der ASI Krenglbach mit Standort Ziegeleistr.1. Johannes Vizebgm. Manfred Zeismann, GV Franz Burgstaller und Amtsleiter Peter Zeilinger überreichten Albert Hochhauser und Hubert Greckhamer ein Präsent der Gemeinde ehem. Vizebürgermeister für den unermüdlichen Einsatz für die Altstoffsamme- Obmann des linsel. Vom Bezirksabfallverband waren zu der Feier- Straßenausschusses stunde Verbandssekretär Ulrike Hofmayr und Abfall- am Freitag, dem 26. März berater Herbert Kamesberger gekommen. Sie über- 2010 im 48. Lebensjahr reichten eine Aufmerksamkeit des BAV. unerwartet im Klinikum Wels verstorben ist.

Das Begräbnis fand am Dienstag, den 6.April 2010 um 14:00 Uhr in der Pfarrkirche bzw. am Friedhof in Krenglbach, statt.

Johannes Hochhauser war von 1991 bis 1996 Ersatz- gemeinderat, seit 1996 im Gemeinderat vertreten und arbeitete in verschiedenen Ausschüssen des Gemein- deapparates als Ersatzmitglied, Mitglied und Obmann mit. Außerdem vertrat er die Gemeinde in den Jahren Im Bild von.l.n.r.: GV Franz Burgstaller, Albert Greckhamer, Ulrike 1996/97 als 1. Vizebürgermeister. Von 1997 bis Hofmayr (BAV), Hubert Greckhamer, Herbert Kamesberger (BAV) und Vize-Bgm.Manfred Zeismann 2006 war er als 2.Vizebürgermeister für die Gemeinde tätig. Die Altstoffsammelinsel Krenglbach war seit 9.12.1994 in Betrieb. Der Grundsatzbeschluss für die Wir verlieren mit ihm einen engagierten, gesprächsbe- Errichtung einer ASI wurde im Gemeinderat am reiten Gemeindepolitiker, der durch sein offenherziges 9.11.1992 gefasst. und freundliches Wesen bei allen Fraktionen In die Zeit des „ASI Krenglbach“ und von Umweltaus- sehr beliebt war. schussobmann Albert Greckhamer fielen die Einfüh- Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewah- rung des Fetty (jetzt ÖLI) und der Biotonne. Als erste ren. Unsere tiefempfundene Anteilnahme gilt seiner Gemeinde Oberösterreichs hat Krenglbach diese Gattin Petra sowie den Söhnen David und Martin. Projekte umgesetzt. Krenglbach hatte hier somit eine Vorreiterrolle und wurde dafür auch mit dem Umwelt- In stillem Gedenken preis des Landes OÖ ausgezeichnet.. Bürgermeister Ing. Johann Zauner-Penninger Krenglbach kann seine Abfälle nun in dem seit Gemeinderat der Gemeinde Krenglbach 8.1.2010 geöffneten Altstoffsammelzentrum Wallern Gemeindebedienstete der Gemeinde Krenglbach entsorgen.

27. März 2010 Musikverein: „Frühling musikalisch eingeleitet“ - Am Vorabend des Palmsonntags konzertierte die Musikkapelle Krenglbach wieder traditionsgemäß im Turnsaal der Volksschule. Mit dem Stück „Olympic Fanfare and Theme“ wurde das Konzert eröffnet. Sodann folgten Walzerklänge von Joseph Strauß mit „Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust“. Der Hit „Music—was my first Love“ stürmte bereits im Jahr 1976 weltweit die Hitparaden und erhielt auch in Krenglbach kräftigen Applaus. Beson- ders die junge Generation zeigte sich von den Melo- dien der Zeichentrick-Kult-Serie „Die Simpsons“ be- geistert. Weiters brachten die Musikerinnen und Mu- siker mit „Just a closer walk with thee“, dem Swing- musik-Mix „Golden Swing Time” oder der Polka „Mährische Geschichten“ unter- schiedlichste Blasmusikliteratur auf gehobenem Niveau zur Aufführung. Auf der Klarinette solierte David Hillinger beim ersten Satz von „Concerto per clarinetto“ von Kees Vlak. Vor allem für die ausdrucksvoll vorgetragene Solo-Kadenz spendete das Publikum viel Beifall und der Solist bekam anerken- nendes Lob der Musikerkollegen. Auch Kpm. Bürstinger griff beim „Glenn Miller-Medley“ selbst zum Saxophon bzw. zur Klarinette. Heuer fungierten unsere Marketenderinnen Andrea Ries und Michaela Gfellner als Spreche- rinnen. Der Musikverein freut sich sehr, dass mit Daniela BUCHER wieder eine neue Musikerin in der Kapelle mitwirkt. Die 21-jährige Klarinettistin kommt aus Deutschland. Bei Wein & Brötchen ließen Zuhörer und Mitwir- kende den gelungenen Kulturevent ausklingen.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 6

28. März 2010 31. März 2010 Initiative: Osterbasar mit Palmbuschenverkauf vor Radltreff: Erste Ausfahrt (18.00 Uhr, Treffp. Bei Fa. der Kirche Radsport Sommer )

30.+31. März 2010 März 2010 ARBÖ: Mopedkurs– und -prüfung Kindergarten: Der Verein „Initiative für Krenglbach“ stellte sich im Ge- (Gemeindeamt) meinde-Kindergarten mit einem Geschenk ein. Ein Kullerkegel—aus dem 5. April 2010 Spielgerätebestand des Vereins—soll nun die Sportverein: Meisterschaftsspiel Spielmöglichkeiten der SVK : Edt (16:30 Uhr, Reserve Kindergartenkinder im 14:30 h) Bewegungsraum erwei- tern. „Im Kindergarten ist dieses 6. April 2010 Gerät viel häufiger und Seniorenbund: Fahrt nach sinnvoller genützt, als bei Jochenstein (Kraftwerkbesich- gelegentlichen Vereinsver- tigung), Weiterfahrt in den Bayr. anstaltungen“ sagte Ob- Wald nach Tittling (Rückfahrt – frau Monika Anzenberger Passau u. Schärding) (Bildmitte) bei der Übergabe.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 7

10. April 2010

Pensionistenverband: Mitgliederver- sammlung (Gasthaus Heurigen)

10. April 2010 Pfarre: Benefiz-Konzert der Landespoli- zeimusikkapelle (20 Uhr, VS-Turnsaal) Das Orchester der Polizeimusik OÖ. bot einen musikalischen Hochgenuss. Die etwa 230 Konzertbesucher genossen begeistert die Darbietungen der 70 Mu- sikerinnen und Musiker unter der Lei-

tung von Andreas Schwarzenlander. Der Erlös des Abends wird für die Renovie- rung der Pfarrkirche verwendet.

15. April 2010 13. April 2010 Pfarre: KMB-Runde (19.30 Uhr, Pfarrzentrum) Gemeinde: Gleichen- 17. April 2010 feier beim Vereinshaus Musikverein: Jahreshauptversammlung m. Neuwahl bzw. Ersatz- Die diesjährige Jahreshaupt-/Generalversammlung schule: wurde im GH Heurigen abgehalten u. von einem 8- köpfigen Bläserensemble unter der Leitung von Den Ab- Wolfgang Drumm umrahmt. Im Jahres-Tätigkeits- schluss der bericht der Schriftführerin wurde auf eine arbeitsrei- äußerliche che Periode mit 2 Konzerten und zahlreichen Auf- Umbaupha- tritten zurück geblickt. Kassier Josef Pötzlberger se des erstattete einen detaillierten Bericht über die Fi- ehem. FF-Zeughauses in das neue Vereinshaus, mit nanzgebarung 2009/10.Heuer konnte Obmann Jo- zwischenzeitiger Nutzung als Ersatzschule, wurde mit sef Silberhuber wieder die Ehrung einiger langjähri- einem kleinen Richtfest gefeiert. ger Musiker vornehmen: Die Verdienstmedaille in Silber für 25 Jahre aktive Nun wird Musikertätigkeit erhielt Johannes Pötzlberger. Für „auf Hoch- 50 Jahre aktive Musikertätigkeit konnte das Ver- touren“ an dienstkreuz in Silber an Dr. Walter Aichinger über- der Innen- reicht werden. Mit dem Verdienstkreuz in Gold für gestaltung 55 Jahre aktive Musikertätigkeit wurde Hermann für die Schloßgangl ausgezeichnet. Schulnut- Nach den Vereinsstatuten ist alle 3 Jahre die Neu- zung gear- wahl des Vorstandes vorgesehen. Bezirksobmann- beitet, um Stellv. Franz Mallinger leitete die Obmann-Wahl und bis Ende führte sodann der wiedergewählte Obm. Josef Sil- Juni die berhuber die Wahl der übrigen Funktionäre fort. Alle Räumlichkeiten fertig zu stellen. Ab Juli 2010 soll dann Vorstandsmitglieder wurden einstimmig für den Zeit- die Übersiedelung der Einrichtungsgegenstände und raum 2010 – 2013 wiedergewählt. Einstimmig wur- Zubehörs der Schule erfolgen, damit im Herbst der de auch beschlossen, den langjährigen Musiker und Schulbetrieb und Hort-Nachmittagsbetreuung am neuen ehem. Obmann Josef Kraxberger zum Ehrenmit- Standort beginnen kann. glied des Musikvereins zu ernennen.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 8

18. April 2010

Sportverein: Meisterschaftsspiel SV Krenglbach:FC Wels 1b (16.30h, Res. 14.30h)

23. — 25. April 2010

FF Krenglbach: 37.Mostkost (FF-Haus Wieshofer Str. 14, Freitag ab 18.00 h, Samstag ab 14.00 h , Sonntag ab 10.30 h Frühschoppen )

25. April 2010

Gemeinde: Bundespräsidentenwahl (7:30 bis 14:00 Uhr)

ERGEBNIS BUNDESPRÄSIDENTENWAHL 2010

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 9

30. April u. 1. Mai 2010 April 2010

Musikverein: Maiblasen (Fr. im Orts- Gemeinde: Generalsanierung/Instandsetzung „Innbach-Brücke Au“ zentrum, Sa. im Gemeindegebiet) Der beim Wirte-Wanderweg in der Ortschaft Au über den Innbach füh- rende desolate, und zuletzt sogar vorübergehend gesperrte Fußgän- 2. Mai 2010 ger-Steg (nahe der Jausenstation „Krämer in der Au“) wurde erneuert. Diese Arbeiten haben die Gemeinde-Außendienstmitarbeitern in Ei- Sportverein: Meisterschaftsspiel genregie hervorragend durchgeführt. SVK : Offenhausen (17.00 Uhr, Re- serve 15.00 h)

3. Mai 2010 Personalangelegenheiten: Ende der Karenzzeit und Wiedereinstieg von VB. Silvia Jungreithmair (Sekretariat) teilzeitbeschäftigt mit 27 Wochen- stunden. Anfang Februar 2010 ist weiters auch die karenzierte VB. Silke Göt- zenberger wieder in den aktiven Ge- meindedienst eingetreten (Teilzeitbeschäftigung im Ausmaß von 13 Wochenstunden).

4. Mai 2010 6. Mai 2010 Seniorenbund: Mutter-/Vatertagsausflug nach Maria Kirchental (Messe) Pensionistenverband: Mutter- Rückfahrt über Saalfelden – Dienter Sattel – Bischofshofen – Lammertal tagsfahrt zum Baumkronenweg

Beschlussprotokoll Gemeinderatssitzung 2/2010 vom 6. Mai 2010 Pkt. Gegenstand Beschlussfassung

1. VFI Krenglbach & Co KG: Neubau Volksschule Krenglbach; zur Kenntnis genommen Entscheidung der Jury für Kunst am Bau - Kenntnisnahme. Siegerbeitrag: Konzept der Künstlerin Julie Hayward 2. VFI Krenglbach & Co KG: Neubau Volksschule Krenglbach; Genehmigung des Finanzierungsplanes. Beratung und Be- einstimmig schlussfassung. 3. VFI Krenglbach & Co KG: Neubau Volksschule Krenglbach; einstimmig Zustimmung zur Beauftragung folgender Fachplaner: Projektsteuerung a) € 70.000,--, Fa. Doubrava, Attnang- Örtliche Bauaufsicht Puchheim Örtliche Bauaufsicht Elektroplanung b) € 160.000,--, Büro Bmst. Ing. Werner Örtliche Bauaufsicht Fachplaner Heizung / Lüftung / Sanitär Gattermayr GmbH, Buch-kirchen Örtliche Bauaufsicht Statik c) € 13.300,--, Fa. FHK Lichttechnik Baukoordination GmbH, Wels Beratung und Beschlussfassung. d) € 15.000,--, Büro Ökoenergie Greif GesmbH, Steinhaus e) € 2.500,--, Ingenieurbüro Schindelar, Grieskirchen f) € 10.080,--, Büro Bauexperte Ing. Hans Reiter, Linz 4. Freiwillige Feuerwehr Krenglbach: einstimmig Auftragsvergabe für den Ankauf eines Löschfahrzeuges mit Bergeausrüstung (LFB A-2); Beratung und Beschlussfassung. Fa. Walser Feuerwehrtechnik GmbH, Rankweil, Anschaffungspreis: € 278.847,14 inkl. MWSt., gemäß Finanzierungsplan € 267.930,-- (Mehrkosten trägt FF Krenglbach)

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 10

5. Nachwahl eines Mitglied / Obmann für den einstimmig a) Bauausschuss b) Straßenausschuss c) Kulturausschuss (siehe Protokoll) 6. Wahl der Vertreter (Stellvertreter) in Organe außerhalb der Ge- meinde: einstimmig a) Jagdausschuss (siehe Protokoll) b) Wegeerhaltungsverband Hausruckviertel 7. Personalbeirat: Bestellung der namhaft gemachten Dienstneh- Margarete Bauer, Dietmar Beham, Ger- mervertreter aufgrund der stattgefundenen Personalvertre- trude Hochmeier, als Mitglieder tungswahlen. Kenntnisnahme. Margit Wahlmüller, Wolfgang Drumm, Helga Humer, als Ersatzmitglieder 8. Ehrungen durch die Gemeinde; Beratung u. Beschlussfassung. abgesetzt 9. Allfälliges. Verein zur Förderung der Infrastruktur der Gemeinde zur Kenntnis genommen Krenglbach & Co KG: Umbau Vereinshaus und Zubau Musik- vereinsräumlichkeiten. Vergabe der noch offenen Gewerke: A) Fa. Swietelsky BaugesmbH, € Außenanlagen 27.870,25 Außenbeleuchtung B) Fa. Licht & Planung, Krenglbach, € Tischlerarbeiten für Küche 2.814,-- Küchengeräte C) Fa. Tischlerei Doppler, Krenglbach, Bauendreinigung € 4.488,60 Planenvordach D) Fa. Elektro Kliemstein GmbH, Bad Übersiedelung Schultafeln Schallerbach, € 2.736,50 Kenntnisbringung und Beratung vor Beauftragung und nach- E) Fa. Gunacker, Krenglbach, € träglichem Beschluss im Gemeinde-vorstand. 3.084,03 F) nach Vorliegen der endgültigen Aus- führung - zur Errichtung empfohlen G) Ing. W. Furthner GmbH, € 1.182,50

7. Mai 2010 7. und 8. Mai 2010 8. Mai 2010

Pfarre/KFB: Maiandacht bei Initiative: Pflanzenflohmarkt der Lichtsäule (19:00 Uhr, bei beim "Hoflusser" (ab 13 Uhr, Schlechtwetter i.d. Kirche)

13. Mai 2010 7. Mai 2010 Pfarre: Erstkommunion (9.00 SPÖ: Maifest/Tanzmusik auf Uhr, Pfarrkirche) Am Fest Bestellung (20:00 Uhr, Turns- „Christi Himmelfahrt“ empfin- aal) gen 29 Kinder erstmals die Hl. Kommunion.

8. Mai 2010

Pfarre: KMB-Ausflug (Abfahrt 7:30 Uhr, Pfarrzentrum)

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 11

22. Mai 2010 22. Mai 2010

Tennisclub: Eröffnungsturnier

23. Mai 2010

Pfarre/KMB: Maiandacht bei der Baumayr-Kapelle in Hai- ding (19 Uhr, bei Fam. Hoch- mayr)

24. Mai 2010

Sportverein: Meisterschafts- spiel SVK : BW Stadl-Paura (17.00 Uhr, Reserve 15.00 h)

24. Mai 2010

Pfarre: Hl. Messet mit Jubel- paaren (9:30 Uhr, Pfarrkirche)

Fest der Jubelpaare 13 Paare feierten am Pfingst- montag gemeinsam ihr 25., 40., 50. und sogar 65. Ehejubiläum. Begleitet von der Musikkapelle und der Goldhaubengruppe zogen sie in die Kirche ein. Beim feierlichen Festgottes- dienst erneuerten sie ihr Ehe- versprechen und wurden von Pater Johannes Kriech geseg- net.

29. Mai 2010 1.-31. Mai 2010

Initiative für Krenglbach + Krenglbacher Radltreff: Rad- Nasskalte Witterung prägte den ge- Geschicklichkeitsfahren für Kinder (ab 14 Uhr, Ortsplatz) samten Wonnemonat. Vor allem ab Der Wettergott hatte ein Einsehen und so konnte die Veran- Mitte bis Ende des Monats gab es häu- staltung bei trockenen Bodenverhältnissen auf dem Ortsplatz fig Niederschläge und heftige Gewitter- in Krenglbach abgehalten werden. Die Teilnehmer mussten güsse. einen Parcours durchfahren, in dem u.a. eine Slalomstrecke, ein Kreis und sogar eine Wippe zu bewältigen waren. Die Jüngsten hatten die Strecke einmal zu fahren, bei den Größe- Mai 2010 ren waren 2 Runden zu schaffen. Wer einen Fuß auf den Bo- den setzen musste, eine Markierung umstieß oder aus der Gemeinde: VS-Neubau Installation Strecke kam, bekam dafür einer Webcam am Kirchenturm Strafsekunden Zur Dokumentation der ursprünglichen „aufgebrummt“, was aber Situation vor Beginn der Abbrucharbei- nur selten vorkam. Die Kin- ten beim alten Schulgebäude und des der erwiesen sich als wahre Baufortschrittes beim Volksschulneu- Meister auf 2 Rädern! Bei bau bzw. der Renovierung der Pfarrkir- der Siegerehrung bekam che werden von einer Webcam alle 9 jeder Teilnehmer 1 Urkunde Sekunden automatisch Bilder aufge- u. Sachpreise, für die Grup- nommen. penbesten gab es Pokale!

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 12

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 13

4. Juni 2010 5. Juni 2010 Umweltausschuss: Filmvor- Sportverein: 14 Uhr: Eröffnung des Vereinshauses; 17.00 Uhr: Meister- führung HUMUS anschl. Dis- schaftsspiel SVK : Eber- kussion (20 Uhr, Pfarrsaal) stalzell (Sportplatz) Nach knapp einjähriger Bauzeit konnte das Sport- heim seiner Bestimmung 5. Juni 2010 übergeben werden. In den Festansprachen wür- Umweltausschuss: Veranstal- digten die Redner die tung z. „Weltumwelttag“ (16- hervorragenden und zahl- 18 Uhr, Gemeindeamt) reichen Eigenleistungen der Mitglieder des Sport- vereines. SV-Obmann Gerhard Aichhorn brachte 8. Juni 2010 einen zeitlichen Überblick Gemeinde: Sprechstunde über die Entstehung sowie über die Bauphase dieses Projektes zur Kennt- m. LAbg. Roswitha Bauer nis. (10 Uhr, Gemeindeamt) Vizebgm. Manfred Zeismann, LAbg. Petra Müllner, LAbg. Primar Dr. Walter Aichinger, ASVÖ Vizepräsident Gün- ther Haidinger sowie OÖ Fußballverband Präsident Willi Prechtl gingen in ihren Reden auf die hervorragende 11.-12. Juni 2010 Nachwuchsarbeit und im besonderen auf das Engage- ment und die tatkräftige Mithilfe der Vereinsmitglieder ein. FF Krenglbach u. Haiding: Im Anschluss wurde das Gebäude von Pater Mag. Johan- Die FF-Kameraden führten nes Kriech und Mag. Andreas Hochmeir gesegnet. Beim an 2 Tagen eine Alteisen- Fußball-Meisterschafts-Match konnten die Krenglbacher Sammlung im gesamten Kicker einen 5 : 2 Sieg verbuchen. Alle Fotos von der Eröff- Gemeindegebiet durch. nungsfeier sind im Internet unter www.krenglbach.at (Kultur -

12. Juni 2010 Gem./Umweltausschuss: Hui statt Pfui – Flur- und Bachsäuberung (8.00 Uhr, Gemeindeamt)

Über Initiative des Sozial- und Umweltausschusses veranstaltete die Gemeinde Krenglbach am Samstag, 12. Juni 2010 eine Flur- und Waldsäuberungsaktion. Bei schönem Wetter und angenehmen Temperaturen beteiligten sich heuer 35 Personen an dieser Aktion. Erfreulich, dass so viele Kinder und Jugendliche dabei waren. Die heurige, wie auch die letztjährige Flursäuberungsaktion, standen unter dem Titel „Hui statt Pfui“ und wurde vom BAV (Bezirksabfallverband) unterstützt. Gesäubert wurden alle Wanderwege. Zum Abschluss wurden die Teilnehmer/innen zu einer Jause eingeladen. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden, die mit ihrer Teilnahme einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und zur Verschönerung unserer Gemeinde und Wander- wege geleistet haben.

Der Aufruf in den Vorjahren hat heuer schon Wirkung gezeigt. Es wurde schon wesentlich weniger Müll ge- sammelt als in den vergangenen Jahren. Damit ist man dem „sauberen Krenglbach“ schon ein Stück näher gekommen.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 14

13. Juni 2010 14.-15. Juni 2010

Initiative: Musicalfahrt nach Wien zu "Ich war noch niemals in New York"

16. Juni 2010

Pfarre: KFB-Wallfahrt (Abfahrt um 7.30 Uhr)

17. Juni 2010

Pensionistenverband: Fahrt in die Berge – Trinkeralm

17. Juni 2010

Bei einem tragischen Verkehrs- unfall an der Kreuzung Wieshofer Straße mit der B137 kam die Krenglbacherin Marianne Liedau- er (82) Schloßmoarin in Gölding, Kronbergstr. 21, völlig überra- schend ums Lebens. Durch ihre Vorrangsverletzung wurde ihr Pkw vom beteiligten Autolenker fast ungebremst gerammt.

19. Juni 2010 20. Juni 2010

Pfarre: Beginn der Renovie- Goldhaubengruppe: rung der Pfarrkirche. „Trachtensonntag mit Tag der Die ersten Arbeiten im Außen- Blasmusik“ (Cafebetrieb u. bereich (Entfernen der Pflas- Mehlspeisenverkauf im Pfarr- tersteine u. Steinplatten ent- zentrum, vor und nach den lang Altarraum u. Sakristei ) Gottesdiensten um 8.00 u. 9.30 h). Den Gottesdienst um 9:30 Uhr hat eine Abordnung der Musikkapelle musikalisch um- rahmt. wurden in Angriff ge- nommen. Ein provisori- sche Sakristei wurde im 26. Juni 2010 Bereich des Beichtstuh- les eingerichtet, und Landjugend: Sonnwendfeuer stellten die FF- beim Katzmoar/Fam. Hochhau- Kameraden rasch und ser (Fackelzug 20:00 Uhr - professionell die Trenn- Treffp. Parkplatz Zoo Schmi- wand zum vorderen ding) . Wie schon in den Vor- Kirchenbereich auf. jahren musste der ursprüngli- Durch die Hilfe vieler Freiwilliger und der Vereine werden Eigenleistun- che Termin 19.6. wegen Regen gen erbracht. Der weitere Fortschritt der Kirchenrenovierung kann lau- abgesagt werden. fend unter www.pfarre-krenglbach.at verfolgt werden.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 15

27. Juni 2010 Gemeinde+Sportverein: 13. Krenglbacher Hügellauf (ab 14.00 Uhr, Sportplatz) Wie immer bei dieser Veranstaltung, war auch das Wetter den 180 Teilnehmern „gutgesonnen". Erstmals mit einer neuen Strecke, die sich für die Läuferinnen und Läufer als anspruchsvoll, aber doch sehr abwechslungs- reich zeigte. Die 7,2 km waren für die ambitionierten Läufer/Innen, sowie auch für die Hobbyläufer nicht wirklich eine Herausforderung, aber die Steigungen hatten doch so manche Schweißperlen hervorgebracht. Vor dem Hauptlauf zeigten die Kinder ihr läuferisches Talent. Vorbildlich mit welcher Begeisterung die - je nach Altersklasse abgestimmten Laufdistanzen - zurückgelegt wurde. Zurecht mit Stolz präsentierten sie bei der Sie- gerehrung ihre Pokale und Urkunden bzw. auch ihre Medaillen, die an ALLE Kinder überreicht wurden.

Auffallend war auch heuer wieder die große Anzahl der Zuschauer, die unermüdlich die Läufer anfeuerten.

Weitere Fotos sind auf der Homepage der Gemeinde www.krenglbach.at unter der Rubrik „Aktuelles- Fotoalbum“ zu finden.

Ergebnis Hü- gellauf 2010 (Ortswertung) weiblich 7200m 1 Kronlachner Bild oben: A l e x a n d r a Eine Stär- 37:25,55 kung männlich 7200m gab‘s bei 1 Buchroithner Jürgen 28:13,09 der Lab- 2 Friedwagner Fabian 29:08,07 stelle in 3 Hübel Manfred 29:30,10 Geigen !

28. Juni 2010 29. Juni 2010

Personal: Schulwartin Margarete Augeneder Gemeinde: Bilanzveranstal- geht in Pension tung EGEM Margarete Augeneder hat ihren letzten Arbeitstag In der Volksschule Krenglbach als Schulwartin in der Volksschule Krenglbach fand die Bilanzveranstaltung absolviert. Sie trat am 1. März 1985 als Reini- zum Projekt EGEM (Energiespargemeinde gungskraft in den Gemeindedienst ein und wurde Krenglbach) statt. Dabei wurde u.a. das von Volks- später mit der Funktion eines Schulwartes beauf- schülern entworfene EGEM-Logo vorgestellt und die tragt. Die Gemeinde Krenglbach dankt für die gro- Schüler/innen für ihre Entwürfe mit einem kleinen Ge- ße Einsatzfreude und das unermüdliche Engage- schenk prämiert. ment für das Wohl unserer Volksschule und der Von DI(FH) Oberndorfer und Baumeister Ing. Hartl Schulkinder. vom Projektbegleiter Bero wurde das Ergebnis der Befragung präsentiert. Geschäftsstellenleiter Wimmer von der Raiffeisenbank Krenglbach und Ing. Albert Einsiedler von der Fa. Ein- siedler haben mit ihren Fachvorträgen die interessier- ten Besu- cher infor- miert.

Foto v.l.n.r.: AL. Peter Zeilinger, Direktor Herbert Klepp, Margarete Augeneder, Margarete Bauer, Zum Margit Wahlmüller, Vizebgm. Manfred Zeismann Ab- schluss Auf diesem Wege wünschen wir Greti Augeneder wurde für ihren Ruhestand noch viele Jahre in bester unter Gesundheit im Kreise der Familie. den Vizebgm. Zeismann übergab am letzten Arbeitstag anwesenden Teilnehmern, die auch an der Befragung einen Blumenstrauß und dankte für ihre Arbeit. teilgenommen haben, ein Elektrofahrrad im Wert von Von den Gemeindebediensteten und der Lehrer- € 1.500,-- verlost. Glückliche Gewinnerin war Adolfine schaft wurde ein Abschiedsgeschenk überreicht. Dirmoser.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 16

4. Juli 2010 3. Juli 2010

LA21+Volksschule/Elternverein: Krenglbacher Zukunftsfest mit Abrissfest Volksschule SPÖ: JUWEL – und Zukunftswerkstatt (14:00 Uhr, VS+Ortsplatz) Beachvolleyball- Die Krenglbacher/innen turnier starteten mit dem Zu- kunftsfest in die Umset- 5. Juli 2010 zung der Agenda 21 - unter dem Motto Morgens Regen Krenglbach wächst zu- – zwischen sammen - Zukunft ge- 13.00 u. 15:00 meinsam gestalten. In Uhr sorgte plötz- der Volksschule ist nun lich einsetzender die erste Agenda 21 - Starkregen für Ver-anstaltung über die Überflutungen Bühne gegangen. Über der Straßen in 250 Bürger/innen ha- weitere Fotos unter: den Ortschaften ben am Krenglbacher www. Krenglbach.at Unrading, Wun- Zukunftsfest teilgenom- dersberg, teilw. men und gemeinsam an Ideen für eine erfolgreiche Zukunft der Gemeinde gear- Gfereth, Geigen, beitet. Die Gemeinde Krenglbach ist seit Herbst 2009 Mitglied im oberösterreichi- Alkrucken/ Krenglbach und schen Agenda 21 - Netzwerk. Seither haben bereits einige Workshops stattgefun- Wieshof. Die den, in denen die Schwer-punktthemen für die zukünftige Entwicklung der Ge- Feuerwehren meinde erarbeitet wurden. Die Hauptthemen sind „Alt und Jung, ansässig und Krenglbach u. zugezogen - Krenglbach wächst zusammen“, „Umwelt und Energie“ sowie „Frei- Haiding waren und Spielräume“. Das Zukunftsfest war zugleich Abrissfest der Volksschule und beim Kelleraus- Zukunftswerkstatt der Agenda 21. Ziel der Zukunftswerkstatt war es, in Workshops pumpen u. Fül- konkrete Projektideen zu sammeln. In den nächsten Monaten wird das Agenda 21 len von Sandsä- -Kernteam gemeinsam mit den Bürgern das Krenglbacher Zukunftsprofil erarbei- cken im Einsatz . ten. Die Veranstaltung wurde musikalisch vom Chor der Volksschule eröffnet. An- schließend haben die Besucher gemeinsam das Vereinshaus besichtigt, in dem bis zur Eröffnung der neuen Schule der Unterricht stattfinden wird. Die Lehrer ha- 8. Juli 2010 ben den Kindern ein umfangreiches Spielprogramm geboten. Nach den Work- Pensionistenver- shops und der Präsentation der Ergebnisse hatte der Nachmittag mit dem Auftritt band: Gemütli- der Band „Two Pianos and Ray Carlton“ einen schwungvollen Ausklang - durch cher Nachmittag den eintretenden Wolkenbruch leider nur kurz. Die neue Schule wird dem Leitthe- beim „Kramer in ma der Agenda 21 in Krenglbach „Umwelt und Energie“ entsprechend ein energie- der Au“ effizientes Gebäude sein.

4. –7. Juli 2010

In Tallinn (Estland) fanden die CSIT - World Sport Ga- mes statt. In toller Verfassung präsentierte sich die Krenglbacherin Julia Pur- rer, die ihre Qualifikation voll und ganz bestätigen konnte.

Die beste Einzelleistung er- reichte sie im 400m Freistil- Rennen, in dem sie neben ei- ner tollen neuen Bestzeit den ASKÖ-Weltmeistertitel in der Juniorenklasse gewann. Die 2. Medaille in einem Einzelbe- werb erschwamm sie über 100m Rücken, wo sie die Bron- zemedaille gewinnen konnte.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 17

Beschlussprotokoll Gemeinderatssitzung 3/2010 vom 8. Juli 2010 Pkt. Gegenstand Beschlussfassung Dringlichkeitsantrag (eingebracht vom Obmann des Straßenausschusses Vi- abgelehnt zebgm. Arnold Ehrengruber): Rad- und Gehweg entlang der Ziegeleistraße. (Zuerkennung der Dringlichkeit abgelehnt) 1. Bericht des Obmannes des Prüfungsausschusses. zur Kenntnis genommen 2. Voranschlag 2010: Kenntnisnahme des Prüfungsberichtes der Bezirks- zur Kenntnis genommen hauptmann-schaft Wels-Land. 3. Kenntnisnahme des Prüfungsberichtes der Bezirkshauptmannschaft Wels-Land über die am 15. Juni 2010 durchgeführte unvermutete Kas- zur Kenntnis genommen senprüfung. 4. VFI Krenglbach & Co KG - Neubau Volksschule; Genehmigung der einstimmig Haftungsübernahmen für die Aufnahme von Darlehen. Beratung und Darlehen € 731.000,00, Beschlussfassung. - Abstattungskredit € 5.972.000,00, jeweils bei der BAWAG / PSK, zu den Konditionen Zinssatz gekoppelt an den 6-Monats-EURIBOR plus 0,35 % 5. VFI Krenglbach & Co KG - Abschluss folgender Mietverträge: einstimmig a) Neubau Volksschule Hauptmietverträge, zwischen b) Umbau Vereinshaus und Zubau Musikvereinsräume VFI als Vermieter und Gemein- Beratung und Beschlussfassung. de als Mieter, betreffend Ver- mietung Volksschule samt den zu errichtenden Parkplätzen und Außen--anlagen sowie Vermietung Vereinshaus samt den Musikräumlichkeiten 6. VFI Krenglbach & Co KG - Neubau Volksschule; Zustimmung zur Be- einstimmig auftragung folgender Gewerke a): C. Peters BaugmbH., Linz, a) Abbrucharbeiten netto € 74.539,50 b) Baumeisterarbeiten b): Kieninger Ges.m.b.H., Bad c) Elektroinstallation Goisern, netto € 1.389.039,24 d) Sanitärinstallation c): Gadermeier Ges.m.b.H. & e) Heizungs- und Lüftungsinstallation Co.KG., Lohnsburg, netto € f) Heizungs- und Lüftungstechnik: Contracting-Vertrag 256.183,08 Beratung und Beschlussfassung. d): E-Werk Wels AG, Wels, netto € 31.440,97 e): Metzger GmbH & Co.KG., Gallspach, netto € 365.545,56 f): E-Werk Wels, Wels, netto € 183.076,37 7. Ehrungen durch die Gemeinde; Beratung und Beschlussfassung. 2 Stimmenthaltungen (Grüne) Ehrenring: Prim.Dr. Artmann Wolfgang und Cirtek Karin / Ehrennadel: Aichhorn Gerhard, Anzenberger Monika, Burgstal- ler Franz, Drumm Gerhard, Kons. Ing. Herrmüller Alfred, Jungreithmair Anna, Knoll Er- win, Lehner Maria / Ehrung ausgeschied. GR-Mitgl. 8. Wohnungsvergabe: LAWOG - Sportplatzstraße 1 Wohnung Nr. 8 einstimmig (56,40 m², 2. OG, 2 Räu-me). Beratung und Beschlussfassung. Reihung: 1. Kreilmair Walter, 2. Matri Monja, 3. Bammer Florian 9. Erlassung einer Verordnung über die Neubenennung von Straßen im einstimmig Gemeindegebiet der Gemeinde Krenglbach. Beratung und Beschluss- Flurgasse (Wieshof) fassung. Wacholderweg (Gfereth)

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 18

10. Genehmigung folgender Baulandsicherungsverträge: Ferdinand Huemer: ca. 1.000 m² Wohngebiet im Reiterweg. einstimmig Günter Kreilmayer: ca. 900 m² Wohngebiet in Gfereth. Beratung und Beschlussfassung. 11. Flächenwidmungsplan Nr. 06 - Genehmigungen: Änderung Nr. 06.12 - Rosemarie Auerbach. Änderung Nr. 06.13 - Antrag Ferdinand Huemer: ca. 1.000 m² 2 Stimmenthaltungen (Grüne-GR- Wohngebiet im Reiterweg. Fraktion) Änderung Nr. 06.14 - Günter Kreilmayer: ca. 900 m² Wohnge- biet in Gfereth. Beratung und Beschlussfassung. 12. Genehmigung der Änderung des Bebauungsplanes Nr. 63 2 Stimmenthaltungen (Grüne-GR- „Hubweber 4". Beratung und Beschlussfassung. Fraktion) 13. Beratung und Beschlussfassung über die Berufung von Regina einstimmig und Thomas Steininger gegen den Bescheid betreffend Vor- (Bescheiderlassung: schreibung des Verkehrsflächenbeitrages. Berufung als unbegründet abgewiesen) 14. Allfälliges. schriftliche Anfrage nach § 63 a OÖ Ge- meindeordnung von Vizebgm. Arnold Ehrengruber und Stellungnahme zu dieser Anfrage von Vizebgm. Manfred Zeismann

10.+11. Juli 2010 13. Juli 2010 17. Juli 2010

FF Haiding: Stöbelturnier (Sa. 10.7. ab Seniorenbund: Tagesfahrt nach Siedlerverein: Grillfest 10:30 Uhr, Schloss Haiding) Feldmesse Scheffau – Ellmau ( Wandermög- (ab 16:00 Uhr, Volks- m. Fahrzeugsegnung, anschl. Früh- lichkeit am Grat des Hartkaisers) schule) schoppen (So. 11.7. , 9:30 h, Zeughaus Alternative: Fahrt mit dem Bus Haiding zum Hintersteinersee

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 19

14. –18. Juli 2010 Krenglbacherin erhielt Preis beim Österr. Kompositions- wettbewerb Fünf talentierte NachwuchskomponistInnen aus Öster- reich im Alter zwischen 20 und 30 Jahren feierten den krönenden Abschluss des neu ins Leben gerufenen «Symphonic Wind Composers Project», dem bundeswei- ten Wettbewerb für innovatives Werkschaffen für großes Sinfonisches Blasorchester. Aus ca. 20 Einsendungen wurden durch eine Fachjury die Finalteilnehmer ermittelt, darunter auch die Krenglbache- rin Susanne Zabl. Die Jury betonte besonders das er- staunlich hohe Niveau der Kompositionen. Die Werke wurden im Laufe des Jahres durch das Symphonische Jugendblasorchester Wien auf Cd aufgenommen und bei 2 Konzerten in Wien (Wiener Konzerthaus, Goldener Saal des Wiener Musikverein) präsentiert. Höhepunkt war das Preisträgerkonzert im Rahmen der intern. Musikmesse „Mideurope“ in Schladming. Susanne 23. Juli 2010 Zabl wurde dabei für ihre Komposition „Tonnen-Weise“ der Würdigungspreis des Österr. Komponistenbundes Feuerwehren Krenglbach und Haiding: und der Österr. Blasmusikjugend verliehen.„Tonnen- Im Zuge des bevorstehenden Abrisses der Weise“ war ein Auftragswerk der Kulturhauptstadt Linz09 Volksschule wurde von beiden Feuerwehren eine zum Thema „Baustelle“ und wurde bereits in Belgien er- Großübung im alten Schulgebäude durchgeführt. folgreich aufge- Dabei wurden ein Brand im Obergeschoß führt. mit verletzten und vermissten Schülern sowie ein Gasaustritt simuliert. Hierbei konnten fünf - „teils +Foto v.l.n.r.: schwer verletzte“ - Schüler innerhalb kürzester Alexander Kukelka Zeit von 3 Atemschutztrupps gerettet werden. Vizepräsident Sodann wurde die Schule mit zwei Wasserwer- des Österr. fern und drei C-Rohren von außen gelöscht. Komponis- tenbundes), Durch pyrotechnische Einlagen und vom Roten Susanne Kreuz geschminkte Verletzte konnte diese Zabl, Hans Übung sehr realitätsnahe gestaltet werden. 47 Brunner Mann der Feuerwehren Krenglbach und Haiding (Bundesju- gendreferent nahmen an dieser anspruchsvollen Übung teil. des Österr. Blasmusik- verbandes), Marianne Klicka (2.Landtagspräsidentin Wien)

Das Kommando der FF Krenglbach und FF Hai- ding dankte der Gemeinde Krenglbach für die Zurverfügungstellung der alten Schule.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 20

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 21

19.-30. Juli 2010

Gemeinde/Volksschule: Übersiedlung des Schulinventars abgeschlossen ! Bereits während des vergangenen Schuljahres wurde aussortiert, altes und nicht mehr benötigtes Inventar entsorgt, festgelegt welche Lehrmittel und Möbel in die Ersatzschule mitgenommen werden und welche Aus- rüstung zwischengelagert wird. Ein großes Lob für ihren Einsatz und organisatorisches Geschick gebührt hier unseren Bediensteten in der Schule Margarete Bauer, Margit Wahlmüller und auch Margarete Augeneder, die bereits im Vorfeld einen wichtigen Beitrag für einen reibungslosen und raschen Ablauf der Übersiedlung ge- leistet haben. Mit Ferienbeginn wurde sodann der endgültige Auszug in Angriff genommen. Gemeinsam mit den Außendienstmitarbeitern der Gemeinde Jungreitmair, Rudelstorfer u. Paschinger wurde tagelang bei großer Hitze geschuftet, um die Übersiedlung in nur 2 Wochen zu bewerkstelligen. Nach Ende des Sommer- hortbetriebes erfolgte auch noch die Räumung des Hortes. Hier wurden nochmals alle Kräfte gesammelt, um auch diesen Teil des Gebäudes schnellstmöglich auszuräumen, da der Bagger der Abbruchfirma bereits am Areal mit der Dachdemontage begonnen hatte.

Zu- und Umbau am Vereinshaus für die Nutzung als Ersatzschule fertig gestellt: So wie es der Bauzeitplan vorgesehen hat, konnten in nur 9 Monaten die Arbeiten zum Umbau des Vereinshauses (ehemaliges Feuerwehrdepot) in eine Ersatzschule mit Ende Juni abgeschlossen werden. Damit wurde die erste Bauphase beendet. Die zweite Bauphase, der Rückbau in ein Vereinshaus, wird nach Fertigstellung des neuen Schulgebäudes in Angriff genommen. Aufgrund des Abrisses der alten Volksschule Krenglbach war die Unterbringung des Schulbetriebes eines der gro- ßen Projekte der Gemeinde Krenglbach und nach Vor- schlag von Architekt DI Ernst Pitschmann und Bürger- meister Ing. Johann Zauner-Penninger fanden im Jahr 2007 die ersten Überlegungen hinsichtlich der Nutzung des Vereinshauses als Ersatzschule statt. Als Herausfor- derung stellte sich, dass dieses Gebäude sehr sanie- rungsbedürftig und für die Unterbringung des Schulbetrie- bes nicht ausreichend dimensioniert war. In dieser Zeitspanne der Umsetzung erfolgte seitens des Musikvereines Krenglbach eine Vorsprache betreffend Vergrößerung bzw. barrierefrei erreichbarer Proberäum- lichkeiten.

Bei einem Kostenvergleich betreffend Zubau für den Mu- sikverein oder Anmietung von Container-Klassen war, auch unter Berücksichtigung der nachhaltigen Nutzung, eindeutig dem Erweiterungsbau der Vorzug zu ge- ben. Nun erfolgten in gemeinsamen Anstrengungen die Vorsprachen bei den zuständigen Landesstellen. Mit dem Bauausschuss, Vereinsvertretern, den Lehrkräften und dem Elternverein wurde ein eigener Arbeitskreis gebildet, welcher in den gesamten Planungsverlauf sowie die Bauausführung miteinbezogen war. Seitens der Gemeinde war für dieses Bauvorhaben die Gründung einer eigenen Kommanditgesellschaft (Verein zur För- derung der Infrastruktur der Gemeinde Krenglbach & Co KG) notwendig. Unter der örtlichen Bauaufsicht von Baumeister Ing. Werner Gattermayr aus Buchkirchen schritten die Bauar- beiten zügig und termingerecht voran. Die veranschlagten Baukosten konnten, auch aufgrund der guten Pro- jektsteuerungsbegleitung der Fa. Doubrava aus Attnang/Puchheim, Ing. Wiesinger und Ing. Spalt, unterschrit- ten werden. Mit dem Bauvorhaben konnte eine sehr gute wärmetechnische und umfassende Sanierung am alten Gebäude verwirklicht werden, welche durch einen zeitgemäßen und schönen Zubau Ergänzung fand. Den Schüler/innen und Lehrkräften wird damit eine schöne und freundliche Klassenatmosphäre während der Ersatzschulzeit geboten. „Wir sind stolz darauf, den Volksschulkindern eine schöne Ersatzschule bieten zu können“, so Vizebgm. Manfred Zeismann.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 22

Gemeinde (VFI Krenglbach & Co KG): Beginn der Bauarbeiten Neubau Volksschule Krenglbach Geplante Bauzeit: Sommer 2010 bis Frühjahr 2012 Die alte Schule wurde mit dem Abrissfest am 4. Juli 2010 sym- bolisch zum Abbruch freigege- ben und es konnten seitens der Bevölkerung die alten Räum- lichkeiten nochmals besichtigt und alte Erinnerungen gefestigt werden. Mit den Vorarbeiten zum Ab- bruch wurde bereits am 19. Juli 2010 begonnen und sofern die Arbeiten plangemäß verlaufen, sind diese bis spätestens am 3. September 2010 abgeschlos- sen. Die Brecharbeiten werden direkt an Ort und Stelle durch- geführt und das gebrochene Material wird je nach Verwert- barkeit als Hinterfüllung wieder- verwendet. In dieser Zeit lässt sich eine vermehrte Lärm- und Staubentwicklung nicht vermeiden, welche jedoch durch eine moderne schallgedämmte Brechanlage größtmöglich vermindert wird. Ebenfalls reduziert wird, durch die Bearbeitung und Wiederverwertung an Ort und Stelle, eine Vielzahl an Transportfahrten durch Krenglbach.

Während der Abbruch- und Brecharbeiten beginnen auch die Pfahlfundierungen. Nach Bauzeitplan ist Beginn der Fundierungsarbeiten am 23. August 2010 und Abschluss der Arbeiten zeitgleich mit dem Abschluss der Brecharbeiten.

Auch hier konnte durch die Variante Tiefenrüttelverfahren anstelle der Rammpfähle eine geringere Lärment- wicklung und kürzere Ausführungszeit erwirkt werden. Sodann wird mit der Bodenplatte begonnen. Dieser folgen die Wände, Stützen und Decken. Abhängig von den Witterungsverhältnissen in der kalten Jahreszeit ist die Fertigstellung des Flachdaches für April 2011 geplant. Nach Einbau der Holz-Alu-Fenster kann mit dem Innenausbau und den Installationsarbeiten voraussichtlich Ende Mai bzw. Anfang Juni 2011 begonnen wer- den. Wie auch bereits beim Bauvorhaben Vereinshaus, ist mit der örtlichen Bauaufsicht des Schulprojektes Baumeister Ing. Werner Gattermayr aus Buchkirchen beauftragt. Die Bauüberwachung der technischen Ge- werke wird durch die einzelnen Fachplaner durchgeführt. Als Baumeister vor Ort erfolgte eine Beauftragung an die Fa. Kieninger Bau GmbH aus Bad Goisern. Für die Projekt- und Kostensteuerung zur Einhaltung des Kostenzieles wurde die Firma Doubrava aus Attnang/Puchheim dem Projektteam hinzugezogen.

Ziel bei der baulichen Verwirklichung des Projektes ist die optimale und fachgerechte Umsetzung der bisher ausgearbeiteten Ausführungsvorga- ben. Eine Herausforderung für alle ausführenden Firmen, da es, auch durch die unterschiedlichen Nut- zungsanforderungen, eine Vielzahl sehr ambitionierter Vorgaben, insbe- sondere bei der technischen Gebäu- deausrüstung, umzusetzen gibt.

Das Projekt „Neubau Volksschule Krenglbach“ beinhaltet die Errichtung: - einer achtklassigen Volksschule, - eines Turnsaales mit Mehrzweck- nutzung für Veranstaltungen, - eines zweigruppigen Hortes, - einer Krabbelstube, - sowie einer Öffentlichen- und Schul-Bücherei.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 23

29. Juli 2010 31. Juli u. 1. August 2010 Um 12:10 Uhr setzten heftige Windboen mit starken Fam. Neigert: Hochseil-Show (20:00 Uhr, Orts- Regenfällen ein, der ca. 20 Minuten andauerte. platz)

6.—8. August 2010 7. August 2010

Sportverein: Zeltfest 3-tägig (Sportplatz) Pensionistenverband: Grillfest

23.-26. 27. August 2010 Aug. 10 Lauftreff Krenglbach: Neueinkleidung mit Laufdressen ! Senioren- bund: 4- Dank der Initiative und Organisation von Franz Wahl- Tagesfahrt müller und Wolfgang Haberfellner wurden für 20 Mit- nach Süd- glieder vom Lauftreff neue Dressen angeschafft. Jede tirol – über Garnitur besteht aus einer Laufjacke, einer kurzen Lauf- Jaufen- hose sowie 2 Laufshirts (1 x Kurzarm, 1 x Sommershirt pass – ohne Arm). Ein Teil der Kosten wurde von den Läufern Meran – selbst getragen, der Großteil konnte dankenswerter- Vinschgau weise durch Sponsoren und Unterstützer aufgebracht werden. Auf diesem Weg noch einmal – Ortler herzlichen Dank dafür! An alle Läufer und Läuferinnen aus dem Großraum Krenglbach: Die usw Grundlage für eine erfolgreiche Laufsaison wird im Herbst u. Winter gelegt!

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 24

28. August 2010 28. Aug. 2010

Fischerverein: 1. Krenglbacher Entenrallye (15 h, Teichanlage Wieshof) Pensionistenver- Erstmalig veranstaltete der Fischerverein eine Entenrallye. Herzlichen Dank an die band: 4-Tages- Sponsoren: Gemeinde Krenglbach, Raiffeisenbank Krenglbach, Fliesen Waltenberger, Fahrt nach Luga- Angelsport Paschinger, Spar- no – Lago Maggi- da Bank, Kaufhaus Plainer, ore Sparmarkt Hochhauser, GH Oberndorfer, Heurigen, Kra- mer in der Au, Pizzeria Schabanack, Mein Friseur. 3.-4. Sept. Die glücklichen 3 Gewinner waren: 2010 1. Jedinger Kurt Gemeinde + 2. Knoll Erwin Kindergarten: 3. Pichlmann Stefan Foto v.l.n.r.: Kurt Jedinger, 1. Vi- Betriebsausflug zebgm. Manfred Zeismann, Fischer- der Gemeinde- verein-Obmann Peter Wahlmüller bediensteten ins

Alle weiteren Plätze und einige „Genussland Fotos werden beim Kaufhaus Steiermark“ (Am Plainer ausgehängt, oder können Fr. 3.9. blieb das auf der Gemeinde Homepage Gemeindeamt bzw. auf Facebook unter Fischer- geschlossen !) verein Krenglbach angeschaut werden.

3. und 4. September 2010

Die Geltinger: 1. Stöbelturnier mit Gemein- demeisterschaft (Fr. 16 Uhr, Sa. 10 Uhr, Geltinger-Reich in Wieshof) Die Ortsmeisterschaft am Freitag, den 3. September, war für die 10 Moarschaften aus Krenglbach eine Riesengaudi. Es gab ein Duell um den ersten Platz zwischen SPÖ-Krenglbach u. dem SV-Krenglbach 1. Als Sieger ging der „SV-Krenglbach 1“ her- vor. Für die ersten drei Plätze gab es je ein Meisterschaftsteller. Wir danken den Krenglbacher Moarschaf- ten für das faire und lustige Turnier und freuen uns schon auf das nächste Jahr. Das Allgemeine Turnier mit 32 Moarschaf- ten ging am Samstag, den 4. September, mit viel Spaß und Ehrgeiz über die Bühne. Während der kurzen Re- genpause konnten sich die Teilnehmer für das restliche Turnier stärken. Sehr erfolgreich war auch das Ziel- schießen, für das der erste Preis vom „Wirt z‘Broatwiesn“ gestiftet wurde. Als Sieger aus diesem Turnier ging die Moarschaft „Die Biermüllner‘s“ hervor. Danke an alle, die das Turnier mit den schönen Preisen unterstützt haben.

5. Sept. 6. September 2010 2010 Kindergarten: Start ins Kindergartenjahr 2010/11 u. neue KiGa-Helferin Manuela Neudorfer Pfarre: Berg- Ab jetzt schallen wieder muntere Kinderstimmen und fröhliches messe auf der Kinderlachen die Räume des Kindergarten. 120 Kinder, im Alter „Hohen Dirn“ von 2 ½ bis 6 Jahren, sind für dieses Kindergartenjahr angemel- nahe Losen- det. Dank der lieben, gut ausgebildeten Kindergartenpädagogin- stein (Beginn: nen und Helferinnen ist der Kindergarteneinstieg gut gelungen - 11:00 Uhr, Trennungsschmerz ist kein Thema - alle Kinder fühlen sich schon Abfahrt in jetzt sehr wohl im Krenglbacher Kindergarten! Krenglbach 8 Die 43-jährige Krenglbacherin Manuela Neudorfer verstärkt nun Uhr beim als Helferin das Team in der alterserweiterten Gruppe. Sie hat Pfarrzentrum) bereits in den Jahren 2002 bis 2006 als Stützhelferin für eine Integrationsgruppe im Gemeindekindergarten Krenglbach gear- beitet. Sie ist verheiratet und Mutter von 2 Kindern.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 25

9. September 2010

Gemeinde/VFI: Spatenstichfeier bei Neubau Volksschule Am 9. September 2010 fand die feierliche Spatenstichfeier mit den planenden und bauausführenden Firmen statt. Der Neubau der Volksschule, bestehend u.a. aus 8 Klassen, Turnsaal mit Mehrzwecknutzung, Bücherei, 2-gruppigem Hort und Krabbelstube, ist aufgrund der Baugröße und Baukosten ein Jahrhundertbau, der zukunftsweisend, in seiner Bauweise sehr innovativ und im allgemeinen ein Vorzeigeprojekt von Krenglbach sein wird. Der amtsführende 1. Vizebürgermeister Manfred Zeismann hat in seiner Ansprache darauf hingewiesen, dass dieser Bau durch die Konzeption, die energietechnischen Maßnahmen und die Gestaltung des Gebäudes si- cherlich eine Herausforderung sein wird. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme der neuen Volksschule wird das Frühjahr 2012 sein. Architekt DI Christoph Karl und Bezirkshauptmann Dr. Josef Gruber haben über die Gestal- tung des Gebäudes und die Wichtigkeit entsprechender Räumlichkeiten für die Schülerinnen und Schüler refe- riert. Im Anschluss daran wurde offiziell der Spatenstich vorgenommen und den bauausführenden Firmen viel Glück und eine unfallfreie Baustelle gewünscht.

Foto v.l.n.r.: Architekt DI Karl, DI Lehner, AL. Zeilinger (VFIKrenglbach), Bürgermeister Ing. Zauner- Penninger, Bezirkshaupt- mann Dr. Gru- ber, 1. Vizebgm. Zeismann, VS- Direktor Klepp, Bauleiter DI Baumgartinger, VB. Ulrike Knoll (VFIKrenglbach), Baumeister Ing. Gattermayr

10. September 2010 12. September 2010

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 26

14. Sept. 19. September 2010 2010 Am 19. September 2010 fand der alljährliche Krenglbacher Herbstmarkt statt. 1. Vizebürger- Senioren- meister Manfred Zeismann konnte sehr viele Besucher aus Krenglbach und Umgebung begrü- bund: Fahrt ßen. Zu den Klängen der örtlichen Musikkapelle beim Frühschoppen wurden die Gäste vom nach Hei- Pensionistenverband kulinarisch verwöhnt und vom Seniorenbund mit gekühlten Getränken denreichstei versorgt. Die Bäuerinnen boten im Pfarrheim Kaf- n, Besuch fee, Tee, selbst gemachte Kuchen und der Fa. Torten in großer Auswahl an. Als Nachmittags- Framson, spiel wurde ein Human Table Soccer Turnier aus- Abschluss getragen. Bei diesem spannenden Spiel setzte im Fassldorf sich die SPÖ Krenglbach vor der Feuerwehr Krenglbach und der Landjugend Krenglbach durch. (Foto links: Human Table Soccer: Feuerwehrjugend gegen SPÖ)

Am späten Nachmittag sorgten die Krengl- bacher Musiker Ray Carlton mit Two Pia- nos für großartige Stimmung.Jedes Jahr wieder ist die große Tombola mit den vie- len Preisen einer der zahlreichen Höhe- punkte des Krenglbacher Herbstmarktes. Glückliche Gewinner waren: 1. Preis: Flachbildfernseher: Hermann Hochhauser 2. Preis: Nespresso-Kaffeemaschine: Ma- nuel Fröstl 3. Preis: HIFI-Anlage: Ingeborg Zeismann Foto rechts : Amtsleiter Peter Zeilinger u.1. Vizebürgermeister Manfred Zeismann mit dem siegreichen SPÖ-Team

22. September 2010

Gemeinde: Festakt – Verleihung von Ehrungen: Goldene Ehrenringe u. Goldene Ehrennadeln Goldener Ehrenring: Der Gemeinderat der Gemeinde Krenglbach hat in seiner Sitzung am 8. Juli 2010 den Beschluss gefasst, Pri- mar Dr. Artmann Wolfgang und Cirtek Karin mit dem Goldenen Ehrenring der Gemeinde Krenglbach auszu- zeichnen. Der Ehrenring ist eine der höchsten Auszeichnungen der Gemeinde, die nur an Personen, die sich um die Gemeinde Krenglbach im allgemeinen verdient gemacht haben bzw. für 24-jährige Tätigkeit im Gemein- derat der Gemeinde Krenglbach, verliehen wird. Primar Dr. Artmann Wolfgang - Begründer des Zoos Schmiding: Bereits 1977 begannen Wolfgang und Christiana Artmann mit dem Aufbau eines Vogelparks in Schmiding. Am 12. Juni 1982 wurde der Vogelpark Schmiding eröffnet. Dieser Vogelpark zählte damals zu den größten und interessantesten Europas. Im Jahr 1997 wurde die 1. OÖ Landesgartenschau im Vogelpark Schmiding abgehal- ten. 2005 wurde der Vogelpark zum renommierten Zoo und es konnte ein modernes Zoo-Konzept verwirklicht werden, das eines Lebensraumzoos. So wurden verschiedene Biotopanlagen geschaffen, welche von Säuge- tieren, Reptilien und Vögeln gemeinsam bewohnt werden: weltgrößte begehbare Greifvogelfreifluganlage, Ös- terreichs größte Flamingokolonie, Sibirische Tiger, Afrikanische Savanne, Gorilla Bai. Der Zoo gilt heute als eines der wichtigsten touristischen Highlights Oberösterreichs. Einen Ruf hat sich der Zoo Schmiding auch als besonders kinderfreundlicher Zoo erworben. 2008 wurden der Aquazoo und der Evolutionsgarten eröffnet. Der Aquazoo Schmiding bietet seinen Besuchern auf 2500 m² Ausstellungsfläche eine faszinierende Zeitreise durch die Erdgeschichte und Evolution. Zuletzt wurde heuer im Februar der 1. Teil des Arthropodenzoos eröffnet. Im Mu- seum „Begegnung der Kulturen“ begegnet man verschiedenen Kulturen und Naturvölkern. Dieses ethnologische Museum wurde bereits mit dem österreichischen Museumspreis ausgezeichnet. 2001 wurde dieses Lebenswerk in jüngere Hände übergeben und seither leitet der Sohn DDr. An- dreas Artmann die Geschäfte. Foto (v.l.n.r).: Bgm. a.D. Ing. J. Zauner-Penninger, Prim. Dr. W. Artmann, 2. Vizebgm. A. Ehrengruber, 1. Vizebgm. M. Zeismann

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 27

Gemeinde: Festakt – Verleihung von Ehrungen: Goldene Ehrenringe u. Goldene Ehrennadeln Goldener Ehrenring: Cirtek Karin - Gemeinderats- bzw. Gemeindevorstandsmitglied sowie 2. Vizebürgermeisterin: Aufgrund ihrer 24-jährigen Tätigkeit im Gemeinderat und zwar von 1985 bis 2009 wurde Karin Cirtek der Ehren- ring der Gemeinde Krenglbach überreicht. Davon war sie von 1995 bis 2002 im Gemeindevorstand tätig. In den Jahren 1996 und 1997 vertrat sie die Gemeinde Krenglbach als 2. Vizebürgermeisterin. In diesen 24 Jahren war sie in den verschiedensten Ausschüssen als Mitglied, Ersatzmitglied bzw. Ob- frau vertreten: Kulturausschuss (langjährige Obfrau), Prüfungsausschuss, Finanzausschuss, Schul- und Kindergartenausschuss, Umweltausschuss, Sozial- ausschuss, Personalbeirat, Sanitätsgemeindever- band Pichl, Sanitätsgemeindeverband Buchkirchen sowie Reinhaltungsverband Trattnachtal. Foto (v.l.n.r).: Bgm. a.D. Ing. J. Zauner-Penninger, K. Cirtek, 2. Vizebgm.A. Ehrengruber, 1. Vizebgm. M. Zeismann

8 Goldene Ehrennadel: Weiters wurde in der Sitzung des Gemeinderates vom 8. Juli 2010 auch der Beschluss gefasst, folgende Personen, die sich um das Vereinswesen bzw. Feuer- wehrwesen verdient gemacht haben, mit der Goldenen Ehrennadel der Gemeinde Krenglbach auszuzeichnen. Die feierliche Überreichung der Ehrenringe und Ehrennadeln fand in einer gemeinsamen Feier im „Restaurant Am Rosenhügel“ (Zoo Schmiding)statt.

Aichhorn Gerhard Anzenberger Monika Burgstaller Franz Drumm Gerhard Obmann des Sportvereines seit 1990 Obfrau der seit 25 Jahren ARBÖ- von 1993 bis 2008 Krenglbach seit 2001 Initiative für Krenglbach Ausschussmitglied Kommandant der FF Krenglbach

Kons. Ing. Herrmüller Alfred Jungreithmair Anna Knoll Erwin Lehner Maria seit 1984 im Vereinsvorstand Obfrau des Seniorenbundes erfolgreicher Trainer Vorsitzende der Orts- der Initiative für Krenglbach Krenglbach seit 1999 des Sportvereines bauernschaft Krenglbach als Kassier Krenglbach von 1964 bis 1994

Ausgeschiedene GR-Mitglieder: Im Rahmen dieser Feierlichkeit wurden auch die ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder, sofern sie wenigs- tens die Hälfte einer Funktionsperiode (3 Jahre) im Gemeinderat aktiv waren, mit der Überreichung eines Eh- rengeschenkes und einer Urkunde geehrt. Nach bzw. während der Funktionsperiode 2003 - 2009 ausgeschie- dene Gemeinderatsmitglieder: Cirtek Karin, Dirmoser Adolfine, Drobjewski Michael, Gegenleitner Walter, Gold- nagl Karl, Hager Annemarie, Hager Friedrich, Maurerberger Egon, Neumeier Adelheid, Neuwirth Karl, Mag. Rainer Hermann, Mag. Rainer Norbert, Renhart Manfred, Vorauer Renate.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 28

21./23. September 2010 24.—26. Sept. Gemeinde: Bgm. Ing. Johann Zauner-Penninger tritt aus gesundheitlichen Gründen 2010 vom Bürgermeisteramt zurück ! In der GR-Sitzung am 23.9. hat Zauner Hans seine Funktion als Bürgermeister aus gesundheitlichen Gründen zurückgelegt. Dieser Entschluss KUGIH: ist ihm sehr schwer gefallen, zumal er für die Gemeinde sehr viele Projekte begonnen hat Lebens- und diese gerne weitergeführt hätte. Mit seinem Engagement hat er die Projekte in die rich- schule tige Richtung vorangetrieben. Aufgrund seiner menschlichen und sozialen Ansichten ist er Teil 2 in Krenglbach sehr beliebt. (Hannibo An dieser Stelle dankt ihm die Gemeinde Krenglbach für die geleistete Arbeit sehr herzlich. i-Haus, Die Amtgeschäfte nun werden vom 1. Vizebürgermeister Manfred Zeismann (SPÖ) weiter- Landler- geführt u. die anstehenden Projekte entsprechend vorangetrieben. weg 16) Die Wahl des neuen Bürgermeisters findet am So. 30. Jänner 2011 statt.

Beschlussprotokoll Gemeinderatssitzung 4/2010 vom 23. September 2010 Pkt. Gegenstand Beschlussfassung

1. Bericht des Obmannes des Prüfungsausschusses. abgesetzt 2. Rechnungsabschluss 2009: Kenntnisnahme des Prüfungsbe- zur Kenntnis genommen richtes der Bezirkshauptmann-schaft Wels-Land. 3. VFI Krenglbach & Co KG - Neubau Volksschule; Zustimmung einstimmig zur Beauftragung folgender Gewerke: Firma Christian Hofer, Vorderweissen- a) Bauspenglerarbeiten. bach, netto € 23.834,00. b) Schwarzdeckerarbeiten. Firma Teerag Asdag AG, Linz, netto c) Aufzuganlage. € 198.067,85. d) Fassadenverkleidung. Firma Kone AG, Linz, netto € e) Pfosten-Riegel-Konstruktion. 36.365,00. f) Sonnenschutz. Firma Schopf Fassadenbau GmbH, Beratung und Beschlussfassung. Linz, netto € 443.238,00. Firma Ing. Georg Kumpfmüller Bau- gesmbH & Co KG, Pfarr-kirchen, netto € 763.750,28. Firma Valetta, Klotzner GesmbH & Co KG, Linz, netto € 41.480,00. 4. Erlassung einer neuen Abfallordnung. Beratung und Be- einstimmig schlussfassung. 5. Verlängerung der Vereinbarung, abzuschließen zwischen der SALE - Solidaritäts-aktion für arbeitslose Lehrer, 4020 Linz, Stifterstraße 23 und der Gemeinde Krengl-bach, betreffend einstimmig Lern- und Nachmittagsbetreuung im Rahmen des Projektes „Happy Learning“, für das Schuljahr 2010/2011. Beratung und Beschlussfassung. 6. Durchführung des Winterdienstes 2010/11. Auftragsvergabe an Fa. Hans Neubacher, Elmischhub 4. Beratung und Beschluss- einstimmig fassung. 7. Änderung des Dienstpostenplanes. Beratung und Beschluss- einstimmig fassung. 8. Genehmigung der Flächenwidmungsplan-Änderung Nr. 06.15. einstimmig Beratung und Beschlussfassung. Telekom - Teil des Grundstückes 1139, KG Schmiding, im Ausmaß von ca. 144 m², von Grünland in „Grünland Sonderausweisung Funk- anlage“ 9. Initiativantrag FPÖ: Resolution „Sonnenstrom“. Beratung und einstimmig Beschlussfassung. 10. Initiativantrag FPÖ: Generationenspielplatz im Bereich der Zuweisung an den Bauaus-schuss „Promenade“. Beratung und Beschlussfassung. einstimmig 11. Allfälliges.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 29

1. Oktober 2010 1. +2. Oktober 2010

Gem./Personal: Pensionsantritt von August KUGIH: Lebensschule Einstiegsseminar Jungreitmair und Neueintritt von Christoph Schirl (Hanniboi-Haus, Landlerweg 16) Mit heutigem Tag hat der Außendienstmitarbeiter August Jungreitmair seinen aktiven Dienst beendet und ist in die Alterspension übergetreten. Mit 01.09.1984 begann sein Dienstverhältnis mit der Gemeinde Krenglbach als Straßenwärter. In der Zeit 3. Oktober 2010 von 01.12.1979 bis 31.08.1984 war er als Aushilfs- kraft beschäftigt. Pfarre/Kindergarten: Erntedankfest (ab 9.15 Uhr, Die Gemeinde Krenglbach dankt für die große Ein- Treffp. Feuerwehrkapelle, anschl. Gottesdienst) satzfreude und das unermüdliche Engagement für das Wohl unserer Gemeinde. Mit ihren selbstgebastelten Kronen und mit Obst Auf diesem Wege wünscht die Gemeindespitze und gefüllten Körbchen durften die Schulanfänger die Kollegenschaft unserem „Fleischi Gust“ für seinen beim Erntedank-Umzug teilnehmen. Ruhestand noch viele Jahre in bester Gesundheit im Anschließend feierten sie gemeinsam mit den Kreise seiner Familie. Volksschulkindern im Pfarrsaal einen Dankgot- 1. Vizebürgermeister Manfred Zeismann dankte im tesdienst. Mit einem Tanz und einem Gebet tru- Rahmen einer kleinen Feier für die geleistete Arbeit. gen die Kinder zur Gestaltung des Festes bei. Seitens der Gemeindebediensteten wurde ein Ab- Die mitgebrachten Erntegaben wurden im An- schiedsgeschenk überreicht. schluss an den Gottesdienst aufgeteilt und ge- meinsam verspeist.

5. Oktober 2010 Foto v.l.n.r.: AL. Peter Zeilinger, 2. Vizebgm. Arnold Ehrengruber, August Jungreitmair, Dietmar Beham, 1. Vizebgm. Manfred Zeis- Seniorenbund: Abschlussfahrt nach Perg zur Fa. mann Manner (Einkaufsmöglichkeit) – Abschluss Rip-

Neuer Außendienstmitarbeiter im Team! perlessen beim Moar z’Grub – Strengberg

Christoph Schirl, Breitenweg 1, Krenglbach, ist seit 1. Oktober 2010 in den Gemeindedienst als Außen- dienstmitarbeiter eingetreten. 8.+9. Oktober 2010 Der 27-Jährige verstärkt unser Team in der Betreu- ung und Pflege von Grünanlagen, Instandhaltungsar- IFK: Tauschmarkt für Kinder-Winter-Sachen u. beiten, Straßendienst, Durchführung des Winter- Sportgeräte (Fr. 8.10.: = Annahme von 16.30 bis dienstes, usw. 19.00 Uhr, Sa. 9.10.: 8.30 bis 11.00 Uhr – Feu- erwehrdepot Haiding)

14. Oktober 2010

KUGIH: Vortrag: Gespräch mit Hannes Angerer „Der Weg des Ich Bin - Mensch ärgere dich nicht" (19:30 Uhr, Hanniboi-Haus)

15. Oktober 2010 Foto v.l.n.r.:1. Vizebgm. Manfred Zeismann und Christoph Schirl KUGIH: Inneres Kind-Seminar (Hanniboi-Haus, Wir freuen uns über den neuen Kollegen und wün- Landlerweg 16) schen viel Freude und Erfolg!

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 30

Wirtschaft: Krenglbacher Ing. Ronald Sonnleitner ist neuer Betriebsleiter des Landesverlag Druckservice Wels

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 31

16. Oktober 2010

Gem./Kulturausschuss: 4. Krenglbacher Tarockturnier (14:00 Uhr, GH z. Heurigen) Das alljährliche Tarockturnier fand heuer erstmals beim „Gasthaus Heuriger“ statt. Bei diesem Turnier fanden sich kartenspielbegeisterte verschiedener Generationen aus dem ganzen Bundesland ein, um sich freund- schaftlich in einem Turnier zu messen. Kartenspiele gibt es in Europa seit circa 1375. Das Tarock, bei dem eine zusätzliche Serie von „triumphi“, verdeutscht in „Trümpfe“, neben den vier „Farbkarten“ eingeführt wurde, war in der 1. Hälfte des 15. Jahrhun- derts in Italien erfunden worden. Um 1750 dürfte es nach Wien gelangt sein. Im 19. Jahrhundert gehörte Tarock in österreichischen Offiziers- und Beamtenkreisen, bei Studenten und Künstlern zu den beliebtesten Spielen. Mozart war begeisterter Tarockierer, ebenso Johann Strauß oder Sigmund Freud. Auch unter den österreichischen Politikern gab und gibt es sie: Karl Renner und Julius Raab, Franz Vranitzky und Wolfgang Schüssel sind nur einige Beispiele. Die diesjährigen Preisträger, die durch exzel- lentes Spiel überzeugten und ev. auch ein Quäntchen Glück hatten, waren Wolfgang Ehrengruber, Erwin Zens (beide aus Krenglbach) und Hermann Steindl (Hörsching). Beste Dame war auf Platz 4 Marianne Kellermair aus Wallern. Wolfgang Ehrengruber konnte sich auch beim letztjährigen Turnier als Sieger durchsetzten. Gemeinsam mit Vizebgm. Arnold Ehrengruber, welcher auch ein begeisterter Tarockspieler ist, konnte KA -Obmann Andreas Augeneder viele schöne und praktische Preise überrei- chen. Die Gemeinde Krenglbach und im Besonderen der Kulturausschuss gratulieren allen erfolgreichen Spielern auf das Herzlichste. Es wurde ange- dacht, dass in Krenglbach ein weiteres Mal ein Tarockkurs angeboten werden soll, um das sehr interessante und fordernde Spiel Tarock weiter zu verbreiten.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 32

17. Oktober 2010 22. Oktober 2010 Gemeinde: Gemeinde-Altentag (11.00 Uhr – GH Waldschänke Wels-Puchberg) Alljährlich wird die ältere Generation Krenglbachs von der Gemeinde ins Gasthaus ARBÖ: Gene- „Zur Waldschänke“ eingeladen. Der amtsführende Vizebürgermeister Manfred ralversammlun Zeismann konnte rund 185 ältere Krenglbacherinnen und Krenglbacher begrüßen. g mit Neuwahl Mit einem Blumengruß bzw. einem Geschenk wurden jene Gemeindebürger geehrt, (19.30 Uhr GH die im heurigen Jahr das 75. Lebensjahr vollendet haben. Diese sind: Heuriger) Erbler Aloisia, Angermair Juliane, Keinberger Stephanie, Fuchs Maria, Seemann An- na, Kraxberger Elisabeth, Seiler Maria, Schrempf Margareta, Jungreithmair Anna, Pöschl Elfriede, Haberfellner Maria, Drumm Marianne, Furthmayr Josef, Hirschenber- ger Josef, Huber Stefan, Hüttmair Ernst, Kemptner Josef, Lichtenwagner Alois, Men- ges Johann, Roitner Franz, Seemann Karl, Thalinger Friedrich und Wallner Max. 23.-25. Okt. Foto rechts: Die anwe- 2010 senden, SPÖ: Ausflug geehrten nach Dresden 75-jährigen Krenglba- cher mit Pfarrer Pa- ter Johan- nes Kriech 31. Oktober und beiden Vizebürger- 2010 meistern. Radltreff: Letz- te Ausfahrt Auch die (18:00 Uhr, älteste, anwesende Einwohnerin von Krenglbach, Frau Aloisia Lenzenwöger (98), Treffp. bei Fa. war der Einladung gefolgt und erhielt ein Präsent überreicht. Radsport Som- Nach der Einladung der Gemeinde zum Mittagessen, sorgte noch das Musikduo mer) „Franz & Frieda“ bis in den Nachmittag für beste Unterhaltung.

18.—21 . Oktober 2010 Oktober 2010

Raiba Krenglbach: Schul- und Kindergartensparen Erfolgreiches Ar- tenschutzprojekt— Auch heuer fand das alljährliche Schul- und Kindergarten- Schmidinger Goril- sparen in der Raiffeisenbank Krenglbach statt ! Zahlreiche la wurde in Eng- Kinder konnten miterleben, wie ihr gespartes Geld durch land Vater die Münzzählmaschine rollte und auf ihr Sparbuch einge- Groß ist die Freu- zahlt wurde. Als kleine Belohnung für die fleißigen Sparer, de im englischen gab es ein Sparschwein zum selbst bemalen und einen Zoo Blackpool und Gutschein für das Sumsi-Kasperl-Theater, das am 09.11.2010 im Pfarrsaal unter dem Motto: „Sumsi und das im Zoo Schmiding. Der Grund: ein Go- arme Krokodil“ spielte. rillababy namens Meisie. Sein Vater ist Nochmals herzlichen Dank an die Pädagogen des Kinder- der Schmidinger Gorilla Bukavu, der gartens und der Volksschule für die gute Zusammenarbeit vor 1,5 Jahren nach England übersie- delte, um dort Chef eines mehrköpfi- gen Gorillaharems zu werden. Das herzige Gorillababy ist also das Ergeb- nis einer engen Zusammenarbeit ver- schiedener Zoos im Rahmen des Euro- päischen Erhaltungszuchtprogramms für Flachlandgorillas. „Wir freuen uns sehr über den Nachzuchterfolg im eng- lischen Zoo Blackpool. Er ist ein schö- nes Beispiel für die Bedeutung der en- gen internationalen Zusammenarbeit moderner Zoos im Dienste der Arter- haltung“, so Zoodirektor DDr. Andreas Artmann.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 33

November 2010

Kindergarten: 1. Bauernmarkt Großen Anklang fand der 1. Bauernmarkt des Kindergartens bei Eltern, Großeltern und allen Freunden und Bekannten des Kindergartens. Die Kinder verkauften mit Begeisterung Selbstgebas- teltes, Kekse, Marmeladen und Säfte. Aber auch für das leibliche Wohl war gesorgt: mit Brötchen, Mehlspeisen und Kaffee konnten sich alle Besu- cher stärken und bei einem “Plauscherl“ einen gemütlichen Vormittag bei uns verbringen. Be- sonderen Spaß machte den Kindern das Erleben einer „echten“ Verkaufssituation. Stolz wurde kassiert und die Münzen und Scheine in die Geldkassette geräumt. Die Mühe hat sich auf jeden Fall gelohnt, die Kinder können sich auf ein schönes Weihnachtsgeschenk freuen! Die Kinder und ihre Betreuerinnen möchten sich auf diesem Wege noch einmal herzlich für die zahlreichen Naturalien- und Lebensmittelspenden bedanken!

Beschlussprotokoll Gemeinderatssitzung 5/2010 vom 4. November 2010 Pkt Gegenstand Beschlussfassung . 1. Nachwahlen betreffend Entsendung eines: a) Vertreters im Reinhaltungsverband Trattnachtal, b) Ersatzmitgliedes im Bezirksabfallverband Wels-Land, einstimmig c) Vertreters im Sozialhilfeverband Wels-Land und (siehe Protokoll) d) stimmberechtigten Mitgliedes in der Leaderregion Wels - LEWEL.

2. Erlassung einer neuen Abfallgebührenordnung. abgesetzt 3. Erlassung einer Verordnung betreffend Geschwindigkeitsbe- schränkung (erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h) auf einstimmig der Katzbacher Straße. Beratung und Be-schlussfassung. 4. Genehmigung des Vertrages C 1356 über die Benützung von Bundesgrund / öffentlichem Wassergut, abzuschließen zwi- einstimmig schen der Republik Österreich, vertreten durch den Landes- (beide Fußgängerstege hauptmann von Oberösterreich als Verwalter des öffentlichen im Ortszentrum) Wassergu-tes und der Gemeinde Krenglbach. Beratung und Beschlussfassung. 5. Neubau Volksschule Krenglbach: Grundsatzbeschluss Vorkon- einstimmig ditionierung Luft/Kühlung und Photovoltaikanlage. Beratung und a) Vorkonditionierung Luft - Kühlung: Beschlussfassung. Errichtung bzw. Einbau einer Kühlung, durch Aufstellung einer Kältemaschine, im wech-selweisen Betrieb auch geeig- net für die Kühlung des Turnsaales bei Veranstaltungen. b) Photovoltaikanlage: Errichtung einer Photovoltaikanlage am Dach. Finanzie- rung der Anlage mittels Contracting. Ver -gabe zur Projektierung an Firma FHK, Lichttechnik GmbH, Wels. 6. VFI Krenglbach & Co KG - Neubau Volksschule; Zustimmung einstimmig zur Beauftragung folgender Gewerke: Firma Thaci, Trockenbau GmbH, Trockenbau Wände, Gmunden, netto € 113.829,70. Abgeh. Decken, Firma Fischer & Edelsbacher, Wels, Bodenleger, netto € 169.563,84. Wasserzuleitung, Firma Wiesinger, GmbH, Eferding, netto Ausführungsplanung Regenkanal, € 141.911,81. Beratung und Beschlussfassung. Firma Aichmayr Heinz, , netto € 5.854,00. Ingenieurbüro Dr. Lang ZT-GmbH, Weißkirchen/Traun, netto € 4.770,00.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 34

7. Flächenwidmungsplan Nr. 06: Widmungserweiterung „Am Ober- katzbach (Muckenhuber)“ - Einleitung des Verfahrens gemäß einstimmig OÖ Raumordnungs-gesetz. Wolfgang Muckenhuber - Teil der land- wirtschaftlichen Fläche Parzelle Nr. 270, KG 51213 Katzbach, (Am Oberkatz- bach)

8. Allfälliges.

4. Nov. 9. November 2010 11. November 2010 2010 In tiefer Trauer geben wir bekannt, Kindergarten: Martinsfeier Pensi- dass Am Namenstag des Hl. Martin, oniste ziehen die Schulanfänger des nverb Josef Kindergartens mit ihren Laternen and: Wild- Hochmayr bei den Senioren im essen vulgo „Baumayr“ „Betreubaren Wohnen“ ein. in ehem. Gemeinderatsmitglied und Ehrennadel- Nachdem wir gemeinsam Later- Ampfl- träger der Gemeinde Krenglbach nenlieder gesungen hatten, ver- wang teilten die Kinder die mitge- am 9. November 2010, im Alter von 77 Jahren, von brachten Martinskipferl. uns gegangen ist. Die Begräbnisfeierlichkeiten fanden am 15. No- vember 2010 in der Pfarrkirche Krenglbach statt.

7. Nov. Josef Hochmayr war von 1973 bis 1985 Gemeinde- 2010 ratsmitglied und in dieser Zeit in verschiedenen Ausschüssen als Mitglied bzw. Ersatzmitglied vertreten. Im Jahr 2004 wurde ihm seitens der Ge- Kinder- meinde die Goldene Ehrennadel verliehen. freunde : Mar- Wir werden ihm stets ein tinsfeier ehrendes Andenken bewahren. Danke: Herzlichen Dank bei Fam.

(17:00 Gunacker für die Kipferlspende für Uhr, In stillem Gedenken unser kindergarteninternes Martins- Orts- i.V. 1.Vizebgm. Manfred Zeismann fest. Die Kinder konnten damit das platz) Gemeinderat der Gemeinde Krenglbach Teilen nach dem Vorbild des Hl. Gemeindebedienstete der Gemeinde Krenglbach Martin üben.

11. November 2010 12. November 2010

Gemeinde: Gratulation zur Diamantenen Hochzeit von Siedlerverein: Obmann wird Bezirksobmann ! Katharina und Stefan Kordovan, Sportplatzstraße 24 Der Obmann des Siedlervereines Krenglbach - Wallern Ewald Bauer (links im Bild) wurde bei der Bezirksjahresversammlung zum neuen Ob- mann des Siedlervereines - Bezirk Wels ge- wählt. Seit 2000 übte er die Funktion eines Obmann-Stellvertreters aus.

Foto v.l.n.r.: Katharina Kordovan, 1. Vizebgm. Manfred Zeismann, Ste- fan Kordovan, 2. Vizebgm. Arnold Ehrengruber

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 35

14. November 2010 19. November 2010

Musikverein: Verleihung von Volksschu- Jungmusiker- und Musikerleis- le + Feuer- tungsabzeichen: wehren Vom OÖ. Blasmusikverband wur- Krenglbach den beim bezirksweiten Festakt u. Haiding: zur Überreichung der Jungmusiker Um für - und Musikerleistungsabzeichen den Ernst- in auch in diesem fall gerüs- Jahr wieder die musikalische tet zu Leistung von jungen Krenglba- cher Musikerinnen und Musiker sein, führ- belohnt. Nach Erlernen der ten die Musiktheorie und intensivem Feuer- Üben für das solistische Vor- wehren Krenglbach und Haiding in der Ersatzschule eine spiel konnte die Übertrittsprü- Räumungsübung durch. fung für das Jungmusikerleis- Um die neuen Örtlichkeiten der Ersatzschule im Detail ken- tungsabzeichen in Bronze von: nen zu lernen, wurde im Vorfeld eine Begehung der Schule Verena Angermair (Querflöte) durchgeführt. Vor der Räumungsübung wurden die Schüler Julia Doppelbauer (Tenorhorn) und Lehrer von Kommandant Johannes Edelmüller und sei- Peter Doppler und Julia Seiler nem Team über das richtige Verhalten im Brandfall instru- (beide Klarinette) erfolgreich abgelegt werden. iert. Im Anschluss wurde die Schule durch die Atemschutz- Flötistin Gerlinde Pötzlberger trupps schnell und geordnet geräumt und die Schüler auf hatte die Übertrittsprüfung für den vereinbarten Sammelplatz geleitet. Nach Überprüfung das Musiker- der Vollzähligkeit durch die Lehrer wurde die Übung in einer leistungsabzeichen in Silber kurzen Nachbesprechung beendet. Natürlich durfte bei die- „mit Auszeichnung“ bestanden ser aufregenden Übung eine kurze Fahrt im Feuerwehrauto und erhielt das verdiente Ab- nicht fehlen. An der Übung beteiligten sich 26 Mann der zeichen mit Urkunde. Feuerwehren Krenglbach und Haiding, sowie Vertreter der Gemeinde.

20. November 2010

Musikverein: Jubiläumskonzert „110 Jahre Musikkapelle Krenglbach“ Die Musikkapelle Krenglbach feierte mit einem Jubiläums- konzert ihr 110jähriges Be- stehen, zu dem rund 450 Besucher aus der Heimatge- meinde und dem Stadtgebiet in die Welser Herz-Jesu- Kirche gekommen waren. Unter der Dirigentschaft von Kpm. Herbert Bürstinger spielten die knapp 50 Musi- kerinnen und Musiker ein 19.+20. Nov. 19.+21. „Best of“ an Musikstücken der vergangenen Jahre. Die 2010 Nov. 2010 schwer bespielbare Akustik im Gotteshaus forderte das mu- sikalische Können aller Mitwirkenden. So waren Klassik- Siedlerver- KUGIH: klänge von Richard Wagner, eingängige Melodien aus den ein: Weih- Lebens- Kino-Blockbuster „Der mit dem Wolf tanzt“ oder „Sister Act“ nachtsgestec schule Teil und der große Musicalerfolg „Jesus Christ Superstar“ von kkurs (19.11.: 3 (Hanniboi Andrew L. Webber zu hören. Mit „Abendsegen“ wurde eine 17.00 Uhr, -Haus, Komposition der Welserin Simone Zaunmair aufgeführt. Au- 20.11.: 13.00 Landler- Uhr, bei Fam. ßerdem kam auch eine Harfe - gespielt von Flötistin Christi- weg 16 Bauer, Kalte- ) ne Schloßgangl - zum Einsatz. Kpm. Bürstinger hat das iri- necker Str. sche Lied „Danny boy“ neu bearbeitet und wurde sein Ar- 20) rangement von den Krenglbachern nun uraufgeführt. Der Reinerlös des Abends fließt in die Kirchenrenovierungen.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 36

25. Nov. 2010 27. November 2010

SPÖ Gemeinde: Krenglbacher Adventmarkt (ab 14.00 Uhr – Ortsplatz) Krenglbach: Pünktlich zum diesjährigen 14. Krenglbacher Adventmarkt fiel der erste Schnee und Jahreshauptver- sorgten Sonnenschein und winterliche Temperaturen für ein perfektes vorweih- sammlung mit nachtliches Flair. LH-Stv. Josef Mit der Begrüßung durch den amts- Ackerl als Refe- führenden Vizebürgermeister Manf- renten (19.00 red Zeismann, einer Gesangs- und Uhr, GH Heuri- Tanzeinlage der Kindergartenkinder ger) und Liedern des Volksschulchores wurde der Standlmarkt eröffnet. Rund 30 Aussteller und örtliche Ver- eine lockten mit handgebundenen November Adventkränzen, Christbaumschmuck, 2010 Holzwaren, selbstgefertigten Weihnachtgestecken, Misteln, Naturkosmetik, Mode- schmuck, Imkerprodukten, aber auch Punsch, Glühwein, deftigen Spezialitäten oder Sportverein leckerem Backwerk besonders viele Besucher auf den Ortsplatz von Krenglbach. Im Krenglbach: Sek- Gemeindeamt gab es gleich mehrere Ausstellungen zu besichtigen. Anlässlich tion Fußball „1025 Jahre Gemeinde Krenglbach“ Herbstmeister zeigte eine Fotoausstellung mit Bild- 2010 - 1. Klasse präsentation schwerpunktmäßig Be- Mittewest richte und Fotos aus dem Jahr 1985 Von 13 Spielen von der legendären 1000-Jahr-Feier. gewann der Im Nebenraum hatte Max Übleis eine Sportverein interessante Kripperlschau mit alten Krenglbach 12 und neugebauten Weihnachtskrippen Spiele und si- zusammengestellt. Der heimische cherte sich damit Hobbykünstler Peter Kelhofer präsen- den Herbstmeis- tierte in der öffentlichen Bücherei sei- tertitel mit 36 ne Aquarell- und Acrylbilder Punkten, gegen- sowie Kleinplastiken. Als spezielle At- über dem zweit- traktion war eine mobile Feldschmiede platzierten mit Federhammer vor Ort und zeigten die Vorchdorf mit Herren Willinger und Kopecny dabei 29 Punkten. Ge- handwerkliche Schmiedetechniken. Auch rade beim letzten die kleinsten Gäste konnten sich in der Spiel unterlag eingerichteten Backstube betätigen. Dort unsere Mann- haben Mädchen und Buben eifrig Kek- schaft im serl ausgestochen und verziert. Im Sit- Heimspiel gegen zungssaal fand für Kinder ein Vorlesen Vorchdorf un- von Weihnachtsgeschichten statt. glücklich mit 2 : Auch heuer bot die Krenglbacher Goldhaubengruppe im Pfarrzentrum neben war- 3. men Getränken auch zahlreiche Mehlspeisköstlichkeiten zum Kauf an. Herzlichen Eine Jungmusikergruppe des örtlichen Musikvereins sorgte im Freien für stim- Glückwunsch mungsvolle Klänge. Nach der Adventkranzweihe in der Pfarrkirche erfolgte das Er- zum Herbstmeis- leuchten des Christbaumes 2010. Ein Bläserquartett umrahmte diese Feier mit tertitel! Weihnachtsmelodien.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 37

Dezember 2010 1. Dezember 2010

Kindergarten: Herzlichen Pfarre: Informationsabend „Kirchen- Dank beim Siedlerverein renovierung“ (19 Uhr,Pfarrzentrum) Krenglbach—Wallern, im besonderen bei Fam. Bau- er, für die Spende des wunderschönen Advent- kranzes. Jetzt kann die 2. Dezember 2010 Adventzeit im Kindergarten besonders stimmungsvoll Pensionistenverband: Dankeschön- gefeiert werden. fahrt Fa. SAB

4. Dezember 2010 6. Dezember 2010

FF Haiding: Punschstand (ab Kindergarten: Nikolausbesuch - Danke lieber Nikolaus! 17:00 Uhr, FF-Zeughaus) Der Hl. Nikolaus besuchte unseren Kindergarten. Die Kinder führten Spiele auf, brachten Gedichte vor und sangen Lieder. Dafür wurden sie mit einem kleinen Geschenk vom Nikolaus belohnt.

5. Dezember 2010

Pensionistenverband: Vorweih- nachtsfeier (GH Waldschänke)

7. Dezember 2010

Gemeinde: Sprechstunde mit SPÖ-Landtagsabgeordneter Roswitha Bauer (10.00 – 11.00 Uhr, am Gemeindeamt)

11. Dezember 2010 9. Dezember 2010

FPÖ: Punschstand bei Fam. Gunacker (18 Uhr, Gewerbepark 7) Pfarre/KMB: DIA-Vortrag über Entwicklungsprojekte im Rah- men der Aktion „Sei so frei“ – Referent: Dr. Franz Gütlbauer (19:30 Uhr, Pfarrzentrum)

12. Dezember 2010

Initiative: Adventstunde d. Ju- gendclubs (Kath. Pfarrsaal Wallern)

18.+19. Dezember 2010

Siedlerverein: Christbaumver- kauf (Ortsplatz, Sa. 10 – 16 Uhr, So. 10 – 13 Uhr

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 38

Beschlussprotokoll Gemeinderatssitzung 6/2010 vom 16. Dezember 2010 Pkt Gegenstand Beschlussfassung 1. Bericht des Obmannes des Prüfungsausschusses. zur Kenntnis genommen 2. Erlassung einer neuen Abfallgebührenordnung. Beratung und 2 Stimmenthaltungen (Grüne-GR- Beschlussfassung. Fraktion) 3. Erweiterung des Kindergartens - Gewährung eines Bundes- zweckzuschusses: Genehmi-gung des Finanzierungsplanes. einstimmig Beratung und Beschlussfassung. 4. Errichtung eines Gehsteiges entlang der Katzbacher Gemein- destraße - Gewährung einer Bedarfszuweisung: Genehmigung einstimmig des Finanzierungsplanes. Beratung und Be-schluss-fassung. 5. Errichtung von 2 Bushaltestellen auf der L 519 Innbachtal Stra- ße - Gewährung einer Bedarfszuweisung: Genehmigung des einstimmig Finanzierungsplanes. Beratung und Beschlussfas-sung. 6. Ankauf eines Löschfahrzeuges (Type LFB-A 2) für die FF Krenglbach - Gewährung einer Bedarfszuweisung: Genehmi- einstimmig gung des Finanzierungsplanes. Beratung und Be-schluss- fassung. 7. Reinhaltungsverband Trattnachtal: Bürgschaftsvertrag zu BA einstimmig 13, Stickstoffstrippung. Beratung und Beschlussfassung. 8. Bestätigung betreffend Finanzierung eines Gehsteiges an der L 1233 Krenglbacher Straße, von km 2,937 bis km 2,959 rechts einstimmig im Sinne der Kilometrierung. Beratung und Beschlussfassung. 9. Nachtragsvoranschlag für das Finanzjahr 2010. Beratung und einstimmig Beschlussfassung. 10. Voranschlag für das Finanzjahr 2011, mit Festsetzung des 2 Stimmenthaltungen (Grüne-GR- Dienstpostenplanes und der Hebe- und Gebührensätze für die Fraktion) Gemeindesteuern. Beratung und Beschlussfas-sung. 11. Mittelfristige Finanzplanung 2011 bis 2014. Beratung und Be- 2 Stimmenthaltungen (Grüne-GR- schlussfassung. Fraktion) 12. VFI Krenglbach & Co KG: Genehmigung des Kommanditisten für a) Nachtragsvoranschlag 2010, einstimmig b) Voranschlag 2011, c) Mittelfristige Finanzplanung 2011 bis 2014; Beratung und Beschlussfassung. 13. Gewährung einer Zuwendung an den Musikverein Krenglbach einstimmig für das Jahr 2010. Beratung und Be-schluss-fassung. € 4.800,--, inkl. Kpm.-Entschädigung 14. Wohnungsvergaben: a): einstimmig LAWOG - Pilgrimweg 3 Wohnung Nr. 7 (83,44 m², 2. OG, Reihung: 1. Sillipp Kristina, 2. Kürner- 3 Räu-me). Stockhammer Simone, 3. Eichhorn Lebensräume - Paracelsusgasse 2 Wohnung Nr. 6 (80,19 m², Klaus I. OG, 3 Räume). Beratung und Beschlussfassung. b): einstimmig Reihung: 1. Rücker Tina, 2. Vorauer Herbert, 3. Kreindl Sabine 15. Ernennung eines Radverkehrsbeauftragten. Beratung und Be- einstimmig schlussfassung. Mag. Hermann Rainer 16. Gewährung einer Gewerbeförderung. Beratung und Beschluss- 2 Stimmenthaltungen (Grüne-GR- fassung. Fraktion) Hogo GmbH und Hogo Bau Solution GmbH: 5 Jahre bzw. 60 Monate - Kommunal- steuerermäßigung im Ausmaß von 25 % 17. Initiativantrag FPÖ: Errichtung einer kindersicheren Absper- einstimmig rung zum Bach im Bereich der Ersatzschule. Beratung und kindersichere Absperrung zum Beschlussfassung. Bach im Bereich der Ersatzschule 18. Initiativantrag FPÖ: Resolution „Änderung des OÖ Wohnbau- abgelehnt förderungs-gesetzes“. Beratung und Beschlussfassung. 19. Allfälliges.

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 39

19. Dezember 2010 23. Dezember 2010

SPÖ: Kinderweihnachtsfeier Volksschule: Weihnachtliches Singen (17.00 Uhr am Ortsplatz) Zur feierlichen Einstimmung auf die Weihnachtszeit san-gen die Volks- schüler, unter der musikalischen Leitung von Direktor Herbert Klepp, Weihnachtslieder für alle Anwesenden am Ortsplatz. Als Stärkung gab es für die Schulkinder einen Kinderpunsch, welcher vom Siedlerverein gespendet und von Schulwartin Margarete Bauer köstlich zubereitet wurde. Vielen Dank!

24. Dezember 2010 26. Dez. 2010 24.+31. Dez. 2010 Landjugend: Punsch- FF Haiding: stand nach der Christ- Punschstand (ab Gemeindeamt ge- mette (ca. 24:00 Uhr, 17:00 Uhr, FF- schlossen ! Pfarrvorplatz Zeughaus)

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 40

Standesamt Krenglbach:

Im Standesamt Krenglbach wurden im Jahr 2010 beurkundet: 37 Geburten (16 Knaben, 21 Mädchen) 20 Sterbefälle (15 männlich, 5 weiblich) 17 Eheschließungen

Meldeamt Krenglbach:

Gesamteinwohnerstatistik per 31. Dezember 2010

Wohnsitzart gesamt männlich weiblich Inland Ausland Hauptwohnsitz 2? 1 1 2 1 Wohnsitz 1? 7 1 1 1 Gesamtsumme 3.210 1.604 1.606 3.064 208 Vergleich Gesamteinwohnerstatistik per 31. Dezember 2009

Wohnsitzart gamt männlich weiblich Inland Ausland Hauptwohnsitz 2983 1520 1463 2879 104 Wohnsitz 183 75 108 164 19

Gesamtsumme 3166 1595 1571 3043 123

Termine: Gemeinderats- und Gemeindevorstandssitzungen sowie Ausschusssitzungen:

Gemeinderat: Gemeindevorstand: Prüfungsausschuss: 1/2010: 18. März 2010 1/2010: 9. Februar 2010 1/2010: 4. März 2010 2/2010: 6. Mai 2010 2/2010: 12. April 2010 2/2010: 17. Juni 2010 3/2010: 8. Juli 2010 3/2010: 7. Juni 2010 3/2010: 9. September 2010 4/2010: 23. September 2010 4/2010: 13. September 2010 4/2010: 23. November 2010 5/2010: 4. November 2010 5/2010: 4. Oktober 2010 6/2010: 16. Dezember 2010 6/2010: 22. November 2010 Umweltausschuss: 1/2010: 27. April 2010 2/2010: 13. Juli 2010 Bauausschuss: Finanzausschuss: 3/2010: 30. November 2010 1/2010: 8. März 2010 1/2010: 2. März 2010 2/2010: 27. April 2010 2/2010: 21. Oktober 2010 3/2010: 17. Juni 2010 9/2010: 9. Dezember 2010 4/2010: 27. Oktober 2010 Sozialausschuss: 1/2010: 28. Jänner 2010

Straßenausschuss: Personalbeirat: Kulturausschuss: 1/2010: 11. Februar 2010 1/2010: 22. Juli 2010 1/2010: 2. Februar 2010 2/2010: 22. Juni 2010 2/2010: 13. September 2010 2/2010: 1. Juli 2010 3/2010: 20. Juli 2010 3/2010: 28. September 2010 4/2010: 2. Dezember 2010

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 41

Gemeindevorstands- und Gemeinderatsmitglieder zum Stichtag 31. Dezember 2010:

Bgm. a. D. Ing. Johann Zauner-Penninger Hofjägerweg 1 4631 Krenglbach SPÖ Vizebgm. Manfred Zeismann Webergasse 12 4631 Krenglbach SPÖ Vizebgm. Arnold Ehrengruber Paracelsusgasse 6/3 4631 Krenglbach ÖVP GV. KR Josef Schloßgangl Öhlgraben 5 4631 Krenglbach SPÖ GV. Franz Burgstaller Fichtenweg 1 4631 Krenglbach SPÖ GV. Wilfried Lichtenwagner Krenglbacher Straße 85 4631 Krenglbach ÖVP GV. Ing. Erwin Gunacker Gewerbepark 7 4631 Krenglbach FPÖ GR. Ernst Exl Krenglbacher Straße 43 4631 Krenglbach SPÖ GR. Helmut Zauner Brennergasse 5 4631 Krenglbach SPÖ GR. Ewald Bauer Kaltenecker Straße 20 4631 Krenglbach SPÖ GR. Brigitte Knoll Sonnleithen 17 4631 Krenglbach SPÖ GR. Gerhard Humer Geigen 10 4631 Krenglbach SPÖ GR. Herbert Dorninger Mariafeldstraße 20 4631 Krenglbach SPÖ GR. Ing. Markus Waltenberger Kronbergstraße 33 4631 Krenglbach SPÖ GR. Claudia Waltenberger Kronbergstraße 33 4631 Krenglbach SPÖ GR. Alois Hartl Forster Straße 16 4631 Krenglbach SPÖ GR. Alois Beker Wiesfeldstraße 6 4631 Krenglbach ÖVP GR. Andreas Augeneder Holzhäuser 6 4631 Krenglbach ÖVP GR. Eva Aichinger Kaltenecker-Straße 28 4631 Krenglbach ÖVP GR. Hubert Augeneder Holzhäuser 1 4631 Krenglbach ÖVP GR. Horst Chat Weißdornstraße 1 4631 Krenglbach ÖVP GR. Barbara Gunacker Gewerbepark 7 4631 Krenglbach FPÖ GR. Josef Silberhuber Wieshofer Straße 11 4631 Krenglbach FPÖ GR. Erich Rainer Zimmerergasse 2 4631 Krenglbach Grüne GR. Alexander Müller Amtmannstraße 32 4631 Krenglbach Grüne

Fraktionsobleute zum Stichtag 31. Dezember 2010:

SPÖ: GV. Josef Schloßgangl Stv.: Vizebgm. Manfred Zeismann ÖVP: GR. Wilfried Lichtenwagner Stv.: GR. Alois Beker FPÖ: GR. Barbara Gunacker Stv.: GR. Josef Silberhuber Grüne: GR. Erich Rainer Stv.: GR. Alexander Müller

Ausschussobleute zum Stichtag 31. Dezember 2010:

Prüfungsausschuss: Obmann: GR. Josef Silberhuber FPÖ Bauausschuss: Obmann-Stv: GR. Ing. Markus Waltenberger SPÖ Finanzausschuss: Obmann: Vizebgm. Manfred Zeismann SPÖ Kulturausschuss: Obmann GR. Andreas Augeneder ÖVP Sozialausschuss: Obmann: GV. KR. Josef Schloßgangl SPÖ Umweltausschuss Obmann: GV. Franz Burgstaller SPÖ Straßenausschuss: Obmann: Vizebgm. Arnold Ehrengruber ÖVP Personalbeirat: Vorsitzende: GV. KR. Josef Schloßgangl SPÖ

Gemeinde Krenglbach CHRONIK 2010 42