München Stuttgart Forchheim Köln Leipzig Lübeck Ried(A)

CIMA Beratung + Management GmbH Johannesgasse 8 4910 Ried i. I. Kaufkraftstrom--- und EinzelhandelsstrukturEinzelhandelsstruktur---- T +43-7752-71117-0 untersuchung OberösterreichOberösterreich----NiederbayernNiederbayern F +43-7752-71117-17 [email protected] Bezirksbericht -Land/-Stadt www.cima.co.at samt besonderer Berücksichtigung der zentralen Handelsstandorte Wels, , , ,

Stadtentwicklung Marketing Regionalwirtschaft Einzelhandel Wirtschaftsförderung Citymanagement Immobilien Organisationsberatung

Kultur

Tourismus Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Bearbeitungsteam Olga Fedik, MMMScMScScSc Junior Consultant CIMA Mag. Roland MURAUER [email protected] Geschäftsführender Gesellschafter der CIMA Austria [email protected] Weitere involvierte CIMACIMA----MitarbeiterInnen:MitarbeiterInnen:

Projektleitung Sandra Baumgarten, CIMA Austria Christina Haderer, CIMA Austria Dipl. GeogrGeogr.. MichaMichaeeeell SEIDEL Mateja Kolar, CIMA Austria Projektleiter CIMA München Maximilian Mayer, CIMA Austria [email protected] Alexander Murauer, CIMA Austria Stefanie Peterbauer, CIMA Austria

Co-Projektleitung Natalie Pommer, CIMA Austria Sandra Schwarz, CIMA Austria Ing. Mag. Georg GUMPINGER Helen Störk, CIMA Austria Prokurist der CIMA Austria Diana Wirth, CIMA Austria [email protected]

MMMag.Mag. Christian STREITBERGER MSc Junior Consultant CIMA Austria [email protected]

2 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Kontaktadresse des Gutachters: CIMA Beratung + Management GmbH Johannesgasse 8 A-4910 Ried im Innkreis

Tel.: 0043-(0)7752-71117 Fax: 0043-(0)7752-71117-17 Email: [email protected] www.cima.co.at

Auftraggeber

Wirtschaftskammer Oberösterreich Veröffentlichungen bzw. Vervielfältigungen eines Teiles oder der ganzen Studie bedürfen der Zustimmung des Auftraggebers sowie des Hessenplatz 1 Verfassers. A-4020 Linz  in Kooperation mit dem Land Oberösterreich sowie der Industrie- und CIMA Beratung + Management GmbH Handelskammer Niederbayern März 2015

3 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ...... 6 2.4.3 langfristiger Bedarf ...... 31 1.1 Inhalte der Studie ...... 7 2.5 Kaufkraftverflechtungen ...... 47 1.2 Zeitlicher Ablauf ...... 7 2.6 Kaufkraftabschöpfung ...... 53 1.3 Untersuchungsgebiet ...... 8 2.7 Umsatz (Wirksame Kaufkraft) ...... 55 1.4 Methodik ...... 11 2.7.1 Gesamtdarstellung ...... 55 1.4.1 Kaufkraftstromanalyse ...... 11 2.7.2 Lagespezifische Betrachtung ...... 59 1.4.2 Einzelhandelsstrukturanalyse ...... 12 2.7.2 Lagespezifische Betrachtung ...... 59 1.4.3 City-Qualitätscheck ...... 14 2.7.3 Streu- und touristischer Umsatzanteil ...... 60 1.5 Untersuchungsintensität ...... 15 2.8 Flächenproduktivität ...... 61 1.6 Begriffserklärungen ...... 15 2.9 Die Bedeutung des online-Handels ...... 62

2 Kaufkraft und Kaufkraftverflechtungen ...... 18 3 Angebotsstrukturen ...... 64 2.1 Kaufkraftpotenzial-Einflussfaktoren ...... 19 3.1 Gesamt-Verkaufsflächen ...... 65 2.1.1 Bevölkerungsentwicklung ...... 19 3.2 Verkaufsflächen nach Lage ...... 68 2.1.2 Bevölkerungsprognose 2030 ...... 20 3.3 Betriebstypenstruktur ...... 70 2.1.2 Bevölkerungsprognose 2030 ...... 20 3.4 Filialisierungsgrad ...... 71 2.1.3 Tourismusintensität ...... 21 2.1.4 Wohlstandsniveau ...... 23 4 Wels Handel aus Sicht der UnternehmerInnen und KonsumentInnen 2.2 Kaufkraftvolumen ...... 25 ...... 73 2.2.1 Kaufkraftvolumen auf Bezirksebene ...... 25 4.1 Entwicklung der Konkurrenzsituation ...... 74 2.2.2 Kaufkraftvolumen auf Ortsebene ...... 26 4.2 Handelsspezifische Rahmenbedingungen ...... 76 2.3 Kaufkraft-Eigenbindung ...... 27 4.3 Attraktivität der innerstädtischen Einkaufsräume...... 79 2.4 Markt- bzw. Einzugsgebiete ...... 30 4.3.1 Generelle Attraktivität ...... 79 2.4.1 kurzfristiger Bedarf ...... 30 4.3.2 Einkaufsatmosphäre in der Innenstadt ...... 80 2.4.2 mittelfristiger Bedarf ...... 31 4.3.3 Qualität und Attraktivität des Branchenmix ...... 81 4 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

4.3.4 Servicequalität und Bedienungsfreundlichkeit ...... 82 4.3.5 Erreichbarkeit mit dem PKW ...... 83 4.3.6 Parkplatzausstattung Innenstadt ...... 84 4.3.7 Attraktivitäts-Matrix aus KonsumentInnen-Sicht ...... 85

5 Orts-Stadtkern-Qualität ...... 87 5.1 Vorbemerkungen ...... 88 5.2 CIMA-City Qualitäts Check - Wels ...... 90 5.3 CIMA-City Qualitäts Check – Marchtrenk ...... 93 5.4 CIMA-City Qualitäts Check – Lambach ...... 95 5.5 CIMA-City Qualitäts Check im Städtevergleich ...... 97

6 Gutachterliche Empfehlungen ...... 100 6.1 Generelle Trends und Entwicklungen ...... 101

7 Anhang ...... 105 7.1 Graphikverzeichnis ...... 106 7.2 Tabellenverzeichnis ...... 106 7.3 Kartenverzeichnis ...... 107

5 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

111 Einleitung

6 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

1.1 Inhalte der Studie 1.2 Zeitlicher Ablauf

Die Studie umfasst insgesamt 5 Teilabschnitte: Diese Großuntersuchung der Kaufkraftströme und Einzelhandels- strukturen in Oberösterreich sowie Niederbayern wies folgenden Teilabschnitt Kerninhalte zeitlichen Ablauf auf: Kaufkraftstromanalyse Analyse der Kaufkraftströme für 14 Leitsortimente in allen Gemeinden Zeitraum Aktivität Oberösterreichs sowie in ausgewählten September 2013 Start der Untersuchung niederbayerischen Grenzbezirken 1. Sitzung der Projektsteuergruppe

Erfassung der Kaufkraftzu- und –ab- Oktober - November 2013 Analyse der Kaufkraftströme und des flüsse aus/in andere Bundesländer bzw. Kaufkraftverhaltens benachbarte Ausland Branchenmixanalyse Vor -Ort -Erhebung wichtiger Handels - ExpertInnen-Workshop zum daten (Verkaufsfläche, Betriebstyp, Simulationsmodell Branche, Sortimentsstruktur, etc.) in insgesamt 898989 zentralen Handels- Jänner – Juli 2014 Analyse der Kaufkraftströme und des standorten bzw. zentralen Einkaufs- Kaufkraftverhaltens agglomerationen in Oberösterreich sowie 202020 niederbayerischen Kommunen Vor-Ort-Erhebungen der HandelsunternehmerInnen - Aussendung von Fragebögen an Angebotsstrukturen in den zentralen Befragung insgesamt 11.542 Handelsbetriebe in Orten Oberösterreich zur Abfrage handels- relevanter Rahmenbedingungen zwei weitere Sitzungen der City -Qualitätscheck Bewertung der verkehrsinfrastrukturellen Projektsteuergruppe und städtebaulich en Innenstadtqualität größerer zentraler Handelsstandorte August -Oktober 2014 City -Qualitätschecks Simulationsmodell Entwicklung eines Kriteriensets zur Ausarbeitung der Studienergebnisse Beurteilung zukünftiger Einzelhandels- Finalisierung des Simulationsmodells

großprojekte in Oberösterreich

7 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

1.3 Untersuchungsgebiet Aufgrund der unterschiedlichen EinwohnerInnen-Größe, orts- bzw. städtebaulichen Rahmenbedingungen sowie Handelsangebotsstruktur und der daraus resultierenden „Handelsbedeutung“ wurden die zentralen Die Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich- Standorte in insgesamt drei Kategorien unterteilt: Niederbayern erstreckt sich auf folgende Untersuchungsräume:

zentrale Untersuchungsräume Kurzbeschreibung HandelsstandorteHandelsstandorte---- Gesamtunter- Das Gesamtuntersuchungsgebiet umfasste Kategorien Kurzbeschreibung suchungsgebiet alleallealle Gemeinden des Bundeslandes Kategorie 1 Oberösterreich sowie alleallealle Kommunen der Handelsstandorte mit quantitativ und „regionale/überregionale bayerischen Landkreise Deggendorf, Freyung- qualitativ breit diversifizierten Angebots- Handelszentren“ Grafenau, Passau und Rottal-Inn. strukturen, einem Marktgebiet, welches – in

„zentrale“ Die Auftraggeber legte n Städte, Gemeinden der Regel – über den eigenen Bezirk hin- Handelsstandorte bzw. Einkaufsräume (= gemeindeüber- ausgeht. „Kategorie 1“-Handelsstandorte greifende Einkaufsagglomerationen) fest, sind: welche Kraft ihrer lokalen, regionalen bzw.

überregionalen Bedeutung als wichtiger Linz, Ansfelden, Bad Ischl, Braunau, Eferding,

Einzelhandelsstandort einer intensiven Freistadt, Gmunden, Grieskirchen, Kirchdorf

gutachterliche n Überprüfung unterzogen an der Krems, Leonding, Mattighofen, wurden. In Oberös terreich wurden insgesamt Pasching, Perg, Ried im Innkreis, Rohrbach, 898989 und auf niederbayerischer Seite 202020 Schärding, Steyr, Vöcklabruck, Wels zentrale Handelsstandorte begutachtet. Kategorie 2 kleinregionale „Versorgungszentren“ mit Die Kaufkraftstromverflechtungen wurden „kleinregionale adäquatem Handelsangebot, welches regionsexterne nicht nur zwischen den untersuchten Ge- Versorgungszentren“ deutlich über kurzfristige Bedarfsgüter Verflechtungsbereiche meinden innerhalb des Untersuchungs- hinausgeht; Marktgebiet erstreckt sich auf raumes aufgezeigt, sondern es wurden auch umliegende Gemeinden. „Kategorie 2“- die Kaufkraftzu-/-abflüsse regionsexterner Handelsstandorte sind: Verflechtungsbereiche und Standorte (angrenzende österreichische Bundesländer Altheim, Andorf, Asten, Bad Goisern, Ba d

bzw. nieder- und oberbayerische Landkreise, Hall, Bad Leonfelden, Enns, Gallneukirchen, südböhmischer Raum) dargestellt. Grein, Kremsmünster, Lambach, Marchtrenk,

8 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

zentrale HandelsstandorteHandelsstandorte---- Kategorien Kurzbeschreibung Mauthausen, Mondsee, Ottensheim, Peuerbach, Pregarten, St. Florian, Schwanenstadt, Sierning, , , Weyer, Windischgarsten Kategorie 3 Handelsstandorte mit adäquaten (größeren) „Gemeinden mit Nahversorgungsstrukturen sowie weiteren erweiterter Handelsangeboten im mittel- und/oder Nahversorgungsstruktur“ langfristigen Bedarfssektor; versorgen eigene Gemeinde und allenfalls umliegende Nachbargemeinden

In der „Kategorie 3“ wurden insgesamt 46 Orte analysiert.

9 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 111 ––– „zentrale“ Handelsstandorte Quelle: CIMA Beratung+Management, 2014 10 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

1.4 Methodik eine Person, die über das Einkaufsverhalten des gesamten Haushaltes Aussagen treffen kann. 1.4.1 Kaufkraftstromanalyse Basis für die Berechnung der Kaufkraftströme sind die Verbrauchs- Im Zeitraum Oktober bis November 2013 sowie Jänner bis Juli 2014 ausgaben der österreichischen und bayerischen Privathaushalte. Als wurden insgesamt 18.630 Haushalte in Oberösterreich, Niederbayern Datenquelle in Österreich wird die von STATISTIK AUSTRIA durchgeführte sowie in den angrenzenden Räumen des Untersuchungsgebiets (z.B.: Konsumerhebung (aus dem Jahr 2009/2010) herangezogen, welche mit Südböhmen, Niederösterreich, , Steiermark, weitere der Verbraucherpreisindex-Entwicklung der letzten Jahren angeglichen niederbayerische und oberbayerische Landkreise) hinsichtlich ihres wurde. In Bayern wurde auf die Verbrauchsausgaben-Publikationen der Konsumverhaltens interviewt. CIMA Deutschland zurück-gegriffen.

Während die Erhebungen in Oberösterreich sowie den niederbayerischen Die Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturuntersuchung Ober- Landkreisen flächflächendeckendendeckend angelegt wurden, beschränkten sie sich in österreich-Niederbayern bezieht sich auf die Nachfrage der angrenzenden Räumen auf sogenannte Schlüsselgemeinden. Zudem KonsumentInnen nach „konsumigen“ Gütern des Ladeneinzelhandels bzw. wurden aktuelle Kaufkraftstromanalysen der CIMA Austria (z.B.: KANO Ladenhandwerkes, gegliedert in 14 WarengruppenWarengruppen. Von den Niederösterreich 2013; SABE-V-Update im Bundesland Salzburg 2014; Verbrauchsausgaben privater Haushalte wurden folgende Einzelhandelsstrukturanalyse Liezen/2012) in die gegenständliche Ausgabenpositionen nicht berücksichtigt: Untersuchung eingearbeitet.

- Ausgaben für Tabakwaren Die Haushaltsbefragung wurde als zweifach geschichtetegeschichtete Zufalls-auswahl, - Ausgaben für KFZ-Anschaffung und –erhaltung quotiert nach Altersstruktur und Haushaltsgröße, durchgeführt. Insgesamt wird somit ein gültiges Abbild der realen Bevölkerungs-struktur bzw. der - Ausgaben für Benzin, Treibstoffe realen Zusammensetzung der Haushaltsgrößen erreicht. - Ausgaben für Wohnen, Beheizung und Beleuchtung - Ausgaben für Gesundheit, Medikamente und Arztleistungen Die Interviews wurden im hauseigenen Call-Center der CIMA durchgeführt. - Ausgaben für persönl. Dienstleistungen (Friseur, Fitness, etc.) Es wurde dabei die Methode des CATICATI----InterviewingInterviewing angewandt (Computer - Ausgaben für Öffentliche Verkehrsmittel Assisted Telephone Interviewing). Dieses System ermöglicht einerseits - Ausgaben für Kommunikation (ausgen. Anschaffung von Geräten) größtmögliche Kontrolle der Interviews, auf der anderen Seite sind durch - Stichproben- und Fragebogenprogrammierung Interviewerfehler fast Ausgaben für Veranstaltungen, Urlaubsreisen und Bildung gänzlich ausgeschlossen. Als Zielperson innerhalb des Haushaltes wurde die haushaltsführende Person bzw. der Haushaltsvorstand befragt, also

11 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

- Ausgaben für Gastronomiebesuche und Beherbergung 1.4.2 Einzelhandelsstrukturanalyse - Ausgaben für Versicherungen, Bankdienstleistungen und Soziales Die Bestandsaufnahme der Einzelhandelsbetriebe erfolgte in Form von - Ausgaben, die nicht dem privaten Konsum zuzuordnen sind persönlichen Erhebungen in den Monaten April bis August 2014. Insgesamt wurden in den 89 oberösterreichischen und 20 Die Berechnung der Wirksamen KaufkraftKaufkraft, also des am betreffenden Ort niederbayerischen zentralen Handelsstandorten 9.731 Betriebe erfasst. erzielten Einzelhandelsumsatzes, erfolgte sowohl nachfrage- als auch Gegenstand der Untersuchung waren alle Einzelhandelsbetriebe, die über angebotsseitig. Während sich die nachfrageseitige Berechnung auf die, ein ebenerdiges Geschäftslokal verfügen und Waren anbieten, die sich durch die Haushaltsbefragungen ermittelten, Kaufkraftzu- und –abflüsse an die LetztverbraucherInnen richten („konsumiges Angebot“). Folgende stützt (Kaufkraft am Ort + Kaufkraftzuflüsse – Kaufkraftabflüsse), setzt Branchen und Wirtschaftszweige wurden nicht in die Analyse mit die angebotsseitige Gegenrechnung bei dem im Rahmen der einbezogen: Einzelhandelsstrukturanalyse erhobenen Verkaufs-flächenangebot (Verkaufsfläche nach Sortimentsgruppen x Umsätze pro m2 ) an. - Handwerks- und Gewerbebetriebe (Tischlereien, Maler, Installateure usw.) Um möglichst reale Umsatzkennziffern ansetzen zu können, werden die - Industriebetriebe üblicherweise verwendeten Durchschnittswerte (Quellen: CIMA-Umsatz- - Großhandelsbetriebe und Standortdatei) durch Echtzahlen sehr vieler inhabergeführter und - Gastronomiebetriebe filialisierter Betriebe geschärft. Mehrstufig vorgenommene - Plausibilitätskontrollen gewährleisten eine hohe Datensicherheit. Alle Versicherungen, Banken, Steuerberatungen, Notare, Ärzte, Daten sind selbstverständlich so aufbereitet, dass höchste Anonymität sonstige Freiberufler sichergestellt ist und keine Rückschlüsse auf einzelbetriebliches - Reisebüros Zahlenmaterial gezogen werden können. - Friseure - Textilreinigungsfirmen - Schlüsseldienste - Copy-Shops - Kosmetik-, Sonnen- oder Gesundheitsstudios

Waren Betriebe bei der Erhebung geschlossen, wurde bei Einblick- möglichkeit in das Lokal die Verkaufsfläche geschätzt, ansonsten telefonisch nachgefragt.

12 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Um zu einer seriösen Schätzung der Gesamtverkaufsfläche des gesamten Weitere häufig vorkommende Verkaufsflächenumlagen erfolgen z.B. bei Bundeslandes bzw. der niederbayerischen Grenzlandkreise zu kommen, Trafiken (Verkaufsflächenanteil zu „Papier-/Schreibwaren/Zeitschriften“ wurde eine aufwändige sekundärstatistische Recherche in allen sowie „Souvenirs/Geschenkartikel“), bei Sportartikelhändlern (Verkaufs- Gemeinden des Untersuchungsraums durchgeführt. flächenanteil zu „Bekleidung“, „Schuhe“ bzw. von „Fahrrädern“) und bei Libro-Filialen (Umlage insbesondere bei „Tonträgern“).

Sowohl bei der Verkaufsflächenausweisung im Rahmen der Branchen- Um die Differenzierung von innerstädtisch und peripher situierten mixanalyse, als auch bei der Berechnung der Kaufkraftströme ist es Einzelhandelsangeboten seriös aufzeigen zu können, wurden im Zuge notwendig, die Verkaufsflächen von Mehrbranchenbetrieben Mehrbranchenbetrieben möglichst der Vor-Ort-Erhebungen in jedem Zentralort ZonierungenZonierungen vorgenommen. exakt auf die entsprechenden Warengruppen umzulegen. Diesem Mit Ausnahme der kleineren Zentralorte wird in der Regel die Zonierung Erfordernis wird einerseits dadurch Rechnung getragen, dass bereits bei nach 5 Lagen wie folgt vorgenommen: der Verkaufsflächenerhebung, wenn möglich, nach Sortiments-bereichen differenziert wird, andererseits werden vor allem bei Großbe-trieben (Einrichtungshäuser, Baumärkte, Super- und Verbrauchermärkte) - Lage 1a1a: Innerstädtische Lage mit hoch verdichtetemverdichtetem, durchdurch- --- prozentuale Umlagen vorgenommen, insbesondere folgende: gängigegängigemmmmGeschäftsbesatz sowie hohen PassantInnen-Frequenzen

- SuperSuper----/Verbrauchermärkte/Verbrauchermärkte - Lage 1b1b:: Innerstädtische Lage mit dichterem Geschäftsbesatz, Eine Differenzierung erfolgt zwischen Food- und Non-Food-Flächen, jedoch bereits erkennbar geringerer Agglomeration von frequenz- wobei die Non-Food-Flächen auf die Warengruppen starken Angebotsstrukturen „Drogeriewaren/Reinigungsmittel“, „GPK/Hausrat“, „Schreibwaren“ sowie „Blumen, Pflanzen, zoologische Artikel“ verteilt werden. - Lage 1c1c:: Innerstädtische Lage mit nur mehr vereinzeltem Geschäftsbesatz und niedrigen PassantInnen-Frequenzen - Einrichtungshäuser

Bei Einrichtungshäusern erfolgt eine Verkaufsflächenumlage der - Lage DD: integrierte Lage innerhalb der Kommune bzw. Orts- „Nicht-Möbel- bzw. Heimtextilienflächen“ auf folgende /Stadtteilzentren Warengruppen: „GPK/Hausrat“, „Elektro (inkl. Beleuchtung)“ und „Spielwaren/Hobby- und Geschenkartikel“. - Lage EE: Agglomeration von Einkaufsangeboten in peripher - Baumärkte: gelegenen, nicht integrierten Stadtrandlagen (inkl. Ähnlich wie bei Einrichtungshäusern, erfolgt die Verkaufs- Nachbargemeinden), insbesondere Standorte von Fachmärkten und flächenumlage bei Baumärkten insbesondere auf die Einkaufszentren Warengruppen „GPK/Hausrat“, „Elektro“ und „Spielwaren/Hobby- und Geschenkartikel“. 13 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

1.4.3 CityCityCity-City ---QualitätscQualitätscQualitätscheckheck In Ergänzung zu den Bestandsaufnahmen der Einzelhandelsstrukturen wurde vom GutachterInnen-Team der CIMA in den größeren zentralen Handelsstandorten ein sogenannter City-Qualitätscheck durchgeführt.

Gegenstand dieses Leistungsbausteins ist eine, anhand eines standardisierten Kriterien-Sets vorgenommene Beurteilung diverser Faktoren, welche die Aufenthalts- und Einkaufsqualität eines Orts- bzw. Stadtzentrums beeinflussen.

Neben einer ausführlichen Foto-Dokumentation umfasst dieser Berichtsteil (in den Bezirksberichten) eine Bewertung folgender Aspekte:

- Aufenthaltsqualität, Ambiente, Gesamteindruck - Branchen-/Betriebsmix - Möblierung - Beleuchtung - Abfallkörbe - Bodenbelag - Fassaden - Sauberkeit - Parkleitsystem - Besucherleitsystem

Abschließende Bemerkungen zu positiv und negativ wahrgenommenen Gegebenheiten, welche dem GutachterInnen-Team auffielen, ergänzten die Benotungsbox.

14 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

1.5 Untersuchungsintensität 1.6 Begriffserklärungen

Im Rahmen der Studie wurden folgende Erhebungsintensitäten erzielt: Alle in diesem Bericht verwendeten Fachbegriffe werden nachfolgend kurz beschrieben: niederbayerische angrenzende Projektbausteine Oberösterreich Grenzlandkreise Räume Fachbegriff Definition Kaufkraftstrom - 13.860 Interviews 3.310 Interviews 630 Interviews Kaufkraft Unter Kaufkraft wird die Fähigkeit einer Person analyse in Südböhmen verstanden, mit verfügbarem Geld in einem bestimmten Zeitraum Güter erwerben zu können (= 830 Interviews alle Geldmittel, die einer Person zur Verfügung stehen, in Nieder- und wie Gehalt, Pensionen, Beihilfen, Vermögens-verzehr Oberbayern und Kredite). Kaufkraftindex Dieser Index erlaubt eine fundierte Beurteilung der regionalen Einkommens-/Wohlstandsunterschiede. Die Branchenmix - 7.048 2.683 keine Berechnung dieses Indizes basiert auf einer breiten analyse Handelsbetriebe Handelsbetriebe Erhebungen Basis von unterschiedlichen Datengrundlagen wie z.B.: Volkszählungshauptergebnisse, Bevölker- City - 38 zentrale 13 zentrale keine ungsprognosen, Haushaltsentwicklung und Wohn- Qualitätscheck Handelsstandorte Handelsstandorte Erhebungen bedarf, primäre Einkommensentwicklung, Einkommen der AuslandseinpendlerInnen, Annahmen über nicht

steuerlich ausgewiesene Einkünfte im Tourismus, postalische 11.542 Betriebe keine keine Transfereinkommen, etc. Unternehmer- per Fragebogen Erhebungen Erhebungen Kaufkraftvolumen Gibt die gesamte Kaufkraft aller Haushalte in einer Innen-Befragung kontaktiert Gemeinde monetär in € an. Rücklauf – 13 % gebundene Kaufkraft Gibt den Anteil jener Kaufkraft monetär in € an, der bzw. Eigenbindung auch tatsächlich in einer Gemeinde ausgegeben wird.

Kaufkraftabfluss = jene Kaufkraft einer Gemeinde, die nicht vor Ort gebunden wird Kaufkraftzufluss = jene Kaufkraft, die nicht von Haushalten der jeweiligen Standortgemeinde stammt, jedoch in der Standortgemeinde gebunden wird („Kaufkraft von außen“)

15 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Fachbegriff Definition Fachbegriff Definition wirksame Kaufkraft Entspricht der tatsächlich in einer Gemeinde kurzfristige Nahrungs - und Genussmittel, Apotheken - und (Einzelhandelsumsatz) gebundenen Kaufkraft und wird sowohl angebots- Bedarfsgüter Reformwaren, Drogerie- und Parfümeriewaren, Blumen, seitig (Verkaufsflächen x Umsatz pro m²) als auch Pflanzen und zoologische Artikel nachfrageseitig (Kaufkraft der örtlichen Haushalte – mittelfristige Bücher, Schreibwaren, Büroartikel, Spielwaren, Kaufkraftabflüsse + Kaufkraftzuflüsse) berechnet. Bedarfsgüter Geschenkartikel, Schuhe und Lederwaren, Bekleidung Einzelhandelszentralität Beschreibt das Verhältnis der am Ort gebundenen und Wäsche, Sportartikel Kaufkraft (entspricht dem Einzelhandelsumsatz) zu der langfristige Unterhaltungselektronik, E lektrogeräte/Beleuchtung, am Ort vorhandenen Nachfrage. Wenn die Zentralität Bedarfsgüter Foto/ Optik, Haushaltswaren, Glas/Porzellan/ Keramik, einen Wert über 100% einnimmt, so fließt mehr Werkzeug, Bau-/Heimwerkerwaren, Garten-bedarf, Kaufkraft aus dem Umland in den Ort, als Kaufkraft Möbel, Wohnungseinrichtung, Uhren/Schmuck aus dem Ort abfließt. Liegt die Zentralität unter 100%, so existieren Abflüsse von Kaufkraft, die nicht durch Die Betriebstypen-Einteilung im Untersuchungsbaustein „Branchenmix- Zuflüsse kompensiert werden können. Die Zentralität wird durch die Qualität/ Quantität an Verkaufsfläche, Analyse“ wurde nach folgender Systematik vorgenommen: den Branchenmix, die Verkehrsanbindung und die Kaufkraft im Einzugsgebiet bestimmt. Fachbegriff Definition Kernmarktgebiet Bezeichnet das Marktgebiet für den untersuchten Fachgeschäft unterschiedliche Verkaufsflächengrößen, branchen - Handelsstandort. Bildet zudem den Kern- bzw. spezialisiert, tiefes Sortiment, in der Regel Ausgangspunkt der Marktgebietsabgrenzung. umfangreiche Beratung; Nahmarktgebiet Alle Gemeinden im Einzugsgebiet mit durchschnitt - Fachmarkt großflächiges Fachgeschäft mit breitem und tiefem lichen Kaufkraftzuflüssen aller Haushalte von mehr als Sortimentsangebot, in der Regel viel Selbstbedienung 50%. und Vorwahl, häufig knappe Personalbesetzung; Fernmarktgebiet Alle Gemeinden im Einzugsgebiet mit durchschnitt - lichen Kaufkraftzuflüssen der Haushalte zwischen 10 Supermarkt ca. 400 bis 1.500 m² Verkaufsfläche, Lebensmittel - und 49%. vollsortiment inklusive Frischfleisch, i.d.R. ab 800 m² Marktrandzone oder Gemeinden, bei welchen zwar noch Kaufkraft - Verkaufsfläche bereits zunehmender Non-Food-Anteil; Marktrandgebiet verflechtungen erkennbar sind, die Kaufkraftzuflüsse Lebensmittel - meist Betriebsgrößen zwischen ca. 300 und 800 m² der Haushalte jedoch zwischen 3-9,9 % liegen. Discounter Verkaufsfläche, ausgewähltes, spezialisiertes Sortiment mit geringer Artikelzahl, grundsätzlich ohne Klass. Einzugsgebiet = „Nahmarkt -“ und „Fernmarktgebiet“ Bedienungsabteilungen; Streuumsätze Alle Umsätze, die von Kund Inn en außerhalb der Verbrauchermarkt Verkaufsfläche ca. 1.500 bis 5.000 m², Lebensmittel- definierten Einzugsgebiete stammen, insbesondere vollsortiment und mit zunehmender Fläche an- von TouristInnen und Geschäftsreisenden. steigender Anteil an Non-Food-Abteilungen (Gebrauchsgüter);

16 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Fachbegriff Definition SB -Warenhaus Verkaufsfläche über 5.000 m², neben einer leistungsfähigen Lebensmittelabteilung umfangreiche Non-Food-Abteilungen, Standort häufig peripher, großes Angebot an eigenen Kundenparkplätzen; Warenhaus In der Regel Verkaufsflächengröße über 3.000 m², Lebensmittelabteilung, breites und tiefes Sortime nt bei den Non-Food-Abteilungen

Kaufhaus In der Regel Verkaufsflächen über 1.000 m², breites, tiefes Sortiment, im Gegensatz zum Warenhaus meist mit bestimmtem Branchenschwerpunkt. Lebensmittelabteilung, bei den Non-Food-Abteilungen

17 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

222 Kaufkraft und Kaufkraftverflechtungen

18 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

2.1 Kaufkraftpotenzial-Einflussfaktoren Bezirke 200120012001 201320132013 Veränderung in % Braunau am Inn 95.166 98.3333,3%3,3%3,3% Eferding 30.711 31.7863,5%3,5%3,5% 2.1.1 Bevölkerungsentwicklung Freistadt 63.988 65.1481,8%1,8%1,8% GmGmunden unden 99.331 99.3200,0%0,0%0,0% Die Entwicklung der Bevölkerung im Bundesland Oberösterreich und in Grieskirchen 61.951 62.7591,3%1,3%1,3% den Bezirken Wels-Stadt und -Land hat im Zeitraum 2001-2013 Kirchdorf an der Krems 55.161 55.5180,6%0,6%0,6% folgenden Verlauf genommen: Linz (Stadt) 183.614 191.5014,3%4,3%4,3% Linz-Land 129.036 140.1698,6%8,6%8,6% - Innerhalb der letzten 12 Jahre stieg die Bevölkerung in PergPergPerg 63.944 65.9633,2%3,2%3,2% Oberösterreich um 3 %3 % (ca. 41.900 Personen) und liegt somit Ried im Innkreis 58.186 58.6170,7%0,7%0,7% knapp unter dem Bundestrend von 4 %. Rohrbach 57.811 56.472-2,3%-2,3%-2,3% Schärding 56.985 56.393-1,0% Schärding -1,0%-1,0% Steyr (Stadt) 39.339 38.140-3,0%-3,0%-3,0% - Während die Ballungsräume im oö. Zentralraum (Linz-Land, Wels- Steyr-Land 57.604 58.4891,5%1,5%1,5% Land) besonders stark, die beiden größten Städte des Landes Urfahr-Umgebung 77.724 81.8895,4%5,4%5,4% (Linz, Wels) deutlich an Bevölkerung zulegen konnten, sank die Vöcklabruck 126.585 130.8763,4%3,4%3,4% Bevölkerung in den Bezirken Rohrbach und Schärding sowie in der Wels (Stadt) 56.481 58.8824,3%4,3%4,3% Stadt Steyr teilweise ab. Wels-Land 62.990 68.2438,3%8,3%8,3% gesamtes Bundesland 1.376.607 1.418.498 3,0%3,0%3,0% - Von den eher ländlich strukturierten Bezirken konnte vor allem Tabelle 111:1::: Bevölkerungsentwicklung oö. Bezirke 20012001----2013201320132013 UrfahrUrfahr----UmgebungUmgebungUmgebung, aufgrund der Nähe zu Linz, sowie Eferding über Quelle: Statistik Austria, 2014 den Landesdurchschnitt liegende positive Bevölkerungs- wachstumsraten generieren. Aber auch die Salzburg-nahen Teilräume der Bezirke Braunau und Vöcklabruck sorgten für positive Bevölkerungszahlen.

- Im Detail betrachtet liegt die Zuwachsrate des BezirksBezirks Wels Land bei 8,3 %%; einen höheren Wert kann nur das Linzer Land aufweisen. In der Stadt Wels wuchs die Bevölkerung ebenso wie in der Stadt Linz um 4,3 %.

19 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

2.1.2 Bevölkerungsprognose 2030 Bevölkerungsprognose Bezirke 2030* Neben den volkswirtschaftlichen Kennzahlen, welche in erster Linie für Braunau am Inn 107,2 das qualitative Wachstum der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft von Braunau am Inn Bedeutung sind, tragen die Prognosen zum Bevölkerungswachstum dazu Eferding 107,1 bei, Einschätzungen über das quantitative Anwachsen der Kaufkraft zu Freistadt 103,1 erhalten. Laut den Berechnungen der Statistik Austria bzw. der ÖROK Gm unden 103,1 ergibt sich für Oberösterreich und die Bezirke Wels-Stadt und -Land Grieskirchen 103,8 folgendes Bild: Kirchdorf an der Krems 103,3 Linz (Stadt) 109,6 - Bis 2030 soll die Bevölkerung im Bundesland um insgesamt Linz-Land 116,0 5,4 % oder 76.600 Personen anwachsen. Auch hier liegt der OÖ- PergPergPerg 104,7 Wert erkennbar unter den prognostizierten Steigerungsraten der Ried im Innkreis 101,9 Republik Österreich (8,1 %). Rohrbach 98,9 Schärding 100,1 - Bei der Detailanalyse der einzelnen Bezirke zeigt sich ein ähn- Steyr (Stadt) 98,5 liches Bild wie bei der Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Steyr-Land 104,8 der letzten Dekade. Jene Bezirke und Räume, welche bereits seit Urfahr-Umgebung 107,7 2001 deutlich an EinwohnerInnen zulegen konnten, werden auch Vöcklabruck 103,7 bis 2030 ihre BürgerInnen- bzw. Konsumpotenzialbasis weiter Wels (Stadt) 110,7 ausbauen. Wels-Land 112,8 gesamtes Bundesland 105,4 *2009 = 100 - Das prognostizierte Bevölkerungswachstum bis 2030 liegt sowohl für die Stadt Wels (10,7 %) als auch für den Bezirk (12,8 %)%) weit Tabelle 222:2::: Bevölkerungsprognose oö. Bezirke 20092009----2030203020302030 oberhalb des oberösterreichischen Durchschnitts. Quelle: Statistik Austria, 2014

20 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

2.1.3 Tourismusintensität Bezirke 200920092009 201320132013 Veränderung nach % Braunau 216.093 229.5746,26,26,2 Als Indikator zur Bestimmung der Tourismusintensität werden nach- Eferding 58.624 59.1400,90,90,9 folgend die Nächtigungszahlen im Fünf-Jahres-Vergleich herangezogen. Freistadt 243.422 248.9952,32,32,3 Gm unden 1.558.851 1.649.1195,85,85,8 - Im Betrachtungszeitraum 2009 – 2013 konnte das Bundesland Grieskirchen 505.209 498.932-1,2-1,2-1,2 Oberösterreich seine Nächtigungen um rund 191.500 (2,8(2,8 %) auf Kirchdorf/Krems 578.551 569.411-1,6-1,6-1,6 insgesamt etwas mehr als 7. Mio. Übernachtungen steigern. Linz (Stadt) 738.555 775.3965,05,05,0 Linz-Land 182.617 196.6517,77,77,7 PergPergPerg 145.300 151.7044,44,44,4 - Die größte, wenn auch auf die einzelnen Gemeinden ungleich Ried/Innkreis 181.918 176.930-2,7-2,7-2,7 verteilte, Tourismusintensität weisen die Bezirke UrfahrUrfahr-Urfahr ---Umgebung,Umgebung, Rohrbach 346.254 334.104-3,5-3,5-3,5 Braunau und Gmunden auf. Aufgrund der kaum vorhandenen Schärding 122.121 125.6302,92,92,9 Nächtigungskapazitäten sind die Bezirke Eferding und WelsWels- ---LandLand Steyr (Stadt) 72.286 85.55118,418,418,4 touristisch eher unbedeutend. Steyr-Land 372.383 370.071-0,6-0,6-0,6 Urfahr-Umgebung 237.310 280.39318,218,218,2

Vöcklabruck 1.018.895 1.036.5681,71,71,7 - Die Stadt Steyr (+18,4 %) und UrfahrUrfahr- ---UmgebungUmgebung (+18,2 %) Wels (Stadt) 156.319 166.9136,86,86,8 konnten enorm an Nächtigungen zulegen. Wels-Land 121.617 92.705-23,8-23,8-23,8 gesamtes Bundesland 6.856.325 7.047.787 2,82,82,8 - In den letzten 5 Jahren verlor der ohnehin nächtigungs-schwache Tabelle 333:3::: Nächtigungen 20092009----20132013 oö. Bezirke Bezirk WelsWels- ---LandLand knapp ¼ seiner Nächtigungen (((- (---23,823,8 %)%). Die Quelle: Statistik Austria, 2014 Zahlen der Stadt Wels schneiden positiver ab. Mit einem Plus von 6,8 % liegt die Statutarstadt über dem oberösterreichischen Durchschnitt und an vierter Stelle im bezirksweiten Vergleich.

21 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 222 ––– touristische Intensität ––– oö. Gemeinden Quelle: Statistik Austria, 2014

22 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

2.1.4 Wohlstandsniveau Bezirke Kaufkraftindex 2013 pro EinwohnerIn Um bei der Berechnung des Marktpotenzials lokale Unterschiede beim Wohlstandsniveau berücksichtigen zu können, wird als Indikator der Braunau am Inn 90,4 % jährlich von RegioData neu berechnete KaufkraftiKaufkraftindexndex herangezogen. Die Eferding 101,0 % Errechnung beruht auf einer Erfassung des disponiblen Einkommens und Freistadt 90,4 % inkludiert Einkommen und Transfereinkommen der Bevölkerung. Die Gmunden 99,6 % nachfolgende Darstellung zeigt den Kaufkraftindex pro EinwohnerIn im Grieskirchen 93,1 % Bezirksvergleich. Kirchdorf an der Krems 93,5 % Linz (Stadt) 113,6 % - Der Kaufkraftindex spiegelt auch die wirtschaftliche Prosperität und LinzLinzLinz-Linz ---LandLandLandLand 108,9 % ökonomische Kraft einzelner oberösterreichischer Teil-regionen PergPergPerg 94,6 % wieder. Deutlich über dem Bundesland (97,4 %) und Österreich- Ried im Innkreis 92,6 % Durchschnitt (100 %) liegen die wirtschaftlich starken Bezirke LinzLinzLinz-Linz --- Rohrbach 89,3 % Stadt/LinzStadt/Linz----LandLand sowie WelsWels----Stadt/WelsStadt/WelsStadt/Wels----LandLandLand. Aufgrund des hohen Schärding 86,4 % Zuzugs aus dem Zentralraum können auch die Bezirke Urfahr-Urfahr - Urfahr -- Steyr (Stadt) 98,4 % Umgebung und Eferding über hohe „Wohlstandsniveaus“ verfügen. SteyrSteyr----LandLandLandLand 94,1 % Die niedrigsten Kaufkraftindizes sind in den auch EinwohnerInnen- UrfahrUrfahr----UmgebungUmgebung 103,2 % extensiven Grenzbezirken Schärding und Rohrbach feststellbar. Vöcklabruck 97,9 %

Wels (Stadt) 103,3 % - Im Detail liegt der Kaufkraftindex der Stadt Wels bei 103,3 % pro WelsWelsWels-Wels ---LandLandLandLand 102,0 % EinwohnerIn, der Bezirk liegt mit 102 % knapp darunter. Im gesamtes Bundesland 97,4 % Vergleich zum bundeslandweiten Kaufkraftindex liegen beide Bezirke somit deutlich über dem Niveau (97,4 %). Tabelle 444:4::: Kaufkraftindex pro Ew. 2013 oö. Bezirke Quelle: RegioData, 2014

- Differenziert man nach Gemeinden, ist eine heterogene KKI- Verteilung ersichtlich. Während Marchtrenk (113,3 %), Gunskirchen (110,2 %) und Thalheim/Wels (106,3 %) die höchsten Kaufkraftindices aufweisen, liegen Neukirchen/Lambach (88,7 %), (88,6 %), und Eberstallzell (82,8 %) weit unter Landes- und Bundesdurchschnitt.

23 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 333 ––– Kaufkraftindex je EinwohnerEinwohnerInInInIn ––– Gemeindeebene in OÖ Quelle: RegioData, 2014

24 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

2.2 Kaufkraftvolumen - Der Bezirk WelsWels----LandLand verfügt über ein Kaufkraft-Volumen von 379,1 Mio. €€. Ähnlich wie die Stadt Wels entfallen 45% auf die kurzfristigen Bedarfsgruppen. 2.2.1 Kaufkraftvolumen auf Bezirksebene

Das KaufkraftvKaufkraftvolumen olumenolumen, oder Marktpotenzial genannt, gibt an, wie viele Geldmittel der Bevölkerung in einem definierten Gebiet für Ausgaben im

Einzelhandel pro Jahr zur Verfügung stehen. Die berechnete Höhe dieses Wertes hängt maßgeblich von der BevölkerungszahlBevölkerungszahl, dem gesamtes KV KV KV KaufkraftKaufkraft---- kurzfristige mittelfristige langfristige WohlstandsWohlstandsniveauniveau (Kaufkraftindex) und den durchschnittlichen Bezirke Volumen Bedarfe Bedarfe Bedarfe Verbrauchsausgaben ab. in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € Braunau am Inn 508,1 242,8 114,3 150,9 - Die insgesamt rund 1,42 Mio. EinwohnerInnen des Bundeslandes Eferding 175,8 79,4 41,5 54,8 Oberösterreich verfügen über ein einzelhandelsrelevantes Kauf- Freistadt 323,9 147,4 76,1 100,5 kraftvolumen von 7,93 MrdMrd.... €€€.€ Rund 47 % des Kaufkraftvolumens Gmunden 563,5 265,4 128,5 169,6 entfällt auf die Waren des täglichen BedarfsBedarfs. Die mittelfristigen Grieskirchen 324,1 148,7 75,6 99,8 Warengruppen kommen auf einen Gesamtvolumenanteil von rund Kirchdorf a. d. Krems 293,0 136,5 67,5 89,1 23 %23 %.% 30 %30 % der zur Verfügung stehenden Kaufkraftpotenziale sind auf die langfristigen Sortimente konzentriert. Linz (Stadt) 1.248,0 601,2 278,8 368,0 LinzLinzLinz-Linz ---LandLandLandLand 837,4 383,1 195,8 258,5

PergPergPerg 339,9 153,2 80,5 106,2 - Aufgrund der EinwohnerInnen-Größe und des hohen Wohlstands- Ried im Innkreis 309,4 146,1 70,4 92,9 niveaus verfügt die Stadt Linz (1,25 Mrd. €) über das höchste Rohrbach 285,3 132,5 65,9 87,0 Kaufkraftvolumen aller betrachteten Teilregionen in Ober- österreich. 10,5 % des Bundesland-weiten Kaufkraftvolumens Schärding 279,8 132,9 63,3 83,6 entfallen auf den Bezirk LinzLinzLinz-Linz ---LandLand mit seinen EinwohnerInnen- und Steyr (Stadt) 226,2 112,7 48,9 64,6 Kaufkraft-starken Gemeinden. Im knapp 32.000 Personen SteyrSteyr----LandLandLandLand 309,5 143,2 71,7 94,7 umfassenden Bezirk Eferding ist hingegen das geringste UrfahrUrfahr----UmgebungUmgebung 456,9 205,0 108,6 143,4 einzelhandelsrelevante Marktpotenzial festzustellen. Vöcklabruck 715,8 332,9 165,0 217,9 Wels (Stadt) 351,7 169,4 78,6 103,8 - Den BewohnerInnen der Stadt Wels stehen insgesamt 351,7 Mio.Mio.Mio. WelsWelsWels-Wels ---LandLandLandLand 379,1 171,8 89,3 117,9 €€€ an einzelhandelsrelevantem Potenzial zur Verfügung, wovon der Tabelle 555:5::: Kaufkraftvolumen oö. Bezirke Großteil (48%) auf den kurzfristigen Bedarf entfällt. Quelle: CIMA Austria, 2014

25 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

2.2.2 Kaufkraftvolumen auf Ortsebene Kaufkraftvolumen aller Gemeinden im Bezirk in Mio. € kurzfristiger mittelfristiger langfristiger Gemeinde gesamtes KV Hinsichtlich der regionalen Verteilung des Kaufkraftvolumens im Bezirk Bedarf Bedarf Bedarf Wels (Stadt) und Wels-Land sind folgende Punkte herauszustellen: Wels Stadt 169,4 78,6 103,8 351,7 Aichkirchen 1,2 0,6 0,8 2,6

Bachmanning 1,6 0,8 1,1 3,5 - Gemessen an der Gesamtsumme verzeichnet die Bezirkshauptstadt Bad Wimsbach-Neydharting 6,0 3,0 3,9 13,0 Wels das größte Marktpotenzial (351,7351,7 Mio.) was einen Anteil von 9,8 5,2 6,9 21,9 48 %%% am gesamten Bezirk ausmacht. Weit abgeschlagen folgt 4,8 2,5 3,3 10,6 Marchtrenk mit 75,9 Mio. €, gefolgt von Gunskirchen (32,9 Mio. €) 5,2 2,7 3,5 11,4 3,2 1,7 2,2 7,0 und (32,4 Mio. €). Gunskirchen 14,3 8,0 10,6 32,9 Holzhausen 2,0 1,0 1,3 4,2 - Von den insgesamt 25 Gemeinden können fünf weniger als fünf 7,6 4,0 5,3 17,0 Lambach 9,1 4,2 5,5 18,8 Mio. € an Kaufkraftvolumen aufweisen. Marchtrenk 34,1 18,0 23,8 75,9 2,1 1,0 1,3 4,5 4,0 2,2 2,9 9,1 - In einer Vielzahl an Gemeinden stehen knapp 50 %%% des Offenhausen Pennewang 2,0 1,0 1,3 4,3 einzelhandelsrelevanten Potenzials für Waren des täglichentäglichen Bedarfs Waren des täglichen Bedarfs 6,7 3,4 4,5 14,6 zur Verfügung. Sattledt 5,5 2,9 3,8 12,3 Schleißheim 3,1 1,7 2,2 7,0 4,1 2,1 2,8 9,0

Stadl-Paura 13,7 6,7 8,8 29,1 Steinerkirchen/Traun 4,9 2,8 3,6 11,3 4,5 2,3 3,1 9,9 Steinhaus Thalheim bei Wels 14,9 7,6 10,0 32,4 Weißkirchen/Traun 7,6 4,0 5,3 16,9 Bezirke Wels + Wels-Land 341,2 167,9 221,7 730,8 Tabelle 666:6::: Kaufkraftvolumen BezirkBezirkeeee WelsWelsWels Stadt und Land --- Bedarfsgruppen Quelle: CIMA Austria, 2014

26 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

2.3 Kaufkraft-Eigenbindung - Im Vergleich zur Nahversorgungsstudie 2007/2007/20082008 muss der Bezirk Wels-Land eine Verringerung der Eigenbindung (----9999 %%%)% hinnehmen. Durch entsprechendes Angebot stellt die Stadt Wels einen Wie viel von dem Kaufkraftvolumen der ortsansässigen Bevölkerung auch Handelsschwerpunkt bei Gütern des täglichen Bedarfs tatsächlich am Ort bzw. in der eigenen Stadt ausgegeben wird, zeigt die (Lebensmittel, Drogerie) dar. Im langfristigen Bedarfsbereich (v.a. KaufkraftKaufkraft----EigenbindungEigenbindung in Prozent des Kaufkraftvolumens an. Möbel, Elektrogeräte) bietet zunehmend die wachsende Bedeutung des E-commerce erhöhte Konkurrenz. - Die aktuelle KaufkraftKaufkraft----EigenbindungEigenbindung lässt sich für das Bundesland Oberösterreich auf 878787 %%% berechnen. - Einzig Sattledt konnte gegen über 2007/2008 eine positive Entwicklung (+ 9 %) aufweisen. Alle übrigen Handelsstandorte im - Betrachtet man die Kaufkraft-Eigenbindung im „Land ob der Enns“ Bezirk müssen sinkende Bindungswerte verzeichnen (Gunskirchen: differenziert nach den drei Bedarfsgruppen zeigt sich, dass die - 5 %; Marchtrenk: - 12 %; Lambach: - 18 %). Auch Wels Stadt kurzfristigen Sortimente beinahe das komplette bedarfs-spezifische kann um 6 % weniger Kaufkraft halten. oberösterreichische Kaufkraftvolumen absorbieren (94 %). 79 % der Oberösterreich-Kaufkraft bei mittelfristigen Sortimenten bleiben im eigenen Bundesland. Bei den Langfrist- KaufkraftKaufkraft----EigenbindungEigenbindung Bedarfen liegt dieser Wert bei hohen 82 %. Bundesland Oberösterreich

- Bei der bezirksweiten Betrachtung zeigt sich, dass die Stadt Wels kurzfristiger Bedarf 94% bei einer Gesamtbindung von 898989% 89 %%% den höchsten Wert im kurzfristigen Bedarf (95%) aufweist. Gemessen am Gesamtwert bindet die StadStadStadtStad ttt Wels (89%) nach dem Einkaufsraum Steyr-Dietach mittelfristiger Bedarf 79% (91%) die meiste Kaufkraft im Bundesland. Im Bezirk WelsWels- ---LandLand wird mit einer Gesamtbindung von 26%26%26% hingegen am der geringste langfristiger Bedarf 82% Anteil des Kaufkraftpotenzials im eigenen Bezirk gehalten.

- Bei den Zentralorten verzeichnen die betrachteten Wels-Land- Gesamt-Eigenbindung 87% Gemeinden lediglich eine Gesamtbindung zwischen 20 und 40%. Bedarfsgüterspezifische Analysen zeigen, dass bis auf Wels-Land 0% 20% 40% 60% 80% 100%

sämtliche Bezirke mehr als 50 % Kaufkraftbindung bei den Graphik 111 ––– Kaufkrafteigenbindung ––– Oberösterreich gesamt täglichen Gütern aufweisen. Quelle: CIMA Austria, 2014

27 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Kaufkraft-Eigenbindung in % kurzfristiger mittelfristiger langfristiger Gesamt- Veränderung KaufkraftKaufkraft----EigenbindungEigenbindung im Vergleich Bedarf Bedarf Bedarf eigenbindung zu 2007/2008 Braunau 77% 49% 57% 65% ---Bezirk WelsWels----LandLand --- Eferding 81% 53% 38% 61% Freistadt 89% 52% 46% 67% Gmunden 94% 72% 56% 78% Grieskirchen 87% 44% 37% 62% -19% Kirchdorf/Krems 79% 36% 36% 56% Linz-Stadt 92% 72% 69% 81% Linz-Land 86% 59% 63% 73% -4% Perg 79% 54% 46% 63% Ried 89% 67% 70% 79% -2% Rohrbach 83% 41% 45% 62% Schärding 81% 38% 43% 60% Steyr Stadt+Dietach 97% 81% 88% 91% -9% Steyr-Land 57% 17% 15% 35% Urfahr-Umgebung 68% 26% 25% 45% Vöcklabruck 96% 69% 77% 84% Wels Land 46% 7% 10% 26% -20% -10% 0% 10% 20% Wels Stadt 95% 79% 85% 89% Gesam t OÖ 94%94%94%79%79%79% 82%82%82% 87%87%87% kurzfristiger Bedarf mittelfristiger Bedarf langfristiger Bedarf Gesamt Tabelle 777:7::: oö. Kaufkrafteigenbindung --- Bedarfsgruppen Quelle: CIMA Austria, 2014 Graphik 222 ––– Veränderung Kaufkrafteigenbindung ––– Bezirke Wels Stadt und Land

Quelle: CIMA Austria, 2014 Eigenbindung aller Zentralorte im Bezirk in Mio. € Eigenbindung kurzfristiger mittelfristiger langfristiger Gem einde gesamt Bedarf Bedarf Bedarf Gunskirchen 20% 39% 3% 6% Lambach 40% 61% 14% 24% Marchtrenk 29% 53% 8% 12% Sattledt 39% 72% 13% 11% Wels Stadt 89% 95% 79% 85% Tabelle 888:8::: Kaufkrafteigenbindung Bezirke Wels Stadt und LandLand---- Bedarfsgruppen Quelle: CIMA Austria, 2014 28 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 444 ––– Kaufkrafteigenbindung ––– Gemeindeebene Wels Stadt und Land Quelle: CIMA Austria, 2014 29 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

2.4 Markt- bzw. Einzugsgebiete 2.4.1 Einzugsgebiete --- kurzfristiger Bedarf Das Marktgebiet für kurzfristige Sortimente stellt sich wie folgt dar: Auf den nächsten Seiten werden die Marktgebiete der einzelnen zentralen Handelsstandorte in den Bezirken Wels-Stadt und -Land, - Bei den Waren des täglichen Bedarfs verzeichnet die Stadt Wels aufgegliedert nach den drei Bedarfsgütergruppen, dargestellt. das mit Abstand größte klassische Marktgebiet (98.710 Personen. Inklusive der Marktrandzone (175.170 EinwohnerInnen) erstreckt Zur besseren Einschätzung der Marktgebietsdimensionen sowie zur sich das Einzugsgebiet über die Bezirke Grieskirchen, Vöcklabruck, Vermeidung etwaiger Fehlinterpretationen werden die Einzugsgebiets- Eferding, Kirchdorf und Steyr-Land. größen (EinwohnerInnen) in folgendem Detaillierungsgrad angeführt: - Die übrigen vier Handelsstandorte verfügen jeweils über ein - Kernmarkt Marktgebiet von unter 10.000 EinwohnerInnen. = alle EinwohnerInnen des jeweils untersuchten Handelsstandorts

Klassisches Einzugsgebiet ---Wels Stadt + Land - Klassisches Einzugsgebiet (Nah-(Nah -/+/+ Fernmarkt) Klassisches Einzugsgebiet (Nah --/+ Fernmarkt) kurzfristige Bedarfe = alle EinwohnerInnen jener Gemeinden, welche mehr als 10 % der Kaufkraft der jeweiligen Bedarfsgruppe in einen der Wels 98.710 untersuchten zentralen Handelsstandorte abgeben

Lambach 8.430 - Marktrandzone = alle EinwohnerInnen jener Gemeinden, welche zwischen 3-9,9 % Marchtrenk 5.850 der Kaufkraft der jeweiligen Bedarfsgruppe in einen der untersuchten zentralen Handelsstandorte abgeben Sattledt 4.970

Gunskirchen 880

- 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 Ew.Zahl

Graphik 333 ––– Klass. EZG kurzfristiger Bedarfe ––– Bezirke Wels Stadt und Land Quelle: CIMA Austria, 2014 30 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

2.4.2 Einzugsgebiete --- mittelfristiger Bedarf 2.4.3 Einzugsgebiete --- langfristiger Bedarf Die Handelsbetriebe des mittelfristigen Bedarfs generieren in den Im langfristigen Bedarfssektor weisen die Handelsstandorte des Bezirks Zentralorten des Bezirks folgende Marktgebiete: folgende Marktgebiete auf:

- Bei den mittelfristigen Bedarfsgütern weist neben Wels-Stadt - Auch bei den langfristigen Sortimenten kann nicht jeder (214.260 Personen) nur noch Lambach ein klassisches Marktgebiet Handelsstandort ein klassisches Marktgebiet aufweisen. (2.050 EinwohnerInnen) auf, das jedoch um ein vielfaches kleiner Erwartungsgemäß zeigt Wels-Stadt das größte Einzugsgebiet auf ausfällt. Das Marktgebiet von Wels (insgesamt 540.100 (219.140 KonsumentInnen klassisch + 311.730 KonsumentInnen KonsumentInnen) dehnt sich dabei auf weite Teile Oberösterreichs Marktrandzone). Die Marktrandzone ist gegenüber der und dabei speziell auf den Westen aus. Nahversorgungsstudie 2007/2008 um 18 % zurückgegangen.

- Die Marktrandzonen der anderen Zentralorte umfassen zwischen - Aber auch Lambach und Marchtrenk sind mit jeweils 12.310 bzw. 10.800 (Gunskirchen) und 20.900 Personen (Lambach). 6.540 EinwohnerInnen im klassischen Einzugsgebiet vertreten.

Klassisches Einzugsgebiet ---Wels Stadt + Land Klassisches Einzugsgebiet ---Wels Stadt + Land mittelfristige Bedarfe langfristige Bedarfe

Wels 219.140 Wels 214.260

Lambach 12.310

Lambach 2.050 Marchtrenk 6.540

- 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 - 50.000 100.000 150.000 200.000 Ew.Zahl Ew.Zahl

Graphik 444 ––– Klass. EZG mittelfristiger Bedarfe ––– Bezirke Wels Stadt und Land Graphik 555 ––– Klass. EZG langfristiger Bedarfe ––– Bezirke Wels Stadt und Land Quelle: CIMA Austria, 2014 Quelle: CIMA Austria, 2014 31 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 555 ––– KaufkraftKaufkraft----ZuflüsseZuflüsse nach Wels Stadt ––– kurzfristige Bedarfsgüter Quelle: CIMA Austria, 2014

32 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 666 ––– KaufkraftKaufkraft----ZuflüsseZuflüsse nach Wels Stadt ––– mittelfristige Bedarfsgüter Quelle: CIMA Austria, 2014

33 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 777 ––– KaufkraftKaufkraft----ZZZZuflüsseuflüsse nach Wels Stadt ––– langlanglangfristigelang fristige Bedarfsgüter Quelle: CIMA Austria, 2014

34 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 888 ––– KaufkraftKaufkraft----ZuflüsseZuflüsse nach Gunskirchen ––– kurzfristige Bedarfsgüter Quelle: CIMA Austria, 2014

35 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 999 ––– KaufkraftKaufkraft----ZuflüsseZuflüsse nach Gunskirchen ––– mittelfristige Bedarfsgüter Quelle: CIMA Austria, 2014

36 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 101010 ––– KaufkraftKaufkraft----ZuflüsseZuflüsse nach Gunskirchen ––– langfristige Bedarfsgüter Quelle: CIMA Austria, 2014

37 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 111111 ––– KaufkraftKaufkraft----ZuflüsseZuflüsse nach Lambach ––– kurzfristige Bedarfsgüter Quelle: CIMA Austria, 2014

38 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 121212 ––– KaufkraftKaufkraft----ZuflüsseZuflüsse nach Lambach ––– mittelfristige Bedarfsgüter Quelle: CIMA Austria, 2014

39 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 131313 ––– KaufkraftKaufkraft----ZuflüsseZuflüsse nach Lambach ––– langfristige Bedarfsgüter Quelle: CIMA Austria, 2014

40 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 141414 ––– KaufkraftKaufkraft----ZuflüsseZuflüsse nach Marchtrenk ––– kurzfristige Bedarfsgüter Quelle: CIMA Austria, 2014

41 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 151515 ––– KaufkraftKaufkraft----ZuflüsseZuflüsse nach Marchtrenk ––– mittelfristige Bedarfsgüter Quelle: CIMA Austria, 2014

42 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 161616 ––– KaufkraftKaufkraft----ZuflüsseZuflüsse nach Marchtrenk ––– langfristige Bedarfsgüter Quelle: CIMA Austria, 2014

43 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 171717 ––– KaufkraftKaufkraft----ZuflüsseZuflüsse nach Sattledt ––– kurzfristige Bedarfsgüter Quelle: CIMA Austria, 2014

44 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 181818 ––– KaufkraftKaufkraft----ZuflüsseZuflüsse nach Sattledt ––– mittelfristige Bedarfsgüter Quelle: CIMA Austria, 2014

45 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 191919 ––– KaufkraftKaufkraft----ZuflüsseZuflüsse nach Sattledt ––– langfristige Bedarfsgüter Quelle: CIMA Austria, 2014

46 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

2.5 Kaufkraftverflechtungen

Wie sich die Kaufkraftverflechtungen, also die Zu- und Abflüsse, auf Bezirksebene darstellen, zeigen folgende Ausführungen:

- Innerhalb Oberösterreichs weist WelsWels----StadtStadt eine positive Bilanz von 375,2 Mio. € auf. Lediglich die Verflechtungen mit Linz-Stadt ergeben einen negativen Saldo. Im Bezirk WelsWels- ---LandLand ist eine negative Bilanz von ––– 245,2 Mio. € gegeben. Die Kaufkraftverflechtungen mit jedem anderen Bezirk des Bundeslandes sind aus Sicht von Wels-Land negativ.

- Der Saldo aller Verflechtungen mit den NachbarregionenNachbarregionen der Bezirke Wels-Stadt und -Land zusammen ist positiv (+(+ 128,3 Mio. €)€)€).€)

- Die wichtigste Zufluss-Destination stellt der Bezirk Bezirk Grieskirchen (57,7 Mio. €) dar. Aus den Bezirken Kirchdorf und Linz-Land fließen jeweils 34,1 Mio. € bzw. 30,8 Mio. € nach Wels.

- Der Bezirk LinzLinzLinz- Linz ---LandLand bildet gleichzeitig die größte Abfluss- Destination (32,2 Mio. €)€). Der eee-e---cocococommercemmerce bindet insgesamt 31,3 Mio. €€€ des Kaufkraftvolumens von Wels-Stadt und -Land.

47 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Kaufkraftzuflüsse aus den Top 5 ---Destinationen Kaufkraftabflüsse in die Top 5 ---Destinationen

Bez. Grieskirchen 57,7 Bez. Linz-Land 32,2

Bez. Kirchdorf 34,1 E-commerce 31,3

Bez. Linz-Land 30,8

Stadt Linz 12,2 Bez. Eferding 23,0

Bez. Gmunden 9,4 Bez. Gmunden 21,6

0 10 20 30 40 50 60 Bez. Vöcklabruck 4,8 in Mio. €€€

Graphik 666 ––– Kaufkraftzuflüsse aus den Top 5 --- Destinationen 0 5 10 15 20 25 30 35 in Mio. €€€ Quelle: CIMA Austria, 2014

Graphik 777 ––– Kaufkraftabflüsse in die Top 5 --- Destinationen Quelle: CIMA Austria, 2014

48 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Bezirksbilanzen in Mio. € Gries- Linz Linz-Linz-Linz- Steyr Steyr- Urfahr Vöckla- Wels Wels Bezirk Braunau Eferding Freistadt Gmunden Kirchdorf Perg Ried Rohrbach Schärding kirchen StadtStadtStadt Land StadtStadtStadt Land Umgebung bruck StadtStadtStadt Land Braunau 0 0 0 0,03 -0,03 0 -0,1 -0,3 0 -13,8 0 0,1 0 0 0 -0,1 -0,3 0 Eferding 0 0 0 0,4 -3,6 0 -6,0 -13,5 0 -0,1 0,7 0,1 -0,02 -0,04 7,9 -0,1 -22,8 0,7 Freistadt 0 0 0 -0,04 0 0 -35,8 -11,7 -12,3 0 -0,1 0 -0,03 0 9,8 0 -0,1 0 Gmunden -0,03 -0,4 0,04 0 0,01 3,1 -2,6 -9,4 0,2 0,02 0 0 -0,01 0,2 -0,04 -28,0 -21,0 8,9 Grieskirchen 0,03 3,6 0 -0,01 0 0 -4,4 -10,0 0 -21,5 0 4,5 0 0 -0,1 -0,8 -56,9 2,1 Kirchdorf 0 0 0 -3,1 0 0 -2,2 -6,6 0 0 0 0,02 -12,6 3,9 0 -0,1 -31,9 2,5 Linz Stadt 0,1 6,0 35,8 2,6 4,4 2,2 0 -50,2 21,9 0,7 17,2 0,5 3,2 4,2 128,3 1,9 5,1 6,8 Linz-Land 0,3 13,5 11,7 9,4 10,0 6,6 50,2 0 15,9 5,2 6,3 3,9 1,2 8,6 22,7 9,0 -14,0 15,5 Perg 0 0 12,3 -0,2 0 0 -21,9 -15,9 0 0 0,3 0,02 -0,1 0 5,8 0 0 0 Ried 13,8 0,1 0 -0,02 21,5 0 -0,7 -5,2 0 0 0 19,9 0 0 0,3 3,9 -5,6 0,2 Rohrbach 0 -0,7 0,1 0 0 0 -17,2 -6,3 -0,3 0 0 -0,1 0 0 1,1 0 0 0 Schärding -0,1 -0,1 0 0 -4,5 -0,02 -0,5 -3,9 -0,02 -19,9 0,1 0 0 0 0,2 0,1 -3 0,1 Steyr Stadt 0 0,02 0,03 0,01 0 12,6 -3,2 -1,2 0,1 0 0 0 0 75,6 0,1 -0,1 0 0 Steyr-Land 0 0,04 0 -0,2 0 -3,9 -4,2 -8,6 0,0 0 0 0 -75,6 0 0 0,1 -4,7 0,02 Urfahr Umgebung 0 -7,9 -9,8 0,04 0,1 0 -128,3 -22,7 -5,8 -0,3 -1,1 -0,2 -0,1 0 0 0,2 -0,2 0,03 Vöcklabruck 0,1 0,1 0 28,0 0,8 0,1 -1,9 -9,0 0 -3,9 0 -0,1 0,1 -0,1 -0,2 0 -15,2 3,9 Wels Stadt 0,3 22,8 0,1 21,0 56,9 31,9 -5,1 14,0 0 5,6 0 2,8 0 4,7 0,2 15,2 0 204,6 Wels Land 0 -0,7 0 -8,9 -2,1 -2,5 -6,8 -15,5 0 -0,2 0 -0,1 0 -0,02 -0,03 -3,9 -204,6 0

positiv negativ

Tabelle 999:9::: oö. Kaufkraftverflechtungen --- Bezirksebene Quelle: CIMA Austria, 2014

49 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 202020 ––– KaufkraftKaufkraft----ZuflüsseZuflüsse in die Bezirke Wels Stadt und Land Quelle: CIMA Austria, 2014

50 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 212121 ––– KaufkraftKaufkraft----AbflüsseAbflüsse aus den Bezirken Wels Stadt und Land Quelle: CIMA Austria, 2014

51 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 222222 ––– KaufkraftKaufkraft----BilanzBilanz ––– Bezirke Wels Stadt und Land Quelle: CIMA Austria, 2014

52 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

2.6 Kaufkraftabschöpfung Kaufkraftabschöpfung ---kurzfristige Bedarfsgüter Bezirk Wels Stadt + Land Die absolute Größe eines Einzugsgebietes stellt zwar eine wichtige 40% Kennziffer dar, sagt jedoch alleinstehend nichts über die Intensität der Marktpenetration aus. Aus diesem Grund wird nachfolgend die Reichweite Wels (=Marktgebietsgröße) mit der Intensität der Kaufkraftabschöpfung 30% kombiniert. Für den Bezirk Wels Stadt und Land zeigen sich folgende Kennzahlen: 20% Sattledt Lambach - Im kurzfristigen Bedarfsbereich verzeichnet Wels-Stadt mit 98.710 Marchtrenk 10% Gunskirchen AAin% in bshcöpfungsquote% bshcöpfungsquote EinwohnerInnen das größte klassische Marktgebiet. Durch eine AAin% in bshcöpfungsquote% bshcöpfungsquote Abschöpfungsquote von 33 % kann es seine herausragende Marktposition unter allen Zentralorten untermauern. 0% - 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000

Klassisches Einzugsgebiet (Ew.Zahl) - Ein klassisches Marktgebiet bei den mittelfristigen Sortimenten können nur noch Lambach und Wels vorweisen. Dabei verzeichnet Graphik 888 ––– Kaufkraftabschöpfung kurzfristiger Bedarfe ––– Bezirke Wels Stadt Lambach jedoch mit 11 % Abschöpfung bei 2.050 KonsumentInnen und Land die wesentlich geringeren Werte als Wels mit 214.260 Quelle: CIMA Austria, 2014 EinwohnerInnen und 39 % Abschöpfung. Diese ist im Vergleichszeitraum um 11 % zurückgegangen.

- Auch bei den langfristigen Warengruppen behauptet Wels-Stadt seine Marktposition mit 219.140 Personen und 44 % Abschöpfung. Marchtrenk liegen in etwa gleich auf.

53 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Kaufkraftabschöpfung ---mittelfristige Bedarfsgüter Kaufkraftabschöpfung ---langfristige Bedarfsgüter Bezirk Wels Stadt + Land Bezirk Wels Stadt + Land 50% 50%

Wels 40% 40% Wels 30% 30%

20% 20%

Lambach Marchtrenk AbshcöpfungsquoteAbshcöpfungsquotein% in% 10% AbshcöpfungsquoteAbshcöpfungsquotein% in% 10% AbshcöpfungsquoteAbshcöpfungsquote% in% in AbshcöpfungsquoteAbshcöpfungsquote% in% in Lambach

0% 0% - 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 - 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 Klassisches Einzugsgebiet (Ew.Zahl) Klassisches Einzugsgebiet (Ew.Zahl)

Graphik 999 ––– Kaufkraftabschöpfung mittelfristiger Bedarfe ––– Bezirke Wels Stadt Graphik 101010 ––– Kaufkraftabschöpfung langfristiger Bedarfe ––– Bezirke Wels Stadt und Land und Land Quelle: CIMA Austria, 2014 Quelle: CIMA Austria, 2014

54 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

2.7 Umsatz (Wirksame Kaufkraft) kurzfristige Warengruppen erwirtschaftet werden. Die höchsten mittelfristigen Sortiments-Umsatzanteile sind in den Bezirken Eferding (31 %) und WelsWels- ---StadStadStadStadtttt (28 %) festzustellen. Bei den Eine wichtige Kennziffer im Einzelhandel ist die wirksame Kaufkraft bzw. langfristigen Bedarfen liegt ebenfalls WelsWels----StadtStadt (37 %) vor SteyrSteyr---- der Einzelhandelsumsatz. Die Berechnung erfolgt nachfrageseitig Dietach (35 %) und RiedRiedRied (32 %). (aufgrund der Ergebnisse der Kaufkraftstromanalyse) sowie angebotsseitig (auf Basis von Echtzahlen, hausinterner Branchendaten, Umsatzeinstufungen). - Insgesamt setzen die Bezirke WelsWels----StadtStadt und ---Land-Land 953,5 Mio. € um, wobei der Großteil (814,1 Mio. €) auf die Stadt Wels entfällt.

2.7.1 Gesamtdarstellung - Im Vergleich zur Nahversorgungsstudie aus dem Jahr 2007/2008 In den einzelnen Bezirken werden folgende Einzelhandelsumsätze konnte der Bezirk eine Umsatzsteigerung von 6,3 % verzeichnen. erwirtschaftet: Während die mittel- und langfristigen Bedarfe ein geringes Minus hinnehmen müssen, konnte der Handel mit Waren des täglictäglichentäglic hen Bedarfs um 28 % zulegen. - Die Landeshauptstadt LinzLinzLinz (1,42 Mrd. €) kann den absolut Bedarfs 28 % höchsten Einzelhandelsumsatz aller Bezirke bzw. Stadträume aufweisen. Der intensiv mit großflächigen Einzelhandelsanbietern - Im Bezirk WelsWels----LandLand gestaltet sich die Entwicklung anders. belegte Bezirk LinzLinzLinz-Linz ---LanLanLanLandddd und hier insbesondere der unmittelbare Während der Gesamtumsatz um 2,3 % abnahmabnahm, ist v.a. im Raum rund um Linz weist die zweithöchsten Bezirks-Umsatzwerte mittelfristigen Bedarfsbereich ein deutliches Plus vonvon 40 % in Oberösterreich auf (1,17 Mrd. €). ersichtlich. Die langfristigen Sortimente hingegen verzeichnen einen Umsatz-Rückgang von - 22 %. - Die zweitgrößte Stadt im „Land ob der Enns“ – Wels – ist ebenfalls als sehr umsatzstark zu beurteilen (814,1 Mio. €). - Von den einzelnen Zentralorten im Bezirk Wels-Land setzt der Einzelhandel in Marchtrenk am meisten um (35,6 Mio. €)€). - Von den peripheren, eher ländlich geprägten oö. Bezirken ist Vöcklabruck als umsatzstärkster Raum zu benennen (715,5 Mio. €), gefolgt von Gmunden (564,2 Mio. €) sowie dem Einkaufsraum SteyrSteyr----DietachDietach (396,8 Mio. €).

- Die Bedarfsgruppenspezifischen Auswertungen zeigen, dass rund 2/3 der Umsatzstruktur in SteyrSteyr- ---LandLand sowie WelsWels- ---LandLand durch

55 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Umsatz in Mio. € Differenz Differenz kurzfristiger mittelfristiger langfristiger Wels Stadt 2008 2014 2014 - 2008 2014 - 2008 Gesamt Bedarf Bedarf Bedarf in Mio. € in %in % Braunau 378,6 206,3 71,4 100,9 kurzfristiger Bedarf 221,6 284,1 62,5 28% Eferding 140,8 74,0 41,6 25,2 mittelfristiger Bedarf 230,6 227,6 -3,0 -1% Freistadt 274,7 152,4 59,4 62,9 langfristiger Bedarf 313,6 302,4 -11,2 -4% Gmunden 564,2 284,4 153,7 126,1 Gesamt 765,9 814,1 48,248,248,2 6,3%6,3%6,3% Grieskirchen 226,2 137,4 41,3 47,5 Wels Land Kirchdorf/Krems 209,5 124,4 43,0 42,2 kurzfristiger Bedarf 94,6 92,0 -2,6 -3% Linz-Land 1.167,3 434,3 314,8 418,2 mittelfristiger Bedarf 15,9 22,3 6,4 40% Linz-Stadt 1.420,7 651,6 344,5 424,5 langfristiger Bedarf 32,2 25,1 -7,1 -22% Perg 303,5 163,9 70,5 69,1 Gesamt 142,7 139,4 -3,3-3,3-3,3 -2,3% Ried 339,0 149,8 81,1 108,1 Tabelle 111111:11 ::: Umsatzentwicklung ––– Wels Stadt + Land Rohrbach 191,9 115,5 31,0 45,4 Quelle: CIMA Austria, 2014 Schärding 198,0 119,4 35,0 43,5 Steyr Stadt+Dietach 396,8 163,3 94,7 138,7

Steyr-Land 139,6 93,4 22,4 23,8

Urfahr-Umgebung 250,7 157,0 39,6 54,1 Vöcklabruck 715,5 335,3 154,7 225,5 Wels Land 139,4 92,0 22,3 25,1 Wels Stadt 814,1 284,1 227,6 302,4 Gesamt OÖ 7.870,4 3.738,7 1.848,7 2.283,0 Tabelle 101010:10 ::: Umsatz ––– oö. Bezirke Quelle: CIMA Austria, 2014

56 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 232323 ––– Umsatz auf Bezirksebene Quelle: CIMA Austria, 2014 57 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Umsatz Bezirke Wels + WelsWels----LandLand

Wels Stadt 814

Marchtrenk 36

Sattledt 21

Lambach 19

Gunskirchen 13

in Mio. €€€ 0 200 400 600 800

Graphik 111111 ––– Umsatz je Zentralort ––– BezirkBezirkeeee Wels Stadt und Land Quelle: CIMA Austria, 2014

Umsatz aller Zentralorte im Bezirk in Mio. € Umsatz kurzfristiger mittelfristiger langfristiger Gemeinde gesamt Bedarf Bedarf Bedarf Gunskirchen 13,4 7,9 3,5 2,0 Lambach 18,7 11,6 2,5 4,6 Marchtrenk 35,6 25,1 3,0 7,5 Sattledt 21,3 10,7 9,0 1,6 Wels Stadt 814,1 284,1 227,6 302,4 Tabelle 121212:12 ::: Umsatz je Zentralort ––– Bedarfsgruppen Quelle: CIMA Austria, 2014

58 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

2.7.2 Lagespezifische Betrachtung Anteil des innerstädtischen Umsatzes Nachfolgend werden die Umsätze des innerörtlichen/innerstädtischen je Zentralort Einzelhandels im Vergleich zu den Handelszonen in integrierten und peripheren Lagen dargestellt: Lambach 32%

- Im gesamten Bundesland Oberösterreich werden 32 % des Marchtrenk 21% Einzelhandelsumsatzes in InnenstadtInnenstadt----LagenLagen erwirtschaftet. Wels Stadt 17%

− Mit einem Anteil von 32 % liegt somit Lambach genau im Gunskirchen 17% bundeslandweiten Durchschnitt. Alle anderen Städte und Gemeinden generieren weniger Umsatz in Einkaufslagen des Sattledt 4% Ortskerns als im oberösterreichischen Durchschnitt. Schlusslicht

hierbei ist Sattledt mit nur 4 % innerstädtischem Umsatzanteil. 0% 10% 20% 30% 40%

Graphik 121212 ––– Anteil des innerstädtischen Umsatzes –––Bezirke–Bezirke Wels Stadt und − Gegenüber der Nahversorgungsstudie 2007/2008 haben sowohl LandLandLand Lambach (- 1 %) als auch Wels Stadt (- 8 %) einen geringeren Quelle: CIMA Austria, 2014 innerstädtischen Umsatzanteil vorzuweisen. Am signifikantesten ist der Rückgang in Marchtrenk mit – 30 %.

59 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

2.7.3 StreuStreu---- und ttouristischerouristischer Umsatzanteil StreuStreu----& touristischer Umsatzanteil je Zentralort Nachfolgend wird der Streuumsatzanteil dargestellt. Dieser wird zum einen bestimmt durch Umsätze von Tages- und Nächtigungs-touristInnen Sattledt und zum anderen durch unregelmäßige Einkaufsfahrten von 51% EinwohnerInnen jener Gebiete, die nicht im ausgewiesenen Marktgebiet liegen. Gunskirchen 32%

Lambach - Mit 51 % kann die MarktgMarktgemeinde emeinde Sattledt mehr als die Hälfte 13% seines Umsatzes durch TouristInnen bzw. durch unregelmäßige Einkaufsfahrten generieren und liegt damit bezirksweit an der Wels Stadt 13% Spitze. Marchtrenk 11% - In Marchtrenk, Wels-Stadt und Lambach werden mit jeweils 11 % 0% 20% 40% 60% bzw. 13 % die geringsten Streuumsatzanteile erwirtschaftet. Graphik 131313 ––– StreuStreu---- und touristischer Umsatzanteil –––Bezirke–Bezirke Wels Stadt und LandLandLand Quelle: CIMA Austria, 2014

60 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

2.8 Flächenproduktivität Flächenproduktivität je Zentralort

Die Flächenproduktivität (=Umsatz/Verkaufsfläche) stellt eine der Marchtrenk 4.295 wesentlichen Kennzahlen dar, die zur raschen Analyse des lokalen Einzelhandels beiträgt. Lambach 3.253

- Im gesamten Bundesland Oberösterreich wird eine Wels Stadt 3.099 durchschnittliche Flächenproduktivität von 3.693.693.6903.69 0 € je m² erzielt.

Sattledt 2.607 - Marchtrenk liegt als einziger Handelsstandort (4.295 (4.295 €/m²) über dem OÖ-Durchschnittswert. Alle anderen Zentralorte weisen Gunskirchen 2.278 Produktivitätswerte, die zum Teil deutlich unter dem Bundesland- Durchschnitt liegen, auf. in €€€pro m² 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000

Graphik 141414 ––– FlächenproduktivFlächenproduktivitätität je Zentralort ––– Bezirke Wels Stadt und Land - Während Lambach (- 1 %) und Wels (+ 2 %) geringfügige Quelle: CIMA Austria, 2014 Änderungen aufzeigen, ist die Flächenleistung in Marchtrenk im Vergleichszeitraum um 14 % zurückgegangen.

61 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

2.9 Die Bedeutung des online-Handels Kaufkraftbindung des ee----commercecommerce

Welchen Stellenwert der eee- e---CommerceCommerceCommerce, also der Einkauf über elektronische Medien (insbesondere Internet und Teleshopping), kurzfristiger Bedarf 1% einnimmt, zeigen die folgenden Auswertungen:

mittelfristiger Bedarf 12% - Insgesamt 555 %%% des gesamten oberösterreichischen Kaufkraft- Volumens werden aktuell im e-Commerce gebunden (Anm.: bezogen auf die im Rahmen dieser Untersuchung behandelten langfristiger Bedarf 6% Einzelhandelsbranchen), was einem Umsatz von rund 410,2410,2 Mio.Mio.Mio. €€€ (Anm.: Berechnungsbasis ist das „bereinigte“ Kaufkraft-Volumen) entspricht. Besonders hohe Bindungsquoten zeigen sich im Gesamtanteil 5% mittelfristigen Bedarfsbereich (12 %; 224,1 Mio. €).

0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% - Regionsspezifisch betrachtet sind die BürgerInnen aus den Bezirken LinzLinzLinz-Linz ---LandLand (6,2 %) und SteyrSteyr- ---LandLand (6 %) die eifrigsten Graphik 151515 ––– onlineonline----UmsatzanteilUmsatzanteil in Oberösterreich EinkäuferInnen in den virtuellen Einkaufswelten. Personen aus dem Quelle: CIMA Austria, 2014 Bezirk WelsWels----LandLand (3,5 %) meiden hingegen noch relativ stark den nicht-stationären Einkauf per Mausklick.

- Die Stadt Wels liegt mit 5,1 %%% ziemlich genau im oberösterreichischen Durchschnitt. Es werden insbesondere Waren des mittelfristigen Bedarfs (Bücher, Bekleidung, Schuhe) per Internet erworben. Im Bereich des kurzfristigen Bedarfs spielt der Internethandel mit rund 1 %-igem Anteil am Kaufkraftvolumen weder in der Stadt Wels, noch in Wels-Land eine große Rolle.

62 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Graphik 161616 ––– onlineonline----UmsatzanteileUmsatzanteile auf Bezirksebene Kaufkraftbindung des ee----commercecommerce Quelle: CIMA Austria, 2014 ---nach Bezirken --- Anteil des ee----commercecommerce Linz-Land 6,2% Bezirke Wels + WelsWels----LandLandLandLand Steyr-Land 6,0%

Kirchdorf 5,8% 1,4% kurzfristiger Bedarf Schärding 5,8% 1,0%

Stadt Linz 5,6% 13,5% Grieskirchen 5,4% mittelfristiger Bedarf 7,1% Rohrbach 5,4%

Perg 5,2% 4,8% langfristiger Bedarf Stadt Wels 5,1% 4,4% Ried 5,1% 5,1% Freistadt 5,0% Gesamt 3,5% Urfahr Umgebung 5,0% Braunau 4,9% 0% 5% 10% 15% Gmunden 4,8% Stadt Wels Wels Land Stadt Steyr 4,5%

Vöcklabruck 4,3% Graphik 171717 ––– Anteil des ee----commercecommerce in den Bezirken Wels Stadt und Land

Eferding 4,0% Quelle: CIMA Austria, 2014

Wels Land 3,5%

0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7%

63 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

333 Angebotsstrukturen

64 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

3.1 Gesamt-Verkaufsflächen - Landesweit lässt sich eine gesamte Verkaufsfläche von 2,42 Mio. m² und somit 1,7 m² pro EinwohnerIn feststellen. WelsWels-Wels ---StadtStadt weist eine Verkaufsfläche von 4,64,64,6 m²/Ew. auf und liegt so deutlich über Die nachfolgenden Ausführungen befassen sich mit der Darstellung der dem landesweiten Wert. WelsWels----LandLand hat eine Verkaufsflächendichte Verkaufsflächen im oberösterreichischen Untersuchungsgebiet. Aufbau- von 0,7 m²/m²/Ew.Ew.Ew.Ew., was den niedrigsten Wert in ganz Oberösterreich end auf der im Kapitel 1/1.4.2. dargestellten Methodik erfasste das darstellt. GutachterInnen-Team sämtliche endverbraucherorientierte Einzelhandels- bzw. Ladenhandwerksbetriebe im gesamten Orts- bzw. Stadtgebiet der untersuchten „zentralen“ Handelsstandorte Des Bezirks Wels-Stadt und - Mit 316.950 m²m²m² nehmen Wels-Stadt und Wels-Land 13,113,113,1 %%% der Wels-Land. gesamten oberösterreichischen Verkaufsfläche ein.

Auf ausdrücklichen Wunsch der Auftraggeber wurden auch die - Der Großteil der Verkaufsflächen in den zentralen Verkaufsflächen der AutoAutoAuto- Auto --- und MotorradhändlerInnen erhoben, welche Handelsstandorten (9090 %%%) % befindet sich in der Stadt WelsWels. jedoch in einem gesonderten Bericht dargestellt werden und in den Lambach besitzt mit 5.950 m² Verkaufsfläche nur rund 2 % der nachfolgenden Verkaufsflächenübersichten nicht enthalten sind. Verkaufsfläche.

Neben der detaillierten Darstellung und Interpretation der untersuchten - Beim Vergleich der Werte mit den Ergebnissen aus dem Jahr 2008, „zentralen“ Handelsstandort-Verkaufsflächen nahm die CIMA auch eine lässt sich vor allem in Sattledt eine starke Zunahme der eingehende Abschätzung der Gesamtverkaufsflächen aller übrigen Verkaufsflächen feststellen (72727272 %%%). % Somit ist Sattledt mit 3,4 Gemeinden vor. Diese Evaluierung basierte auf folgenden Unterlagen: m²/Ew. jene Gemeinde „mit erweiterter Nahversorgungsstruktur“, welche über die höchste Verkaufsflächendichte verfügt. Ebenso können fast alle anderen Standorte der Bezirke Wels-Stadt und - Bezirks-Nahversorgungskonzepte der CIMA Austria aus den Jahren Wels-Land einen quantitativen Anstieg der Verkaufsflächen 2008-2009 samt entsprechendem aktuellen Update der verzeichnen. Eine gegenteilige Entwicklung vollzog sich nur in Verkaufsflächenentwicklung in den Kleingemeinden LambachLambach, wo die Gesamtverkaufsfläche um 282828 % abgenommen - Datenrecherche bei den Gemeinden bzw. Auswertung vorhandener hat. Unterlagen sowie sekundärstatistischer Materialien

- teilweise Vor-Ort-Grobanalyse im Zuge der „City-Qualitätschecks“ der zentralen Handelsstandorte.

Aufgrund dieser Datenbasis ist es daher möglich, die Gesamt- verkaufsfläche im Bundesland Oberösterreich darzustellen.

65 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Karte 242424 ––– Verkaufsfläche pro EwEw.... ––– oö. Bezirke Quelle: CIMA Austria, 2014 66 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Verkaufsfläche nach Bedarfsgruppen in den OÖ Bezirk en Veränderung der Vkfl. 2014 zu 2008 Bezirk VKFL gesamt kfr Bedarf mfr Bedarf lfr Bedarf sonstige GemGemeinde einde in %%in Braunau 114.250 40.000 21.750 48.100 4.400 Lambach -28% Eferding 40.850 14.650 13.700 10.150 2.350 Freistadt 82.600 28.550 20.350 27.900 5.800 Wels 4% Gmunden 176.150 55.850 52.550 57.600 10.150 Gunskirchen 22% Grieskirchen 58.400 23.900 14.550 14.550 5.400 Marchtrenk 24% Kirchdorf/Krems 66.350 28.800 16.300 18.900 2.350 Sattledt 72% Linz Stadt 353.900 120.300 83.800 132.800 17.000 Linz Land 393.200 99.150 95.050 183.450 15.550 Tabelle 151515:15 ::: Veränderung der Verkaufsflächen in den Bezirken WelWelss Stadt und Perg 104.450 42.500 24.300 30.850 6.800 LandLandLand Ried/Innkreis 103.750 25.450 24.350 50.400 3.550 Quelle: CIMA Austria, 2014 Rohrbach 53.800 23.000 8.750 19.250 2.800

Schärding 59.400 23.100 12.100 21.650 2.550 Steyr Stadt 142.300 37.350 28.400 73.000 3.550 Steyr Land 53.700 24.950 8.450 17.850 2.450 Urfahr Umgebung 76.600 31.300 13.700 27.550 4.050 Verkaufsflächenveränderung 2014 zu 2008 Vöcklabruck 225.850 71.100 51.850 95.300 7.600 100% Wels Stadt 271.550 58.700 69.150 130.350 13.350 72% Wels Land 45.400 17.050 11.850 14.350 2.150 75% Gesamt 2.422.500 765.700 570.950 974.000 111.850 50% Tabelle 131313:13 ::: Verkaufsflächen oberösterreichischer Bezirke 22% 24% 25% Quelle: CIMA Austria, 2014 4% 0% Verkaufsfläche nach Bedarfsgruppen in m² -25% Gemeinde kfr Bedarf mfr Bedarf lfr Bedarf sonstige Gesamt-Vkfl. -28% Gunskirchen 1.450 1.900 2.600 1.0507.000 -50% Lambach 2.900 1.250 1.700 1005.950 Lambach Wels Gunskirchen Marchtrenk Sattledt Marchtrenk 3.900 1.000 3.550 4508.900 Sattledt 1.450 6.000 550 2008.200 Wels 58.700 69.150 130.350 13.350271.550 Tabelle 141414:14 ::: Verkaufsflächen in den Bezirken Wels Stadt und Land --- in % Bedarfsgruppen Quelle: CIMA Austria, 2014 Graphik 181818 ––– Veränderung der Verkaufsflächen im Bezirk Wels StadtStadt und Land

Quelle: CIMA Austria, 2014

67 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

3.2 Verkaufsflächen nach Lage Verkaufsfläche in den Zentralen Handelsstandorten des Bezirks Wels+Land Die lagespezifische Verkaufsflächenverteilung stellt sich in den Bezirken ---nach Lage --- Wels-Stadt und -Land sowie ihren Zentralorten wie folgt dar:

Innenstadt 49.100 - Landesweit sind in den 89 zentralen Handelsstandorten 20 %20 % der gesamten Verkaufsflächen im OrtsOrtsOrts- Orts --- bzw. Stadtkern konzentriert. Weitere 21 % befinden sich in sogenannten integrierten Lagen (= Stadtteile, Wohngebiete, etc.). Integrierte Lage 63.800

- Im Bezirk WelsWels- ---StadtStadt und ---Land -Land befinden sich 161616 %%% der Verkaufsflächen aller untersuchten Handelsstandorte im OrtsOrtsOrts-Orts --- bzw. Streu-/Peripherielage 188.700 StadtkernStadtkern, 212121 %%% in den integrierten LagenLagen.

0 50.000 100.000 150.000 200.000 - In Lambach nehmen innerstädtische Verkaufsflächen noch 39 % in m² der gesamten Einzelhandelsflächen ein. In Sattledt befinden sich hingegen nur noch 4 % der Verkaufsflächen im Stadt- bzw. Graphik 191919 ––– Verkaufsfläche nach Lage ––– Bezirke Wels Stadt und Land Ortskern. Quelle: CIMA Austria, 2014

- Aufgrund der immer größer werdenden Flächenbedarfe sowie

Standortanforderungen (schnelle Erreichbarkeit, ausreichend Verkaufsfläche in den Zentralen Handelsstandorten des Bezirks Wels+Land in m² Parkraum) vieler Anbieter im Lebensmittel-, Baumarkt-, Möbel- und Integrierte Streu-/ Elektrowarensektor sind die kurz- und langfristigen Sortimente nur GemGemeinde einde Innenstadt LageLageLage Peripherielage Vkfl. gesamt mehr in sehr geringem Ausmaß in den gewachsenen Handelszonen Gunskirchen 1.350 5.6507.0007.0007.000 Lambach 2.300 550 3.1005.9505.9505.950 der Orts- und Stadtkerne vertreten. Dies wird vor allem in Sattledt Marchtrenk 2.450 2.000 4.4508.9008.9008.900 deutlich, wo sich 939393 %%% der Verkaufsflächen in StreuStreu- --- und Sattledt 350 200 7.6508.2008.2008.200 PeripherielagePeripherielagennnn befinden. Wels 42.650 61.050 167.850271.550 Gesamtergebnis 49.100 63.800 188.700 301.600 Tabelle 161616:16 ::: Verkaufsfläche nach Lage ––– Bezirke Wels Stadt und Land Quelle: CIMA Austria, 2014

68 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Anteil der innerstädtischen Verkaufsfläche

Lambach 39%

Marchtrenk 27%

Gunskirchen 20%

DS Bezirke 16%

Wels 16%

Sattledt 4%

0% 10% 20% 30% 40% 50% Anteil an Gesamtverkaufsfläche der jeweiligen Gemeinde

Graphik 202020 ––– Anteil der innerstädtischen Verkaufsfläche ––– Bezirke Wels Stadt und Land Quelle: CIMA Austria, 2014

69 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

3.3 Betriebstypenstruktur Betriebstypen nach Verkaufsfläche

Im Bezirk Wels-Stadt und -Land sind hinsichtlich der Verkaufsflächen Sattledt folgende Betriebstypenstrukturen vorhanden: 10% 73% 9% 7%

- Betrachtet man die Verkaufsflächen der untersuchten Gunskirchen 68% 17% 15% Einzelhandelsbetriebe in den zentralen Handelsstandorten in Wels-

Land, so ist festzustellen, dass der Betriebstyp „Fachgeschäft“„Fachgeschäft“ nur Lambach 64% 6% 16% 14% noch 313131 %%% der Gesamtverkaufsfläche einnimmt; in Wels-Stadt beträgt dieser Wert 29%. Marchtrenk 60% 3% 20% 17%

- Nicht nur gemessen am Umsatz, sondern auch bei den Verkaufsflächen legen die Discounter und Fachmärkte in den Wels 29% 13% 12% 29% 12% 3%2% Bezirken Wels-Stadt und -Land immer mehr zu (26 % Verkaufsflächenanteil), wobei der Wert im oberösterreichweiten 0% 20% 40% 60% 80% 100% Vergleich noch relativ gering ist. Fachgeschäft Fachmarkt Discounter Supermarkt Einrichtungshaus Kaufhaus SB-Warenhaus - Vor allem in Sattledt ist der Flächenanteil inhabergeführter Fachgeschäfte mit 1110 1000%%%% nur noch sehr gering. Einen hohen Graphik 212121 ––– Betriebstypen nach Verkaufsfläche ––– Bezirke Wels Stadt und Flächenanteil an Fachgeschäften weisen hingegen Gunskirchen, Gunskirchen, LandLandLand Lambach und Marchtrenk mit jeweils über 60 % auf. Quelle: CIMA Austria, 2014

70 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

3.4 Filialisierungsgrad Filialisierungsgrad ---nach Verkaufsfläche --- Der Filialisierungsgrad gibt an, wie hoch der Anteil der Filial- und Franchisebetriebe an der Gesamtzahl der Einzelhandelsunternehmen ist. Diese Kennzahl ist ein Gradmesser für die IndividualitätIndividualität bzw. Uniformität Wels 87% des Angebots und wird sowohl als Anteil an der Betriebsanzahl als auch an der Verkaufsfläche ausgewiesen. Marchtrenk 68%

Folgende Filialisierungsgrade in den einzelnen zentralen Handels- Lambach 65% standorten von Wels-Land und -Stadt konnten festgestellt werden:

Gunskirchen 52% - Betrachtet man allein die VerkaufsflächenverteilungVerkaufsflächenverteilung, dann ist die Einzelhandelsstruktur der Zentralorte mit einem Anteil von 88838333 %%% Sattledt stark FilialFilial----geprägtgeprägtgeprägt. Besonders hoch ist der Filialisierungsgrad nach 18% Verkaufsfläche mit 88878777 %%% in der Stadt WelsWels. 0% 20% 40% 60% 80% 100%

- Zieht man die Zahlen der Filialanteile an den BetriebszahlenBetriebszahlen heran, Graphik 222222 ––– Filialisierungsgrad nach Verkaufsfläche ––– Bezirke Wels Stadt und kann man feststellen, dass knapp die Hälfte aller Betriebe in den LandLandLand Handelsstandorten (48 %) nichtnicht----filialisiertefilialisierte Unternehmen sind. Quelle: CIMA Austria, 2014

- In Marchtrenk, Gunskirchen und Sattledt ist der Großteil der Betriebe noch inhabergeführt (jeweils über 60 %).

71 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Filialisierungsgrad in % Filialisierungsgrad nach nach Anzahl der ---nach Anzahl der Betriebe --- Gem einde Verkaufsfläche Betriebe Gunskirchen 52% 36%

Lambach 57% Lambach 65% 57% Marchtrenk 68% 37% Sattledt 18% 29% Wels 54% Wels 87% 54% Tabelle 171717:17 ::: Filialisierungsgrad ––– Bezirke Wels Stadt und Land Marchtrenk 37% Quelle: CIMA Austria, 2014

Gunskirchen 36%

Sattledt 29%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

Graphik 232323 ––– Filialisierungsgrad nach Anzahl der Betriebe ––– Bezirke Wels Stadt und Land Quelle: CIMA Austria, 2014

72 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

444 Wels Handel auauss Sicht der UnternehmerInnen und KonsumentInnen

73 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

4.1 Entwicklung der Konkurrenzsituation Entwicklung der Konkurrenzsituation Bezirke Wels Stadt und Land Im Zuge der kurzen postalischen Umfrage bei Oberösterreichs 2% Handelsbetriebe wurde folgende Frage gestellt: „Wie beurteilen Sie die 16% Entwicklung der Konkurrenzsituation in den letzten 5 Jahren für Ihre Firma?“. Folgende Aussagen trafen die oberösterreichischen HändlerInnen: stark zugenommen

merkbar zugenommen - 444444 %%% der 43 HändlerInnen, welche an der Befragung teilgenommen haben, sind der Ansicht, dass der Wettbewerb innerhalb der letzten unverändert geblieben 54% Halbdekade „stark bzw. merkbar zugenommen“ hat. Für mehr als 28% merkbar abgenommen die Hälfte der UnternehmerInnen ist die Konkurrenzsituation unverändert geblieben.

- Differenziert man diese Aussagen nach Leitbranchen so ist ersichtlich, dass vor allem die kleineren inhabergeführteninhabergeführten Graphik 242424 ––– Entwicklung der Konkurrenzsituation ––– Bezirke Wels Stadt und ElektrobetriebeElektro betriebe sowohl die großflächige Konkurrenz der Elektro betriebe LandLandLand Elektrofilialisten, welche in den letzten Jahre neue Standorte in Quelle: CIMA Austria, 2014 Oberösterreich eröffneten als auch den online-Sektor dafür verantwortlich machen, dass in dieser Leitbranche die

Wettbewerbssituation am stärksten zugenommen hat. Während „nur“ 60 % der LebensmittelLebensmittel----HändlerInnenHändlerInnen der Ansicht sind, dass der Kampf um „KundInnen“ sich verstärkt hat, sind 75 % der befragten Bäcker und Fleischer (= Lebensmittelhandwerk) dieser Ansicht. Knapp 2/3 der Uhren/SchmuckUhren/Schmuck- ---BetriebeBetriebe vertraten die Meinung, dass der Wettbewerb seit 2009 praktisch unverändert geblieben ist.

- Regionsspezifisch ist vor allem eine hohe Anzahl von Mühlviertler (69 %) und Innviertler (65 %) Handelsfirmen der Meinung, der Wettbewerb habe sich stark bzw. merkbar verschärft.

74 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Beurteilung der Konkurrenzsituation Beurteilung der Konkurrenzsituation nach ausgewählten Branchen nach Landesteilen

100% 100% 15 17 19 21 26 22 30 32 80% 44 80% 46 14 34 60% 33 34 60% 33 37 35 stark zugenommen 37 stark zugenommen 40% 29 41 62 merkbar zugenommen 40% merkbar zugenommen in % derderNennungen in%Nennungen in% 42 derderNennungen in%Nennungen in% in % derderNennungen in%Nennungen in% in % derNennungen derin%Nennungen in% unverändert geblieben unverändert geblieben 34 38 20% merkbar abgenommen 39 38 merkbar abgenommen 18 20% 31 26 stark abgenommen 6 15 stark abgenommen 5 7 4 0% 4 2 5 2 2 6 5 4 3 0% 1 1 1

Graphik 252525 ––– Konkurrenzsituation in OÖ ––– ausgewählte Leitbranchen Graphik 262626 ––– Konkurrenzsituation in OÖ ––– ausgewählte Landesteile Quelle: CIMA Austria, 2014 Quelle: CIMA Austria, 2014

75 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

4.2 Handelsspezifische bewerten als ihre KollegInnen aus den anderen Regionen (Note 3,6). Rahmenbedingungen

Welche Rahmenfaktoren sind für den betrieblichen Erfolg Bewertung handelsspezifischer Kriterien ausschlaggebend und wie werden diese Faktoren aus Sicht der GesamtGesamt----OberösterreichOberösterreich Handelsbetriebe beurteilt? Die nachfolgenden Auswertungen geben 5,0 Auskunft über diese Fragestellungen: 3,8 4,0 3,0 3,0 - Grundsätzlich werden die einzelnen handelsspezifischenhandelsspezifischen Faktoren 3,0 3,3 in Oberösterreichs Städten durch die Betriebe eher durch- 3,0 2,8 2,8 2,0 2,5 nachnachSchulnoten Schulnoten

schnittlich bewertet. Am zufriedensten sind die HändlerInnen noch nachnachSchulnoten Schulnoten mit der „Größe des Einzugsgebiets“Einzugsgebiets“. Besonders kritisch wird das Vorhandensein „touristischer Kaufkraft“ bzw. die Möglichkeiten zur 1,0 Generierung größerer Umsatzanteile aus dem Tourismus bewertet. Betrachtet man die Ergebnisse regions-spezifisch, so lässt sich erkennen, dass vor allem die Mühlviertler Betriebe mit der „Größe des Einzugsgebiets“ deutlich unzu-friedener sind (Note 3,0) als beispielsweise Handelsunternehmen aus dem oö. ZentralraumZentralraum (Note 2,0). Trotz des vergleichsweise hohen Tages- und Nächtigungstourismus sind die befragten Firmen im SalzkammerguSalzkammergutSalzkammergu ttt Graphik 272727 ––– handelsspez. Rahmenbedingungen aus UnternehmerInnenUnternehmerInnen ---Sicht-Sicht mit den „touristischen Umsatzab-schöpfungsmöglichkeiten“ Quelle: CIMA Austria, 2014 ebenfalls sehr unzufrieden (Note 3,7).

- Bei den ImmobilienImmobilienspezifischen spezifischen Kriterien bewerten die Unter- nehmerInnen die, in vielen Städten und Gemeinden, bereits erkennbar hohe LeerstandsproblematikLeerstandsproblematik, insbesondere in den innerörtlichen Kernbereichen, als größtes negatives Hemmnis für den geschäftlichen Erfolg. Auch die Mietpreisniveaus Mietpreisniveaus werden als gerade noch akzeptabel eingestuft. Das Auffälligste bei der regionsspezifischen Auswertung ist, dass die Handelsunternehmen im Salzkammergut die Leerstandsproblematik deutlich schlechter

76 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

- Bei den verkehrsspezifischen Kriterien zeigen sich, auch im Vergleich zu ähnlichen Umfragen in anderen österreichischen Bewertung immobilienspezifischer Kriterien Bundesländern, auffällige Unterschiede. Während vor allem in den GesamtGesamt----OberösterreichOberösterreich westlichen Bundesländern die (innerstädtische) ParkParkParkplatz Parkplatzplatz---- 5,0 problematik als zentrales Problem für den wirtschaftlichen Erfolg der Handelsbetriebe angesehen wird, sind Oberösterreichs Einzel- 4,0 händlerInnen bei der Bewertung dieses Faktors durchaus moderat 2,7 eingestellt (Note 2,7). Gute Noten erhält außerdem das Kriterium 3,0 3,2 „Erreichbarkeit mit dem PKW“PKW“. Auch die restlichen 3,0 nachnachSchulnoten Schulnoten nachnachSchulnoten Schulnoten 2,8 Verkehrsrahmenbedingungen (Parkleitsysteme, ÖPNV-Angebote, An- 2,0 und Zuliefersituation) werden weitgehend zufriedenstellend beurteilt. Regional betrachtet zeigt sich, dass in den peripher 1,0 gelegenen ländlichen Regionen (Mühlviertel, Innviertel) die Handelsbetriebe das Angebot an öffentlichen Verkehrsmittel wesentlicher kritischer beurteilen (Note 3,6) als die Zentralraum- Unternehmen.

- Bei den stadtgestalterischen Aspekten ist Oberösterreichs Einzelhandel mit den lokalen Beleuchtungssystemen durchaus zufrieden. Auch die intensiven Investitionsmaßnahmen der letzten Graphik 282828 ––– immobilienspez. Rahmenbedingungen aus UnternehmerInUnternehmerInnennennen----SichtSicht Jahre vieler Kommunen zur Erneuerung der innerörtlichen Quelle: CIMA Austria, 2014 Infrastruktur und Attraktivierung des öffentlichen Raums erhalten noch akzeptable Noten. Regional lassen sich kaum Bewertungsunterschiede erkennen.

- Im Zuge der Umfrage konnten die Betriebe auch die ImageImage-Image --- und wirtschaftsorientierte Standortpolitik der „zentralen“ Handels- standorte beurteilen. Während die „Positionierungsarbeit“ bzw. das „Stadtmarketing“ von Seiten der befragten HändlerInnen passable Beurteilungen erhielt (Note 2,7), wird die kommunale Wirtschaftsförderung und Standortpolitik deutlich kritischer gesehen (Note 3,3).

77 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Bewertung verkehrsspezifischer Kriterien Bewertung stadtgestalterischer Kriterien GesamtGesamt----OberösterreichOberösterreich GesamtGesamt----OberösterreichOberösterreich 5,0 5,0

4,0 4,0 2,9 3,0 2,8 3,0 nachnachSchulnoten Schulnoten nachnachSchulnoten Schulnoten 3,0 3,0 2,5 2,7 nachnachSchulnoten Schulnoten 2,0 2,5 nachnachSchulnoten Schulnoten 2,1 2,0

1,0 1,0 Innenstadt-Gestaltung Beleuchtung Attraktivität der Plätze, Straßen

Graphik 303030 ––– stadtgestalt. Rahmenbedingungen aus UnternehmerInneUnternehmerInnennn----SichtSicht Quelle: CIMA Austria, 2014

Graphik 292929 ––– verkehrsspez. Rahmenbedingungen aus UnternehmerInneUnternehmerInnenn-n ---SichtSicht Quelle: CIMA Austria, 2014

78 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

4.3 Attraktivität der innerstädtischen - Den letzten „Attraktivitätsplatz“ teilen sich Enns und TraunTraun. Während in Traun das Fehlen eines eindeutigen Stadtzentrums Einkaufsräume (als Identifikationspunkt) sowie die, während bestimmter Tages- zeiten, schwierige Erreichbarkeitssituation die Gesamt- Die nachfolgenden Ausführungen basieren auf den Ergebnissen der attraktivitätsbeurteilung negativ determiniert, wird in Enns vor allem oberösterreioberösterreichchchchweitenweiten HaushaltsbefragungHaushaltsbefragung. Den befragten die geringe qualitative und quantitative Angebotsstruktur im KonsumentInnen des Bundeslandes wurde die Möglichkeit eingeräumt, Einzelhandel sowie der Gastronomie kritisiert. diverse Attraktivitätsaspekte ausgewählter überregional überregional bzw. regional bedeutsamer Handelsstandorte zu beurteilen. PlatzPlatzPlatz Stadt Beurteilung

1. Linz 1,7 4.3.1 Generelle Attraktivität 2. Bad Ischl 2,2 Die erste Frage fokussierte sich auf die Bewertung der Gesamt- 3. Wels 2,3 attraktivität innerstädtischer Räume in Oberösterreich. 4. Ried im Innkreis 2,5 Steyr

6. Vöcklabruck 2,7 - Nach Ansicht der OberösterreicherInnen hat LinzLinzLinz die attraktivste 7. Grieskirchen 2,8 innerstädtische Kernzone des Bundeslandes. Erstaunlich ist, dass Mattighofen nicht nur die befragten KonsumentInnen aus Linz bzw. dem oö. 2,9 Zentralraum diese Ansicht teilen, sondern auch die Interviewten 9. Rohrbach Kirchdorf/Krems 3,0 aus allen anderen Teilräumen Oberösterreichs. 10. Schärding 12. Gmunden 3,1 - Den 2. Platz belegt ein Standort im inneren Salzkammergut – Bad Perg IschlIschl. Aus Sicht der befragten KonsumentInnen wird an Bad Ischls 14. Eferding 3,2 Innenstadt vor allem das historische und „naturnahe“ Ambiente Freistadt geschätzt sowie die Kombination von authentischen 16. Braunau 3,3 Handelsangeboten mit guter Gastronomie. 17. Enns 3,4 Traun

- Auf den weiteren Plätzen folgen dann die beiden anderen Tabelle 181818:18 ::: Gesamtattraktivität innerstädtischer oö. EinkaufsräEinkaufsräumeume Statutarstädte Wels und Steyr bzw. die traditionell starken Bezirks- Quelle: CIMA Austria, 2014 Einkaufsstädte RiedRiedRied und VöcklabruckVöcklabruck. Alle vier Städte erhalten ebenfalls noch gute bzw. akzeptable Bewertungen.

79 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

4.3.2 Einkaufsatmosphäre in der Innenstadt PlatzPlatzPlatz Stadt Beurteilung Unter dem Begriff „Einkaufsatmosphäre“ werden Rahmenbedingungen 1. Linz 1,5 verstanden, welche den Aufenthalt in einem Orts- und Stadtkern positiv 2. Bad Ischl 2,2 bzw. negativ beeinflussen wie z.B.: zusammenhängende Einkaufszonen, 3. Grieskirchen 2,3 „störungsfreie“ und sichere Bummelzonen, gastronomische Angebote, Wels Gestaltung von Straßen, Plätze, Breite der Gehsteige, Sauberkeit, 5. Steyr 2,4 Möblierung, uvm. 6. Ried im Innkreis 2,7 Vöcklabruck 8. Gmunden 2,8 - Auch beim Kriterium „Einkaufsatmosphäre“ sind die ersten beiden Rohrbach Plätze ident zur vorherigen Auswertung. Das Zentrum der Schärding LLLandeshauptstadtLandeshauptstadt punktet vor allem dank der großen und breiten 11. Eferding 2,9 Flanierzonen sowie verkehrsberuhigter Bereiche. Die KurKurKur- Kur --- und Perg Kaiserstadt Bad Ischl im Salzkammergut überzeugt durch sein Traun städtebauliches und topographisches Flair. 14. Freistadt 3,0 Kirchdorf/Krems 16. Mattighofen 3,1 - Den dritten Platz teilen sich Wels und GrieskirchenGrieskirchen. Vor allem die kleine Bezirksstadt im Hausruckviertel punktet bei den befragten 17. Enns 3,2 OberösterreicherInnen mit einer Top-Innenstadt-gestaltung. 18. Braunau 3,3

Tabelle 191919:19 ::: Einkaufsatmosphäre innerstädtischer oö. EinkaufsräuEinkaufsräumeme - Mit einer Gesamtnote von 3,3 bewerten die befragten Quelle: CIMA Austria, 2014 KonsumentInnen die „Einkaufsatmosphäre“ in der Braunauer Braunauer Innenstadt am schlechtesten. Die städtebaulichen Verbesserungs- maßnahmen in vielen Bereichen der Innenstadt – im Zuge der

Landesausstellung 2012 – fanden bei den BürgerInnen, welche regelmäßig nach Braunau fahren, nur wenig Anklang.

80 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

4.3.3 Qualität und Attraktivität des Branchenmix PlatzPlatzPlatz Stadt Beurteilung Die Qualität und Attraktivität des innerstädtischen Branchenmix in den 1. Linz 2,0 größten 18 oberösterreichischen Handelsstandorten wird wie folgt 2. Wels 2,5 bewertet: 3. Bad Ischl 2,6 4. Ried im Innkreis 2,7 - Auch bei diesem Kriterium schneidet die Linzer City am besten Steyr ab. Die Kombination von großen „Flagship“-Stores mit den Ein- 6. Grieskirchen 2,8 Vöcklabruck kaufszentren Passage und Arkade, alteingesessenen Traditions- 2,9 betrieben sowie einzelnen „Themenstraßen“ (z.B.: Bischofsstraße) 8. Rohrbach findet bei den KonsumentInnen hohen Anklang. 9. Mattighofen 3,0 10. Perg 3,1 11. Gmunden 3,3 - Die medial immer wieder kritisch beurteilte Welser Innenstadt Kirchdorf an der Krems schneidet augenscheinlich bei der Bewertung durch die, nach Wels Traun zum Einkauf fahrenden OberösterreicherInnen durchaus passabel 3,4 ab. Auf den weiteren Plätzen folgen die größeren Bezirks- 14. Schärding Einkaufsstandorte. 15. Eferding 3,6 16. Braunau 3,8 - Die hinteren Ränge belegen ausschließlich Innenstädte, welche über 17. Freistadt 3,9 großteils städtebaulich gut gestaltete historische Stadtkerne 18. Enns 4,0 verfügen, in welchen jedoch betriebliche Investitionen mit hohen Tabelle 202020:20 ::: Qualität des Branchenmix innerstädtischer oö. EinkaEinkaufsräumeufsräume Auflagen verbunden sind. Da in vielen dieser Städte in den letzten Quelle: CIMA Austria, 2014 Jahren große periphere Fachmarkt- und Einkaufszentren entstanden sind (z.B.: Braunau, Eferding, Freistadt), hat sich das Investment auf diese einfacher zu „bespielenden“ Räume konzentriert.

81 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

4.3.4 Servicequalität und Bedienungsfreundlichkeit PlatzPlatzPlatz StStStadtSt adtadtadt Beurteilung Österreichweite Einkaufsmotivforschungen der CIMA in den letzten 1. Bad Ischl 1,6 Schärding Jahren zeigten, dass ein wesentlicher Innenstadt-Besuchsgrund die 3. Gmunden 1,7 Servicequalität und Bedienungsfreundlichkeit des Einzelhandels darstellt. Steyr 5. Mattighofen 1,8 - Die servicefreundlichsten Innenstädte Oberösterreichs sind Bad Ried im Innkreis Ischl und SchärdingSchärding. Beide Städte sind nicht nur stark touristisch Perg Vöcklabruck geprägt, sondern haben auch in den Innenstädten eine hohe Wels inhabergeführte Geschäftsstruktur, teilweise mit vielen 10. Braunau 1,9 Spezialanbietern, aufzuweisen. Eferding Grieskirchen - Auch die beiden nächsten Städte (GmundeGmundeGmundennnn, SteyrSteyr) sind touristisch Rohrbach 14. Enns 2,0 stark geprägt und punkten ebenfalls mit hoher individueller Freistadt Serviceorientierung. Kirchdorf an der Krems 17. Linz 2,2 - Generell kann geurteilt werden, dass die Mehrzahl der Innenstädte Traun bei „Service- und Bedienungsfreundlichkeit“ gut bis sehr gut Tabelle 212121:21 ::: Servicequalität innerstädtischer oö. Einkaufsräume abschneiden. Quelle: CIMA Austria, 2014

- Das „schlechte“ Ranking des Linzer City-Einzelhandels lässt sich auf die hohe Anzahl von filialisierten Betrieben im Zentrum der Landeshauptstadt zurückführen, welche teilweise über wenig bzw.

nur standardisierte Serviceleistungen verfügen.

82 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

4.3.5 Erreichbarkeit mit dem PKW PlatzPlatzPlatz Stadt Beurteilung Die Zufahrtsmöglichkeiten mit dem PKW in die jeweiligen Stadtzentren 01. Linz 2,0 stellten ebenfalls ein Abfragekriterium dar. 02. Perg 2,3 03. Grieskirchen 2,4 Rohrbach - Die überwiegende Mehrzahl jener OberösterreicherInnen, welche 05. Bad Ischl 2,5 regelmäßig die Linzer Innenstadt frequentieren, ist der Ansicht, Ried im Innkreis dass die Erreichbarkeit des Stadtzentrums durchaus gut ist. Wels 08. Eferding 2,6 Freistadt - An der zweiten Stelle liegt die südliche Mühlviertler Stadt PergPergPerg, Perg Mattighofen deren Zentrum vor einigen Jahren verkehrstechnisch durch eine Vöcklabruck Umfahrungstraße entlastet wurde. Aber auch zwei weiteren, eher 12. Gmunden 2,7 kleinen Bezirkszentren wie Grieskirchen und Rohrbach wird noch Kirchdorf an der Krems eine gute verkehrstechnische Erreichbarkeit attestiert. Schärding Steyr 16. Braunau 3,0 - Die älteste Stadt Österreichs – Enns – belegt auch beim Kriterium Traun „Erreichbarkeit mit dem PKW“ den letzten Attraktivitätsplatz. 3,3 Kritisiert werden vor allem die schmalen Zufahrtsstraßen ins 18. Enns Stadtzentrum. Tabelle 222222:22 ::: Erreichbarkeit mit dem PKW innerstädtischer oö. EinEinkaufsräumekaufsräume Quelle: CIMA Austria, 2014

83 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

4.3.6 Parkplatzausstattung Innenstadt PlatzPlatzPlatz Stadt Beurteilung Ein „Dauerbrenner“ in öffentlichen Debatten vieler Städte ist das Thema 1. Rohrbach 2,0 „Parkplatzausstattung“, welches häufig sowohl von Unter-nehmerInnen- 2. Eferding 2,1 als auch von KonsumentInnen-Seite kritisch beurteilt wird. Freistadt 2,5 4. Perg 5. Bad Ischl 2,6 - Von allen 18 beurteilten oö. Einkaufsstandorten schneidet die Grieskirchen kleine Bezirksstadt Rohrbach mit der Note 2,0 am besten ab. Aber 7. Enns 2,8 auch in Eferding und Freistadt sind die Innenstadt-besucherInnen Schärding der Ansicht, dass diese Kommunen über ausreichend Parkraum im Traun Zentrum bzw. zentrumsnah anbieten. Vöcklabruck Wels 12. Gmunden 2,9 - Von den größeren Städten schneidet nur Wels in der Beurteilung Mattighofen passabel ab. Trotz einer Fülle von Tief- und Hochgaragen Kirchdorf an der Krems beurteilen die interviewten OberösterreicherInnen die Parkplatz- Ried im Innkreis situation im Linzer Stadtzentrum kritisch. Nach Ansicht der CIMA 16. Steyr 3,1 ist dies in erster Linie auf die, auch im österreichweiten Vergleich, 17. Braunau 3,3 hohen Parktarife zurückzuführen. 18. Linz 3,5

Tabelle 23:23 : Parkplatzausstattung innerstädtischer oö. EinkaufsrEinkaufsräumeäume Tabelle 2323 :: Parkplatzausstattung innerstädtischer oö. Einkaufsräume Quelle: CIMA Austria, 2014

84 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

4.3.7 AttraktivitätsAttraktivitäts----MatrixMatrix aus KonsumentInnenKonsumentInnen----SichtSicht

Den Abschluss dieses Kapitels bildet eine Gegenüberstellung der handelsspezifischen Beurteilungen mit den infrastrukturell- verkehrstechnischen Benotungen.

- Die Matrix zeigt, dass sich die Hälfte der bewerteten Innenstädte im 1. Quadranten befinden, d.h. diese Innenstädte haben – aus KonsumentInnen-Sicht sowohl gute handelsspezifische Strukturen

(z.B.: qualitativer und diversifizierter Branchenmix; exzellente Serviceleistungen, etc.) als auch infrastrukturell-verkehrs-technische Standortkriterien (z.B.: Erreichbarkeit, Parkplatz-ausstattung) vorzuweisen. Die besten Positionen nehmen dabei die Städte LinzLinzLinz,Linz Wels und Bad Ischl ein.

- Sechs Städte (EnnsEnnsEnns, FreistadtFreistadt, Kirchdorf an der KremsKrems, Mattighofen, SchärdingSchärding, TraunTraun) werden zwar akzeptable bis gute infrastrukturell-

verkehrstechnische Rahmenbedingungen attestiert, die handelsspezifischen Rahmenbedingungen werden durch die interviewten OberösterreicherInnen jedoch bereits kritisch ge- sehen.

- In zwei Städten (BraunauBraunauBraunau, EferdingEferding) besteht – zumindest aus Sicht der Befragten – sowohl bei den innerstädtischen Handelsstrukturen

als auch bei den infrastrukturell-verkehrstechnischen Rahmenbedingungen akuter Handlungsbedarf.

- Die Stadt PergPergPerg liegt im Schnittpunkt aller vier Quadranten, d.h. sowohl die Stadtkern-Rahmenbedingungen im Einzelhandel als

auch die gestalterischen und verkehrstechnischen Faktoren werden als „mittelmäßig“ attraktiv beurteilt.

85 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Graphik 313131 ––– Attraktivitätsmatrix oö. Einkaufsräume Quelle: CIMA Austria, 2014 86 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

555 OrtsOrts----StadtkernStadtkernStadtkern----QualitätQualität

87 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

5.1 Vorbemerkungen - städtebauliche Kriterien Die Bewertung der städtebaulichen Ortskern- bzw. Innenstadt- Die Attraktivität eines Ortszentrums bzw. Stadtkerns für BesucherInnen qualität setzt sich aus einer Reihe von Einzelbewertungen folgender und EinkäuferInnen hängt von einer Reihe unterschiedlicher, in enger Kriterien zusammen: Beziehung zueinander stehender Kriterien ab. baulicher Zustand der Hausfassaden und Häuser Neben sogenannten „harten“ Faktoren, wie Angebotsvielfalt im Handels- Qualität und Zustand der Geschäftsportale und Schau- , Gastronomie- und Dienstleistungsbereich, die Erreichbarkeit oder fenster der Innenstadtbetriebe Parkplatzsituation, spielen jedoch auch „weiche Faktoren“Faktoren“,Faktoren“ wie Dichte und Qualität der Möblierung, Gestaltungselemente beispielsweise das städtebauliche Flair, (historisches) Ambiente, oder die und Denkmäler Aufenthaltsqualität eine nicht unbedeutende Rolle. Aus diesem Grund Vorhandensein und Qualität der Grünzonen und des beschäftigt sich dieses Kapitel mit den Qualitäten der Innenstädte und Blumenschmucks Ortszentren. Art und Qualität des Oberflächenbelags

Beleuchtung Im August und September wurden im Bezirk Wels-Land und Stadt die Sauberkeit im öffentlichen Raum Stadtzentren von Wels, Lambach und Marchtrenk vom GutachterInnen- Team der CIMA einer standardisierten Beurteilung von folgenden Barrierefreie Gestaltung im öffentlichen Raum bzw. der Kriterien unterzogen: Geschäftseingangsportale Vorhandensein und Qualität öffentlicher Aufenthaltsräume (Plätze, Parkanlagen, etc.) - verkehrsinfrastrukturelle Kriterien

Neben öffentlichen Personennahverkehrsrahmenbedingungen (z.B.: Vorhandensein bzw. Entfernung/Anbindung von Bahn- - Aufenthaltsambiente/Gesamteindruck höfen/zentrale Busterminals zur Innenstadt; Citybussystem, etc.), Die Einschätzung des Aufenthaltsambientes resultiert aus den ge- PKW affinen Faktoren (z.B.: Vorhandensein und Lage von wonnenen GesamteindrückGesamteindrückenenenen des Gutachters, wobei verschiedene Parkplätzen, Qualität der Erreichbarkeit der Innenstadt, etc.) Aspekte subsummiert werden (Anlage und Struktur des Zentrums, wurden noch eine Reihe zusätzlicher Verkehrskriterien (z.B.: Gebäudeensemble, Fassaden- und Portalbereiche, Verweil- und Qualität des Beschilderungswesens, Fahrradinfrastrukturen, etc.) Bummelzonen, Gestaltungselemente, Sauberkeit, Zustand der beurteilt. Infrastruktur, Verkehrslärm, usw.).

88 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

- AAAngebotsAngebotsngebots----/Branchenmix/Branchenmix im Einzelhandel

Während sich die vorangehenden Kapitel mit den quantitativen Kennzahlen des Einzelhandelsangebots umfassend auseinander- setzen, wurde im Rahmen des „City-Checks“ eine ganzheitliche, qualitative Einschätzung des Angebots im jeweiligen Orts- bzw. Stadtkern durchgeführt. Besonderes Augenmerk wurden dabei auf folgende Rahmenbedingungen gelegt:

quantitative und qualitative Breite sowie Diversifizierung des Branchenmix Betriebstypenmix Leitbetriebe bzw. Platzhirsche Markenvielfalt

- AngebotsAngebotsmixmix in der Gastronomie Neben dem Einzelhandel wurde auch die gastronomische Struktur des jeweiligen Stadt- bzw. Ortskerns einer Begutachtung unterzogen. Auch in diesem Wirtschaftsfeld wurden sowohl die Dichte als auch Qualität des vorhandenen Angebots bewertet.

Die Bewertungen erfolgen nach dem Schulnotensystem (1 entspricht „sehr gut“, 5 entspricht „dringend verbesserbar“ bzw. „ungenügend“). Die CIMA weist darauf hin, dass die Erhebungen im Rahmen eines „Kurz- Checks“ nicht an mehreren, sondern an einem einzigen Termin durchgeführt wurden. Zufällige bzw. außergewöhnliche Zustände und Gegebenheiten zu diesem Zeitpunkt (z.B.: Bauarbeiten, schlechtes Wetter, Veranstaltungen, etc.) – sowohl im positiven als auch im negativen Sinn – fließen natürlich in die Bewertung ein und können somit ein, im Vergleich zur „Normalität“, verzerrtes Bild wiedergeben.

89 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

5.2 CIMA-City Qualitäts Check - Wels Der Stadtkern von Wels setzt sich räumlich aus unterschiedlichen Straßen/Gassen und Plätzen zusammen, welche sich als Veranstaltungsplätze gut eignen und grundsätzlich eine hohe Im August 2014 analysierte die CIMA die Innenstadtstrukturen der Stadt städtestädtebaulichebauliche Qualität und Attraktivität aufweisen. Vor allem die Wels. Folgende Aussagen können getroffen werden: Gestaltung der Außenbereiche, der Plätze und Haupteinkaufsstraßen zeigt eine durchgängige, einheitliche - EinEinEin-Ein ---/Abgrenzung/Abgrenzung der innerstädtischen Handelslagen Handschrift. Im großräumigen Stadtkern von Wels konnte die Schmidtgasse Schmidtgasse Zusätzlich verfügt Wels über eine hohe Qualität bei den RuheRuhe- --- und die Bäckergasse als 1a-Lage (geschlossener ebenerdiger und Aufenthaltszonen (Möblierung), sowie bei der Stadtinformation Besatz samt hohen PassantInnen-Frequenzen) festgelegt werden. (Beschilderung). Hervorzuheben ist vor allem das Leitsystem Der StaStaStadtplatz Sta dtplatzdtplatz, der KasierKasier- ---JosefJosefJosef----PlatzPlatzPlatz, sowie die Ringstraße (ab „Citymarks“, das im Stationenbetrieb BesucherInnen über Einmündung Bäckergasse) wurden als 1b-Lage ausgewiesen. Der unterschiedliche Themen (z.B. Energie, Erinnerung an NS-Opfer, Rest der innerörtlichen Straßen/Plätze und Gassen weist eine etc.) informiert. rudimentäre Handelsstruktur auf und wird deshalb als 1c-Lage Die Detailbetrachtung zeigt jedoch, dass nach wie vor einzelne beurteilt. Hausfassaden im östlichen Bereich des KaiserKaiser----JosefJosefJosef----PlatzPlatz und des westlichen Stadtplatzes sanierungsbedürftig sind. - Verkehrsinfrastruktur Die Barrierefreiheit ist nur in Teilabschnitten des Stadtkerns Während der Bahnhof sich außerhalb der Innenstadt befindet und gegeben und bislang sind noch nicht alle Geschäftsportale fußläufig schwerer erreichbar ist, befindet sich der Busterminal in behindertengerecht gestaltet. der zentralen Innenstadt. Ein Citybussystem ist vorhanden, zudem befinden sich mehrere Taxistände in zentraler Innenstadtlage. - HandelsHandels---- und Gastromix Die Erreichbarkeit der innerstädtischen Kernzonen mit dem PKW Die Handelskompetenz konzentriert sich auf die Bäcker- und wurde mit einer Note von 2,5 bewertet. Ausreichend TiefgaragenTiefgaragen---- Schmidtgasse sowie einzelne Abschnitte der Pfarrgasse, wobei und Oberflächenparkplätze sind im gesamten innerstädtischen bereits auftretende Leerstände in den Kernbereichen zu Kernbereich durch ein modernes Parkleitsystem gut zu finden. verzeichnen sind. Die Pfarrgasse kann nach wie vor mit einem Das Beschilderungswesen (sektoral einheitlich designt) ist als guten Branchenmix im inhabergeführten Bereich überzeugen. Die zufriedenstellend und ausreichend zu beurteilen. großen Verkaufsflächen werden vor allem von den Filialisten wie Fahrradinfrastrukturen (Radwege, Radabstellplätze) konnten im SportsDirect, Kleider Bauer, H&M, Reiter Betten & Vorhänge und innerstädtischen Kernbereich ebenso geortet werden. dem Discounter Saito fashion & shoes eingenommen. Grundsätzlich ist für die Größe der Stadt der Branchenmix bereits

ausgedünnt. - städtebaulicstädtebaulichehe Beurteilung

90 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Hinsichtlich der Gastrostruktur ist vor allem am Stadtplatz eine gastronomische Kompetenzballung samt gut gestalteten außergastronomischen Bereichen zu beobachten. In den anderen zentralen Bereichen der Innenstadt fallen die etlichen Etnostraßenbuffets visuell stark ins Auge.

Fotos: CIMA Austria, August 2014

91 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Graphik 323232 ––– Bewertung Innenstadtstrukturen Wels Quelle: CIMA Austria, 2014

Nachfolgend werden die einzelnen verkehrsinfrastrukturellen, städtebaulichen sowie wirtschaftlichen Innenstadtkriterien einer abschließenden Beurteilung unterzogen.

Kriterien 111 222 333 444 555

InfoInfoInfo-Info ---/Leitsystem/Leitsystem

Erreichbarkeit

Parkplatzausstattung

Fahrradinfrastruktur

Zustand Hausfassaden

SubstanzSubstanz----HäuserHäuser

Geschäftsportalgestaltung

Möblierung

Grünzonen

Blumenschmuck

Zustand Denkmäler

Oberflächenbelag

Beleuchtung

Sauberkeit

BranchenmixBranchenmix----HandelHandel

GastronomieGastronomie----StrukturStruktur

92 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

5.3 CIMA-City Qualitäts Check – - städtebaulichstädtebaulichee Beurteilung Der langgestreckte Ortskern (Linzer Straße) von Marchtrenk, Marchtrenk welcher in einem verhältnismäßig großen Platz mündet, präsentiert sich aufgrund der einheitlichen Oberflächengestaltung Oberflächengestaltung als sehr Folgende Aussagen können zu Marchtrenk getroffen werden: ordentliche Einkaufsstraße, jedoch ohne „prickelndes“ Einkaufserlebnis. - EinEinEin-Ein ---/Abgrenzung/Abgrenzung der innerstädtischen Handelslagen Auffallend ist die Liebe zum Detail beim BlumenschmuckBlumenschmuck (vor allem Im räumlich langgezogenen Innenstadtbereich von Marchtrenk bei Verkehrsinseln), Mankos wurden bei der Möblierung und konnte keine eindeutige 1a-Lage festgestellt werden. Abschnitte vereinzelt bei der Sauberkeit (z.B. überfüllte Abfallbehälter) der Linzer Straße (Hausnr. 3-32) wurden als 1b-Lage ausgewiesen. festgestellt. Der Rest der innerstädtischen Straßen/Plätze und Gassen weist Verbesserungsbedarf ortet das GutachterInnen-Team bei einzelnen eine sehr rudimentäre Handelsstruktur auf und wird deshalb als sanierungsbedürftigen Häusern und Fassaden sowie der Gestaltung 1c-Lage beurteilt. einiger Geschäftsportale. Die Barrierefreiheit ist in der gesamten Innenstadt gegeben und - Verkehrsinfrastruktur bislang ist eine Vielzahl von Geschäftseingängen behindertengerecht gestaltet. Der Bahnhof sowie auch das Busterminal befinden sich außerhalb der Innenstadt und sind fußläufig kaum erreichbar bzw. angebunden. Ein Citybussystem ist nicht vorhanden, zudem - HandelsHandels---- und Gastromix befinden sich keine Taxistände (City Taxi) in zentraler Lage. Der innerstädtische Branchenmix von Machtrenk besteht Die Erreichbarkeit der innerstädtischen Kernzonen mit dem PKW überwiegend aus kleinflächigen inhabergeführten ist grundsätzlich als gut zu bewerten. Mehrere Parkplätze befinden Geschäftseinheiten. Über eine größere Geschäftseinheit in 1c-Lage sich innerhalb des zentralen Innenstadtkerns. verfügt nur der Discounter NKD. Im Allgemeinen fehlt im Hinsichtlich des Beschilderungswesens ergeben sich mit einem innerstädtischen Kernbereich von Marchtrenk ein größerer uneinheitlich designten System noch Verbesserungsmöglichkeiten. Frequenzbringer. Fahrradinfrastrukturen (Radspur, Radabstellplätze) konnten im innerstädtischen Bereich nicht beobachtet werden. Die Gastonomiestruktur besteht aus einem guten Mix aus Gasthäusern/-höfen und Cafés mit vielen außergastronomischen Flächen, die hinsichtlich Gestaltung noch ausbaufähig sind.

93 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Nachfolgend werden die einzelnen verkehrsinfrastrukturellen, städtebaulichen sowie wirtschaftlichen Innenstadtkriterien einer abschließenden Beurteilung unterzogen.

Kriterien 111 222 333 444 555

InfoInfoInfo-Info ---/Leitsystem/Leitsystem

Erreichbarkeit

Parkplatzausstattung

Fahrradinfrastruktur

Zustand Hausfassaden

SubstanzSubstanz----HäuserHäuser

Geschäftsportalgestaltung

Möblierung

Grünzonen

Blumenschmuck

Zustand Denkmäler

Oberflächenbelag

Beleuchtung

Sauberkeit

BranchenmixBranchenmix----HandelHandel

GastronomieGastronomie----StrukturStruktur

Fotos: CIMA Austria, August 2014 Graphik 333333 ––– Bewertung Innenstadtstrukturen Marchtrenk Quelle: CIMA Austria, 2014

94 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

5.4 CIMA-City Qualitäts Check – Lambach - städtebauliche Beurteilung Der sehr kleine wirtschaftlich belebte Kernbereich ist in erster Linie Folgende Aussagen bezüglich Innenstadtstrukturen können zu Lambach durch eine historische Bausubstanz geprägt, wobei neben top getroffen werden: sanierten und gestalteten Fassaden auch eine Reihe von Häusern und insbesondere Fassaden stark sanierungsbedürftig sind.

Ähnliches gilt auch für die Salzburger Straße – hier besteht - EinEinEin-Ein ---/Abgrenzung/Abgrenzung der innerstädtischen Handelslagen erheblicher Sanierungs- und Gestaltungsbedarf. Im unteren Bereich Im Ortskern von Lambach konnte keine eindeutige 1a-Lage des Marktplatzes sind einzelne bauliche Maßnahmen im (geschlossener ebenerdiger Besatz samt hohen PassantInnen- Oberflächenbelag notwendig. Frequenzen) festgestellt werden. Der Marktplatz sowie ein kleiner Sehr negativ auf das Ambiente und die Aufenthaltsqualität wirken Teil der Salzburger Straße (Hausnr. 1-6) weisen eine 1b- der starke Durchzugsverkehr, sowie der ampelbedingte Stau Lagenstruktur auf. Der Rest der innerörtlichen Straßen/Plätze und während den Stoßzeiten. Gassen hat eine rudimentäre Handelsstruktur und wird deshalb als Die Barrierefreiheit ist im innerörtlichen Kernbereich kaum bzw. 1c-Lage beurteilt. nicht gegeben und bislang sind nur wenige Geschäftseingänge behindertengerecht gestaltet. - Verkehrsinfrastruktur Sowohl der Bahnhof als auch das Busterminal befinden sich nicht - HandelsHandels---- und Gastromix in fußläufiger Entfernung zum Zentrum. Auch das Fehlen eines Lambach weist einen sehr eingeschränkten Branchenmix mit vielen Citybussystems und das eingeschränkte Vorhandensein von leer stehenstehendendendenden Flächen (insbesondere in der Salzburger Straße) Fahrradinfrastrukturen (Radspur, Radabstellplätze) und TaxiTaxiTaxi- Taxi --- auf. Mit Ausnahme von Eisenwaren Almauer und dem Discounter ständen tragen nicht zu einer adäquaten verkehrsinfra-strukturellen NKD, sind kaum großflächige Geschäftseinheiten vorhanden. Bei Situation der Stadt bei. den zu meist kkkleinflächigenkleinflächigen inhabergeführten Betrieben weist nur Die Erreichbarkeit der innerörtlichen Kernzonen mit dem PKW Büroprofi Dieplinger eine größere Verkaufsfläche auf. wurde mit einer 2,5 bewertet. Parkplätze sind im zentralen

Kernbereich vorhanden. Ähnlich wie im Einzelhandel verfügt die Gemeinde über wenige Dem BeschilderungsBeschilderungswesen wesen wird aufgrund des uneinheitlichen gastronomische Anbieter. Folglich ist die GastronomiGastronomie Gastronomi eeestrukturstruktur in Designs nur eine durchschnittliche Note zugesprochen. Lambach sowohl quantitativ als auch qualitativ noch stark ausbaufähig.

95 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Nachfolgend werden die einzelnen verkehrsinfrastrukturellen, städtebaulichen sowie wirtschaftlichen Innenstadtkriterien einer abschließenden Beurteilung unterzogen.

Kriterien 111 222 333 444 555

InfoInfoInfo-Info ---/Leitsystem/Leitsystem

Erreichbarkeit

Parkplatzausstattung

Fahrradinfrastruktur

Zustand Hausfassaden

SubstanzSubstanz----HäuserHäuser

Geschäftsportalgestaltung

Möblierung

Fotos: CIMA Austria, August 2014 Grünzonen

Blumenschmuck

Zustand Denkmäler Oberflächenbelag

Beleuchtung

Sauberkeit

BranchenmixBranchenmix----HandelHandel

GastronomieGastronomie----StrukturStruktur

Graphik 343434 ––– Bewertung Innenstadtstrukturen Lambach Quelle: CIMA Austria, 2014

96 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

5.5 CIMA-City Qualitäts Check im städtebaulichstädtebaulich----infrastrukturellinfrastrukturellinfrastrukturell----wirtschaftlichewirtschaftliche Bewertung oö. Zentralorte (A(A----G)G)G)G) Städtevergleich Altheim 3,1 Abschließend werden die größeren „zentralen Handelsstandorte“ des Andorf Bezirks einem oberösterreichweiten Vergleich unterzogen, wobei folgende 3,0

Aussagen getätigt werden können: Ansfelden 3,1

Bad Goisern - Mit einer Gesamtnote von 1,7 erhielt die Stadt Wels die drittbeste 1,6 Bewertung aller analysierten Handelsstandorte und zieht damit mit Bad Hall 2,0 der Stadt Steyr gleich. Marchtrenk liegt mit 2,7 im Mittelfeld des Bad Ischl Städtevergleichs. Lambach fällt mit der drittschlechtesten 1,6

Bewertung von 3,2 deutlich ab. Bad Leonfelden 2,3

Braunau - Die Stadt Wels befindet sich im 1. Quadranten der nachfolgenden 2,8

Matrix. Dies bedeutet, dass die Stadt sowohl über gute Eferding 2,7 städtebauliche und verkehrsinfrastrukturelle Rahmenbedingungen Enns verfügt als auch eine belebte Handels- und Gastronomiestruktur 2,9 vorzuweisen hat. In Marchtrenk und vor allem in Lambach sind Freistadt sowohl städtebauliches Ambiente, als auch die handels- und 2,5

gastronomiespezifischen Angebote deutlich verbesserbar. Gallneukirchen 2,8

Gmunden 2,1 Grein 2,7

Grieskirchen 2,1

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0

wirtschaftliche Kriterien städtebauliche/verkehrsinfrastr. Kriterien Gesamtnote

Graphik 353535 --- städtebaul.städtebaul.----infrastrukturellinfrastrukturellinfrastrukturell----wirtschaftl.wirtschaftl. Bewert. oö. Zentralorte AA----GG Quelle: CIMA Austria, 2014

97 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

städtebaulichstädtebaulich----infrastrukturellinfrastrukturellinfrastrukturell----wirtschaftlichewirtschaftliche Bewertung städtebaulichstädtebaulich----infrastrukturellinfrastrukturellinfrastrukturell----wirtschaftlichewirtschaftliche Bewertung oö. Zentralorte (K(K----P)P)P)P) oö. Zentralorte (R(R----W)W)W)W)

Kirchdorf an der Krems Ried im Innkreis 2,3 1,7

Rohrbach Kremsmünster 1,8 2,9

Sankt Florian Lambach 2,3 3,2

Schärding Linz (City) 1,9 1,2 Schwanenstadt 2,8 Marchtrenk 2,7 Sierning 3,0 Mattighofen 2,2 Steyr 1,7 Mauthausen 3,6 Traun 3,3 Mondsee 1,9 Vöcklabruck 2,2 Ottensheim 2,9 Vorchdorf 3,0

Perg 2,2 Wels 1,7

Peuerbach Weyer 3,0 3,0

Pregarten Windischgarsten 2,8 2,0

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0

wirtschaftliche Kriterien städtebauliche/verkehrsinfrastr. Kriterien Gesamtnote wirtschaftliche Kriterien städtebauliche/verkehrsinfrastr. Kriterien Gesamtnote

Graphik 363636 --- städtebaul.städtebaul.----infrastrukturellinfrastrukturellinfrastrukturell----wirtschaftl.wirtschaftl. Bewert. oö. Zentralorte KK----PPPP Graphik 373737 --- städtebaul.städtebaul.----infrastrukturellinfrastrukturellinfrastrukturell----wirtschaftl.wirtschaftl. Bewert. oöoö.. Zentralorte RR----WWWW Quelle: CIMA Austria, 2014 Quelle: CIMA Austria, 2014

98 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Schwanenstadt

Sankt Florian

Graphik 383838 ––– CIMACIMACIMA-CIMA ---CityCity QualitätscheckQualitätscheck----MatrixMatrix Quelle: CIMA Austria, 2014 99 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

666 GGGeGeeenerellenerelle Trends und Entwicklungen

100 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

6.1 Generelle Trends und Entwicklungen Trend 1 Kurzbeschreibung (Total-)RelaunchRelaunch vieler Einkaufszentren in Die enorme Wettbewerbssituation zwischen den Handelsstandorten, den nächsten Jahren insbesondere für innerstädtische Standorträume, erfordert die Entwicklung klarer Profile sowie konkreter Maßnahmen. Als Grundlage für Umsatzentwicklung hält mit Flächen- diese Tätigkeiten sollten die aktuellen handelsspezifischen Trends entwicklung seit Jahren nicht Schritt – daher unbedingt berücksichtigt werden. Nachfolgend listet die CIMA weiterweitereseseses Absinken der FlächenFlächen- --- überblicksmäßig die wichtigsten, aktuellen Trends auf: produktivitäten samt noch stärkeren Erosionsprozessen im inhabergeführten Trend 1 Kurzbeschreibung Facheinzelhandel höhere Arbeitslosigkeit und unsichere

wirtschaftliche Lage werden auch in den weiterer Anstieg der Disparität zwischen hohe Dynamik der nächsten Jahren noch auf das KonsumKonsum- --- attraktiven, vielfältigen Einkaufszonen in den wesentlichen klima „drücken“ „Metropolregionen“ sowie KleinKlein- --- und wirtschaftlichen Mittelzentren sowie Stadtteilquartieren mit Rahmenbedingungen steigende Steuern und Abgabenbelastungen uniformen, filialisierten Angebotsstrukturen für den Einzelhandel jenseits der „klassische n Konsumausgaben“ samt erheblichen Funktionsverlusten und zu werden Anteile des Einzelhandels am kleinen Einzugsgebieten privaten Verbrauch weiter sinken lassen

trotz verschärfter Raumplanungsgesetze –

weiteres FlächenFlächenwachstumwachstum im Einzelhandel, wobei in erster Linie bestehende Einkaufs- und Fachmarktzentren sich vergrößern werden

Entstehen von CITYCITYCITY-CITY ---EinkaufszentrenEinkaufszentren auch in kleineren Bezirksstädten bzw. Boom von VerbundVerbund----FachmarktzentrenFachmarktzentren in klein- regionalen Standorten

101 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Trend 2 Kurzbeschreibung Trend 3 Kurzbeschreibung weitere Intensivierung der Polarisierung unterschiedliche „rich Kids“ bzw. „generation iPod“ Konsumverhalten der Konsummuster zwischen „Discount KonsumentInnenKonsumentInnen---- grundsätzlich hohe Kaufkraft, insbesondere zwischen VersorgungsVersorgungs---- und Versorgungseinkauf“ sowie Typen für für „young fashion“, Telekommunikation und Erlebniseinkauf sowie „Erlebniskauf und Statuskonsum“ unterschiedliche Elektro-Grauware (Computerspiele); nimmt zunehmendem Handelsstandorttypen neue Trends umgehend auf, lebt ver netzt, FreeganiFreeganismussmus Versorgungseinkauf bleibt bestimmt durch setzt auf Labels mit „Kult-charakter“; fährt Bequemlichkeit, Effizienz und sehr guter auf „storytelling“-Laden-konzepte ab Erreichbarkeit (durchrationalisiertes Zeit sparendes „one stop shopping“) LOHAS & DINKS mittleres und hohes Einkommen; koppeln

sich zunehmend vom Massenkonsum ab; Erlebniseinkauf wird immer mehr zum suchen gezielt Quartiere und City- aktiven Teil der Freizeitgest altung samt Einkaufslagen auf und sprechen sta rk auf Wunsch nach emotionaler Stimulierung, Qualität und Marken an; erlebnisorientierte Unterhaltung und Service Filialkonzepte und kleinflächige Nischen- anbieter mit authentischen, „ökologischen“ ErlebniseinkäuferErlebniseinkäuferInnenInnen suchen „vernetzte, Angeboten und Service profitieren von profilierte, sichere und gut erreichbare“ dieser Zielgruppe City-Shopping-Destinationen, in welchen

Einzelhandel, Gastronomie und Kultur „Konsumoptimierer“

gemeinsame Angebotspakete offerieren leben ständig mit begrenzten Haushalts-

einkommen und beleuchten daher sämtliche

stärkeres Aufkommen der „Freeganismus“„Freeganismus“---- Konsumaktivitäten unter dem Aspekt des

Bewegung (eigener Lebensunterhalt wird besten „Preis-Leistungs-ve rhältnisses“; offen

möglichst unabhängig vom Konsum für alle Discount-konzepte

bestritten, ohne dass wirtschaftliche

Zwänge diese Personen dazu zwingen)

102 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Trend 3 Kurzbeschreibung Trend 4 Kurzbeschreibung „Junge Alte“ klare Profilierung stetig anwachsendes Käufersegment mit einzelner nichtnicht----kooperierenderkooperierender Facheinzelhandel starken Fokus auf Erreichbarkeit der Ein- Betriebsformen und künftig ohne Marktbedeutung; Mindestmaß kaufslagen, Service und Qualität; wollen Branchen notwendig ist die Teilnahme an Einkaufs- durch ihr Konsumverhalten aufzeigen, dass kooperationen und Verbundgruppen sie noch nicht zu den „Alten“ gehören

viele Filialisten (z.B.: H&M, C&A, Gerry Weber, MediaMarkt) verstärken ihre TopTopTop- Top --- „role maker“ oder „neo noblesse“ down Strategien und expandieren nun in überdurchschnittliches Einkommen, zumeist Klein- und Mittelstädte Akademiker und Führungsjobs; Trendsetter

im qualitätsorientiertem Konsum; legen Wert

auf Design und Exclusivität; leben Modesektor ist der Top-Indikator für

Luxuskonsum, ohne ihn in der Regel zur attraktive KundInnen-Bewertungen von Schau zu stellen, bevorzugen authentische Innenstädte – daher – je vollständiger das City-Toplagen mit klarer Profilierung Marken-/Outlet-/Betriebstypenportfolio, desto höher die City-Attraktivität „SilverSilver market“ einkommensstarke, sehr konsumfreudige neue Sortimentsstrategien von Discounter Gruppe, welche nach wie vor aktiv am (Backstuben, food to go, Frisch- technologischen und gesellschaftlichen fleischtheken) Wandel teilnimmt

weiterer Trend zur Vertikalisierung samt starken Eigenmarken

Versandhändler in neuer Form mit Multi- Channel-Strategien

103 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Trend 4 Kurzbeschreibung Trend 5 Kurzbeschreibung starke Zunahme von „cross selling“ --- Online ---Einzelhandel Konzepten auch in Innenstadtlagen als die 40% der EU-27-KonsumentInn en kaufen Zukunftsheraus- mindestens 1x pro Jahr via Internet ein. forderung des Deutlich überdurchschnittliche Anteile weisen FlagshipFlagship----StoreStore Konzepte mit hohem Erlebnis- stationären Dänemark, Deutschland (64%), Frankreich, und Designcharakter boomen in zentralsten Einzelhandels Niederlande, Schweden, Großbritannien und Einkaufslagen Norwegen (79%) auf. In Österreich liegt der Anteil bei 39 %. nach wie vor FOC-Standortbegehrlichkeiten und Aufkommen von „power centers“ Umsatz des Internet-Einzelhandels 2013: (Hyper-Fachmärkte) In Österreich 2,9 Mrd. € (= 4,5 % des EH- Volumens); + 2,2 % seit 2010

2013 kauften 18 % der ÖsterreicherInnen

„Lebensmittel“ im Internet; in erster Linie stellen diese Konsu mentInnen „Gelegenheits“-KäuferInnen dar (nur 4 % kaufen regelmäßig online Lebensmittel)

Entstehen von „online Shopping 3.0“ – virtuelle Supermärkte; Einkauf per Handy über QR-Codes „vor Ort“

104 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

777 AAAnhangAnhang

105 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

Graphik 35 - städtebaul.-infrastrukturell-wirtschaftl. Bewert. oö. Zentralorte A-G ...... 97 7.1 Graphikverzeichnis Graphik 36 - städtebaul.-infrastrukturell-wirtschaftl. Bewert. oö. Zentralorte K-P ...... 98 Graphik 37 - städtebaul.-infrastrukturell-wirtschaftl. Bewert. oö. Zentralorte R-W ...... 98 Graphik 1 – Kaufkrafteigenbindung – Oberösterreich gesamt ...... 27 Graphik 38 – CIMA-City Qualitätscheck-Matrix ...... 99 Graphik 2 – Veränderung Kaufkrafteigenbindung – Bezirke Wels Stadt und Land ...... 28 Graphik 3 – Klass. EZG kurzfristiger Bedarfe – Bezirke Wels Stadt und Land ...... 30

Graphik 4 – Klass. EZG mittelfristiger Bedarfe – Bezirke Wels Stadt und Land ...... 31 Graphik 5 – Klass. EZG langfristiger Bedarfe – Bezirke Wels Stadt und Land ...... 31 Graphik 6 – Kaufkraftzuflüsse aus den Top 5 - Destinationen ...... 48 7.2 Tabellenverzeichnis Graphik 7 – Kaufkraftabflüsse in die Top 5 - Destinationen ...... 48 Graphik 8 – Kaufkraftabschöpfung kurzfristiger Bedarfe – Bezirke Wels Stadt und Land 53 Tabelle 1: Bevölkerungsentwicklung oö. Bezirke 2001-2013 ...... 19 Graphik 9 – Kaufkraftabschöpfung mittelfristiger Bedarfe – Bezirke Wels Stadt und Land Tabelle 2: Bevölkerungsprognose oö. Bezirke 2009-2030 ...... 20 ...... 54 Tabelle 3: Nächtigungen 2009-2013 oö. Bezirke ...... 21 Graphik 10 – Kaufkraftabschöpfung langfristiger Bedarfe – Bezirke Wels Stadt und Land Tabelle 4: Kaufkraftindex pro Ew. 2013 oö. Bezirke ...... 23 ...... 54 Tabelle 5: Kaufkraftvolumen oö. Bezirke ...... 25 Graphik 11 – Umsatz je Zentralort – Bezirke Wels Stadt und Land ...... 58 Tabelle 6: Kaufkraftvolumen Bezirke Wels Stadt und Land - Bedarfsgruppen ...... 26 Graphik 12 – Anteil des innerstädtischen Umsatzes –Bezirke Wels Stadt und Land ...... 59 Tabelle 7: oö. Kaufkrafteigenbindung - Bedarfsgruppen ...... 28 Graphik 13 – Streu- und touristischer Umsatzanteil –Bezirke Wels Stadt und Land ...... 60 Tabelle 8: Kaufkrafteigenbindung Bezirke Wels Stadt und Land- Bedarfsgruppen ...... 28 Graphik 14 – Flächenproduktivität je Zentralort – Bezirke Wels Stadt und Land ...... 61 Tabelle 9: oö. Kaufkraftverflechtungen - Bezirksebene ...... 49 Graphik 15 – online-Umsatzanteil in Oberösterreich ...... 62 Tabelle 10: Umsatz – oö. Bezirke ...... 56 Graphik 16 – online-Umsatzanteile auf Bezirksebene ...... 63 Tabelle 11: Umsatzentwicklung – Wels Stadt + Land ...... 56 Graphik 17 – Anteil des e-commerce in den Bezirken Wels Stadt und Land ...... 63 Tabelle 12: Umsatz je Zentralort – Bedarfsgruppen ...... 58 Graphik 18 – Veränderung der Verkaufsflächen im Bezirk Wels Stadt und Land ...... 67 Tabelle 13: Verkaufsflächen oberösterreichischer Bezirke ...... 67 Graphik 19 – Verkaufsfläche nach Lage – Bezirke Wels Stadt und Land ...... 68 Tabelle 14: Verkaufsflächen in den Bezirken Wels Stadt und Land - Bedarfsgruppen ...... 67 Graphik 20 – Anteil der innerstädtischen Verkaufsfläche – Bezirke Wels Stadt und Land Tabelle 15: Veränderung der Verkaufsflächen in den Bezirken Wels Stadt und Land ...... 67 ...... 69 Tabelle 16: Verkaufsfläche nach Lage – Bezirke Wels Stadt und Land ...... 68 Graphik 21 – Betriebstypen nach Verkaufsfläche – Bezirke Wels Stadt und Land ...... 70 Tabelle 17: Filialisierungsgrad – Bezirke Wels Stadt und Land ...... 72 Graphik 22 – Filialisierungsgrad nach Verkaufsfläche – Bezirke Wels Stadt und Land ...... 71 Tabelle 18: Gesamtattraktivität innerstädtischer oö. Einkaufsräume ...... 79 Graphik 23 – Filialisierungsgrad nach Anzahl der Betriebe – Bezirke Wels Stadt und Land Tabelle 19: Einkaufsatmosphäre innerstädtischer oö. Einkaufsräume ...... 80 ...... 72 Tabelle 20: Qualität des Branchenmix innerstädtischer oö. Einkaufsräume ...... 81 Graphik 24 – Entwicklung der Konkurrenzsituation – Bezirke Wels Stadt und Land ...... 74 Tabelle 21: Servicequalität innerstädtischer oö. Einkaufsräume ...... 82 Graphik 25 – Konkurrenzsituation in OÖ – ausgewählte Leitbranchen ...... 75 Tabelle 22: Erreichbarkeit mit dem PKW innerstädtischer oö. Einkaufsräume ...... 83 Graphik 26 – Konkurrenzsituation in OÖ – ausgewählte Landesteile ...... 75 Tabelle 23: Parkplatzausstattung innerstädtischer oö. Einkaufsräume ...... 84 Graphik 27 – handelsspez. Rahmenbedingungen aus UnternehmerInnen-Sicht ...... 76 Graphik 28 – immobilienspez. Rahmenbedingungen aus UnternehmerInnen-Sicht ...... 77 Graphik 29 – verkehrsspez. Rahmenbedingungen aus UnternehmerInnen-Sicht ...... 78

Graphik 30 – stadtgestalt. Rahmenbedingungen aus UnternehmerInnen-Sicht ...... 78 Graphik 31 – Attraktivitätsmatrix oö. Einkaufsräume ...... 86 Graphik 32 – Bewertung Innenstadtstrukturen Wels...... 92 Graphik 33 – Bewertung Innenstadtstrukturen Marchtrenk ...... 94 Graphik 34 – Bewertung Innenstadtstrukturen Lambach ...... 96

106 Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels

7.3 Kartenverzeichnis

Karte 1 – „zentrale“ Handelsstandorte ...... 10 Karte 2 – touristische Intensität – oö. Gemeinden ...... 22 Karte 3 – Kaufkraftindex je EinwohnerIn – Gemeindeebene in OÖ ...... 24 Karte 4 – Kaufkrafteigenbindung – Gemeindeebene Wels Stadt und Land ...... 29 Karte 5 – Kaufkraft-Zuflüsse nach Wels Stadt – kurzfristige Bedarfsgüter ...... 32 Karte 6 – Kaufkraft-Zuflüsse nach Wels Stadt – mittelfristige Bedarfsgüter ...... 33 Karte 7 – Kaufkraft-Zuflüsse nach Wels Stadt – langfristige Bedarfsgüter ...... 34 Karte 8 – Kaufkraft-Zuflüsse nach Gunskirchen – kurzfristige Bedarfsgüter ...... 35 Karte 9 – Kaufkraft-Zuflüsse nach Gunskirchen – mittelfristige Bedarfsgüter ...... 36 Karte 10 – Kaufkraft-Zuflüsse nach Gunskirchen – langfristige Bedarfsgüter ...... 37 Karte 11 – Kaufkraft-Zuflüsse nach Lambach – kurzfristige Bedarfsgüter ...... 38 Karte 12 – Kaufkraft-Zuflüsse nach Lambach – mittelfristige Bedarfsgüter ...... 39 Karte 13 – Kaufkraft-Zuflüsse nach Lambach – langfristige Bedarfsgüter ...... 40 Karte 14 – Kaufkraft-Zuflüsse nach Marchtrenk – kurzfristige Bedarfsgüter ...... 41 Karte 15 – Kaufkraft-Zuflüsse nach Marchtrenk – mittelfristige Bedarfsgüter ...... 42 Karte 16 – Kaufkraft-Zuflüsse nach Marchtrenk – langfristige Bedarfsgüter ...... 43 Karte 17 – Kaufkraft-Zuflüsse nach Sattledt – kurzfristige Bedarfsgüter ...... 44 Karte 18 – Kaufkraft-Zuflüsse nach Sattledt – mittelfristige Bedarfsgüter...... 45 Karte 19 – Kaufkraft-Zuflüsse nach Sattledt – langfristige Bedarfsgüter ...... 46 Karte 20 – Kaufkraft-Zuflüsse in die Bezirke Wels Stadt und Land ...... 50 Karte 21 – Kaufkraft-Abflüsse aus den Bezirken Wels Stadt und Land ...... 51 Karte 22 – Kaufkraft-Bilanz – Bezirke Wels Stadt und Land ...... 52 Karte 23 – Umsatz auf Bezirksebene ...... 57 Karte 24 – Verkaufsfläche pro Ew. – oö. Bezirke ...... 66

107