Gemeindeamt Krenglbach Amtliche Mitteilung - INFO.POST GEMEINDE Erscheinungsort Krenglbach zugestellt durch Post.at - 4631 Krenglbach

Folge 2 Juni 2018

Liebe Krenglbacherin, Bürgermeister- lieber Krenglbacher! Sprechstunde Gesunde Gemeinde jeweils DO...... 17:00 Uhr Die Gemeinde Krenglbach erhielt Parteienverkehr am 7. Mai 2018 im Rahmen eines Festaktes in den Linzer Redouten- Gemeindeamt sälen das Qualitätszertifikat „Ge-

MO. - FR...... 7:00 - 12:00 Uhr sunde Gemeinde“ für weitere drei

DI. + DO. .. 16:00 - 18:00 Uhr Jahre (2018 bis 2020). Die Über-

reichung der Auszeichnung für

eine qualitätsorientierte Gesund- Inhaltsverzeichnis heitsförderung nahm Landtagsab- Brief des Bürgermeisters 01 geordnete Dr. Elisabeth Kölblinger Gemeinderat 24.05.2018 02 Bienenfreundliche vor. Das Qualitätszertifikat wurde Gemeinde 03 von der Abteilung Gesundheit des Flurreinigung Amtes der OÖ Landesregierung, Blumenschmuckaktion 04 in Kooperation mit der oö. Ärzte- Sozialberatungsstelle Chronik kammer, der Johannes Kepler Einwohnerstand Universität und der FH für Ge- Caritas Invita 05 sundheitsberufe OÖ entwickelt Fundgegenstände und wird seit 2010 von einer Viel- nächster GR-Termin zahl an „Gesunden Gemeinden“ Redaktionsschluss v.l.n.r.: LAbg. Dr. Elisabeth Kölblinger, Vizebgm. Jürgen Veranstaltungskalender umgesetzt. 06 Steinkogler, Mag. Barbara Horvat (Regionalbetreuung), Kidsdance Hofrat Dr. Heinrich Gmeiner (Land OÖ) Lesewettbewerb ArbeitskreisleiterIn gesucht: 07 Bücherei Volksschule 08 Wenn Sie Interesse an den Themen „Gesunde Gemeinde“ und „Familienfreundliche Kindergarten 09 Gemeinde“ haben und sich dafür engagieren möchten, wenden Sie sich bitte an das Neue Mittelschule Kindergarten Gemeindeamt Krenglbach, Amtsleiter Peter Zeilinger. Vielen Dank! 10 Feuerwehren Feuerwehren 11 Fest der Jubelpaare Radlobby 12 Steuerberatung Am Pfingstmontag, Rechtsberatung 13 21. Mai 2018 fand das Yoga Mobilcard Fest der Jubelpaare in Kinderfreunde der Pfarrkirche Krengl- Goldhaubengruppe 14 bach statt. Landjugend An dieser Stelle möch- Krenglbacher Hügellauf 15 te ich mich bei der Krenglbacher Hügellauf 16 Pfarre für die Durch-

führung, der Musikka- pelle, der Goldhauben- gruppe, dem Vokal-

kreis und dem Kir-

chenchor für die fest-

liche Umrahmung die- ser feierlichen Veran- Ihr Bürgermeister staltung sehr herzlich bedanken. Manfred Zeismann

- 1 - Gemeinde Info

Beschlussprotokoll

Gemeinderatssitzung 3/2018 vom 24. Mai 2018

Pkt. Gegenstand Beschluss Ergebnis 1. Straßenbau 2018: Vergabe des folgenden Straßenbauprogrammes für das Jahr 2018, auf- Festlegung des grund der Empfehlung des Straßenausschusses, - Sanierungen: Straßenbauprogrammes . Gräderung Verbindung Wundersberg - Radgattern und entsprechende . Gräderung Verbindung Gfereth - Geigen Auftragserteilung. . Gräderung Birkenweg einstimmig Beratung und . Gräderung Verbindung Mariafeldstraße - Reiterbund Wels Beschlussfassung. Auftragserteilung an die Firma Swietelsky Baugesellschaft m.b.H, Gries- kirchen, aufgrund der vorliegenden Angebote zu den darin enthaltenen Leistungen und Preisen.

2. Erlassung einer Beschlussfassung, aufgrund der Empfehlung des Straßenausschusses, Verordnung betreffend dass nach durchgeführtem Verfahren zur Einleitung der Auflassung eines Aufhebung von Teilen Teiles des öffentlichen Weges mit der Parzellen Nr. 414, KG Katzbach, des öffentlichen (der Hinweis sowie die Kundmachung über den Verkauf des öffentlichen Weges mit der Gutes mit der Parzellen Nr. 414, KG Katzbach, teilweise, waren vom einstimmig Parzellen Nr. 414, KG 05.03.2018 bis 27.04.2018 an der Amtstafel angeschlagen), die Katzbach. Beratung und Erlassung einer Verordnung betreffend die Aufhebung eines Teiles des Beschlussfassung. öffentlichen Weges mit der Parzellen Nr. 414, KG Katzbach, nicht vorge- nommen wird.

3. Einleitung des Verfahrens gemäß Oö. Raumordnungsgesetz zur Änderung des Flächenwid- mungsplanes Nr. 7 - Änderung Nr. 7.4 (Hubert und Gertrude Fuchsberger, Grundstück Nr. 1596 abgesetzt und Teilstück aus Grundstück Nr. 1597, beide KG 51230 Schmiding, von Wald in Trenngrün). Beratung und Beschlussfassung.

4. Änderung des Aufgrund bevorstehender Personalmaßnahmen ist die Änderung Dienstpostenplanes. des Dienstpostenplanes betreffend der Bereiche Allgemeine Ver- einstimmig Beratung und Beschlussfassung. waltung und Handwerklicher Dienst notwendig.

5. Wohnungsvergabe: LAWOG - Krenglbacher Straße 5/4 (3 Räume, Vergabe der LAWOG-Wohnung - Krenglbacher Straße 5/4 einstimmig 85,39 m², 1. Stockwerk). Beratung an eine/n Wohnungsinteressenten/in. und Beschlussfassung.

6. Wohnungsvergabe: LAWOG - Krenglbacher Straße 3/3 (3 Räume, Vergabe der LAWOG-Wohnung - Krenglbacher Straße 3/3 einstimmig 85,39 m², 1. Stockwerk). Beratung an eine/n Wohnungsinteressenten/in. und Beschlussfassung.

7. Wohnungsvergabe: LAWOG - Krenglbacher Straße 25/11 (2 Räume, Vergabe der LAWOG-Wohnung - Krenglbacher Straße einstimmig 43,50 m², 2. Stockwerk). Beratung 25/11 an eine/n Wohnungsinteressenten/in. und Beschlussfassung.

8. Wohnungsvergabe: LAWOG - Sportplatzstraße 1 / 1a (2 Räume, Vergabe der LAWOG-Wohnung - Sportplatzstraße 1 / 1a einstimmig 56,71 m², EG). Beratung und an eine/n Wohnungsinteressenten/in. Beschlussfassung.

9. Allfälliges.

- 2 - Gemeinde Info

Projekt „Bienenfreundliche

Gemeinde“

Unser Boden für Bienen

Krenglbach wird

bienenfreundlich

Gemeinde geht mit gutem Beispiel voran und startet Projekt für den Bienenschutz

In Österreich gibt es rund 690 Bienenarten, die bekannteste ist die Honigbiene. Bienen - Honigbienen wie Wildbienen - sind für die Be- stäubung vieler unserer Nutzpflanzen uner- lässlich. Doch die Bienen sind geschwächt, ihre Bestände schwinden stark. Die Auslöser dafür sind komplex: Sie reichen vom Verlust an Nahrungs- und Nistmöglichkeiten, dem Pestizideinsatz und Parasiten bis hin zum Klimawandel. Intakte Böden nehmen hierbei eine Schlüssel- Flurreinigung 2018 funktion ein: Denn rund 70 % der Wildbienen Mehr als 50 TeilnehmerInnen beteiligten sich nisten im Boden und die Nahrungsvielfalt über dem Boden ist für alle Bienen überlebens- am 7. April 2018 an der Flurreinigungsaktion. wichtig. Ohne gesunde Böden und Bienen gibt Erfreulich, dass wieder so viele Kinder dabei es weniger Pflanzenvielfalt: Sie bilden eine waren. Im Anschluss lud Bürgermeister Man- fred Zeismann zur Jause im Vereinshaus ein. Allianz für das Leben. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden, die mit ihrer Teilnahme einen Gemeinden können viel zum Bienen- und Bo- denschutz beitragen, indem z.B. öffentliche aktiven Beitrag zum Umweltschutz und zur Verschönerung unserer Ge- meinde geleistet haben. Grünflächen bienenfreundlich gestaltet und pestizidfrei gepflegt werden. Oder indem Be- wusstsein in der Bevölkerung geschaffen wird. Darum hat das Umweltressort des Landes das Projekt „Bienenfreundliche Gemeinde“ unter dem Motto „Unser Boden für Bienen“ ins Le- ben gerufen: Gezielte Maßnahmen sollen Ge- meinden unterstützen, mit gutem Beispiel vor- anzugehen und den Bienen- und Bodenschutz nachhaltig zu verankern. Ein Schwerpunkt ist die nachhaltige Schaffung blütenreicher Lebensräume mit heimischen Wildpflanzen als Nahrungsgrundlage für die Honig- und Wildbienen - z.B. auf öffentlichen Flächen aber auch in den Privat-Gärten.

Eine gute Vernetzung und Einbindung aller Akteure in der Gemeinde - von Imker/innen, Siedlervereinen, Gemeinde- oder Bauhofmit- arbeiter/innen bis hin zu Betrieben und Bil- dungseinrichtungen - ist freilich die Voraus- setzung für den Erfolg des Projektes. Die Gemeinde Krenglbach gehört zu jenen fünf OÖ Gemeinden, die sich 2018 am Projekt beteiligt und bienenfreundliche Ideen entlang der Themen öffentlicher Raum, Garteln, Be- triebe, Landwirtschaft und Bewusstseinsbil- dung entwickeln und umsetzen wird.

- 3 -

Gemeinde Info

Preisverleihung Blumenschmuckaktion 2017

Die Gemeinde Krenglbach und die Ortsbauernschaft Krengl- bach haben im Jahr 2017 wiederum gemeinsam den schönsten Blumenschmuck an Krenglbachs Häusern und Gärten prämiert.

Die Preisverleihung fand am 12. April 2018 im „Wirtshaus zum Heurigen“ statt. Als kleine Anerkennung für die Mühe, welche die Pflege der Blumen bedarf, wurde den Siegern eine Urkunde mit Foto und ein Pflanzengutschein der Gärtnerei Abt aus Guns- kirchen überreicht. Von dieser Gärtnerei wurden auch die Damenspenden, die an jeden Anwesenden verteilt wurden, gratis zur Verfügung gestellt. Neu wurden weiters auch die Teilnehmer der selbst eingereichten Bilder der Kategorie „Die schönsten Gärten Krenglbachs 2017“ (Garten-Klein- ode) ausgezeichnet.

Besonders interessant war der Vortrag von Monika Stockenhuber, die mit ihrer Familie einen Biobauernhof (vulgo „Klarlbaun“) in Lambrechten sowie eine „Vielfalts“- Gärtnerei in Engelhartszell mit unterschiedlichsten Bio-Ge- müsesorten und alten Pflanzenraritäten betreibt und sich auch der Gewinnung von Saatgut (z.B. 400 Paradeisersor- ten) verschrieben hat.

Die Preisträger waren:

 Achleitner Andrea  Achleitner Elfriede und Weber Roland Sozialberatungsstelle  Baumüller Brigitte und Helmut  Brenneis Leopoldine und Augeneder Max Thalheim  Doppelbauer Hermine  Hochmeier Rosa und Waltraud Etwa 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen in  Kurz Anneliese und Silvia Österreich werden zu Hause durch Angehörige ge- pflegt. Nicht nur pflegebedürftige Menschen, sondern  Lauber Margit und Helmut auch deren pflegende Familien und Angehörige be-  Lehner Pauline und Hofbauer Angela nötigen Unterstützung, denn sie nehmen große Be-  Lichtenwagner Sylke und Thomas lastungen auf sich und leisten einen gesellschafts-  Müller-Steinacker Silvia und Kurt politisch äußerst wertvollen Beitrag. Zweifellos ist die  Neudorfer Manuela Pflege daheim für alle Beteiligten eine große Heraus-  Obermayr Christine und Fritz forderung. Abstand vom Alltag gibt neue Kraft. Dies ist  Obermayr Silke die Erfahrung vieler, die zu Hause ihre pflegebedürf-  Ortner Marion tigen oder beeinträchtigten Angehörigen betreuen.  Pasch Anna Maria und Franz Doch wohin mit dem Pflegebedürftigen im Urlaub?  Platzer Edeltraud und Josef  Pointner Erna - Jausenstation Krämer in der Au Für solche Fälle stehen Kurzzeitpflegeplätze in Alten-  Probst Renate und Günther und Pflegeheimen zur Verfügung, die bis zu drei  Schönbauer Theresia und Regina Monate in Anspruch genommen werden können.

Gibt es eine andere Alternative / Möglichkeit? Wo? Kategorie „Die schönsten Gärten Krenglbachs 2017“ Wie? Was? (Garten-Kleinode) Am besten kommen Sie rechtzeitig und informieren  Dorninger Irene und Herbert Sie sich in den Sozialberatungsstellen vor Ort.  Kopecny Theresia und Ing. Walter Sozialberatungsstelle Thalheim  Stieger Marianne und Johann Barbara Trilsam Ascheter Straße 38, 4600 Thalheim Herzliche Gratulation allen Prämierten und ein großes Tel: 07242/207829 oder 0664/1981105 Dankeschön für diesen wunderbaren Beitrag zur E-Mail: [email protected] Ortsbildverschönerung.

- 4 -

Gemeinde Info

Chronik Caritas Invita -

Geboren wurde: EHRENAMTLICHE

. Goldnagl Julia und Alexander, ein David Mitarbeiter gesucht

. Krenslehner Susanne und Muckenhuber Manfred, ein Die Caritas Invita übernimmt in der Gemeinde Krengl-

Fabian bach die Auslieferung bzw. Zustellung des „Essens

auf Rädern“. . Kröswang Michaela und Leitner Christian, eine Marie . Hartlmaier Julia und Mittermair Chistoph, ein Florian Für den Josef „Essen auf Rädern-Dienst“ . Dunzinger Beate und Domni Rudolf, ein Louis werden dringendst Konstantin neue ehrenamtliche Mitarbeiter . Wengler Tina Eva und Wolfsberger Andreas, ein gesucht. Henri . Kavedzija Dijana und Mario, ein Philipp Die Arbeitszeit wäre jeweils von ca. 10:00 Uhr bis ca. 12:30 Uhr. . Sillipp Martina und Gerald, eine Paula Vor allem an den Wochenenden wird Verstärkung ge-

Geheiratet haben am: sucht, aber auch an den Werktagen ist die Zustellung durch ehrenamtliche Mitarbeiter jederzeit möglich.

14.04.2018 Etzlstorfer Martina und Als Entschädigung werden die Ehrenamtlichen mit Kopler Friedrich, Nadernberg 3 dem amtlichen Kilometergeld vergütet.

Gestorben sind am: Nähere Infos bzw. Auskünfte unter:

28.03.2018 Koller Alois [email protected] 04.04.2018 Diensthuber Josef 0676 8776 2985

02.05.2018 Herzberger Jakob

06.05.2018 Haberfellner Friedrich 20.05.2018 Heftberger Hilda Fundgegenstände (Infos am Ehrungen: Gemeindeamt Krenglbach Tel. 07249/46013)

Tuch, rot, geblümt Mit einem Ehrengeschenk wurden geehrt: (Kaltenecker Straße) ...... 12.04.2018 . Zum vollendeten 91. Lebensjahr: Mädchenkappe, geblümt, silber

glänzendes Schild (Ortsplatz) ...... 16.04.2018 Schiffelhuber Josef Löffler-Stirnband, schwarz . Zum vollendeten 85. Lebensjahr: (Gymnastikraum Amtsgebäude 2) ...... 16.04.2018 Hochmair-Muckenhuber Theresia „Taschenmesser“-Kamm, schwarz-silber Lenzenwöger Friedrich (Parkplatz vor Wohnhaus Betreubares

. Zum vollendeten 80. Lebensjahr: Wohnen)...... 08.05.2018

Angerer Adolf Damenschal, pink, geblümt Gärtner Maria Anna (Weg beim Erbler-Teich) ...... 21.05.2018

. Zur Goldenen Hochzeit:

Platzer Edeltraud und Josef Nächste Gemeinderatssitzung Termin: 5. Juli 2018, 19:30 Uhr Die Tagesordnung wird im Internet (www.krenglbach.at) und Einwohnerstand in Krenglbach auf der Amtstafel veröffentlicht. (Stand: 24. Mai 2018)

Hauptwohnsitz: ...... 3.174 Nächstes Amtsblatt Nebenwohnsitz: ...... 266 Redaktionsschluss: 28. Juni 2018 3.440

- 5 -

Gemeinde Info

Krenglbacher ARBÖ: Wanderung „Wirteweg 9 km“ 07.07.2018 Veranstaltungskalender (14:00 Uhr, Gemeindeamt - Abschluss „Siedlergrillfest“)

Siedlerverein: Juni 2018 07.07.2018 Grillfest

ARBÖ: Grenzwanderung (16:00 Uhr, Vereinshaus) 09.06.2018 Offenhausen (14:00 Uhr, Seniorenbund: Fahrt nach Aschach an der Donau zur Gemeindeamt - Einkehr „Fernreith“) 12.07.2018 Goldhaubengruppe: Schifffahrt 10.06.2018 Trachtensonntag (6:30 Uhr, GH. Oberndorfer) Pensionistenverband: (9:00 Uhr, Pfarrkirche) 19.07.2018 KFB: Wallfahrt Weiberroas „Grüner See“ 12.06.2018 (Abfahrt 8:00 Uhr, ehem. Spar- ARBÖ: Parkplatz) Christophorusmesse Seniorenbund: 21.07.2018 (19:00 Uhr, Christophorus-Kapelle in 15.06.2018 Landeswandertag in Ried im Geigen, bei Schlechtwetter in der Traunkreis (8:00 Uhr) Kirche bzw. im Vereinshaus)

15.06.2018 - FF Krenglbach und FF Haiding: Seniorenbund:

16.06.2018 Alteisensammlung 27.07.2018 Stammtisch in „Jägersberg“

(16:00 Uhr) Landjugend: Sonnwendfeuer Krenglbacher Sommerkino 2018 - 16.06.2018 (ab 20:00 Uhr, bei Fam. Hochhauser, Föhrenweg 5) 27.07.2018 - ausgewählte Filme bei Speis & Trank Radlobby: kostenloser Radlcheck 29.07.2018 im wunderbaren Innenhof der (9:00 - 12:00 Uhr, Vereinshaus) & Volksschule 16.06.2018 Ausfahrt (Abfahrt 13:30 Uhr, Gemeindeamt) Pensionistenverband: 21.06.2018 Ausflug Gmunden - Bad Aussee Blaa Alm Seniorenbund: 22.06.2018 Bezirkswandertag (8:00 Uhr)

Landjugend: 22.06.2018 Ersatztermin Sonnwendfeuer

Kinderfreunde: Sommerfest

23.06.2018 mit Zeltlager (ab 16:00 Uhr, Gfereth auf der Wiese bei Fam. Grabler) Seniorenbund: 29.06.2018 Stammtisch in „Breitwiesen“ (16:00 Uhr) Coole Moves, Battles & Choreos aus HipHop & Gemeinde - Kulturausschuss und Breakdance zum Clip von Bibi & Tina „Mädchen 30.06.2018 Sportverein: 21. Krenglbacher gegen Jungs“ Der beste Sommer ... wartet auf dich! Hügellauf (ab 14:00 Uhr, Sportplatz) Für Buben & Mädchen ein Riesenspaß!

Termin: 17.07.2018, 14:45 - 15:45 Uhr Juli 2018 Ort: Gymnastikraum - Amtshaus

ARBÖ: Mitzunehmen: Turnbekleidung, Gymnastik / Sport- 01.07.2018 Ausflug in die Berg (7:00 Uhr, Abfahrt schuhe, Trinkflasche gr. Gemeindeparkplatz) Gemeinde: Gemeinderatssitzung Teilnehmeranzahl: mind. 8, max. 20 05.07.2018 (19:30 Uhr, Gemeindeamt - Unkostenbeitrag: EUR 7/Kind, zahlbar bei Anmeldung Sitzungssaal) Pensionistenverband: Veranstalterin: Marion Ferreira Pereira-Kogler - aus- 05.07.2018 Gemütlicher Nachmittag beim Krämer geb. gepr. Tanzpädagogin Zumba, Pound & Piloxing, in der Au Tanzkurse Kids/Jugend/Erw. ab Herbst FF Haiding: Bitte Anmeldungen via Email an 07.07.2018 Stöbelturnier (ca. 10:00 Uhr, Areal [email protected], Infos unter 0650/9978447. Schloss Haiding)

- 6 - Bücherei

Lesewettbewerb 2018

Auch in diesem Jahr gab es im April wieder einen Vorlesewettbewerb in unserer Büche- rei! Die Teilnehmer hatten die Aufgabe, sich aus einem Buch der Bücherei eine lustige oder spannende Stelle zu suchen und diese beim Wettbewerb vor einer dreiköpfigen Jury sowie den zahlreich erschienenen Eltern und Schulkameraden vorzulesen.

Bewertet wurde die Lesetechnik, Ausdruck, Betonung und Blickkontakt zum Zuhörer. Gewertet wurde nach Altersstufen in 4 Gru- ppen. Die Sieger waren:

Gruppe I (1. Klasse Volksschule) - 15 Teilnehmer: Bei der Schlussfeier am 26. April 2018 wurden an die besten Leser Buchpreise vergeben. Der Bürgermeister 1. Antonia Nöhammer und Valentina Sperrer, je 44 P. Manfred Zeismann und der Vertreter der Raiba, Michael 3. Anna Kraxberger, 43 P. Glasner, fanden anerkennende Worte für die tüchtigen jun- 4. Sophie Artmann, 41 P. gen Leserinnen und Leser und übergaben die Preise. 5. Marcel Canins, 39 P. Aus allen Teilnehmern wurden 4 Kinder ausgelost, die beim 6. Johanna Priglinger, 38 P. nächsten Bucheinkauf Bücher für die Gemeindebücherei

Gruppe II (2. Klasse Volksschule) - 12 Teilnehmer: auswählen dürfen - damit soll das Buchangebot noch

attraktiver werden! 1. Franziska Aichinger, 53 P. 2. Hanna Habacher, 52 P Zum Bucheinkauf eingeladen sind:  Julia Kucher, Fran- 3. Caroline Jungmeier, 50 P. ziska Nöhammer, Eliah Mairinger und Markus Priglinger

4. Johanna Leithner, 49 P. Wir würden uns freuen, auch Sie an einem der nächsten

5. Konrad Ehrengruber und Elias Weber, je 48 P. Ausleihtage in der Öffentlichen Bücherei der Gemeinde

Krenglbach (im Schulhaus, 1. Stock) begrüßen zu dürfen! Gruppe III (3. Klasse Volksschule) - 9 Teilnehmer: 1. Helena Buchroithner und Eva Doppler, je 54 P. Öffnungszeiten: Montag, ...... 9:00 - 10:30 Uhr 3. Franziska Nöhammer, 53 P. (an Schultagen) 4. Jakob Ehrengruber, 50 P Montag, ...... 18:00 - 19:30 Uhr

5. Markus Priglinger, 47 P. (an Schultagen)

6. Adrian Mitgutsch, 44 P. Dienstag, ...... 14:30 - 16:00 Uhr Donnerstag, ...... 16:00 - 18:30 Uhr Gruppe IV (4. Klasse Volksschule) - 10 Teilnehmer:

1. Lina Kalliauer, Katrin Kraxberger und Flora Scheinecker, je 54 P. Gemeindebücherei - geänderte 4. Carla Neuwirth, 53 P. Öffnungszeiten ab Sommer 2018 5. Emma Hornitschek, 51 P. 6. Katharina Leithner, 50 P. NEU: Mit Juli 2018 bleibt die Bücherei 46 Teilnehmer insgesamt MONTAGS geschlossen (auch abends!)

Dienstag ...... von 14:30 - 16:00 Uhr geöffnet Das nicht immer leichte Amt der Jury versahen: Donnerstag ...... von 16:00 - 18:30 Uhr geöffnet . Margit Obermayr, Martina Schwarzbauer und Christi- na Ehrengruber für die Gruppe I ACHTUNG - HINWEIS: . Agnes Kucher, Sieglinde Odabas und Erika Mazuka  In den Sommerferien 2018 ist die öffentliche für die Gruppe II Bücherei der Gemeinde Krenglbach von 30. Juli . Charlotte Jahn, Regina Rainer und Michael Glasner für die Gruppe III bis 30. August 2018 geschlossen! (Nächster . Regina Stiftinger, Eva Aichinger und Arnold Ehrengru- Ausleihtag: Dienstag, 4. September 2018).

ber für die Gruppe IV Ab Herbst 2018 ist dann MONTAGS wieder nur an Schul-

tagen vormittags von 9:00 - 10:30 Uhr und abends von Herzlichen Dank dafür! 18:00 - 19:30 Uhr geöffnet (Nächste Ausleihmöglichkeit: Die Organisation und Leitung des Bewerbes lag in den Montag, 17. September 2018). Händen von Büchereileiterin VD Monika Anzenberger.

- 7 - Volksschule

„Känguru der Musikverein Krenglbach Mathematik“ Vorstellung Instrumente

Tüchtige Volksschüler beim Wettbewerb „Känguru Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen durften am der Mathematik“ Freitag, 6. April 2018, den Musikverein Krenglbach be- suchen. Dabei wurden die Instrumente vorgestellt und von Der Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ wird jedes Jahr den Musikern ein paar Stücke vorgespielt. Nach einem im März in ganz Österreich und in vielen anderen Ländern Ratequiz durften die Kinder auch noch die Instrumente Europas durchgeführt - es handelt sich dabei um mathema- ausprobieren, dabei wurden einige Naturtalente entdeckt. tisch-logische Rätselaufgaben in verschiedenen Schwierig- keitsstufen, von der Volksschule bis zum Maturajahrgang. Mehrere Kinder der 4. Schulstufe sowie ausgewählte Teil- nehmer aus der 3. Klasse beteiligten sich in diesem Schul- jahr erfolgreich an diesem Bewerb in der Klasse „Ecolier“ (3. / 4. Kl. der Volksschule).

Die besten Teilnehmer der VS Krenglbach erhielten je eine Urkunde und einen Sachpreis.

Nur ein paar Wochen später wurden auch im Kindergarten die Instrumente für die Kinder der „musikalischen Früher- ziehung“ vorgestellt. Begeisterung und Talente wurden auch hier entdeckt.

Schulsiegerin in der Gruppe „Ecolier“ wurde Flora Schein- ecker mit dem ausgezeichneten Punktewert von 113,75 Punkten - sie erreichte damit im Bezirk Wels-Land den groß- artigen 2. Platz und in der Landeswertung den 6. Rang!

Der Sieger in der 3. Klasse, Jakob Ehrengruber, erreichte den tollen Punktewert von 105 und ist mit diesem Ergebnis auch Bester im Bezirk Wels-Land und Viertbester in ganz Oberösterreich! Herzlichen Glückwunsch!

Jedes Jahr werden den Kindern der 2. Klasse Volksschule Öffnungszeiten der Direktions- und den Kindern der „musikalischen Früherziehung“ die

kanzlei in den Sommerferien Instrumente vorgestellt. Dies fördert den Nachwuchs des Musikvereins Krenglbach und lässt auch generell Kinder 1. Ferienwoche: für die Musik begeistern. Gemeinsames Musizieren macht Spaß und hält Jung und Alt bei guter Laune. Mo. 09.07.2018 8:00 - 11:45 Uhr Di. 10.07.2018 8:00 - 11:45 Uhr Bedanken möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit Mi. 11.07.2018 8:00 - 11:45 Uhr bei der Direktorin Monika Anzenberger und dem Lehr- personal, bei der Kindergartenleiterin Julia Schmickl und Letzte Ferienwoche: bei der Leiterin der „musikalischen Früherziehung“ Katha- Di. 04.09.2018 14:30 - 16:00 Uhr rina Schmid, sowie bei allen Musikerinnen und Musikern.

Mi. 05.09.2018 10:00 - 11:45 Uhr Wir freuen uns aufs nächste Jahr.

Fr. 07.09.2018 8:00 - 11:45 Uhr Für den Musikverein:

Martin Willinger

- 8 -

Kindergarten

Tierisch was los…

Schnecken, Mäuse, Kaulquappen …

in Kindergarten und Krabbelstube Immer wieder begleitet uns im pädagogischen Alltag in unseren Bildungseinrichtungen auch das ein oder andere Tier. So leben seit kurzer Zeit in der Bienengruppe der Krabbelstube zwei afrikanische, nicht schleimende Riesen- schnecken (Achatschnecken) und in der Bärengruppe um- sorgen die Kinder schon längere Zeit liebevoll ihre Wüsten- rennmäuse.

Der enge Kontakt zu diesen Tieren fällt unter ´tiergestützte` Pädagogik. Darunter versteht man sämtliche Maßnahmen, Die Kinder lieben Bücher und Geschichten und können in bei denen pädagogische Ziele mit Hilfe von Tieren umge- diesen Erzählmomenten voll und ganz in die Geschichte setzt werden. Wir freuen uns, dass unsere tierischen Haus- eintauchen. Bilderbücher sind Tore zu einer kunterbunten bewohner so eine positive Wirkung auf die Kinder haben Welt, die die Fantasie und das Vorstellungsvermögen der und sie viele Eindrücke in Bezug auf Pflege, Handhabung Kinder anregen und sich mit Themen auseinandersetzen, und Verantwortungsübernahme sammeln können. die der Lebenswelt der Kinder entsprechen. Bereits in Auch der Frühling und die Natur laden die Kinder zu Be- jungen Jahren ist es wichtig, dass die Kinder möglichst viel gegnungen mit Tieren ein. So haben wir momentan Kaul- in Berührung kommen mit diesen Schriftstücken und so quappen im Kindergarten, anhand derer die Kinder haut- schon sehr bald ein Grundstock für spätere Lesefreude ge- nah die Entwicklung bis zum Frosch miterleben können. legt wird. Es freut uns daher ganz besonders, dass all- jährlich jede Gruppe von Monika Anzenberger und Eva Aichinger in die Bibliothek zum Vorlesen eingeladen wird. Gespannt lauschen die Kinder in dieser besonderen Lese- umgebung den spannenden Bilderbüchern. So wird nicht nur die Nahstelle Kindergarten / Schule vertieft, sondern auch die Bibliothek kennen und lieben gelernt.

Neue Mittelschule

Mitreißendes Konzert in Pichl

bei Wels - „That Swing“

Einen beeindruckenden Abend gestalteten am Samstag,

den 14. April 2018 die Big Band „That Swing“ unter der

Leitung von Peter Herbst gemeinsam mit dem Chor der

Neuen Musikmittelschule . Dargeboten wur-

den Evergreens, Oldies und Jazzklassiker. Eva Falzberger

und Josef Köllerer begeisterten das Publikum. Für den

zahlreichen Besuch bedanken sich die Schülerinnen und

Schüler sowie die Big Band der Landesmusikschule Wels

unter der Leitung von Peter Herbst.

Besuch in der Bibliothek

Wir Kindergartenkinder sind ganz Ohr, wenn … … wir ein Bilderbuch vorgelesen bekommen.

- 9 -

Kindergarten Feuerwehren

Alteisensammlung

der Freiwilligen Feuerwehren Krenglbach und Haiding

Wie jedes Jahr findet auch heuer wieder eine Alteisen- Musikalische Früherziehung im sammlung im gesamten Gemeindegebiet von Krenglbach statt. Kindergarten Durchgeführt wird die Alteisensammlung kostenlos von den Die musikalische Früherziehung im Kindergarten Krengl- Feuerwehren Krenglbach und Haiding. bach, ein Projekt der Musikinitiative Krenglbach, findet schon seit mehreren Jahren wöchentlich im Bewegungs- raum des Kindergartens, in einer Gruppe von 9-12 Kindern, Termin: Freitag, ...... 15. Juni 2018 und statt. Eine ganzheitliche Förderung sowie eine allgemeine, Samstag, ... 16. Juni 2018 musikalische Bildung des Kindes spielen eine zentrale

Rolle, aber vor allem prägen spielerische und gestalteri- Bitte beachten: sche Elemente die Unterrichtseinheiten. Alteisen unbedingt bereits am Donnerstag, 14. Juni 2018 Ziel der musikalischen Früherziehung ist es, die Freude abends am Straßenrand lagern (nicht verkehrsbehindernd). und Neugierde an Musik zu wecken, zu erhalten, zu teilen und auch Interessen auszubauen und zu erkennen. Es wird nur Alteisen mitgenommen - keine: Kühlschränke, Fernseher, Autobatterien usw. Bei alten Öfen muss der Die Kinder erwerben ein vielfältiges Repertoire an Liedern, Schamott entfernt werden. Texten und Tänzen. Auch das Spielen auf elementaren Instrumenten und das Kennenlernen von Musikinstrumen- Es besteht auch die Möglichkeit alte Autowracks zu ent- sorgen. ten sind Themen der musikalischen Früherziehung. Mit dieser Fülle an Inhalten wird bei den Kindern, bereits in Die Feuerwehren leisten dadurch wiederum einen Beitrag jungen Jahren, ein musikalisches Fundament gelegt. für eine saubere Gemeinde Krenglbach, nützen Sie diese

kostenlose Aktion.

Kommando FF Krenglbach / FF Haiding

Mitteilung der FF Krenglbach

Entfernung von

Wespen- und

Hornissennestern

Die FF Krenglbach möchte darauf hinweisen, dass für die Entfernung von Wespen- und Hornissennestern ein Unkostenbeitrag eingehoben wird.

Sollten Sie ein Wespen- bzw. Hornissennest zu be- seitigen haben, werden Sie höflich ersucht mit  Markus Ecker 0664 9298312 oder

 Dominik Pleckinger 0680 2211149

zwecks Terminvereinbarung Kontakt aufzunehmen. Vielen Dank!

- 10 - Feuerwehren

FF Haiding FF Haiding Göldinger Straße 13, 4631 Krenglbach

Wie schon in der letzten Gemeindezeitung erwähnt, hat dieses Jahr auch bei der FF Haiding einige Neuerungen im Führungsstab gebracht. Das möch- 12. Stöbelturnier ten wir zum Anlass nehmen und uns bei der Krenglbacher Bevöl- kerung vorstellen. 7. Juli 2018 Mit der ausgelaufenen Amtsperiode hat Christoph Schirl seine

Funktion als Kommandant zurückgelegt und mit Ehrengruber Ort: Haiding, Thomas hat sich ein Nachfolger für seine Stelle gefunden. Neu beim Schloss Haiding gewählt wurde auch der Vizekommandant Ronald Kopecny. Schirl blieb dem Kommando als Zeugwart erhalten. Schriftführer Hoch- Turnierbeginn: ca. 10:00 Uhr mayr Josef und Kassier Beham Manfred führen ihre langjährigen

Tätigkeiten fort. Mit dieser Führungsmannschaft können wir Ihnen Nenngeld: 24 € auch weiterhin unsere Einsatzfähigkeit garantieren. pro Moarschaft

Wir möchten aber auch, wie bisher, nicht nur im „Ernstfall“ zur Anmeldung bei:

Stelle sein, sondern auch unser Dorfleben durch Veranstaltungen Hattinger Michael bereichern, so haben wir heuer wieder einen Maibaum aufgestellt und werden am 7. Juli 2018 wieder unser Stöbelturnier veran- 0664 8374443 stalten, zu dem wir Sie jetzt schon recht herzlich einladen wollen. Beham Manfred 0664 9139139

Zuschauer und Gäste werden bei beiden Veranstaltungen gerne gesehen!

Der Reinerlös beider Veranstaltungen wird zum

Umbau unseres Feuerwehrhauses verwendet.

Für Anliegen aller Art oder auch zum Reinschnuppern in die 5. Hobby-Straßen- Feuerwehr sind wir jeden Mittwoch ab 20:00 Uhr im FF Depot in Haiding erreichbar.

Sollten Sie weitere Auskünfte zu unserer Tätigkeit wünschen, Stockturnier stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

 Kommandant Ehrengruber Thomas 15. September 2018 Tel.: 0664 / 54 38 581, Mail: [email protected] Ort: Haiding, Wir führen in den nächsten Wochen eine Haussammlung in unse- beim Feuerwehrhaus rem Einzugsgebiet durch und hoffen auf eine freundliche Auf- nahme. Die Feuerwehr Haiding bedankt sich jetzt schon sehr herz- Turnierbeginn: ca. 10:00 Uhr, Meldung lich für Ihre Spende. am Turniertag ab 09:30 Uhr

Nenngeld: 24 € pro Moarschaft Anmeldung bei: Hattinger Michael 0664 8374443

Ehrengruber Thomas 0664 5438581

VIEL SPASS! FF Haiding

Für Unfälle/Verletzungen/Beschädigungen jeglicher Art übernimmt die FF Haiding keine Haftung.

- 11 -

Sonstiges / Vereine

Mit dem Rad nach Mit dabei in der „Empfehlungsliste der potentiellen Förderpro- jekte“ ist der einseitige Mehrzweckstreifen mit Fahrradsymbo- Wels und warum man len ab Zentrum (bergaufwärts) bis zur L519 (über Oberthan nach Wels), auch soll ein neuer Radweg entlang der Autobahn zwi- das machen sollte schen Welser Straße und Donnerstraße errichtet werden, um

Die Radlobby setzt sich vor allem die gefährliche Passage auf der L519, nach dem Gasthaus Hof-

dafür ein, dass immer mehr wimmer bis zur Autobahnbrücke, aus der Welt zu schaffen. Menschen das Rad als Alltags- Auch dabei ist der Mehrzweckstreifen (bergaufwärts) vom Zen- verkehrsmittel erkennen und gut nutzen können. trum Ziegeleistraße zum Bahnhof Haiding, eine gangbare Lösung Das mit dem Wollen ist die leichtere Übung, jeder der öfter mit bis es zur Umsetzung des Lückenschlusses vom Radweg am dem Rad fährt, kennt den Genuss von „Wind im Haar“. Ich radle Lehmberg ins Zentrum. gerne die 10 Kilometer nach Wels zur Arbeit, komme dort voller Auf der viel schöneren und auch nahezu verkehrsfreien Ver- Energie und guter Laune an und freue mich auf den Heimweg, bindung vom Zentrum nach Wels (über Doppelgraben/beim auf dem sich die Hektik des Alltags wieder auflöst. Etwas mehr Reiterhof vorbei), sollen die für den Alltagsradler ungünstigen als 30 Minuten bin ich dafür unterwegs und genieße die kühle Schlüsselstellen durch Asphaltierung beseitigt werden (Katzbach Frische des Morgens mit allen Sinnen, außer die Felder wurden - Niederthan/Wallerer Straße). gerade frisch gedüngt. Vogelgezwitscher begleitet mich, wenn Nicht zuletzt sei noch erwähnt, dass es mit Helmut Unterholzer mir die ersten gut gelaunten Volksschulkinder zu Fuß, oder auf ([email protected]) in Krenglbach auch einen Radver- ihren Rollern entgegenkommen. In Wels radle ich dann an den kehrsbeauftragten der Gemeinde gibt. Er ist der Ansprechpart- sich stauenden Autos vorbei. Nach der Arbeit habe ich nun ner für Gemeindebürger rund ums Thema Radfahren in Krengl- wieder etwas mehr als 30 Minuten Zeit für Entschleunigung und bach. außerdem das gute Gefühl automatisch, ohne zusätzlichen Zeit- Mehr Info dazu bzw. auch eine Übersichtskarte mit den Rad- aufwand, etwas Positives für meine Gesundheit getan zu haben. routen findet man auf der Leider sind aber die Bedingungen für die RadlerInnen nicht Website www.radlobby.at/krenglbach oder auf immer günstig, oft werden sie im Verkehr benachteiligt behan- delt. Das obwohl es noch dazu ein klimafreundliches Verkehrs- facebook „Radlobby Krenglbach“. mittel ist. Wir haben zwar vor kurzem den Medien entnehmen Ihr dürft uns natürlich auch gerne jederzeit direkt kontaktieren: können, dass sich der Radverkehrsanteil bis 2025 verdoppeln [email protected] ______soll, ohne Budgetmittel dafür bleibt das aber wahrscheinlich ein frommer Wunsch. Kostenloser Aber es tut sich etwas in der Stadtregion Wels, diese soll sogar als Vorzeigemodell für andere Regionen dienen, indem Rad- Radlcheck routen entwickelt werden sollen, die nicht bei den Gemeinde- grenzen enden - nämlich: & Ausfahrt am

Die Stadtregion Wels 16.06.2018 Seit April 2017 bilden die Stadt Wels und die acht umliegenden Hier auch gleich noch eine Ankündigung für eine Radaus- Gemeinden , , Holzhausen, Krenglbach, fahrt zur bereits bewährten Veranstaltung Rad&Roll in Schleißheim, Steinhaus, und Weißkirchen an Gunskirchen / Fallsbach, am Derschmidthof für Samstag, der Traun die „Stadtregion Wels“. Als erster gemeinsamer den 16. Juni 2018. Schritt wird an einer „Stadtregionalen Strategie“ gearbeitet, um Kultur und Radeln steht im Zentrum dieses Nachmittags. die zukünftigen regionalen Herausforderungen zu meistern. Die

Erstellung der Stadtregionalen Strategie wird aus Mitteln des Abfahrt Gemeindeamt Krenglbach 13:30 Uhr,

Beginn der Veranstaltung ab 15:30 Uhr, europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Förderpro- Ausfahrt nur bei trockenem Wetter! gramm „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Ö 2014- 2020 (IWB)“ und des Landes OÖ kofinanziert. Projektträger ist Diesmal kommt die Musik aus der Wiener Richtung, Details die Stadt Wels als Kernstadt. Begleitet wird der Prozess von der zeitnah auf Facebook - wir freuen uns auf viele Rad- Regionalmanagement OÖ GmbH. lerInnen!

Radworkshop der Stadtregion Wels in Krenglbach Damit man dort auch gut ankommt, lädt die Radlobby mit Im Vereinshaus der Gemeinde Krenglbach fand kürzlich der der Unterstützung der Gemeinde Krenglbach, heuer zweite Radworkshop der Stadtregion Wels statt. Ziel war es, vorher zu einem kostenlosen Radlcheck ein. regionale Radhauptrouten zu bestimmen und Lückenschlüsse zu Wann & Wo: ab 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr, identifizieren. Beinahe alle an der Stadtregion beteiligten Ge- im/vorm Vereinshaus meinden waren vertreten und arbeiteten intensiv mit dem be- auftragten Büro (Rosinak & Partner) zusammen. Bei jedem Wetter - geboten werden kostenlose Fahrrad-

Wir haben die Gelegenheit genutzt einmal mehr unsere lang- überprüfung (Einstellen der Schaltung und Bremsen), um jährigen Forderungen zu deponieren, die Chancen für die zu- die Räder fit für die Saison zu machen. Durchgeführt von Bikerei Fahrradwerkstatt - Gerhard Gruber. mindest teilweise Umsetzung stehen, Dank in Aussicht gestellter ______Projektförderungen sehr gut.

- 12 - Sonstiges / Vereine

Kostenlose

Steuerberatung

im Gemeindeamt Krenglbach von

Mag. Dietmar Sternbauer (Wirtschaftsprüfer und Steuerberater) FOR TEENS Termin: 05.06.2018 ...... 14:00 bis 16:00 Uhr 10 - 16 Jahre (im Gemeindeamt Krenglbach, Besprechungsraum - 1. OG) Zeit für dich, Bewegung, Innere Balance, Lachen, Kreativität, Miteinander, Natur erleben, Durchatmen - Spür deinen Körper!

Kostenlose Ich freue mich auf YOGA mit dir!

Gymnastikraum Krenglbach Rechtsberatung Donnerstag 07.06.2018, Nutzen Sie die Möglichkeit der 14.06.2018 & 21.06.2018 kostenfreien Rechtsberatung durch 16:30 - 17:30 Uhr Euro 30,00 Rechtsanwalt Mag. Dr. Reinhard Selendi Tina Egelseer KinderYOGALehrerin Termin: 05.06.2018 Info & Anmeldung von 17:00 - 18:00 Uhr, im Gemeindeamt 0650 / 4408610 Krenglbach, Besprechungsraum - 1. OG

- 13 - Sonstiges / Vereine

Einladung zum

32. Trachtensonntag am

10. Juni 2018

Feiern Sie mit uns - ob mit oder ohne

Tracht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Dieses Jahr feiern wir, die Landjugend Krenglbach,

unser 50-jähriges Bestehen. Die Messe in der Pfarrkirche um 09:00 Uhr ge- staltet die Goldhaubengruppe gemeinsam mit Um das mit allen, die seit Gründung der Landjugend der Musikkapelle. dabei waren, gehörig feiern zu können, starten wir im Zuge dieses Beitrags einen Aufruf. Die Goldhaubenfrauen laden zum Besuch in das Wir bitten alle, die einmal Mitglied der Landjugend Café im Pfarrzentrum waren, sich bei uns zu melden!

Wir würden uns über jeden Anruf freuen. ein und bieten bereits am Samstag vor und nach der Vorabendmesse (19:00 Uhr) und am Kontaktieren Sie bitte Florian Hiegelsberger Sonntag vor und nach dem Gottesdienst haus- oder Verena Angermair! gemachte Mehlspeisen und Krapfen zum Kauf an. Florian Hiegelsberger: 0676/4144948

Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch! Verena Angermair: 0680/5577281

- 14 -

Gemeinde Krenglbach Sportverein Krenglbach 4631 Krenglbach

21.

mit Krenglbacher Orts meisterschaften u . Staffellauf für 2 Personen

öö SSttaaffffeelll-- üübbeerrggaabbee

Alle Kinder und Schüler

erhalten ein T-Shirt

Jedes Kind e rh ält ein Gratiseis! Gesponsert von der Kinder macht mit ! RAIBA Krenglbach Als Preis winkt

ein tolles

Jugend-Fahrrad

SpoKKiade !

Nach dem Hauptlauf

das sportliche

Turnier für die Kids.

Wir bedanken uns bei folgenden Firmen für die großz ügige Unterstützung: AUSSCHREIBUNG Wann: Samstag, 30. Juni 2018, ab 14.00 Uhr

Wo: am Sportplatz Krenglbach

Streckenlänge: Kids Runde: ca. 300 / 600 / 2000 m

Staffellauf ca. 7,2 km

Hügelrunde: ca. 7,2 km

Nenngeld: Erwachsene: 9 Euro Staffelduo: 14 Euro Kinder u. Schüler: 4 Euro Nennung: bis spätestens 27. Juni 2018 - Anmeldungen unter Tel. 07249/46013 (Mo. - Fr. von 8 bis 12 Uhr) oder online: www.krenglbach.at

Nachnennung: bis ½ Stunde vor dem Start Nachnenngebühr: 3 Euro Klasseneinteilung: männl. und weibl.: Kinder 1: 2013 und jünger (300 m) Kinder 2: 2011/2012 (300 m) Schüler D / C: 2009/10, 2007/08 (600 m) Schüler B / A: 2005/06, 2003/04 (2 km) Jugend / Junioren: 1999 - 2002 (7,2 km) Allgemein: AK 20 (1989 - 98), AK 30 (1979 - 88) AK 40 (1969 - 78), AK 50 (1959 - 68) AK 60 (1949 - 58), AK 70 (1948 u. ält.)

Für die Staffelläufer (männl./weibl./mixed) gibt es nur eine Gesamtwertung!

Ortsmeisterschaft: Extra-Wertung der schnellsten Läuferin und des schnellsten Läufers aus Krenglbach (Hügelrunde). Die Ortsmeisterin und der Ortsmeister werden ohne Altersklassenwertung ermittelt. Startnummernausgabe: am Veranstaltungstag ab 12.00 Uhr am Sportplatz.

Preise: ‰ Pokale für die Klassenschnellsten, Sachpreise für die Staffelsieger

Medaillen und Urkunden für alle Kinder ‰ Ein T-Shirt für alle Kinder und Schüler ‰ Jedes Kind bekommt ein Gratiseis von der RAIBA Krenglbach ‰ Unter allen Kindern/Schülern wird ein Jugend-Fahrrad verlost ‰ Verlosung von Gutscheinen und Warenpreisen unserer Sponsoren ‰ Die Verlosung findet im Anschluss an die Siegerehrung

ausschließlich unter den anwesenden Teilnehmern statt !!

Siegerehrung: 17.30 Uhr am Sportplatz mit gemütlichem Ausklang

Haftung: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung. Die Teilnehmer am

Volkslauf haben die STVO einzuhalten.