Gemeindeamt Krenglbach Amtliche Mitteilung - INFO.POST GEMEINDE Erscheinungsort Krenglbach zugestellt durch Post.at - 4631 Krenglbach

Folge 2 Juni 2019

Liebe Krenglbacherin, Bürgermeister- lieber Krenglbacher!

Sprechstunde Flurreinigung jeweils DO...... 17:00 Uhr

76 TeilnehmerInnen nahmen am Parteienverkehr 13. April 2019 an der Flurreini- Gemeindeamt gungsaktion teil. Gesammelt wur- den dabei unglaubliche 380 kg MO. - FR...... 7:00 - 12:00 Uhr Müll. Erfreulich war, dass wieder so DI. + DO. .. 16:00 - 18:00 Uhr viele Kinder mitgesammelt haben. Im Anschluss durfte ich als Bürgermeister zu einer kleinen Jause und Getränken im Inhaltsverzeichnis Vereinshaus einladen. Brief des Bürgermeisters 01 Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden, die mit ihrer Teilnahme einen aktiven Beitrag Gemeinderat 23.05.2019 02 zum Umweltschutz und zur Verschönerung unserer Gemeinde geleistet haben. Gemeinde - Personal Wohnungsausschreibung Veränderung im 03 Gemeinderat Gemeindeamt - Hinweis Pumpwerke Bienenfreundliche 04 Gemeinde BH Wels-Land 05 Kulturausschuss BAV Wels-Land 06 Chronik Einwohnerstand nächster GR-Termin 07 Redaktionsschluss  Horst Gärtner Veranstaltungskalender Filmvorführung 08 Hundesackerl Fundgegenstände Feuerwehren 09 Bücherei Seitens der Gemeinde Krenglbach wurden 9 weitere Entnah- Volksschule 10 mestellen zur jederzeitigen freien Entnahme von Hunde- Volksschule 11 sackerln geschaffen. Ein Aufstellungsplan ist im Internet auf Blutspendeaktion der Homepage der Gemeinde Krenglbach / Service / Gebüh- Rotes Kreuz 12 ren / Hundeabgabe veröffentlicht. Bitte sorgen Sie als Hunde- Liedertafel Steuerberatung halter dafür, dass die Exkremente Ihres Hundes im Mülleimer Rechtsberatung entsorgt werden. So einfach geht’s: Plastiksäckchen über die Goldhaubengruppe 13 Hand stülpen, Häufchen einsammeln, Säckchen verschließen Fischerverein und bei nächster Gelegenheit im Mülleimer entsorgen. Tennisclub Sammlung für Osteuropa 14 Repair Cafe Krenglbacher Hügellauf Musikverein Vokalkreis 15 Hiermit möchte ich Sie alle recht herzlich zum Krenglbacher Hügellauf am Samstag, den Greti’s Flohmarkt 29. Juni 2019 einladen. Für alle Altersgruppen von Klein bis Groß wird ein passender Radlobby 16 Lauf angeboten. Die Kidsläufe starten ab 14 Uhr und der Hauptlauf um 15 Uhr am Oberösterreich radelt Krenglbacher Hügellauf 17 Sportplatz Krenglbach. Krenglbacher Hügellauf 18 Ihr Bürgermeister Manfred Zeismann

- 1 - Gemeinde Info

Beschlussprotokoll

Gemeinderatssitzung 2/2019 vom 23. Mai 2019

Pkt. Gegenstand Beschluss Ergebnis 1. IWB Beschlussfassung - aufgrund der Zustimmung der Oö. Landesregierung in Umsetzungsprojekt der Sitzung am 11. März 2019 zum Förderantrag vom 12. November 2018 Radweg (inkl. der Nachreichungen vom 22. Februar 2019) für das Projekt „Radweg „Mariafeldstraße“ „Mariafeldstraße“ (Krenglbach)“ als Kooperationsprojekt mit dem Projekt (Krenglbach) „Ausbau und Verbesserung Radhauptrouten (Wels)“ sowie der beschlosse- Projektcode nen Förderung aus dem EFRE-Programm „Investitionen in Wachstum und einstimmig 1DCAAB_01074: Beschäftigung Österreich 2014-2020“ mit EFRE- und Landesmitteln, dass Auftragsvergabe an die der Auftrag betreffend des IWB Umsetzungsprojektes Radweg „Mariafeld- Fa. Swietelsky als Best- straße“ (Krenglbach) Projektcode 1DCAAB_01074, an die Firma Swietelsky und Billigstbieter. Baugesellschaft m.b.H, Grieskirchen, da diese bei der Ausschreibung der Beratung und Arbeiten („nicht offenes Verfahren ohne vorherige Bekanntmachung“) als Beschlussfassung. Best- und Billigstbieter hervorgegangen ist, erteilt wird.

2. Änderung des Örtlichen Zustimmung, aufgrund der Empfehlung des Bauausschusses, Entwicklungskonzeptes: zur Überarbeitung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes. Einleitung des Verfahrens gemäß Für diesen Zweck ist die Einleitung des Verfahrens gemäß den einstimmig Oö. Raumordnungsgesetz. Bestimmungen des OÖ Raumordnungsgesetzes zur Überarbei- Beratung und Beschlussfassung. tung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes durchzuführen.

3. Änderung des Genehmigung des Dienstpostenplanes der Gemeinde Krenglbach betref- Dienstpostenplanes. fend den Bereich Handwerklicher Dienst: Beratung und Handwerklicher Dienst Beschlussfassung. 1 VB GD 19.1 Außendienstmitarbeiter 1 VB GD 21.3 Außendienstmitarbeiter 1 VB GD 19.1 Außendienstmitarbeiter einstimmig 1 VB GD 19.1 Außendienstmitarbeiter Gleichzeitig wurde beschlossen, dass die seitens des Gemeinderates in den Sitzungen am 24. Mai 2018 bzw. 13. Dezember 2018 gefassten Be- schlüsse betreffend Dienstpostenplan der Gemeinde Krenglbach - Bereich Handwerklicher Dienst wieder aufgehoben werden.

4. Personalbeirat: Bestellung der Vom Gemeinderat wurde zur Kenntnis genommen, dass aufgrund der statt- namhaft gemachten gefundenen Personalvertretungswahlen folgende Dienstnehmervertreter in Dienstnehmer- den Personalbeirat bestellt werden: zur Kenntnis vertreter aufgrund der Personalbeirat - Dienstnehmervertreter: genommen stattgefundenen Mit- VB. Bauer Margarete Ersatz- VB. Paschinger Andreas Personalvertretungs- glieder VB. Knoll Ulrike mitglieder VB. Schwarzbauer Martina wahlen. VB. Rainer Maria VB. Fröhlich Elke Kenntnisnahme.

5. Nachwahlen der ÖVP- Arnold Ehrengruber (ÖVP) hat diese Funktionen zurückgelegt. Gemeinderatsfraktion: Mittels Fraktionswahl (ÖVP) wurden neu gewählt: Mitglied des Fraktions- Prüfungsausschusses, . Prüfungsausschuss: Mitglied: GR. Eva Aichinger wahlen ÖVP: Obfrau-Stellvertreter des (vorher Ersatzmitglied) einstimmig Kulturausschusses und . Prüfungsausschuss: Ersatzmitglied: GR. Josef Prammer Obmann-Stellvertreter . Kulturausschuss: Obfrau-Stellvertreter: GR. Michaela Augeneder des Straßenausschusses. . Straßenausschuss: Obmann-Stellvertreter: GV. Gerald Walter

6. Allfälliges.

- 2 - Gemeinde Info

Vorbereitete Ansuchen (Fragebogen für Wohnungswerber) Gemeinde - Personal sind am Gemeindeamt erhältlich. Dieser Fragebogen ist auch auf der Homepage der Gemeinde (www.krengl- Kindergartenpädagoginnen bach.at unter Service Formulare) veröffentlicht.

Die Kindergartenpädagoginnen Birgit Waselmayr und Wohnungswerber, die bereits früher ein Ansuchen für eine Susanne Himsl sind auf eigenen Wunsch aus dem Gemein- Wohnung am Gemeindeamt Krenglbach eingereicht ha- dedienst ausgeschieden. ben, müssen ihr konkretes Interesse an dieser Wohnung unbedingt nochmals persönlich oder telefonisch (Tel.  Die Kindergartenpädagogin Viktoria Holzmüller hat 07249 / 46013-16 - Regina Stiftinger) am Gemeindeamt be- ihren Karenzurlaub beendet und den Dienst im Kinder- kannt geben. garten mit März 2019 wieder aufgenommen. Als Frist für die Einreichung der Wohnungsbewerbung am  Somit war eine Neuaufnahme notwendig. Nach erfolg- Gemeindeamt wird Donnerstag, der 13. Juni 2019, 12:00 ter Ausschreibung wurde Tanja Ehrengruber, Uhr, festgesetzt. Krenglbach, als Stützpädagogin in der Kinderbetreu- ungseinrichtung der Gemeinde Krenglbach - Kinder- garten (Integrationsgruppe) ab April 2019 aufgenom- Veränderung im Gemeinderat men. Arnold Ehrengruber hat mit Wirkung vom 29. April 2019 Tanja Ehrengruber war bereits in den Jahren 1998 bis auf sein Mandat als Mitglied des Gemeinderates der 2013 in unserem Kindergarten als gruppenführende Gemeinde Krenglbach verzichtet. Gleichzeitig gab er die Pädagogin beschäftigt. Erklärung ab, auf der Liste der Ersatzmitglieder verbleiben zu wollen.

Arnold Ehrengruber gehörte dem Gemeinderat von 06.07.2006 bis 29.04.2019 an und übte in dieser Zeit auch die Funktion als 2. Vizebürgermeister von Oktober 2006 bis September 2015 aus.

Wir wünschen unseren Kolleginnen viel Freude an der Ar- beit mit den Kindern und viel Erfolg. Gemäß den Bestimmungen der OÖ Kommunalwahlord-

nung wurde das listennächstgereihte Ersatzmitglied der

ÖVP-Gemeinderatsfraktion Wohnungsausschreibung Josef Prammer, LAWOG: Anton-Reidinger-Weg 4 / 7 mit Wirkung vom 7. Mai 2019,

 Wohnungsgenossenschaft: LAWOG, auf dieses freigewordene Mandat im Gemeinderat der Garnisonstraße 22, 4021 Linz Gemeinde Krenglbach berufen.

 Anschrift: Anton-Reidinger-Weg 4/7, Krenglbach

 Größe: 83,56 m²

 Geschoß: 2. Stockwerk

 Räume: 3-Raum-Wohnung

 Heizung: Zentralheizung Hinweis:  gekündigt: per 31.08.2019 Das Gemeindeamt Krenglbach ist

 Bruttomiete (inkl. Hzg./Stpl.): ...... € 657,04  am Montag, den 24. Juni 2019  Eigenmittel: ...... € 2.287,83 (wegen Klausur)

Interessierte mögen ihre Bewerbung bitte schriftlich an das geschlossen. Gemeindeamt Krenglbach richten. - 3 - Gemeinde Info

Probleme in Krenglbacher

Pumpwerken

Feuchttücher verstopfen Es summt Kanalpump- werke und brummt in SO BITTE Krenglbach! NICHT Stück für Stück erfol- gen die Umsetzung der Maßnahmen für die Bienenfreundli- che Gemeinde.

Die ersten Flächen

werden in Blüh- und

Blumenwiesen um-

gewandelt.

So z.B. beim ehem. Sparparkplatz oder vor der Volkschule.

Das Wetter hat es gut mit uns gemeint, da nach erfolgter Aussaat eine (auch für unsere Landwirte) heiß ersehnte Regenperiode das Anwachsen begünstigte. Diese Flächen werden nun auch entsprechend gepflegt damit anstelle ei- nes „englischen“ Rasens tatsächlich Blumen und Kräuter- wiesen für die Insekten und (Wild)Bienen entstehen kön- Fürs Baby, das Gesicht oder für die Badreinigung: Für nen. jede Situation gibt es Feucht- und Reinigungstücher. Da sie so praktisch sind, verdrängen sie in immer Unterstützt wird das auch durch die Errichtung eines mehr Haushalten den Waschlappen und das Putztuch. Insektenhotels bei den Altkleidercontainern am ehem. Sparparkplatz. Unser Dank gilt hier den fleißigen Baumeis- Zu einem Problem werden sie allerdings, wenn tern des Imkervereines Krenglbach. man sie nach der Benutzung in die Toilette wirft. Schon beim Aufstellen konnten wir erste interessierte zu- künftige Bewohner beobachten, die das neue „Gebäude“ in Dass Feuchttücher eigentlich in den Müll gehö- Augenschein nahmen. Wir freuen uns darauf, wenn diese ren, wissen viele Menschen nicht. Feuchttücher lösen Kombination aus Blumenwiese und Bienenhotel zur Berei- sich nämlich nicht wie Toilettenpapier auf, sondern la- cherung des Insektenbestandes beiträgt und hoffen auf gern sich in der Kanalisation ab oder blockieren auf viele private Nachahmer im eigenen Garten. dem Weg zum Klärwerk Pumpen.

Die Außendienstmitarbeiter sind dann unterwegs, um in den Pumpwerken eine verstopfte Abwasserpumpe von Abfall zu befreien, von Dingen, die in der Toilette landen, obwohl sie dort nicht hingehören: Windeln, Lappen, Kondome, Wattestäbchen und immer öfter Feuchttücher. Dicke oft meterlange Stränge aus reißfesten

Vliestüchern müssen dann aus den Pumpen

entfernt werden.

Was auch zu Defekten in Pumpwerken führt und hohe Kosten verursacht. Wir bitten Sie dies in Zukunft zu berücksichtigen um die Funktionstüchtigkeit

unserer Pumpen zu wahren.

- 4 - Gemeinde Info

Die Bezirkshauptmannschaft Wels-Land informiert

Waldflächen auf Käferbefall kontrollieren!

Die außergewöhnliche Trockenheit und Hitze im Vorjahr sowie der hohe Ausgangsbestand an Borkenkäfern gefährden unsere Fichtenwälder.

Im Bereich alter Käfernester ist vielerorts bereits wieder neuer Befall festzustellen. Die Waldbesitzer werden daher dringend ersucht, ihre Bestände laufend auf Käferbefall zu kontrollieren. Der Befall ist am braunen Bohrmehl an den Stämmen, am Harzfluss sowie an der Braunverfärbung der Nadeln erkennbar. Befallene Bäume müssen dringend aufgearbeitet und aus dem Wald transportiert werden, um ein Ausfliegen der Borkenkäfer und die weitere Ausbreitung zu verhindern. Auch Quelle: Fichten-Energieholzhaufen sind regelmäßig auf Käferbefall zu kontrollieren und rechtzeitig Ing. Alexander Gaisbauer vor dem Ausfliegen der Jungkäfer zu verhacken.

Mittelfristig wird jedoch nur die Umwandlung unserer Wälder in standortgerechte Mischwaldbestände helfen, die Borken- käferplage zu überwinden. Die entstandenen Kahlflächen sollten daher je nach vorliegendem Standort mit Baumarten wie Stieleiche, Tanne, Lärche, Douglasie und den jeweils geeigneten Mischbaumarten aufgeforstet werden. BOFö. Ing. Alexander Gaisbauer, Forstdienst der BH Wels-Land, steht gerne für Beratungen zur Käferbekämpfung sowie für Fragen der Mischwaldaufforstung und deren Förderung zur Verfügung (07242 / 61874346).

Bezirkshauptmannschaft Wels-Land, Abteilung I, Neues aus dem Kulturausschuss Aufgabengruppe Kinder- und Jugendhilfe Die schönsten Nutz- und Gemüsegärten

Sein eigenes Gemüse zu pflanzen ist heutzutage ein Wunsch vieler Mutterberatungstermine Menschen. Sie möchten wissen woher ihr Gemüse kommt, wie es wächst und vor allem auch wie es gedüngt wird. Gesunde Ernäh- Termine in rung ist in aller Munde und die Beschäftigung mit den Lebensmit- teln, deren Entstehung und oft industriellen Verarbeitung lässt viele (mit Frau Claudia Duschek BA, ohne Arzt) nachdenken wie man zu besseren, gesünderen Lebensmitteln kom- jeden 2. Montag im Monat, men könnte. 15:00 - 15:30 Uhr Viele Krenglbacherinnen und Krenglbacher haben zuhause einen  MO ..... 08.07.2019, ...... 15:00 - 15:30 Uhr Nutzgarten und produzieren so ihr eigenes Gemüse. Auch die Kar-  MO ..... 12.08.2019, ...... 15:00 - 15:30 Uhr toffelernte ist im eigenen Garten möglich und gerade auch für Kin-  MO ..... 09.09.2019, ...... 15:00 - 15:30 Uhr der schon sehr anschaulich und interessant!  MO ..... 14.10.2019, ...... 15:00 - 15:30 Uhr  MO ..... 11.11.2019, ...... 15:00 - 15:30 Uhr Wenn Sie zuhause einen Gemüsegarten pflegen auf den Sie  MO ..... 09.12.2019, ...... 15:00 - 15:30 Uhr sicherlich stolz sind und den Sie gerne einmal herzeigen würden, oder Sie eine gute Nutzgartenidee hatten, die Sie mit uns teilen Ort: Marktgemeindeamt Pichl bei Wels, möchten, so schicken Sie bitte ein Foto in digitaler Version an die Eingang rechte Seite, Gemeindeplatz 7, Gemeinde Krenglbach ([email protected]). 4632 Pichl bei Wels Im Rahmen unserer jährlichen Blumenschmuckaktion werden wir dieses Jahr diese Fotos und Gärten prämieren! Termine in Die Gewinner wer- (mit DGKKS Bernadette Mößlinger und den im nächsten Fr. Dr. Humenberger) Jahr rechtzeitig vor jeden 3. Dienstag im Monat, der Preisverleihung 16:00 - 17:00 Uhr im März verständigt!  DI ...... 16.07.2019, ...... 16:00 - 17:00 Uhr Wir hoffen auf Ihre  DI ...... 20.08.2019, ...... 16:00 - 17:00 Uhr rege Teilnahme und

 DI ...... 17.09.2019, ...... 16:00 - 17:00 Uhr sind bereits ge-

 DI ...... 15.10.2019, ...... 16:00 - 17:00 Uhr spannt auf die vielen

 DI ...... 19.11.2019, ...... 16:00 - 17:00 Uhr gut gefüllten Gemü- https://pixabay.com

 DI ...... 17.12.2019, ...... 16:00 - 17:00 Uhr segärten die unseren

Blicken bisher ver- Ihre Kulturausschussobfrau Ort: Veranstaltungszentrum, Tiefparterre, borgen blieben! Neubacher Marlene Hundshamerstraße 7, 4611 Buchkirchen

- 5 -

Gemeinde Info

ReVital-Boxen in allen Bezirksabfallverband Wels-Land Altstoffsammelzentren Frau W. springt das große Plakat bei der Einfahrt ins Alt- Die Jagd auf das stoffsammelzentrum ins Auge - Werbung für die ReVital- Box. Marmeladeglas - alle Glasverpackungen gehören getrennt gesammelt „Stimmt“, denkt sich Frau W. „zu Hause warten die netten Bilderbücher meiner Tochter und eine ganze Menge Ge- Eine Studie der Glas Recycling (AGR) hat es ge- schirr auf neue NutzerInnen. Da hole ich gleich einen Kar- zeigt: Bier- und Weinflaschen werden von mehr als 80 % ton und packe alles vorsichtig ein. Den Osterschmuck brau- der Bevölkerung immer zum Altglascontainer gebracht. che ich eigentlich auch nicht mehr. Beim nächsten Besuch Dagegen landen Verpackungsgläser aus der Küche, also im ASZ bringe ich dann die volle Schachtel wieder mit.“ Marmelade-, Pesto- oder Gurkengläser, viel öfter im Rest- Die Revital-Box abfall und sind damit für das Recycling verloren. wird in allen Alt-

Manche Gläser werden deshalb nicht zur Altglassammlung stoffsammel- zentren im Be- gebracht, weil das Auswaschen zu viel Arbeit macht. Dazu Dr. Harald Hauke, AGR-Geschäftsführer: „Küchenglas zirk Wels-Land ausgegeben muss lediglich restentleert, also ausgeleert und ausgelöffelt sein. Es extra zu waschen, ist nicht nötig.“ und kann gefüllt wieder ins ASZ Jedes Glas oder direkt zum mehr beim Revital-Shop Recycling gebracht wer- spart den. Der stabile Energie: Karton ist für durch das eine mehrma- Recyceln lige Verwen- einer dung gedacht. einzigen Flasche Informationen zum ReVital-Projekt gibt es unter www.revi- kann ein talistgenial.at oder am Misttelefon 07242/54060. PC 25 Minuten oder eine Wasch- maschine 10 Minuten lang betrieben werden.

Umweltprofi-Tipp dazu: „Wo vorhanden, Pfandsysteme nutzen - das spart am meisten Ressourcen!“

ReVital-News

ReVital-Shop in

Wer gut und günstig einkaufen möchte, sollte sich diese

Adresse merken: in der Linzerstraße 33 in Marchtrenk wurde Ende März der 22. ReVital-Shop in Oberösterreich feierlich eröffnet. Neben Textilien sind Hausrat, Elektro- und Sportgeräte, Möbel, Bücher und Spielsachen im Ange- bot. Zum Beispiel eine hübsche Vase für den Frühlings- strauß, Reiselektüre für den Sommerurlaub oder bunte

Gartensessel für die Freiluftsaison.

ReVital hat zum Ziel, dass Waren länger verwendet werden und so die Umwelt entlasten. Die Verkaufsmenge betrug im Vorjahr in Oberösterreich fast 1100 Tonnen. Gleichzeitig werden mit diesem Projekt Arbeitsplätze geschaffen - in Marchtrenk betreibt die Volkshilfe den neuen Shop. Die Kooperation mit dem Bezirksabfallverband Wels-Land er- möglicht, dass gut erhaltene Gegenstände in den Altstoff- sammelzentren extra gesammelt und dem Shop zur Verfü- gung gestellt werden. - 6 - Gemeinde Info

Chronik

Geboren wurde:

. Vorauer Ekaterine und Herbert eine

Isabella In tiefer Trauer . Wörister Christina und Voraberger Andreas eine geben wir Marlene bekannt, dass . Bauer Daniela und Rene eine Matilda Rosalie OAR. . Seiler Alexandra und Mierl Manuel eine Horst Gärtner Emilia Valentina Amtsleiter i.R. Gestorben sind am: Ehrenringträger 01.04.2019 Kurz Anneliese der Gemeinde Krenglbach und 03.04.2019 Huber Stefan Träger des Goldenen 04.04.2019 Abt Maria Verdienstzeichens der Republik Österreich

02.05.2019 Gärtner Horst Schmidinger-Straße 31, 4631 Krenglbach, am 2. Mai 2019, im Alter von 80 Jahren, Ehrungen: von uns gegangen ist. Mit einem Ehrengeschenk wurden geehrt: Das Begräbnis fand am 9. Mai 2019, in der Pfarr- . Zum vollendeten 80. Lebensjahr: kirche Krenglbach, statt. Weber Robert Horst Gärtner trat seinen Dienst am 01.07.1967 . Zum vollendeten 85. Lebensjahr: als Vertragsbediensteter am Gemeindeamt

Seiler Elisabetha Krenglbach an. Mit 01.08.1968 wurde er zum Standesbeamten der Gemeinde bestellt. . Zum vollendeten 92. Lebensjahr: Mit Datum vom 01.06.1973 wurde er zum Ge- Schiffelhuber Josef meindebeamten und mit 01.07.1987 zum Amts- . Zur Goldenen Hochzeit: leiter unserer Gemeinde bestellt. Die Beförde- rung zum Oberamtsrat des Gemeindedienstes Fischer Isabella und Stefan erfolgte mit Wirksamkeit vom 01.01.1994. Cirtek Karin und DI Wolfgang Prammer Erika und Josef Die Versetzung in den Ruhestand erfolgte mit

. Zur Diamantenen Hochzeit: 01.03.1999.

Godina Anna Maria und Anton Am 15.05.1998 wurde ihm seitens der Ge- meinde Krenglbach für sein verdienstvolles Wir- ken um das Wohl der Gemeinde der Goldene Einwohnerstand in Krenglbach Ehrenring verliehen. (Stand: 23. Mai 2019) Am 07.02.2000 wurde ihm die Bundesauszeich- Hauptwohnsitz: ...... 3.176 nung „Goldenes Verdienstzeichen der Republik Nebenwohnsitz: ...... 268 Österreich“ verliehen. 3.444 Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Nächste Gemeinderatssitzung In stillem Gedenken Termin: 4. Juli 2019, 19:30 Uhr

Die Tagesordnung wird im Internet (www.krenglbach.at) und Der Bürgermeister: auf der Amtstafel veröffentlicht. Manfred Zeismann

Gemeinderat der Gemeinde Krenglbach

Nächstes Amtsblatt Gemeindebedienstete der Redaktionsschluss: 27. Juni 2019 Gemeinde Krenglbach

- 7 - Gemeinde Info

Pensionistenverband: Weiberroas Krenglbacher 11.07.2019 Mohndorf Armschlag Veranstaltungskalender Siedlerverein: Grillfest 13.07.2019 (16 Uhr, Ortsplatz)

ARBÖ: Wanderung „Wirteweg“ 9 km Juni 2019 13.07.2019 (14 Uhr, Gemeindeamt - Abschluss Mutterberatung in Pichl bei Wels „Siedlergrillfest“) 03.06.2019 (15 - 15:30 Uhr, Gemeindeamt Pichl, Mutterberatung in Buchkirchen mit Claudia Duschek BA, ohne Arzt) (16 - 17 Uhr, Veranstaltungszentrum, Gemeinde, Umweltausschuss + Pfarre: 16.07.2019 mit DGKS Bernadette Mößlinger und 05.06.2019 Filmvorführung „Die Zukunft pflanzen“ Frau Dr. Humenberger) (20 Uhr, Pfarrsaal) ARBÖ: Christopherusmesse (19 Uhr, Kinderfreunde: Sommerfest in Gfereth 08.06.2019 20.07.2019 Angermair-Kapelle Geigen, bei (Wiese Fam. Grabler/Furtner, 14:30 Uhr) Schlechtwetter in der Pfarrkirche) Landjugend: Sonnwendfeuer Verein Freitraum: Festspiele (16 - 22 08.06.2019 20.07.2019 (Beginn: 20:00 Uhr) Uhr, Vereinshaus und Ortsplatz) Verein Freitraum: Repair Cafe Seniorenbund: Fahrt zum Pillersee und 08.06.2019 23.07.2019 (16:30 - 19:30 Uhr, Vereinshaus) Auffahrt zur Stallenalm

11.06.2019 - Sammlung für Osteuropa (jeweils von 26.07.2019 - Krenglbacher Sommerkino 2019:

13.06.2019 9 bis 19 Uhr in Katzbach) 28.07.2019 Filme werden noch bekannt gegeben

Pensionistenverband: Ausflug in die 14.06.2019 Berge - Stubnerkogel Fischerverein: Informationstag mit 14.06.2019 Probe „Sonnenuntergangs“-Fischen (ab 17 Uhr, Teichanlage Wieshof)

14.06.2019 - FF Krenglbach + FF Haiding:

15.06.2019 Alteisensammlung

Pfarre: Firmung 15.06.2019 (10 Uhr, Pfarrkirche) Radlobby: Ausfahrt - Rad & Roll 15.06.2019 (Treffpunkt 14 Uhr, Gemeindeamt) Landjugend: Ersatztermin 15.06.2019 Sonnwendfeuer (Beginn: 20:00 Uhr) Goldhaubengruppe: Trachtensonntag 15.06.2019 - (Sa. 19 Uhr, So. 9 Uhr, Pfarrkirche 16.06.2019 bzw. Pfarrzentrum) Mutterberatung in Buchkirchen (16 - 17 Uhr, Veranstaltungszentrum, 18.06.2019 mit DGKS Bernadette Mößlinger und Frau Dr. Humenberger)

ARBÖ: Grenzwanderung 10 km

22.06.2019 (14 Uhr, Gemeindeamt - Einkehr „Mostheuriger“)

ARBÖ + Gesunde Gemeinde:

„Bergfex“ Überschreitung und 28.06.2019 - Umrundung „Kaisergebirge“ große 29.06.2019 Tour (Übernachtung a.d. Hütte - Info: Gerhard Angermair, Tel.06642423440) Gemeinde, Kulturausschuss + Fundgegenstände (Infos am 29.06.2019 Sportverein: Krenglbacher Hügellauf Gemeindeamt Krenglbach Tel. 07249/46013) (ab 14 Uhr, Sportplatz)

Juli 2019 Garagen-Fernbedienung „Hörmann“-Tore (Edlgassen, Kreuzung Erbler-Teiche) ...... Mitte April Pensionistenverband: Gemütlicher 04.07.2019 Armketterl silber „Herzerl“ - Verschluss Nachmittag in der Au kaputt (ehem. Spar-Parkplatz, nahe Rotes Kreuz + ARBÖ: Blutspende- 05.07.2019 „ehem. Seitensprung“) ...... Mitte April aktion (15:30 - 20:30 Uhr, Pfarrheim) Mutterberatung in Pichl bei Wels Damen-Halskette grau-weiße Perlen - 08.07.2019 (15 - 15:30 Uhr, Gemeindeamt Pichl, Verschluss kaputt (Pfarrplatz - außerhalb

mit Claudia Duschek BA, ohne Arzt) vom Friedhofs-Eingang) ...... Mitte Mai

- 8 -

Feuerwehren / Bücherei

Gruppe III (3. Klasse Volksschule) - 11 Teilnehmer: Alteisensammlung 1. Hanna Habacher, 54 P. der Freiwilligen Feuerwehren 2. Franziska Aichinger und Sahra Callender, je 51 P. 4. Caroline Jungmeier, 49 P. Krenglbach und Haiding 5. Vanessa Sieg, 48 P. 6. Sophie Hofstätter und Konrad Ehrengruber, je 45 P. Wie jedes Jahr findet auch heuer wieder eine Alteisen- sammlung im gesamten Gemeindegebiet von Krenglbach Gruppe IV (4. Klasse Volksschule) - 6 Teilnehmer: statt. 1. Eva Doppler und Helena Buchroithner, je 54 P. Durchgeführt wird die Alteisensammlung kostenlos von den 3. Franziska Nöhammer und Jakob Ehrengruber, je 52 P. Feuerwehren Krenglbach und Haiding. 5. Markus Priglinger, 51 P. 6. Felix Aichinger, 36 P. 43 Teilnehmer insgesamt Termin: Freitag, ...... 14. Juni 2019 und

Samstag, .... 15. Juni 2019

Bitte beachten:

Alteisen unbedingt bereits am Donnerstag, 13. Juni 2019 abends am Straßenrand lagern (nicht verkehrsbehindernd).

Es wird nur Alteisen mitgenommen - keine: Kühlschränke, Fernseher, Autobatterien usw. Bei alten Öfen muss der Schamott entfernt werden.

Es besteht auch die Möglichkeit alte Autowracks zu ent- sorgen.

Die Feuerwehren leisten dadurch wiederum einen Beitrag für eine saubere Gemeinde Krenglbach, nützen Sie diese kostenlose Aktion.

Kommando FF Krenglbach / FF Haiding Das nicht immer leichte Amt der Jury versahen: Agnes Kucher, Sieglinde Odabas und Martina Schwarzbauer für die Gruppe I - Margit Obermayr, Marlene Neubacher und Lesewettbewerb Michael Glasner für die Gruppe II - Ulrike Nömeyer, Helga Bonigut und Patrick Bredl für die Gruppe III - Regina Stif- Auch in diesem Jahr gab es im tinger, Erika Mazuka und Charlotte Jahn für die Gruppe IV. April wieder einen Vorlesewett- Herzlichen Dank dafür! bewerb in unserer Bücherei! Die Organisation und Leitung des Bewerbes lag in den Die Teilnehmer hatten die Aufgabe, sich aus einem Buch Händen von Büchereileiterin VD Monika Anzenberger. der Bücherei eine lustige oder spannende Stelle zu suchen Bei der Schlussfeier am 25. April wurden an die besten und diese beim Wettbewerb vor einer dreiköpfigen Jury so- wie den zahlreich erschienenen Eltern und Schulkamera- Leser Buchpreise vergeben. Der Bürgermeister Manfred Zeismann und der Vertreter der Raiba, Michael Glasner, den vorzulesen. Bewertet wurde die Lesetechnik, Aus- druck, Betonung und Blickkontakt zum Zuhörer. fanden anerkennende Worte für die tüchtigen jungen Lese- rinnen und Leser und übergaben die Preise. Gewertet wurde nach Altersstufen in 4 Gruppen. Aus allen Teilnehmern wurden 4 Kinder ausgelost, die beim Die Sieger waren: nächsten Bucheinkauf Bücher für die Gemeindebücherei auswählen dürfen - damit soll das Buchangebot noch Gruppe I (1. Klassen Volksschule) - 11 Teilnehmer: attraktiver werden! Zum Bucheinkauf eingeladen sind: 1. Helena Menges und Emilia Neubacher, je 44 P. Anna-Sophie Augeneder, Stella Böhm, Hanna Habacher 3. Katharina Graf, 43 P. und Michelle Pinz 4. Paul Öberseder, 41 P. Wir würden uns freuen, auch Sie an einem der nächsten 5. Anna-Sophie Augeneder, 40 P. Ausleihtage in der Öffentlichen Bücherei der Gemeinde 6. Marlene Hochhauser, 38 P. Krenglbach (im Schulhaus, 1. Stock) begrüßen zu dürfen!

Gruppe II (2. Klasse Volksschule) - 15 Teilnehmer: Öffnungszeiten:

1. Valentina Sperrer und Antonia Nöhammer, je 54 P. . Montag, ...... 09:00 - 10:30 Uhr (nur an Schultagen) 3. Anna Kraxberger und Anna Sophie Hechenberger, . Montag, ...... 18:00 - 19:30 Uhr (nur an Schultagen) je 52 P. . Dienstag, ...... 14:30 - 16:00 Uhr 5. Sophie Artmann und Lukas Hahn, je 51 P. . Donnerstag, ... 16:00 - 18:30 Uhr

- 9 -

Volksschule

Känguru der Mathematik Frühlingsfest

Tüchtige Volksschüler beim der Volksschule und Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ des Elternvereines

Der Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ wird jedes Jahr Am 10. Mai fand das heurige im März in ganz Österreich und in vielen anderen Ländern Frühlingsfest in der Volksschule statt. Europas durchgeführt - es handelt sich dabei um mathe- Nach der Eröffnung durch Jakob Ehrengruber auf der ma tisch-logische Rätselaufgaben in verschiedenen Querflöte brachten alle Schulkinder zwei Frühlingslieder Sch wierigkeitsstufen, von der Volksschule bis zum Matu- als Gesamtchor zu Gehör. rajahrgang. Elternvereinsobfrau Ingrid Ehrengruber begrüßte die zahl- Mehrere Kinder der 4. Schulstufe sowie ausgewählte Teil- reich erschienenen Gäste und lud alle herzlich zum Buffet nehmer aus der 3. Klasse beteiligten sich in diesem Schul- des Elternvereins sowie zur Teilnahme an der Tombola ein. jahr erfolgreich an diesem Bewerb in der Klasse „Ecolier“ Anschließend wurde an die Klassenlehrerinnen ein Scheck (3. / 4. Kl. der Volksschule). in Höhe von € 200,00 pro Klasse für die Verwendung für Die besten Teilnehmer der VS Krenglbach erhielten je eine Workshops oder Exkursionen überreicht. Damit fördert der Urkunde und einen Sachpreis. Elternverein Aktivitäten während des Schuljahres mit den Beiträgen der Mitglieder und den Einnahmen aus diversen Veranstaltungen. Herzlichen Dank im Namen der Kinder! Die Schulleiterin Monika Anzenberger hieß ebenso alle willkommen und erläuterte den Ablauf des Spielfestes. Die Lehrerinnen hatten insgesamt 10 Stationen mit Spiel, Spaß und Geschicklichkeit vorbereitet, die von den Kindern und auch vielen Erwachsenen mit Begeisterung erprobt wur- den.

Anschließend konnten alle noch das Clownstheaterstück

„Hanni Ahorn und die Liebe“ genießen, bevor das Fest mit

der Verlosung und Verteilung der Tombolapreise zu Ende

ging.

Schulsieger in der

Gruppe „Ecolier“, 4. Schulstufe, wurde Jakob Ehrengruber mit dem unglaublichen Punktewert von 120 Punkten - das ist die zu erreichende Höchstpunktezahl!

Er ist damit Sieger im Bezirk Wels-Land, in Oberösterreich und (gemeinsam mit 2 Wiener und 2 steirischen Schülern) Österreich- Sieger!

Auch der 2. Platzierte, Dustin Pucher, erreichte mit 96,25 Punkten einen ausgezeichneten Wert und ist damit 3. in der Bezirkswertung Wels-Land. Der Schulsieger in der 3. Klasse, Konrad Ehrengruber, er- reichte den tollen Punktewert von 86,25 und ist mit diesem Ergebnis Viertbester im Bezirk Wels-Land.

Herzlichen Glückwunsch!

- 10 -

Volksschule Sonstiges / Vereine

Der vor der Blutspende auszufüllende Gesundheitsfrage- Radworkshop bogen und das anschließende vertrauliche Gespräch mit unserem Arzt dienen sowohl der Sicherheit unserer Blutpro- Am Freitag 17. Mai wurde der Dorfplatz hinter dem Gemeindeamt zu einem Geschicklichkeitspar- dukte, als auch der Sicherheit der Blutspender. Bitte brin- gen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis und Ihren Blut- cours für Radfahrer „verwandelt“. Zwei Personen vom spendeausweis zur Blutspende mit. Den Laborbefund erhal- ARBÖ Linz kamen über Vermittlung von Gerhard Anger- ten Sie ca. nach 5 Wochen per Post, somit wird die Blut- mair (ARBÖ Krenglbach) zu uns, um mit den Kindern der spende für Sie auch zu einer kleinen Gesundheitskontrolle. 4. Klasse in einem 2-stündigen Workshop Verkehrsregeln zu besprechen und ihre Geschicklichkeit mit dem Fahrrad Sie sollten in den letzten 3-4 Stunden vor der Blutspende zu schulen. Im Hinblick auf die bevorstehende Radfahrprü- zumindest eine kleine Mahlzeit und ausreichend Flüssigkeit fung eine tolle und hilfreiche Aktion, für die sich die Lehre- rinnen der 4. Klassen mit ihren Schülerinnen und Schülern zu sich nehmen und nach der Blutspende körperliche An- strengungen vermeiden. sehr herzlich bedanken! Sie dürfen nicht Blut spenden, wenn Folgendes zutrifft:

 „Fieberblase“

 offene Wunde, frische Verletzung

 akute Allergie  Krankenstand und Kur

In den letzten 48 Stunden:  Eine Impfung mit Totimpfstoff z.B. FSME Influenza, Diphtherie, Tetanus, Polio, Meningokokken, Hepatitis-A/-B, etc.  Unblutige zahnärztliche Eingriffe In den letzten 3 Tagen:  Desensibilisierungsbehandlung (Allergien)

In den letzten 7 Tagen:

Öffnungszeiten der Direktionskanzlei  Zahnsteinentfernung

 Zahnextraktion zu Ferienbeginn:  Wurzelbehandlung

Montag, 08.07.2019 von 8:00 bis 11:45 Uhr In den letzten 4 Wochen: Dienstag, 09.07.2019 von 8:45 bis 11:45 Uhr  Infektionskrankheiten (Grippaler Infekt Mittwoch, 10.07.2019 von 8:45 bis 11:45 Uhr Darminfektion bzw. Durchfall, etc.) zu Schulanfang:  Eine Impfung mit Lebendimpfstoff, z.B. Masern Mumps, Röteln, BCG, etc. Dienstag, 03.09.2019 von 14:30 bis 17:30 Uhr Einnahme von Antibiotika Donnerstag, 05.09.2019 von 10:00 bis 12:00 Uhr 

Freitag, 06.09.2019 von 8:00 bis 11:45 Uhr In den letzten 2 Monaten:  Zeckenbiss

In den letzten 4 Monaten:

 Piercen, Tätowieren, Ohrstechen, Akupunktur außerhalb der Arztpraxis, Permanent Make up

 Magenspiegelung, Darmspiegelung  Kontakt mit HIV, Hepatitis-B, -C

In den letzten 6 Monaten:

 Aufenthalt in Malariagebiete

Der Blutspendedienst vom Roten Kreuz für OÖ lädt Sie Für Fragen steht Ihnen die Blutzentrale Linz unter der herzlich ein zur kostenlosen Blutspende-Hotline: 0800 / 190 190 Blutspendeaktion bzw. per E-Mail [email protected] zur Verfügung. der Gemeinde Krenglbach Weitere Blutspendetermine können Sie in Tageszeitungen Freitag, 5. Juli 2019 sowie im Internet unter www.roteskreuz.at/ooe erfahren.

von 15:30 - 20:30 Uhr, Bitte kommen Sie Blut spenden, denn nur mit Pfarrheim Ihrer Blutspende können wir alle Informationen zur Blutspende OÖ Krankenhäuser mit genügend lebensrettenden Blutkonserven versorgen. Blut spenden können alle gesunden Personen ab dem Alter von 18 Jahren im Abstand von 8 Wochen. Spende Blut - Rette Leben!

- 11 - Sonstiges / Vereine

Interesse an einer Mitarbeit an der Ortstelle

Krenglbach sowie dem

Roten Kreuz?

Wir haben die Jahreshaupt- passende Jacke versammlung für Dich!

Rotes Kreuz

Ortsstelle Krenglbach

Die diesjährige Jahresversammlung der Ortsstelle stand ganz im Zeichen des Rückblicks - einerseits auf das sehr ereignisreiche Jahr 2018 und anderer- seits auch auf die letzten 20 Jahre. Am 25. März 1999 wurde die Ortsstelle Krenglbach gegrün- det und seither hat sich vieles getan. Die jährlichen Teil- Konzert der nahmen an Adventmarkt, Flurreinigung und Ferienscheck- Liedertafel Krenglbach heft gehören ebenso zu Fixpunkten wie die Verteilung des Friedenslichtes im Dezember und die regelmäßigen Erste „40 Jahre und kein Hilfe Kurse! bisschen leise“ Auch die überaus erfolgreiche Jugendgruppe, die mittler- weile beinahe 40 Kinder fasst, besteht seit 1999 und konnte Die Liedertafel wurde 1921 gegründet und hat 1979 nach im Jahr 2018 mit dem Doppelsieg beim Landesbewerb ei- einer längeren Pause mit dem Obmann Herrn Richard Lich- nen weiteren Höhepunkt setzen. tenwagner und Herrn Herbert Klepp als Chorleiter wieder mit dem Singen begonnen.

Am 18.05.2019 fand im Anton-Reidinger-Saal das Konzert

der Liedertafel Krenglbach unter dem Motto „40 Jahre und kein bisschen leise“ statt. Gestaltet wurde der Abend von

der Liedertafel Krenglbach mit Unterstützung des Sing- kreises Steinhaus. Die Chorleiterin der Liedertafel, Frau

Christiana Wlasaty, hatte die Gesamtleitung inne. Herr

Dr. Walter Aichinger führte humorvoll durch den Abend. Mit

schwungvoll präsentierten Liedern (von „Schäfers Sonn-

tagslied“ bis zum Hallelujah“ von Leonard Cohen) wurde

ein bunter Liederreigen der vergangenen 40 Jahre gebo-

ten.

Herr Konsulent Ing. Alfred Herrmüller wurde für seine 40-jährige Tätigkeit als Schriftführer des Vereines

geehrt. Die 4 ehemaligen Ortsstellenleiter lauschten stolz den prä- sentierten Leistungen der letzten 20 Jahre.

Viele Leistungsbereiche konnten in Krenglbach bereits umgesetzt werden - sei es bei unzähligen Schauübungen, der Anschaffung der Defis, der Umsetzung des ROKO Pro- gramms im Kindergarten oder auch der Beteiligung am Si- cherheitstag mit der innovativen Teddyklinik.

Doch auch für die Zukunft haben wir einiges vor! So haben in Krenglbach bereits 2 Alpha Lesecoaches ihre Tätigkeit gestartet und zusätzlich sind regelmäßige Erste Hilfe und Kindernotfallkurse geplant.

Weiters gab es von den Ehrengästen wieder viele lobende Worte. Vor allem die sehr gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den anderen Hilfsorganisationen wurde hervorgehoben und auch speziell die Leistung unserer

JRK-Gruppe gewürdigt. Foto: Conny Einsiedler

- 12 -

Sonstiges / Vereine

Kostenlose Fischerverein Krenglbach Steuerberatung

im Gemeindeamt Krenglbach von

Mag. Dietmar Sternbauer (Wirtschaftsprüfer und Steuerberater)

Termine: 08.10.2019 ...... 14:00 bis 16:00 Uhr 03.12.2019 ...... 14:00 bis 16:00 Uhr Wir möchten hiermit die Möglichkeit nutzen, um uns als (im Gemeindeamt Krenglbach, Verein in der Gemeinde Krenglbach vorzustellen. Besprechungsraum - 1. OG) Der Verein wurde 1995 gegründet und hat zurzeit 80 Mit-

glieder. Die Teichanlage besteht aus 2 Teichen mit einer

Größe von 2400 m² - 3400 m² und befindet sich im Orts-

zentrum hinter dem Feuerwehrdepot. Kostenlose Die Fischersaison beginnt mit dem Anfischen im März und Rechtsberatung endet mit 30. November. Um an der stets gepflegten An- lage fischen zu können, ist es jedem Vereinsmitglied mög- Nutzen Sie die Möglichkeit der lich eine Jahreskarte zu erwerben. kostenfreien Rechtsberatung durch Rechtsanwalt Genauere Informationen über unser jährliches Vereins- leben bekommst du bei unserm Mag. Dr. Reinhard Selendi Informationstag Termine: 09.07.2019 20.08.2019 10.09.2019 08.10.2019 05.11.2019 03.12.2019 am 14. Juni 2019 um 17:00 Uhr

jeweils von 17:00 - 18:00 Uhr, im Gemeindeamt an unserer Teichanlage. Im Anschluss besteht die Mög- Krenglbach, Besprechungsraum - 1. OG lichkeit für ein Probe „Sonnenuntergangs“ Fischen.

Der Fischerverein würde sich sehr auf dein Kommen freuen und hofft den Einen oder An- deren egal ob jung oder alt als neues Vereinsmitglied zu ge- winnen. Einladung zum

Tennisclub Krenglbach 33. Trachtensonntag am Der TC Krenglbach sucht einen

16. Juni 2019 verlässlichen Platzwart Feiern Sie mit uns - ob mit oder ohne für Arbeiten am und um den Tennisplatz.

Tracht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mögliche Arbeiten: Die Messe in der Pfarrkirche um 09:00 Uhr ge-  Rasenmähen staltet die Goldhaubengruppe gemeinsam mit  Plätze walzen und ausbessern der Musikkapelle.  Plätze beregnen bei Trockenheit Die Goldhaubenfrauen laden zum Besuch in das  Unkrautbekämpfung Die Arbeiten fallen etwa zwischen April und Oktober an. Café im Pfarrzentrum Aufwandsentschädigung auf Stundenbasis ein und bieten bereits am Samstag vor und VB: 10 € / h nach der Vorabendmesse (19:00 Uhr) und am Arbeitsbeginn ab sofort Sonntag vor und nach dem Gottesdienst haus- gemachte Mehlspeisen und Krapfen zum Kauf Zu melden bitte bei an. Roland Lischka (0664 1618522) oder Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch! Klaus Kronlachner (0650 5809868)

- 13 - Sonstiges / Vereine

Unsere ehrenamtliche Arbeit erleichtert vielen Menschen das Leben und Bleiben in ihrer Heimat. Deshalb ersuchen wir auch in diesem Jahr wieder um viele Spenden. Wir, das Sammelteam, machen die

17. Sammlung für Osteuropa am 11., 12. und 13. Juni 2019

jeweils von 9 bis 19 Uhr in 4631 Krenglbach/ Katzbach, (für das Navi: Katzbacher Straße 19), in der Garage „Zum alten Eder“ (B 137 bis zur Hinweistafel „Katzbach“, dort einbiegen, ca. 400 m bis zur großen Rohbaugarage rechts)

Gesammelt werden: Kleidung und Schuhe für jedes Alter, jede Größe, jede Jahreszeit. Decken, Polster, Hausrat (bitte Geschirr gut in Zeitungspapier einpacken), Tisch- und Bettwäsche, Bade- und Handtücher, Wolle, Stoffe, Vor- hänge, Nähzubehör, Schul- und Schreibsachen, Kuscheltiere, Spielsachen, zerlegbare Betten, Lattenroste, Matratzen, Stühle, zerlegbare Tische, Verbandmaterial, medizinische Geräte, Werkzeug für Haus und Garten, Kinder-Autositze, Kinderwägen, Nähmaschinen (auch nur zum Treten), Fahrräder (und ev. Reparaturmaterial), Wäsche- und Körper- pflegemittel, Hygieneartikel, Windeln … haltbare Lebensmittel (Nudeln, Reis, Schokolade …) Auch Geldspenden für die Transportkosten werden dringend benötigt.

Nicht gebraucht werden: große Möbel und Lampenschirme, alte Tuchenden und Federpolster, alte Fernsehgeräte und Computer, große Hüte, deutschsprachige Bücher

Wir bitten im Namen der Empfänger um Ihre Mithilfe als Spender(-in) oder Verpacker(-in). Freiwillige Helfer, die stunden- oder tageweise mitmachen, bitten wir herzlich, sich bei uns zu melden. Auskunft bei Karin Cirtek, Krenglbach (0664/36 24 964) oder Toni Pfeiffer, Marchtrenk (0680/21 35 000)

Bringen Sie bitte wie immer nur saubere Sachen in ordentlichem Zustand!

Bitte v o r dem Sammeltermin k e i n e Spenden vor das Gebäude legen!

- 14 - Sonstiges / Vereine

Musikverein Krenglbach

Generalversammlung 2019 Singen macht Freude! Die diesjährige Generalversammlung Singen schafft Gemeinschaft! fand im Gasthaus Heurigen statt und Singen verbindet! wurde von einem Ensemble der Musikkapelle musika- lisch umrahmt. Nach dem Totengedenken wurden Musi- Der Vokalkreis Krenglbach feierte ker für langjährige Verdienste geehrt. am 10. Mai 2019 sein zwanzigjähri- Verdienstmedaille in Bronze (15 Jahre) ges Chorjubiläum im Schloss Parz in . Stephan Herrmüller Grieskirchen. . Sebastian Kopecny Zahlreiche Besucher aus der weiteren Umgebung und eine Verdienstmedaille in Silber (25 Jahre) treue Krenglbacher Fangemeinde füllten den großen Saal fast . Arnold Ehrengruber bis auf den letzten Platz. In fröhlicher und lockerer Atmos-

Ehrenzeichen in Gold (45 Jahre Musikertätigkeit) phäre präsentierten die Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Nicole Pichler einen Querschnitt ihres umfangrei- . Franz Doppler chen Musikrepertoires. Zwei besondere Ehrungen erhielten unsere Musiker Ihr vielfältiges Programm, teilweise mit instrumentaler Beglei- . Wolfgang Drumm und tung, lud zum Mitsingen ein. Die Freude am Singen kam direkt . Erwin Seiler - bei den Zuhörern an. Beiden wurde das Verdienstkreuz in Silber für 50 Jahre aktive Musikertätigkeit unter Anrechnung der Stürmischer Applaus ließ dieses Jubiläumskonzert ausklin- Funktionärszeiten überreicht. Wolfgang erhielt diese gen. Auszeichnung für seine Zeit als Musiker (seit 1974) und seine langjährige Tätigkeit als Notenarchivar (2003 bis 2016) unseres Vereins. Erwin ist Musiker seit 1976 (da- von von 1976 bis 1990 beim MV Oftering, ab 1990 beim MV Krenglbach) und begleitete als Kapellmeister-Stv. von 1996 bis 2016 uns bei vielen Konzerten und Ausrü- ckungen. Vielen Dank Erwin und Wolfgang für eure lang- jährige Tätigkeit und euren Einsatz für die Musik!

Auf zu Greti‘s

Flohmarkt 

────

Für ein lustiges Flohmarkt Flair, natürlich mit kleiner

Stärkung, sorgen die

emsigen Hummeln der

Damenrunde Krenglbach!

Wir freuen uns auf SAMSTAG, Euer zahlreiches Kommen am

15.6.2019 15.6.2019 zwischen Der Abend klang gemütlich aus und unter dem Tages- 10 und 14 Uhr ordnungspunkt „Allfälliges“ dankte Bürgermeister Manf- „GRETI’S Mariafeldstraße 17 red Zeismann noch den Musikern für die vielen Einsätze in der Gemeinde und wies auf die wichtige Arbeit des FLOHMARKT“ (Einfahrt bei Sissi Musikvereins als tragender Kultur- und Brauchtumsver- Pichlmann) ein in Krenglbach hin.

- 15 -

Sonstiges / Vereine

Vielen ist vielleicht die Aktion „Radelt zur Arbeit“ ein Begriff. Die wurde jetzt ausgeweitet auf „Österreich radelt“ - es sol- len sich auch Schüler, Vereine, Gemeinden angespornt fühlen Radkilometer zu sammeln und in jeder Hinsicht da- bei zu gewinnen. Und im Mai kann man zusätzliche Preise gewinnen wenn man mindestens 10 Tage zur Arbeit radelt - es kommt dabei nicht auf die Distanz an.

Nächste Ausfahrt - Rad & Roll nach

Österreich radelt - Fallsbach/ mitradeln, Kilometer sammeln, Derschmidthof

gewinnen! Demnächst, am , werden wir wieder auf Kultur 15. Juni Wir möchten, dass viele Menschen aufs Rad umsteigen, im Derschmidthof treffen, nämlich auf „Tubonika“. Das zumindest öfter als bisher und sind der Einladung gefolgt junge Duo aus Graz versucht der Volksmusik einen neuen hier und jetzt ein bisschen Werbung dafür zu machen. Touch zu verleihen, Herbert Pixner hätte seine Freude - wir lassen uns überraschen. So viel sei verraten - aufsteigen müsst ihr selber. Nach ein paar Mal bewusster Entscheidung das Rad zu nehmen, Treffpunkt Gemeindeamt um 14 Uhr weil Bewegung schadet ja nicht, und besser fürs Klima ist (nur bei trockenem Wetter) es ja auch, stellt sich ein Automatismus ein und man freut Nicht zuletzt sei noch erwähnt, dass es mit Helmut Unter- sich einfach nur auf die Fahrt - mir geht’s jedenfalls so. holzer ([email protected]) in Krenglbach auch einen Radverkehrsbeauftragten der Gemeinde gibt. Er ist Wusstet ihr, dass regelmäßiges Fahrradfahren das Herz- infarktrisiko um 50 % reduziert. Speziell Personen mit Stoff- der Ansprechpartner für Gemeindebürger rund ums Thema Radfahren in Krenglbach. wechselerkrankungen wie Diabetiker können vom regel- mäßigen Radfahren profitieren. Mehr Info dazu bzw. auch eine Übersichtskarte mit den Und jetzt könnt ihr dabei auch noch Preise gewinnen, täg- Radrouten findet man auf lich, im Radel-Lotto in ganz Österreich bzw. Oberöster- der Website www.radlobby.at/krenglbach oder reich. Details zu den Gewinnspielen und Preisen erfahrt ihr auf facebook „Radlobby Krenglbach“ hier auf der Website: Oder schickt uns eine Mailnachricht an:

[email protected] www.radelt.at

vom 21. März bis 30. September 2019

Oberösterreich radelt - und Krenglbach radelt mit!

Im März 2019 startete die neue Aktion „Oberösterreich radelt“. Krenglbach ist von Beginn an dabei!

Radeln macht Freude, fördert die Gesundheit, belebt den Ort und ist gut fürs Klima und die Umwelt. Die Gemeinde Krenglbach nimmt daher an der neuen Radaktion „Oberösterreich radelt“ teil. Wir laden Sie ein mitzuradeln und für unsere Gemeinde Radkilometer zu sammeln!

Täglich gibt’s tolle Preise zu gewinnen! Dafür sind keine sportlichen Höchstleistungen nötig. Jeder Kilometer zählt! Mitmachen ist ganz einfach:

1. Melden Sie sich auf ooe.radelt.at an. Wählen Sie bei der Anmeldung aus, dass Sie für die Gemeinde Krenglbach radeln. 2. Radeln und genießen! Alle mit dem Rad zurückgelegten Wege zählen. 3. Kilometerzahl direkt im Internet eintragen oder über die neue Österreich radelt App aufzeichnen. Das können Sie täglich, monatlich oder am Ende des Wettbewerbs machen. 4. Mit etwas Glück attraktive Preise gewinnen.

Alle Informationen zu „Oberösterreich“ radelt finden Sie unter: ooe.radelt.at

- 16 -

Gemeinde Krenglbach Sportverein Krenglbach 4631 Krenglbach

22.

mit Krenglbacher Orts meisterschaften u . Staffellauf für 2 Personen

öö SSttaaffffeelll-- üübbeerrggaabbee

Alle Kinder und Schüler

erhalten ein T-Shirt

Jedes Kind erh ält ein Gratiseis!

Gesponsert von der RAIBA Krenglbach

Kinder macht mit ! SpoKKiade !

Als Preis winkt Nach dem Hauptlauf ein tolles das sportliche

Jugend-Fahrrad Turnier für die Kids.

Wir bedanken uns bei folgenden Firmen für die großz ügig e Unterstützung: AUSSCHREIBUNG Wann: Samstag, 29. Juni 2019, ab 14.00 Uhr

Wo: am Sportplatz Krenglbach

Streckenlänge: Kids Runde: ca. 300 / 600 / 2000 m

Staffellauf ca. 7,2 km

Hügelrunde: ca. 7,2 km

Nenngeld: Erwachsene: 9 Euro Staffelduo: 14 Euro Kinder u. Schüler: 4 Euro Nennung: bis spätestens 26. Juni 2019 Anmeldungen online: www.krenglbach.at Nachnennung: bis ½ Stunde vor dem Start

Nachnenngebühr: 3 Euro Klasseneinteilung: männl. und weibl.: Kinder 1: 2014 und jünger (300 m) Kinder 2: 2012/2013 (300 m) Schüler D / C: 2010/11, 2008/09 (600 m) Schüler B / A: 2006/07, 2004/05 (2 km) Jugend / Junioren: 2000 - 2003 (7,2 km) Allgemein: AK 20 (1990 - 99), AK 30 (1980 - 89) AK 40 (1970 - 79), AK 50 (1960 - 69) AK 60 (1950 - 59), AK 70 (1949 u. ält.)

Für die Staffelläufer (männl./weibl./mixed) gibt es nur eine Gesamtwertung! Ortsmeisterschaft: Extra-Wertung der schnellsten Läuferin und des schnellsten Läufers aus Krenglbach (Hügelrunde). Die Ortsmeisterin und der Ortsmeister werden ohne Altersklassenwertung ermittelt. Startnummernausgabe: am Veranstaltungstag ab 12.00 Uhr am Sportplatz.

Preise: ‰ Pokale für die Klassenschnellsten, Sachpreise für die Staffelsieger

Medaillen und Urkunden für alle Kinder ‰ Ein T-Shirt für alle Kinder und Schüler ‰ Jedes Kind bekommt ein Gratiseis von der RAIBA Krenglbach ‰ Unter allen Kindern/Schülern wird ein Jugend-Fahrrad verlost ‰ ‰ Verlosung von Gutscheinen und Warenpreisen unserer Sponsoren

Die Verlosung findet im Anschluss an die Siegerehrung ausschließlich unter den anwesenden Teilnehmern statt !! Siegerehrung: 17.30 Uhr am Sportplatz mit gemütlichem Ausklang

Haftung: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung. Die Teilnehmer am

Volkslauf haben die STVO einzuhalten.