Feldthurns – Ein Dorf zum Verlieben

„Die Eisacktaler Sonnenseite“

Feldthurns mit seinem freundlichen Dorfkern, den landschaftsprägenden Kastanienhainen und den verstreut liegenden Bauernhöfen, bietet Ferien „zum Durchatmen“! Während das Mittelgebirge zwischen Klausen und zum Wandern und Entdecken einlädt, bildet das Renaissanceschloss in Feldthurns einen festen Bezugspunkt des kulturellen Lebens. Ob abwechslungsreiche Wanderwochen oder spezielle Urlaubspakete zu allen vier Jahreszeiten runden das Angebot ab. Feldthurns steht für die Vielfalt der Individualisten. Das Dorf liegt auf 851 m Meereshöhe, wurde im Jahr 975 n.Chr. das erste Mal urkundlich erwähnt, umfasst 24 km² und hat im Jahr 2019 ca. 3000 Einwohner.

Das Wahrzeichen von Feldthurns ist der Kastanienbaum. Es gibt bei uns 3336 Stück davon. In den Monaten Juni und Juli sind sie in Vollblüte.

Sehenswürdigkeiten

SCHLOSS VELTHURNS

Schloss Velthurns ist ein historisches Baudenkmal der besonderen Art. Es entstand um 1580 als Sommerresidenz für den Brixner Fürstbischof Johann Thomas von Spaur. Das Außergewöhnliche liegt weniger in der Bauform, als in der Ausstattung. Die zehn Räume sind mit originalen Wandvertäfelungen und Wandmalereien versehen, die Velthurns als eine der besterhaltenen Renaissanceresidenzen im Alpenraum sehen lassen. An das Schloss war einmal eine Voliere angeschlossen, der auch als Hirschgarten diente. 1978 ging es in den Besitz des Landes Südtirol über und wurde 1979 renoviert. Im Erdgeschoss beherbergt das Schloss ein Heimatmuseum und ein archäologisches Museum.

Eintritte nur mit Führung: Von 15. März bis 15. November täglich um 10:00, 11:00, 14:30, 15:30, und Juli + August auch 16:30. Zwischen 12:00 Uhr und 14:30 Uhr kann das Schloss mit Audioguide besucht werden. Montags geschlossen!

Preise: Einzelperson 5,00 Euro Familienkarte (Eltern und Kinder bis 14 Jahren) 10,00 Euro Mit KlausenCard/BrixenCard kostenlos

Infos unter +39 0472 855 525 oder www.schlossvelthurns.it Eine Broschüre erhalten Sie direkt im Schloss.

ARCHEOPARC TANZGASSE FELDTHURNS

Als 1983 die Grabungen in Feldthurns Tanzgasse begannen, ahnte niemand, dass hier eine einzigartige megalithische Kultanlage mit Menhiren verborgen liegt. Nicht nur dieser kupferzeitliche Kultplatz, sondern auch weitere Zeugnisse aus der 7000 Jahre dauernden Geschichte konnten geborgen und untersucht werden.

Der Archeoparc ist für den Besucher frei zugänglich von 09:00 – 18:00 Uhr. (Montags geschlossen)

Führungen: von Januar bis Dezember jeden Dienstag um 17:00 Uhr, ab Juni bis September auch am 1. Samstag im Monat.

- Einzelperson: 3,00 € - Gruppe ab 15 Personen: 2,00 €

Informationen: (Anmeldungen für die Führung, Broschüre, archäologische Karte) erhalten Sie im Infobüro Feldthurns unter +39 0472 855 290

PFARRKIRCHE MARIA HIMMELFAHRT

Die heutige Pfarrkirche geht auf eine kleine Marienkapelle im 12. Jh. zurück, die in der Nähe des Pfleger Bühels stand. Ende des 15. Jh. wurde der Priesterchor errichtet und 1499 wurde die Kirche geweiht. 1895 erweiterte man die Kirche unter der Leitung von Architekt Anton Weber aus Wien. Sie gilt heute als der schönste gotische Bau der Umgebung und ist 32,5 m lang, 10,5 m breit und 14 m hoch.

Der Turm wurde von 1502 bis 1570 erbaut. Im Turm hängen 7 Glocken. Der Hochaltar ist eine neugotische Schnitzarbeit, entworfen von Anton Weber. Die Orgel ist ein mechanisches Werk aus dem Jahre 1898 der Firma Mauracher und hat 16 Register.

Katholische Gottesdienste Samstag um 19:30 Uhr, sonntags um 09.00 Uhr. Genaue Gottesdienstzeiten an Werktagen siehe Pfarrbrief.

Die Kirche ist außerhalb der Gottesdienstzeiten frei zugänglich.

Informationen bei Pfarrer Walter Innerbichler unter + 39 0472 855 237 oder www.pfarrei-feldthurns.jimdo.com

Wandermöglichkeiten

Kloster Säben Ausgangspunkt: Dorf Feldthurns. Markierung: weiß-rot – Symbol: Keschtnweg Dauer: 1,5h Der Eisacktaler Keschtnweg eignet sich besonders für Familien. Von der Dorfmitte zum St. Antonius Kirchlein, geradeaus zum Radoarhof, rechts leicht ansteigend durch Äcker und dann links weiter zum Kastanienhain und zum Weinbrennerhof. Weiter den Weg durch den Föhrenwald und über Wiesen zum Moar zu Viersch – Hof. Dann absteigen nach Pardell.

Panoramaweg Ausgangspunkt: Dorf Feldthurns Strecke: An- und Abstieg 200 m – Gesamtstrecke: 4 km Dauer: 1,5h Feldthurns Straße nach zum St. Antonius Kirchlein nach Guln oberhalb der Siedlung rechts Fahrweg zum Kloasner – Glanger (Wildgehege) nach Schnauders (1035m). Abstieg: Straße nach Feldthurns oder auf der Markierung Nr. 18 zum Thalerhof (Holzschnitzer) nach Feldthurns.

Weilerwanderung Ausgangspunkt: Oberschnauders beim Fös Kirchl Gesamtstrecke: 6,34 km, Gehzeit: 3,5h. Fös-Kirchl Markierung Nr. 9 Fahrweg - Stilums - Letzner Wiese - Bärengraben - Gereuth - Stockner - Wegscheider - Perlunger Platte - Feichter (1362 m). Selber Rückweg.

Sonntagsweg Ausgangspunkt: „Ziernfelderhof“, 50 m oberhalb von Schloss Velthurns. Gehzeit: 40 min. mit zwei kürzeren Steigungen. Der „Sonntagsweg“ ist ein Besinnungsweg von Feldthurns nach Schnauders. Er möchte dazu einladen, sich auf Angebote und Anliegen des Sonntags zu besinnen. Der Weg beginnt am Ziernfelderhof und endet an der St. Georg-Kirche in Schnauders. Entlang des Weges befinden sich 4 Steinmale, die vom Künstler Sergio Sommavilla gestaltet wurden.

Feldthurner Almen

Schutzhaus Radlsee Hütte - Königsanger Ausgangspunkt: Parkplatz „Garner Wetterkreuz“, Gehzeit: 2,5 h Die Radlsee Hütte (2286m) in den Sarntaler Alpen befindet sich in herrlicher Lage östlich der Königsangerspitze. Markierung Nr.10 + Nr.8. Geöffnet ab 11. Mai bis 03.11.2019. Von der Radlsee Hütte aus erreicht man in 30 min den Königsangerspitze, den Hausberg von Feldthurns. Donnerstag: Knödeltag. (Es gibt viele verschiedene Knödelsorten) Infos unter Tel. +39 349 3230331 oder www.radlseehuette.it

Klausner Hütte C.A.I. Ausgangspunkt: Parkplatz „Kühhof“ in Latzfons. (Mitte Juni bis Ende Oktober fährt mittwochs ein Wanderbus ab FF Feldthurns um 09.32 Uhr. (Wichtig: im Infobüro Feldthurns anmelden). Gehzeit: 1 h Markierung: Nr. 10 Die Klausner Hütte (1920 m) ist ein leicht erreichbares Ausflugsziel für Familien mit Kindern. Geöffnet ab Anfang Mai bis Anfang November. Infos unter Tel. + 39 338 7341914

Schutzhaus Latzfonser Kreuz Ausgangspunkt: Parkplatz Kühhof in Latzfons. (Mitte Juni bis Ende Oktober fährt mittwochs und ein Wanderbus ab FF Feldthurns um 09.32 Uhr) (Wichtig: im Infobüro Feldthurns anmelden). Gehzeit: 2 h. Markierung: Nr. 10. Das Schutzhaus Latzfonser Kreuz (2311m) mit der höchst gelegenen Wallfahrtskirche Europas befindet sich in den Sarntaler Alpen und bietet einen einmaligen Blick auf die Dolomiten. Geöffnet ab 01. Juni bis 01. November. Im Juli und August findet im Kirchlein jeden Sonntag um 11.00 Uhr eine Hl. Messe statt. Infos unter Tel. + 39 0472 545 017, Handynummer +39 339 8451113 oder www.latzfonserkreuz.com

Käserei und Jausenstation Jochalm Ausgangspunkt: Parkplatz Kaseregg in Latzfons. (Mitte Juni bis Ende Oktober fährt mittwochs und freitags ein Wanderbus ab FF Feldthurns um 09.32 Uhr. (Wichtig: im Infobüro Feldthurns anmelden). Gehzeit: 10 min. Die Käserei Jochalm (1960 m) ist ein optimales Ausflugsziel für Familien mit Kleinkindern oder Senioren. Geöffnet ab Mitte Mai bis 03.11.2019. Tel. +39 347 8350475

Steineben Treff – Jausenstation Ausgangspunkt: Parkplatz Zoltersäge bis Jausenstation 25 Minuten. Ausflugsziel für Familien mit Kindern und Senioren. Geöffnet: Ganzjährig von Donnerstag bis Sonntag Tel. +39 339 8548279

Ausflugstipps

Stadtmuseum Klausen Entfernung: 4 km Das Stadtmuseum Klausen befindet sich in den Räumlichkeiten des ehemaligen Kapuzinerklosters. Den bedeutendsten Teil des Museums bildet der berühmte LORETOSCHATZ, dem der gesamte erste Stock des Gebäudes gewidmet ist. Dieser reiche Schatz an kirchlichen Parametern, religiösen Gegenständen, Bildern und weiteren Kunstwerken stammt größtenteils aus Werkstätten spanischer und italienischer Künstler des 16. und 17. Jahrhunderts. Öffnungszeiten: 30. März bis 02. November– Dienstag bis Samstag von 09:30 bis 12:00 Uhr und von 15:30 bis 18:00 Uhr – Kostenlos mit Museumobil und KlausenCard.

Erlebnisbergwerk Entfernung: 15 km Das Pfunderer Bergwerk oberhalb von Villanders war einst eines der ertragreichsten des Landes. Seit 1940 ist der Bergbau eingestellt, heute kann man die Stollen mit Führungen besichtigen. Geöffnet von 31. März bis 03. November, Führungen jeweils dienstags und donnerstags um 10:30 und 14:30 Uhr, sonntags um 10:30 Uhr. vom 03. Juli bis 28. August, mittwochs um 10.30 Uhr Elisabeth- und Lorenzstollen (über eine 300 Stufen-Leiter erreichbar). Wichtig: Bitte mindestens 5 Minuten vor Führungsbeginn vor Ort sein! Kostenlos mit Museumobil und KlausenCard. Infos unter +39 345 311 5661 oder www.bergwerk.it

Mineralienmuseum Teis Entfernung: 10 km Ausstellung von Teiser Kugeln und Bergkristallen aus dem Alpenraum. Geöffnet: Sonntag vor Ostern bis Sonntag nach Allerheiligen von Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr, sowie samstags und sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr. Montag geschlossen. Führungen nach Vereinbarung. Kostenlos mit Museumobil und KlausenCard. Infos unter + 39 0472 844 522 oder www.mineralienmuseum-teis.it

Dreikirchen in Entfernung: 15 km Auf einer Waldlichtung mit herrlichem Panoramablick entstanden an der Stelle eines uralten heidnischen Quellenheiligtums zwischen dem 13. und 16. Jh., drei kleine, ineinander verschachtelte Kirchen. Gleich drei Gaststätten stehen bereit, hungrige Wanderer und Pilger zu empfangen, damit der Ausflug in jeder Hinsicht ein Genuss wird. Start von Barbian Pfarrkirche. Markierung: Nr. 3 und Nr. 11. Infos unter Tel. +39 0471 650 055 oder www.baddreikirchen.it geöffnet: 18. April bis 27. Oktober

Kloster Säben Entfernung: 6 km Der Säbener Berg und sein Kloster verdienen wegen ihrer Archäologie, Geschichte und Kunst größte Aufmerksamkeit. Um das Jahr 1000 wurde der Bischofsitz von Säben nach Brixen verlegt. Bis dahin war die Heiligkreuzkirche für etwa 400 Jahre "Kathedrale des Bistums Sabiona". Der "Heilige Berg" zählt zu den ältesten Wallfahrtsorten Tirols. Seit nunmehr 300 Jahren hat ein Frauenorden den Berg in Besitz genommen. Das Kloster selbst ist heute noch von Benediktiner-Ordensschwestern bewohnt und daher für Besucher nicht zugänglich. Die drei Kirchen (Heilig Kreuz, Klosterkirche, Gnadenkapelle) sind täglich von 08:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. In den Monaten Juli und August wird am Mittwoch jeweils eine kostenlose Führung durch den gesamten Säbener Komplex angeboten. Treffpunkt um 15:00 Uhr und um 16:30 Uhr vor der Liebfrauenkirche. Infos unter Tel. +39 0472 847587.

Hochseilgarten Villnöß Entfernung: 15 km Im Blickpunkt eines einzigartigen Panoramas unter den Geislerspitzen im Villnösser Tal, befindet sich nur 50 m vom Parkplatz Ranui entfernt, direkt im Wald, der Hochseilgarten. Neun Parcours in verschiedenen Höhen und Schwierigkeitsgraden aus Hängebrücken, Schwebebalken und Seilbahnen Aufenthaltsdauer: 2-3 h. Öffnungszeiten: Mitte Juni bis Mitte September 09:00 – 18:00 Uhr. Infos unter Tel. +39 0472 840 602 oder www.hochseilgarten-villnoess.it

Kalterer See Entfernung: 56 km Die tollsten Froschkonzerte hören Sie am Südufer des Kalterer Sees – auf dem Holzsteg oder dem Aussichtsturm mitten im Schilf, Infotafeln beschreiben die Einzigartigkeit der Pflanzen- und Tierwelt. Infos unter +39 0471 356 100

Ötzi - Südtiroler Archäologiemuseum Entfernung: 36 km Ein urgeschichtlicher Kriminalfall: Was der 5.300 Jahre alte Mann aus dem Eis ein paar Stunden vor seinem Tod gegessen hat, weiß man im Detail, ebenso woran er im Lauf seines Lebens erkrankte. Und trotzdem: Die älteste Feuchtmumie der Welt steckt voller Geheimnisse. Die Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen. Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge, stammte er vermutlich aus dem , vielleicht sogar aus Feldthurns… Ort: Südtiroler Archäologiemuseum – Altstadt Bozen Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr, (Im Juli, August und Dezember täglich).

Kostenlos mit Museumobil und KlausenCard. Infos unter Tel. + 39 0471 320 100 oder www.iceman.it

Messner Mountain Museum in Firmian Entfernung: 44 km Auseinandersetzung Mensch-Berg: Das Herzstück des „MMM“ auf Schloss Sigmundskron bei Bozen, nennt Reinhold Messner den „verzauberten Berg“. In einem Rundgang werden Bilder der berühmtesten Gipfel gezeigt und auf dem „Tanzplatz der Götter“ thronen geheimnisvolle Figuren aus verschiedenen Gebieten der Erde. Jährliche Sonderausstellung. Das MMM Firmian ist vom dritten Sonntag im März bis zum zweiten Sonntag im November geöffnet von 10:00 – 18:00 Uhr. Letzter Einlass um 17:00 Uhr. Donnerstag Ruhetag. Kostenlos mit Museumobil und KlausenCard. Infos unter Tel. +39 0471 631 264 oder www.messner-mountain-museum.it

Rittner Erdpyramiden Entfernung: 35 km Die Rittner Erdpyramiden sind Säulen aus Moränenmaterial, bis zu 30 m hoch und mit einer Deckplatte aus Porphyr oder Granit versehen. Beschirmt von dieser Platte hält der Unterbau dem Regen stand; stürzt der Deckstein aber ab, wird die Pyramide rasch zerstört. Als Ausflugstipp empfehlen wir eine Fahrt mit der Rittnerbahn von Oberbozen nach Klobenstein, wo dann der Wanderweg 24, ein einfacher flacher Weg in das Erdpyramiden-Tal startet, Gehzeit ca. 40 Minuten für den Hinweg. Infos unter Tel. +39 0471 356 100.

Plattner Bienenhof Ein weiteres schönes Ausflugsziel wenn man schon auf dem Sonnenplateu ist, wäre der Plattner Bienenhof in Wolfsgruben. Mit der Schmalspurbahn von Oberbozen nach Wolfsgruben. Von dort wandert man ca. 5 Minuten bis zum Bienenhof. Über 600 Jahre alt ist der Plattnerhof in Wolfsgruben. Er beherbergt ein Bienenmuseum, das die süße Kunst des Honigmachens lebendig und anschaulich zeigt. Er ist einerseits Sitz der größten Privatsammlung über die Südtiroler Imkerei, gleichzeitig aber auch ein Denkmal bäuerlicher Bau- und Lebenskunst. Ein Lehrpfad am malerischen Hügel beim Haus erklärt den Besuchern die Welt der Bienen. Kostenlos mit Museumobil und KlausenCard.

Naturparkhaus Puez-Geisler in Villnöss Entfernung: 16 km Das Naturparkhaus ist die zentrale Informationsstelle für den Naturpark Puez- Geisler (ca. 10.200 ha). Es soll helfen, den Reichtum an geologischen, biologischen und kulturellen Schätzen besser zu verstehen und die Begeisterung bei Alt und Jung für das Schutzgebiet zu wecken und zu erhalten. Öffnungszeiten: von Anfang Mai bis Ende Oktober und von Ende Dezember bis Ende März von Dienstag bis einschließlich Samstag von 09:30 bis 12:30 Uhr und 14:30 bis 18:00 Uhr. Im Juli und August ist das Naturparkhaus auch sonntags geöffnet. Der Eintritt ist frei! Infos unter Tel. +39 0472 842 523.

Kloster Neustift Entfernung: 12 km Das Augustiner Chorherrenstift Neustift, 1142 vom Brixner Bischof Hartmann gegründet. Von Anfang an auch vielbesuchtes Hospiz und Raststätte für Pilger auf der Reise ins Heilige Land oder nach Rom, war das Kloster ein wichtiger Bezugspunkt im geistigen Leben Europas. Davon zeugen heute noch die berühmte, sehr umfangreiche Stiftsbibliothek, die barocke Stiftskirche und auch der gern besuchte Klosterkeller.

Die Führungen im Kloster Neustift finden von Montag bis Samstag um 11.00 und 15.00 Uhr. Sonntag und Feiertage geschlossen! Kostenlos mit Museumobil und KlausenCard. Infos unter Tel. +39 0472 836 189 oder www.kloster-neustift.it

Lodenwelt in Entfernung: 27 km Einst galt Loden als Alltagskleidungsstück für Hirten und Bauern, später erfreute sich der Stoff auch bei Fürsten und Kaisern immer größerer Beliebtheit. In unserer Manufaktur erleben Sie den Weg vom Schaf zum fertigen Kleidungsstück hautnah mit: der große Webstuhl, das Spinnrad und die Walkmühle erzählen Geschichten aus längst vergangenen Tagen. Heute wird Loden mit Hilfe modernster Maschinen produziert. Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr, (Juli + August von 09:00 – 18:30 Uhr). Infos unter Tel. +39 0472 86 85 40 oder www.oberrauch-zitt.com

Ausflug ans Rittnerhorn Entfernung: 38 km Vom Parkplatz Pemmern mit der Kabinenbahn zur Schwarzsee-Spitze. Für KLAUSEN CARD Besitzer ist eine Bergfahrt und Talfahrt inklusive. Panorama Rundweg: Ausgangspunkt: Bergstation Schwarzseespitze Endpunkt: Bergstation Schwarzseespitze, Markierung: Panoramaweg Tourenlänge: 2.863 m, Höhenunterschied: 99 m (Auf- und Abstieg).Gehzeit: 45 min. Wegart: Wanderweg, auch mit Kinderwagen. Schwierigkeit: leicht. Besonderheiten am Weg: Panorama auf die Dolomiten, Aussichtspunkt Runder Tisch, Aussichtspunkt Dolomitoskop, Latschenlabyrinth, Beobachtungsturm, Kneippbecken.

Sport und Freizeit

Schwimmbad Feldthurns Geöffnet ab 25.05. bis 01. September von 09:00 bis 19:00 Uhr, Tel. +39 0472 855 014, +39 347 6419661 Eintritt: Erwachsene € 6,50, Kinder 4-13 Jahre € 4,00, Schüler und Studenten mit Studentenausweis € 5,50, Familienkarte (2 Erwachsene und mehrere Kinder € 16,00. Eintritt ab 16.00 Uhr € 3,00.

Tennisplätze Es gibt 2 Tennisplätze in der Sportzone mit Quarzsand. Infos beim Schwimmbad Feldthurns, Tel.+39 0472 855 014, +39 347 6419661

Geschäfte

Gemischtwarenhandlung Unterthiner Dorfstraße 9, Tel +39 0472 855 221 (Donnerstagnachmittag Ruhetag)

Gol-Market Dorfstraße 14, Tel + 39 0472 857 041

Eisenwaren/Haushaltsartikel Unterfrauner Elisabeth Dorfstraße 12, Tel + 39 0472 855 228 (Donnerstagnachmittag Ruhetag)

Bäckerei-Konditorei Sellemond Tanzgasse 28, Tel +39 0472 855 210 (Geöffnet auch SO vormittags ab 10:15)

Blumenecke Annemarie St. Anton 2, Tel +39 0472 855 665 (Donnerstagnachmittag Ruhetag)

Nützliche Adressen

Gemeindeamt Feldthurns Simon-Rieder-Platz 2, Tel. +39 0472 855 223

Postamt Feldthurns Simon-Rieder-Platz 2, Tel. + 39 0472 855 223

Bibliothek Feldthurns Kirchsteig 4, Tel. +39 0472 857 012

Pfarramt Feldthurns Pfarrer Walter Innerbichler Dorfstraße 27, Tel. +39 0472 855 237

Apotheke „Arkaden“ Dorfstraße 24, Tel. +39 0472 857 112

Arzt - Dr. Klaus Rabensteiner Baumannweg 20, Tel. +39 0472 855 530 oder +39 340 370 2412

Taxi Schröder’s Reise & Shuttle-Dienst Schnauders 20, Tel. +39 347 141 4300 oder [email protected]

Feldthurns Ein Ferienort in Südtirol

Tourist Info Feldthurns Simon-Rieder-Platz 2 39040 Feldthurns

Tel. +39 0472 855 290 Fax +39 0472 855 031

[email protected] www.feldthurns.info

Einen erholsamen Aufenthalt, gemütliche Tage und alles Gute

wünscht das Team des Infobüro Feldthurns!