BAYERISCHER

ODENWALDAmts- und Mitteilungsblatt Schneeberg Weilbach mit Beuchen, mit Breitenbuch, mit Hambrunn mit Weckbach, Boxbrunn, Buch, Ottorfszell, und Zittenfelden Gönz, Ohrnbach, Neudorf und Preunschen und Wiesenthal, Reuenthal Reichartshausen Watterbach und Sansenhof

Woche: 9/2019 26. Februar 2019

Kreisumzug in Kirchzell am 3.3.2019 um 13.33 Uhr

in 5.500 kostenlos &Haushalte zuverlässig Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 2 Stadt Amorbach Amtliches mit Beuchen, Boxbrunn, Neudorf und Reichartshausen

Stadtratsitzungen in Amorbach Die nächsten Stadtratsitzungen sind an folgenden Terminen vorgesehen: Amorbach Donnerstag, 14.03.2019 Donnerstag, 04.04.2019 Anträge zu Sitzungen sollen 10 Tage vorher der Verwaltung vorliegen.

Einschränkung im Straßenverkehr während der „närrischen Tage“ Die örtliche Straßenverkehrsbehörde Amorbach weist darauf hin, dass es im Zusam- menhang mit den Veranstaltungen zu erheblichen Beeinträchtigungen im Straßenver- kehr kommen kann. Am Jolleumzug (05.03.2019) werden die Straßenzüge Richterstraße, von-Ostein-Al- lee (ab Einmündung Heinrich-Albert-Straße) und Schneeberger Straße ab 12.00 Uhr zur Aufstellung gesperrt. Zur Durchführung des Jolleumzugs werden ab 13.00 Uhr folgende Straßen ge- sperrt: Oberes Tor, Pfarrgasse, Marktplatz, Am Stadttor, Schmiedsgasse, Hintere Gasse, Steinerne Gasse, Miltenberger Straße und Löhrstraße. Die Sperrung der Debonstraße wird ab ca. 13.30 Uhr vorgenommen. Die Sperrungen werden bis Ende des Zuges (ca. 16.30 Uhr) beibehalten! Der Kehraus findet dieses Jahr auf dem Parkplatz der Parzival-Mittelschule statt. Ebenfalls ist es für die Durchführung des Jolleumzuges notwendig ein absolu- tes Halteverbot an den folgenden Straßenzügen anzuordnen: Richterstraße, von-Ostein-Allee, Schneeberger Straße, Parkplatz „Alte Schule“, Oberes Tor, Pfarrgasse, Marktplatz, Parkflächen am Löwen, Schmiedsgasse, Hintere Gasse, Steinerne Gasse und Löhrstraße. Wir bitten die Bevölkerung, die erforderlichen und notwendigen Maßnahmen zu be- achten und sich rechtzeitig darauf einzustellen. Die Weisungen der Polizeibeamten, der Kreisverkehrswacht und der Feuerwehrleute sind zu beachten. Die Stadt Amorbach würde es sehr bedauern, wenn widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge kostenpflichtig abgeschleppt werden müssten! Stadt Amorbach -Straßenverkehrsbehörde-

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 3 Sprechstunden des 1. Bürgermeisters Die nächste Bürgersprechstunde findet an folgendem Termin statt: Dienstag, 12.03.2019 von 9.00 – 11.00 Uhr

Amorbach In diesem Zeitraum steht Ihnen Herr 1. Bürgermeister Schmitt oder sein Vertreter ohne vorherige Terminabsprache für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Außerhalb dieser Zeit wird um vorherige Terminvereinbarung über das Vorzimmer (Tel. 209-11) gebeten.

Vollzug des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes (LStVG); Sicherheitsrechtliche Allgemeinverfügung Die Stadt Amorbach erlässt aufgrund Art. 6 und 26 Abs. 1 und 2 Landesstraf- und Verordnungsgesetz (LStVG), Art. 35 Satz 2, Art. 41 Abs. 3 und 4 Bayerisches Ver- waltungsverfahrensgesetz (BayVwVfG), Art. 34 Bayerisches Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetz (VwZVG) folgende Allgemeinverfügung 1. Die Allgemeinverfügung der Stadt Amorbach zur Einrichtung einer Sperrzone im Bereich des ehemaligen Sprengplatzes Boxbrunn vom 02.05.2016 wird aufgehoben. 2. Diese Allgemeinverfügung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage beim Bayerischen Verwaltungsgericht Würzburg, Postfachanschrift: Postfach 110265, 97029 Würzburg, Hausanschrift: Burkarderstraße 26, 97082 Würzburg schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Ge- richts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Stadt Amorbach) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteili- gten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: - Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsge richtsordnung vom 22.06.2007 (BVBl S. 390) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des Sicherheits- und Ordnungsrechts abgeschafft. Es besteht keine Mög lichkeit, gegen diesen Bescheid Widersprucheinzulegen. - Die Klageerhebung in elektronischer Form (z.B. durch E-Mail) ist unzulässig. - Kraft Bundesrecht ist in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten.

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 4 Hinweis zur amtlichen Bekanntmachung: Die öffentliche Bekanntgabe wird dadurch bewirkt, dass der verfügende Teil der All- gemeinverfügung ortsüblich im Amts- und Mitteilungsblatt Bayerischer Odenwald am 26.02.2019 bekannt gemacht wird (Art. 41 Abs.1 Satz 1 BayVwVfG). Die Allgemeinver- fügung gilt damit am 27.02.2019 als ortsüblich bekannt gemacht. Die Allgemeinverfü- gung und ihre Begründung können bei der Stadtverwaltung Amorbach, Schneeberger Straße 8, 63916 Amorbach (Zimmer Nr. OG 5) während der üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Amorbach, 11.02.2019 Schmitt Amorbach Erster Bürgermeister

Hinweis Aufgrund technischer Probleme der Internetverbindung der Stadtverwaltung Amor- bach ist es möglich, dass Vereinsbeiträge nicht gedruckt wurden. Wir bitten dies zu entschuldigen und bedanken uns für Ihr Verständnis.

Fundsachen in Amorbach Mountainbike schwarz, Marke Phönix Oberes Tor Schlüssel mit blauer Plastikmarkierung KEG (bereits vor Weihnachten) mit diversen Anhängern Damen-Armbanduhr mit beige-braunem Boxbrunn, Parkplatz Friedhof Lederarmband

Markt Kirchzell Amtliches mit Breitenbuch, Buch, Ottorfszell, Preunschen und Watterbach

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 15.02.2019 Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung am 18.01.2019 Bürgermeister Stefan Schwab gab folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sit- zung am 18.01.2019 bekannt: • Der Registratur- und Archivpfleger Sascha Papke erhielt den Auftrag zur Pfle- ge der Registratur und des Archivs der Gemeinde Kirchzell. Der Auftrag wur- de vorerst auf zwei Jahre beschränkt. In der zweiten Jahreshälfte 2020 ist der Stand der Arbeiten zu bewerten und über eine evtl. notwendige Verlänge- rung des Auftrags zu entscheiden.

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 5 • Die Dirk Wörner GmbH, Amorbacher Str. 5, 63931 Kirchzell, wurde erneut mit den Mäharbeiten für Teile der gemeindlichen Grünflächen in Kirchzell, Brei- tenbuch, Buch, Ottorfszell und Watterbach beauftragt. Thomas Kühner, 97903 Collenberg, erhielt den Auftrag zur Durchführung der Mäharbeiten in Preunschen.

Kirchzell Beide Verträge wurden für eine Laufzeit von drei Jahren bis Ende 2021 ab geschlossen und umfassen das Sammeln und Entsorgen des Schnittgutes sowie Einsammeln von Papier und Unrat. • Konrad Repp, 63931 Kirchzell-Breitenbuch und die BreMa GbR, 63931 Kirchzell-Buch, erhielten den Auftrag zur Ausführung der Mulcharbeiten im Gemeindegebiet Kirchzell befristet bis zum 31.12.2021. Umfang und Vertei- lung der Arbeiten werden von der Verwaltung festgelegt. • Der Gemeinderat beschloss, den Auftrag zur Instandsetzung von Straßen- schäden für das Jahr 2019 der Köhler GmbH, 63897 , zu erteilen. Antrag auf Erteilung einer denkmalschutzrechtlichen Erlaubnis für die Außen- sanierung des ehemaligen Rathauses in Kirchzell Bürgermeister Stefan Schwab teilte mit, dass im Zuge der Neugestaltung der Ortsmitte von Kirchzell auch die Außensanierung des ehemaligen Rathauses in Kirchzell vorge- sehen sei. Es handle sich bei dem ehemaligen Rathaus in Kirchzell um ein Baudenk- mal, dessen Außenfassaden denkmalgerecht saniert werden sollten. Hierzu würden hauptsächlich Malerarbeiten auf drei Gebäudeseiten anfallen. Die Westseite sei nach dem Abbruch des bestehenden Anbaus komplett neu zu verputzen, nachdem vorher schadhafte Balken ausgetauscht und die Fachwerkfelder neu ausgemauert werden müssten. Die Kostenschätzung des Architekturbüros Knapp und Kubitza, Miltenberg gehe von Gesamtkosten in Höhe von 99.960,00 € aus. Für die Maßnahme an dem Einzeldenkmal sei eine denkmalschutzrechtliche Erlaubnis einzuholen. Der Gemein- derat stimmte der geplanten Außensanierung des ehemaligen Rathauses Kirchzell zu. Bau eines neuen Feuerwehrhauses in Kirchzell Bürgermeister Stefan Schwab informierte den Gemeinderat, dass die Verhandlungen zum Erwerb der ehemaligen Gärtnerei gescheitert seien und die Verwaltung ge- meinsam mit der Feuerwehr weitere Standorte auf ihre Eignung geprüft habe. Bei der Prüfung der Eignung des Standortes sei zu berücksichtigen, dass gut 80 % der Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr in Richtung Amorbach bzw. Mudau führten. Aus diesem Grund habe die Feuerwehr als Standort die ehemalige Omnibushalle Russ favorisiert. Der Eigentümer dieses Grundstückes habe jedoch einer Veräußerung nicht zugestimmt. Eine weitere Alternative wäre der Bereich des Festplatzes. Aus feu- erwehrtechnischer Sicht müsse dieser Standort jedoch ausscheiden, da die Anfahrt zu diesem abseits gelegenen Feuerwehrhausstandort zu erheblichen Zeitverzöge- rungen führen würde. Auch eine Verlagerung des Feuerwehrhauses in den Ortsteil Buch muss aus feuerwehrtechnischer Sicht ausscheiden. Aus Sicht der Feuerwehr und der Verwaltung habe sich der bisherige Standort des Feuerwehrgerätehauses als der geeignetste Standort erwiesen. Zur Prüfung, ob eine Realisierung dort überhaupt möglich ist, habe die Verwaltung das Ingenieurbüro Johann und Eck in Abstimmung mit der Feuerwehrleitung mit einer Grobplanung beauftragt. Als Vorgabe sei hierbei

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 6 die Errichtung von sechs Stellplätzen festgelegt worden. Die Planungen des Büros hätten ergeben, dass an diesem Standort ein derartiges Projekt verwirklicht werden könne, wobei Flächen aus den Nachbargrundstücken benötigt würden. Die betrof- fenen Grundstückseigentümer hätten einer Veräußerung grundsätzlich zugestimmt. Bevor eine abschließende Diskussion des Standortes erfolgt, sollte im Rahmen einer Bauvoranfrage geprüft werden, ob eine Baugenehmigung für diesen Standort, der teil- weise im Überschwemmungsgebiet des Gabelbachs liegt, in Aussicht gestellt werden könne. Die Errichtung eines neuen Feuerwehrgerätehauses am bisherigen Standort hätte jedoch weitere Konsequenzen: Kirchzell • Es wäre Grunderwerb erforderlich. • Der bisher auch auf dem Feuerwehrhausgrundstück untergebrachte Bauhof könnte dort nicht verbleiben. Es müsste also ein neuer Bauhof errichtet wer- den. • Das bestehende Feuerwehrgerätehaus wäre nach Einschätzung des Pla- nungsbüros von seiner Substanz her nicht mehr verwendbar bzw. ein Umbau würde mehr Kosten verursachen als ein Neubau. Dies würde bedeuten, dass das bestehende Feuerwehrgerätehaus abgerissen und für die Zeit der Bau- phase für die Feuerwehr ein Übergangsdomizil gefunden werden müsste. • Mit dem Landratsamt und dem Wasserwirtschaftsamt wurde bereits im letz- ten Jahr dieses Projekt erörtert und grundsätzliche Zustimmung signalisiert. Vor einer Weiterführung der Standortdiskussion sei allerdings aus Sicht der Verwaltung im Rahmen einer Bauvoranfrage die bau- und wasserrechtliche Zulässigkeit des Vorhabens, das teilweise im Überschwemmungsgebiet des Gabelbaches liegt, rechtsverbindlich zu klären. Gemeinderat Joachim Kunz (CSU) sah den seitherigen Standort des Feuerwehr- hauses als geeignet für einen Neubau an. Der Bauhof sollte dabei möglichst nah beim Feuerwehrhaus liegen. Der Erhalt des Bestandsgebäudes wäre zwar wünschenswert, aber nicht zu realisieren. Gemeinderat Heinz Herkert (FW) stellte fest, dass der Ge- meinderat erstmalig offiziell über den Stand der Standortsuche für das Feuerwehr- haus informiert werde. Er halte den seitherigen Standort für feuerwehrtechnisch sinn- voll, sehe aber auch einige Nachteile wie die Nähe zu Schule und Kindertagesstätte sowie die Wohnbebauung in der unmittelbaren Umgebung. Er halte den Abbruch des Gebäudes, das vor einigen Jahren energetisch saniert worden sei und den Neu- bau des Bauhofs für wirtschaftlich schwer darstellbar, zumal die Nachteile bestehen blieben und auf dieser Fläche keine Erweiterungsmöglichkeiten gegeben wären. Er stimme einer Bauvoranfrage für den seitherigen Standort zu, empfehle aber, weiter mögliche Alternativstandorte zu untersuchen. Gemeinderätin Monika Arnheiter (SPD) favorisierte den Neubau des Feuerwehrhauses an einem anderen Standort, um das Bestandsgebäude und den Bauhof erhalten zu können. Gemeinderat Peter Schwab (CSU) äußerte erhebliche Bedenken, dass Abbruch des bestehenden Gebäudes, Neubau eines Bauhofs und Neubau eines Feuerwehrhauses finanzierbar seien. Er befürchte, dass die Umsetzung der Maßnahme nicht mehr aufzuhalten ist, wenn die Planung fortschreitet. Gemeinderat Wilfried Herkert (FW) erklärte seine Zustimmung

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 7 zur Bauvoranfrage, kritisierte aber, dass dieser Tagesordnungspunkt ursprünglich für die nichtöffentliche Sitzung vorgesehen war. Bürgermeister Stefan Schwab erläuterte, dass dies hauptsächlich erfolgt sei, da ursprünglich Aussagen zum Grunderwerb in der Sitzung getroffen werden sollten. Gemeinderat Patrick Walter (CSU) erklärte, dass ein Standort für das Feuerwehrhaus

Kirchzell westlich der Schulstraße aus feuerwehrtechnischer Sicht auszuschließen sei, da die Anfahrt der Einsatzkräfte zum Feuerwehrhaus erheblich verlängert werde und die Hilfsfrist nicht eingehalten werden könne. Gemeinderat Rudi Frank (FW) wies darauf hin, dass bei einem Umbau des Bestandsgebäudes die Standsicherheit problema- tisch sei. Kommandant Frank Schäfer stellte fest, dass alle möglichen Alternativen geprüft worden seien und außer dem derzeitigen Standort kein Grundstück verfügbar und geeignet wäre. Er erklärte, dass die Feuerwehr auch für Alternativstandorte of- fen sei, wenn die Einhaltung der Hilfsfrist gewährleistet sei und diese einsatztaktisch keine Verschlechterung bringen würden. Der Gemeinderat beschloss, den Bau eines neuen Feuerwehrhauses zu prüfen. Er beauftragte die Verwaltung, im Rahmen einer Bauvoranfrage die baurechtliche Zulässigkeit des Vorhabens im Überschwemmungs- gebiet des Gabelbaches zu klären. Nach Klärung seien mögliche Standortalternativen sowie die Ausführung unter Einbeziehung der Kreisbrandinspektion und der Feuer- wehr nach feuerwehrtechnischen und wirtschaftlichen Kriterien zu prüfen und im Ge- meinderat zu beraten. Antrag der Campingpark Kirchzell GmbH auf Gewährung eines Zuschusses für die Sanierungsarbeiten am bestehenden Hallenbad Geschäftsleitender Beamter Reinhold Koch informierte, dass die Campingpark Kirch- zell GmbH mit der Sanierung des Hallenbads auf dem Campingplatz begonnen habe und die Arbeiten bis Ende März 2019 abschließen möchte. Nachdem das Hallenbad auch der Öffentlichkeit zur Nutzung zur Verfügung stehe und der Grundschule für den Schwimmunterricht angeboten werde, habe die Betreiberin einen Zuschuss zu den Sanierungs- und Betriebskosten beantragt. Die Gemeinde könne diesem Antrag allerdings nicht entsprechen, da das EU-Beihilferecht Zuwendungen an private Unter- nehmen grundsätzlich nicht zulasse. Überspannungsschaden an der Steuerung der Pumpe im Hochbehälter Watter- bach Bürgermeister Stefan Schwab berichtete, dass die Arbeiten zur Behebung des Scha- dens inzwischen abgeschlossen seien. Die Kosten für die Maßnahme beliefen sich auf 30.253,40 € netto. Daneben seien 31,5 Stunden des Personals der Wasserversor- gung angefallen. Im Haushaltsplan sei beim Titel „Wasserversorgung- Hochbehälter“ ein Ansatz von 5.000 € gebildet, so dass die Ausgaben überplanmäßig seien und im Zuge der Behandlung der überplanmäßigen Ausgaben zum Haushaltsjahresabschluss zur Genehmigung vorgelegt werden müssten. Der Schaden sei bei der Maschinenver- sicherung angemeldet und die Rechnungen seien zur Prüfung vorgelegt worden. Eine Schadensregulierung durch die Versicherung sei bisher noch nicht erfolgt. Erweiterung der Grundschule und Neubau einer Kinderkrippe Bürgermeister Stefan Schwab informierte über den Stand des Zuwendungsverfah- rens und teilte mit, dass der Zuwendungsantrag für die Erweiterung der Grundschule

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 8 und den Neubau der Kinderkrippe mit allen Unterlagen Ende Oktober 2018 bei der Regierung von Unterfranken eingereicht worden sei. Aufgrund des Antragsstaus bei der Regierung von Unterfranken hätte der Antrag bis jetzt noch nicht bautechnisch abschließend geprüft werden können. Ausbau der Staatsstraße 2311 zwischen Ortsausgang Ottorfszell und Landes- grenze Bürgermeister Stefan Schwab informierte, dass die Staatsstraße 2311 nach dem Ortsende von Ottorfszell in Richtung Landesgrenze bis zur Landesgrenze im Rah- men eines Deckenerneuerungsprogramms im Zeitraum von Mitte Juni 2019 bis Mitte Juli 2019 unter Vollsperrung instandgesetzt werden solle. Es werde eine großräumig Kirchzell ausgeschilderte Umleitung über Mudau und Schlossau angeordnet. Der Ortsteil Ot- torfszell sei von Kirchzell aus uneingeschränkt befahrbar. Die rettungsdienstliche und feuerwehrtechnische Versorgung von Waldleiningen werde von den baden-württem- bergischen Hilfs- und Rettungsdiensten erfolgen. Außerdem solle die B 47 zwischen Amorbach und Boxbrunn im Bereich des Wasser- schutzgebietes vom Frühsommer 2019 bis zum Spätherbst 2020 unter Vollsperrung nach den geltenden Richtlinien zum Trinkwasserschutz ausgebaut werden. Während der Wintermonate würden die Bauarbeiten eingestellt und die Vollsperrung aufgeho- ben. Außerdem plane die hessische Straßenbauverwaltung einen Ausbau der Orts- durchfahrt von Würzberg (K 45) in diesem Zeitraum. Die Verwaltung habe darauf hin- gewiesen, dass dann von Kirchzell aus Michelstadt und Erbach nicht zu erreichen seien. Das Staatliche Bauamt Aschaffenburg werde mit Hessen Mobil wegen des Zeit- raums der Vollsperrung in Würzberg verhandeln, um eine Verbesserung zu erreichen.

Wasser- und Kanalgebührenabrechnung 2018 – Fälligkeit: 28. Februar 2019 Wir bedanken uns für die Rückmeldung der Zählerstände. Es hat uns sehr gefreut, dass die erstmals eingesetzte Wasserzählerkarte Online bereits von 30 % der Ver- braucher genutzt wurde. Hinweis zum Wasserverbrauch Um Gebühren durch einen ungewöhnlich hohen Wasserverbrauch zu vermeiden, ist es ratsam die Zählerstände in regelmäßigen Abständen (z. B. monatlich) zu notieren. Dadurch lassen sich Unregelmäßigkeiten schnell feststellen und können aufgespürt werden, bevor eine hohe Wasserrechnung ins Haus flattert. Erster Hinweis ist das ständige Drehen des kleinen Rädchens am Wasserzähler. Oft sind defekte Toiletten- spülungen, tropfende Wasserhähne oder auch undichte Sicherheitsventile von Hei- zungen die Ursache. Auch ein kleines Rinnsal kann über einen längeren Zeitraum eine große Wassermenge ergeben. Um Leitungsschäden zu vermeiden, sollten im Winter frostgefährdete Wasserzähler durch geeignete Maßnahmen geschützt und Au- ßenleitungen abgestellt und entleert werden.

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 9 Grundschule Kirchzell Schuleinschreibung 2019 Liebe Eltern! Am Dienstag, den 02.04.2019, führt die Grundschule Kirchzell in der Zeit von 15.00

Kirchzell bis 17.00 Uhr im Schulhaus Kirchzell, Schulstraße 16, die Einschreibung der Schuln- eulinge durch. Anzumelden und persönlich vorzustellen sind alle Kinder, die in der Zeit vom 01.10.2012 bis 30.09.2013 geboren und somit eingeschult werden sollen / können und Kinder, die im letzten Jahr zurückgestellt wurden. Zur vorzeitigen Schulaufnahme angemeldet und bei Eignung vorzeitig aufgenom- men werden können Kinder, die zwischen 01.10.2013 und 31.12.2013 geboren sind. Eine Überprüfung der Schulfähigkeit kann durchgeführt werden. Zur vorzeitigen Schulaufnahme können auch Kinder angemeldet werden, die zwi- schen 01.01.2014 und 30.06.2014 geboren sind. Bei diesen Kindern muss die Schul- fähigkeit durch ein schulpsychologisches Gutachten festgestellt werden.  Mitzubringen ist eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch, sowie die „Bestätigung über die Teilnahme an der Einschulungsuntersuchung“, die vom Gesundheitsamt ausgestellt wurde.  Geben Sie bitte auch den Bogen „Informationen für die Grundschule“ mit in den Umschlag, wenn Sie dies möchten.  Es wird gebeten, dass ein Erziehungsberechtigter persönlich mit dem Kind zur Schuleinschreibung kommt.  Sollten Sie am Tag der Schuleinschreibung verhindert sein, bitten wir um telefonische Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 535.  Im Kindergarten wird ein Terminplan ausgehängt, in den Sie sich eintragen können. Der Elternbeirat sorgt während der Schuleinschreibung für das leibliche Wohl der war- tenden Eltern und Kinder. Hierfür bedanken wir uns recht herzlich. Um Ihnen genauere Hinweise hinsichtlich der Einschulung zu geben, bieten wir Ihnen vor der Schulanmeldung einen Informationsabend an. Dieser findet am Donners- tag, den 28.03.2019 um 19.00 Uhr in der Grundschule Kirchzell statt. Freundliche Grüße Christiana Siegner - Rektorin -

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 10 Markt Schneeberg Amtliches mit Hambrunn und Zittenfelden

Öffnungszeiten im Rathaus Schneeberg Montag, Mittwoch und Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr,

Dienstag von 09.00 bis 12.00 Uhr, Schneeberg Donnerstag von 09.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr. Gesprächstermine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Telefon: (09373) 9739-40 • Telefax: (09373) 9739-51 Email: [email protected] Homepage: http://www.schneeberg-odenwald.de

Rathaus Schneeberg Geänderte Öffnungszeiten an Fasching Am Rosenmontag, 4. März 2019 und am Faschingsdienstag, 5. März 2019 ist das Rathaus Schneeberg geschlossen. Die Gemeindeverwaltung bittet um Beachtung der geänderten Öffnungszeiten.

Sitzungen des Gemeinderates Die nächsten Gemeinderatssitzungen finden voraussichtlich an folgenden Terminen statt: Freitag, den 15. März 2019 Mittwoch, den 03. April 2019. Beginn jeweils um 19.00 Uhr. Die Tagesordnungspunkte können den jeweiligen Bekanntmachungen - angeheftet an den Gemeindeanschlagstafeln – und unserer Homepage entnommen werden. Anträge, Baupläne, Anfragen usw., die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schriftlich zu stellen. Sie sollen spätestens, gemäß § 24 der Geschäftsordnung, bis zum 8. Tag vor der Sitzung beim ersten Bürgermeister eingereicht werden. In der Bürgerfragestunde haben interessierte Bürger die Möglichkeit, sich mit ihren Fragen und Anliegen direkt an den Bürgermeister und an den Gemeinderat zu wenden.

Öffnungszeiten der Katholischen öffentlichen Bücherei Schneeberg Montag, 16.00 bis 19.00 Uhr Sonntag, 11.00 bis 11.30 Uhr

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 11 Kindergarten Regenbogen Liebe Familien, um unsere Planung für das nächste Kindergartenjahr abschließen zu Schneeberg können, benötigen wir die Anmel- dungen für das Kindergartenjahr 2019/2020 bis spätestens 01. März 2019. Bitte werfen Sie diese bis dahin in unseren Briefkasten oder geben Sie sie gerne per- sönlich ab. Wir freuen uns auf Sie!

Markt Schneeberg

Hallo, ich bin ein Kindergartenkind und suche (ab sofort) eine/n Erzieher/-in oder Kinderpfleger/-in (25,5 Stunden, ab sofort - Kinderkrippe), Erzieher/-in oder Kinderpfleger/-in (Teilzeit, zwischen 19 und 22 Stunden, ab September 2019 – Kinderkrippe od. Kindergarten), für unsere Einrichtung. Unser (offener) Kindergarten „Regenbogen“ ist toll. Unsere Erzieherinnen sind super und lieb. Wir wünschen uns von dir, dass du: • für uns da bist (und eine staatliche Anerkennung hast) • uns hilfst, wenn wir dich brauchen • alles mitmachst (offenes Konzept) • Spaß hast mit uns und auch mal „Stopp“ sagst • uns tröstest, wenn wir traurig sind und • uns ein Pflaster gibst oder so, wenn wir uns wehgetan haben Wenn du auch fröhlich bist, wünsche ich mir, dass du dich bewirbst. Liebe Grüße aus Schneeberg (Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Sie fühlen sich angesprochen? Dann schicken Sie uns Ihre vollständigen Bewer- bungsunterlagen per Post an Markt Schneeberg, Amorbacher Straße 1, 63936 Schneeberg, bzw. per E-Mail an [email protected]. Telefonisch erreichen Sie uns unter 09373/1630 Ansprechpartner: Frau Lebert Wir freuen uns auf Sie!)

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 12 Kindergarten Regenbogen Schneeberg Schneeberg

Servus, heute ist schönes Wetter. Vor ein paar Wochen waren noch 87000 Schneeflocken da. 87000. Das ist die höchste Zahl. 2 Millionen ist aber mehr. Zahlen hören niemals auf. Der Weltraum steuert, welches Wetter sein soll. Weil Weltraum hat ja was mit dem Himmel zu tun. Im Weltall, wo alle sind die gestorben sind, da kommt die Sonne her. Es gibt verschiedene Wetterarten. Regen, Schnee, Schneeregen, Gewitter, schönes Wetter und Blödes. Es kann passieren, dass Bäume umfallen. Wenn der Blitz den Baum trifft und der Blitz zu blitzig ist, dann brennt der Baum. Weil der Blitz heiß ist. Wie Strom. Die Sonne ist auch heiß. Die kann blenden. Und wenn die Sonne die Luftbal- lons piekt, dann gehen die kaputt. So stark ist die Sonne. Und wenn es zu viel regnet, dann gibt´s Matsch. Und wenn´s kalt ist, gibt es Eis. Und wenn es zu kalt ist, wird man ein Eisblock. Die meisten Wetter sind schöner. Je näher jetzt die Sonne kommt, desto wärmer wird es. Deshalb kommt jetzt Frühling und dann Sommer. Das wird cool! Aber ich freu´ mich auch auf den Winter. Da kann man Schlitten fahren. Jetzt ist zwar Win- ter, aber schon Faschingswinter. Wir sehen uns bald im Kostüm! Colin, Lucas und Tyler

Der Markt Schneeberg lädt ein zur Altweiberfastnacht Am Donnerstag, den 28. Februar 2019, ab 20.00 Uhr steigt die Altweiber-Faschings- party im Dorfwiesenhaus mit Gardetänzen, Life-Musik mit den Schneeberger Musi- kanten und vieles mehr…. Der Bürgermeister und der Marktgemeinderat freuen sich auf Euer Kommen!

Standesamtliche Nachrichten Geburten – Wir gratulieren! 27.09.2018 Milana Rostyslavivna Golubec Eltern: Julia Snjak und Rostislaw Golubec, Amorbacher Str. 9

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 13 Seniorennachmittag 2019 der Marktgemeinde Schneeberg Schneeberg

Überaus gut besucht war die Seniorensitzung der Marktgemeinde Schneeberg am vergangenen Sonntag. Bürgermeister Erich Kuhn begrüßte die Seniorinnen und Seni- oren der Marktgemeinde und freute sich über die großartigen Darbietungen. Er mein- te, dass die Seniorensitzung viel Freude und Lachen verbreitet und zitierte den deut- schen Philosoph Immanuel Kant „Der Himmel hat den Menschen als Gegengewicht für die vielen Mühsale des Lebens drei Dinge gegeben: Die Hoffnung, den Schlaf und das Lachen.“. Er dankte allen Akteuren, Helfern, den Büttenrednern, den Prinzenpaa- ren und besonders den vielen Gardemädchen mit ihren 14 Trainerinnen der Minigar- de, Jugendgarde, Juniorengarde, Prinzengarde, der Schautanzgruppe und dem Män- nerballett. Mit vielen Ideen, Begeisterung und Können wurden die Tänze vorgeführt – eine großartige Leistung. Mit viel Humor, großer Souveränität und Wortwitz wurden die Büttenreden von Katharina Weis & Hannah Probst, von Zack & Lina sowie die Vorträge und Lieder von den 6 Krabben vorgetragen. Viel Freude bereitete auch die Aufführung von Lissy & Friends. Für stimmungsvolle Schunkelrunden sorgten die Schneeberger Musikanten mit dem Dirigenten Bertold Blatz. Der Präsident der FG, David Wolfstädter, leitete die Seniorensitzung mit viel Humor und Witz. Frau Mathilde Trunk (91 Jahre) und Herr Adolf Hörst (89 Jahre) erhielten als älteste Teilnehmer zur Stärkung des Kreislaufes eine Flasche Sekt über- reicht. Bürgermeister Kuhn freute sich über die Anwesenheit von Pater Raja. Fotos: Martin Häfner

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 14 Landkreisweite Flursäuberungsaktion am 30. März 2019 Helfer gesucht! In diesem Jahr findet die Flursäube- rungsaktion des Landkreises Miltenberg zum 19. Mal statt. Hierfür benötigen wir dringend Unterstützung. Welche Ver- eine, Schulklassen oder auch Privatper-

sonen sind bereit, am Schneeberg Samstag, den 30. März 2019, um 9.00 Uhr mitzuhelfen, die Natur in unserem Ge- meindegebiet von Abfallablagerungen zu befreien, um so einen Beitrag zum Erhalt einer lebenswerten Umwelt zu leisten? Treffpunkt der Gemeinschaftsaktion ist am Feuerwehrhaus in der Vereins- straße. Bitte Eimer, Handschuhe und – wenn vorhanden – Warnwesten mitbringen! Bitte melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Schneeberg, Bürgermeister Erich Kuhn, Tel. 09373/9739-50.

Friedhof Schneeberg, Hambrunn und Zittenfelden Überprüfung der Standfestigkeit der Grabmale Nach Art. 8 und 9 des Bestattungsgesetzes hat die Gemeinde für die Verkehrssicher- heit der Friedhöfe zu sorgen. Aus diesem Grunde findet ab der 11. Kalenderwoche eine Überprüfung statt. Bei der Überprüfung wird vor allem die Standfestigkeit der Grabmale begutachtet. Sollte es Beanstandungen geben, werden die Grabbesitzer hiervon im Nachhinein schriftlich benachrichtigt. Wir dürfen Sie in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam machen, dass die Ge- meinde bei etwaigen Schäden, die durch nicht ordnungsgemäß befestigte Grabmale entstehen, nicht haftet. Die Haftung liegt in diesem Fall ausschließlich beim Grabnut- zungsberechtigten, der für die Standfestigkeit des Grabmals nach § 20 der Friedhofs- satzung vom 1. Juni 2018 stets Sorge zu tragen hat. Die Gemeinde bittet alle Grabeigentümer, auch während des Jahres und vor allem nach der Frostperiode, stets die Standfestigkeit der Grabmale auf ihren Gräbern zu überprüfen.

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 15 Markt Weilbach Amtliches mit Weckbach, Gönz, Ohrnbach, Wiesenthal, Reuenthal und Sansenhof Weilbach Schnelles Internet für Weilbach Die Bedeutung einer flächendeckenden Breitbandversorgung steht heute außer Zwei- fel. Die Verfügbarkeit entsprechender Anschlussmöglichkeiten ist ein wichtiger Stand- ortfaktor. Deshalb schließt der Freistaat Bayern die Lücken der Breitbandversorgung wie es insbesondere im ländlichen Raum immer noch gibt. Bereits in einem ersten Verfahren wurde fast ganz Weilbach, Weckbach, Reunthal, Ohrnbach und der San- senhof erschlossen. Lediglich 13 Haushalte sind noch nicht versorgt. Diese werden nun in einem zweiten Verfahren erschlossen, so dass dann die Breitbandversorgung für Weilbach komplett ist. Auch in diesem Verfahren erhielt die Telekom den Zuschlag für den Netzausbau. Nach der Fertigstellung können rund 13 Haushalte Anschlüsse mit Tempo bis zu 1 Gbit/s nutzen. Die Telekom wird rund drei Kilometer Glasfaser verlegen und drei Glasfasernetzverteiler aufstellen. Damit hat der Kunde einen Anschluss, der alle Mög- lichkeiten für digitale Anwendungen bietet: Video-Streaming, Gaming oder Arbeiten von zu Hause. Er eignet sich auch für Technologien wie Virtual Reality, Telemedizin und Smart Home. „Ein schneller Internetan- schluss ist heute ein Muss“, sagt Bernhard Kern, Bür- germeister von Weilbach. „Nur die Kommune, die eine moderne digitale Infra- struktur besitzt, ist auch at- traktiv für Familien und Un- ternehmen.“ „Wir danken der Gemeinde Weilbach für das Vertrauen und setzen das Projekt zü- gig um“, sagt Wolfgang Neumann, Regionalmanager der Deutschen Telekom. „Das Bauen und Betreiben von Netzen ist die Kernkompetenz der Telekom.“ So läuft der Ausbau Die Telekom steigt nun in die Feinplanung für den Ausbau ein. Als Erstes wird eine Tiefbau-Firma ausgewählt und Material bestellt. Parallel dazu werden Baugenehmi- gungen eingeholt. Sobald alle Leitungen verlegt und alle Verteiler aufgestellt sind, erfolgt die Anbindung ans Netz der Telekom. Anschließend können die Kunden die neuen Anschlüsse buchen.

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 16 Zukünftig werden in Weilbach Geschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s an den Anschlüs- sen zur Verfügung stehen. Das Glasfaserkabel wird dafür bis in die Häuser gezogen. Damit das möglich ist, müssen die Hauseigentümer eine Einverständniserklärung un- terschreiben. Die Eigentümer werden von der Telekom direkt kontaktiert, sobald die Gemeinde die notwendigen Kontaktdaten weitergegeben hat. Das Netz der Telekom in Zahlen Die Telekom plant, in diesem Jahr rund 60.000 Kilometer Glasfaser zu verlegen. Die Verlegung eines Kilometer Glasfaser kostet im Schnitt 80.000 Euro. Das Glasfaser- netz der Telekom misst aktuell über 500.000 Kilometer. Zum Vergleich: Das deutsche Autobahnnetz ist rund 13.000 Kilometer lang. Weilbach

Gemeinderatsitzungen in Weckbach Die nächste Gemeinderatsitzung ist am folgenden Termin vorgesehen: Dienstag, 19. März 2019 um 19.00 Uhr in Weckbach, DGH Anträge, Anfragen, usw. die in einer Sitzung behandelt werden sollen, sind schrift- lich zu stellen. Sie sollen spätestens am 6. Tag vor der Sitzung eingereicht werden. Die Sitzungstermine sowie die Tagesordnungspunkte können auch auf der Home- page www.weilbach.de entnommen werden. Zusätzlich werden diese auch an den Anschlagstafeln veröffentlicht.

Neuer Internetauftritt der Gemeinde Weilbach

Die Gemeinde Weilbach ist mit einer neuen Homepage „online“. Wie bisher finden Sie diesen unter www.weilbach.de.

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 17 Vollzug des Landesstraf- und Verordnungsgesetzes (LStVG); Sicherheitsrechtliche Allgemeinverfügung Der Markt Weilbach erlässt aufgrund Art. 6 und 26 Abs. 1 und 2 Landesstraf- und Verordnungsgesetz (LStVG), Art. 35 Satz 2, Art. 41 Abs. 3 und 4 Bayerisches Ver- Weilbach waltungsverfahrensgesetz (BayVwVfG), Art. 34 Bayerisches Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetz (VwZVG) folgende Allgemeinverfügung 1. Die Allgemeinverfügung des Marktes Weilbach zur Einrichtung einer Sperrzone im Bereich des ehemaligen Sprengplatzes Boxbrunn vom 02.05.2016 wird aufgehoben. 2. Diese Allgemeinverfügung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage beim Bayerischen Verwaltungsgericht Würzburg, Postfachanschrift: Postfach 110265, 97029 Würzburg, Hausanschrift: Burkarderstraße 26, 97082 Würzburg schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Ge- richts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Markt Weilbach) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteili- gten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: - Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsge richtsordnung vom 22.06.2007 (BVBl S. 390) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des Sicherheits- und Ordnungsrechts abgeschafft. Es besteht keine Mög lichkeit, gegen diesen Bescheid Widersprucheinzulegen. - Die Klageerhebung in elektronischer Form (z.B. durch E-Mail) ist unzulässig. - Kraft Bundesrecht ist in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten. Hinweis zur amtlichen Bekanntmachung: Die öffentliche Bekanntgabe wird dadurch bewirkt, dass der verfügende Teil der All- gemeinverfügung ortsüblich im Amts- und Mitteilungsblatt Bayerischer Odenwald am 26.02.2019 bekannt gemacht wird (Art. 41 Abs.1 Satz 1 BayVwVfG). Die Allgemein- verfügung gilt damit am 27.02.2019 als ortsüblich bekannt gemacht. Die Allgemeinver- fügung und ihre Begründung können bei der Marktverwaltung Weilbach, Hauptstraße 59, 63937 Weilbach (Zimmer Nr. 13) während der üblichen Öffnungszeiten eingese- hen werden. Weilbach, 12.02.2019 Kern, Erster Bürgermeister

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 18 Weilbacher Regionalmarkt Weilbacher Regionalmarkt – Tel: 09373-20 30 606 – Fax: 20 30 607 Öffnungszeiten: Montag: 09.00 Uhr - 13.00 Uhr Dienstag: 09.00 Uhr - 13.00 Uhr Mittwoch: 09.00 Uhr - 13.00 Uhr Donnerstag: 09.00 Uhr - 18.00 Uhr Weilbach Freitag: 09.00 Uhr - 18.00 Uhr Samstag: 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Bäckerei Stich im Regionalmarkt Öffnungszeiten: Montag: 06.00 Uhr - 13.00 Uhr Dienstag: 06.00 Uhr - 13.00 Uhr Mittwoch: 06.00 Uhr - 13.00 Uhr Donnerstag: 06.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag: 06.00 Uhr - 18.00 Uhr Samstag: 06.00 Uhr - 12.00 Uhr

Amtliches Allgemein

Immobilienseite der Odenwald-Allianz Ein kostenloses Angebot für unsere Bürgerinnen und Bürger in der Oden- wald-Allianz Ob Eigenheim, Mietwohnung, Geschäftsräume oder Baugrundstück: Auf der Immobi- lienseite der Odenwald-Allianz finden Sie Ihre Wunschimmobilie in Amorbach, Kirch- zell, Laudenbach, Miltenberg, Rüdenau, Schneeberg und Weilbach! Melden Sie bitte Ihre Angebote und Gesuche beim Allianzmanager Viktor Gaub, Schneeberger Straße 8, 63916 Amorbach, Tel.: 09373/209-40, E-Mail: viktor.gaub@ stadt-amorbach.de

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 19 Mietgesuche - Suche Garage oder abschließbaren Raum in Miltenberg-Nord, Nähe Landratsamt. Tel. 0151/50757061. - Suche 3-Zi-ETW für Eigenbedarf, bin ruhige, sympathische Person Allgemein Handy: 0151/10401480, Email: [email protected] Amorbach - Junger Mann sucht 2 Zimmerwohnung in Amorbach, wenn möglich mit Balkon oder Terrasse. Kontakt: 0151/19685711. - Wohnung für alleinstehende Frau in Amorbach o. Umgebung gesucht. Miete bis 450 Euro kalt, Balkon/Terrasse erwünscht. Tel. 0151/28957809 - Berufstätige Frau sucht 2-Zimmer-Wohnung in Amorbach, EG od. 1. Stock, mit Einbauküche und Terrasse/Balkon. Kontakt: 0173/1832723 - Familie mit 3 Personen und kleinem Hund sucht ein Haus/eine Wohnung zum Kaufen, alternativ auch zur Miete in Amorbach. Ab 4 Zimmer/100 m². Kontakt unter: 0175-1626178 - Familie sucht ruhige 3- oder 4-Zimmer-Wohnung zur Miete in Amorbach. Ab 10 Uhr erreichbar unter 0171/9235747. Weilbach - Familie mit 3 Personen sucht 3 – 3 ½ Zimmer-Wohnung in Weilbach bis 650,00 € warm. Kontakt: 0177/2117654 Mietangebote Amorbach - 4-Zimmer-Wohnung, 94 m², Küche mit EBK, TGL-Bad (Wanne und Dusche), Gäste-WC, Balkon (Südlage), großer Kellerraum, Kfz-Stellplatz. Im gepflegten 2-Familienhaus, sehr ruhige, angenehme Wohnlage ohne Durchgangsverkehr. Nichtraucher, keine Haustiere. WM € 630,-- + NK + 2MM KT Tel. 09373-205 6882 - Kernsaniertes Einfamilienhaus, 157 m², 5 Zimmer, Küche, 30 m² Süd-Terrasse, 30 m² Kellerräume, komplett neuer Dachstuhl, neue Elektroinstallation, neue Gas- therme und Heizung, 2 neue Bäder, alle Räume mit Ethernetkabel vernetzt, Kalk- und Lehmputz. Mietpreis VS. Kontakt: 0157/71320961 - Schöne, ruhige 1 Zi. DG Wohnung, ca. 50 m², Balkon, Südseite, ruhige Lage. Kaltmiete 275 € + NK + Kaution. Haustiere nicht erlaubt. Ab sofort zu vermieten. Tel. 09371/2365 oder 0176 50323121 - Großzügige EG-Wohnung zu vermieten (Klostersteige) – frei ab 01.02.2019 Ca. 135 m² aufgeteilt auf 5 ½ Zimmer (mit Gäste-Dusche und -WC), Fußboden- heizung, Kachelofen, Terrasse, Miete VS. Kontakt: 09373/3522 - DG-Whg., 60 m², 2 Zimmer, Küche, Dusche mit WC, Keller, zentr. Gasheizung, keine Haustiere, NR, Gartenanteil. KM 280 € + NK + 2 MM Kaution. Ab 1.3.2019. Kontakt: 0176/97801187

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 20 -  DG-Whg. in Stadtmitte für 1-2 Personen an ruhige Mieter/in ab 01.04.2019 zu vermieten. 3 Zimmer, kl. EBK, Bad/Dusche; KM 350 € + NK; 2 MM Kaution; keine Haustiere. Kontakt ab 18 Uhr: 09373/1202 Schneeberg - 3-Zimmer-Wohnung, 85 m², Küche, Bad, großer Balkon, Kellerabteil vorhanden. Kontakt: 0160/98533142 - EFH, ca. 160 m² Wfl, 5 Zi, EBK, Bad und Gäste-WC, BLK und Terrasse, Gge, SP und Garten/Freifläche, mit separater kl. ELW zu vermieten. Miete VS. Tel.: 0160/320 88 18 Allgemein Miltenberg - Miltenberg-West Single-Wohn. im 1. 0G, ca. 48 m², Wohn/Essz. mit EBK, Schlafz., Dusche, Balkon, Kellerabt. Wasch-/Trockenr., Fahrradk. an Einzelperson NR ohne HT ab 01.01.2019 zu vermieten. KM 400,-- incl. Küche, Stellpl. 20,--, NK 80,--, Kaution 2 x KM. Kontakt: 09371 - 67163 oder 0176 100 460 34

Kaufangebote Schneeberg - Voll erschlossenes Baugrundstück am Sommerberg, Bergstraße zu verkaufen. Grundstücksfläche 620 m². Kaufpreis VS. Kontakt: 09373/4441 oder 0175/5982489 Schneeberg (Zittenfelden) - Schönes Grundstück beste Lage am Ortsrand staatlich vermessen, schöne, leichte Hanglage (751 m²), 7000 Euro. Kontakt: 09343/600535; freitags, samstags, sonntags 15.00 – 19.00 Uhr Weilbach - Bauplatz, Josef-Martin-Kraus Straße zu verkaufen, Fläche 567 m²; Kontakt: 0175/7794257 - Wald-/Grünfläche am Schafweinberg, 2530 m², zu verkaufen; Preis 1,75 Euro/m², Kontakt 069/9566-2140 oder 0177/2352888 Kirchzell - 1-Familienhaus mit Garage, Garten und Nebengebäude zu verkaufen. Kaufpreis VB. 09373/7334 - Einfamilienhaus in Kirchzell zu verkaufen, 3 Zimmer, Küche, Bad, Balkon sowie eine kleine Scheune. VB 44.900 Euro. Kontakt: 0157/84935414 Laudenbach: - Bauplatz, Sommerbergstraße 17, zu verkaufen, 688 m², voll erschlossen, Kaufpreis nach Vereinbarung. Kontakt: 0561/828226 - Bauplatz, Am Bocksberg 14, zu verkaufen, 550 m², voll erschlossen, Kaufpreisvorstellung 55.000 Euro. Kontakt: 0162/4062709 - Bauplatz, Am Bocksberg 28, zu verkaufen, 1018 m², voll erschlossen, Kaufpreisvorstellung 130.000 Euro. Kontakt: 09371/7928 - Bauplatz, Mühlweg 35 zu verkaufen, 631 m², voll erschlossen, Kaufpreis nach Vereinbarung, relativ flaches Gelände, Kontakt: 09372/10444

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 21 Kaufgesuche Amorbach/Raum Miltenberg - 2 Erwachsene mit 2 Katzen suchen 2-3 Zimmerwohnung oder kleines Haus, wenn möglich mit Balkon im Raum Miltenberg, Amorbach.

Allgemein Miete bis 380 Euro kalt; Tel.: 0157/136927320 Amorbach - Familie sucht Einfamilienhaus in Amorbach; Bitte alles anbieten! Tel. 0151/10348814 - Familie sucht ruhige Wohnung ab 3 Zimmern oder Haus zum Kauf in Amorbach (auch sanierungs- oder renovierungsbedürftig). Ab 10 Uhr erreichbar unter 0171/9235747 Rüdenau - Familie mit drei Kindern (7, 5 und 2 Jahre alt) und einem lieben Labrador sucht dringend ein Haus oder Bauplatz in Rüdenau (oder naher Umgebung) Tel.: 09371-9114695 Text: Odenwaldallianz

Der Faschelnachtsexpress bringt euch sicher heim Fr. 01.03. Schneeberg B-Party Mo. 04.03. Kirchzell Rosenmontagsball – TV Turnhalle Abfahrtszeiten: Freitag, 01.03.2019 Schneeberg 00:30 02:00 Raiffeisenbank Amorbach 00:40 02:10 Sparkasse Kirchzell 00:50 02:20 TV Turnhalle Weilbach 01:00 02:30 Rathaus Rosenmontag, 04.03.2019 Kirchzell 00.30 01.45 02.45 03.30 TV Turnhalle Der Bus am Rosenmontag um 00.30 Uhr, 1.45 Uhr und 03.30 Uhr fährt von Kirchzell über Amorbach, Schneeberg, Weilbach (evtl. Weckbach), Breitendiel, , Großheubach, Miltenberg wieder nach Kirchzell. Der Bus um 02.45 Uhr fährt von Kirchzell über Amorbach, Schneeberg nach Weilbach (evtl. Weckbach) wieder nach Kirchzell. Der Fahrpreis beträgt pro Person 2,00 Euro. Die Differenz zu den tatsächlich entstehenden Kosten der einzelnen Fahrten wird von den Gemeinden Kirchzell, Schneeberg, Weilbach und der Stadt Amorbach übernom- men.

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 22 Neues Logo für eine starke Region

Der Bayerische Odenwald ist ein wirklich schöner Flecken Erde. Eingebettet in das satte Grün des Odenwaldes mit zahlreichen Wander- und Radwegen gibt es ein hoch- karätiges kulturelles Angebot, bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten und die gute fränkische Küche, die Leib und Seele zusammenhält. Diese Eigenschaften schätzen zahlreiche Touristen, die unsere Gegend besuchen, um Kultur zu erleben und Stress und Hektik für ein paar Tage hinter sich zu lassen. Der Bayerische Odenwald ist aber noch viel mehr als ein attraktives Reiseziel. Hier Allgemein lässt es sich prima leben. Wir haben die Naherholung und die Natur vor der Haustür, profitieren von einem Campus mit sämtlichen Schularten von der ersten Klasse bis zur Hochschulreife und einem hervorragenden Kinderbetreuungsangebot, das stän- dig verbessert und ausgebaut wird. Innovative Projekte im Bereich der medizinischen Versorgung werden bereits heute gestartet, damit es zukünftig nicht zu Engpässen kommt. Trotz der ländlichen Lage ist der Bayerische Odenwald ein attraktiver Wirtschafts- standort. Die Liste der ebenso namhaften wie erfolgreichen Unternehmen ist lang, die Jobangebote sind interessant und vielfältig. Wer im Bayerischen Odenwald lebt und arbeitet, kann eine ausgeglichene Work-Life-Balance erleben. Wer hier lebt, wohnt da, wo andere Urlaub machen.

Die Touristische Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Odenwald hat dies erkannt und zum Anlass genommen, dieser starken Region ein neues, starkes Logo zu geben. Ein Logo, das die besten Eigenschaften des Bayerischen Odenwaldes eint und für Natur, Kultur sowie wirtschaftliche Infrastruktur steht. Ein Logo für alle im Bayerischen Odenwald.

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 23 Impressum: Herausgeber u. Vertrieb, Stadt Amorbach (V.i.S.d.P.), Kellereigasse 1, 63916 Amorbach, Verantwortlich für den amtlichen Tel. 09373/209-0, E-Mail: [email protected] und nichtamtlichen Teil: Markt Kirchzell (V.i.S.d.P.), Hauptstraße 19, 63931 Kirchzell, Tel. 09373/9743-0, E-Mail: [email protected] Markt Schneeberg (V.i.S.d.P.), Amorbacher Str. 1, 63936 Schneeberg, Tel. 09373/9739-40, E-Mail: [email protected] Markt Weilbach (V.i.S.d.P.), Hauptstraße 59, 63937 Weilbach, Tel. 09373/9719-0, E-Mail: [email protected] Anzeigenleitung, Satz und Layout: Hansen|Werbung GmbH & Co. KG, Hauptstr. 8, 63924 Kleinheubach Tel.: 09371/4407, Fax: 09371/69659, E-Mail: [email protected] Auflage: 5.500 Exemplare Druck: Dauphin-Druck, Großheubach Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Verantwortlich für Bild- und Textbeiträge sowie übermittelte Grafiken sind die jeweiligen Verfasser oder Absender. Weiterverwendung der Beiträge oder der Werbung nur mit ausdrücklicher Geneh- migung der Herausgeber oder von Hansen|Werbung.

Zu Hause in guten Händen ...wir bieten Demenzbetreuung in häuslicher Umgebung. - Grund- und Behandlungspflege - Pflegekurse in häusl. Umgebung - Verhinderungspflege - SGB XI § 37.3 Pflegenachweis - Hilfe bei Einstufung durch den MDK (viertel- und halbjährlich) - Beratung und indiv. Schulungen - private Serviceleistungen - Sicherheitsbesuch

Löhrstraße 3 • 63916 Amorbach Tel. 0 93 73 - 22 33 • Fax 0 93 73 - 90 21 01 Mobil 01 71 - 5 73 52 82 www.marion-klingenmeier-pflegedaheim.de E-Mail [email protected]

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 24 Stadt Amorbach Mitteilungen mit Beuchen, Boxbrunn, Neudorf und Reichartshausen

70 Jahre Amorbacher Abteikonzerte in der Fürstlichen Abteikirche jeweils um 16 Uhr Amorbach 22. April 2019 – Ostermontag Leuchtend & Sakral Sopran, Harfe & Orgel Victoria Kunze (Bremerhaven) - Sopran & Harfe Domorganist Winfried Bönig (Köln) - Orgel Werke von Bach, Mozart u.a. 10. Juni 2019 – Pfingstmontag Aetherisch & Irdisch Flöte & Orgel Daniela Koch (Bamberg) - Flöte Michael Schöch (Innsbruck) - Orgel Werke von Bach, Reger, Vierne u.a. 1. Dezember 2019 – 1. Advent ADVENTSKONZERT Die Stimme erklingt Kammerchor Sonat Vox (ehem. Sänger des Windsbacher Knabenchors) Till F. Weser (Bamberg) – Trompete & Flügelhorn Bernadetta Šuňavská (München) - Orgel Werke von Bach, Händel, Bairstow u.a. 1. Januar 2020 – Neujahr FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT Trompetenensemble der Bamberger Symphoniker Lutz Randow - Leitung Domorganist Prof. Markus Willinger - Orgel Werke von Bach, Vejvanovský, Biber u.a. Kartenverkauf: Informationszentrum Bayerischer Odenwald Schlossplatz 1, 63916 Amorbach, Tel. 09373/200574, Fax 09373/200585 E-Mail: [email protected] Online: www.fuerst-leiningen.de Veranstalter: Fürstlich Leiningensche Verwaltung – VBG, Marktplatz 12, 63916 Amorbach

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 25 CC Amorbach Närrischer CCA-Fahrplan fur die tollen Tage 2019 28.02.2019 19.00 Uhr Schlusselubergabe und Altweiberfaschelnacht am Rathaus und in der Gastronomie Amorbach Der Faschelnachtsdonnerstag beginnt um 19.00 Uhr mit der Schlusselubergabe. Da- nach übernehmen die „Aalde Weiber und Hexen“ des CCA die Macht und treiben ihr Unwesen auf den Straßen und in den Kneipen unserer Jollestadt. An vielen Stellen in der Innenstadt hängen Plakate mit dem Happy-Hour-Plan der Amorbacher Gastro- nomie. 02.03.2019 18.30 Uhr Narrenmesse in der Stadtpfarrkirche Die Stadtpfarrkirche lädt um 18.30 Uhr zum traditionellen ökumenischen Wortgottes- dienst ein. 04.03.2019 14.00 Uhr Kinderfaschelnacht im kath. Pfarrheim Auf die kleinen und großen Kids wartet ein buntes Programm: Los geht‘s um 14:00 Uhr mit der Krach-Macher-Straße. Wir treffen uns am Amtsgarten mit Schellenbäu- men und anderen Instrumenten und ziehen gemeinsam zum Pfarrheim. Von 14:00 bis 16:00 Uhr wird Kinderfaschelnacht mit vielen Highlights wie Spielstraße, Kinderschminken, Maltisch, Fotobox und DJ gefeiert. Ab 17:00 Uhr startet die Jugend- disco fur die Älteren. 05.03.2019 14.00 Uhr Amorbacher Faschelnachtsumzug 2019 Der Amorbacher Faschelnachtsumzug ist der Auftakt zum großen Finale der när- rischen Tage. Mit zahlreichen Wagen und Fußgruppen laufen die Narren von nah und fern in unserer bunt geschmückten Innenstadt auf und verwandeln diese in eine Par- tymeile. Der Kehraus findet auf dem Parkplatz der Parzival Mittelschule statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.cc-amorbach.de. Und dann schreiten wir zum letzten Akt: Um 19.30 Uhr wird die Faschelnacht 2019 am Amtsgarten verbrannt... Tanzt, lacht, singt im Chor, Die Welt braucht eins: Das ist Humor Feiert Faschelnacht und genießt jeden Moment Das wünscht sich Ulli Etzel, Euer CCA-Präsident

Katholisches Senioren-Forum „Forum 55 plus“ Wanderkreis Dienstag, 12. März, 13.30 Uhr Wanderung von Guggenberg nach Riedern mit Informa- tionen über die Saatenzucht der Fa. Zeller, Treffpunkt: Parkplatz Mittelmühle, Bürgstadt oder 13.50 Uhr Parkplatz Ortseingang Guggenberg Einkehr: „Hirschen“, Riedern Auskunft: Renate Kemmann, Miltenberg, Tel. 09371/67915

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 26 Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 27 Landgasthof Odenwald Wir öff nen für Feierlichkeiten und Gruppen mit Voranmeldung. (Räumlichkeiten auch zum Anmieten möglich) Auf Wunsch nach Speisekarte oder warmes Buff et. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Amorbacher Str. 4 ∙ 63936 Schneeberg ∙ Tel. 0 93 73 / 12 80 ∙ Mobil 01 75 - 2 83 39 01 E-Mail: [email protected] ∙ www.gasthof-odenwald.de

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 28 Theaterkreis Amorbach e.V. Einladung zur Generalversammlung 2019 Am Freitag, den 15. März 2019 findet um 19.30 Uhr in der Gaststätte „Brauerei Etzel“ die Generalversammlung des Theaterkreises Amorbach statt. Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder. Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der Mitglieder- und Jahreshauptversammlung vom 16.02.2018 Amorbach 3. Rechenschaftsberichte - 1. Vorsitzender - Kassier - Kassenprüfer 4. Entlastung 5. Neuwahlen - Bestellung eines Wahlausschusses - Wahl der Vorstandsmitglieder und Kassenprüfer 6. Inszenierung 2019 7. Anträge 8. Verschiedenes 9. Termine Anträge zur Generalversammlung müssen spätestens bis zum 01. März 2019 schrift- lich beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Das Protokoll der Mitglieder- u. Jahreshauptversammlung vom 16. Februar 2018 liegt ab 19.00 Uhr zur Einsicht aus. Amorbach, 25. Februar 2019 Klaus Hubert, 1. Vorsitzender

OGV Obst- und Gartenbauverein Amorbach 1913 e.V. Der OGV Amorbach bietet im Frühjahr zwei Baumschnittkurse für Obstbäume in Amorbach an; die Kurse sind auf je max. 20 Teilnehmer begrenzt. Bei mehr Anmel- dungen geht es nach der Reihenfolge der Eingänge. Der 1. Kurs „Schnitt junger Obstbäume“ findet statt: Termin: am Samstag, den 23. März 2019 um 09.30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz/Eingang Kreisaltenheim Amorbach, Herzogin-von-Kent-Str. 9 vormittags findet eine theore- tische Einführung bis ca. 12.00 Uhr statt, nachmittags der praktische Teil mit Schnitt- kurs am Baum. Der 2. Kurs „Schnitt älterer Obstbäume“ findet statt: Termin: am Samstag, den 30. März 2019 um 09.30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Land- hotel & Restaurant Der Schafhof, Amorbach vormittags findet eine theoretische Ein-

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 29 führung bis ca. 12.00 Uhr statt, nachmittags dann der praktische Teil mit Schnittkurs am Baum. Kosten je Kurs: für Mitglieder 10,- €, für Nichtmitglieder 20,- € Der Preis für den Kurs beinhaltet die Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis, Semi- narunterlagen und einen Mittagsimbiss! - Nur Getränke gehen extra. Mitzubringen ist Amorbach lediglich Schneidwerkzeug, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Anmeldungen bitte direkt an 1.Vorsitzender Hans Waldeis: Tel. 09373 – 82 26 / email: [email protected] Kursleiter Karl-Heinz Löffler: Tel. 09373 – 99 031 / email: [email protected] Der OGV bietet bei Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Verein an, vor Ort eine Mitgliedschaft abzuschließen, um in den Genuss des für Mitglieder reduzierten Kurspreises zu kommen. Wir freuen uns auf ein reges Interesse und natürlich auch sehr über neue Mitglieder!

Shin Dojo - Aikidoschule Geschichten des Aikido Begründers - 2 Es gibt viele Geschichten über Ueshiba Morihei, O-Sensei, den Begrün- der des jap. Aikido. Er konnte 10 ausgewachsene Männer auf einmal werfen. Hunderte Kilo schwere, durchtrainierte SUMO Ringer nur mit seinem kleinen Finger am Boden halten. Er streckte seinen Arm aus und ließ am Ende 6 ausgewach- sene Militär Offiziere sich bäuchlings darauf legen während er nur die Fingerkuppe seines Zeigefingers dabei auf eine Tischplatte legte und nach ungefähr einer halben Std. ein Glas Wasser mit der linken Hand trank während die Offiziere immer noch auf seinem Arm lagen. Und das alles bei nur 1,52 m Körpergröße. Neu- gierige können Aikido bei uns gerne über ein bis zu 3 x kostenfreies Probetraining ausprobieren. Es ist nie „zu spät“ anzufangen! Tu´ was gegen den Alltagsstress, bring Körper & Geist wieder zusammen, mach´ was gegen deine Rückenschmerzen, oder für einen freien Kopf und dadurch bessere Schulnoten! ;-) Wir unterrichten Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche u. Erwachsene. Unser nächster Anfängerkurs für ERWACHSE- NE (ab 14 Jahren – geeignet für Männer u. Frauen) startet am Mo. 18. März 2019 ! Jetzt rechtzeitig anmelden unter: infoshindojo.de, Tel. 0170/ 80 70 656 (SMS oder whatsapp). Weitere Info`s: www.shindojo.de

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 30 Städt. Kita Amorbach Entspannung im Haus der Kinder Seit Oktober 2018 findet für die Kinder der städt. Kita Amorbach jeden Mittag von 13.15 Uhr bis 14.30 Uhr eine Yoga-/Entspannungsstunde statt. Dieses Angebot ist für die Kinder freiwillig und sie können sich jeden Tag neu entscheiden, ob sie daran teilnehmen möchten. Die Stunde wird von

einer Erzieherin des Hauses, die ausgebildete Amorbach Entspannungs- und Kinder- Yogalehrerin ist, ge- halten. Durch Yoga versuchen wir, den Kindern einen Weg zu eröffnen, in harmonischer Entwick- lung ihre eigene Persönlichkeit zu entfalten. Im Mittelpunkt des Erlebens steht die Erfahrung, durch einfache sanfte Übungen das Körper- und Raumgefühl zu entwi- ckeln und zu erleben. Mit Erfahrungen in der Stille und durch Atemübungen ergänzen wir das bewegte Tun. Wenn das Kind lernt, dass körperliche Übungen zu seinem Wohlbefinden beitragen, wird es später bewusster mit seinem Körper umgehen und seine Signale leichter verstehen. Elternbeirat entspannt in der Kita Der Elternbeirat hat dieses An- gebot mit einer großzügigen Spende unterstützt, wovon wir uns 12 nachhaltige Yogamatten kaufen konnten. Als Danke- schön hierfür ist auch der Eltern- beirat in den Genuss einer Ent- spannungsstunde gekommen. Als Begrüßung gab es eine kur- ze Meditation zum Ankommen, zum Aufwärmen den Yogatanz der Wirbelsäule und eine Fußmassage. Weiter ging es dann mit sanften Yin-Yogaübungen. Beendet wurde das Angebot mit einer schönen langen Schlussentspannung. Wir möchten uns ganz herzlich beim Elternbeirat für diese Spende bedanken. Dankeschön Auch wollen wir uns bei weiteren „Gönnern“ der Kita bedanken, die gerade um Weih- nachten an uns gedacht haben: Dankeschön an die Firma Neuberger für die Geldspende von 250,00 Euro. Danke den Frauen vom Roten Kreuz für die Geldspende von 50,00 Euro. Danke der Druckerei Zeller für die großzügige Papierspende. Vielen Dank an den Getränkemarkt de Leu- ner, der uns den Erlös des Verkaufes gebrauchter Festbänke in Höhe von 500,00 Euro gespendet hat.

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 31 Freie Wähler Amorbach

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Freien Wähler Amorbach laden Sie alle recht herzlich zu unser Jahreshauptver- Amorbach sammlung ein, die aus gegebenem Anlass heraus (siehe TOP 7 und 8) ausdrücklich unter reger Beteiligung der Amorbacher Öffentlichkeit stattfinden soll. Wir treffen uns am 26. März 2019 um 20 Uhr im Nebenzimmer Gaststätte Etzel. Sagen Sie diesen Termin gerne allen Bürgerinnen und Bürgern weiter, die sich für die kommunalpolitische Zukunft Ihrer Heimat Amorbach interessieren. Die Tagesordnung sieht wie folgt aus: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung/Anwesenheit/Beschlussfähigkeit 3. Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden 4. Kassenbericht der Kassiererin 5. Bericht des Kassenprüfers 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Zukunft (?) der Freien Wähler Amorbach 8. Kommunalwahl 2020/Listenaufstellung 9. Sonstiges. Bernd Schötterl Ortsvorsitzender

CD des Großen Zapfenstreichs anlässlich der Unterfränkischen Kulturtage Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger des Amorbacher Raumes, sicherlich können Sie sich noch an das Großevent „Unterfränkische Kulturtage“ des vergangenen Jahres erinnern. Viele Akteure aus Amorbach, der Umge- bung und von weit her haben sich be- teiligt. Dieser Kraftakt der Kulturtage ist nur gelungen, weil sich die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, viele Akteure und ganz besonders die Vereine mit großem ehrenamtlichem Engagement eingebracht haben. Die Kulturtage haben gezeigt, was sich alles bewerkstelligen lässt, wenn Men- schen sich zusammentun, wenn alle an einem Strang ziehen, um ein großes Event zu realisieren. Denn Kulturtage sind ein Ausdruck von Gemeinschaftsgeist. Es war der Wunsch, diesen Gemeinschaftsgeist, die Unterfränkischen Kulturtage mit dem Groß- en Zapfenstreich zu beenden. Mit leidenschaftlicher Hingabe wurde dieser von Hubert Morawetz organisiert, koordiniert und einstudiert.

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 32 zuKunftsorIentIerte gebäudetechnIK

InnovatIve technologIen und effIzIente Konzepte

Gas-Wasser-Installation Innovative Heiztechnik Regenerative Energien Traumbäder Claus Fecher GmbH Wohnraumlüftung Im Küsterlein 1 63936 Schneeberg Hydraulischer Ableich Tel. 09373 2275 [email protected] Wartung und Service www.fecher-haustechnik.de

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 33 Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 34 Beim Großen Zapfenstreich präsentierten die beteiligten Vereine des Bayerischen Odenwaldes diesen Gemeinschaftsgeist, die Stärke des südlichen Landkreises im Amorbacher Raum. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger hatten nachgefragt, ob die Aufnahme des Großen Zapfenstreichs auf CD käuflich erworben werden könnte? Diesem Wunsch möchte ich gerne nachkommen und bin dankbar, dass Joachim Langer eine Präsentation

zusammengestellt hat. Sie können die CD, Amorbach welche den Großen Zapfenstreich präsen- tiert, für 10,- € käuflich erwerben. Die Bestellung geben Sie hierfür bei der Stadtverwaltung Amorbach, Frau Karin Blei- fuß, unter Tel.: 09373 / 20911 oder [email protected] auf. Mögen die Unterfränkischen Kulturtage noch lange nachwirken und uns neuen Schwung verleihen. Ihr Peter Schmitt 1. Bürgermeister

Vollzug des Abmarkungsgesetzes (AbmG) und der Feldgeschworenenverordnung (FO) Grenzgang im Bereich der Gemarkungen Amorbach – Gönz Bekanntmachung gem. § 2 Abs. 2 Feldgeschworenenverordnung Die Feldgeschworenen von Amorbach und Gönz beabsichtigen, im Frühjahr 2019 Grenzgänge im Bereich der o.g. Gemarkungen durchzuführen. Insbesondere geht es darum, die Grenzen des Stadtwaldes und der Gemarkungsgrenzen abzugehen. Die Feldgeschworenen sind seitens der Stadt Amorbach und des Marktes Weilbach beauftragt, bei der Begehung festgestellte Abmarkungsmängel selbständig im Rah- men ihrer Befugnisse zu beseitigen. Grundstückseigentümer, die nähere Informationen wünschen oder Interesse an einer Teilnahme am Grenzgang haben, werden gebeten, sich mit dem Obmann der Amor- bacher Feldgeschworenen, Herrn Alfred Haas (Tel. 2342), oder dem Obmann der Gönzer Feldgeschworenen, Herrn Günter Trunk (Tel. 4752), in Verbindung zu setzen.

Bücherei Amorbach Unsere Öffnungszeiten: Mit Fair Trade Produkten! Dienstag: 10:00 Uhr – 11:00 Uhr Mittwoch: 17:30 Uhr – 19:00 Uhr Samstag: 14:00 Uhr – 15:30 Uhr Sonntag: 10:45 Uhr – 11:45 Uhr [email protected]

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 35 Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 36 Liebe Leserinnen und Leser, die fair gehandelten Produkte (Kunstgewerbliches, Kaffee, Tee, Schokolade usw.), die Sie bisher auf dem Wochenmarkt und bei uns kaufen konnten, erhalten Sie ab sofort nur noch in unserer Bücherei zu den üblichen Öffnungszeiten. Aber auch Leute, die nicht zu unserer Lesekundschaft zählen, sind herzlich eingeladen, die gute Sache zu unterstützen. Außerdem möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass wir am Faschings- sonntag und Faschingsdienstag geschlossen haben. Ihr Büchereiteam Amorbach

Rad- und Rollsportverein Amorbach e. V. Einladung zur Generalversammlung am Freitag, den 29.03.2019 um 20 Uhr, im Nebenzimmer der Gaststätte „Brauerei Etzel“. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der Hauptversammlung von 2018 3. Rechenschaftsberichte - 1. Vorsitzender - Kassier - Abteilungsleiter - Kassenprüfer - Entlastung 4. Neuwahlen 5. Änderung der Satzung - Zusammensetzung der Vorstandschaft - Haftungsausschluss - Änderung der Wahlperiode auf 3 Jahre - Jugendvertretung 6. Termine 2019 7. Wünsche und Anträge Anträge zur Generalversammlung müssen bis zum 22. März 2019 schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen, um einen Jugendvertreter aus Ihren Reihen zu wählen. Dieser hat ein Stimmrecht in der Vorstandschaft bei allen Jugend- angelegenheiten. Rad- und Rollsportverein 1922 e.V. gez. Hans Bartl, 1. Vorsitzender

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 37 Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 38 Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 39 Wir suchen ab sofort Fenstermonteure/ Fensterbauer (m/w), sowie Montagehelfer (m/w) Mehr Informationen unter: hennig-haus.de Garagentore bereits ab 949,- € inkl. MwSt. zzgl. Montage © hansenwerbung.de

FACHPARTNER

Garagentore funktional und ansprechend Gleichgültig welcher Baustil – bei uns finden Sie das Garagentor, das zu Ihnen und Ihrem Haus passt. Hennig Haus GmbH & Co. KG • Stammsitz und Ausstellung: Großheubach hennig-haus.de Ausstellung: Aschaffenburg bei Möbel Kempf Mehr Info unter: Tel. 0 93 71- 97 42 - 0

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 40 Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 41 TechniSat BESTE TV + Sat-Receiver Auswahl, Beratung, Preise, Service! Abbildung ähnlich.

Wir haben die richtigen Geräte für jeden Anspruch und für jeden Geldbeutel!

In der Seehecke 3 | 63924 Kleinheubach | T 09371 4098-700 | M [email protected] Mo-Fr 9.30 bis 18.30 h | Sa 9.30 bis 15.30 h

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 42 Markt Kirchzell Mitteilungen mit Breitenbuch, Buch, Ottorfszell, Preunschen und Watterbach

Gesangverein „Frohsinn“ Kirchzell

Unser Sängerfasching am Samstag, den 02. März 2019 muss aus organisato- Kirchzell rischen Gründen ausfallen. Wir bitten um Verständnis. Gez. Claudia Wißmann 1. Vorsitzende

FC.Kickers Kirchzell Rosenmontag 04.03.2019 ab 14.00 Uhr Kinderfasching im Kickersheim Ab 17.30 Uhr dann gemütliches Beisammensein mit Schnitzel und Rumpsteak. Bitte bei Petra oder der Vorstandschaft vorbestellen. Interesse an einem Kindergeburtstag im Soccer Court? Einfach über die Homepage melden.

FFW Preunschen

Generalversammlung der FFW Preunschen am 16. Februar 2019 Kommandant Wolfgang Böhle eröffnete die Versammlung mit einem stillen Toten- gedenken. Als Gäste begrüßte er Bürgermeister Stefan Schwab, Kreisbrandmeister Frank Schäfer sowie Patrick Walter den Fachberater Digitalfunk Süd von der Kreis- brandinspektion. In seinem Jahresrückblick erklärte er, dass 24 Kameraden 107 Ein- satzstunden erbracht hätten. Die Großübung sei wichtig gewesen, um eine Übersicht über die Örtlichkeiten zu erhalten sowie Klarheit über Materialengpässe zu gewinnen. Er dankte der Gemeinde für ihr stets offenes Ohr. Kassier Manfred Büchler verzeichnete ein leichtes Minus. Valentin Haas, der mit Ma- rius Blumenschein die Kasse geprüft hatte, bat um Entlastung, welche von der Ver- sammlung einstimmig erteilt wurde. Schriftführer Arno Fertig verlas das Protokoll der letzten Generalversammlung und den Jahresrückblick. Marius Blumenschein berichtete im Namen der Gerätewarte über vergangene und künftig nötige Neuanschaffungen der Wehr. Kommandant Böhle bat um Entlastung der Vorstandschaft, welche von der Versammlung einstimmig erteilt wurde. Frank Schäfer berichtete von großen Einsätzen im Landkreis, wodurch allein in der Gemeinde Kirchzell 3000 Einsatzstunden angefallen sind. Er betonte, wie wichtig es ist, die Einsätze per Funk zu bestätigen.

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 43 Stefan Schwab regte die Teilnahme an Übungen und Lehrgängen an, damit im Ernst- fall die richtigen Handgriffe besser sitzen. Kommandant Böhle nahm nun Jonas Mehl mit allen Rechten und Pflichten per Handschlag in die FFW Preunschen auf. Manfred Frank hingegen wurde aus Altersgründen aus dem aktiven Dienst verab- schiedet. Kommandant Böhle dankte ihm für seinen langjährigen Einsatz und über-

Kirchzell reichte einen Präsentkorb.

Im Bild: Stellvertretender Kommandant Josef Ruppert, Manfred Frank und Kommandant Wolfgang Böhle.

Jahreshauptversammlung - Jahresrückblick 2018 Im Jahr 2018 fanden 8 Übungen statt. Darunter war auch eine Großübung mit den Wehren aus Kirchzell und Amorbach. Die Wehren aus Mudau, Schloßau und Doneb- ach mußten aufgrund eines Ernstfalles passen. Bei dieser Übung wurde die neue Hal- le von Klemens Mehl als Brandobjekt angenommen und eine Schlauchstrecke vom Brandweiher über die Straße bis dorthin aufgebaut. Das Leistungsabzeichen mußte mangels Beteiligung ausfallen. In diesem Jahr wurden die Feste in Langenelz und Schippach besucht. Bei einem Unwetter stand der Dorfplatz unter Wasser und die Straße in Richtung Buch wurde in Mitleidenschaft gezogen. Neben einer Brandwache in Watterbach, wo im Außenbereich ein Stall abgebrannt war, gab es noch ein paar kleinere Einsätze: eine brennende Mülltonne, eine nicht abgelöschte Feuerstelle auf der Wildenburg sowie eine mit Schlamm bedeckte Straße nach Mörschenhardt. Das Herbstfest entfiel zugunsten eines Ausfluges nach Frankfurt. Nach einem ge- führten Rundgang durch die neue Altstadt konnten wir am Flughafen bei der XXL-Tour die großen Flieger aus der Nähe bestaunen. Außerdem feierten wir zum 4. Mal Preunschen im Advent. Felix Hess hat in diesem Jahr mit Erfolg am Atemschutzlehrgang teilgenommen.

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 44 OGV Obst- und Gartenbauverein Kirchzell Am Samstag, den 19.01.2019 hatte die Generalversammlung des Obst- und Gar- tenbauverein Kirchzell im Pfarrheim in Kirchzell stattgefunden. Der erste Vorsitzen- de Gerhard Schäfer begrüßte die anwesenden Mitgliederinnen und Mitglieder. Ein besonderer Gruß erging an den Ehrenvorsitzenden Paul Hofner, das Ehrenmitglied Erika Hofner, den ersten Bürgermeister Stefan Schwab, den Altbürgermeister Ludwig Scheurich, den zweiten Vorsitzenden des Kreisverbandes Miltenberg Josef Roden- fels, der Gastrednerin Ilona Grimm und den Hausherrn Pfarrer Michael Prokschi (der allerdings im Urlaub war). Kirchzell Nach der allgemeinen Begrüßung hatte der erste Vorsitzende Gerhard Schäfer die Tagesordnungspunkte vorgelesen. Begrüßung, ordnungsgemäße Ladung, Änderung, Ergänzung, Totenehrung; Bericht des ersten Vorsitzenden Gerhard Schäfer; Bericht des Schriftführers Stefan Mechler; Bericht der Kassiererin Gertrud Scheurich; Bericht der Kassenprüfer Andreas Hofner und Heinrich Hemberger; Neuwahlen in der Vor- standschaft; Verschiedenes, Wünsche, Anträge und Ausblick 2019. Nach dem Gedenken an die Verstorbenen des OGV Kirchzell hatte der erste Vorsit- zende Gerhard Schäfer den Wunsch geäußert, nach der Begrüßung die Generalver- sammlung um zwei Punkte, die Erstellung einer Homepage und die Verabschiedung von drei Mitgliedern, zu erweitern. Auch für die Nutzung des Pfarrheimes bei der Ge- neralversammlung und anderen Veranstaltungen will der OGV wieder eine Spende an Pfarrer Michael Prokschi überreichen.

Im Laufe der Sitzung wurden dann die Jahresberichte von 2018 vom ersten Vorsitzen- den, vom Schriftführer, von der Kassiererin und vom Kassenprüfer vorgetragen. Viel- zählige Aktionen wurden durchgeführt. Ilona Grimm stellte die Homepage des OGV Kirchzell vor, die Sie erstellt hat und weiterhin betreuen wird. Danach wurden die drei Mitglieder Frank Schäfer, Erika Hofner und Birgit Frank aus der Vorstandschaft verabschiedet und Ihnen wurde für Ihre Tätigkeit gedankt. Aus zeitlichen Gründen stehen Sie nicht mehr zur Neuwahl zur Verfügung. Der erste Vorsitzende Gerhard Schäfer teilte dann den Anwesenden mit, dass es bei einigen Vereinen die Position eines sog. Baumwartes gibt. Unser Verein möchte auch diese Position vergeben. Ein Baumwart ist der Ansprechpartner für alle Fachfragen rund um Bäume und Pflanzen;

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 45 und natürlich ist er auch der Leiter für die jährlich stattfindenden Baumschnittkurse. Auf eine im Vorfeld geführte Anfrage von Gerhard Schäfer bei Frank Schäfer, hat dieser dem Vorschlag im Verein in der Position des Baumwartes weiter tätig zu sein, bereits zugestimmt. Nach Vorschlag an die Anwesenden, wurde Frank Schäfer einstimmig per Handzei- Kirchzell chen gewählt und dieser hatte die Wahl angenommen. Dann wurden die Neuwahlen des Vorstandes per Akklamation durch Bürgermeister Stefan Schwab durchgeführt. Der neue Vorstand des OGV Kirchzell setzt sich zusammen aus dem ersten Vorsit- zenden Gerhard Schäfer, der zweiten Vorsitzenden Irmgard Rippberger, der Kassie- rerin Gertrud Scheurich, dem Schriftführer Stefan Mechler, den beiden Kassenprüfern Andreas Hofner und Heinrich Hemberger, den Beisitzern Willi Grimm, Maria Mehl, Manfred Zang und Pfarrer Michael Prokschi. Bevor die Termine für das Vereinsjahr 2019 bekanntgegeben wurden, konnten sich alle Anwesenden an Gerhard Schäfer`s selbstgemachten Bohnendips erfreuen. Folgende Termine für das Vereinsjahr 2019 wurden bereits festgelegt: Generalver- sammlung 19.01.19, Frühjahrsaktion Schulgarten 16.03.19, Baumschnittkurs für Jedermann/-Frau 16.03.19, vierter Pflanzenflohmarkt 27.04.19, Jahresausflug zur BUGA Heilbronn 21.07.19 und Herbstaktion Schulgarten 19.10.19. Nach Abschluss aller Tagesordnungspunkte wurde die Generalversammlung mit den besten Wün- schen des ersten Vorsitzenden für ein schönes fruchtbares Gartenjahr, viel Gesund- heit und Glück für Alle, beendet. Kirchzell, den 06.02.2019 Stefan Mechler, Schriftführer.

Markt Schneeberg Mitteilungen mit Hambrunn und Zittenfelden

Freiwilligen Feuerwehr Zittenfelden Zittenfeldener Allerlei bei der Freiwilli- ge Feuerwehr Zittenfelden Die Freiwillige Feuerwehr Zittenfelden lädt ein zum „Zittenfeldener Allerlei“- Hausmannskost der besonderen Art am: Freitag, den 29.03.2019 ab 17:00 Uhr geöffnet am: Samstag, den 30.03.2019 ab 16:00 Uhr geöffnet und: ab 19:00 mit Musik! wo: Am Dorfbrunnen in Zittenfelden Alle sind herzlich eingeladen

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 46 Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 47 Mitteil Wir haben Zuwachs Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheimungsblatt bekommen! Kreuzwertheim – Hasloch – Schollbrunn Nr. 02 | KW05 Die VGem Kreuzwertheim reiht sich ein in 02. Februar 2019 unsere Amts- und Mitteilungsblattfamilie.

Mit mittlerweile 10 Ausgaben sorgen wir Markt Kreuzwertheim für neueste Informationen aus Ihrer Region - ortsverbunden, inspirierend und mit Gemeinde Hasloch bestem Lesewert. Suchen Sie noch die passende Plattform Gemeinde Schollbrunn für Ihre regionale Werbung?

kostenlos an alle Haushalte Wandlung ist notwendig Auflage 3.000 Stück wie die Erneuerung Dann sind unsere Amts- und der Blätter im Frühling Mitteilungsblätter die 1. Wahl. Vincent van Gogh

Herzlich willkommen

Sie haben noch keine Anzeigenvorlage? Als Werbeagentur sind wir auch hierfür Ihr zuverlässiger Partner – Fordern Sie uns!

AGENTUR MARKETING MEDIEN

Auch unsere Werbefamilie ist gewachsen Herzlich willkommen Karina!

Hauptstraße 8 | 63924 Kleinheubach | Telefon 0 93 71 – 44 07 | www.hansenwerbung.de Mitteil Wir haben Zuwachs Verwaltungsgemeinschaft Seniorenkreis Schneeberg Kreuzwertheimungsblatt Am Mittwoch, den 13. März 2019, findet wieder unser gemeinsamer Nachmittag bekommen! Kreuzwertheim – Hasloch – Schollbrunn statt. Beginn um 14.00 Uhr mit einer Andacht in der Kirche, anschließend Treffen im Nr. 02 | KW05 02. Februar 2019 Pfarrheim. Die VGem Kreuzwertheim reiht sich ein in unsere Amts- und Mitteilungsblattfamilie.

Mit mittlerweile 10 Ausgaben sorgen wir Markt Kreuzwertheim für neueste Informationen aus Ihrer Region - Musikverein Schneeberg ortsverbunden, inspirierend und mit

Gemeinde Hasloch Faschelnacht is nur very good, wenn auch immer eine Musik dazu Schneeberg bestem Lesewert. spielen tut. Es gibt nur wenige Vereine und Gruppierungen, die die Suchen Sie noch die passende Plattform Faschelnachtsaison so leben wie die Musikanten. Gemeinde Schollbrunn für Ihre regionale Werbung? Bereits bei der Faschelnachtsausgrabung und bei der Prinzenpaar- abholung spielten die Schneeberger Musikanten die Narren durch kostenlos an alle Haushalte Wandlung ist notwendig Auflage 3.000 Stück wie die Erneuerung Dann sind unsere Amts- und der Blätter im Frühling die Straße und sorgten beim Prinzenpaarempfang für die richtige Mitteilungsblätter die 1. Wahl. Vincent van Gogh Stimmung. Es ist ebenfalls Tradition, dass die Musikanten den Seniorennachmittag der Gemeinde mitgestalteten. Nun geht es in langsam zum Endspurt. Livemusik wird bei den wenigsten Altweiberfaschingsveranstaltungen geboten. In Schneeberg kann man mittendrin, statt nur dabei sein. An Altweiberfasching spielen die „Schneeberger Musikanten“ in Schneeberg im Dorfwiesenhaus. Am Sonntag geht Herzlich es zum Kreisumzug nach Kirchzell und am Montag wird beim großen Faschingsum- zug in Schneeberg gespielt. Danach gibt’s noch eine Stunde Stimmungsmusik im Zelt. Dienstags spielen die Musikanten traditionell beim Faschingsumzug in Amor- willkommen bach. Und am Abend spielen die Musikanten dann zur Faschelnachtsverbrennung. Termine: 28.02. Altweiberfasching Sie haben noch keine Anzeigenvorlage? 03.03. Kreisumzug Kirchzell Als Werbeagentur sind wir auch hierfür 04.03. Faschingsumzug Schneeberg 05.03. Amorbacher Jolleumzug Ihr zuverlässiger Partner – Fordern Sie uns! 05.03. Faschelnachtsverbrennung Schneeberg 16.03. Generalversammlung 06.04. Ehrenabend

AGENTUR MARKETING MEDIEN Am 16.03.19 findet die Generalversammlung statt und am 06.04.19 der Ehrenabend 150 Jahre Blasmusik, 65 Jahre Musikverein und 50 Jahre Schneeberger Musikanten. Für den Ehrenabend sollte aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung erfolgen. Auch unsere Werbefamilie ist gewachsen Herzlich willkommen Karina!

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 49

Hauptstraße 8 | 63924 Kleinheubach | Telefon 0 93 71 – 44 07 | www.hansenwerbung.de Sängerbund Harmonie 1887 Schneeberg Jahreshauptversammlung des Gesangvereines Am Sonntag den 10.02.2019 fand im „Wirtshaus am Sportplatz“ die Jahreshauptver- sammlung des Gesangvereines statt. Vorsitzender Eduard Götzinger begrüßte die Schneeberg 45 anwesenden Mitglieder. Vor Beginn der Tagesordnung gedachte man den verstor- benen Mitgliedern. Er bedankte sich bei den beiden Chorleitern sowie bei der gesam- ten Vorstandschaft für die hervorragende Zusammenarbeit. Schriftführerin Josemarie Schmitt ließ die verschiedenen Aktivitäten der Chöre Revue passieren. Es folgten die Jahresberichte der Chorleiter Simone Grimm und Peter Horn die sehr positiv ausfielen. Kassier Valentin Schmitt verlas die Einnahmen und Ausga- ben des Vereines. Grußworte überbrachte Bürgermeister Erich Kuhn auch im Namen des Marktgemeinderates. Er bedankte sich für die stete Bereitschaft bei kirchlichen und kommunalen Anlässen zur Stelle zu sein. Besonders würdigte er die jährliche Teilnahme an den Ferienspielen. Peter Bundschuh und Gabi Beuchert lobten die rege Beteiligung an den Gesangsproben; die fleißigsten erhielten ein Präsent. Im Ausblick auf das Jahr 2019 gab Eduard Götzinger den Liederabend am 13. April und das Weihnachtskonzert am 25. Dezember bekannt. Der Vorsitzende beschloss die Versammlung mit dem Wunsch für ein erfolgreiches Jahr 2019. Josemarie Schmitt Schriftführerin

Kolpingfamilie Schneeberg 19. - 22.09.2019 Vorschau: Busreise an den Niederrhein und ins Ruhrgebiet mit ab- wechslungsreichen Be- sichtigungsprogramm, Reiseleitung und Information: Christa Scharnagl, Tel. 09373/4804 und Walburga Röder, Tel. 09373/902863 (auch für Nichtmit- glieder).

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 50 Markt Weilbach Mitteilungen mit Weckbach, Gönz, Ohrnbach, Wiesenthal, Reuenthal und Sansenhof

Freiwillige Feuerwehr Markt Weilbach

Einladung zur Generalversammlung Weilbach Termin: Samstag, 16. März 2019 um 19.00 Uhr Ort: Feuerwehrgerätehaus (Schulungsraum) Kleidung: Feuerwehrdienstanzug Aus besonderem Grund ergeht an alle aktiven, pas- siven und fördernden Mitglieder, den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr sowie an alle Ehrenmitglieder freundliche Einladung zur Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Weilbach. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Kommandanten über das abgelaufene Jahr 5. Bericht des Jugendwartes 6. Bericht des Kassiers 7. Bericht der Kassenprüfung 8. Grußworte der Inspektion 9. Grußworte des Bürgermeisters 10. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen wird gebeten. Wünsche und Anträge sind bis zum 6. März 2019 beim Vorstand einzureichen. Mit kameradschaftlichem Gruß gez. Phillip Schrumpf 1. Vorstand

TSV Weckbach 1949 e.V. Wann: Samstag, 02.03.2019 Uhrzeit: ab 20.00 Uhr Was: From the 80´s to the 90´s Faschingsparty Wo: Sportheim TSV Weckbach Einlass ab 16 Jahren, jeder kostümierte Gast erhält einen Begrüßungssekt. Achtung Terminabsage: Der Starkbierabend am 09.03.2019 findet nicht statt.

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 51 Sportverein Weilbach e.V. Kinderfasching am Rosenmontag Hiermit laden wir alle Kinder ein, zum Kinderfasching am Rosenmontag im Sportheim des SV Weilbach. Ab 14 Uhr herrscht buntes Treiben mit Spie-

Weilbach len, vielen Luftballons, Tanz der Kindergarde usw. Kehraus am Faschingsdienstag Bevor die Fastenzeit kommt, nochmal ein ordentliches Schnitzel oder Currywurst mit Pommes essen? Das ist am Faschingsdienstag ab 17:00 Uhr im Sportheim möglich. Spiele der 1. Mannschaft Sa. 09.03. um 14 Uhr bei Amorbach II So. 17.03. um 15 Uhr zuhause gegen Rück Schippach Termine vom SV Weilbach 30.03.19 200er Party mit dem Puzzles -Team 11. - 14.04.19 Weintage Bambini-Training immer am Donnerstag um 16:30 Uhr. Mehr Info unter 09373/4908 AH Training immer am Donnerstag ab 19 Uhr. Mehr Info unter 09373/4608

Heimatverein Weilbach-Weckbach e.V. Sehr geehrte Vereinsmitglieder, wir laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Diese fin- det statt am Montag, 11. März 2019 - 20.00 Uhr, im Gasthaus Zur Frischen Quelle, Weilbach Tagesordnung: • Begrüßung und Totengedenken • Rechenschaftsberichte von Vorstand, Kassier und Kassenprüfer • Aussprache, anschließend Entlastung der Vorstandschaft • Jahresprogramm 2019 • Ausgabe Tätigkeitsbericht 2018 • Wünsche und Anträge (Anträge bis 03.03.2019 bei Engelbert Kuhn einreichen) Engelbert Kuhn 1. Vorsitzender

Seniorenkreis Weilbach-Weckbach-Gönz-Reuenthal Am Donnerstag, 14. März 2019, ist unser monatliches Treffen im Rathaussaal in Weilbach. Mit Liedern und Gedichten wollen wir den Frühling begrüßen. Beginn ist um 14.30 Uhr, Schluss gegen 18.00 Uhr. Wer kennt passende Texte, Lieder, Bauernregeln usw? Bitte mitbringen.

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 52 Suzuki Vitara 1.4 BOOSTERJET Comfort Der neue VITARA 5-türig 103 KW (140 PS)

184,- € mtl.1

2 Mit Winterkompletträdern und 2 Jahre € 3 Anschlussgarantie kostenlos 22.450,- 2 € 899,-   3 Audio-System (inkl. DAB) mit Navigation  UPE € und Freisprecheinrichtung © hansenwerbung.de  3  Überführungskosten + € 1 0,-  Klimaanlage  Rückfahrkamera Winterkompletträder 0,-   € 17“ Alufelgen Sitzheizung Anschlussgarantie349,- 2 Jahre AB 21.084, - 2EUR . €  3 Jahre Werksgarantie3 260,- · Einzigartiges SUV-Design . 2 Gesamtpreis = 23 €  Allrad und Metallic gegen Aufpreis 2 .089,- • 1.0-Liter-BOOSTERJET mit 82 kW (111 PS) Ihr Preisvorteil -2 Versicherung1.4-Liter-BOOSTERJET ab 82,95 € im mit Monat 103 kW (140 PS)3 Hauspreis = 21 für• Optional Fahrer ab mit 18 ALLGRIPJahre möglich SELECT Allradantrieb3 Kraftstoff verbrauch: innerorts 6,9 l/100 km, außerorts 5,1 l/100 km, kombiniert 5,8 l/100 km, CO2-Ausstoß kombinierter Testzyklus 131• g/kmMit (VOvielen EG 715/2007). Sicherheits- Diese Werteund wurden Komfortsystemen auf Basis des neuen Prüfverfahrens „WLTP“ ermittelt. Weitere Informationen unter: https://auto.suzuki.de/service-info/wltp 1 LeasingbeispielKraftstoffverbrauch: für einen Suzuki Vitara kombinierter 1.4 BOOSTERJET ComfortTestzyklus auf Basis 6,3-5,3des Endpreises 1/100 in Höhe km; von C02-Ausstoß: 21.089,00 €, Anzahlungsbetrag 3.000 €, Nettokreditbetrag 18.089,00 €, Gesamtbetrag 20.393,00 €, eff ektiver Jahreszins 3,29 % p. a., 10.000 km/Jahr Fahrleistung, 60kombinierter Monate Laufzeit, 60 Testzyklus Raten à 184,00 143-121€, Restwert 9.353,01 g/km €(VO (kann EGweiter 715/2007) fi nanziert werden), gebundener Sollzins 3,24 % p. a., BonitätDiese vorausgesetzt.Werte wurden Leasingart: auf Basis Restwertleasing, des neuen PrüfverfahrensLeasingvermittlung „WLTP" erfolgt ermittelt.nur über die Weitere COMCO LeasingInformationen Service GmbH, unter: Im Teel- bruchhttps://auto.suzuki.de/service-info/Wltp 106, 45219 Essen. 2/3-Beispiel gemäß § 6a Abs. 4 PAngV. 2 Unverbindliche Preisempfehlung der Suzuki Deutschland GmbH, Suzuki-Allee 7, 64625 Bensheim in Höhe von 22.450,- € plus Über- führungskosten1 Endpreis für in einen Höhe vonSuzuki 899,- Vitara € ergibt 1.4 Gesamtpreis BOOSTERJET in Höhe Comfort von (Kraftstoffverbrauch:23.349,- €. Gesamtpreis innerortsin Höhe von 6,9 23.349,- 1/100 km,€ abzüglich außerorts 5,1 einmaligen Aktionsnachlass von Autohaus Essert, Miltenberger Str. 15, 63928 Eichenbühl in Höhe von 2.260,- € ergibt Bar Hauspreis 1/100 km, kombiniert 5,8 1/100 km, CO,-Ausstoß: kombinierter Testzyklus 131 g/km (VO EG 715/2007)). 2 Gilt für in Höhe von 21.089,- €. 3 3 WinterkomplettradsatzAusstattungslinien StahlClub mitund Falkenbereifung Comfort. Gilt (215/60 nur für R16 Ausstattungslinien 99H) mit Radkappen Comfort im Gesamtwert und Comfort+. von 790,- € kostenlos. An- schlussgarantie 2 Jahre bzw. bis max. 150.000 km im Wert von 320,- € kostenlos. Ein Service der Real Garant Versicherungs AG, Strohgäustraße 5, 73765 Neuhausen. Werksgarantie 3 Jahre ab Erstzulassung bzw. max.100.000 km. Autohaus Essert lnh. Gernot Essert · Miltenberger Straße 15 63928 Eichenbühl · Telefon: 09371 7565 · Telefax: 09371 65334 lnh. Gernot Essert - www.autohaus-essert.de E-Mail: [email protected] · www.suzuki-handel.de/essertSuzuki Vertragshändler - Telefon 09371/7565 Miltenberger Straße 15 - 63928 Eichenbühl

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 53 Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 54 Mitteilungen Allgemein

Kolpingfamilie Amorbach Das Kolpingzeltlager Amorbach feiert 50 Jahre Allgemein Mondlandung – und startet eine eigene Raketen- mission Ferienfreizeit vom 9. bis zum 15. Juni 2019 in Rappers- hausen Die Amerikaner waren schon dort. Die Russen waren schon dort. Jetzt sogar die Chinesen. Höchste Zeit, dass es auch den „Rappershausener aberwitzigen Spaßabenteurern“ (RaSa) gelingt, ihre Crew auf dem Mond landen zu lassen. Dabei brauchen sie deine Hilfe! Wenn du zwischen 9 und 14 Jahre alt bist und die RaSa bei ihren Plänen unterstützen willst, melde dich gleich an zum Kolpingzeltlager Amorbach. Dich erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Lagerfeuer, Disko und vielen Spielen. Der Teilnahmebeitrag beträgt 80 Euro. Ermäßigungen gibt es für Ministranten der Pfarreiengemeinschaft Amorbach-Schneeberg-Weilbach, Kolpingmitglieder und Ge- schwisterkinder. Wir freuen uns auf dich! Deine Lagerleiter ACHTUNG: Anmeldungen nur zum Download ab dem 11. März 2019 unter www.allowio.de

Rentensprechtage in Amorbach Die nächsten Rentensprechtage in Amorbach sind am ● Donnerstag, den 14.03.2019 (jeweils von 08:30 bis 12:00 Uhr ● Donnerstag, den 09.05.2019 und von 13:00 bis 15:30 Uhr) Anmeldung erforderlich (nur vormittags) unter Tel. Nr. 209-15 oder per e-mail: petra. [email protected]. Bitte geben Sie hierbei Ihre Rentenversicherungsnummer an! Bitte beachten: Während der Umbauarbeiten im Rathaus Amorbach finden zurzeit die Sprechtage im Sitzungssaal des Rathauses Schneeberg statt. Ebenso können Sie einen Termin bei den Rentensprechtagen in Miltenberg vereinba- ren. Telefonische Anmeldung in Miltenberg unter 09371/501-152 (montags-mittwochs von 08:00 bis 16:00 Uhr, donnerstags von 08:00 bis 18:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 13:00 Uhr)

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 55 Zwölfter Berufswegekompass in Bürgstadt Wirtschaftsjunioren helfen Schülern bei der Berufswahl Am Samstag, 9. März, 09:00 bis 15:00 Uhr, findet zum zwölften Mal der Berufs- wegekompass im Bürgerzentrum Mittelmühle in Bürgstadt statt. Mit der Ausbildungs- Allgemein messe wollen die Wirtschaftsjunioren bei der IHK Aschaffenburg künftige Schulab- gänger bei deren Berufswahl unterstützen. Der Berufswegekompass richtet sich an alle interessierten Schüler, die in den nächsten Jahren die Schule verlassen und an Berufseinsteiger sowie deren Eltern. 49 Unternehmen, Institutionen, Ämter und Bil- dungseinrichtungen aus der Region präsentieren über 90 Ausbildungsberufe und Wei- terbildungsangebote. Der Eintritt ist frei. Die Ausbildungsmesse, die seit 2006 im Landkreis Miltenberg mit großem Erfolg ver- anstaltet wird, bietet jungen Menschen und ihren Eltern die Gelegenheit, sich über die aktuellen Angebote am Ausbildungsmarkt in unserer Wirtschaftsregion zu informieren. Gerade in einer Region wie dem Bayerischen Untermain mit vielen großen und klei- nen Ausbildungsbetrieben ist den jungen Schulabgängern oft gar nicht klar, was das ein oder andere Unternehmen zu bieten hat. „Welcher Beruf passt zu mir? Was sind meine Stärken und Schwächen? Wo und wie will ich mich verwirklichen?“ – sind die Fragen, die hier anstehen. Auch der Grad an Spezialisierung hat in vielen Bereichen stark zugenommen und es ist, selbst für erfahrene Unternehmer, nicht immer klar, was sich exakt hinter dem einzelnen Berufsbild verbirgt. Vom Automobilkaufmann bis zum Zerspanungsmechaniker reicht die Bandbreite der Ausbildungsberufe, die anschaulich vorgestellt werden. In Einzelgesprächen nehmen sich die Firmenvertreter vor Ort den Fragen der Schüler an und beraten sie in Bezug auf Bewerbungen und geforderte Eignungen. Parallel werden in Vortragsveranstal- tungen nützliche Hinweise zur richtigen Bewerbung oder zum richtigen Verhalten im Vorstellungsgespräch gegeben. Zum ersten Mal gibt es in diesem Jahr die „Karriere- Ecke“ auf der Messe. Erfahrene Wirtschaftsjunioren checken gezielt Bewerbungsun- terlagen, machen einen Outfit-Check, beantworten Fragen zu Einstellungstests und unterstützen bei der Berufsorientierung. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Homepage zum Berufswegekom- pass unter www.berufswegekompass.net. Folgende Firmen und Institutionen nehmen als Aussteller teil: Applied Security GmbH, Autohaus Adam Wolfert GmbH, Berufsberatung der Agentur für Arbeit, BKK Akzo Nobel Bayern, BRAND GMBH + CO KG, Bundeswehr, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Einstellungsberatung der Bayerischen Polizei bei der Polizeiinspektion Aschaffenburg, ERBACHER the food family, Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe der bfz gGmbH, Finanzamt mit Außenstelle Amorbach, Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG, Fritz Weber GmbH & Co. Miltenberger Industriewerk KG, haacon hebetechnik gmbh, Hem- melrath Lackfabrik GmbH, IB Medizinische Akademie, IHK Aschaffenburg, Justiz, Ki- netics, Klein, Schneider & Kollegen, KUHN Maßkonfektion, KUKA Industries GmbH & CO. KG, Landratsamt Miltenberg, Mainmetall Großhandelsges. m.b.H., Mainsite GmbH & Co. KG, Miltenberger Otto Aulbach GmbH, Odenwald Faserplattenwerk

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 56 GmbH, Oswald Elektromotoren GmbH, Patisserie Walter GmbH, PATURA KG, Peter Ott Bedachungen, PINK GmbH Vakuumtechnik, ProCase GmbH, Rauch Möbelwerke GmbH, REINHOLD KELLER GmbH, ROBA Piping Projects GmbH, RUF Gebäude- technik GmbH, Scheurich GmbH & Co. KG, SCHWIND SEHEN & HÖREN GmbH, Sparkasse Miltenberg-Obernburg, Volksbanken Raiffeisenbanken, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Aschaffenburg Weiss Tex GmbH, WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG, Wirl Elektrotechnik GmbH, Wirtschaftsjunioren Aschaffenburg, Wohn-Cen- ter Spilger GmbH & Co. KG, Zeller Present Handels GmbH, ZIEMANN HOLVRIEKA GmbH

Die Wirtschaftsjunioren sind ein Zusammenschluss von jungen Unternehmern und Allgemein angestellten Führungskräften aus dem Bezirk der IHK Aschaffenburg. Durch Vorträge, Diskussionen, Betriebsbesichtigungen und Arbeitsgruppen für konkrete Projekte wol- len die Junioren zur Stärkung des unternehmerischen Verantwortungsbewusstseins und zur Förderung des Engagements von Unternehmen in Wirtschafts- und Gesell- schaftspolitik beitragen. Wirtschaftsjunior kann nur werden, wer das 40. Lebensjahr noch nicht überschritten hat. Voraussetzung ist die Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement. Weitere Informationen gibt die IHK Aschaffenburg, Eva Krausert unter der Telefonnummer 06021 880-126.

Anmeldung für FOS/BOS Obernburg Die Berufliche Oberschule Obernburg am (FOS / BOS) weist darauf hin, dass Anmeldungen ab sofort online (www.fos-obernburg.de) möglich sind. Das ausge- druckte Anmeldeformular und die nötigen Unterlagen müssen in der Zeit vom 18. Fe- bruar bis einschließlich 01. März 2019 (montags bis donnerstags, jeweils von 8:00 bis 15:00 Uhr, freitags von 8:00 bis 13:00 Uhr, am Donnerstag, den 28. Februar 2019, durchgehend von 8:00 bis 19:00 Uhr) im Sekretariat abgegeben werden. Fachoberschule (FOS) Die Fachoberschule führt in zwei Schuljahren (11. und 12. Jahrgangsstufe) zur (allge- meinen) Fachhochschulreife. Das Angebot umfasst die Ausbildungsrichtungen „Tech- nik“, „Wirtschaft und Verwaltung“ und „Sozialwesen“. Voraussetzung für die Aufnahme ist ein mittlerer Schulabschluss sowie ein Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im (Abschluss-)Zeugnis über den mittleren Bildungsabschluss. Schüler des Gymnasiums, welche die Vorrückungser- laubnis in die 11. Klasse besitzen, unterliegen keinem besonderen Notendurchschnitt. Nach zwei Schuljahren (11. und 12. Klasse) findet eine Abschlussprüfung statt. Ihr Be- stehen (Fachabitur) eröffnet neben einem Studium an einer Fachhochschule auch die Laufbahn des gehobenen nicht-technischen Finanz-, Justiz- oder Verwaltungsdiens- tes. Unter bestimmten Bedingungen können Schülerinnen und Schüler anschließend auch die 13. Klasse besuchen, um dort die Hochschulreife zu erwerben. Näheres kann im Sekretariat erfragt werden.

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 57 Danke Für die anlässlich der Beisetzung meiner Mutter Erika Hufgard zum Ausdruck gebrachte Anteilnahme, für Worte des Trostes, für Blumen und Spenden sage ich meinen herzlichen Dank. Erika Peter Hufgard Hufgard Kirchzell, im Februar 2019

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 58 Als Anmeldeunterlagen werden ein amtl. Ausweis, ein Lebenslauf und das Zwischen- zeugnis vom Februar 2019 bzw. das Zeugnis des mittleren Schulabschlusses benötigt. Für Schüler, die sich zurzeit in der 10. Klasse des M-Zuges an der Hauptschule bzw. der Wirtschaftsschule befinden, gibt es die Möglichkeit, einen Vorkurs bzw. eine Vor- klasse zu besuchen. Der vierwöchige Vorkurs findet ab 24. Juni 2019 statt. Die Vor- klasse dauert ein ganzes Schuljahr. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Berufsoberschule (BOS) Die Berufsoberschule führt in nur einem Schuljahr (12. Jahrgangsstufe) zur allgemei- nen Fachhochschulreife (Fachabitur). Das Angebot umfasst in Obernburg die Ausbil- Allgemein dungsrichtungen „Technik“ und „Wirtschaft und Verwaltung“. Voraussetzungen für den Besuch der BOS sind ein mittlerer Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufs- ausbildung oder eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung. Der Unterricht erfolgt in Vollzeit und umfasst allgemeinbildende sowie fachtheore- tische Fächer. Er kann mit der Abschlussprüfung nach der 12. Klasse beendet wer- den. Danach ist der Weg frei für ein Studium an einer (Fach-) Hochschule. Außerdem kann die 13. Jahrgangsstufe einer BOS besucht und dort die fachgebundene bzw. die allgemeine Hochschulreife mit der Berechtigung für ein Studium an einer Universität erworben werden. Als Anmeldeunterlagen werden ein amtl. Ausweis, ein Lebenslauf, der Nachweis eines mittleren Schulabschlusses und einer abgeschlossenen Berufsausbildung benötigt. Beim mittleren Schulabschluss muss in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathe- matik ein Durchschnitt von mindestens 3,5 erzielt worden sein. Sollte der geforderte Mindestdurchschnitt nicht vorliegen, kann der Nachweis der Eignung auch durch eine schriftliche Aufnahmeprüfung erbracht werden. Die Eignungsprüfung findet am 24. Juli 2019 statt. Zur Vorbereitung auf die 12. Jahrgangsstufe der BOS bietet sich der Besuch des Vorkurses bzw. der Vorklasse an. Im Vorkurs können bereits früher erworbene Kennt- nisse in Deutsch, Englisch und Mathematik aufgefrischt werden. Der Unterricht ist freiwillig und findet an zwei Abenden während der Woche statt. In die Vorklasse (Voll- zeitunterricht) kann eintreten, wer einen mittleren Schulabschluss durch den Quabi oder das Abschlusszeugnis einer Berufs- bzw. Berufsfachschule nachweisen kann. Gleiches gilt für Schüler(innen), die den mittleren Schulabschluss der Hauptschule (M10) erworben haben. Schüler, die zwar einen Beruf erlernt, aber keinen mittleren Schulabschluss erworben haben, müssen eine Aufnahmeprüfung ablegen. Weitere Informationen über FOS und BOS finden Interessenten unter der Internet- adresse www.km.bayern.de/schueler/schularten.html oder auf der Homepage der Schule www.fosobernburg. de. Nähere Auskünfte, auch zur Aufnahmeprüfung, erteilt die Schulleitung unter der Telefonnummer 06022/621650.

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 59 Landfrauentag in Kleinheubach Herzliche Einladung an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Landfrauen des Bayerischen Bauernverbandes Miltenberg laden am 18. März 2019 zum Landfrauentag ein. Allgemein Zu ihrem traditionellen Landfrauentag laden die Landfrauen des Bayerischen Bauern- verbandes auch dieses Jahr wieder nach Kleinheubach ins Kulturzentrum „Hofgarten“ ein. In diesem Jahr konnten wir Frau Barbara Stamm, die ehemalige Präsidentin des Bayerischen Landtages, als Referentin gewinnen. Das Thema von Frau Stamms Vortrag lautet: „Im Dialog bleiben“ Im 20. Jahrhundert haben wir vielfältige Möglichkeiten, im Dialog zu bleiben. Der Dia- log ist gefragt: in der Partnerschaft, in der Familie zwischen den Generationen, in der Nachbarschaft, vor Ort im Dorf genauso wie in der Gesellschaft insgesamt. „Im Dia- log bleiben“ ist keine Einbahnstraße, sondern bedeutet Zuhören und aufeinander ein- gehen. Wer im Dialog bleiben möchte, muss offen und ehrlich miteinander umgehen. Um Landwirtschaft wieder in der Mitte der Gesellschaft zu verankern, ist der Dialog über Vorstellungen, Erwartungen und Möglichkeiten unerlässlich. Gönnen Sie sich den Landfrauentag ! Wir freuen uns schon heute auf ein voll be- setztes Kulturzentrum Programm:  Wortgottesdienst  Eröffnung/Begrüßung  Referat: “Im Dialog bleiben“ Referentin: Barbara Stamm, Landtagspräsidentin a.D.  Grußworte  Mittagspause - Mittagsessen  Modenschau mit der Firma Schüssler & Zachmann Musikalische Umrahmung: Hermann Trunk Termin: Montag, 18. März 2019 Beginn: 9:00 Uhr, Ende: ca. 15:00 Uhr Ort: Kulturzentrum „Hofgarten“, Kleinheubach Eintritt: frei Monika Schuck Michael Roßmann Kreisbäuerin Geschäftsführer

Volkshochschule Miltenberg Neues aus Ihrer: Volkshochschule Miltenberg und Umgebung – Info und Anmeldung unter 09371/404-146, Engelplatz 67, Miltenberg, www.vhs-miltenberg.de Nach den Faschingsferien ab Montag, 11.03.2019, laufen viele neue Kurse an, zu denen eine Anmeldung jederzeit über www.vhs-miltenberg.de möglich ist.

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 60 Englisch lernen mit dem Jugendwerk der AWO Du hast in den Osterferien noch nichts vor? Werde kreativ und verbessere dabei spie- lend deine Englischkenntnisse oder reise mit uns nach England und lerne Englisch im Städtedreieck Bournemouth/ Poole/ Christchurch. 1) Sprachreise nach Bournemouth/ England Englisch lernen an der Südküste Englands, Schulsprachunterricht mit englischen Leh- rern, Tagesausflüge nach London – das alles und noch mehr bieten unsere Sprachrei- sen nach England. Denn auch der Spaß kommt nicht zu kurz. Das pädagogisch ge- schulte Team gestaltet ein Freizeitprogramm, das neben Kreativ- und Sportangeboten Allgemein ebenfalls Discobesuche und vieles mehr beinhaltet. Leistungen: Infoveranstaltung nach Anmeldung; Hin- und Rückfahrt im Reisebus (ab/bis Rohrbrunn und Würzburg); Unterbringung in englischen Gastfamilien; Vollver- pflegung (Frühstück, Lunchpaket, Abendessen); Freizeitprogramm; Betreuung durch päd. geschultes Team; Sprachunterricht: 40 Schulstunden an Ostern und Pfingsten, 31 Schulstunden im Sommer; zwei Tagesausflüge nach London; Bus- und U-Bahn- Tickets für alle Transporte vor Ort; Teilnahmezertifikat Zielgruppe: 13-17 Jahre, Termine: Osterferien: 13.04.-27.04.2019, Pfingstferien: 08.06.-22.06.2019, Sommerferien: 27.07.-12.08.2019, 10.08.-26.08.2019, Preis: ab 995,00 € 2) Englisch in Unterfranken – Miltenberg Wir wollen mit euch keine Vokabeln abschreiben oder Grammatikübungen lösen – wir wollen spielend Englisch lernen. Geplant sind tolle Aktionen: Kreativworkshops, eine Schnitzeljagd, Rallyes u. v. m. – das alles auf Englisch! Auch abends bleibt der Spaß am prasselnden Lagerfeuer mit Stockbrot und Würstchen, bei einer Nachtwanderung oder der Hausparty garantiert nicht auf der Strecke. Leistungen: Infoabend nach Anmeldung; Unterbringung in Mehrbettzimmern; Selbst- versorgung (wir kochen gemeinsam); Freizeitprogramm auf Englisch; Betreuung durch päd. geschultes Team; An- und Abreise sind selbst zu organisieren; Vorausset- zung sind mind. 2 Jahre Englischunterricht in der Schule! Zielgruppe: 12-15 Jahre, Termin: 13.04.-20.04.2019, Preis: 252,00 € Ihr wollt mehr erfahren? Infos und Anmeldung über: Jugendwerk der AWO, Kantstr. 42a, 97074 Würzburg, Tel.: 0931 29938-264 oder im Internet unter: www.awo-jw.de bzw. [email protected]

BiZ dich schlau: Entdecke und präsentiere deine Stärken! Am Donnerstag, den 7. März findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BiZ dich schlau!“ im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg, Goldbacher Straße 25-27 (Ki- nopolis-Gebäude) ein Workshop für Ausbildungsplatzbewerber/innen statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung vermittelt Ulrich Moos, von 10 bis 15 Uhr (ein- schließlich Mittagspause) anhand spezieller Techniken und Übungen größere Si-

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 61 cherheit in Vorstellungsgesprächen. Dieser Workshop verhilft zu aussagekräftigeren Bewerbungsunterlagen. Komplette Musterbewerbungsmappen sollen mitgebracht werden. Telefonische Anmeldung unter 06021/390-360 oder unter [email protected]. BiZ dich schlau!: Soziale Arbeit Allgemein Am 13. März um 14 Uhr im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg, Goldbacher Straße 25-27 (Kinopolis-Gebäude), statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Schnell-Check von Bewerbungsunterlagen für eine Ausbildung Am Donnerstag, den 14. März von 16 bis 17 Uhr im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg, Goldbacher Straße 25-27 (Kinopolis-Gebäude) vorlegen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten (zivil und militärisch) bei der Bundeswehr Donnerstag, den 14. März um 16 Uhr Die Veranstaltung findet im Berufsinformationszentrum, Goldbacher Straße 25-27 (Ki- nopolis-Gebäude), statt. Anmeldung unter Telefonnummer 06021/390-360 oder über [email protected] Medical Engineering und Data Science an der Hochschule Aschaffenburg Donnerstag, 21. März um 16 Uhr Der Vortrag findet im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg, Goldbacher Stra- ße 25-27 (Kinopolis-Gebäude), statt. Anmeldung unter der Telefonnummer 06021 390360 oder [email protected] Weiterführende Informationen auf der Website der Hochschule Aschaffenburg: www.h-ab.de Minijob – Heute gut und morgen arm? Ausstellung im BiZ vom 4. bis 22. März Berufsinformationszentrum, Goldbacher Straße 25-27 in Aschaffenburg Freitag, 8. März von 9 – 12 Uhr: Frauen leben länger, aber wovon? Montag, 11. März von 9 –11 Uhr: Mini- und Midi-Jobs – Chance oder Sackgasse? Montag, 11. März von 14 – 16 Uhr: Frauen und Rente: Was ist wichtig? Montag, 18. März von 9 – 11.30 Uhr: Tipps zum beruflichen Wiedereinstieg nach einer Familienphase Dienstag, 19. März von 14 – 15.30 Uhr: Finanzielle Fitness für Frauen Anmeldung jeweils unter Telefon 06021-390360 oder über [email protected]

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 62 Veranstaltungskalender

Amorbach Eisenbahnmuseum - im Erlebnisbahnhof Amorbach. Geöffnet nur nach Anmeldung unter Tel.0160

97441460 o. E-Mail info@eisenbahnfreunde-west- Veranstaltungskalender frankenbahn.de Führungen durch die Fürstliche Abteikirche Individuelle Besichtigung der Abteikirche: Mo-Fr. 10.00 bis 16.30 Uhr (Preis pro Person 3,00 Euro, Kinder u. Jugendliche bis 18 Jahre frei) Vom 30.03. - 03.11.2019 außerdem Sa., So. u. Feiertage von 11- 16 Uhr Mittwoch 27.02.2019 Krabbelgruppe 10 Uhr Untergeschoss KEG Turnhalle, Frau Etzel Tel. 0160/99069501 Donnerstag 28.02.2019 CC Amorbach 19 Uhr Schlüsselübergabe, Altweiberfaschelnacht“ Samstag 02.03.2019 CC Amorbach 18.30 Uhr ökumenische Narrenmesse, Pfarrkirche St. Gangolf Montag 04.03.2019 CC Amorbach 14.00 Uhr Kinderfaschelnacht im Pfarrheim Dienstag 05.03.2019 CC Amorbach 14.00 Uhr Amorbacher Faschelnachtsumzug, Innenstadt Dienstag 05.03.2019 CC Amorbach 19.30 Uhr Verbrennung der Faschelnacht, Amts- garten Mittwoch 06.03.2019 Krabbelgruppe 10 Uhr Untergeschoss KEG Turnhalle, Frau Etzel Tel. 0160/99069501 Dienstag 11.03.2019 Katholisches Senioren-Forum „Forum 55 plus“ 13.30 Uhr Wanderung von Guggenberg nach Rie- dern, Anschl. Einkehr

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 63 Kirchzell

Veranstaltungskalender Donnerstag 28.02.2019 CCK Altweiberfasching um 20 Uhr im Vereinsheim Freitag 01.03.2019 Gräweleshöpfer Ottorfszell Faschingsabend ab 19 Uhr im Gasthaus ‚Gabel- bachtal‘ Samstag 02.03.2019 FFW Preunschen Faschingsball im Feuerwehrhaus Sonntag 03.03.2019 Carneval-Club Kreisfaschingsumzug Montag 04.03.2019 CCK Kinderfasching ab 14 Uhr im Kickersheim Montag 04.03.2019 TV Kirchzell Rosenmontagsball in der TV Halle Freitag 08.03.2019 Pfarrgemeinde Weltgebetstag der Frauen im Pfarrheim Freitag 08.03.2019 Freiwillige Feuerwehr Kirchzell 20 Uhr, Generalversammlung im Gasthaus „Zum Hirschen“ Vorschau: Mittwoch 13.03.2019 Freiwillige Feuerwehr Kirchzell 19 Uhr, Übung Mittwoch 13.03.2019 FFW Watterbach Generalversammlung um 20 Uhr im Gasthaus „Zur Einkehr“ Freitag 15.03.2019 Gemeinderatssitzung um 19 Uhr im Sitzungs- saal des Rathauses

Schneeberg Donnerstag 28.02.2019 Markt Schneeberg Altweiberfaschelnacht - 20.00 Uhr im Dorfwiesen- haus Freitag 01.03.2019 FG „Schneeberger Krabbe“ B-Party ab 20.00 Uhr im beheizten Festzelt Sonntag 03.03.2019 Kreisumzug in Kirchzell Sonntag bis 03.03. bis FG „Schneeberger Krabbe“ Dienstag 05.03.2019 Faschelnachtstreiben im beheizten Festzelt Montag 04.03.2019 FG „Schneeberger Krabbe“ 14.00 Uhr Rosenmontagsumzug mit Afterzugparty im Festzelt

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 64 Dienstag 05.03.2019 FG „Schneeberger Krabbe“ 10.00 Uhr Hausfrauenfrühstück 14.00 Uhr Kinderumzug, anschließend Kinder- nachmittag 19.00 Uhr Verbrennung der Faschelnacht, Treff- punkt am Meilenstein Mittwoch 06.03.2019 FG „Schneeberger-Krabbe“ Heringsessen - 18.30 Uhr im Wirthaus am Sport- platz Mittwoch 06.03.2019 Offener Handarbeitskreis Zusammen Stricken - Häkeln - Plaudern, 19.00 Uhr im Jugendraum des Dorfwiesenhauses“ Veranstaltungskalender Freitag 08.03.2019 Pfarrgemeinde Weltgebetstag der Frauen - 18.30 Uhr im Pfarr- heimsaal Vorschau: Samstag 16.03.2019 Musikverein Schneeberg e.V. Generalversammlung - 20.00 Uhr im Wirtshaus am Sportplatz

Weilbach Samstag 02.03.2019 Jahreshauptversammlung - Schützenverein Weilbach Samstag 02.03.2019 From the 80´s to the 90´s - Faschingsparty - TSV Weckbach Samstag 02.03.2019 Schlachtplatteessen - Geflügelzuchtverein Weilbach Rosenmontag 03.03.2019 Kinderfasching - SV Weilbach Faschings- 05.03.2019 Kehraus - dienstag CGW / SV Weilbach Aschermittwoch 06.03.2019 Heringsessen - TC Weilbach-Weckbach Freitag 08.03.2019 Jahreshauptversammlung - VdK Montag 11.03.2018 Mitgliederversammlung mit Wahlen - Heimatverein Weilbach-Weckbach Vorschau: Freitag 15.03.2019 Jahreshauptversammlung - TSV Weckbach Samstag 16.03.2019 Generalversammlung - FFW Weilbach Samstag 23.03.2019 Generalversammlung - FFW Weckbach Montag 25.03.2019 Generalversammlung - TC Weilbach-Weckbach

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 65 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 66 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 67 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 68 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 69 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 70 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 71 Gottesdienstordnung

Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Kirchengemeinde Amorbach Di. 26.02. 15.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Kreisaltenheim Fr. 01.03. 19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen im evang. Gemeindezentrum So. 03.03. 10.00 Uhr Gottesdienst „Wort & Wein“ mit der Band „rejoice“, Thema: „Du bist schön“ Über Beziehungen und die Liebe, Im evang. Gemeindezentrum Mi. 06.03. 19.00 Uhr Schafkopf im evang. Pfarramt Fr. 08.03. 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Seniorenheim Werner Fr. 08.03. 17.30 Uhr Herr Huhn probt mit der Schola im Gemeindezentrum So. 10.03. 10.00 Uhr Gottesdienst im evang. Gemeindezentrum Mo. 11.03. 19.00 Uhr KV-Sitzung im evang. Gemeindezentrum Pfarramt: Gabriele Kemnitzer, Schlossplatz 2, 63916 Amorbach. Tel. 09373/1287, An- rufbeantworter, Mail: [email protected], Öffnungszeiten: Di. 10-12, Do. 16- 18 Uhr. Sprechzeit Pfarrerin Sunder-Plassmann: Donnerstag 17-18 Uhr Mail: marie. [email protected]

nächster Redaktionsschluss: FREITAG, 1. März 2019, 12.00 Uhr

Bitte senden Sie die Textbeiträge für das Amtsblatt nur an Ihre Kommune. Werbeanzeigen an [email protected] • Tel. 0 93 71/44 07

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 72 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 73 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 74 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 75 Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Pfarreiengemeinschaft Kirchzell

GOTTESDIENSTORDNUNG

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 76 Kirchliche Nachrichten

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 77 NOTDIENSTE

Notdienst der Apotheken Notdienst-Hotline 0800 00 22 8 33 Amorbach Ermitteln Sie per Telefon die Bereitschaftsapotheken unter der kostenlosen Rufnummer 0800 00 22 8 33 aus dem deutschen Festnetz oder per Kurzwahl 22 8 33 von jedem Handy (69 Cent/Min). Bitte geben Sie Ihren Standort an, der Dienst ermittelt die nächstgelegenen, geöffneten Notdienst-Apotheken. Schneller geht es im Internet unter www.aponet.de Ärztlicher Notdienst Notfalldienst Fr ab 13 Uhr bis Mo 8 Uhr und Mi 13 Uhr bis Do 8 Uhr Informationen zum ärztlichen Notdienst erfahren Sie auf dem Anrufbeantworter Ihres Hausarztes. Dort wird der diensthabende Notdienst bekannt gegeben. Oder fragen Sie beim ärztlichen Bereitschaftsdienst Tel. 116 117 nach. Für lebensbedrohliche Fälle (Feuerwehr und Rettungsdienst) weiterhin die 112 wählen. Die Rettungsleitstelle gibt auch Auskunft über den diensthabenden Augenarzt. Gift-Notruf München Tel. 0 89 -1 92 40 Zahnärztlicher Notdienst Ab sofort finden Sie den aktuellen Notdienst auf unserer Homepage www.notdienst-zahn.de – Presse – immer für die kommenden 6 Wochen im Voraus. Notfalldienstzeiten: von 10 - 12 Uhr und 18 - 19 Uhr Anwesenheit in der Praxis, in der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft.

Servicenummern Stromversorgung Bayernwerk: Störungsnummer Strom: Tel. 09 41 / 28 00 33 66 Gasversorgung Unterfranken GmbH: Störungsnummer: Tel. 0941 / 28 00 33 55 Landratsamt Miltenberg: Tel. 0 93 71 / 5 01-0, Fax 5 01-2 70, [email protected] Service-Center Bayerisches Rotes Kreuz: Tel. 0 93 71 / 97 22 22 Notruf Polizei: 110 Örtliche Wasserversorgung Amorbach: Tel. 0 93 71 / 24 68 - Weilbach: Tel. 0800 / 101 27 07 Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige Brückenstr. 19, Miltenberg, Tel. 0 93 71 / 6 69 49 20, Sprechzeiten: DI 15-17 Uhr und DO 9 -11 Uhr. Bahnstr. 22, Erlenbach, Tel. 0 93 72 / 9 40 00 75, Sprechzeit: MI 9-12 Uhr, E-Mail: [email protected]; www.seniorenberatung-mil.de Der ökumenische Hospizverein im Landkreis Miltenberg e.V. bietet schwerkranken und sterbenden Menschen sowie ihren Angehörigen und Freunden Beratung, Unterstützung und Begleitung an. Kontakt: 0176 - 34 51 20 60 - www.hospizverein-miltenberg.de Dorfhelferinnenstation Einsatzleitung: Maschinen- und Betriebshilfsring Untermain e.V., Ansprechpartnerin: Frau Gerlinde Kampfmann, Tel. 0 60 24 / 10 83

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 78 Ihre Häckerwirtschaften auf einen Blick Klingenberg Klingenberg 01.03. bis 17.03.2019 01.03. bis 06.03.2019

Im Haus des Weinbau- u. Heimatmuseum HERINGSESSEN Wilhelmstraße 13 a Rathausstraße 12 · 63911 Klingenberg Info: Edeltraud Schuster Tel. 01 60 3 09 18 76 Tel. 0 93 72 / 9 48 23 89 www.gutsausschank-klingenberg.de Öff nungszeiten: täglich ab 11.30 Uhr Ab sofort lesen Sie hier, wann und wo Sie Jetzt hier Ihren Häckertermin bekanntgeben! mit Freunden regionale Schoppen und Einfach anrufen: HANSEN|WERBUNG NEU leckeres Essen genießen können. Tel.: 0 93 71 / 44 07

Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 79 Bayerischer Odenwald vom 26.2.2019 – Seite 80