Foto: Michael Krebs (mittenimbild.de) Krebs Michael Foto:

Burg in Bödigheim. Bödigheim. in Burg

weitläufige Besitzungen im Maintal, sowie über eine weitere weitere eine über sowie Maintal, im Besitzungen weitläufige

der Burg. Dieses mächtige Adelsgeschlecht verfügte über über verfügte Adelsgeschlecht mächtige Dieses Burg. der

übernahmen die Rüdt von Kollenberg die Herrschaft auf auf Herrschaft die Kollenberg von Rüdt die übernahmen

Protektion verloren. Anfang des vierzehnten Jahrhunderts Jahrhunderts vierzehnten des Anfang verloren. Protektion

re bis sie durch eine politische Verwerfung die kaiserliche kaiserliche die Verwerfung politische eine durch sie bis re

- Jah hundert als mehr etwas hier residierten Schenken Die

Foto: Michael Krebs (mittenimbild.de) Krebs Michael Foto:

wandelte sich der Namen im Laufe der Zeit in Kollenburg. in Zeit der Laufe im Namen der sich wandelte

lenberg und Klingenberg. Zunächst Kolbenburg genannt genannt Kolbenburg Zunächst Klingenberg. und lenberg

- Col von Gemeindewappen heutigen im auch als Schüpf,

Diese Zeichen findet sich sowohl im Wappen derer von von derer Wappen im sowohl sich findet Zeichen Diese

Stacheln bewehrten Hiebwaffe des Mittelalters. Mittelalters. des Hiebwaffe bewehrten Stacheln

Beinamen Colbo leitet sich ab von Streitkolben, einer mit mit einer Streitkolben, von ab sich leitet Colbo Beinamen

den wachsenden Einfluss der Kirche abzusichern. Der Der abzusichern. Kirche der Einfluss wachsenden den

Maintal geholt, um die kaiserlichen Besitzungen gegen gegen Besitzungen kaiserlichen die um geholt, Maintal

ins Barbarossa Friedrich Kaiser von wurde Schenken

Colbo Schenk von Schüpf (1132 - 1185). Die Familie der der Familie Die 1185). - (1132 Schüpf von Schenk Colbo

Erbaut wurde die Kollenburg um 1150 von Conradus Conradus von 1150 um Kollenburg die wurde Erbaut

Region aus. aus. Region

sowie den Anspruch des Bauherrn auf die betreffende betreffende die auf Bauherrn des Anspruch den sowie

des Baumaterials die politische und wirtschaftliche Macht, Macht, wirtschaftliche und politische die Baumaterials des

Gestalt, die Besonderheit der Bauplanung und die Qualität Qualität die und Bauplanung der Besonderheit die Gestalt,

alterlichen Gesellschaftsordnung. alterlichen Statussymbol des Landesherrn. Sie drückte durch ihre ihre durch drückte Sie Landesherrn. des Statussymbol

Repräsentationsbau. So eine Burganlage war auch ein ein auch war Burganlage eine So Repräsentationsbau. zur Ausübung der Herrschaft und daneben auch Ausdruck des adeligen Selbstbewusstseins sowie der mittel- der sowie Selbstbewusstseins adeligen des Ausdruck auch daneben und Herrschaft der Ausübung zur

Verteidigung und die eines Schlosses als Wohn- und und Wohn- als Schlosses eines die und Verteidigung

Mittel ein war Sie bewohnt. Kriegsknechten den und Dienerschaft umgebenden sie der mit Adelsfamilien

Sprachraum gleichzeitig die Funktion einer Festung zur zur Festung einer Funktion die gleichzeitig Sprachraum

Die Burg war als Sonderform im Wehrbau ein befestigter Wohnsitz des Adels. Sie wurde von einer oder mehreren mehreren oder einer von wurde Sie Adels. des Wohnsitz befestigter ein Wehrbau im Sonderform als war Burg Die Als wehrhafter Wohnbau übernahm sie im deutschen deutschen im sie übernahm Wohnbau wehrhafter Als

Ruine Kollenburg Ruine Geschichte

Archäologisches Spessartprojekt Kollenburg ruins Ruine Kollenburg ( / ) Das Archäologische Spessartprojekt (ASP) befasst sich mit der Kulturland- schaft in all ihren unter- schiedlichen Aspekten: Kontakt

1. Vorsitzender Burgfreunde Kollenburg e.V. Geschichte, Sprache, Kultur, Landschaftsentwicklung, na- Ludwig-Andreas Riedel türliche Voraussetzungen wie Geographie, Topographie, Tel.: 09376 / 639 Geologie oder Biologie. E-Mail: [email protected] In enger Zusammenarbeit mit Universitäten und For- Für Termine zu Führungen auf der Burg schungsinstituten werden Umwelt- und Klimaveränderun- Foto: Michael Krebs (mittenimbild.de) wenden Sie sich bitte an: gen, die Spuren der Waldnutzung durch die Jahrtausende Lothar Romstöck und die gegenseitige Beeinflussung von Mensch und Natur Kollenburg was built around 1150 by Conradus Colbo Schenk Tel.: 09376 / 1299 erforscht. Mit Hilfe geophysikalischer Messungen, Pollen- von Schüpf (1132 - 1185). This family was brought to - analyse, der Dendrochronologie, archäologischer Prospekti- tal by Emperor Friedrich Barbarossa to safeguard the impe- onen und Grabungen sowie mit Fernaufklärung per Satellit, rial estates against the growing influence of the church. The Luftbildern, der Auswertung von Archivalien und der Kartie- byname Colbo is derived from Streitkolben, which means rung von Zeigerpflanzen oder Bewuchsmerkmalen wird die a mace, a Medieval cutting weapon furnished with spikes. Geschichte einer lange vernachlässigten Kulturlandschaft This symbol can be found on both the von Schüpf coat of www.kollenburg-main.de rekonstruiert. Alle Daten werden in einem Geographischen arms and on the civic coats of arms of Collenberg and Klin- Informationssystem (GIS) zusammengeführt, wodurch erst- genberg today. Initially called Kolbenburg, the name chan- mals ein grenzübergreifendes (bayerisch-hessisches) und ged to Kollenburg over the course of time. umfassendes Bild des Spessart entsteht. Nobility with the title „Schenk“ resided here for a little more than a hundred years until they lost imperial protection due Derzeit ist das ASP in verschiedenen europäischen Projek- to political unrest. At the start of the fourteenth century, ten aktiv und als beratende Nichtregierungsorganisation Rüdt von Kollenburg took over ownership of the castle. This beim Europarat in die Umsetzung der Europäischen Land- powerful noble family had vast estates in Maintal as well Burgen- und Schlössernetzwerk „Burglandschaft“ Dr. Jürgen Jung, Tel.: 09374 / 9735150 schaftskonvention eingebunden. as another castle in Bödigheim. Under its aegis, the const- E-Mail: [email protected] ruction was developed into the fortified stronghold that we Neben der Forschung bemüht sich das Projekt vor allem um still find today in three major building stages. Projektträger: die Vermittlung der Kulturlandschaft an Bewohner und Tou- In 1635 the male line of the Rüdt family died out and the Das Archäologische Spessartprojekt e.V. Erster Vorsitzender Dr. Gerhard Ermischer Ruine Kollenburg risten, besonders durch die Einrichtung von Kulturwegen, castle started to slowly sink into decay. Kirchner-Haus, Ludwigstr. 19, 63739 Aschaffenburg Produktion populärer Publikationen, Ausstellungen, Vorträ- www.burglandschaft.de (Collenberg() / Dorfprozelten) gen, Seminaren, die Ausbildung von Landschaftsführern, More information at: Gefördert durch das Bayerische Staats- ministerium für Ernährung, Landwirtschaft Projektarbeit mit Kindern und eine intensive Pressearbeit. www.burgfreunde-kollenburg.de und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Impressionen Grundriss Virtuelle Rekonstruktion

Foto: Michael Krebs (mittenimbild.de) Unter ihrer Egide wurde die Anlage in drei größeren Bau- stufen zu der wehrhaften Feste ausgebaut, die wir heute vorfinden. 1635 erlischt die hiesige Linie der Rüdt im Man- Seitliche Ansichten der Kollenburg nesstamm und der langsame Verfall dieser Burg beginnt.

Wenn Sie mithelfen möchten diesen Teil der Geschichte für die Nachwelt dauerhaft zu bewahren, würden wir uns freuen, Sie als Mitglied in unserem Verein Burgfreunde Kol- lenburg e.V. begrüßen zu dürfen.

Weitere Informationen unter: www.burgfreunde-kollenburg.de Foto: Michael Krebs (mittenimbild.de)

Draufsicht

Foto: Michael Krebs (mittenimbild.de)

Übersichtskarte der Burglandschaft Bildungs- und Informationszentrum

Aschaenburg der Burglandschaft in Herzlich willkommen bei der Burglandschaft Main4Eck!

Zahlreiche Burgen, Schlösser und Ruinen, aber auch Wehrkirchen, Ringwälle und ummauerte Fachwerkstädt- chen warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Süd- lich des Rhein-Main-Gebiets gelegen, eröff net sich eine aufregende Kulturregion, die Spessart und Odenwald verbindet. Machen Sie eine faszinierende Zeitreise im Main4Eck und erfahren Sie mehr zum Projekt Burgland- schaft. Hier wird die Geschichte erlebbar – egal ob als Naherholung, Tagesausfl ug oder Urlaub! Erlenbach

Entdecken Sie die Romantik unserer Burgruinen in wunderschönen Wäldern und wandern Sie entlang des Mains, dessen Abschnitt hier zum Weltkulturerbe Wertheim Limes in Deutschland gehört. Zahlreiche archäologische Stätten künden von der Römerzeit. Gehen Sie auf eine Zeitreise! Herzlich willkommen im Land von Burgen und Wein! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! In den kommenden Jahren wird ein Bildungs- und Infor- Das Burgen- und Schlössernetzwerk „Burglandschaft“ mationszentrum der „Burglandschaft“ aufgebaut. Die „Burg- Miltenberg Der Landkreis Miltenberg in Unterfranken sowie 17 Städ- landschaft“ erhält in Eschau, im Herzen des Spessarts, eine te und Gemeinden haben sich zur Burglandschaft mit Zentrale, die auch geographisch nahezu in der Mitte des dem Ziel zusammengeschlossen, die Fülle an histori- Netzwerkes liegt: Der Markt Eschau hat in den vergangenen schen Bauwerken in dieser herrlichen Region bekannter Jahren die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes zu machen. „Historisches Rathaus“ vorangetrieben. Die Umbaumaßnah- men sind nun abgeschlossen und die Räume stehen einer kulturellen Nutzung zur Verfügung. Von hier aus soll das ge- samte Netzwerk präsentiert, Informationsveranstaltungen durchgeführt und die „Burglandschaft“ besucherfreundlich www.burglandschaft.de beworben werden.