5. Gemeinderating Agglomeration

Eine Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Standortqualitäten Update 2015

Inhaltsverzeichnis

4 Einführung

6 Protokolle (Gemeindeblätter)

12 Übersicht Resultate

15 Kommentar

18 Anhang I: Erläuterungen zur Auswertung

22 Anhang II: Gebühren

25 Anhang III: Bewertungsgrafiken

26 Impressum

3 Einführung

Einleitung Geschichte

Idee und Zielsetzungen des Ratings Das erste Rating 1998 / 1999 und bisherige Updates Der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern hat 1998 die Die Durchführung des Ratings mit den 129 persönlichen Inter- Idee lanciert, die Standortqualitäten der bernischen Gemeinden views mit Gemeindevertretern hat sehr viel an Substanz und zu analysieren und zu bewerten – ein Rating zu erstellen. Die Beziehung geschaffen. Diese Interviews sind zu einem Kern- Gemeinden tragen nämlich viel zur Gestaltung ihres wirtschaft- stück des Ratings geworden. Die Publikation der 5 Teilberichte lichen Umfeldes bei und verfügen damit im Standortwettbewerb hat rasch wachsende Aufmerksamkeit bei Gemeindevertretern über «eigene Spiesse». Sie waren sich dessen aber aus unserer und Presse erlangt und führte dann auch zu über 20 Nach- Sicht zu wenig bewusst. Das Rating sollte daher ein Hilfsmittel bearbeitungen und Gesprächen, welche die Hintergründe der zur Pflege der Standortqualitäten der Gemeinden werden. Bewertungen transparenter machten. Die behandelten Kontakte bewiesen, dass die Sensibilisierung der Gemeinden in hohem Der Handels- und Industrieverein verfolgt mit diesem Projekt Masse erreicht worden war. Greifbare Resultate sind in deren drei Ziele: Wirtschafts- und Standortpolitik festzustellen: Vielerorts konn- – Der Bericht soll den Gemeinden ihre Stärken und Schwä- ten Konkretisierungen von Leitbildern, Anstrengungen zum chen im Quervergleich zu den andern Gemeinden aufzeigen Standort-Marketing und auch Diskussionen zu Steueranlagen (Benchmark). beobachtet oder gar begleitet werden. – Interessierte Unternehmen, Kadermitarbeiter, Wirtschaftsför- derer und Berater sollen darin nützliche Informationen und Auch aufgrund der Nachfrage verschiedener Gemeinden konnte Tipps finden. der Handels- und Industrieverein dieses Instrument in der Fol- – Darüber hinaus soll dieser schweizerische Erstling dem Kan- ge weiterentwickeln und in einem 4-Jahresrhythmus – welcher ton Bern im Standortwettbewerb zusätzliche Aufmerksamkeit sich einerseits an den Legislaturperioden der Gemeinden sowie verschaffen. dem Entwicklungstempo der zu analysierenden Faktoren orien- tiert – entsprechende Updates präsentieren. Was wird bewertet? Der Handels- und Industrieverein hat für dieses Rating eine Die rege Teilnahme von Gemeindevertretern und Presse an pragmatische und transparente Methode gewählt, die auch die den Präsentationen der Berichte und das anschliessende Echo Mitarbeit der Gemeinden mit Interviews einschliesst. haben eindrücklich bestätigt, dass unser Rating seither seinen Den Kriterien- und Fragebogen-Raster bestimmten fünf Ge- festen Platz in der bernischen Standortpolitik hat. Im Jahr 2015 sichtspunkte der unternehmerischen Standort-Beurteilung: wird nun bereits das 5. Gemeinderating vorgestellt.

– Steuern und Gebühren Die neue Faktorengruppe: – Verkehr und Parkieren Umgebung und Lebensqualität – Bauen, Reglemente, Flächen Während der Durchführung der ersten beiden Ratings waren – Weiche Standortfaktoren immer wieder Stimmen zu vernehmen, die sich für den Ein- – Umgebung und Lebensqualität (seit 2007) bezug von Gesichtspunkten ausserhalb der rein wirtschaftli- chen Kriterien aussprachen. Die geäusserten Stichworte waren Um eine differenzierte Beurteilung zu erreichen, wurden die Lebensqualität, Wohnwert, Vorzüge der Landschaft usw. fünf Themen in je 4 Teile gegliedert; total somit 20 Fragen mit insgesamt 48 Teilfragen formuliert. Mit Ausnahme der Teil- Im Vorfeld der dritten Durchführung des Ratings (Update 2007) fragen 1.1 und 1.2 wird auf jegliche Gewichtung der einzelnen beschlossen die Projektverantwortlichen des Handels- und In- Punkte verzichtet. Dies mag vorerst etwas simpel erscheinen, dustrievereins diese Aspekte ebenfalls ins Rating aufzuneh- überzeugt aber durch seine Transparenz. Die ungewichteten men. Hierfür wurde eine neue Faktorengruppe «Umgebung und Merkmale eröffnen dem Interessenten die Möglichkeit, eigene Lebensqualität» mit folgenden Inhalten definiert: Schwerpunkte zu setzen – bei «gewichteten» Bewertungen eine Unmöglichkeit. Über die Art und Weise der Bewertungen geben – Umgebung und Umwelt die Anhänge detailliert Auskunft. – Schule und Ausbildung – Familie und Jugend Was nicht erfasst wird – Wohnen Unsere Analyse zielt ausschliesslich auf die gemeindespezifi- schen Aspekte. Kantonale Ordnungen wie Steuerrecht, Ausbil- Bei der Bewertung dieser Kriterien orientieren wir uns aller- dungsstrukturen, Baugesetz usw. werden nicht berücksichtigt. dings an der Betrachtungsweise eines Kadermitgliedes einer Firma, das auf der Suche nach einem Wohnort für seine Familie Es war auch klar, dass nicht alle der rund 360 Berner Gemein- in der Nähe seiner Arbeitsstätte ist. Dieser Ansatz hat es dann den analysiert werden konnten. Unsere Auslese von Gemeinden ermöglicht, die vier Merkmale zweckgerichtet zu verfeinern über 2000 Einwohnern und 300 Arbeitsplätzen im 2. und 3. und deren Bewertung vorzubereiten. Die neue Merkmalsgrup- Sektor führte 1999 zur Erfassung von 129 Gemeinden (32.7%), pe bringt zwar zusätzlichen Arbeitsaufwand mit sich, sie ver- 81.0% der Bevölkerung und 92.3% der Arbeitsplätze. mittelt jedoch den Gemeinden interessante Anregungen, Ver- gleichsmöglichkeiten und Informationen.

4 Nachdem man bei den ersten beiden Durchführungen des Kooperation Ratings mit diesen zusätzlichen Kriterien (Updates in den Jah- ren 2007 und 2011) noch zwei separate Gesamtranglisten er- Projektpartnerschaft mit der BDO AG stellt hatte – also eine «klassische» Version mit den bisherigen Nachdem wir im Jahr 2010 eine Ausschreibung für die Projekt- Faktorengruppen 1 bis 4 und eine «erweiterte» Version mit den mitarbeit durchgeführt haben, konnten wir mit der Firma BDO Faktorengruppen 1 bis 5 – wird im vorliegenden Rating auf AG einen bestens geeigneten Projektpartner gewinnen. Die eine solche Unterteilung verzichtet. Die Punkte-Entwicklung Verantwortlichen der BDO AG haben grosse Erfahrung in der der einzelnen Gemeinden innerhalb der verschiedenen Fakto- Durchführung solcher Ratings und waren bereits beim 4. Ge- rengruppen kann dem Bericht aber selbstverständlich weiterhin meinderating (Update 2011) mit an Bord. entnommen werden. Damit wird auch die Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit den Durchführung 2015 früheren Ratings sowie die Kontinuität bei den Abläufen sicher- Auch bei der 5. Durchführung des Gemeinderatings (Update gestellt. Wir danken der BDO AG für die wertvolle Zusammen- 2015) wird der bewährte zeitliche Projektablauf beibehalten, arbeit. jedoch werden die Ergebnisse der beiden Regionen «Agglomera- tion Bern» und «Biel-Seeland» neu in zwei separaten Berichten Sponsoren publiziert. Ein Rating der Standortqualität mit einer derart grossen Anzahl von Gemeinden ist sehr aufwändig. Wir haben uns deshalb auf Der Zeitplan für die aktuelle Projektdurchführung präsentiert die Suche nach Sponsoren gemacht. Auch für diese Ausgabe sich deshalb wie folgt: konnten wir kompetente Partner finden. Es handelt sich um folgende Unternehmen: – Agglomeration Bern Durchführung der Interviews: April bis Juni 2014 BDO AG, Hauptsponsor Publikation des Berichts: Februar 2015 Comunitas, Hauptsponsor – Biel-Seeland BKW Energie AG, Hauptsponsor Durchführung der Interviews: August bis Oktober 2014 Publikation des Berichts: März 2015 Wir danken den Sponsoren an dieser Stelle nochmals herzlich – Emmental Oberaargau für die grosszügige Unterstützung dieses Projekts. Durchführung der Interviews: April bis Mai 2015 Publikation des Berichts: November 2015 – Berner Oberland Durchführung der Interviews: Juni bis Juli 2015 Publikation des Berichts: Dezember 2015 – Jura bernois Durchführung der Interviews: Februar 2016 Publikation des Berichts: Mai 2016

5 233

6'078 1'683 1'368

37 24 33 35 31 160

8 4 6 8 8 9 9 8 7 6 6 9 6 9 7 10 10 10

10 10

9.0 6.0 6.0 4.5 6.0 8.0 9.8 6.0 6.0 5.0 5.5 74.5 14.0 11.0 10.0 35.0 11.5 1'976.75

Punktetotal - 5 Punktetotal 1 2.0 2.0 2.0 6.3 3.5 2.5 2.0 1.5 3.0 3.0 3.0 3.0 2.5 2.0 2.0 3.0 3.0 3.0 3.0 2.5 2.5 3.0 2.5 4.0 3.5 4.0 4.0 5.0 2.0 4.0 5.0 5.0 2.0 4.0 3.0

1.50 1.00 90.4 12.0 23.0 80.1 72.6 70.9

363.75 391.25 270.00 951.75

1'309.4

Bevölkerung in Personen Bevölkerung Beschäftigte Vollzeitäquivalente Betriebsstätten Wasser Abwasser Abfall Strom Praxis Höhe Verwendung Distanz nächsten zur Stadt (in km) Distanz nächste Autobahnausfahrt (in km) ÖV-Punkte Erschliessungsgrad (in %) Zeit nächster zu mit ÖV IC-Station (in min) Zeit FlughafenmitPW zu (in min) Verfügbare öffentliche Parkplätze Bussenpraxis Parkgebühren beim Bahnhofpro Std. Qualität der Unterlagen Vorschriften Baureglement Bewilligungsverfahren Flächen Preisniveau Flächen Preisniveau Leitbild / Beschlüsse Mittel Disponibilität Entscheidabläufe Kantonales Energiegesetz (Ja-%) 6 Wochen Ferien (Nein-%)füralle (Nein-%) 1:12 Initiative Versorgung Gastronomie Ortsangebote Naherholung und Grünanteil Ortsbild Luft,Meteorologie, Lärm Schulstufen höheren zu StufenÖV Lehrabschlüsse 2013 Kinderkrippen, Tagesfamilien Tagesschule Jugendtreff, Sport und Freizeit Neuerstellter Wohnraum 2010-2013 Pendlerbilanz (Saldo Wegpendler) Mietpreise Gemeinde Bolligen Hühnerbühlstrasse 3 3065 Bolligen 032 942 70 02 Gebühren und Steuern 1. Steueranlage Liegenschaftssteuer Gebühren Mehrwertabschöpfung Parkieren und Verkehr 2. Individualverkehr Öffentlicher (Lokal) Verkehr Öffentlicher (Fern) Verkehr Parkieren Bauen,3. Reglemente, Flächen Zonendefinition und Flächen Baureglementierung Verfügbarkeit Bauland Verfügbarkeit Arbeitsflächen Weiche4. Standortfaktoren Wirtschaftspolitik Organisation der Behörde Abstimmungsresultate und Versorgung Ortsangebote Umgebung5. und Lebensqualität Umgebung und Umwelt Schule und Ausbildung Familie und Jugend Wohnen Gemeinden Agglomeration Bern 8'663

20 34 34 28 34 128'848 152'645 125'037 150

7 1 6 4 8 9 5 8 2 6 9 8 9 8 10 10 10 10 10 10

2.0 5.0 6.0 5.0 5.0 6.0 9.0 5.0 5.5 5.5 5.5 57.5 15.0 12.0 10.0 20.0 12.5 2'046.25

Punktetotal - 5 Punktetotal 1 2.0 2.0 2.0 - 2.0 - 1.5 2.0 1.5 3.0 2.0 3.0 2.5 3.0 2.0 3.0 2.5 3.0 3.0 3.0 2.5 3.0 3.0 3.0 5.0 4.5 3.0 5.0 5.0 2.0 5.0 5.0 5.0 2.0 2.0 1.0

1.54 1.50 98.9 20.0 65.3 54.9 52.4

549.00 403.75 270.00 823.50

77'965.3

Bevölkerung in Personen Bevölkerung Beschäftigte Vollzeitäquivalente Betriebsstätten Bern Wasser Abwasser Abfall Strom Praxis Höhe Verwendung Distanz nächsten zur Stadt (in km) Distanz nächste Autobahnausfahrt (in km) ÖV-Punkte Erschliessungsgrad (in %) Zeit nächster zu mit ÖV IC-Station (in min) Zeit FlughafenmitPW zu (in min) Verfügbare öffentliche Parkplätze Bussenpraxis Parkgebühren beim Bahnhofpro Std. Qualität der Unterlagen Vorschriften Baureglement Bewilligungsverfahren Flächen Preisniveau Flächen Preisniveau Leitbild / Beschlüsse Mittel Disponibilität Entscheidabläufe Kantonales Energiegesetz (Ja-%) 6 Wochen Ferien (Nein-%)füralle (Nein-%) 1:12 Initiative Versorgung Gastronomie Ortsangebote Naherholung und Grünanteil Ortsbild Luft,Meteorologie, Lärm Schulstufen höheren zu StufenÖV Lehrabschlüsse 2013 Kinderkrippen, Tagesfamilien Tagesschule Jugendtreff, Sport und Freizeit Neuerstellter Wohnraum 2010-2013 Pendlerbilanz (Saldo Wegpendler) Mietpreise Gemeinde Bern Erlacherhof 3000 Bern 9 031 321 62 10 Gebühren und Steuern 1. Steueranlage Liegenschaftssteuer Gebühren Mehrwertabschöpfung Parkieren und Verkehr 2. Individualverkehr Öffentlicher (Lokal) Verkehr Öffentlicher (Fern) Verkehr Parkieren Bauen,3. Reglemente, Flächen Zonendefinition und Flächen Baureglementierung Verfügbarkeit Bauland Verfügbarkeit Arbeitsflächen Weiche4. Standortfaktoren Wirtschaftspolitik Organisation der Behörde Abstimmungsresultate und Versorgung Ortsangebote Umgebung5. und Lebensqualität Umgebung und Umwelt Schule und Ausbildung Familie und Jugend Wohnen 484

4'192 3'426

11'346

27 36 37 31 38 169

9 4 7 9 8 6 7 9 9 8 7 8 8 10 10 10 10 10

10 10

6.0 6.0 5.0 6.0 9.0 7.0 9.0 8.0 5.5 6.0 13.7 72.5 15.0 10.0 20.0 10.5 12.0 1'836.90

Punktetotal - 5 Punktetotal 1 2.0 3.0 2.0 9.9 3.8 7.0 2.5 2.5 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 2.0 3.0 2.5 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 4.0 3.0 3.5 4.0 5.0 3.0 5.0 5.0 5.0 5.0 3.0 2.0

1.34 1.00 90.8 13.0 80.5 70.0 67.1

475.00 277.50 221.30 863.10

1'666.5

Bevölkerung in Personen Bevölkerung Beschäftigte Vollzeitäquivalente Betriebsstätten Wasser Abwasser Abfall Strom Praxis Höhe Verwendung Distanz nächsten zur Stadt (in km) Distanz nächste Autobahnausfahrt (in km) ÖV-Punkte Erschliessungsgrad (in %) Zeit nächster zu mit ÖV IC-Station (in min) Zeit FlughafenmitPW zu (in min) Verfügbare öffentliche Parkplätze Bussenpraxis Parkgebühren beim Bahnhofpro Std. Qualität der Unterlagen Vorschriften Baureglement Bewilligungsverfahren Flächen Preisniveau Flächen Preisniveau Leitbild / Beschlüsse Mittel Disponibilität Entscheidabläufe Kantonales Energiegesetz (Ja-%) 6 Wochen Ferien (Nein-%)füralle (Nein-%) 1:12 Initiative Versorgung Gastronomie Ortsangebote Naherholung und Grünanteil Ortsbild Luft,Meteorologie, Lärm Schulstufen höheren zu StufenÖV Lehrabschlüsse 2013 Kinderkrippen, Tagesfamilien Tagesschule Jugendtreff, Sport und Freizeit Neuerstellter Wohnraum 2010-2013 Pendlerbilanz (Saldo Wegpendler) Mietpreise Gemeinde Belp Gartenstrasse 2, Postfach 64 3123 Belp 031 818 22 12 Gebühren und Steuern 1. Steueranlage Liegenschaftssteuer Gebühren Mehrwertabschöpfung Parkieren und Verkehr 2. Individualverkehr Öffentlicher (Lokal) Verkehr Öffentlicher (Fern) Verkehr Parkieren Bauen,3. Reglemente, Flächen Zonendefinition und Flächen Baureglementierung Verfügbarkeit Bauland Verfügbarkeit Arbeitsflächen Weiche4. Standortfaktoren Wirtschaftspolitik Organisation der Behörde Abstimmungsresultate und Versorgung Ortsangebote Umgebung5. und Lebensqualität Umgebung und Umwelt Schule und Ausbildung Familie und Jugend Wohnen Protokolle

6 848 670 138

4'164

33 29 34 36 29 161

8 4 6 9 6 7 9 8 5 7 8 8 9 8 9 10 10 10 10 10

8.0 6.0 5.5 5.0 5.5 6.5 9.0 9.5 6.0 5.5 6.0 71.0 12.0 13.0 12.7 22.0 10.5 1'916.10

Punktetotal - 5 Punktetotal 1 3.0 3.0 3.0 6.2 6.5 6.0 1.5 3.0 1.5 3.0 3.0 3.0 2.5 3.0 2.0 2.5 3.0 3.0 2.5 3.0 3.0 2.0 2.0 2.5 3.5 3.0 4.0 4.0 5.0 4.0 3.0 5.0 4.0 2.0 4.0 2.0

1.45 1.00 82.9 16.0 79.8 67.9 65.3

829.6

407.50 415.00 280.00 813.60

Bevölkerung in Personen Bevölkerung Beschäftigte Vollzeitäquivalente Betriebsstätten Wasser Abwasser Abfall Strom Praxis Höhe Verwendung Distanz nächsten zur Stadt (in km) Distanz nächste Autobahnausfahrt (in km) ÖV-Punkte Erschliessungsgrad (in %) Zeit nächster zu mit ÖV IC-Station (in min) Zeit FlughafenmitPW zu (in min) Verfügbare öffentliche Parkplätze Bussenpraxis Parkgebühren beim Bahnhofpro Std. Qualität der Unterlagen Vorschriften Baureglement Bewilligungsverfahren Flächen Preisniveau Flächen Preisniveau Leitbild / Beschlüsse Mittel Disponibilität Entscheidabläufe Kantonales Energiegesetz (Ja-%) 6 Wochen Ferien (Nein-%)füralle (Nein-%) 1:12 Initiative Versorgung Gastronomie Ortsangebote Naherholung und Grünanteil Ortsbild Luft,Meteorologie, Lärm Schulstufen höheren zu StufenÖV Lehrabschlüsse 2013 Kinderkrippen, Tagesfamilien Tagesschule Jugendtreff, Sport und Freizeit Neuerstellter Wohnraum 2010-2013 Pendlerbilanz (Saldo Wegpendler) Mietpreise Gemeinde Kehrsatz Zimmerwaldstrasse 6 3122 Kehrsatz 031 960 00 02 Gebühren und Steuern 1. Steueranlage Liegenschaftssteuer Gebühren Mehrwertabschöpfung Parkieren und Verkehr 2. Individualverkehr Öffentlicher (Lokal) Verkehr Öffentlicher (Fern) Verkehr Parkieren Bauen,3. Reglemente, Flächen Zonendefinition und Flächen Baureglementierung Verfügbarkeit Bauland Verfügbarkeit Arbeitsflächen Weiche4. Standortfaktoren Wirtschaftspolitik Organisation der Behörde Abstimmungsresultate und Versorgung Ortsangebote Umgebung5. und Lebensqualität Umgebung und Umwelt Schule und Ausbildung Familie und Jugend Wohnen 183 Gemeinden Agglomeration Bern

4'780 1'572 1'239

28 27 36 31 39 161

9 4 7 6 7 7 8 7 9 7 8 9 8 7 9 9 10 10 10

10

6.0 5.5 5.5 6.0 8.5 7.0 6.0 7.0 5.0 6.0 18.3 74.4 13.0 11.0 42.0 12.0 11.0 1'743.55

Punktetotal - 5 Punktetotal 1 2.0 3.0 2.0 4.7 2.0 2.5 2.5 3.0 3.0 3.0 2.5 3.0 2.5 2.5 2.5 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 2.5 4.0 4.0 4.0 4.0 5.0 2.0 3.0 5.0 5.0 5.0 3.0 3.0

1.43 1.00 13.6 75.1 14.0 28.0 81.0 72.1 70.0

345.0

140.00 550.00 190.00 863.55

Bevölkerung in Personen Bevölkerung Beschäftigte Vollzeitäquivalente Betriebsstätten Wasser Abwasser Abfall Strom Praxis Höhe Verwendung Distanz nächsten zur Stadt (in km) Distanz nächste Autobahnausfahrt (in km) ÖV-Punkte Erschliessungsgrad (in %) Zeit nächster zu mit ÖV IC-Station (in min) Zeit FlughafenmitPW zu (in min) Verfügbare öffentliche Parkplätze Bussenpraxis Parkgebühren beim Bahnhofpro Std. Qualität der Unterlagen Vorschriften Baureglement Bewilligungsverfahren Flächen Preisniveau Flächen Preisniveau Leitbild / Beschlüsse Mittel Disponibilität Entscheidabläufe Kantonales Energiegesetz (Ja-%) 6 Wochen Ferien (Nein-%)füralle (Nein-%) 1:12 Initiative Versorgung Gastronomie Ortsangebote Naherholung und Grünanteil Ortsbild Luft,Meteorologie, Lärm Schulstufen höheren zu StufenÖV Lehrabschlüsse 2013 Kinderkrippen, Tagesfamilien Tagesschule Jugendtreff, Sport und Freizeit Neuerstellter Wohnraum 2010-2013 Pendlerbilanz (Saldo Wegpendler) Mietpreise Gemeinde Jegenstorf Bernstrasse 13 3303 Jegenstorf 031 763 16 Gebühren und Steuern 1. Steueranlage Liegenschaftssteuer Gebühren Mehrwertabschöpfung Parkieren und Verkehr 2. Individualverkehr Öffentlicher (Lokal) Verkehr Öffentlicher (Fern) Verkehr Parkieren Bauen,3. Reglemente, Flächen Zonendefinition und Flächen Baureglementierung Verfügbarkeit Bauland Verfügbarkeit Arbeitsflächen Weiche4. Standortfaktoren Wirtschaftspolitik Organisation der Behörde Abstimmungsresultate und Versorgung Ortsangebote Umgebung5. und Lebensqualität Umgebung und Umwelt Schule und Ausbildung Familie und Jugend Wohnen 473

8'976 7'873

11'067

24 35 36 26 38 159

9 3 6 9 8 7 9 4 6 7 8 6 9 8 10 10 10 10

10 10

7.0 7.0 6.0 6.0 5.0 6.0 9.0 7.0 6.0 5.0 6.0 9.5 71.4 13.0 10.0 11.0 27.0 1'983.75

Punktetotal - 5 Punktetotal 1 2.0 1.0 3.0 5.0 2.0 5.0 2.0 2.5 2.5 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 2.0 2.5 2.5 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.5 3.0 3.0 4.0 5.0 2.0 3.0 5.0 5.0 3.0 2.0 2.0

1.34 1.10 97.1 22.0 78.6 69.8 65.9

346.25 426.25 259.50 951.75

3'059.4

Bevölkerung in Personen Bevölkerung Beschäftigte Vollzeitäquivalente Betriebsstätten Wasser Abwasser Abfall Strom Praxis Höhe Verwendung Distanz nächsten zur Stadt (in km) Distanz nächste Autobahnausfahrt (in km) ÖV-Punkte Erschliessungsgrad (in %) Zeit nächster zu mit ÖV IC-Station (in min) Zeit FlughafenmitPW zu (in min) Verfügbare öffentliche Parkplätze Bussenpraxis Parkgebühren beim Bahnhofpro Std. Qualität der Unterlagen Vorschriften Baureglement Bewilligungsverfahren Flächen Preisniveau Flächen Preisniveau Leitbild / Beschlüsse Mittel Disponibilität Entscheidabläufe Kantonales Energiegesetz (Ja-%) 6 Wochen Ferien (Nein-%)füralle (Nein-%) 1:12 Initiative Versorgung Gastronomie Ortsangebote Naherholung und Grünanteil Ortsbild Luft,Meteorologie, Lärm Schulstufen höheren zu StufenÖV Lehrabschlüsse 2013 Kinderkrippen, Tagesfamilien Tagesschule Jugendtreff, Sport und Freizeit Neuerstellter Wohnraum 2010-2013 Pendlerbilanz (Saldo Wegpendler) Mietpreise Gemeinde Ittigen Rain 7 3063 Ittigen 031 925 22 15 Gebühren und Steuern 1. Steueranlage Liegenschaftssteuer Gebühren Mehrwertabschöpfung Parkieren und Verkehr 2. Individualverkehr Öffentlicher (Lokal) Verkehr Öffentlicher (Fern) Verkehr Parkieren Bauen,3. Reglemente, Flächen Zonendefinition und Flächen Baureglementierung Verfügbarkeit Bauland Verfügbarkeit Arbeitsflächen Weiche4. Standortfaktoren Wirtschaftspolitik Organisation der Behörde Abstimmungsresultate und Versorgung Ortsangebote Umgebung5. und Lebensqualität Umgebung und Umwelt Schule und Ausbildung Familie und Jugend Wohnen Protokolle

7 505

5'778 4'681

11'651

25 32 36 28 38 159

7 4 7 9 8 7 5 7 6 8 6 7 8 10 10 10 10 10

10 10

8.0 6.0 6.0 5.0 6.0 9.0 7.0 9.5 6.5 5.0 6.0 72.0 14.0 11.0 19.3 28.0 10.0 1'851.50

Punktetotal - 5 Punktetotal 1 2.0 2.0 3.0 3.8 2.0 2.5 2.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 2.0 2.5 2.5 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 4.0 3.0 3.0 4.0 5.0 2.0 5.0 5.0 4.0 2.0 3.0 3.0

1.58 1.00 15.5 94.4 12.0 16.0 77.3 71.5 67.1

476.00 325.00 245.00 805.50

1'898.1

Bevölkerung in Personen Bevölkerung Beschäftigte Vollzeitäquivalente Betriebsstätten Münsingen Wasser Abwasser Abfall Strom Praxis Höhe Verwendung Distanz nächsten zur Stadt (in km) Distanz nächste Autobahnausfahrt (in km) ÖV-Punkte Erschliessungsgrad (in %) Zeit nächster zu mit ÖV IC-Station (in min) Zeit FlughafenmitPW zu (in min) Verfügbare öffentliche Parkplätze Bussenpraxis Parkgebühren beim Bahnhofpro Std. Qualität der Unterlagen Vorschriften Baureglement Bewilligungsverfahren Flächen Preisniveau Flächen Preisniveau Leitbild / Beschlüsse Mittel Disponibilität Entscheidabläufe Kantonales Energiegesetz (Ja-%) 6 Wochen Ferien (Nein-%)füralle (Nein-%) 1:12 Initiative Versorgung Gastronomie Ortsangebote Naherholung und Grünanteil Ortsbild Luft,Meteorologie, Lärm Schulstufen höheren zu StufenÖV Lehrabschlüsse 2013 Kinderkrippen, Tagesfamilien Tagesschule Jugendtreff, Sport und Freizeit Neuerstellter Wohnraum 2010-2013 Pendlerbilanz (Saldo Wegpendler) Mietpreise Gemeinde Münsingen Neue Bahnhofstrasse 4 3110 Münsingen 031 724 51 11 Gebühren und Steuern 1. Steueranlage Liegenschaftssteuer Gebühren Mehrwertabschöpfung Parkieren und Verkehr 2. Individualverkehr Öffentlicher (Lokal) Verkehr Öffentlicher (Fern) Verkehr Parkieren Bauen,3. Reglemente, Flächen Zonendefinition und Flächen Baureglementierung Verfügbarkeit Bauland Verfügbarkeit Arbeitsflächen Weiche4. Standortfaktoren Wirtschaftspolitik Organisation der Behörde Abstimmungsresultate und Versorgung Ortsangebote Umgebung5. und Lebensqualität Umgebung und Umwelt Schule und Ausbildung Familie und Jugend Wohnen 371 Gemeinden Agglomeration Bern

9'852 5'217 4'402

21 31 37 29 38 156

6 3 6 7 9 8 9 5 6 6 8 7 8 8 10 10 10 10

10 10

8.0 6.0 5.0 6.0 9.0 6.0 6.5 6.0 5.5 6.0 12.9 70.5 13.0 12.0 10.0 38.0 11.0 1'967.65

Punktetotal - 5 Punktetotal 1 2.0 2.0 2.0 2.7 2.5 2.5 1.5 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 2.0 3.0 2.5 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 4.0 3.0 4.0 5.0 5.0 2.0 4.0 5.0 4.0 2.0 3.0 3.0

1.64 1.20 10.2 97.4 11.0 27.0 80.1 66.2 65.1

255.00 517.50 351.40 843.75

1'950.4

Bevölkerung in Personen Bevölkerung Beschäftigte Vollzeitäquivalente Betriebsstätten Münchenbuchsee Wasser Abwasser Abfall Strom Praxis Höhe Verwendung Distanz nächsten zur Stadt (in km) Distanz nächste Autobahnausfahrt (in km) ÖV-Punkte Erschliessungsgrad (in %) Zeit nächster zu mit ÖV IC-Station (in min) Zeit FlughafenmitPW zu (in min) Verfügbare öffentliche Parkplätze Bussenpraxis Parkgebühren beim Bahnhofpro Std. Qualität der Unterlagen Vorschriften Baureglement Bewilligungsverfahren Flächen Preisniveau Flächen Preisniveau Leitbild / Beschlüsse Mittel Disponibilität Entscheidabläufe Kantonales Energiegesetz (Ja-%) 6 Wochen Ferien (Nein-%)füralle (Nein-%) 1:12 Initiative Versorgung Gastronomie Ortsangebote Naherholung und Grünanteil Ortsbild Luft,Meteorologie, Lärm Schulstufen höheren zu StufenÖV Lehrabschlüsse 2013 Kinderkrippen, Tagesfamilien Tagesschule Jugendtreff, Sport und Freizeit Neuerstellter Wohnraum 2010-2013 Pendlerbilanz (Saldo Wegpendler) Mietpreise Gemeinde Münchenbuchsee Bernstrasse 8 und 12 3053 Münchenbuchsee 031 868 81 85 Gebühren und Steuern 1. Steueranlage Liegenschaftssteuer Gebühren Mehrwertabschöpfung Parkieren und Verkehr 2. Individualverkehr Öffentlicher (Lokal) Verkehr Öffentlicher (Fern) Verkehr Parkieren Bauen,3. Reglemente, Flächen Zonendefinition und Flächen Baureglementierung Verfügbarkeit Bauland Verfügbarkeit Arbeitsflächen Weiche4. Standortfaktoren Wirtschaftspolitik Organisation der Behörde Abstimmungsresultate und Versorgung Ortsangebote Umgebung5. und Lebensqualität Umgebung und Umwelt Schule und Ausbildung Familie und Jugend Wohnen 1'422

39'794 19'171 15'323

25 34 35 31 37 162

8 3 6 9 6 9 8 5 8 7 8 9 8 8 10 10 10 10 10

10

8.0 8.0 6.0 6.0 5.0 6.0 9.0 6.0 5.0 5.5 6.0 68.0 15.0 12.0 10.0 30.0 11.5 1'787.75

Punktetotal - 5 Punktetotal 1 2.0 2.0 2.0 5.0 3.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.0 2.0 3.0 3.0 2.0 3.0 2.5 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 4.0 4.0 3.5 5.0 5.0 2.0 5.0 5.0 5.0 3.0 3.0 2.0

1.49 1.20 92.2 12.0 18.0 76.0 65.8 62.2

299.25 254.75 282.00 951.75

13'284.4

Bevölkerung in Personen Bevölkerung Beschäftigte Vollzeitäquivalente Betriebsstätten Köniz Wasser Abwasser Abfall Strom Praxis Höhe Verwendung Distanz nächsten zur Stadt (in km) Distanz nächste Autobahnausfahrt (in km) ÖV-Punkte Erschliessungsgrad (in %) Zeit nächster zu mit ÖV IC-Station (in min) Zeit FlughafenmitPW zu (in min) Verfügbare öffentliche Parkplätze Bussenpraxis Parkgebühren beim Bahnhofpro Std. Qualität der Unterlagen Vorschriften Baureglement Bewilligungsverfahren Flächen Preisniveau Flächen Preisniveau Leitbild / Beschlüsse Mittel Disponibilität Entscheidabläufe Kantonales Energiegesetz (Ja-%) 6 Wochen Ferien (Nein-%)füralle (Nein-%) 1:12 Initiative Versorgung Gastronomie Ortsangebote Naherholung und Grünanteil Ortsbild Luft,Meteorologie, Lärm Schulstufen höheren zu StufenÖV Lehrabschlüsse 2013 Kinderkrippen, Tagesfamilien Tagesschule Jugendtreff, Sport und Freizeit Neuerstellter Wohnraum 2010-2013 Pendlerbilanz (Saldo Wegpendler) Mietpreise Gemeinde Köniz Landorfstrasse 1 3098 Köniz 031 970 92 59 Gebühren und Steuern 1. Steueranlage Liegenschaftssteuer Gebühren Mehrwertabschöpfung Parkieren und Verkehr 2. Individualverkehr Öffentlicher (Lokal) Verkehr Öffentlicher (Fern) Verkehr Parkieren Bauen,3. Reglemente, Flächen Zonendefinition und Flächen Baureglementierung Verfügbarkeit Bauland Verfügbarkeit Arbeitsflächen Weiche4. Standortfaktoren Wirtschaftspolitik Organisation der Behörde Abstimmungsresultate und Versorgung Ortsangebote Umgebung5. und Lebensqualität Umgebung und Umwelt Schule und Ausbildung Familie und Jugend Wohnen Protokolle

8 923 752 117

2'906

33 26 34 35 27 155

8 4 7 8 9 9 7 6 6 7 8 6 7 8 8 9 9 9 10 10

9.0 8.0 6.0 5.5 5.5 5.5 6.5 7.0 8.0 4.5 6.0 9.5 69.4 12.0 11.0 12.7 28.0 1'902.10

Punktetotal - 5 Punktetotal 1 2.0 2.0 3.0 1.8 2.5 2.5 3.0 3.0 3.0 3.0 2.5 3.0 2.5 2.0 2.5 3.0 2.5 3.0 3.0 2.0 2.5 2.0 4.0 2.0 3.5 2.0 5.0 4.0 4.0 4.0 4.0 3.0 4.0 2.0

1.44 1.00 10.9 94.1 15.0 13.0 78.7 67.5 61.9

334.0

285.00 493.50 310.00 813.60

Bevölkerung in Personen Bevölkerung Beschäftigte Vollzeitäquivalente Betriebsstätten Wasser Abwasser Abfall Strom Praxis Höhe Verwendung Distanz nächsten zur Stadt (in km) Distanz nächste Autobahnausfahrt (in km) ÖV-Punkte Erschliessungsgrad (in %) Zeit nächster zu mit ÖV IC-Station (in min) Zeit FlughafenmitPW zu (in min) Verfügbare öffentliche Parkplätze Bussenpraxis Parkgebühren beim Bahnhofpro Std. Qualität der Unterlagen Vorschriften Baureglement Bewilligungsverfahren Flächen Preisniveau Flächen Preisniveau Leitbild / Beschlüsse Mittel Disponibilität Entscheidabläufe Kantonales Energiegesetz (Ja-%) 6 Wochen Ferien (Nein-%)füralle (Nein-%) 1:12 Initiative Versorgung Gastronomie Ortsangebote Naherholung und Grünanteil Ortsbild Luft,Meteorologie, Lärm Schulstufen höheren zu StufenÖV Lehrabschlüsse 2013 Kinderkrippen, Tagesfamilien Tagesschule Jugendtreff, Sport und Freizeit Neuerstellter Wohnraum 2010-2013 Pendlerbilanz (Saldo Wegpendler) Mietpreise Gemeinde Rubigen Worbstrasse 34 3113 Rubigen 031 720 41 Gebühren und Steuern 1. Steueranlage Liegenschaftssteuer Gebühren Mehrwertabschöpfung Parkieren und Verkehr 2. Individualverkehr Öffentlicher (Lokal) Verkehr Öffentlicher (Fern) Verkehr Parkieren Bauen,3. Reglemente, Flächen Zonendefinition und Flächen Baureglementierung Verfügbarkeit Bauland Verfügbarkeit Arbeitsflächen Weiche4. Standortfaktoren Wirtschaftspolitik Organisation der Behörde Abstimmungsresultate und Versorgung Ortsangebote Umgebung5. und Lebensqualität Umgebung und Umwelt Schule und Ausbildung Familie und Jugend Wohnen 490 Gemeinden Agglomeration Bern

6'368 5'594

16'185

34 19 34 35 30 152

6 1 6 8 7 9 9 9 6 8 6 6 7 9 9 8 8 10 10 10

7.5 9.0 6.0 5.5 5.0 5.0 8.0 7.0 5.5 5.5 6.0 9.0 68.9 15.0 10.0 12.0 31.0 1'957.00

Punktetotal - 5 Punktetotal 1 2.0 2.0 2.0 4.9 2.6 8.0 2.0 2.5 2.5 2.5 3.0 2.5 3.0 3.0 2.0 3.0 2.5 3.0 2.0 3.0 3.0 3.0 2.0 3.0 3.0 2.5 3.5 4.0 5.0 3.0 5.0 5.0 5.0 4.0 3.0 2.0

1.69 1.50 92.5 23.0 79.0 65.9 61.8

361.25 360.00 284.00 951.75

4'270.8

Bevölkerung in Personen Bevölkerung Beschäftigte Vollzeitäquivalente Betriebsstätten Wasser Abwasser Abfall Strom Praxis Höhe Verwendung Distanz nächsten zur Stadt (in km) Distanz nächste Autobahnausfahrt (in km) ÖV-Punkte Erschliessungsgrad (in %) Zeit nächster zu mit ÖV IC-Station (in min) Zeit FlughafenmitPW zu (in min) Verfügbare öffentliche Parkplätze Bussenpraxis Parkgebühren beim Bahnhofpro Std. Qualität der Unterlagen Vorschriften Baureglement Bewilligungsverfahren Flächen Preisniveau Flächen Preisniveau Leitbild / Beschlüsse Mittel Disponibilität Entscheidabläufe Kantonales Energiegesetz (Ja-%) 6 Wochen Ferien (Nein-%)füralle (Nein-%) 1:12 Initiative Versorgung Gastronomie Ortsangebote Naherholung und Grünanteil Ortsbild Luft,Meteorologie, Lärm Schulstufen höheren zu StufenÖV Lehrabschlüsse 2013 Kinderkrippen, Tagesfamilien Tagesschule Jugendtreff, Sport und Freizeit Neuerstellter Wohnraum 2010-2013 Pendlerbilanz (Saldo Wegpendler) Mietpreise Gemeinde Ostermundigen Schiessplatzweg 1 3072 Ostermundigen 031 930 14 Gebühren und Steuern 1. Steueranlage Liegenschaftssteuer Gebühren Mehrwertabschöpfung Parkieren und Verkehr 2. Individualverkehr Öffentlicher (Lokal) Verkehr Öffentlicher (Fern) Verkehr Parkieren Bauen,3. Reglemente, Flächen Zonendefinition und Flächen Baureglementierung Verfügbarkeit Bauland Verfügbarkeit Arbeitsflächen Weiche4. Standortfaktoren Wirtschaftspolitik Organisation der Behörde Abstimmungsresultate und Versorgung Ortsangebote Umgebung5. und Lebensqualität Umgebung und Umwelt Schule und Ausbildung Familie und Jugend Wohnen 713

7'656 6'520

12'901

29 33 34 29 39 164

5 7 9 5 8 7 4 6 8 9 8 8 9 10 10 10 10 11 10 10

6.0 7.0 7.0 6.0 5.0 5.0 5.5 9.0 9.5 5.5 5.0 6.0 77.0 15.0 11.0 26.0 11.5 1'940.50

Punktetotal - 5 Punktetotal 1 2.0 3.0 2.0 4.0 2.0 1.5 2.5 1.5 3.0 3.0 2.0 3.0 3.0 2.0 2.5 2.5 3.0 2.5 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 4.0 4.0 3.5 4.0 5.0 2.0 5.0 5.0 5.0 3.0 3.0 1.0

1.20 0.70 85.6 10.0 16.0 80.7 76.3 74.0

311.25 417.50 260.00 951.75

3'219.0

Bevölkerung in Personen Bevölkerung Beschäftigte Vollzeitäquivalente Betriebsstätten Wasser Abwasser Abfall Strom Praxis Höhe Verwendung Distanz nächsten zur Stadt (in km) Distanz nächste Autobahnausfahrt (in km) ÖV-Punkte Erschliessungsgrad (in %) Zeit nächster zu mit ÖV IC-Station (in min) Zeit FlughafenmitPW zu (in min) Verfügbare öffentliche Parkplätze Bussenpraxis Parkgebühren beim Bahnhofpro Std. Qualität der Unterlagen Vorschriften Baureglement Bewilligungsverfahren Flächen Preisniveau Flächen Preisniveau Leitbild / Beschlüsse Mittel Disponibilität Entscheidabläufe Kantonales Energiegesetz (Ja-%) 6 Wochen Ferien (Nein-%)füralle (Nein-%) 1:12 Initiative Versorgung Gastronomie Ortsangebote Naherholung und Grünanteil Ortsbild Luft,Meteorologie, Lärm Schulstufen höheren zu StufenÖV Lehrabschlüsse 2013 Kinderkrippen, Tagesfamilien Tagesschule Jugendtreff, Sport und Freizeit Neuerstellter Wohnraum 2010-2013 Pendlerbilanz (Saldo Wegpendler) Mietpreise Gemeinde Muri Thunstrasse 74 3074 Muri bei Bern 031 950 54 Gebühren und Steuern 1. Steueranlage Liegenschaftssteuer Gebühren Mehrwertabschöpfung Parkieren und Verkehr 2. Individualverkehr Öffentlicher (Lokal) Verkehr Öffentlicher (Fern) Verkehr Parkieren Bauen,3. Reglemente, Flächen Zonendefinition und Flächen Baureglementierung Verfügbarkeit Bauland Verfügbarkeit Arbeitsflächen Weiche4. Standortfaktoren Wirtschaftspolitik Organisation der Behörde Abstimmungsresultate und Versorgung Ortsangebote Umgebung5. und Lebensqualität Umgebung und Umwelt Schule und Ausbildung Familie und Jugend Wohnen Protokolle

9 341

8'948 1'708 1'268

34 23 35 34 32 158

7 4 7 6 8 7 9 6 5 7 8 8 8 8 10 10 10 10 10 10

6.0 6.0 5.0 5.0 7.5 7.0 9.5 9.0 4.0 6.0 69.3 14.0 10.0 13.1 38.0 11.0 13.0 2'115.50

Punktetotal - 5 Punktetotal 1 2.0 3.0 2.0 9.2 3.9 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 2.0 1.5 2.5 2.0 3.0 3.0 3.0 2.5 2.5 2.5 4.0 3.0 4.0 4.0 5.0 4.0 4.0 5.0 5.0 2.0 5.0 3.0

1.54 1.00 85.6 14.0 24.0 77.2 68.1 62.5

368.75 505.00 290.00 951.75

1'710.0

Bevölkerung in Personen Bevölkerung Beschäftigte Vollzeitäquivalente Betriebsstätten Wasser Abwasser Abfall Strom Praxis Höhe Verwendung Distanz nächsten zur Stadt (in km) Distanz nächste Autobahnausfahrt (in km) ÖV-Punkte Erschliessungsgrad (in %) Zeit nächster zu mit ÖV IC-Station (in min) Zeit FlughafenmitPW zu (in min) Verfügbare öffentliche Parkplätze Bussenpraxis Parkgebühren beim Bahnhofpro Std. Qualität der Unterlagen Vorschriften Baureglement Bewilligungsverfahren Flächen Preisniveau Flächen Preisniveau Leitbild / Beschlüsse Mittel Disponibilität Entscheidabläufe Kantonales Energiegesetz (Ja-%) 6 Wochen Ferien (Nein-%)füralle (Nein-%) 1:12 Initiative Versorgung Gastronomie Ortsangebote Naherholung und Grünanteil Ortsbild Luft,Meteorologie, Lärm Schulstufen höheren zu StufenÖV Lehrabschlüsse 2013 Kinderkrippen, Tagesfamilien Tagesschule Jugendtreff, Sport und Freizeit Neuerstellter Wohnraum 2010-2013 Pendlerbilanz (Saldo Wegpendler) Mietpreise Gemeinde Wohlen Hauptstrasse 26 3033 Wohlen 031 828 81 12 Gebühren und Steuern 1. Steueranlage Liegenschaftssteuer Gebühren Mehrwertabschöpfung Parkieren und Verkehr 2. Individualverkehr Öffentlicher (Lokal) Verkehr Öffentlicher (Fern) Verkehr Parkieren Bauen,3. Reglemente, Flächen Zonendefinition und Flächen Baureglementierung Verfügbarkeit Bauland Verfügbarkeit Arbeitsflächen Weiche4. Standortfaktoren Wirtschaftspolitik Organisation der Behörde Abstimmungsresultate und Versorgung Ortsangebote Umgebung5. und Lebensqualität Umgebung und Umwelt Schule und Ausbildung Familie und Jugend Wohnen 241 Gemeinden Agglomeration Bern

6'084 2'176 1'775

23 32 36 28 38 157

8 1 7 9 7 9 7 6 7 8 8 5 8 7 10 10 10 10

10 10

9.0 9.0 6.0 6.0 4.5 6.0 8.5 7.0 7.5 5.5 6.0 8.0 12.7 71.3 14.0 11.0 39.0 1'883.55

Punktetotal - 5 Punktetotal 1 2.0 2.0 3.0 1.7 3.0 2.0 2.5 3.0 3.0 3.0 3.0 2.5 2.0 3.0 2.5 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 2.5 3.0 3.0 2.0 3.0 5.0 3.0 4.0 5.0 5.0 4.0 3.0 2.0

1.45 1.50 11.0 99.5 14.0 25.0 83.7 65.3 64.9

944.6

400.00 380.00 240.00 863.55

Bevölkerung in Personen Bevölkerung Beschäftigte Vollzeitäquivalente Betriebsstätten Urtenen-Schönbühl Wasser Abwasser Abfall Strom Praxis Höhe Verwendung Distanz nächsten zur Stadt (in km) Distanz nächste Autobahnausfahrt (in km) ÖV-Punkte Erschliessungsgrad (in %) Zeit nächster zu mit ÖV IC-Station (in min) Zeit FlughafenmitPW zu (in min) Verfügbare öffentliche Parkplätze Bussenpraxis Parkgebühren beim Bahnhofpro Std. Qualität der Unterlagen Vorschriften Baureglement Bewilligungsverfahren Flächen Preisniveau Flächen Preisniveau Leitbild / Beschlüsse Mittel Disponibilität Entscheidabläufe Kantonales Energiegesetz (Ja-%) 6 Wochen Ferien (Nein-%)füralle (Nein-%) 1:12 Initiative Versorgung Gastronomie Ortsangebote Naherholung und Grünanteil Ortsbild Luft,Meteorologie, Lärm Schulstufen höheren zu StufenÖV Lehrabschlüsse 2013 Kinderkrippen, Tagesfamilien Tagesschule Jugendtreff, Sport und Freizeit Neuerstellter Wohnraum 2010-2013 Pendlerbilanz (Saldo Wegpendler) Mietpreise Gemeinde Urtenen-Schönbühl Zentrumsplatz 8 3322 Urtenen-Schönbühl 031 850 60 Gebühren und Steuern 1. Steueranlage Liegenschaftssteuer Gebühren Mehrwertabschöpfung Parkieren und Verkehr 2. Individualverkehr Öffentlicher (Lokal) Verkehr Öffentlicher (Fern) Verkehr Parkieren Bauen,3. Reglemente, Flächen Zonendefinition und Flächen Baureglementierung Verfügbarkeit Bauland Verfügbarkeit Arbeitsflächen Weiche4. Standortfaktoren Wirtschaftspolitik Organisation der Behörde Abstimmungsresultate und Versorgung Ortsangebote Umgebung5. und Lebensqualität Umgebung und Umwelt Schule und Ausbildung Familie und Jugend Wohnen 453

6'794 2'941 2'345

21 22 38 31 37 149

4 2 9 7 4 9 6 9 7 6 7 7 9 4 9 10 10 10

10 10

6.0 6.0 5.5 6.0 8.5 8.0 7.0 7.0 5.5 6.0 30.8 68.8 13.0 11.0 66.0 13.5 10.0 1'949.25

Punktetotal - 5 Punktetotal 1 2.0 3.0 3.0 2.0 2.5 2.5 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 2.5 3.0 2.5 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 2.5 5.0 4.0 4.5 4.0 4.0 2.0 5.0 3.0 5.0 4.0 3.0 4.0

1.86 1.40 20.2 10.6 71.6 33.0 33.0 80.6 68.7 57.0

686.5

302.50 415.00 280.00 951.75

Bevölkerung in Personen Bevölkerung Beschäftigte Vollzeitäquivalente Betriebsstätten Wasser Abwasser Abfall Strom Praxis Höhe Verwendung Distanz nächsten zur Stadt (in km) Distanz nächste Autobahnausfahrt (in km) ÖV-Punkte Erschliessungsgrad (in %) Zeit nächster zu mit ÖV IC-Station (in min) Zeit FlughafenmitPW zu (in min) Verfügbare öffentliche Parkplätze Bussenpraxis Parkgebühren beim Bahnhofpro Std. Qualität der Unterlagen Vorschriften Baureglement Bewilligungsverfahren Flächen Preisniveau Flächen Preisniveau Leitbild / Beschlüsse Mittel Disponibilität Entscheidabläufe Kantonales Energiegesetz (Ja-%) 6 Wochen Ferien (Nein-%)füralle (Nein-%) 1:12 Initiative Versorgung Gastronomie Ortsangebote Naherholung und Grünanteil Ortsbild Luft,Meteorologie, Lärm Schulstufen höheren zu StufenÖV Lehrabschlüsse 2013 Kinderkrippen, Tagesfamilien Tagesschule Jugendtreff, Sport und Freizeit Neuerstellter Wohnraum 2010-2013 Pendlerbilanz (Saldo Wegpendler) Mietpreise Gemeinde Schwarzenburg Bernstrasse 1 3150 Schwarzenburg 033 734 00 Gebühren und Steuern 1. Steueranlage Liegenschaftssteuer Gebühren Mehrwertabschöpfung Parkieren und Verkehr 2. Individualverkehr Öffentlicher (Lokal) Verkehr Öffentlicher (Fern) Verkehr Parkieren Bauen,3. Reglemente, Flächen Zonendefinition und Flächen Baureglementierung Verfügbarkeit Bauland Verfügbarkeit Arbeitsflächen Weiche4. Standortfaktoren Wirtschaftspolitik Organisation der Behörde Abstimmungsresultate und Versorgung Ortsangebote Umgebung5. und Lebensqualität Umgebung und Umwelt Schule und Ausbildung Familie und Jugend Wohnen Protokolle

10 352

4'776 4'019

10'041

37 26 34 35 25 157

9 4 7 8 7 9 9 9 5 6 4 6 8 9 9 8 10 10 10

10

9.8 7.0 7.0 5.5 5.0 6.0 8.0 7.0 5.5 5.5 6.0 8.0 70.2 14.0 10.0 10.0 33.0 1'951.75

Punktetotal - 5 Punktetotal 1 2.0 2.0 3.0 5.9 3.9 8.0 1.5 2.5 3.0 2.5 3.0 2.5 3.0 3.0 2.0 3.0 2.5 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 2.5 2.5 3.0 2.0 3.0 3.0 5.0 2.0 4.0 5.0 5.0 3.0 2.0 2.0

1.40 1.00 98.5 25.0 77.5 68.1 64.9

307.50 437.50 255.00 951.75

2'720.4

Bevölkerung in Personen Bevölkerung Beschäftigte Vollzeitäquivalente Betriebsstätten Gemeinden Agglomeration Bern Wasser Abwasser Abfall Strom Praxis Höhe Verwendung Distanz nächsten zur Stadt (in km) Distanz nächste Autobahnausfahrt (in km) ÖV-Punkte Erschliessungsgrad (in %) Zeit nächster zu mit ÖV IC-Station (in min) Zeit FlughafenmitPW zu (in min) Verfügbare öffentliche Parkplätze Bussenpraxis Parkgebühren beim Bahnhofpro Std. Qualität der Unterlagen Vorschriften Baureglement Bewilligungsverfahren Flächen Preisniveau Flächen Preisniveau Leitbild / Beschlüsse Mittel Disponibilität Entscheidabläufe Kantonales Energiegesetz (Ja-%) 6 Wochen Ferien (Nein-%)füralle (Nein-%) 1:12 Initiative Versorgung Gastronomie Ortsangebote Naherholung und Grünanteil Ortsbild Luft,Meteorologie, Lärm Schulstufen höheren zu StufenÖV Lehrabschlüsse 2013 Kinderkrippen, Tagesfamilien Tagesschule Jugendtreff, Sport und Freizeit Neuerstellter Wohnraum 2010-2013 Pendlerbilanz (Saldo Wegpendler) Mietpreise Gemeinde Zollikofen Wahlackerstrasse 25 3052 Zollikofen 031 910 91 11 Gebühren und Steuern 1. Steueranlage Liegenschaftssteuer Gebühren Mehrwertabschöpfung Parkieren und Verkehr 2. Individualverkehr Öffentlicher (Lokal) Verkehr Öffentlicher (Fern) Verkehr Parkieren Bauen,3. Reglemente, Flächen Zonendefinition und Flächen Baureglementierung Verfügbarkeit Bauland Verfügbarkeit Arbeitsflächen Weiche4. Standortfaktoren Wirtschaftspolitik Organisation der Behörde Abstimmungsresultate und Versorgung Ortsangebote Umgebung5. und Lebensqualität Umgebung und Umwelt Schule und Ausbildung Familie und Jugend Wohnen 532

3'432 2'714

11'370

21 33 33 30 37 154

7 3 7 8 7 8 8 7 6 4 8 7 8 9 8 9 10 10 10 10

9.0 5.0 5.0 5.5 9.0 7.0 7.0 5.5 5.0 6.0 13.8 71.4 15.0 11.0 10.0 35.0 11.0 2'262.90

Punktetotal - 5 Punktetotal 1 2.0 3.0 2.0 3.1 2.5 2.0 2.5 2.5 2.5 2.5 3.0 3.0 2.0 2.5 2.5 2.5 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 4.0 4.0 3.0 4.0 4.0 5.0 5.0 5.0 2.0 4.0 3.0

1.60 1.20 10.7 92.6 16.0 19.0 78.9 70.9 64.5

490.00 555.00 290.00 927.90

2'304.7

Bevölkerung in Personen Bevölkerung Beschäftigte Vollzeitäquivalente Betriebsstätten Wasser Abwasser Abfall Strom Praxis Höhe Verwendung Distanz nächsten zur Stadt (in km) Distanz nächste Autobahnausfahrt (in km) ÖV-Punkte Erschliessungsgrad (in %) Zeit nächster zu mit ÖV IC-Station (in min) Zeit FlughafenmitPW zu (in min) Verfügbare öffentliche Parkplätze Bussenpraxis Parkgebühren beim Bahnhofpro Std. Qualität der Unterlagen Vorschriften Baureglement Bewilligungsverfahren Flächen Preisniveau Flächen Preisniveau Leitbild / Beschlüsse Mittel Disponibilität Entscheidabläufe Kantonales Energiegesetz (Ja-%) 6 Wochen Ferien (Nein-%)füralle (Nein-%) 1:12 Initiative Versorgung Gastronomie Ortsangebote Naherholung und Grünanteil Ortsbild Luft,Meteorologie, Lärm Schulstufen höheren zu StufenÖV Lehrabschlüsse 2013 Kinderkrippen, Tagesfamilien Tagesschule Jugendtreff, Sport und Freizeit Neuerstellter Wohnraum 2010-2013 Pendlerbilanz (Saldo Wegpendler) Mietpreise Gemeinde Worb Bärenplatz 1 3076 Worb 031 838 07 00 Gebühren und Steuern 1. Steueranlage Liegenschaftssteuer Gebühren Mehrwertabschöpfung Parkieren und Verkehr 2. Individualverkehr Öffentlicher (Lokal) Verkehr Öffentlicher (Fern) Verkehr Parkieren Bauen,3. Reglemente, Flächen Zonendefinition und Flächen Baureglementierung Verfügbarkeit Bauland Verfügbarkeit Arbeitsflächen Weiche4. Standortfaktoren Wirtschaftspolitik Organisation der Behörde Abstimmungsresultate und Versorgung Ortsangebote Umgebung5. und Lebensqualität Umgebung und Umwelt Schule und Ausbildung Familie und Jugend Wohnen Protokolle

11 ------1999 ------2003 5 25 25 29 23 27 25 29 25 25 27 25 29 25 31 30 28 26 2007 29 28 31 31 32 27 32 28 27 30 28 30 28 29 32 33 30 2011 Lebensqualität Umgebung und 31 29 31 29 31 26 32 28 25 29 27 30 30 28 31 31 28 2015 32 37 33 32 28 32 26 33 31 33 27 34 30 24 27 26 32 1999 34 35 30 30 33 36 31 37 35 35 32 37 30 32 30 30 37 2003 4 36 37 36 29 34 37 35 36 35 35 31 36 32 33 32 32 36 2007 Weiche 36 37 36 31 36 37 33 36 36 37 31 37 36 35 36 36 37 2011 Standortfaktoren 38 39 37 33 37 38 34 38 37 38 33 37 34 34 37 39 38 2015 37 26 34 29 29 25 29 34 31 30 30 34 32 24 37 20 37 1999 37 32 34 28 34 34 33 39 35 38 31 39 30 31 36 31 39 2003 Gemeinden Agglomeration Bern 3 39 31 38 29 35 38 35 39 37 39 32 38 35 32 35 33 39 2007 Flächen 37 33 37 31 34 37 32 37 35 37 34 33 33 34 39 37 36 2011 Bauen, Reglemente, 37 34 35 36 35 36 34 36 35 37 35 33 35 34 38 36 36 2015 35 35 37 35 36 35 29 33 35 27 30 33 32 33 20 27 30 1999 36 37 35 36 36 37 30 35 36 33 30 32 33 35 24 28 33 2003 2 36 36 37 35 34 36 31 35 35 34 31 32 36 36 24 30 34 2007 34 34 34 35 34 33 35 36 35 33 35 33 32 34 23 28 32 2011 36 33 34 27 34 33 35 32 35 32 34 31 34 33 34 34 22 Verkehr und Parkieren 2015 30 35 28 26 21 25 26 24 20 25 29 23 25 23 23 21 22 1999 29 34 27 23 28 29 23 24 29 26 25 23 22 21 22 29 25 2003 Gesamtübersicht Agglomeration Bern Bern Agglomeration Gesamtübersicht 1 28 33 26 28 26 29 27 26 27 26 28 27 28 25 24 24 22 2007 28 32 26 31 26 26 30 26 25 25 25 24 26 26 24 19 22 2011 27 29 25 28 29 24 24 25 23 23 26 21 26 21 19 20 21 Tabellarische Darstellungnach Gesamt- und Faktorengruppen-Punkten Steuern und Gebühren 2015 ------1999 ------2003 151 161 164 162 166 142 159 163 157 161 160 162 147 160 152 156 143 2007 Total 1-5 164 164 164 165 154 162 164 161 157 162 158 161 154 159 153 151 152 2011 169 164 162 161 161 160 159 159 158 157 157 156 155 154 152 150 149 2015 1. Rating 2. Rating 1998/1999, 3. Rating 2002/2003, 4. Rating 2006/2007, und 2010/2011 5. Rating mit(Gemeinden 2014/2015 gleich vielen Punkten aufgeführt) sind geordnet alphabetisch Gemeinde Belp Muri Köniz Jegenstorf Kehrsatz Bolligen Ittigen Münsingen Wohlen Urtenen-Schönbühl Zollikofen Münchenbuchsee Rubigen Worb Ostermundigen Bern Schwarzenburg Resultate

12 Wohlen Belp Bolligen Jegenstorf Köniz Schwarzenburg Ostermundigen Worb Kehrsatz Münchenbuchsee Muri Bern Münsingen Urtenen-Schönbühl Rubigen Ittigen Zollikofen 7 29.2 Punkte max = max 5. Umgebung und Lebensqualität und Umgebung 5. 32 31 31 31 31 31 30 30 29 29 29 28 28 28 27 26 25 D Ø = Jegenstorf Muri Belp Ittigen Münchenbuchsee Münsingen Urtenen-Schönbühl Bolligen Köniz Schwarzenburg Worb Zollikofen Bern Ostermundigen Wohlen Kehrsatz Rubigen 6 36.5 Punkte Gemeinden Agglomeration Bern max = max 4. Weiche Standortfaktoren Weiche 4. 39 39 38 38 38 38 38 37 37 37 37 37 34 34 34 33 33 D Ø = Schwarzenburg Belp Münchenbuchsee Ittigen Jegenstorf Kehrsatz Münsingen Urtenen-Schönbühl Bolligen Köniz Ostermundigen Rubigen Zollikofen Bern Muri Wohlen Worb 5 35.4 Punkte max = max 3. Bauen, Reglemente, Flächen Reglemente, Bauen, 3. 38 37 37 36 36 36 36 36 35 35 35 35 35 34 34 34 33 D Ø = (Gemeinden mit gleich vielen Punkten sind alphabetisch geordnet aufgeführt) geordnet alphabetisch sind Punkten vielen gleich mit (Gemeinden Tabellarische Darstellung Faktorengruppen nach Agglomeration Bern Belp Ittigen Wohlen Bern Kehrsatz Köniz Ostermundigen Rubigen Zollikofen Bolligen Muri Worb Münsingen Urtenen-Schönbühl Münchenbuchsee Jegenstorf Schwarzenburg 14 32.5 Punkte max = max 2. Verkehr und Parkieren und Verkehr 2. 36 35 35 34 34 34 34 34 34 33 33 33 32 32 31 27 22 D Ø = Kehrsatz Muri Jegenstorf Belp Rubigen Zollikofen Köniz Münsingen Bolligen Ittigen Urtenen-Schönbühl Wohlen Münchenbuchsee Schwarzenburg Worb Bern Ostermundigen 10 24.2 Punkte max = max 1. Steuern und Gebühren 29 29 28 27 26 26 25 25 24 24 23 23 21 21 21 20 19 D Ø = Resultate

13 Total 1-5 Total

156 149 150 152 154 155 157 157 158 159 159 160 161 162 169 161 164 5. Umgebung und Lebensqualität und Umgebung 5.

29 31 28 30 30 27 25 28 32 28 26 31 29 31 31 31 29 4. Weiche Standortfaktoren Weiche 4.

38 37 34 34 37 33 37 38 34 38 38 37 33 37 38 39 39 3. Bauen, Reglemente, Flächen Reglemente, Bauen, 3.

37 38 34 35 33 35 35 36 34 36 36 35 36 35 37 36 34 2. Verkehr und Parkieren und Verkehr 2. 31 22 34 34 33 34 34 32 35 32 35 33 34 34 36 27 33

Gemeinden Agglomeration Bern 1. Steuern und Gebühren und Steuern 1. 21 21 20 19 21 26 26 23 23 25 24 24 29 25 27 28 29 Münchenbuchsee Schwarzenburg Bern Ostermundigen Worb Rubigen Zollikofen Urtenen-Schönbühl Wohlen Münsingen Ittigen Bolligen Kehrsatz Köniz Belp Jegenstorf Muri

Rangfolge Faktorengruppen 1-5 Faktorengruppen Rangfolge Total 1-5 Total

161 161 162 156 159 164 152 155 149 157 158 154 157 169 150 160 159 5. Umgebung und Lebensqualität und Umgebung 5.

31 29 31 29 28 29 30 27 31 28 32 30 25 31 28 31 26 4. Weiche Standortfaktoren Weiche 4. 39 33 37 38 38 39 34 33 37 38 34 37 37 38 34 37 38

Ergebnisse Gesamtübersicht Agglomeration Bern Tabellarische Faktorengruppen-Punkten und Gesamt- Darstellung nach Flächen Reglemente, Bauen, 3.

(Gemeinden mit gleich vielen Punkten sind alphabetisch geordnet aufgeführt) geordnet sind alphabetisch Punkten vielen gleich mit (Gemeinden 36 36 35 37 36 34 35 35 38 36 34 33 35 37 34 35 36 2. Verkehr und Parkieren und Verkehr 2.

27 34 34 31 32 33 34 34 22 32 35 33 34 36 34 33 35 1. Steuern und Gebühren und Steuern 1. 28 29 25 21 25 29 19 26 21 23 23 21 26 27 20 24 24 Jegenstorf Kehrsatz Köniz Münchenbuchsee Münsingen Muri Ostermundigen Rubigen Schwarzenburg Urtenen-Schönbühl Wohlen Worb Zollikofen Belp Bern Bolligen Ittigen Zusammenstellung Resultate Alphabetisch Resultate Zusammenstellung Resultate

14 Kommentar

Entwicklung Die Gruppenzugehörigkeit Die der Datenerhebung des 5. Gemeinderatings zugrundelie- der Gemeinden genden Fragestellungen entsprechen im Wesentlichen dem vorangehenden Rating. Die einzelnen Teilfragen wurden hinge- Die Ratingergebnisse werden nach Gesamtpunkten in verschie- gen sprachlich überarbeitet und vereinfacht formuliert. Ergänzt denen Punkt-Bandbreiten eingeteilt: wurde bei der Bemessungsgrundlage der Kategorie «Steuern und Gebühren» der Kostenfaktor «Strom». Bei der Beurteilung Spitzengruppe > 160 Punkte der Fahrzeit zum nächsten Flughafen wurden nur noch der Bern Gruppe 2 150 – 159 Punkte Airport (Bern-Belp) sowie der EuroAirport Basel-Mulhouse- Gruppe 3 140 – 149 Punkte Freiburg herangezogen. Der Flughafen Grenchen wurde auf- Gruppe 4 130 – 139 Punkte grund fehlender Linienflüge nicht berücksichtigt. Für die Gruppe 5 < 130 Punkte Beurteilung der Wirtschaftsfreundlichkeit wurde wie in der Vergangenheit auf drei aktuelle Abstimmungsresultate der Spitzengruppe Beurteilungsperiode zurückgegriffen. Es sind dies die kantona- Zur Spitzengruppe der Rating-Gemeinden zählen in der le Volksabstimmung «Kantonales Energiegesetz (KEnG)» vom Agglomeration Bern total 6 Gemeinden (2011: 9, 2007: 9). Mit 15. Mai 2011, die eidgenössische Vorlage «6 Wochen Ferien für Ausnahme von Kehrsatz gehörten diese Gemeinden bereits alle» vom 11. März 2012 sowie die eidgenössische Volksinitia- 2011 dieser Gruppe an. Die Spitzengruppe wird mit klarem Vor- tive «1:12 – für gerechte Löhne» vom 24. November 2013. Da die sprung von der Gemeinde Belp angeführt. Die Gemeinde Belp genannten Modifikationen geringfügiger Natur sind, ist die Ver- erreichte bereits im Rating 2011 eine hohe Gesamtpunktezahl gleichbarkeit mit den früheren Gemeinderatings gewährleistet. und konnte sich gesamthaft um weitere 5 Punkte verbessern (von 165 auf 169 Punkte). Punktgewinne konnte die Gemeinde Insgesamt haben 17 Gemeinden der Agglomeration Bern am seit dem letzten Update in mehreren Teilbereichen realisieren: 5. Gemeinderating mitgemacht. Die Gemeinde Schwarzenburg die Abfallgebühren wurden gesenkt, im Bereich des öffentli- hat sich im Vorfeld dazu entschieden, neu am Rating der Agglo- chen Lokalverkehrs erreichte Belp mehr ÖV-Punkte, im Unter- meration Bern teilzunehmen (bisher Region Berner Oberland); schied zum letzten Update stehen am Bahnhof für die ersten hingegen haben sich die Gemeinden und drei Stunden Gratisparkplätze zur Verfügung, der Bereich Wirt- nicht mehr am Rating beteiligt. schaftspolitik wurde mit einer vertieften Portfolioanalyse und entsprechenden Massnahmen für die Standortpolitik und -pro- Die vorangehenden Ergebnisse und nachfolgenden Auswertun- motion ausgebaut, wirtschaftsfreundlichere Abstimmungsre- gen des 5. Gemeinderatings umfassen die Faktorengruppen sultate konnten erreicht werden, die Lärmbelastung wird durch 1 bis 5. Auf eine gesonderte Darstellung der Ergebnisse der eine Erschliessungsstrasse zum Flughafen und verschiedene Faktorengruppen 1 bis 4 wurde in diesem Rating erstmalig Lärmsanierungen verringert und die familienexternen Betreu- verzichtet. Im Weiteren ist festzuhalten, dass die nachfolgen- ungsmöglichkeiten wie auch das Sport- und Freizeitangebot für den Vergleiche und Beurteilungen nur diejenigen Gemeinden Jugendliche und Kinder konnte ausgebaut werden. Die Gemein- umfassen, welche beim 5. Gemeinderating mitgemacht haben. de Belp vermag im 5. Gemeinderating die übrigen Kommunen der Agglomeration Bern deutlich hinter sich zu lassen. Die Dif- Im Allgemeinen sind beim 5. Gemeinderating im Vergleich zum ferenz zum zweitplatzierten Muri beträgt dank der genannten vorangehenden Rating folgende Veränderungen festzustellen: Punktgewinne 5 Punkte.

Punkte-Maximum: Das Punkte-Maximum erhöht sich gegen- Gruppe 2 über dem letzten Rating um 4 von 165 auf 169 Punkte. In der Gruppe 2 ist gegenüber dem letzten Rating eine Ver- dichtung festzustellen. Die Anzahl der Gemeinden in dieser Punkte-Minimum: Das Punkte-Minimum sinkt um 2 von 151 Gruppe steigt von 8 auf 10 Mitglieder (2011: 8, 2007: 5). In auf 149 Punkte. dieser Gruppe befinden sich die vier Absteiger aus der Spit- zengruppe (Ittigen, Münsingen, Urtenen-Schönbühl, München- Gesamtpunktzahl: Die Gesamtpunktzahl über alle 17 Gemein- buchsee). Charakteristisch für die Gruppe 2 ist, dass die Mehr- den liegt beim 5. Gemeinderating insgesamt bei 2’683 Punkten heit der Gemeinden in den Kategorien Steuern und Gebühren (2011: 2’705 Punkte). Die Gesamtpunktzahl reduziert sich ge- (7 von 10) sowie Umgebung und Lebensqualität (6 von 10) genüber dem letzten Rating um 22 Punkte. Punkte verlieren. Letzteres ist auf einen Rückgang des neuerstell- ten Wohnraums und /oder auf steigende Mietpreise für Wohn- Mittelwert: Der Mittelwert über alle 17 Gemeinden liegt bei raum zurückzuführen. Hingegen kann die Mehrheit der Gemein- 157.8 Punkten (2011: 159.1 Punkte). Der Mittelwert sinkt gegen- den nur bei den weichen Standortfaktoren (7 von 10) Punkte über dem letzten Rating um 1.3 Punkte. hinzugewinnen. Hierbei kann festgestellt werden, dass bis auf die Stadt Bern alle übrigen Gemeinden dieser Gruppe bei den Abstimmungsresultaten aufgrund wirtschaftsfreundlicher Er- gebnisse einen Punkt gewinnen konnten.

15 Gruppe 3 Die Gemeinde Schwarzenburg verbessert sich bei den weichen Im 5. Gemeinderating haben lediglich vier Gemeinden ihre Ge- Standortfaktoren aufgrund wirtschaftsfreundlicher Abstim- samtpunktzahl erhöhen können. Demgegenüber sind 12 Ver- mungs-ergebnisse um einen Punkt, verliert hingegen in den lierer-Gemeinden zu verzeichnen. Eine Gemeinde ist insgesamt übrigen vier Kategorien jeweils einen Punkt. Die Ursachen konstant geblieben. Bei den Gewinner-Gemeinden gibt es zwei hierfür liegen bei den vergleichsweise hohen Stromgebühren, Gemeinden welche 5 Punkte oder mehr hinzugewinnen; bei den den tieferen ÖV-Punkten, dem gestiegenen Preisniveau für Verlierer-Gemeinden büssen vier Gemeinden jeweils 5 Punkte ein. Arbeitsflächen sowie der Abnahme der Lehrabschlüsse in Rela- Im Vergleich mit den Ergebnissen des letzten Ratings hat in tion zu den Beschäftigten. Durch diese Punktverluste steigt die diesem Update keine Gemeinde eine Veränderung von mehr als Gemeinde Schwarzenburg aus der Gruppe 2 ab und gehört als 10 Punkten zu verzeichnen. einzige Gemeinde der Agglomeration Bern knapp der Gruppe 3 an. Aufsteiger Unter den vier Gemeinden welche Punkte gewinnen konnten, Gruppe 4 hat nur die Gemeinde Kehrsatz die 5-Punkte-Grenze überschrit- Wie bei den letzten beiden Ratings ist in dieser Gruppe keine ten. Kehrsatz verlor zwar in den Kategorien Umgebung und Gemeinde anzutreffen. Lebensqualität aufgrund einer Abnahme von Lehrabschlüssen in Relation zu den Beschäftigten, einem Rückgang des neuer- Gruppe 5 stellten Wohnraums sowie gestiegener Mietpreise für Wohn- Wie bei den letzten beiden Ratings ist in dieser Gruppe keine raum (2 Punkte) und in der Kategorie Verkehr und Parkieren Gemeinde anzutreffen. aufgrund gestiegener Parkgebühren beim Bahnhof (1 Punkt), vermochte sich jedoch in den übrigen Kategorien um bis zu Zusammenfassend sieht die Gruppenzugehörigkeit im Mehrpe- 5 Punkte (Verfügbarkeit und Preisniveau von Arbeitsflächen) zu riodenvergleich wie folgt aus: steigern. Mit 7 zusätzlichen Punkten gehört somit in der Agglo- meration Bern auch die Gemeinde Kehrsatz zu den Gewinnern Gruppe 2015 2011 2007 des 5. Gemeinderatings. Spitzengruppe 6 9 9 Gruppe 2 10 8 5 Konstante Gruppe 3 1 0 3 Zu den Konstanten gehört mit Muri lediglich eine Gemein- Gruppe 4 0 0 0 de. Obwohl sich die Gemeinde in drei Kategorien verbessern Gruppe 5 0 0 0 konnte, hat Muri aufgrund von Erhöhungen bei der Steuer- Total 17 17 17 anlage und den Liegenschaftssteuern sowie den Parkgebühren beim Bahnhof insgesamt vier Punkte gegenüber dem letzten Rating eingebüsst.

Auf- und Absteiger Absteiger Bei den 12 Gemeinden welche einen Punktverlust zu ver- Die Veränderungen der Gesamtpunktzahl der einzelnen Ge- zeichnen haben, sind mehrheitlich Abnahmen in den Katego- meinden stellen sich wie folgt dar: rien Steuern und Gebühren (10 von 12) sowie Umgebung und Lebensqualität (8 von 12) festzustellen. Hingegen kann eine Punkte- 5. Rating 2015 4. Rating 2011 Gemeinde Mehrheit dieser Gemeinden bei den weichen Standortfaktoren Differenz (9 von 12) Punkte hinzugewinnen. Letzteres ist mehrheitlich +7 161 154 Kehrsatz auf wirtschaftsfreundlichere Abstimmungsresultate zurückzu- +5 169 164 Belp führen. +1 158 157 Wohlen Bei den vier Gemeinden mit den höchsten Punktverlusten ist +1 155 154 Rubigen festzustellen, dass Urtenen-Schönbühl in sämtlichen Teilfragen 0 164 164 Muri der Kategorie Verkehr und Parkieren weniger Punkte als vor -1 157 158 Zollikofen vier Jahren erreichte (tiefere ÖV-Punkte, längere Fahrzeit mit -1 152 153 Ostermundigen öffentlichem Verkehrsmittel zur nächstgelegenen IC-Station, -1 150 151 Bern höhere Kontrollfrequenz bei öffentlich bewirtschafteten Park- -2 162 164 Köniz plätzen, gestiegene Parkgebühren beim Bahnhof), wohingegen die übrigen drei Gemeinden (Ittigen, Münchenbuchsee, Worb) -2 160 162 Bolligen Punktverluste in der Kategorie Steuern und Gebühren auf- -2 159 161 Münsingen weisen. -3 149 152 Schwarzenburg -4 161 165 Jegenstorf -5 159 164 Ittigen -5 157 162 Urtenen-Schönbühl -5 156 161 Münchenbuchsee -5 154 159 Worb

16 Charakteristik Weiche Standortfaktoren Im Bereich der weichen Standortfaktoren setzt sich der positive der Punktebewegungen Trend in allen Teilkategorien fort. Die Mehrheit der Gemeinden konnten teilweise deutliche Punktgewinne verzeichnen. Steuern und Gebühren Ergänzt wurde bei der Bemessungsgrundlage dieser Teilfrage Erfreulich sind die guten Resultate im Bereich der Wirtschafts- der Kostenfaktor Strom; ein Periodenvergleich hierzu ist folglich politik wie auch die weiter stattfindenden Verbesserungen der nicht möglich. In der Kategorie Steuern und Gebühren sind die Behördenorganisation. Zum Punktgewinn haben ebenfalls die Wasser- und Abwassergebühren in vielen Gemeinden seit dem wirtschaftsfreundlichen Abstimmungsresultate beigetragen. letzten Update angestiegen. Bis auf die Stadt Bern konnten hier sämtliche Agglomerations- gemeinden Punkte hinzugewinnen. Dahingegen haben die meisten Gemeinden ihre Abfallgebühren teilweise deutlich gesenkt. Die Erhebungen ergaben zudem, Gesamthaft resultiert für alle 17 Gemeinden der Agglomera- dass verschiedene Gemeinden in den letzten Jahren die Mehr- tion Bern in dieser Kategorie eine Erhöhung von 18 Punkten wertabschöpfung eingeführt oder den Verwendungszweck an- respektive ein durchschnittlicher Anstieg von 1.1 Punkten pro gepasst haben. Gemeinde.

Gesamthaft resultiert für alle 17 Gemeinden der Agglomera- Umgebung und Lebensqualität tion Bern in dieser Kategorie ein drastischer Rückgang von Erstmalig ist in der Kategorie Umgebung und Lebensqualität ein 30 Punkten respektive ein durchschnittlicher Rückgang von Punktrückgang festzustellen. Verschiedene Gemeinden konnten 1.8 Punkten pro Gemeinde. dennoch Punkte in den Bereichen Umgebung und Umwelt oder Familie und Jugend zulegen. Die grössten Punktgewinne sind vor Verkehr und Parkieren allem auf den Ausbau der Kinderkrippen-, Tagesfamilien- und Bei der Fahrzeit zum nächsten Flughafen wurden nur noch Tagesschulangebote zurückzuführen. der Bern Airport (Bern-Belp) sowie der EuroAirport Basel- Mulhouse-Freiburg für die Beurteilung herangezogen. Der Flug- Dahingegen ist im Bereich Wohnen insgesamt ein deutlicher hafen Grenchen ist aufgrund fehlender Linienflüge nicht be- Punkterückgang zu verzeichnen. Dies ist zurückzuführen auf rücksichtigt worden. den Rückgang beim neu erstellten Wohnraum sowie die teilweise deutlich höheren Mietpreise. Wesentliche Punktverluste sind in dieser Kategorie im Bereich Parkieren festzustellen. Einige Gemeinden haben ihre Bussen- Gesamthaft resultiert für alle 17 Gemeinden der Agglomeration praxis verschärft oder die Parkgebühren am Bahnhof erhöht. Bern in dieser Kategorie ein Rückgang von 9 Punkten respektive ein durchschnittlicher Rückgang von 0.5 Punkten pro Gemeinde. Gesamthaft resultiert für alle 17 Gemeinden der Agglomerati- on Bern in dieser Kategorie ein Rückgang von 7 Punkten res- Tabellarisch zusammengestellt sieht die (gerundete) Punkteent- pektive ein durchschnittlicher Rückgang von 0.4 Punkten pro wicklung der Mittelwerte für die einzelnen Kategorien seit 2007 Gemeinde. wie folgt aus:

Bauen, Reglemente, Flächen Punktedurchschnitt Agglomeration Bern Einzelne Gemeinden konnten durch Revisionen ihrer Bauregle- mente oder durch vereinfachte Baubewilligungsverfahren Punkte Faktorengruppe gewinnen. Verschiedene Zu- und Abnahmen ergaben sich eben- falls durch die Veränderungen der Verfügbarkeit von Bauland Jahr 1 2 3 4 5 und Arbeitsflächen. 2007 26.7 33.6 35.5 34.2 26.7 2 011 25.9 32.9 35.1 35.5 29.7 Gesamthaft resultiert für alle 17 Gemeinden der Agglomeration Bern in dieser Kategorie eine Erhöhung von 6 Punkten respektive 2015 24.2 32.5 35.4 36.5 29.2 ein durchschnittlicher Anstieg von 0.4 Punkten pro Gemeinde. Diff 07/11 -0.8 -0.7 -0.5 +1.2 +3.0 Diff 11/15 -1.8 -0.4 +0.4 +1.1 -0.5

17 Anhang I: Erläuterungen zur Auswertung

Seite 2

Bewertung und Punktevergabe Die nachstehenden Erläuterungen versuchen, die Beurteilung 2.3 ÖV-Fern a) Schnellste Variante mit ÖV zur nächsten IC-Station in min. Anhang I: Erläuterungen zur Auswertung besonders bezüglich der qualitativen Grössen nachvollziehbar IC-Stationen sind Bern, Biel, Delémont, Frutigen, Grenchen Nord, Unser Rating will sich auf vergleichbare Grössen stützen kön- zu machen. Unser Rating will sich auf vergleichbare Grössen stützen können, das heisst, die Beurteilung muss letztlich in Zahlen Interlaken Ost, Interlaken West, Moutier, Neuchâtel, Olten, Solothurn, nen, das heisst, die Beurteilung muss letztlich in Zahlen erfol- erfolgen. Beurteilungen auf rein qualitativer Basis sind wenig transparent und nicht vergleichbar. Spiez und Thun gen. Beurteilungen auf rein qualitativer Basis sind wenig trans- Direkte Bewertungen Unsere Erhebung umfasst neben quantitativen Grössen auch qualitative oder gemischte Merkmale. Ihre möglichst parent und nicht vergleichbar. – aufgrund absoluter Zahlen bei Fragen 1.1 und 1.2 b) Fahrzeit zum nächsten Flughafen mit dem PW in min. objektive Bewertung erfordert etlichen Aufwand. Die nachstehenden Erläuterungen versuchen, die Beurteilung – aufgrund aggregierter Zahlen bei Fragen 1.3, 2.1, 2.2, 2.3, Als Flughäfen zählen Bern-Belp und Basel-Mulhouse-Freiburg Aggregierte Zahl Unserebesonders Erhebung bezüglich umfasst der neben qualitativen quantitativen Grössen Grössen nachvollziehbar auch 4.3,zu machen. und 5.4 qualitativeDirekte oder Bewer gemischtetungen Merkmale. Ihre möglichst objektive 2.4 Parkieren a) Parkraumversorgung Anzahl öff. nutzbare PP Bewertung erfordertaufgrund etlichen absoluter Aufwand. Zahlen bei Fragen 1.1 und 1.2 Qualitative Analyse Arbeitsplätze X X X aufgrund aggregierter Zahlen bei Fragen 1.3, 2.1, 2.2,– bei 2.3, Fragen 4.3, und1.4, 5.42.4, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 4.1, 4.2, 4.4, 5.1, 5.2 und 5.3 b) Bussenpraxis Qualitative Analyse bei Fragen 1.4, 2.4, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 4.1, 4.2, 4.4, 5.1, 5.2 und 5.3 - Kontrolle KAPO X - Kontrolle Dritte (sporadisch) X - Kontrolle Dritte (regelmässig) X STAO-FAKTOR BESCHREIBUNG WERTUNG c) Parkgebühren beim Bahnhof pro Stunde 1.1 Steueranlage Absolute Zahl - Gratis X (gewichtet mit - bis CHF 1.00 X 133.3%) - über CHF 1.00 X Punktezahl 3 bis 9 1.2 Liegenschafts- Absolute Zahl 3.1 Zonendefinition a) Qualität der Unterlagen steueranlage (gewichtet mit + Flächen - Übersichtlichkeit, Lesbarkeit, Grafik, Farben 66.7%) - Informationen, Erläuterungen, Legenden 1.3 Gebühren Aggregierte Zahl - Alter X X X

1.4 Mehrwert- Qual./quant. Analyse Max Med Min b) Vorschriften, Festschreibungen Abschöpfung (3) (2) (1) - Arbeitszonen oder D, G, I getrennt - Gemischte Zonen vorgesehen a) Praxis - UeOs, ZPP u.a. ausgezeichnet X X X Punktezahl 2 bis 6 Gibt es eine Mehrwert-Abschöpfung - Wenn NEIN ! max X 3.2 Baureglemen- a) Baureglement der Gemeinde - Wenn JA: - Reglement tierung - Inhalts- und Abkürzungsverzeichnis, Aufmachung - Verhandlung, Infrastrukturvertrag - Anzahl Artikel (ohne UeO und ZPP) - Min. Mehrwert (Höhe) X X - Einschränkungen und Nutzungsmasse - Liberalität der Regelungen, Alter X X X b) Höhe - bis 30% X b) Bewilligungsverfahren - bis 40% X - Grosse Gemeinde mit komplizierter Struktur - über 40% X - Grosse Gemeinde mit einfacher Struktur - Kleine Gemeinde (Reg. Statthalter als Instanz) X X X Punktezahl 2 bis 6 c) Verwendung - am Projekt, Umgebung, Erschliessung X 3.3 Verfügbarkeit a) Baureife Arbeitszone (in Relation zur Bevölkerung) - im weiteren Zusammenhang mit dem Projekt X von Bauland Reserve (Planungen im Gange, Ein-/Umzonungen, - ungebunden X Punktezahl 3 bis 9 Hängiges), Reserven der Unternehmungen X X X

2.1 IV-Erschliessung Distanz ab Gemeindezentrum zur b) Preisniveau (gem. Credit Suisse 2014) a) nächsten Stadt mit Zentrumsfunktion in km - bis CHF 250.- X Im Untersuchungsgebiet gelten als Städte mit Zentrumsfunktion: Bern, Biel, - CHF 250.- bis CHF 350.- X Burgdorf, Delémont, Grenchen, Interlaken, Langenthal, La Chaux-de-Fonds, - über CHF 350.- X Punktezahl 2 bis 6 Moutier, Neuchâtel, Solothurn und Thun 3.4 Verfügbarkeit a) Angaben über bestehende, freie Arbeitsflächen b) nächsten Autobahn-Auffahrt in km von Arbeits- wie Büros, Werkstätten, Lager X X X flächen Die Autobahn A6 zwischen Lyss und Biel wird ebenfalls aus Autobahn b) Preisniveau (gem. Wüst+Partner 2010) gerechnet Aggregierte Zahl - bis CHF 150.- X - CHF 150.- bis CHF 250.- X 2.2 ÖV-Lokal a) ÖV-Punkte im Verhältnis zur Wohnbevölkerung - über CHF 250.- X Punktezahl 2 bis 6 Statistik 2013/2014 b) Erschliessungsgrad der Gemeinden in % 4.1 Wirtschafts- a) Leitbild, Beschlüsse Statistik 2012 der mit ÖV erschlossenen Einwohner Aggregierte Zahl politik - Explizites Leitbild in schriftlicher Form, mit konkre-

18

Seite 2

2.3 ÖV-Fern a) Schnellste Variante mit ÖV zur nächsten IC-Station in min. IC-Stationen sind Bern, Biel, Delémont, Frutigen, Grenchen Nord, Interlaken Ost, Interlaken West, Moutier, Neuchâtel, Olten, Solothurn,

Spiez und Thun

b) Fahrzeit zum nächsten Flughafen mit dem PW in min. Als Flughäfen zählen Bern-Belp und Basel-Mulhouse-Freiburg Aggregierte Zahl

2.4 Parkieren a) Parkraumversorgung Anzahl öff. nutzbare PP Arbeitsplätze X X X

b) Bussenpraxis - Kontrolle KAPO X - Kontrolle Dritte (sporadisch) X - Kontrolle Dritte (regelmässig) X

c) Parkgebühren beim Bahnhof pro Stunde - Gratis X - bis CHF 1.00 X - über CHF 1.00 X Punktezahl 3 bis 9

3.1 Zonendefinition a) Qualität der Unterlagen + Flächen - Übersichtlichkeit, Lesbarkeit, Grafik, Farben - Informationen, Erläuterungen, Legenden - Alter X X X

b) Vorschriften, Festschreibungen - Arbeitszonen oder D, G, I getrennt - Gemischte Zonen vorgesehen - UeOs, ZPP u.a. ausgezeichnet X X X Punktezahl 2 bis 6

3.2 Baureglemen- a) Baureglement der Gemeinde tierung - Inhalts- und Abkürzungsverzeichnis, Aufmachung - Anzahl Artikel (ohne UeO und ZPP) - Einschränkungen und Nutzungsmasse - Liberalität der Regelungen, Alter X X X

b) Bewilligungsverfahren - Grosse Gemeinde mit komplizierter Struktur - Grosse Gemeinde mit einfacher Struktur - Kleine Gemeinde (Reg. Statthalter als Instanz) X X X Punktezahl 2 bis 6

3.3 Verfügbarkeit a) Baureife Arbeitszone (in Relation zur Bevölkerung) von Bauland Reserve (Planungen im Gange, Ein-/Umzonungen, Hängiges), Reserven der Unternehmungen X X X

b) Preisniveau (gem. Credit Suisse 2014) - bis CHF 250.- X - CHF 250.- bis CHF 350.- X - über CHF 350.- X Punktezahl 2 bis 6

3.4 Verfügbarkeit a) Angaben über bestehende, freie Arbeitsflächen von Arbeits- wie Büros, Werkstätten, Lager X X X flächen b) Preisniveau (gem. Wüst+Partner 2010) - bis CHF 150.- X - CHF 150.- bis CHF 250.- X - über CHF 250.- X Punktezahl 2 bis 6

4.1 Wirtschafts- a) Leitbild, Beschlüsse politik - Explizites Leitbild in schriftlicher Form, mit konkre-

19 Seite 3 Seite 4

ten wirtschaftspolitischen Zielsetzungen; entspre- b) ÖV zu höheren Schulstufen 1-5 Punkte chende Gemeinderatsbeschlüsse X Zeit mit ÖV zur nächstgelegenen Schweizerischen Maturitätsschule - Generelles Leitbild oder evtl. Leitbild in Vorberei-

tung mit Kontaktgefässen X c) Lehrstellenangebot 1-5 Punkte

- Keine Anhaltspunkte X Anzahl Lehrabschlüsse im Jahr 2013 in Relation zu den Beschäftigten Punktezahl 3 bis 15

b) Instrumente 5.3 Familie und a) Kinderkrippen und Tagesfamilien 1-5 Punkte - Personelle und finanzielle Mittel für Wirtschafts- Jugend Kinderkrippenplätze und Betreuungsstunden in Rel. zur Wohnbevölkerung politik der Gemeinde sind bereitgestellt X b) Tagesschule 1-5 Punkte - Lediglich personelle Massnahmen X Tageschulangebot inkl. Mittagestisch in der Gemeinde (Anzahl Module/Tage) - Keine Instrumente X Punktezahl 2 bis 6 c) Jugendtreff, Sport, Freizeit 1-5 Punkte 4.2 Organisation der a) Erreichbarkeit Spezielle Einrichtungen und personelle Ressourcen für Jugendliche als Behörde Die Behörden sind Ergänzung zu Sport- und Vereinsangeboten der Gemeinde Punktezahl 3 bis 15 - rasch, gut, mässig erreichbar - rasch, gut, eher kompliziert zu Besprechungen/ 5.4 Wohnen a) Neuerstellter Wohnraum 2010 - 2013 1-5 Punkte Sitzungen verfügbar X X X EFH oder Wohnungen = 1 Wohneinheit in Relation zur Wohnbevölkerung

b) Arbeits- und Entscheidabläufe b) Pendlerbilanz 1-5 Punkte - speditiv (Sondersitzungen des Gemeinderats, etc.) Anzahl Wegpendler in Relation zur Wohnbevölkerung - normal, passiv X X X Punktezahl 2 bis 6 c) Mietpreise 1-5 Punkte 4.3 Wirtschafts- Abstimmungsergebnisse Mietpreisindex 2014 der Credit Suisse für eine 4 Zimmerwohnung Punktezahl 3 bis 15 freundlichkeit Anteil Stimmen in % der 3 Abstimmungen - Kantonales Energiegesetz (KEnG) Ja-% - 6 Wochen Ferien für alle Nein-% - 1:12 - für gerechte Löhne Nein-% Aggregierte Zahl

4.4 Versorgung und a) Versorgung Ortsangebot - alle Einkäufe / Service möglich, Ladenöffnungs- zeiten über Mittag / Abendverkauf / Sonntags- verkauf X - Ladenöffnungszeiten ohne Mittag / Abendverkauf X - das Nötigste X

b) Business-Gastronomie - mehrere gute Restaurants mit Sitzungs- möglichkeiten und Infrastruktur X - gute Restaurants, weniger repräsentativ X - eher einfaches Angebot X

c) Ortsangebote Welche besonderen Leistungen und Werte bietet der Ort neben den bereits erfassten: Kultur, Identität, Punktezahl 3 bis 9 Besonderes, usw. X X X

5.1 Umgebung und a) Naherholung und Grünanteil 1-5 Punkte Umwelt Beschreibung nach Kartenmaterial, Luftaufnahmen, Augenschein und Interview mit der Gemeinde

b) Ortsbild 1-5 Punkte Beschreibung der architektonischen Strukturen, besondere Bauten, ISOS-Baudenkmäler

c) Meteorologie, Luft, Lärm 1-5 Punkte Grundlagen Meteotest über Besonnung und Nebel, Bewertung der Verkehrsverhältnisse Punktezahl 3 bis 15

5.2 Schule und a) Schulstufen 1-5 Punkte Ausbildung Schulstufenangebot der Gemeinde

20 Seite 4

b) ÖV zu höheren Schulstufen 1-5 Punkte Zeit mit ÖV zur nächstgelegenen Schweizerischen Maturitätsschule

c) Lehrstellenangebot 1-5 Punkte Anzahl Lehrabschlüsse im Jahr 2013 in Relation zu den Beschäftigten Punktezahl 3 bis 15

5.3 Familie und a) Kinderkrippen und Tagesfamilien 1-5 Punkte Jugend Kinderkrippenplätze und Betreuungsstunden in Rel. zur Wohnbevölkerung

b) Tagesschule 1-5 Punkte Tageschulangebot inkl. Mittagestisch in der Gemeinde (Anzahl Module/Tage)

c) Jugendtreff, Sport, Freizeit 1-5 Punkte Spezielle Einrichtungen und personelle Ressourcen für Jugendliche als Ergänzung zu Sport- und Vereinsangeboten der Gemeinde Punktezahl 3 bis 15

5.4 Wohnen a) Neuerstellter Wohnraum 2010 - 2013 1-5 Punkte EFH oder Wohnungen = 1 Wohneinheit in Relation zur Wohnbevölkerung

b) Pendlerbilanz 1-5 Punkte Anzahl Wegpendler in Relation zur Wohnbevölkerung

c) Mietpreise 1-5 Punkte Mietpreisindex 2014 der Credit Suisse für eine 4 Zimmerwohnung Punktezahl 3 bis 15

21 Anhang II: Gebühren

Bemessungsgrundlagen Agglomeration Bern

Wasser Abwasser Abfall Strom

CHF/Jahr CHF/m³ CHF/Jahr CHF/m³ CHF/Jahr CHF/35L Rp./kWh

Belp 140.00/WZ5 2.20 70.00/WZ5 1.30 46.30/Wg 1.75 19.18 Bern 116.00/WZ5 2.60 175.00/WZ5 1.80 1.20/m²BGF 1.50 18.30 Bolligen 35.00/mWasser³h 1.60 25Abwasser.00/m³h 1.80 90.00/WgAbfall 1.80 Strom 21.15 Ittigen CHF105.00/WZ5/Jahr CHF/m1.60³ CHF/Jahr105.00/WZ5 CHF/m2.00³ CHF/Jahr89.50/Wg 4 CHF/35LZi 1.70 Rp./kWh 21.15 Jegenstorf 40.00/HH 0.50 130.00/HH 2.10 50.00/HH 1.40 19.19 Belp 140.00/WZ5 2.20 70.00/WZ5 1.30 46.30/Wg 1.75 19.18 Kehrsatz 110.00/WZ5 1.90 75.00/Wg 1.70 90.00/Wg 1.90 18.08 Bern 116.00/WZ5 2.60 175.00/WZ5 1.80 1.20/m²BGF 1.50 18.30 Köniz 261.00/WZ5 1.17 147.00/WZ5 1.09 87.00/HH 1.95 21.15 Bolligen 35.00/m³h 1.60 25.00/m³h 1.80 90.00/Wg 1.80 21.15 Münchenbuchsee 60.00/WZ5 1.20 150.00/WZ5 2.40 161.40/Wg 1.90 18.75 Ittigen 105.00/WZ5 1.60 105.00/WZ5 2.00 89.50/Wg 4 Zi 1.70 21.15 Münsingen 96.00/Wg 1.90 180.00/WZ5 1.40 55.00/Wg 1.90 17.90 Jegenstorf 40.00/HH 0.50 130.00/HH 2.10 50.00/HH 1.40 19.19 Muri 25.00/m³h 1.40 230.00/WZ5 1.80 80.00/Wg 1.80 21.15 Kehrsatz 110.00/WZ5 1.90 75.00/Wg 1.70 90.00/Wg 1.90 18.08 Ostermundigen 325.00/WZ5 1.40 400.00/WZ5 1.30 26.00/BGW 1.80 21.15 Köniz 261.00/WZ5 1.17 147.00/WZ5 1.09 87.00/HH 1.95 21.15 MünchenbuchseeRubigen 60.00/WZ55.00/BW 1.201.00 150.00/WZ55.50/BW 2.40 2.00 161.40/Wg120.00/HH 1.90 1.90 18.75 18.08 MünsingenSchwarzenburg 96.00/Wg90.00/WZ5 1.901.40 180.00/W60.00/WZ5Z5 1.40 2.00 55.00/Wg90.00/Wg 1.90 1.90 17.90 21.15 MuriUrtenen -Schönbühl 25100.00/Wg.00/m³h 1.401.50 230.00/WZ580.00/Wg 1.80 1.50 80.00/Wg70.00/Wg 1.80 1.70 21.15 19.19 OstermundigenWohlen 32575.00/WZ5.00/WZ5 1.401. 75 400.00/WZ5100.00/WZ5 1.30 2.40 26.00/BGW90.00/Wg 1.80 2.00 21.15 21.15 RubigenWorb 90.00/5.00/BWWG 4 Zi 1.002.00 5.50/BW155.00/WG 4 Zi 2.00 2.00 120110.00/HH.00/WG 4 Zi1.90 1.80 18.08 20.62 SchwarzenburgZollikofen 90.00/WZ5110/WZ5 1.401.40 60.00/WZ5150.00/ WZ5 2.00 2.00 90.00/Wg30.00/BGW 1.90 1.35 21.15 21.15 Urtenen-Schönbühl 100.00/Wg 1.50 80.00/Wg 1.50 70.00/Wg 1.70 19.19

Wohlen 75.00/WZ5 1.75 100.00/WZ5 2.40 90.00/Wg 2.00 21.15 Worb 90.00/WG 4 Zi 2.00 155.00/WG 4 Zi 2.00 110.00/WG 4 Zi 1.80 20.62 GebührenbelastungZollikofen 110/WZ5Wasser Agglomeration1.40 150.00/AbwasserWZ5 Bern2.00 30.00/BGWAbfall 1.35 Strom21.15 Total Werte in CHF Grundgeb. Verbrauchsg. Grundgeb. Verbrauchsg. Grundgeb. Verbrauchsg. Verbrauchsg.

Belp 35.00 440.00 17.50 260.00 46.30 175.00 863.10 1'836.90 Wasser Abwasser Abfall Strom Total Bern 29.00 520.00 43.75 360.00 120.00 150.00 823.50 2'046.25 WerteBolligen in CHF Grundgeb.43.75 Verbrauchsg.320.00 Grundgeb.31.25 Verbrauchsg.360.00 Grundgeb.90.00 Verbrauchsg.180.00 Verbrauchsg.951.75 1'976.75 Ittigen 26.25 320.00 26.25 400.00 89.50 170.00 951.75 1'983.75 Belp 35.00 440.00 17.50 260.00 46.30 175.00 863.10 1'836.90 Jegenstorf 40.00 100.00 130.00 420.00 50.00 140.00 863.55 1'743.55 Bern 29.00 520.00 43.75 360.00 120.00 150.00 823.50 2'046.25 Kehrsatz 27.50 380.00 75.00 340.00 90.00 190.00 813.60 1'916.10 Bolligen 43.75 320.00 31.25 360.00 90.00 180.00 951.75 1'976.75 IttigenKöniz 26.2565.25 320.00234.00 26.2536.75 400.00218.00 89.5087 .00 170.001 95.00 951.75 951.751'983.75 1'787.75 JegenstorfMünchenbuchsee 40.0015.00 100.00240.00 130.0037.50 420.00480.00 50.00161.40 140.00190.00 863.55 843.751'743.55 1'967.65 KehrsatzMünsingen 27.5096.00 380.00380.00 75.0045.00 340.00280.00 90.0055 .00 190.00190.00 813.60 805.501'916.10 1'061.00 KönizMuri 65.2531.25 234.00280.00 36.7557.50 218.00360 .00 87.008 0.00 195.00180.00 951.75 951.751'787.75 1'940.50 MünchenbuchseeOstermundigen 1581.25.00 240.00280.00 37.50100.00 480.00260.00 161.40104.00 190.00180.00 843.75 951.751'967.65 1'957.00 MünsingenRubigen 96.0085.00 380.00200.00 45.0093.50 280.00400.00 55.00120 .00 190.00190.00 805.50 813.601'061.00 1'902.10 MuriSchwarzenburg 31.2522.50 280.00280.00 57.5015.00 360.00400.00 80.0090.00 180.00190.00 951.75 951.751'940.50 1'949.25 OstermundigenUrtenen-Schönbühl 81.25100.00 280300.00.00 100.0080.00 260.00300.00 104.0070.00 180.00170.00 951.75 863.551'957.00 1'883.55 RubigenWohlen 85.0018.75 200.00350.00 93.5025.00 400.00480 .00 120.0090.00 190.00200.00 813.60 951.751'902.10 2'115.50 SchwarzenburgWorb 22.5090.00 280.00400.00 15.00155.00 400.00400.00 90.00110 .00 190.00180.00 951.75 927.901'949.25 2'262.90 UrtenenZollikofen-Schönbühl 100.0027.50 300.00280.00 80.0037.50 300.00400.00 70.00120. 00 170.00135.00 863.55 951.751'883.55 1'951.75 Wohlen 18.75 350.00 25.00 480.00 90.00 200.00 951.75 2'115.50 Worb 90.00 400.00 155.00 400.00 110.00 180.00 927.90 2'262.90 Zollikofen 27.50 280.00 37.50 400.00 120.00 135.00 951.75 1'951.75

22 Bemerkungen Umrechnungen

Die unterschiedlichen Standortqualitäten der einzelnen Ge- meinden fallen ins Auge. Im Bereich der Gebührengestaltung Bemessungs­ Umrechnung Errechnung und- bemessung hat sich die Gemeindeautonomie besonders grundlage gem. GVE jährliche Gebühren deutlich ausgewirkt.

Die gemeindeweise Erhebung ergab für die Bereiche Wasser / 7 x CHF…/ RE, Einsetzen der Jahres- und CHF/RE Jahr der Verbrauchsgebühren Bemessungsgrundlagen Agglomeration Bern Abwasser /Abfall / Strom nicht weniger als 9 verschiedene Be- für Wasser, Abwasser und messungsgrundlagen. Da sich diese nicht vergleichen liessen, Abfall waren wir gehalten, eine Verbrauchseinheit, die sogenannte CHF/Zi 4 x CHF…/Zi, Jahr Gebührenvergleichseinheit (GVE) zu definieren. Diese berech- nete Belastung ergibt schliesslich die Beurteilungsgrundlage, 1 x CHF…/HH, eine aggregierte Zahl. CHF/HH Jahr

1 x CHF…/Wg, Die Gebührenvergleichseinheit CHF/Wg Jahr

3 GVE 3 5 x CHF…/m h, CHF/m h Jahr / 4 Wg Raum 1 x CHF…/ WZ5, 4-Zimmer Wohnung in Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen; CHF/WZ5 Jahr / 4 Wg BGF je 100 m2; amtlicher Wert CHF 200’000. 4 x CHF…/BGW, Benutzer CHF/BGW Jahr Familie mit 4 Personen, wovon 2 Erwachsene und 2 Kinder. CHF/Pers 4 x CHF…/Pers, Verbrauchsannahmen Jahr Wasser und Abwasser: 50 m3 / Person und Jahr; Total 200 m3 / Jahr Abfall: 2 x 35 l-Säcke/Woche; 100 Säcke/Jahr CHF/BW 17 x CHF…/BW, Strom: Gem. Strompreisvergleich der ElCom für das Ver- Jahr brauchsprofil H3: 4-Zimmerwohnung mit Elektroherd und Elek- troboiler; 4’500kWh/Jahr Abkürzungen

RE Raumeinheit Zi Zimmer HH Haushalt Wg Wohnung m3h Normkubikmeter 3 WZ5 ⁄4-Zoll, resp. 20 mm Wasserzähler BGW Bewohnergleichwert Pers Person BW Belastungswert

23 Quellenverzeichnis

Arbeitsstätten, Beschäftigte Betriebszählung 2008, BFS Bundesamt für Statistik, Neuchâtel

Bevölkerung nach Gemeinden Stand 1. Januar 2014, AGR Amt für Gemeinden und Raumord- nung Kanton Bern, Bern

Lehrstellen nach Gemeinden Lehrabschlüsse 2013, Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern, Bern

Meteo, Besonnung, Nebel Digitaler Atlas der Schweiz, Meteotest, Bern

ÖV-Erschliessungsgrad der Gemeinden Auswertung 2012, Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons Bern, Bern

ÖV-Punkte Auswertung 2012 für Kostenverteilschlüssel 2013 und 2014, Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons Bern, Bern

Pendlerstatistik Volkszählung 2000, BFS Bundesamt für Statistik, Neuchâtel

Wohnflächen, Gewerbeflächen Land- und Mietpreise in CHF / m2, Stand 2014, Credit Suisse, Zürich

24 Anhang III: Bewertungsgrafiken

1.1 13 1.3 10 1.4 10 Steueranlage 12 1.2 7 11 Liegenschafts‐ Gebühren 9 Mehrwert‐ 9 abschöpfung (MWA) 10 steueranlage 6 8 8 9 5 7 7 8 6 6 7 4 6 5 5 5 3 4 4 4 3 3 3 2 2 2 2 1 1 1 1

2.27 2.16 2.06 1.95 1.85 1.74 1.64 1.53 1.43 1.32 1.22 1.12 1.01 0.91 1.62 1.48 1.24 1.00 0.76 0.52 0.28 0.04 2700 2570 2440 2310 2180 2050 1920 1790 1660 1530 1400 3 4 5 6 7 8 9

Steueranlage in Punkten ‰ des amtlichen Wertes Gebühren der Vergleichseinheit in Fr. Punkte aus drei Kriterien

2.1 10 2.2 10 2.3 10 2.4 10 Individualverkehr (IV) 9 Öffentlicher Verkehr (ÖV) 9 Öffentlicher Verkehr (ÖV) 9 Parkieren 9 Lokalverkehr Erschliessung 8 8 Fernverkehr 8 8 7 7 7 7 6 6 6 6 5 5 5 5 4 4 4 4 3 3 3 3 2 2 2 2 1 1 1 1

50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 2 3 4 5 6 90 82.5 75 67.5 60 52.5 45 37.5 30 22.5 15 3 4 5 6 7 8 9

Summe Distanzen in km Punkte aus zwei Kriterien Summe Zeitbedarf in Minuten Punkte aus drei Kriterien

3.1 10 3.2 10 3.3 10 3.4 10 Zonendefinitionen und 9 Baureglementierung 9 Verfügbarkeit von 9 Verfügbarkeit von 9 Flächen 8 8 Bauland 8 Arbeitsflächen 8 7 7 7 7 6 6 6 6 5 5 5 5 4 4 4 4 3 3 3 3 2 2 2 2 1 1 1 1

2 3 4 5 6 2 3 4 5 6 2 3 4 5 6 2 3 4 5 6

Punkte aus zwei Kriterien Punkte aus zwei Kriterien Punkte aus zwei Kriterien Punkte aus zwei Kriterien

4.1 10 4.2 10 4.3 10 4.4 10 Wirtschaftspolitik 9 Organisation der 9 Abstimmungsresultate 9 Versorgung und 9 Ortsangebote 8 Behörden 8 8 8 7 7 7 7 6 6 6 6 5 5 5 5 4 4 4 4 3 3 3 3 2 2 2 2 1 1 1 1

2 3 4 5 6 2 3 4 5 6 41 45 49 54 57 61 65 69 73 77 81 3 4 5 6 7 8 9

Punkte aus zwei Kriterien Punkte aus zwei Kriterien Durchschnitt aus drei Abstimmungen in % Punkte aus drei Kriterien

5.1 10 5.2 10 5.3 10 5.4 10 Umgebung und 9 Schule und 9 Familie und 9 Wohnen 9 Ausbildung Jugend Umwelt 8 8 8 8 7 7 7 7 6 6 6 6 5 5 5 5 4 4 4 4 3 3 3 3 2 2 2 2 1 1 1 1

3 6 9 12 15 3 6 9 12 15 3 6 9 12 15 3 6 9 12 15

Punkte aus drei Kriterien Punkte aus drei Kriterien Punkte aus drei Kriterien Punkte aus drei Kriterien

25 Impressum

Hauptsponsoren

Herausgeber

Handels- und Industrieverein des Kantons Bern Kramgasse 2 Postfach 5464 3001 Bern

Mail [email protected] Homepage www.bern-cci.ch

Projektteam

Alain Hauert, Projektleitung, Leiter Kommunikation, Handels- und Industrieverein des Kantons Bern Bernard Fuhrer, BBA Universität Bern, Leitender Berater, BDO AG Michael Käsermann, MScBA, Bereichsleiter ÖV/NPO, BDO AG

Bezug des Berichts

Einzelexemplare des Berichts können beim Herausgeber bezo- gen werden (CHF 20.-- / Ex.). Auch die früheren Berichte sind solange Vorrat beim Heraus- geber verfügbar (CHF 20.-- / Ex.)

26

Kramgasse 2, Postfach 5464, 3001 Bern Telefon 031 388 87 87, Telefax 031 388 87 88 www.bern-cci.ch, [email protected]