Teilprojekt 1: Sachbereiche
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bremgartenlauf 2015, Bremgarten Bei Bern Zeit: 12:08:48 Seite: 1
Datum: 19.10.15 Bremgartenlauf 2015, Bremgarten bei Bern Zeit: 12:08:48 Seite: 1 (17) 5,8km Frauen Rang Name und Vorname Jg Land Ort Team Zeit Abstand Overall Stnr 1. Schöni Chantal 1995 Bremgarten b. Bern DTV/Fit Point Bremgarten 24.12,7 ------ OKF 2. 1106 2. Meili Yvette 1988 Interlaken LC Basel 25.13,4 1.00,7 OKF 3. 1194 3. Iseli Jeannine 1970 Schüpfen gerbersport 25.47,0 1.34,3 OKF 5. 1056 4. Bohren Christine 1988 Wabern STB 25.55,1 1.42,4 OKF 6. 1151 5. Bärtschi Doris 1979 Mühleberg TSV Frauenkappeln 26.06,7 1.54,0 OKF 8. 1201 6. Loretan Ariane 1994 Brig STB Bern 26.08,0 1.55,3 OKF 9. 1074 7. Schmid Vanessa 1995 Naters All Blacks Thun 26.11,4 1.58,7 OKF 11. 1104 8. Schüpbach Andrea 1972 Schüpfen gerbersport 26.31,8 2.19,1 OKF 12. 1110 9. Ianos Daniela 1973 Zollikofen 28.44,3 4.31,6 OKF 16. 1055 10. Yuille Catherine 1970 Ittigen 29.53,3 5.40,6 OKF 18. 1138 11. Müller Joya 1973 Langendorf 30.11,3 5.58,6 OKF 20. 1172 12. Kröpfli Andrea 1972 Bern Familiy Business 30.54,7 6.42,0 OKF 21. 138 13. Zettel Claudia 1978 Oberdiessbach 31.03,6 6.50,9 OKF 22. 1188 14. Crede Ann-Kathrin 1989 Bern 31.09,1 6.56,4 OKF 23. 1155 15. Zumbrunn Karin 1985 Biel/Bienne 31.17,9 7.05,2 OKF 24. 1143 16. -
AWA: Ansprechperson Für Bewilligungswesen Grundstücksentwässerung OED: Personne De Contact Pour Évacuation Des Eaux Des Biens-Fonds
AWA: Ansprechperson für Bewilligungswesen Grundstücksentwässerung OED: Personne de contact pour évacuation des eaux des biens-fonds Schelten s (BE) C e G och r Seehof R n é o r h Corcelles m a a Rebévelier r p l (BE) n e B i d n Moutier v e Perrefitte a s Niederbipp Petit-Val l Rumisberg Eschert Farnern Martin Roth Champoz Andreas Rathgeb A Oberbipp Schwarz- Wynau Saules t ti häusern (BE) L s o w Saicourt v e r i e l s Wiedlisbach W kl) s a Bannwil n Rogg x e ll w (E Valbirse Court isw e -T. il b il M. N g ( Re Sorvilier Wangen a. d. A. an B 031 635 79 46 c Wallisw il w E 031 633 39 49 o r n b. W. Berken Aa ) Tramelan vi lie Tavannes r n Wangenried e Graben s n R u M a e enthal h t ng o a o n t L n e lz t- m m e o Tramelan i t h Inkwil e s k C o H c te n te t n rs o eu u e Soncebz-Smbvl. t b r H e h O Sonceboz- a ( e g L B T . - s M C y h Lotzwil . é Sombeval r E b é c il o m Sauge ) u w Courtelary P L Niederönz s L b s r e n u B t o n e Bleienbach é ( g e g n B n o C b u z E a r n n t e e e o e ) u s l Villeret z H au e r h h r Melchnau m Pieterlen i n c te Thörigen t t s g e t S o B ü Arch e R a Meinisberg Z Reisisw il G r n i i e e Aeschi n le Biel/Bienne b (SO) o t t a - Orvin n c Madiswil I Safnern Wiler b. -
Infos Rund Um Den Gerzensee
33. Jahrgang Nr. 3 / September 2017 Infos rund um den Gerzensee SEE-SPIEGEL TRÄGERVEREIN Inhaltsverzeichnis SEE-SPIEGEL 5 Feuerwehr Region Gerzensee Mit neuem Modul-Transport- Liebe Leserinnen und Leser fahrzeug Walter Tschannen Die Redaktion hofft, TRÄGERVEREINdass sie einen schönen, erholsamen und badereichen 11 Leserfoto Sommer hinterSEE-SPIEGEL sich haben. Das Titel- bild mit den zwei neuen Bänken 13 Die Badeanlage Kirchdorf wurde der Firma Krieg an der Badestelle saniert Kirchdorf am Gerzensee erinnert Adrian von Steiger an diesen Sommer und zeigt ihnen dreierlei: Erstens eine neue bequeme 17 Neues aus der Bibliothek Kirchdorf Sitzgelegenheit an einem schönen Ort Barbara Fechtelkord mit schöner Aussicht, zweitens den Abschluss der Sanierung der Bade- 18 Veranstaltungskalender stelle sowie drittens die grosszügige 21 Abendkonzert in Uttigen Spendebereitschaft einer Firma und FACETTENreich eines Vereins. Lesen Sie dazu das Thomas Feuz Interview mit dem zuständigen Gemeinderat Adrian von Steiger aus 23 Frauenverein Gerzensee Kirchdorf. Adventsfenster Sehr lesenswert sind aber auch Walter Tschannens Artikel über das neue 25 Neues aus dem Kirchgemeinderat Modul-Transportfahrzeug unserer aus- Kirchdorf gezeichneten Feuerwehr der Region Gerzensee und zwei Beiträge mit 29 bleibgesund Neuigkeiten aus der Bibliothek Kirch- Kursangebot gratis kennenlernen dorf und personellen Änderungen in der Kirchgemeinde Kirchdorf. 31 Über d Zyt Christian Buris originelle Mundartge- Das si no Zyte gsy! schichte «Das si no Zyte gsy» führt Christian Buri uns in die Zeit vor ca. hundert Jahren, als alles noch viel einfacher und 33 Naturpark Gantrisch unkomplizierter war. Wir beschliessen Regionale Produkte sind im Trend – das Heft wiederum mit Thom Feuz’ was sind zertifizierte Parkprodukte? humoristischem Beitrag über Lisis bemerkenswerte Erlebnisse mit dem 34 Schmunzel-Ecke neuen US-Präsidenten Donald Trump. -
Jahrbuch 2019 (Ausgabejahr 2020)
Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Berichtsjahr 2019 Statistik Stadt Bern Bern 2020 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Denisse Barreto Portela, Walter Eichhorn, Thomas Holzer, Michael Matter, Sarah Rothen, Christa Schär, Andreas Soom und Urban Tinguely Layout Andreas Soom Fotos Pascal Gugler für die Insel Gruppe AG: Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 – Eingangsbereich Inselspital Walter Hofmann: Umschlag – Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Caspar Martig: Vorwort – Stadtpräsident Alec von Graffenried Andreas Soom: Titelseite – Bern Panorama Inhaltsverzeichnisse einzelner Kapitel – Vermessungspunkt, Bevölkerung in der Spitalgasse, Rauchender Schornstein, RAV Bern West, Geld auf Treppe, Marktpreisschilder, Gewerbepark Felsenau, Maisfeld Oberbottigen, Kraftwerk Felsenau, Bau- stelle auf dem Inselspital-Areal, Zytglogge-Touristen, Bahn- gleise Bahnhof Bern, Schweizerische Nationalbank, Hände- druck, Universität Bern, Zentrum Paul Klee, Bundeshaus, Schalter Steuerverwaltung, Gerechtigkeitsbrunnen, Graffiti Europa platz, Bern vom Gurten, Veloanhänger Abdruck für nicht kommerzielle Zwecke unter Angabe der Quelle erlaubt Statistik Stadt Bern ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grund prinzipien zu arbeiten. Vorwort Hohe Lebensqualität in der Stadt Bern Vorwort Statistisches Jahrbuch Ausgabejahr 2020 Statistik Stadt Bern versorgt -
Gemeinde Info
Einwohnergemeinde Kaufdorf GEMEINDE INFO Wir heissen Sie in Kaufdorf im „Chabisland“ herzlich willkommen und hoffen, dass Sie sich in unserem Dorf bald heimisch fühlen. Mit diesen Unterlagen möchten wir Sie über allerlei Wissenswertes unserer Ge- meinde informieren. Kaufdorf, Juni 2014 Informationsblatt Kaufdorf Geschichte Ortsname Kaufdorf wurde gemäss einer Urkunde bereits im Jahr 1148 unter dem Namen „Cuffedorf“ erwähnt, also fast 50 Jahre vor der Gründung der Stadt Bern. Kaufdorf gehörte damals dem Kluniazenser-Kloster in Rüeg- gisberg an. Historische Belege: 1148 Cuffedorf 1319 in territorio ville de Kǒfdorf 1344 Agnesen von Kǒfdorf 1356 ir gůt ze Kofdorf 1367 Burkarten von Koufdorf 1577 Kaufdorf Der Name Kaufdorf ist am ehesten als „Ort, wo man einkauft(e)“ zu deu- ten, obwohl von einem alten Markt in Kaufdorf nichts bekannt ist. Zur Stützung dieser Deutung wird auf Kaufbeuren in Bayern verwiesen, das ursprünglich nur Beuren geheissen hat, aber seit 1301 den Unterschei- dungszusatz Kauf- erhielt, nachdem die Stadt als Mittelpunkt der Umge- bung Bedeutung erlangt hatte. Auch im sächsischen Ortsnamen Kaufun- gen stecke die Bedeutung „Kaufstelle, Handelsplatz“. Bei Kaufdorf könn- te das Element –dorf durch Ablenkung nach den verschiedenen Dorfna- men in der Umgebung zugewachsen sein; das Bestimmungsglied sei aber mangels alter Belege kaum anders zu deuten. Der Erstbeleg 1148 Cuffedorf spricht nicht für eine Deutung mit deutsch kauf-, da die sachlichen Voraussetzungen dafür nicht gegeben sind. Die Form Kauf- scheint vielmehr auf der relativ späten Umdeutung eines nicht mehr verständlichen Namens zu beruhen. Da ältere Belege fehlen, kann der Name Kaufdorf nicht sicher erklärt werden. Alternativ könnte an eine althochdeutsche Bildung mit dem Per- sonennamen Coffo und dem Gattungswort –dorf gedacht werden. -
Abstimmungsbotschaft Vom 15. Juni 2016
botschaft Urnenabstimmung Mittwoch, 15. Juni 2016 11– 13 Uhr Burgerspital Inhalt Anträge an die Stimmberechtigten 1. Burgerrechtserwerb; Genehmigung Seite 5 2. Wohnüberbauung Worb, Sunnebode; Seite 9 Verpflichtungskredit, Bewilligung 3 4 1. antrag Burgerrechtserwerb Sämtliche Gesuchstellende erfüllen die Voraussetzungen, welche die eidgenössi sche und kantonale Gesetzgebung und das Burgerrechtsreglement für den Er werb des Burgerrechts vorgeben. Insbesondere weisen die Gesuchstellenden eine enge Beziehung zu Bern aus, stimmen mit den Zielen der Burgergemeinde überein, verfügen über einen guten Leumund und weisen sich über geordnete wirtschaftliche Verhältnisse aus. Der Grosse Burgerrat empfiehlt den Stimmbürgern folgende Beschlüsse: Erteilung des Burgerrechts an: Personen, welche bereits über das bernische Kantonsbürgerrecht verfügen, wird das Burgerrecht direkt mit dem Entscheid des Stimmvolks erteilt. Gempeler, Alexander Christian, geb. 1970, von Frutigen BE, eidg. dipl. Fotograf, selbständig, eingetragener Partner von Krauss, Ulrich Christian, von Münchwiler TG, Bern BE (Angehöriger der Zunft zu Webern), beide wohnhaft in Muri b. Bern BE (Anmeldung bei der Zunft zu Webern) Gut, Olivier Laurent, geb. 1978, von Bolligen BE, lic. oec. HSG, Managing Partner bei ABSOLUTUM AG, Ehemann der Im Hof Gut geb. Im Hof, Michelle, von Bern BE, Basel BS, Bolligen BE (Angehörige der Gesellschaft zu OberGerwern), mit der Tochter Gut, Amelie Naomi, geb. 2013, alle wohnhaft in Bern BE (Anmeldung bei der Gesellschaft zu OberGerwern) Marti, Hans Rudolf, geb. 1956, geschieden, von Lenk BE, dipl. Architekt HTL, selbständig, wohnhaft in Frutigen BE (Anmeldung bei der Gesellschaft zu Schuh machern) Marti, Manuela Elisabeth, geb. 1983, ledig, von Lenk BE, Primarlehrerin, Studentin HKB Bern, wohnhaft in Bern BE (Anmeldung bei der Gesellschaft zu Schuhmachern) 5 1. -
Die Ortschaften Des Eidgenössischen Freistaates Bern
www.e-rara.ch Die Ortschaften des eidgenössischen Freistaates Bern Durheim, Carl Jakob Bern, 1838-1845 Universitätsbibliothek Bern Shelf Mark: BeM RAA 27118 Persistent Link: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-18013 W. www.e-rara.ch Die Plattform e-rara.ch macht die in Schweizer Bibliotheken vorhandenen Drucke online verfügbar. Das Spektrum reicht von Büchern über Karten bis zu illustrierten Materialien – von den Anfängen des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert. e-rara.ch provides online access to rare books available in Swiss libraries. The holdings extend from books and maps to illustrated material – from the beginnings of printing to the 20th century. e-rara.ch met en ligne des reproductions numériques d’imprimés conservés dans les bibliothèques de Suisse. L’éventail va des livres aux documents iconographiques en passant par les cartes – des débuts de l’imprimerie jusqu’au 20e siècle. e-rara.ch mette a disposizione in rete le edizioni antiche conservate nelle biblioteche svizzere. La collezione comprende libri, carte geografiche e materiale illustrato che risalgono agli inizi della tipografia fino ad arrivare al XX secolo. Nutzungsbedingungen Dieses Digitalisat kann kostenfrei heruntergeladen werden. Die Lizenzierungsart und die Nutzungsbedingungen sind individuell zu jedem Dokument in den Titelinformationen angegeben. Für weitere Informationen siehe auch [Link] Terms of Use This digital copy can be downloaded free of charge. The type of licensing and the terms of use are indicated in the title information for each document individually. For further information please refer to the terms of use on [Link] Conditions d'utilisation Ce document numérique peut être téléchargé gratuitement. -
Verkaufsdoku Kehrsatz 2010
Die Gemeinde Kehrsatz • Kehrsatz liegt sowohl in der Agglomeration Bern wie im Gürbetal, geniesst also die Vorteile von Stadt- und Landnähe. Die Geschichte von Kehrsatz war während vieler Jahre durch die Besitzer der Land- bzw. Herrschaftssitze Lohn (Bund), Schloss (Stadt) und Blumenhof (Gemeinde) geprägt - auch heute noch drei wesentliche Kulturgüter in unserer Gemeinde. Kehrsatz strebt eine massvolle, zentrale Entwicklung in Bezug auf Einwohnerzahl und Anzahl Arbeitsplätze an, unter Berücksichtigung von Landschaft und Naherholungsgebiet Aare/Gürbe, Gurten, Längenberg, Belpberg. Impressionen Die Lage • Kehrsatz, von den Einwohnern liebevoll "Chäsitz" genannt, ist eine typische Vorortsgemeinde im Süden von Bern. Angrenzende Gemeinden sind im Norden Köniz (Wabern) und Muri, im Osten Muri und Belp, im Süden Belp und Englisberg, im Westen Köniz (Köniztal). Die nähere und weitere Umgebung von Kehrsatz wird durch Gurten und Längenberg, sowie durch die Aare (Naherholungs- und Naturschutzgebiet), den Belpberg und das Tal der Gürbe geprägt, indem der Flughafen Bern- Belpmoos angesiedelt ist. Unsere Landschaft, geprägt durch die beim Rückzug des Aare- und des Rhonegletschers geformten Moränenzüge, gliedert sich in drei Niveaus: vom Belpmoos bis hinauf ins Hulistal ergibt sich dabei ein Höhenunterschied von 267 Metern. Die ganze Gemeinde Kehrsatz umfasst eine Fläche von 444 Hektaren; davon werden 257 Hektaren landwirtschaftlich genutzt. Das Klima ist angesichts der mehrheitlichen Nord- bis Ostlage eher rauh. Die Einwohnerzahl beträgt 3700 Personen. Die Geschichte von Kehrsatz • Der aktuelle Kenntnisstand verschiedener Bodenfunde zeigt eine regelmässige Besiedlung des Gemeindegebietes seit der Älteren Eisenzeit, also seit etwa 500 v. Chr. Materiell und kulturell dürfte jedoch die gallo-römische Epoche die Entwicklung von Kehrsatz am nachhaltigsten geprägt haben. -
6. Gemeinderating Agglomeration Bern
6. Gemeinderating Teilbericht Agglomeration Bern Eine Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Standortqualitäten Update 2019/2020 Inhaltsverzeichnis 4 Editorial 5 Einführung 7 Wie das Rating den Kanton abdeckt 8 Übersicht Resultate 11 Kommentar Gesamtüberblick 15 Kommentar Gruppenzugehörigkeit 19 Anhang 1: Fragebogen und Bewertung 25 Anhang 2: Validierte Protokolle (pro Gemeinde) 50 Impressum 3 Editorial Das HIV-Gemeinderating – Benchmarking der wirtschaftlichen Standortqualitäten der bernischen Gemeinden Der Kanton Bern verfügt Dank seiner vorteilhaften geografi- und erstellt dazu ein Rating. Dieses Rating wird seither alle sche Lage innerhalb der Schweiz und Europa sowie der hohen vier Jahre und künftig alle 5 Jahre aktualisiert. Es hat sich als Arbeitsmotivation der ansässigen Bevölkerung grundsätzlich wichtiges Hilfsmittel zur Pflege der Standortqualitäten der über ein positives Potential. Trotzdem gehört er heute nicht Gemeinden etabliert und dient zudem den Unternehmen als zu den attraktivsten Wirtschaftsstandorten in unserem Land. Teil der Entscheidungsgrundlagen bei der Standortwahl. Dies möchte der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern HIV mit seinem Engagement in der Wirtschaftspolitik Beim aktuellen 6. Rating haben wir gegenüber früheren ändern. Wachstum lässt sich allerdings nicht staatlich ver- Ratings – nicht zuletzt auch auf Wunsch der teilnehmenden ordnen. Vielmehr müssen die Behörden dafür sorgen, dass die Gemeinden – einige vor allem strukturelle Veränderungen vor- Unternehmen ein vorteilhaftes Umfeld antreffen, -
Vereinsstatuten
TVL-Handball Organisationsreglement TVL-Handball Stand 18.08.2015 1 Leitbild 2 Grundsätze 2 Nachwuchsförderung 2 Leitungsziele 2 Verhaltensziele 2 2 Struktur, Organe und Funktionen 3 Organigramm TVL-Handball 3 Mitgliedschaften und Kooperationen 3 Vereinsjahr und Termine 3 Organe 3 Hauptversammlung 3 Der Vorstand 3 Rechnungsrevision 4 3 Mitglieder 5 Vereinsbeitritt 5 Mitgliederkategorien, Leistungen und Jahresbeiträge (JB) 5 Vereinsaustritt 5 4 Trainings- und Wettkampfbetrieb 6 Aktivmannschaften 6 Juniorenmannschaften 6 5 Finanzen 7 Grundsatz 7 Konten 7 6 Public Relations und Kommunikation 8 Corporate Identity (CI) / Corporate Design (CD) 8 Internet 8 Anhang I: Vorstand 9 Pflichtenheft Vorstand 9 Anhang II: Schiedsrichter, Funktionäre, Ehrenmitglieder, Revisoren, und Ämtli-Träger 11 Schiedsrichter 11 Funktionäre 11 Ehrenmitglieder und Ehrennadel Träger TVL Handball 11 Revisoren 11 Ämtli-Träger 2015 11 Anhang III: Adressen der Chargierten 12 Anhang IV: Beiträge und Weisungen (Version 1, unverändert) 14 Jahresbeiträge 14 J+S Vergütung 14 Anhang IV: Beiträge und Weisungen (Version 2) 15 Jahresbeiträge 15 J+S Vergütung 15 Anhang IV: Beiträge und Weisungen (Version 3) 16 Jahresbeiträge 16 J+S Vergütung 16 Anhang V: TV Länggasse Bern Verband 17 Organigramm 2015 17 Organisation und Koordination im TVL Fehler! Textmarke nicht definiert. Zu Gunsten der Lesbarkeit wird konsequent auf die weibliche Schreibform verzichtet. Alle Bestimmungen gelten aber für das weibliche Geschlecht im gleichen Sinne. Seite 1/17 TVL-Handball 1 Leitbild Grundsätze 1. TVL-Handball ist Mitglied des Schweizerischen Handball Verbandes (SHV), des Regionalverbandes Bern-Jura (HRV Bern-Jura) und des TV Länggasse Bern. 2. TVL-Handball ist politisch und konfessionell neutral – wir sind als Sportverein in erster Linie dem Sport verpflichtet. -
Informationen Zum Fäger
2009 Informationen zum Fäger Der Fäger – die Berner Ferien- und Freizeitaktion des Jugendamtes der Stadt Bern mit Be- teiligung von 29 Gemeinden aus der Region Bern - existiert seit 31 Jahren. Unter dem Namen Fäger ist der ehemalige Berner Ferienpass erst seit 11 Jahren bekannt. Ziel ist es, Kindern Möglichkeiten und Anregungen für eine sinnvolle Ferien- und Freizeit- gestaltung zu bieten, die finanziell für alle erschwinglich ist. DER FÄGER BIETET Das Angebot • spezielle Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche + Familien während des ganzen Jahres • interessante Kurse, Workshops, Ausflüge und Lager zu günstigen Konditionen in den Frühlings-, Sommer- + Herbstferien • Gratiseintritte und Vergünstigungen für Hallenbäder, Campingplätzen, Museen, etc. Mitmachen und Anmelden Beim Fäger können Kinder und Jugendliche im Alter ab 5 Jahren oder Familien aus der Stadt Bern und den beteiligten Gemeinden mitmachen: Allmendingen, Bäriswil, Boll-Vechigen, Bolligen, Bremgarten, Diemerswil, Frauenkappelen, Hindelbank, Ittigen, Jegenstorf, Kehrsatz, Kirchlindach, Köniz, Krauchthal, Mattstetten, Meikirch, Moosseedorf, Mühleberg, Münchenbuchsee, Münchringen, Muri, Oberbalm, Ostermundigen, Rapperswil, Schönbühl-Urtenen, Schüpfen, Stettlen, Wohlen, Worb, Zolli- kofen Reservationen für Veranstaltungen können das ganze Jahr telefonisch, schriftlich, persön- lich oder via Internet gemacht werden. Alle Anmeldungen werden schriftlich bestätigt. Programmdauer und Publikation Die Veranstaltungen werden in einer Programmzeitung festgehalten, die jeweils Mitte März und Mitte Juni erscheint. Die Ausgaben beinhalten das Angebot für das ganze Jahr. Zusätzlich hat der Fäger einen eigenen Internet-Auftritt: www.faeger.ch. Kosten / Finanzierung Der Fäger wird von der Stadt Bern sowie von den Mitgliedergemeinden finanziert. Mit dem Geld werden die Programmzeitung sowie einzelne Veranstaltungen zu- gunsten der Teilnehmenden finanziert. INFO BERN, Predigergasse 6, 3000 Bern 7, 031 321 60 40, www.faeger.ch - 2 - Im Wandel der Zeit Der Ferienpass startete vor 31 Jahren mit seinem ersten Programm. -
Naturparcours «Vo Buur Zu Buur»
Naturparcours «vo Buur zu Buur» Aktiv die Landwirtschaft entlang der Gürbe entdecken Unser Bauernhof: «Beutlers Bodenhof» Wir produzieren Lebensmittel Wir sind stolz, unseren Hof zwischen Mühle- Die silofreie Milch liefern wir nach Riggisberg, thurnen und Burgistein in vierter Generation zu wo sie zu Emmentalerkäse und zu anderen regi- führen. Unsere 35 Holsteintiere liegen uns am onalen Milchprodukten verarbeitet wird. Auf Herzen. Es ist uns wichtig, dass sich die Tiere frei den Feldern pflanzen wir zusätzlich Grünspar- zwischen Fress-, Liege- und Aussenbereich be- geln, Einschneidekabis und Kürbis sowie Erd- wegen können. Auch betreiben wir Gemüse- und beeren zum Selberpflücken an. Ackerbau und sind Lernbetrieb für Landwirte EFZ. Angebot im Hofladen: Saisonales Gemüse und Früchte sowie Trutenfleisch frisch ab Hof Die Vielfalt der Natur ist uns wichtig Kontakt Gesunder Boden ist die Grundlage für die Produk- Familie Beutler tion von Lebensmitteln. Dabei achten wir beson- Bodenhof, 3127 Lohnstorf ders auf einen vielfältigen Wechsel der Kulturen. Der Boden bleibt fruchtbar und die Regenwürmer Tel: 076 525 25 08 / 079 814 01 37 fühlen sich wohl. Sie sind unverzichtbar für einen Mail: [email protected] lockeren und langfristig gesunden Boden. www.beutlerbodenhof.ch Fit wie ein Regenwurm Ideen für Workouts: Gewusst? Regenwürmer helfen mit ihren Tunnels im Erdreich, den Boden zu pflegen. Sie schlängeln sich geschickt um die wachsenden Spargeln. Kannst du das auch? Mach die verschiedenen Übungen! Trainiere deine Fitness. Benutzung des Fitnessmaterials auf eigene Gefahr. Versicherung ist Sache der Nutzenden. www.gantrisch.ch/naturparcours Natur_Parcours.indd 1 26.04.21 10:58 Naturparcours «vo Buur zu Buur» Aktiv die Landwirtschaft entlang der Gürbe entdecken Unser Bauernhof im Zälggässli Wir produzieren Lebensmittel Wir, die Familie Binggeli und Patrick Zimmer- Auf unserem Land pflegen wir Wiesen und mann, wohnen ausserhalb von Kaufdorf.