4er-Fusion

Gelterfingen Kirchdorf Mühledorf

Fusionsvertrag

zwischen den

Einwohnergemeinden

Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 2

1 Allgemeines 3

2 Namen und Gebiet der fusionierten Gemeinde sowie Verlauf der neuen Grenzen 4

3 Beschlussfassung über das Organisationreglement und das Fusions-reglement 4

4 Zeitpunkt des Zusammenschlusses, Vollzugs 4

5 Einsetzung der Organe und Organisation der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf inkl. Personal 5

6 Zuständigkeit zur Fortführung der hängigen Geschäfte 7

7 Beschlussfassung über Jahresrechnung und Budget 7

8 Zuständigkeit und Vorgehen zur Bestimmung des Wappens der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf 7

9 Übergangs- und Schlussbestimmungen 8

10 Anhänge zum Fusionsvertrag: 9

10.1 Anhang 1: Kartografische Darstellung der neuen Gemeindegrenzen 9 10.2 Anhang 2: Inventar der vom Zusammenschluss betroffenen Grundstücke der vertragsschliessenden Gemeinden 10 10.2.1 Einwohnergemeinde Gelterfingen 10 10.2.2 Einwohnergemeinde Kirchdorf 11 10.2.3 Einwohnergemeinde Mühledorf 13 10.2.4 Einwohnergemeinde Noflen 14 10.2.5 Wasserversorgung Kirchdorf-Mühledorf-Noflen 15 10.3 Beilage 1: Inventar der Mitgliedschaften der vertragschliessenden Gemeinden in Gemeindeverbänden und anderen öffentlichrechtlichen und privatrechtlichen Institutionen 15

Seite I 2 Die Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen schliessen gestützt auf

- Artikel 4e und Artikel 4c Absatz 1 Buchstabe b des Gemeindegesetzes vom 16.3.1998 (GG) und in Anwendung von Artikel 23 Absatz 1 Buchstabe e GG in Verbindung mit Arti- kel 2 der Gemeindeverordnung vom 16. Dezember 1998 (GV) - die Beschlüsse der Stimmberechtigten der vier Gemeinden vom 21. Mai 2017

den folgenden Fusionsvertrag ab:

1 Allgemeines Zweck Art. 1 Die Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen vereinbaren, dass sie sich zur neuen Einwohnergemeinde Kirch- dorf zusammenschliessen.

Inhalt des Vertrags Art. 2 Dieser Vertrag regelt die Modalitäten und den Vollzug des Zusam- menschlusses. Es werden namentlich geregelt: a) der Name der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf, b) der Verlauf der neuen Gemeindegrenzen, c) die Beschlussfassung über das Organisationreglement und das Fu- sionsreglement, d) der Zeitpunkt des Zusammenschlusses, e) die Einsetzung der Organe und die Organisation der neuen Einwoh- nergemeinde Kirchdorf, f) das Personal der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf, g) die Zuständigkeit für die Fortführung der hängigen Geschäfte der vertragschliessenden Gemeinden, h) die Zuständigkeit für die Genehmigung der letzten Jahresrechnun- gen der vertragschliessenden Gemeinden und für das erste Budget der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf, i) die Zuständigkeit und das Vorgehen zur Bestimmung des Wappens der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf.

Treuepflicht Art. 3 1 Die vertragschliessenden Gemeinden verpflichten sich, keine diesem Vertrag zuwiderlaufenden Handlungen vorzunehmen.

2 Die Gemeinderäte der vertragschliessenden Gemeinden verpflichten sich insbesondere, bei Veränderungen der Arbeitsverhältnisse Art. 13 hiernach zu beachten.

3 Sie informieren sich gegenseitig, bevor sie namentlich a neue Aufgaben übernehmen, b Mitgliedschaften und Zusammenarbeitsverhältnisse ändern, c erhebliche Investitionen tätigen.

4 Die Übernahme von neuen Aufgaben, welche in die Zuständigkeit der Stimmberechtigten fallen bedürfen der Zustimmung der anderen Ge- meinden.

Seite I 3 2 Namen und Gebiet der fusionierten Gemeinde sowie Verlauf der neuen Grenzen

Gemeindenamen Art. 4 1 Der Gemeindename nach dem Zusammenschluss lautet Kirch- dorf.

2 Die Ortschaften tragen die bisherigen Namen Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen.

3 Für die Beschriftung der Strassenschilder gemäss Strassenverkehrs- recht gelten die bisher verwendeten Namen.

Gebiet Art. 5 Die neue Einwohnergemeinde Kirchdorf umfasst das Gebiet und die Bevölkerung der bisherigen Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen.

Grenzen Art. 6 1 Die bisherigen nicht gemeinsamen Grenzen bilden die neuen Grenzen der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf.

2 Der Grenzverlauf ist im Anhang 1 kartografisch dargestellt.

3 Beschlussfassung über das Organisationreglement und das Fusions- reglement

Vorgehen Art. 7 1 Der vorliegende Fusionsvertrag, das Fusionsreglement und das Organisationsreglement der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf werden den Stimmberechtigten der vertragschliessenden Gemeinden zusammen zur Abstimmung unterbreitet.

2 Wird das neue Organisationsreglement nicht von allen Gemeinden an- genommen, unterbreiten die Gemeinderäte der vertragschliessenden Gemeinden den Stimmberechtigten vor dem Fusionszeitpunkt ein über- arbeitetes Reglement. Wird dieses nicht angenommen kommt Art. 4g Abs. 2 GG zur Anwendung.

4 Zeitpunkt des Zusammenschlusses, Vollzugs

Zeitpunkt und Wirkung Art. 8 1 Der Zusammenschluss der Einwohnergemeinden Gelterfingen, des Zusammenschlus- Kirchdorf, Mühledorf und Noflen erfolgt auf den 01. Januar 2018. Vorbe- ses halten bleibt die Genehmigung durch das zuständige Organ des Kantons .

2 Auf den Zeitpunkt des Zusammenschlusses tritt die neue Einwohner- gemeinde Kirchdorf die Rechtsnachfolge der vertragschliessenden Ge- meinden an (Gesamtnachfolge).

3 Ab dem rechtskräftigen Zusammenschluss haftet die neue Einwohner- gemeinde Kirchdorf gegenüber Dritten für die von den vertrags- schliessenden Einwohnergemeinden eingegangenen Verpflichtungen.

1 Vollzug Art. 9 Die Gemeinderäte der vertragschliessenden Gemeinden sorgen in der Zeit bis zum 31. Dezember 2017 für den Vollzug des vorliegenden Vertrages.

Seite I 4 2 Sie sind insbesondere für die Einhaltung der vereinbarten Fristen ver- antwortlich und sorgen für die sachgerechte Information der Öffentlich- keit.

3 Nach dem 1. Januar 2018 obliegt diese Aufgabe dem Gemeinderat der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf.

Ausgaben im Zusam- Art. 10 1 Um für die Umsetzung des vorliegenden Vertrages erforderliche menhang mit der Fusion bzw. sinnvolle Ausgaben tätigen zu können, beantragt der Gemeinderat von Kirchdorf den Stimmberechtigen von Kirchdorf an der Gemeinde- versammlung vom 8. Juni 2017 einen Rahmenkredit von Fr. 390000, Der Gemeinderat von Kirchdorf beschliesst die Einzelvorhaben auf An- trag der Projektsteuerung.

2 Sollte die Fusion infolge der Verweigerung der Genehmigung des vor- liegenden Fusionsvertrags durch den Kanton Bern oder aus anderen rechtlichen Gründen nicht zustande kommen, werden die gestützt auf den Rahmenkredit getätigten Ausgaben nach Einwohnerzahl auf die ver- tragschliessenden Gemeinden aufgeteilt.

3 Ab dem 1. Januar 2018 beschliesst der Gemeinderat der neuen Ein- wohnergemeinde Kirchdorf die Einzelvorhaben.

5 Einsetzung der Organe und Organisation der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf inkl. Personal

Organisation Art. 11 Die Organe und die Organisation der neuen Einwohnergemeinde richten sich nach dem neuen Organisationsreglement der Einwohnerge- meinde Kirchdorf.

Organe Art. 12 1 Die Amtsdauer der Organe der vertragschliessenden Gemein- den endet mit der Bestellung der Organe der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf gemäss den Bestimmungen im Organisationsreglement der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf.

2 Nach der Genehmigung des vorliegenden Vertrags durch das zuständi- ge Organ werden nach Massgabe des Organisationsreglements der neu- en Einwohnergemeinde Kirchdorf auf den Zeitpunkt des Zusammen- schlusses (Art. 9) gewählt: a die Gemeindepräsidentin oder der Gemeindepräsident der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf, b die Mitglieder des Gemeinderats der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf, c das Rechnungsprüfungsorgan.

3 Für die Wahlen nach Absatz 2 Bst. a, b und c bilden die vertrags- schliessenden Gemeinden einen Wahlkreis. Wählbar und wahlberechtigt sind die in den vertragschliessenden Gemeinden stimmberechtigten Per- sonen. Für die erste Legislatur der neuen Gemeinde Kirchdorf ist jeder der bisherigen Gemeinden ein Sitz garantiert. Die Aufgaben des Abstim- mungs-ausschusses werden entsprechend den organisationsrechtlichen Grundlagen der bisherigen Einwohnergemeinde Kirchdorf durch den Ab- stimmungsausschuss der bisherigen Gemeinde Kirchdorf wahr- genommen.

Seite I 5 4 Die Wahl des Rechnungsprüfungsorgans findet an einer gemeinsamen Gemeindeversammlung der vier bisherigen Gemeinden am 09. Novem- ber 2017 statt.

5 Die übrigen Organe der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf werden nach dem rechtskräftigen Zusammenschluss nach Massgabe des Orga- nisationsreglements der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf gewählt. Vorbehalten bleibt Art. 13, welcher namentlich die Übernahme des Per- sonals mit Organfunktion in die neue Einwohnergemeinde Kirchdorf re- gelt.

Personal Art. 13 1 Die vier Gemeindepräsidenten der vertragschliessenden Ge- meinden und der Fusionsprojektleiter bilden den Ausschuss Stellenbe- setzung. Der Fusionsprojektleiter hat kein Stimmrecht im Ausschuss.

2 Der Ausschuss Stellenbesetzung hat die folgenden Aufgaben: • Er entwirft einen Stellenplan für die neue Gemeinde Kirchdorf auf An- trag der Projektsteuerung. • Er führt mit den Mitarbeitenden der vertragschliessenden Gemeinden Gespräche und klärt deren Bedürfnisse und Eignungen hinsichtlich der in der neuen Gemeinde Kirchdorf vorgesehenen Stellen (Stellen- plan) ab. • Er schreibt, soweit erforderlich, Stellen aus. • Er führt, soweit erforderlich, Anstellungsgespräche durch. • Er schlägt geeignete Personen für die zu besetzenden Stellen zu Handen der vertragschliessenden Gemeinden vor.

3 Der Ausschuss Stellenbesetzung hat keine Entscheidbefugnisse im Sin- ne der Gemeindegesetzgebung. Seine Vorschläge sind aber nach Abs. 8 und 9 hiernach vertragsrechtlich bindend.

4 Die Angestellten der vertragschliessenden Gemeinden haben bei gege- bener Eignung Vorrang vor Dritten. Eine öffentliche Ausschreibung von Stellen ist nur vorgesehen, wenn für eine Stelle mangels Eignung keine Mitarbeiterin bzw. kein Mitarbeiter der vertragschliessenden Gemeinden in Frage kommt.

5 Dem Vorschlag für die Besetzung einer Stelle müssen mindestens drei Gemeindepräsidenten zustimmen.

6 Die Weiterbeschäftigung von Angestellten der vertragschliessenden Gemeinden erfolgt entsprechend den bisherigen Bedingungen (inkl. Lohn). Der Gemeinderat der neuen Gemeinde Kirchdorf entscheidet über Anpassungen aufgrund des dannzumal geltenden Personalreglements.

7 Arbeitsverhältnisse mit bisherigen Angestellten werden — soweit er- forderlich — an die personalrechtlichen Rechtsgrundlagen der neuen Ge- meinde Kirchdorf angepasst. Zuständig ist der Gemeinderat der neuen Gemeinde Kirchdorf.

8 Die vertragschliessenden Gemeinden verpflichten sich, Angestellten, welche vom Ausschuss Stellenbesetzung für keine Stelle in der neuen Gemeinde Kirchdorf vorgeschlagen werden, unter Einhaltung der Kündi- gungsfristen auf den 31. Dezember 2017 zu kündigen.

Seite I 6 9 Die bisherige Gemeinde Kirchdorf verpflichtet sich, mit Dritten, welche vom Ausschuss Stellenbesetzung für eine Stelle in der neuen Gemeinde Kirchdorf vorgeschlagen werden, einen Anstellungsvertrag abzuschlies- sen.

10 Lohnanpassungen der bisherigen Angestellten auf den 1. Januar 2018 (Anrechnung von Gehaltsstufen bzw. Teuerungsausgleich) bedürfen der Zustimmung des Gemeinderates der neuen Gemeinde Kirchdorf.

6 Zuständigkeit zur Fortführung der hängigen Geschäfte

Hängige Geschäfte Art. 14 Die neue Einwohnergemeinde Kirchdorf führt die im Zeitpunkt des Zusammenschlusses hängigen Geschäfte der vertragschliessenden Ge- meinden weiter.

7 Beschlussfassung über Jahresrechnung und Budget

Genehmigung der letz- Art. 15 1 Die Prüfung der Jahresrechnungen 2017 der vertragschliessen- ten Rechnung den Gemeinden erfolgt durch das neugewählte Rechnungsprüfungs- organ der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf.

2 Die Genehmigung der Jahresrechnungen 2017 der vertragschliessen- den Gemeinden erfolgt nach dem Zusammenschluss durch das zu- ständige Organ der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf.

Budget Art. 16 1 Das Budget der Erfolgsrechnung für das Jahr 2018 sowie der Finanzplan für die Jahre 2018 - 2023 werden durch die Gemeinderäte der vertragschliessenden Gemeinden gemeinsam vorbereitet.

2 Die Stimmberechtigten der Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirch- dorf, Mühledorf und Noflen beschliessen vor der Fusion gemeinsam das Budget der Erfolgsrechnung, die Anlage der obligatorischen sowie den Satz der fakultativen Gemeindesteuern für das Jahr 2018 nach den Best- immungen des Organisationsreglementes der Einwohnergemeinde Kirchdorf.

8 Zuständigkeit und Vorgehen zur Bestimmung des Wappens der neuen Ein- wohnergemeinde Kirchdorf

Art. 17 1 Nach der Genehmigung des vorliegenden Vertrags durch das zuständige Organ wird den Stimmberechtigten der vertragschliessenden Gemeinden vor dem Zusammenschluss ein neues Wappen der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf zur Beschlussfassung unterbreitet. Das Verfahren richtet sich nach Massgabe des Organisationsreglements der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf.

2 Wird das beantragte Wappen nicht angenommen, wird es vom zustän- digen Organ der neuen Einwohnergemeinde Kirchdorf nach dem Fusi- onszeitpunkt bestimmt.

Seite I 7

9 Übergangs- und Schlussbestimmungen

Zustandekommen Art. 18 Dieser Vertrag kommt mit der Annahme durch die Stimmberech- tigten der Einwohnergemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf und Noflen und anschliessender Unterzeichnung zustande. Vorbehalten bleibt Art. 19 hiernach.

Eintritt der Rechtswir- Dieser Vertrag tritt mit der Genehmigung durch das zuständige Art. 19 1 kungen Organ des Kantons Bern in Kraft.

2 Die aus diesem Vertrag folgenden Rechtspflichten unter den vertrag- schliessenden Gemeinden sind bereits mit dessen Annahme durch die Stimmberechtigten verbindlich.

Anhänge und Beilagen Art. 20 Die folgenden Anhänge bilden integrierenden Bestandteil des vor- liegenden Vertrags: 1. Kartografische Darstellung der neuen Gemeindegrenzen, 2. Inventar der vom Zusammenschluss betroffenen Grundstücke der vertragschliessenden Gemeinden. Die folgenden Unterlagen sind Beilagen des vorliegenden Vertrags: Inventar der Mitgliedschaften der vertragschliessenden Gemeinden in Gemeindeverbänden und anderen öffentlich-rechtlichen und privat- rechtlichen Institutionen (Beilage 1)

die Stimmberechtigten der Beschlossen durch die Stimmberechtigten Beschlossen durch der Einwohnergemeinde Gelterfingen am Einwohnergemeinde Kirchdorf am 21. Mai 2017 21. Mai 2017

Namens der Einwohnergemeinde Gelter- Name9,s der Einwohnergemeinde Kirchdorf fingen Der Präsident: De Sekretärin: Der, Prsi, Die Sekretärin:

.,.. D. Hublard Messerli M. Hofer die Stimmberechtigten der Beschlossen durch die Stimmberechtigten Beschlossen durch der Einwohnergemeinde Mühledorf am Einwohnergemeinde Noflen am 21. Mai 2017 21. Mai 2017

Namens der Einwohnergemeinde Mühle- Namens der Einwohnergemeinde Noflen dorf Der Präsident: Die Sekretärin: Der itä 'dent: Der Sekretär:

E. von Graf nried U. Rubin M. Meier Bühler

Vom Reglerungsrat enehmlgt am 05. Juli 2011 Der Sta'atsschreibert

Seite I 8 IO Anhänge zum Fusionsvertrag:

10.1 Anhang 1: Kartografische Darstellung der neuen Gemeindegrenzen

Neue Gemeindegrenze

Seite I 9 10.2 Anhang 2: Inventar der vom Zusammenschluss betroffenen Grundstücke der vertragsschliessenden Gemeinden

10.2.1 Einwohnergemeinde Gelterfingen

Verwaltunqsvermeigen

amtl. Parz. - Lage Art Halt m2 Wert Dienstbarkeiten / Lasten Nr. CHF Land ohne Schüt- Baurecht für Schützen- 4 Schürmatt 1'383 480 zenhaus haus Nr. 3 Schul- gemeinde- Quellenrecht 5 Stutz 39 3'839 649'480 haus Abwasserleitung Schlatt Eggen- Brunnleitung 7 Strasse 18'020 0 horn Kramburg Durchleitungsrecht 8 Al!mid Land 702 160 --

Brunnleitung 9 Allmid/Dorf Strasse 4'303 0 Kabelleitung All- mid/Bleumatt/Bü 11 Strasse 4'805 0 Öfftl. Waldweg ünde/Dorf/ Schufle/Säilere 13 Allmid Strasse 2'310 0 Kabelleitung Öfftl. Wegrecht Winter- 15/16 Kramburgerwald Wald 36361 9020 Holzwegrecht Holzfahr- Wegrecht Wegrecht 17 Heitern Strasse 731 0 Quellendurchleitung Baurecht 228 Holewichel 0 5'500 -- Scheibenstand 506 Heitern Acker! Land 393 110 -- Elektrische Anlage 524 Dorf Feuerwehrmagazin 1'046 192'500 Elektrische Kabelleitung Fuss- und Winterfahr- weg recht Wegrecht 568 Houene Strasse 214 0 Wasserleitung Meteorwasserleitung Überbaurecht für Stütz- mauer (unterirdisch)

Seite 110 10.2.2 Einwohnergemeinde Kirchdorf

Verwaltunqsvermögen

amtl. Parz. - Halt Lage Art Wert Dienstbarkeiten / Lasten Nr. m 2 CHF Seegasse/ 1 Hinderi Zeig! Strasse 6828 0 -- Seehus/VVinkel Wasserleitung Bauverbot 6 Seegasse Aufbahrungshalle 2'188 375700 Benützungsrecht des Raumes 7+ Friedhof und Erweite- Winkel 2929 15'310 -- 656 rungspar-zelle 18 Steigholz Unüberbautes Land 954 190 Wegrecht Steigholz- strasse/Moos/ 1680 19 Strasse 0 Kabelleitung Stigholz/Taan- 7 zälg/Türliacher 20 Gestele Strasse 838 0 --

21 Stigholz Quellenrecht 0 0 Wasserbezugsrecht Beu- 23 de/Büünde/Wink Strasse 906 0 -- el 24 Pfrundgut Quellenrecht 0 0 Brunnleitung Zelg/Büünde/ 25 Strasse 2'623 0 -- Seehus Weiermatt/ 26 Strasse 3'034 0 Kiesabbaurecht Bergacher/ 27 Büttstei Quellenrecht 0 0 Brunnleitungen

28 Ried/Stöckli Strasse 682 0 -- Unterstand 1'641'90 31 Dorfstrasse 19 Dorfträff 1'938 Gewerbebeschränkung 0 Überbauungsrecht 33 Thalgut Unüberbautes Land 398 0 --

34 Dorfstrasse 35 Waaghaus 5037 1'200 --

37 Sarren/Stigholz Strasse 3265 0 -- Abwasserleitung 38 Halte Baurecht 0 0 Durchgangs- und Durch- fahrtsrecht 40 Winkel Befestigte Fläche 92 0 -- - 202 Strasse 2589 0 -- strasse/Stigholz Abwasserleitung 355 Kirchgasse 2 Gemeindehaus 549 289'300 Gewerbebeschränkung

Seite Ill 658 Seegasse Viehschauplatz 2'977 248000 Wasserleitung Lohnstorf- 676 Strasse 2662 0 Kabelleitung strasse/Hagi Schafrain/ 692 Strasse 1274 0 -- Stöckliwald Schulhaus und Turn- 1132 6160'17 729 Zelg 1 + la Kabelverteilkabine halle 5 0 831 Hofure/Stöckere Strasse 1381 0 -- Hofacker/Lehn- 832 hubel/Langete/ Strasse 1918 0 Quellenrecht Lehn 833 Lehn Strasse 2655 0 -- Insel/Limpach- weg/Grossmatt/ Hell/Isel/Lim- pachmoos/ 892 Strasse 9791 0 -- Stockerena- cher/Stöckliwald / Ussers Schlössli Benützungsrecht Auto- unterstand mit Erstel- lungspflicht Benützungsrecht Vor- platz mit Erstellungs- Grossmatt/lsel Platz 6'412 0 872 pflicht Wendeplatz mit Erstel- lungspflicht Fusswegrecht mit Erstel- lungspflicht lsel/Limpach- 894 Humusierte Fläche 4426 0 -- moos 895 Limpachmoos Humusierte Fläche 1'556 0 --

896 Ise! Strasse 369 0 --

897 Limpachmoos Strasse 897 0 --

Seite I 12 10.2.3 Einwohnergemeinde Mühledorf

Finanzvermögen

Parz. 2 amtl. Wert Lage Art Halt m Dienstbarkeiten / Lasten -Nr. CHF Pachtvertrag 11 Löölimatte Land 2'926 1'120 Elektrische Kabelleitung 17 Inneni AlImend Land 4136 1'640 Pachtvertrag Pachtvertrag Quellenrecht 156 Müliacher Land 495 9'500 Werkleitungen II

Verwaltungsvermögen

amtl. Parz. Halt Lage Art Wert Dienstbarkeiten / Lasten -Nr. m2 CHF Quellendurchleitung Quel- lenrecht Abwasser- bezugsrecht Hydranten- stock 5 Dorf 16 Schulhaus 3510 961'100 Baurecht bis 31.12.36 Werkleitungen II Regenwasserkanal Misch- und Schmutzwas- serkanal Bauverbot VVegrecht 7 Büel Wald 1'833 440 Abwasserleitung 9 Büel Befestigte Fläche 93 0 -- Wald, humusierte Öfftl. Wegrecht Quellen- 14 Stigholz 1'089 260 Fläche recht Wasserleitung Stockmatt/ 15 Strasse 1258 0 -- Wegacher Friesgrabe/ 16 Strasse 1341 0 -- Grossmatt Leimere/ 30 Strasse 564 0 -- Stockmatt 131 Büelmatt Strasse 37 0 --

140 Büel Strasse 860 0 -- Eich- 168 hof/Filgesse/Mur Strasse 1394 0 -- gge 172 Grammoos Strasse 1888 0 -- (L) Elektrische Kabellei- 173 Löölimatte Strasse 522 0 tung, übertragbar

Seite j 13 10.2.4 Einwohnergemeinde Noflen

Finanzvermögen

Parz. Halt amtl. Wert Lage Art 2 Dienstbarkeiten / Lasten -Nr. m CHF Unüberbautes Wegrecht 3 Berg 9616 3'500 Grundstück Wasserleitung Beim Schulhaus Spritzenhaus/Ma- Brunnleitung 6 1'967 1370 116a gazin Elektrische Kabelleitung

Verwaltungsvermögen

Parz. Halt amtl. Wert Lage Art Dienstbarkeiten / Lasten -Nr. m Brunnleitung 2 Moosgasse Strasse 1'850 0 Wasserableitung Brunnleitungen Abwasserleitung Abwasserbezugsrecht Stoffelsrütti u. Elektrische Kabelleitung 5 Strasse 9'555 0 Höhe Autounterstand und Vor- platz mit Näherbaurecht Näherbaurecht für Haupt- gebäude Nr. 15 200 Oberdörfli Quellenrecht 0 0 Brunnenplatzrecht Quellendurchleitung 313 Moos Strasse 4'290 0 Hochspannungsleitung (übertragbar) 351 Stoffelsrütistrasse Strasse 5'630 0 Quellendurchleitung Platz / Um- 381 Oberi Allmid 313 0 Abwasserleitung schwung Brunnleitung 396 Hubholz Strasse 2 ' 738 0 Wasserableitung Brunnleitung Abwasserleitung 397 Kellerholz Strasse 222 0 Abwasserbezugsrecht Elektrische Kabelleitung VVegrecht Abwasser- leitung Heizleitung Beim Schulhaus Mehrzweckge- 399 1'826 798'000 Autounterstand und Vor- 15A bäude platz mit Näherbaurecht Grenzbaurecht

Seite I 14 10.2.5 Wasserversorgung Kirchdorf-Mühledorf-Noflen

Verwaltungsvermögen

Parz. Halt amtl. Wert Lage Art Dienstbarkeiten / Lasten Wegrecht Noflen, Thurnen- 345 Station 129 16'600 Überlauf- und Entlee- moos 77 rungsleitungen Weg recht Noflen, 346 Reservoir 598 60800 Überlauf- und Entlee- Hinteracker-Hubel rungsrecht Unterirdisches Fusswegrecht 112 Obere Kirchen- 679 62'200 Gebäude Brunnleitung zeig Brunnacker/Eich- Wasserbezugsrecht für matt/Kohlacker/ 10 ml Selbständiges Ness- Wasserbezugsrecht für und dauerndes 113 lern/Schlatt/Schlat 0 32'700 5 ml Recht (Quellen- tmatte/ Brunnleitung Wasser- recht) Schwendimatte/ bezugsrecht für 2 ml Zelgli Brunnstubenrecht

10.3 Beilage 1: Inventar der Mitgliedschaften der vertragschliessenden Gemein- den in Gemeindeverbänden und anderen öffentlichrechtlichen und privat- rechtlichen Institutionen

Name Zweck Art / Rechts- Bemerkungen Gelter- Kirch- Mühle- Noflen form (Kündigungsfristen) fingen dorf dorf Gemeindeverbände ARA Region Gürbetal Abwasserreinigung Gemeindever- Austritt auf Ende Kalen- X X (ARAG) band derjahr Kündigungsfrist 3 Jahre; nur möglich wenn dies das Fortfüh- ren des Verbandes nicht übermässig erschwert. Regionales Kompe- Betrieb eines Zivil- Verbandsmit- Austritt auf Ende Kalen- X X X X tenzzentrum Bevölke- schutz- glied derjahr Kündigungsfrist rungsschutz Bern- Ausbildungszentrums; 2 Jahre Mittelland (RK BBM) Regionalkonferenz Wirkungsvolle Er- Verbandsmit- Kein Austritt möglich X X X X Bern-Mittelland füllung der Aufgaben glied der beteiligten Ge- meinden Sekundarstufe 1 Der Verband führt die Verbandsmit- Kündigung auf Ende X X X Sekundar-schulen der glied Schuljahr Verbandsgemeinden Kündigungsfrist 2 Jahre. Wasserbauverband Erfüllt Wasserbau- Verbandsmit- Austritt gestützt auf GG X X X X untere Gürbe und pflicht an Gürbe und glied möglich Müsche Müsche Auflösung durch Be- schluss Verbandsge- meinden Wasserversorgung Versorgung der Ver- Verbandsmit- Für die Vereinsauflö- X X X Kirchdorf-Mühledorf- bandsgemeinden mit glied/Gemeind sung bedarf es der Noflen (WV KMN) Trink-, Brauch- und everband Zustimmung von % der Löschwasser Vereinsmitglieder

Seite 115 Name Zweck Art / Rechts- Bemerkungen Gelter- Kirch- Mühle- Noflen form (Kündigungsfristen) fingen dorf dorf Sitzgemeinden ARA Region Münsin- Abwasserreinigung Anschluss- Eine Auflösung des X X gen gemeinde Vertrages ist nur unter Zustimmung aller ange- schlossenen Gemeinden möglich. Gemeinsamer Betrieb, 5 Jahre per 31.12.2021 X X Ausbau, Unterhalt und = 31.12.2016 Finanzierung der ARA Friedhof Benutzung Friedhof Anschluss- Kündigung auf Ende X X X X Sitzgemeinde Kirch- und zugehörige Anla- gemeinde Jahr dorf gen (EW Gemeinden Kündigungsfrist 2 Jahre Kirchdorf, Gelterfin- gen, , Mühle- dorf und Noflen) Benützung des Fried- Vertrag 2 Jahre, per 31.12 = hofes der Gemeinde 31.12.2016 Kirchdorf und der zu- gehörigen Anlagen Feuerwehr Region Feuerwehr Anschluss- 3 Jahre auf Ende Jahr, X X X Gerzensee (Gemeinden Gerzens- gemeinde erstmals nach 5 Jahren Sitzgemeinde Kirch- ee, Kirchdorf, Mühle- (Vertrag über Vertragsabschluss war dorf dorf, Noflen) den Zusam- 2012 = 31.12.2016 auf menschluss im 31.12.2016 Bereich der Feuerwehren) Feuerwehr , Feuerwehr Anschluss- Kündigung auf Ende X Gelterfingen, gemeinde Kalenderjahr (TOGEKA) (Zusammen- Kündigungsfrist 3 Jahre, Sitzgemeinde Toffen arbeitsvertrag) erstmals per 31.12.2017 Gemeinde Kirchdorf Einleitung Abwasser in Vertrag Unbefristete Be- X X Kanalisation Kirchdorf rechtigung Kinder- und Jugendar- Mitwirkung bei der Anschluss- Vertrag ab 01.01.2014 X X beit offenen Kinder- und Gemeinde Kündigungsfrist 2 Mona- Sitzgemeinde Münsin- Jugendarbeit OKJA te auf Ende Schuljahr, gen erstmals 31.07.2019 Verein Kinder- und Zusammenar- 12 Monate per X X Jugendarbeit Aaretal beitsvertrag 31.12.2020 VKJA offene Kinder und Jugend- arbeit Regionale offene Kin- Jugendarbeit 9 Monate auf Ende Jahr X der- und Jugendarbeit = 31.03.2017 Regionaler Sozial- Führung Regionaler Anschluss- Kündigung per Ende X X X dienst Wichtrach und Sozialdienst Gemeinde Jahr Umgebung (RSD) Übertragung Alimen- Kündigungsfrist 12 Sitzgemeinde tenhilfe Monate Wichtrach Regionaler Sozial- Leistungsver- 12 Monate per X X X dienst Wichtrach: trag Übertra- 31.12.2016 Gemeinden Jaberg, gung Gemein- , Kirchdorf, deaufgaben Mühledorf, Noflen, der öffentli- , , chen Sozialhil- Tägertschi und fe Wichtrach Regionaler Sozial- Führung Regionaler Anschluss- Kündigung per Ende X dienst Sozialdienst Gemeinde Jahr Sitzgemeinde Belp Übertragung Alimen- Kündigungsfrist 12 tenhilfe Monate Schule Region Ger- Führen und Organisa- Anschluss- Kündigungsfrist 2 Mona- X X X zensee tion Schule Region Gemeinde te auf Ende Schuljahr, Sitzgemeinde Gerzensee erstmals 31.07.2019 Gerzensee

Seite 116 Name Zweck Art / Rechts- Bemerkungen Gelter- Kirch- Mühle- Noflen form (Kündigungsfristen) fingen dorf dorf Zusammenar- Erstmals auf Ende X X X beitsvertrag Schuljahr 2018/19 per Führung + 31.07.2019 mit Kündi- Organisation gungsfristen von 2 Schule Region Jahren = 31.07.2017 Gerzensee Spitex Gürbetal Steuerung der Spitex Anschluss- Kündigung auf Ende X X X Sitzgemeinde Münsin- Aare- Gürbetal gemeinde Jahr gen Kündigungsfrist 1 Jahr Spitex Region Gant- Steuerung der Spitex Anschluss- X risch gemeinde Sitzgemeinde Riggis- berg ZSO Gürbetal Betrieb Zivilschutz- Anschluss- Kündigung auf Ende X X X X Sitzgemeinde Belp organisation Gürbetal Gemeinde Jahr Gemeinden Belp, (Vertrag über Kündigungsfrist 1 Jahr , Gelterfin- die Zu- gen, Gerzensee, sammenarbeit Kaufdorf, , im Zivilschutz) Kirchdorf, Niedermu- hem, Noflen, Toffen Wald und Regionales Führungs- Das RFO kommt bei Anschlussge- Kündigung auf Ende X organ (RFO) Gürbetal grössren Notlagen meinde Jahr Nord oder Katastrophen Kündigungsfrist 1 Jahr Sitzgemeinde Belp zum Einsatz, wenn mehrere Gemeinden betroffen oder die örtlichen Führungsor- gane einer einzelnen Gemeinde die Notlage nicht mehr allein bewältigen können. Aktiengesellschaft Alterssitz Neuhaus Betrieb Altersheim Aktionärin 2 Jahre auf Ende Ver- X X Aaretal AG tragsende (Aktionärsbindungsver- trag) Vereinbarung Vertragsdauer 10 Jahre Ausübung (2017 — 2026) 2 Jahre Aktionärsrech- auf Ende des zehnten te Jahres. autom. Verlän- (Aktionärsbin- gerung um 5 Jahre dungsvertrag Altersheim Oberdiess- Aufnahme betagter Aktionärin (Aktionärsbindungsver- X bach AG Menschen trag) Beteiligungsverhältnisse an Gesellschaft bis 31.12.2022 Vorbehalten Gde- fusionen AVAG Kehrichtverwertung Aktionärin X X X X Mit Sitz in Vereinbarung 6 Monate auf Ende X X betreffend Monat = 30.06.2017 Sackgebüh- renmodell Vereinbarung 6 Monate auf Ende X Anlieferung Monat = 30.06.2017 bzw. Annahme Altglas Vereinbarung Ende voraussichtl. Ende X Abgeltung 2017 wenn Deponie lnkonvenien- fertig aufgefüllt zen aus AVAG

Seite j 17 Name Zweck Art / Rechts- Bemerkungen Gelter- Kirch- Mühle- Noflen form (Kündigungsfristen) fingen dorf dort Vereine Altersheim Riggishof Betrieb Altersheim Mitglied Austritt auf Ende Jahr X X X Riggisberg ..._ Vereinbarung Vertragsdauer 10 Jahre Ausübung (2017 — 2026) 2 Jahre Aktionärsrech- auf Ende des zehnten te Jahres (Aktionärsbin- dungsvertrag Anzeiger Gürbetal Herausgabe des Mitglied Kein Austritt möglich X X X X Längenberg Schwar- Anzeigers als gesetz- zenburgerland liches Publikationsor- gan Bärner Jugendtag Förderung Anliegen Mitglied Austritt auf Ende Kalen- X X und Bedürfnisse von derjahr Kündigungsfrist Kindern und Jugendli- 3 Monate chen Berner Wanderwege Förderung des Wan- Mitglied 6 Monate auf Ende Jahr X X X X derns und des Wan- dertourismus im Kan- ton Bern Leistungsver- 6 Monate auf Ende Jahr X X X einbarung = 30.06.2017 Bernische Ortspolizei- Wahrung der ortspoli- Mitglied Austrittserklärung auf X vereinigung zeilicher Interessen Ende Jahr möglich. Wird zu Beibehaltung emp- fohlen. Gute Inputs und Treffen. Bernischer Zivil- Der Verband bezweckt Mitglied Die Auflösung der Ver- X schutzverband die Unter-stützung des einigung kann mit zwei Zivil-schutzes als Dritteln aller Stimmbe- Mittel der Behörden rechtigten beschlossen zur Bewältigung von werden. Katastrophen und Notlagen und der Auswirkung bewaffne- ter Konflikte Förderverein Region Förderung nach- Mitglied als Laufzeit Parkvertrag bis X X X X Gantrisch Naturpark haltige Entwicklung Parkgemeinde Ende 2021. Bei Ge- Gantrisch Region Gantrisch (mittels Ver- meindefusionen ist trag) jedoch eine vorzeitige Aufhebung möglich --> Zustimmung Träger- schaft und mind, zwei Dritteln der Parkge- meinden erforderlich. Frist ist keine genannt. Kantonale Planungs- Information, lnstrukti- Mitglied Austritt auf Ende Jahr. X X X X gruppe Bern KPG on und Beratung der Kündigungsfrist 6 Mona- Mitglieder. te. Auflösung durch Beschluss Vereinsver- sammlung. KITA Region Aufbau und Führung Mitglied Die Auflösung kann mit X X einer Kindertägesstät- zwei Dritteln aller anwe- te senden Mitglieder be- schlossen werden Vertrag Füh- 6 Monate auf Ende X X rung Kin- Ermächtigungsperiode 2 dertagesstätte Jahre per 31.12.2017= 30.06.2017 Lungenliga Bern Bekämpfung, Bera- Mitglied Austritt auf Ende Jahr. X X X X tung + Prävention Kündigungsfrist 12 Monate Mütter- und Väterbera- Beratung der Eltern- Mitglied Kündigung auf Ende X X X X tung Kanton Bern und Erziehungs- Kalenderjahr berechtigten

Seite 18 Name Zweck Art / Rechts- Bemerkungen Gelter- Kirch- Mühle- Noflen form (Kündigungsfristen) fingen dorf dorf Schweizer Heimat- Die SHS will die Mitglied Auflösung bedarf 2/3 der X X schutz Schweiz als gewach- Mehrheit der abgegebe- senen Lebensraum nen Stimmen schützen, pflegen Schweizerischer Ge- Durchsetzung der Mitglied X nneindeverband gemeinsamen Interes- sen der Schweizer Gemeinden Trägerverein See- Herausgabe des Mitglied Auslösung 2/3 der an- X X Spiegel Seespiegels wesenden Mitglieder (vormals Ortsverein Kirchdorf und Umge- bung) Verband bernische Koordiniert und vertritt Mitglied Austritt auf Ende Jahr X X X X Gemeinden Interessen der bern. Kündigungsfrist 6 Mte. Gemeinden bei deren Aufgabenerfüllung Stiftungen Stiftung EKW; Einsatzkosten in a.o. Mitglied von Auflösung erfolgt wenn X X X X Einsatzkosten der Lagen Amtes werden Zweck unerreichbar ist. Gemeinden in a.o. Lagen Stiftung Kastanienpark Betrieb Alters- und Mitglied Vermögen des Gemein- X X (ehe- Pflegeheim deverbandes PBZ ist an mals PBZ) Stiftung übergegangen Genossenschaften Flurgenossenschaft Bau Betrieb und Genossen- Die Genossenschaft X Mühledorf Unterhalt von Weg- schafterin kann mit dem absoluten und Entwässe- Mehr aller bekannten rungsanlagen Mitgliedern aufgelöst werden. Austritt nicht möglich - Landbesitz Genossenschaft Sport- Einrichtung, Betrieb Genossen- Auslösung 2/3 der an- X anlage Sagibach und Unterhalt einer schafterin wesenden Mitglieder (Sportzentrum Aaretal) Mehrzweckanlage Vereinsmitglieder Volkshochschule Erwachsenen-bildung Genossen- Aare/Kiesental schafterin Vereinbarung 6 Monate auf Ende Jahr X X Einbürge- = 30.06.2017 rungstests - kurse und Sprachstan- danalysen Wohnheim Riggisberg Betrieb Wohnheim Genossen- Liquidation mit 2/3 X X X Riggisberg für betreu- schafterin Mehrheit der Genossen- ungs- und pflegebe- schaftsversammlung dürftige Erwachsene Waldgenossenschaft Rationale Wald- Genossen- Auflösung mit absolutem X Noflen bewirtschaftung Ab- schafterin Mehr satzerleichterung durch gemeinsame Lagerplätze Flurgenossenschaft Genossen- X - schafterin Limpachmöser Andere Verbindlichkeiten gggfon- Gemeinsam Informations- und Gemeindebei- Leistungsvereinbarung X X X gegen Gewalt Beratungsangebot trag via Gemeinde Meikrich zum Thema Gewalt und Rassismus

Seite 119 Name Zweck Art / Rechts- Bemerkungen Getter- Kirch- Mühle- Noflen form (Kündigungsfristen) fingen dorf dort Juko, Verein für sozia- Leistungen Kündigungsfrist 3 Mte. X X le und kulturelle Arbeit ggfon - ge- auf ggfon meinsam Ende Monate = gegen Gewalt 30.09.2017 und Raissis- mus (Leistungsauf- trag beteiligte Gemeinden vertreten durch RKBM) Musikschule Münsin- Der Verein ist Träger nicht Mitglied X X gen der Musik-schule im Verein, Münsingen. bezahlt jedoch Schul- kostenbeiträge als Gemeinde Leistungsver- 18 Monate (1.5 Jahre) X trag auf Ende Schuljahr = 31.12.2016 Regionale Kadaver- Betrieb einer regiona- Zusammenar- Austritt möglich mit X X sammelstelle Belp len Kadaversammel- beit Abrg. schriftlicher Erklärung. stelle Aufwand- Keine Kündigungsfrist überschuss Kostenverteil- schlüssel Kadaversammelstelle Betrieb einer regiona- Vertrag Nach Ablauf 5 Jahren X X Bugistein . len Kadaversammel- Kündigungsfrist 2 Jahre Einwohnergemeinde stelle erstmals 31.12.2018 = 31.12.2016 Schiessanlage Ger- Gemeinsame Nutzung Vertrag betref- Verlängerung jeweils um X X X zensee der Schiessanlage fend Nutzung 1 Jahr zusammen mit Kirch- Schiessanlage Kündigungsfrist 6 Mte. dorf, Mühledorf, Nof- Gerzensee auf Ende Jahr len = 30.06.2017

Seite I 20