Sommer 2018 Gantrisch Entdeckerfür Kinder © Royal Sauerkraut © Royal Typisch Gantrisch

Sage: Ein Fuhrwerk voller Gold

Thema: Unteres Gürbetal mit Belpberg

Chabis!

Tierwelt: Kleine Hufeisennase Und vieles mehr Erzähl mir was Rätselseite Sage: Kannst du das Naturrätsel der Feenkönigin Helva lösen? Mein Weg führt immer nur in Ein Fuhrwerk voller Gold eine Richtung. Ich trage Klein und Gross von einem Ort zum anderen. Ist dir heiss im Sommer, bringe ich Früher erzählten sich die Leute, dass unweit des dir Abkühlung. Wer bin ich? malerischen Gerzensees im Belpberg ein Wagen voller Gold verborgen sei. In der Osternacht rage die Deichsel Lösung Seite 16. jeweils an einem bestimmten Ort aus dem Boden heraus. Wer es schaffe, das Fuhrwerk herauszuziehen, ohne ein

einziges Wort dabei zu sprechen, dürfe den kostbaren © Irma von Allmen Schatz behalten. Ein reicher Bauer aus der Gegend wollte sein Glück versuchen. Mit vier starken Pferden, Seilen und Riemen stand er um Mitternacht bereit. Beim zwölften Glockenschlag fuhr die Wagendeichsel plötzlich aus der Erde. Schnell spannte der Bauer seine WETTBEWERB Pferde vor und trieb sie mit der Peitsche an. Die Zug- tiere legten sich mächtig ins Zeug, und ächzend schob Ordne die Bilder 1, 2 und 3 den Gebietsbezeichnungen A, B und C zu. sich der Schatzwagen aus dem Boden. Die Augen des Bauern begannen zu leuchten, als er das viele Gold in 1 2 3 sah. Es fehlte nur noch ein kleines der Tiefe funkeln Stück. Die Pferde zerrten mit aller Kraft. Sie schwitzten Da jauchzte der Bauer vor Freude und und schnauften. Bald ist es geschafft." Kaum waren die Worte schrie: „„„„„" gekommen, erklang ein gewaltiger © Gemeinde von seinen Lippen Donnerschlag aus dem Berginnern, und der Wagen blieb Unaufhaltsam begann er zurück Sauerkraut © Royal unbeweglich stehen. in das Erdinnere zu sinken. Nach kurzer Zeit war er mitsamt den Pferden undgrub dem der Geschirr enttäuschte spurlos Landmann ver- schwunden. Vergeblich den entronnenen Schatz noch in der Erde und versuchte schweren Herzens einsehen musste, zu erwischen. Als er vertan hatte, verliess er dass er seine Chance das Land und wurde nie mehr gesehen. A: Belpberg Gewinne einen B: Chabisland Gürbetal Gantrisch-Samen-Würfel! C: Gantrischkette Von Andreas Sommer, Sende die richtige Lösung mit deiner Adresse und dem Vermerk Sagenwanderer „Wettbewerb Gantrisch Entdecker“ bis 20. Juni 2018 an [email protected]. 2 | Gantrisch Entdecker www.animahelvetia.ch Naturpark Gantrisch | 3 Velotour Ausflugstipps 1 Die Velotour rund um den Belpberg ist ein Spass für die ganze Familie. Auf der landschaftlich schönen, knapp 30 Kilometer langen Fahrt gibt es drei Bade-Möglichkeiten: die Gürbebadi in Mühlethurnen, das Parkbad Münsingen und das Giessenbad in . Brätlistellen und Restaurants 1 laden zu einer Pause ein. Chutze Legende

Badi / Schwimmbad © Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA180074) von swisstopo mit Bewilligung © Reproduziert Restaurant S4 Mit 882 Metern über dem Meer Aussichtspunkt 2 Rohrer Gemüse ist der Chutze der höchste Punkt Metzgerei / Käserei / Hofladen des Belpbergs. Der beliebte Chäs Glauser Grillplatz Aussichtspunkt bietet ein beein- Restaurant Kreuz Abweichung von der druckendes Alpenpanorama. Metzgerei Reber offiziellen Veloroute, auf Hinweise «Gant- risch-Genuss» achten. Als Chutze bezeichnete man früher Anfahrtsmöglichkeit einen weithin sichtbaren Ort, von dem aus Alarmsignale weitergegeben wur- den. Darauf standen pyramidenartige, Rund um mit Brennholz bestückte Holzgerüste. Im Ernstfall zündete der Wächter diese Metzgerei Küng Restaurant Oldtimer Galerie den Belpberg unverzüglich an. Bäckerei-Konditorei Ernst 3

Burebeck Das ist die Restaurant Bären gekürzte Gantrisch Genuss-Rund- Gasthof Dörfli fahrt mit dem 2 Ruine 3 Bienenlehrpfad E-Bike. Chramburg Mühledorf Restaurant Ochsen Die Ruine Chramburg Auf zwölf Tafeln erfährt man Start / Ziel liegt am südwestlichen Spannendes über Bienen, deren © Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA180074) von swisstopo mit Bewilligung © Reproduziert Abhang des Belpbergs Nutzen und Haltung. Ein Besuch Von Mühlethurnen aus das Gürbetal durchqueren in Richtung Kirchdorf. Verzweigung gegen das Gürbetal hin, lohnt sich. Auf Anfrage werden in Kirchdorf: nach links abbiegen Richtung MühledorfKarte: swisstopo(tolles (5704002947)Panorama beachten). nordöstlich von Gelter- Schulklassen von einem erfahre-

1'000 Ausgangs Mühledorf: rechts auf dieHöhenprofil Route der 37 Route einbiegen, nach Gerzensee (Badeverbot). fingen. Der Burgplatz auf nen Imker begleitet. Am Ende der steilen Abfahrt RichtungLänge Route29,55 km 37 verlassen und vor Brücke/Park- rund 700 Metern Höhe ist ([email protected]) 500 Auf-/Abstieg 201 m / 202 m bad Münsingen nach links auf dieMin./max. Route Höhe8 einbiegen. 511 m / 645 m Fahre links der Aare im Belper von Natur aus gut gesi- Am Ende des Pfades befindet sich m ü. M. Velofahrzeit 2 h 41 min

Auengebiet, auf Route 8 bleiben bis Jägerheim/Giessenbad.Rundfahrt-App Nach links abbiegen auf 0 5 10 15 20 25 km chert auf einer Erhebung der schöne Brätli- und Spielplatz Route 74. Über Belp und zurück nach Mühlethurnen (Gürbebadi). oberhalb des Weilers der Gemeinde. 4 | Gantrisch Entdecker Kramburg. Naturpark Gantrisch | 5 Region Tierwelt

Mein Chabisland Kleine Das Gürbetal liegt eingebettet zwischen dem Längenberg und Hufeisennase dem Belpberg. Die weite, flache Ebene bietet einen herrlichen Weitblick auf die Berner Viertausender und die Gantrischkette.

Früher hat sich die Gürbe immer wieder einen neuen Weg Eicher © Cécile gesucht und nach starken Gewittern im Gurnigel schwere Über- Kleine Hufeisennase schwemmungen verursacht. Mit der Kanalisierung sollte das Gebiet vor Hochwasser geschützt werden. Lateinischer Rhinolophus hipposideros Name: Der Boden der ehemaligen Moorfläche besteht aus fast Flügelspann- 23 cm schwarzer und sehr fruchtbarer Torferde. Nach intensivem weite: Regen bleibt das Wasser noch lange stehen. Der Weisskohl, Ihr Name verrät es bereits: Ihre Nase Gewicht: 4 bis 8 g also der Chabis, wächst auf diesem Boden besonders gut. ist wie ein Hufeisen geformt. Wenn sie Speziell: Schläft bei Tag kopfüber In der Schweiz werden rund 140 Hektare Kohl angebaut, das nachts jagen, verlassen sich Fleder- Sie wohnt ...... in warmen und zugluft- entspricht fast der Grösse von 200 Fussballfeldern! Die Hälfte freien Dachböden. Sie mäuse auf ihr Gehör. Durch die Nase davon (4000 Tonnen) entfällt auf das Gürbetal. Im Herbst hängt an der Decke, an siehst du überall die runden blauen und grünen Kohlköpfe auf stossen sie Ultraschallrufe aus, die von Balken oder an Mauervor- Hindernissen reflektiert werden. Die sprüngen, in Felsspalten den Feldern. Deshalb der liebevolle Übername Chabisland. oder einsamen Ställen. zurückkommenden Schallwellen fan- Jagdgebiet: Wald gen sie mit den grossen Ohren auf. So Sie fliegt ...... entlang von Hecken. können sie sich ein exaktes Bild von Menü: Insekten ihrer Umgebung machen.

Fledermausquartiere im Naturpark Gantrisch gesucht! Im Naturpark Gantrisch leben noch weitere, sehr bedrohte Fledermäuse mit teilweise lustigen Namen, z.B. das Grosse Mausohr oder die Mops- fledermaus. Hier brauchen wir deine Unterstützung! Wenn du zuhause Fledermäuse entdeckst, die freihängend in Estrichen, Heuböden oder Schuppen den Tag verbringen, dann melde dich bitte bei uns: Naturpark Gantrisch, 031 808 00 20, [email protected]. Erfahre am 2. Juni 2018 in der „„„„«„„„Nacht der Fledermäuse“» in der Gemeinde Forst-Längenbühl alles über Fledermäuse. Mit einem Fledermausdetektor kannst du ihre Schallwellen hörbar machen. Weitere Infos: www.gantrisch.ch 6 | Gantrisch Entdecker © Jesper Dijohn Naturpark Gantrisch | 7 Bild: www.fledermausschutz.ch Bild: Kleine Hufeisennase Natur Heckenbewohner 1: Feldhase 2: Schnecke Hecken Welche Tiere wohnen in der Hecke oder 3: Igel 4: Turmfalke finden dort ihr Futter? Der Belpberg ist bekannt für viele Schreibe die Zahlen in 5: Waldohreule schöne Hecken. die gelben Felder. 6: Zauneidechse Was ist eine Hecke? 7: Dorngrasmücke 8: Hermelin Eine Hecke ist ein zwei bis vier Meter breiter Streifen aus Sträuchern. Es können auch hohe 9: Schmetterling Bäume dazwischen stehen und auf den Seiten 10: Grünspecht bunte Wiesen wachsen. Wozu ist die Hecke gut? In einer Hecke leben viele Tiere. Und viele finden dort ihr Futter – sieh nur all die Früchte und Beeren auf den Fotos. Vögel können hier geschützt brüten. Hecken sind auf dem Belpberg

und im Schwarzenburgerland typisch. 1980 nach Wildermuth, verändert Bild: Die Hecke schützt vor Wind und grenzt Weideflächen zum Nachbarn hin ab. Tipp: 11: Bockkäfer Erfahre am 27. Mai

Hecken werden von den Landwirten © Rohr/Krebs am Festival der 12: Neuntöter regelmässig gepflegt. Früher dienten Natur auf dem sie auch als Brennholz. Belpberg mehr über 13: Haselmaus Heckentiere. 14: Lehmwespe 15: Goldammer 16: Wacholderdrossel

© Pixabay Weissdorn und Holunder 17: Erdkröte

Lösung Seite 16.

© Pixabay © © Pixabay ©

Berberitze Pixabay ©

© Pixabay Sanddorn Gemeiner Schneeball © Pixabay Hagebutte 10| Gantrisch Entdecker Pfaffenhut Naturpark Gantrisch |11 Spielseite Finde die fünf Fehler im unteren Bild! Brauchtum Sauerkraut Unterschiede Wusstest du, dass herstellen an der vor über 100 Jahren der Adel von England, Chabis-Imachet aus ganz Europa wie An der jährlichen «Chabis-Imachet» im Oktober auch aus Übersee stellen in Burgistein, Mühlethurnen und Toffen am Bahnhof Thurnen hunderte Personen ihr eigenes Sauerkraut her, (Eröffnung 1901) so zum Beispiel auch Elisa. Sie kommt jedes umgestiegen ist? , FI BLS P 3276 des Kantons Staatsarchiv Bild: Jahr. Von dort aus reisten sie mit der Kutsche Zuerst wird der harte Strunk herausgeschnitten. weiter ins Grand Dann hobelt Elisa mit dem Krauthobel den Hotel Gurnigelbad, um Weisskohl zu feinen Fäden. Wusstest du, dass © Royal Sauerkraut © Royal sich zu erholen. Das Suurchabisköpfe viel weicher sind als die des war damals der Kurort Salat-Chabis? schlechthin. Der « Orient-Express» führte ab 1913 Wagen von Dann wirft Elisa die Chabisfäden in einen Calais (Nordfrankreich) Steinguttopf und presst sie fest mit den Fäus- direkt bis Thurnen. ten nach unten. «„„„„„«„„„Ich muss ganz fest „„„stunggen“», erklärt sie uns. Dadurch verliert der Chabis sein Wasser. Ihr Grosi hat ihren eigenen Trick für Chabis-Stampfen. Elisa muss stunggen, bis das ausgetretene Zellwasser den eingemachten Chabis gut Lösungen Seite 16. einen Zentimeter übersteigt. Mit Salz wird der Chabis haltbar gemacht. Die neue Gemeinde Kirchdorf: Im Topf setzt dann (an einem dunklen Ort gelagert) die Spontangärung ein. Nach vier Aus vier mach eins! bis sechs Wochen ist der Suurchabis Die Gemeinden Gelterfingen, Kirchdorf, Mühledorf mild und fein. Beim Gedanken an ihren « © Royal Sauerkraut und Noflen haben sich am 1. Januar 2018 zusammen- Suurchabis-Auflauf» läuft Elisa jedenfalls geschlossen. Die neue, grosse Gemeinde heisst nun bereits das Wasser im Mund zusammen. Kirchdorf. Ein neues Wappen musste her. Hier ist es! An folgenden Daten kannst du selbst Sauerkraut einmachen: Oje, wir haben die Farben vergessen. Hilf uns, das 29.9.2018: Sauerkraut einmachen: Royal Sauerkraut, Burgistein Wappen auszumalen. Weisst du übrigens, wofür die 6.10.2018: Chabis Hoblete, Toffen Wellen stehen? 13.10.2018: Sauerkraut einmachen: Royal Sauerkraut, Burgistein 20.10.2018: Chabis-Imachet Thurnern Sauerkraut AG, Mühlethurnen 12 | Gantrisch Entdecker 27.10.2018: Sauerkraut einmachen: Royal Sauerkraut, Burgistein Naturpark Gantrisch | 13 Team KOCHEN

Rezept für vier Personen Sauerkraut-Spaghetti

Was macht der Naturpark im Gürbetal? Zutaten: Wir führen Anlässe durch, z.B. das «Festival der Natur» am 27. Mai 2018 500 g Spaghetti auf dem Biohof Fuchsacker/Belpberg oder am 16. September 2018 (oder andere Teigwaren mit die «Coop-Genusswanderung» von Mühlethurnen bis Kirchdorf. Mehl aus der Region*) Wir unterstützen die Fledermauszählungen im Gürbetal. Spag etti: 300 g Speckwürfel* „Nacht der Fledermäuse“ am 2. Juni 2018 in Forst –Längenbühl. Spaghetti ins leicht sprudelnde Salzwasser oder 400 g Hackfleisch* gleiten lassen. Sobald die Teigwaren sich Wir betreuen die Hermelinbeobachtung auf dem Belpberg sowie die 250 g gekochtes Sauerkraut* Vogel-Nistkästen für seltene Vögel. am unteren Ende biegen lassen, komplett hineingeben. Immer wieder umrühren, damit 4 dl Rahm zum Abschmecken* Wir helfen bei Neophyteneinsätzen an der Gürbe. Dabei werden die Spaghetti nicht aneinanderkleben. Sie nicht-einheimische Pflanzen entfernt. brauchen ca. 10 Minuten (siehe Verpa - Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel ckung), bis sie weich sind. In ein grosses Wir bewerben die Genussrundfahrt mit dem E-Bike im Gürbetal sowie Sieb abgiessen und abtropfen lassen. *aus dem den Gürbetaler Höhenweg. Naturpark Gantrisch Wir unterstützen das Gürbetaler Sauce: Sommertheater. Wenig Öl in eine Bratpfanne geben und erwärmen. Speckwürfel oder Hackfleisch zugeben Wir zeichnen regionale Produkte wie Luxusvariante: und anbraten. Dann das gekochte Sauerkraut Anstelle von Speck oder Sauerkraut und Honig aus. Sie werden dann hinzugeben und umrühren. Mit dem Rahm mi- Hackfleisch kannst du durch den Naturpark speziell beworben. schen. Die Sauce mit Salz, Pfeffer und ein wenig 400 g Rauchlachs nehmen. Wir helfen bei der Aufarbeitung Kreuzkümmel abschmecken. von Geschichtlichem, z.B. im Buch Spaghetti mit der Sauce mischen und auf den „«Die unzähmbare Gürbe»“. Tellern anrichten. Wir führen Exkursionen für Schulklassen Mmmmmh, fein! Ä Guete!! durch, z.B. „„„ Baumeister Biber.“ 14 | Gantrisch Entdecker Naturpark Gantrisch | 15 Info Das Gantrisch-Entdecker Heft ist kostenlos und erscheint zweimal pro Jahr für Familien und Kinder im Naturpark Gantrisch. Das Heft berichtet über attraktive Angebote und alles, was es im Naturpark Gantrisch mit der ganzen Familie zu entdecken gibt. Bei Fragen, Anregungen, Kritik oder weiteren Wünschen wende dich bitte an den Naturpark Gantrisch. Agenda bis September 2018

Mai 15. Innovationsanlass Alti Moschti, Mühlethurnen 26. Festival der Natur Bannholz, Schwarzenburg 27. Festival der Natur Belpberg (Fuchsacker 28) 30. bis 3.6. Klangantrisch Riggisberg/Schwarzenburg Juni 2. Vreneli Märit Guggisberg 2. Nacht der Fledermäuse Forst Längenbühl Juli 21. Neophytentag Schwarzenburg August 3. bis 5. Naturparkwoche mit Führungen Schwarzsee 5. Hallo Velo Belp 18. Tag der offenen Tür Schwarzenburg 18. Sagen- und Märchenpostautofahrt Pfyffe, Cheesere 26. Bergmärit Gurnigel 31. Pärke Markt Bern September 7. bis 9. Star-Party (Teleskoptreffen) Gurnigel 16. Coop-Genusswanderung 2018 Mühlethurnen bis Kirchdorf 18. bis 20. Ab in die Natur – Draussentage Naturpark Gantrisch

Mehr Infos auf www.gantrisch.ch unter Veranstaltungen Lösungen: 4 Seite 3: Der Fluss 5 Seite 11: siehe rechts. 10 16 Seite 12: siehe rechts. Die Wellen 12 13 stehen für die zwei Flüsse Gürbe 9 11 6 2 und Aare, welche die Region prägen 7 14 und die Gemeinde abgrenzen. 1 8 17 15 3

Autor: Herausgeber: 2. Ausgabe © 2018 Förderverein Region Gantrisch Hug Verlag AG Naturpark Gantrisch Schlossgasse 13, 3150 Schwarzenburg Hohenrainweg 1 Alle Rechte vorbehalten 031 808 00 20, [email protected] 8802 Kilchberg