Infos Rund Um Den Gerzensee
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Vereinsliste - Gemeinde Neuenegg
Vereinsliste - Gemeinde Neuenegg Vereinsliste » Chindernetz Bern Pavillonweg 3, 3012 Bern E-Mail, www.chindernetz.be » Dorfmusik Thörishaus Talstrasse 115, 3174 Thörishaus E-Mail, http://www.dm-thoerishaus.ch » Elternverein Thörishaus Sensemattstrasse 6, 3174 Thörishaus E-Mail, www.elternverein-thoerishaus.ch » Feldschützen Thörishaus E-Mail » Feuerwehrverein Neuenegg zH Bernhard Lengacher, Natershus 358, 3176 Neuenegg » Fischereiverein Saane/Sense zH Stephan Gobet, Bahnhofmatte 16, 3312 Fraubrunnen E-Mail, www.fvss.ch » Frauenverein Neuenegg ., . » Gemischter Chor Bramberg Brambergstrasse 41, 3176 Neuenegg E-Mail, http://bramberg-chor.ch » Gemischter Chor Thörishaus » Handharmonikaclub Neuenegg E-Mail » HBC Sense E-Mail » Heimverein Pfadfinderheim Bärechlaue www.pfadi.ch » Hockeyclub Bramberg » Hornussergesellschaft Bramberg zH Adrian Flühmann, Bärfischenhaus 3, 3204 Rosshäusern E-Mail, www.hg.bramberg.ch » Hornussergesellschaft Süri-Spengelried E-Mail, http://www.hgsueri.ch » Hornussergesellschaft Thörishaus » Hundeplauschclub Thörishaus E-Mail » Imkerverein Laupen-Erlach » Jagdverein Laupen E-Mail, http://www.jagdverein-laupen.ch » Jodlerklub/Jodlerfründe Neuenegg » Judoclub KAMA TANI - Neuenegg-Thörishaus Talstrasse 115, 3174 Thörishaus E-Mail, http://judoclub-kamatani.ch » Kavallerie Reitverein Neuenegg www.krv-neuenegg.ch » Kinderbetreuung Region Laupen Kita & Tagesfamilien Krautgasse 8, 3177 Laupen E-Mail, www.kinderbetreuung-laupen.ch » Kindersache Kirchgasse 2, 3176 Neuenegg E-Mail » Kirchenchor Sensetal Stuberweg 6, 3176 Neuenegg -
Motocross Linden 11
Official Timekeeper provided by FIM EU: N° 20/519 - FMS: N° 111 MOTORRAD RACING TEAM LINDEN MOTOCROSS LINDEN 11. AUGUST 2018 FREITRAINING CLUB Pos. # Name Domicile Bike Best Time In Lap Diff. 1st T. Lap Speed 2nd Best T. 1 36 HAGER Nils Grosshöchstetten SUZUKI 02:03.525 8 --- 9 46.0 02:07.025 2 135GASSER Michael Kaufdorf KTM 02:04.936 7 1.411 9 45.5 02:04.994 3 20 SCHELLENBAUM Michael Thundorf KAWASAKI 02:06.549 8 3.024 8 44.9 02:13.271 4 46 SCHINDLER Marc Linden YAMAHA 02:07.560 7 4.035 7 44.5 02:07.686 5 225 SCHINDLER Reto Linden YAMAHA 02:07.819 8 4.294 9 44.5 02:08.855 6 186 ZIMMERMANN Adrian Bern KAWASAKI 02:07.918 6 4.393 8 44.4 02:08.278 7 57 VON GUNTEN Lukas Linden YAMAHA 02:09.273 7 5.748 8 43.9 02:10.577 8 420 STRAUB Patrick Studen KAWASAKI 02:10.626 5 7.101 7 43.5 02:13.932 9 189 BÜRKI Sven Freimettigen YAMAHA 02:10.654 4 7.129 5 43.5 02:11.660 10 63 VON GUNTEN Philippe Linden YAMAHA 02:11.673 3 8.148 9 43.1 02:12.185 11 88GILGEN Toni Horboden YAMAHA 02:12.063 3 8.538 8 43.0 02:12.715 12 22 REUSSER Joël Buchen YAMAHA 02:12.325 6 8.800 8 42.9 02:16.417 13 1 KELLER Nico Grosshöchstetten KTM 02:12.412 3 8.887 4 42.9 02:13.885 14 24RAMSAUER Jan Will SUZUKI 02:13.088 2 9.563 3 42.7 02:15.073 15 695 FANKHAUSER Michael Steffisburg SUZUKI 02:14.242 3 10.717 4 42.3 02:15.112 16 550 AMSTUTZ Roland Gunten HONDA 02:14.552 3 11.027 5 42.2 02:35.203 17 818 GRAF Fanian Bleiken YAMAHA 02:14.679 2 11.154 4 42.2 02:17.750 18 122 BLATTER Peter Niedermuhlern KTM 02:14.767 3 11.242 9 42.2 02:17.308 19 197ROLLI Luis Bleiken YAMAHA 02:14.770 5 11.245 7 42.2 02:24.833 20 423 VON GUNTEN Christian Linden YAMAHA 02:15.439 4 11.914 7 41.9 02:15.461 21 255ZÜRCHER Lars Mirchel KTM 02:15.478 6 11.953 6 41.9 02:19.137 22 92 SCHÜTZ Pascal Aesclen b.O. -
Reformiert. Gemeindeseite Vom November 2019
22 ref.regio | NOVEMBER 2019 Pfarrer Samuel Glauser, T 031 781 01 73 Präsidium: Sozialdiakonie: Jugendarbeit: E-Mail: [email protected] Sandra Meister, T 031 781 30 20 Christina Campolongo, T 079 778 98 53 Jana Glauser, T 079 528 82 99 Reformierte Kirchgemeinde E-Mail: [email protected] Sekretariat/Raumbelegungen: E-Mail: [email protected] Pfarrerin Véronique Ott, T 033 345 13 05 E. von Känel, T 031 781 01 73 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kirchdorf www.kirchdorf.ch GOTTESDIENSTE ZUM THEMA Sonntag, 3. November 2019, 9.30 Uhr Sonntag, 17. November, 10 Uhr Kirche Wichtrach KGH Uttigen …heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen Abendmahlsgottesdienst mit Taufe Gottesdienst mit Pfrn. Véronique Ott zum Reformationssonntag gestaltet Anschliessend Kirchgemeinde- von den Pfarrpersonen aus Gerzensee, versammlung (ca 11.15 Uhr) siehe «Und wenn ich wüsste, dass morgen Wichtrach und Kirchdorf Hinweise die Welt unterginge, würde ich Kinderhütedienst, anschliessend heute noch ein Apfelbäumchen einfaches Zmittag wie zu Zwinglis Zeit Sonntag, 24. November, 10 Uhr pflanzen», soll Martin Luther einst mit Suppe, Wurst und Wein Kirche Kirchdorf gesagt haben. Seinen Worten ent- Gottesdienst mit Abendmahl zum nehme ich, dass zu seiner Zeit Zu- Mittwoch, 6. November, 17 Uhr Ewigkeitssonntag (mit Verlesung der kunftsangst in der Luft lag, so wie Kirche Kirchdorf im vergangenen Kirchenjahr Ver- heute wieder. Dieses Jahr beson- Fiire mit de Chliine, für Kinder storbenen) mit Véronique Ott und ders scheint es, als wollten die ne- zwischen 3–6 Jahren in Begleitung Samuel Glauser gativen Nachrichten kein Ende nehmen – unsere Erde ist in kei- Samstag, 9. -
AWA: Ansprechperson Für Bewilligungswesen Grundstücksentwässerung OED: Personne De Contact Pour Évacuation Des Eaux Des Biens-Fonds
AWA: Ansprechperson für Bewilligungswesen Grundstücksentwässerung OED: Personne de contact pour évacuation des eaux des biens-fonds Schelten s (BE) C e G och r Seehof R n é o r h Corcelles m a a Rebévelier r p l (BE) n e B i d n Moutier v e Perrefitte a s Niederbipp Petit-Val l Rumisberg Eschert Farnern Martin Roth Champoz Andreas Rathgeb A Oberbipp Schwarz- Wynau Saules t ti häusern (BE) L s o w Saicourt v e r i e l s Wiedlisbach W kl) s a Bannwil n Rogg x e ll w (E Valbirse Court isw e -T. il b il M. N g ( Re Sorvilier Wangen a. d. A. an B 031 635 79 46 c Wallisw il w E 031 633 39 49 o r n b. W. Berken Aa ) Tramelan vi lie Tavannes r n Wangenried e Graben s n R u M a e enthal h t ng o a o n t L n e lz t- m m e o Tramelan i t h Inkwil e s k C o H c te n te t n rs o eu u e Soncebz-Smbvl. t b r H e h O Sonceboz- a ( e g L B T . - s M C y h Lotzwil . é Sombeval r E b é c il o m Sauge ) u w Courtelary P L Niederönz s L b s r e n u B t o n e Bleienbach é ( g e g n B n o C b u z E a r n n t e e e o e ) u s l Villeret z H au e r h h r Melchnau m Pieterlen i n c te Thörigen t t s g e t S o B ü Arch e R a Meinisberg Z Reisisw il G r n i i e e Aeschi n le Biel/Bienne b (SO) o t t a - Orvin n c Madiswil I Safnern Wiler b. -
Ferien- & Freizeit- Guide
Ferien- & Freizeit- guide rund um Bern Region für die Ferien- + Freizeitguide 1 Inhalt Regionen Aare- und Kiesental Laupen und Fraubrunnen Naturpark Gantrisch 6 Themen wege 14 Themen wege 22 Themen wege Laupen und Fraubrunnen 8 Wanderung 16 Wanderung 25 Wanderung 9 Museen, Kultur, Sport 17 Museen, Kultur, Sport 26 Museen, Kultur, Sport und Freizeit und Freizeit und Freizeit Naturpark Gantrisch Aare- und Kiesental Impressum Herausgeber: Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM, Fachbereich Regionalpolitik, www.bernmittelland.ch Projektleitung: Sarina Scheidegger Gestaltung: www.weberagentur.ch Lektorat: www.formulierz.ch Druck: www.jakobdruck.ch Auflage: 50 000 Exemplare 2 3 Ferien- + Freizeitguide Regionen Eine vielfältige Ausflugsregion Die Region Bern-Mittelland Zu Fuss auf Was ist die Regionalpolitik? ist eine kulturell und land- Entdeckungsreise Die Regionalpolitik setzt sich schaftlich vielseitige Gegend. Die landschaftliche Schönheit für den ländlichen Raum ein. Der vorliegende Ferien- und und die Sehenswürdigkeiten Sie will mit ihren Förderinstru- Frei zeitguide stellt auf 32 Sei- jeder Teilregion kommen beson - menten die Wettbewerbs- ten in kurzer, knapper Form ders gut auf den drei Wande- fähigkeit stärken, zur Schaffung ausgewählte Freizeitaktivi- rungen zur Geltung, welche und Erhaltung von Arbeits- täten, Kulturorte, Sehenswür- die Berner Wander wege (BWW) plätzen beitragen und so die digkeiten sowie Kultur- und für diesen Guide ausgewählt ländlichen Gemeinden bei der Naturlandschaften vor. haben. Viele weitere abwechs - Bewältigung des Strukturwan- lungsreiche Touren aus der dels unterstützen. Der Guide, den der Fach- Region Bern-Mittelland finden bereich Regionalpolitik der sich auf der Website der BWW: Die Regionalpolitik ist eine Regionalkonferenz Bern- www.bernerwanderwege.ch/ Gemeinschaftsaufgabe von Mittel land RKBM zusammen- wanderplaner Bund, Kanton und Region. -
Abstimmungsbotschaft Vom 15. Juni 2016
botschaft Urnenabstimmung Mittwoch, 15. Juni 2016 11– 13 Uhr Burgerspital Inhalt Anträge an die Stimmberechtigten 1. Burgerrechtserwerb; Genehmigung Seite 5 2. Wohnüberbauung Worb, Sunnebode; Seite 9 Verpflichtungskredit, Bewilligung 3 4 1. antrag Burgerrechtserwerb Sämtliche Gesuchstellende erfüllen die Voraussetzungen, welche die eidgenössi sche und kantonale Gesetzgebung und das Burgerrechtsreglement für den Er werb des Burgerrechts vorgeben. Insbesondere weisen die Gesuchstellenden eine enge Beziehung zu Bern aus, stimmen mit den Zielen der Burgergemeinde überein, verfügen über einen guten Leumund und weisen sich über geordnete wirtschaftliche Verhältnisse aus. Der Grosse Burgerrat empfiehlt den Stimmbürgern folgende Beschlüsse: Erteilung des Burgerrechts an: Personen, welche bereits über das bernische Kantonsbürgerrecht verfügen, wird das Burgerrecht direkt mit dem Entscheid des Stimmvolks erteilt. Gempeler, Alexander Christian, geb. 1970, von Frutigen BE, eidg. dipl. Fotograf, selbständig, eingetragener Partner von Krauss, Ulrich Christian, von Münchwiler TG, Bern BE (Angehöriger der Zunft zu Webern), beide wohnhaft in Muri b. Bern BE (Anmeldung bei der Zunft zu Webern) Gut, Olivier Laurent, geb. 1978, von Bolligen BE, lic. oec. HSG, Managing Partner bei ABSOLUTUM AG, Ehemann der Im Hof Gut geb. Im Hof, Michelle, von Bern BE, Basel BS, Bolligen BE (Angehörige der Gesellschaft zu OberGerwern), mit der Tochter Gut, Amelie Naomi, geb. 2013, alle wohnhaft in Bern BE (Anmeldung bei der Gesellschaft zu OberGerwern) Marti, Hans Rudolf, geb. 1956, geschieden, von Lenk BE, dipl. Architekt HTL, selbständig, wohnhaft in Frutigen BE (Anmeldung bei der Gesellschaft zu Schuh machern) Marti, Manuela Elisabeth, geb. 1983, ledig, von Lenk BE, Primarlehrerin, Studentin HKB Bern, wohnhaft in Bern BE (Anmeldung bei der Gesellschaft zu Schuhmachern) 5 1. -
Münsingen − Trimstein − Worb SBB − Worb Dorf Worb Dorf
Unterwegs in Bern und Umgebung Münsingen − Trimstein − Worb SBB − Worb Dorf 52 168 BERNMOBIL Info & Tickets am Bubenbergplatz 5 Bern 06.16 07.16 11.46 15.16 16.16 17.16 18.16 Für Bahnbillette, Tages- und Mehrfahrtenkarten sowie den SwissPass Münsingen 06.31 07.31 12.01 15.31 16.31 17.31 18.31 (Libero-Abos, Halbtax oder GAs) und Moonlinerbillette. Mit Beratung Thun 06.13 07.13 11.43 15.13 16.13 17.13 18.13 zu Ihrer Mobilität in der Stadt und Region Bern sowie für sämtliche Münsingen 06.25 07.25 11.55 15.25 16.25 17.25 18.25 Fundsachen aus unseren Fahrzeugen. Münsingen Bahnhof 06.37 07.37 12.07 15.37 16.37 17.37 18.37 Münsingen Ochsen 06.38 07.38 12.08 15.38 16.38 17.38 18.38 Montag – Freitag 9.00 – 18.00 Uhr Münsingen Bärenmatte 06.40 07.40 12.10 15.40 16.40 17.40 18.40 Samstag 9.00 – 17.00 Uhr Münsingen Juraweg 06.41 07.41 12.11 15.41 16.41 17.41 18.41 Münsingen Trimmsteinstr. 06.42 07.42 12.12 15.42 16.42 17.42 18.42 Sonn- und allgemeine Feiertage geschlossen Münsingen Bächlen 06.43 07.43 12.13 15.43 16.43 17.43 18.43 Telefon 031 321 88 44 Trimstein Eichi 06.44 07.44 12.14 15.44 16.44 17.44 18.44 E-Mail [email protected] Trimstein Schule 06.46 07.46 12.16 15.46 16.46 17.46 18.46 Trimstein Dorf 12.18 Richigen Niederhaus 06.49 07.49 12.21 15.49 16.49 17.49 18.49 Aktuelle Verkehrsinformationen finden Sie auf Worb SBB Bahnhof 06.51 07.51 12.23 15.51 16.51 17.51 18.51 bernmobil.ch oder twitter.com/bernmobil Worb SBB 07.02 08.02 12.32 16.02 17.02 18.02 19.02 Bern 07.18 08.18 12.48 16.18 17.18 18.18 19.18 Einfach schneller ans Ziel mit der ÖV Plus-App Worb SBB 06.56 07.56 12.26 15.56 16.56 17.56 18.56 Lassen Sie sich zu jedem beliebigen Zielort in der Schweiz Langnau 07.23 08.23 12.52 16.23 17.23 18.23 19.23 Verbindungen anzeigen und lösen Sie das passende Ticket Worb SBB Bahnhof 06.51 07.51 12.23 15.51 16.51 17.51 18.51 dazu. -
Berne, Chers Amis De La Suisse Romande!
Verkaufspreis CHF 5.– Ausgabe 2/Juni 2016 Bienvenue à l'aéroport de Berne, chers amis de la Suisse romande! Airlines Airport Inside Destination Helvetic Airways – Charly's Check-in in Mit Hotelplan ab Bern in eine Erfolgsgeschichte neuem Glanz die Ferien Helvetic Airways – Un nouveau look pour le Vos vacances avec Hotel- l'histoire d'un succès Charly's Check-in plan au départ de Berne Der Neue Volvo S90 bald in Ihrer Aaretal Garage AG www.aaretal-garage.ch • Bernstrasse 91 - 93 • 3110 Münsingen Editorial Der Neue Volvo S90 bald in Ihrer Aaretal Garage AG Foto: Archiv ES Der Traum vom Fliegen Liebe Leserinnen, liebe Leser «Wer nicht fliegt, wird überflügelt.» – «Fliegen ist sinnvoll und nützlich für alle.» – «Auch im Com- puterzeitalter ist der hervorragend ausgebildete Mensch mit seiner Erfahrung, Flexibilität und Kreativität einer der entscheidenden Faktoren für die Flugsicherheit.» Diese und weitere Bonmots charakterisieren treffend das Geschehen rund um die dritte Dimension. Die ersten Ausbildungsschritte aller Flieger, seien es spätere Verkehrs-, Militär-, Rettungs- oder Privatpiloten, sogar aller Weltraumastronauten, beginnen im Cockpit eines Leichtflugzeuges bzw. Helikopters. Unzählige Zeitgenossen haben ihren Traum verwirklicht. Heute sitzen sie im Cockpit eines Gross- raumflugzeuges, am Helikoptersteuer, pilotieren ein Militärflugzeug, sind im Flugtaxi oder im Se- gelflugzeug unterwegs, arbeiten als Flugzeugmechaniker, Flugverkehrsleiter, sitzen im Manager- sessel eines Aviatikunternehmens, umkreisen die Erde oder haben sich das Fliegen ganz einfach zur Passion gemacht. Wussten Sie, dass viele Pilotinnen und Piloten ihre ersten Flughüpfer auf der Gras- bzw. Betonpiste des Berner Flughafens absolviert haben? Die sogenannte General Aviation, die Allgemeine Luftfahrt, ist die Wiege der Fliegerei und das Nach- wuchsreservoir par excellence. -
Verkaufsdoku Kehrsatz 2010
Die Gemeinde Kehrsatz • Kehrsatz liegt sowohl in der Agglomeration Bern wie im Gürbetal, geniesst also die Vorteile von Stadt- und Landnähe. Die Geschichte von Kehrsatz war während vieler Jahre durch die Besitzer der Land- bzw. Herrschaftssitze Lohn (Bund), Schloss (Stadt) und Blumenhof (Gemeinde) geprägt - auch heute noch drei wesentliche Kulturgüter in unserer Gemeinde. Kehrsatz strebt eine massvolle, zentrale Entwicklung in Bezug auf Einwohnerzahl und Anzahl Arbeitsplätze an, unter Berücksichtigung von Landschaft und Naherholungsgebiet Aare/Gürbe, Gurten, Längenberg, Belpberg. Impressionen Die Lage • Kehrsatz, von den Einwohnern liebevoll "Chäsitz" genannt, ist eine typische Vorortsgemeinde im Süden von Bern. Angrenzende Gemeinden sind im Norden Köniz (Wabern) und Muri, im Osten Muri und Belp, im Süden Belp und Englisberg, im Westen Köniz (Köniztal). Die nähere und weitere Umgebung von Kehrsatz wird durch Gurten und Längenberg, sowie durch die Aare (Naherholungs- und Naturschutzgebiet), den Belpberg und das Tal der Gürbe geprägt, indem der Flughafen Bern- Belpmoos angesiedelt ist. Unsere Landschaft, geprägt durch die beim Rückzug des Aare- und des Rhonegletschers geformten Moränenzüge, gliedert sich in drei Niveaus: vom Belpmoos bis hinauf ins Hulistal ergibt sich dabei ein Höhenunterschied von 267 Metern. Die ganze Gemeinde Kehrsatz umfasst eine Fläche von 444 Hektaren; davon werden 257 Hektaren landwirtschaftlich genutzt. Das Klima ist angesichts der mehrheitlichen Nord- bis Ostlage eher rauh. Die Einwohnerzahl beträgt 3700 Personen. Die Geschichte von Kehrsatz • Der aktuelle Kenntnisstand verschiedener Bodenfunde zeigt eine regelmässige Besiedlung des Gemeindegebietes seit der Älteren Eisenzeit, also seit etwa 500 v. Chr. Materiell und kulturell dürfte jedoch die gallo-römische Epoche die Entwicklung von Kehrsatz am nachhaltigsten geprägt haben. -
2019 Rangliste Kreisturntag Fr
Rangliste TSV Frauenkappelen www.tsvf.ch TSVF Sponsoren 2019 Goldsponsoren Bronzesponsoren Anlas Sponsoren Kreisturntag Gönner Katharina Brönnimann, Frauenkappelen Kreisturntag Frauenkappelen Samstag, 18. Mai 2019 Geräteturnen Mädchen TI K1 Rang Name Vorname Jg. Verein Boden Ringe Sprung Reck Punkte 1 * Binz Lia 2013 TV Kirchlindach 09.00 09.35 09.30 09.30 36.95 2 * Käslin Fiona 2010 TSV Frauenkappelen 08.90 09.00 09.15 08.80 35.85 3 * Tognazzi Cami 2009 TV Zollikofen 09.00 08.80 08.70 09.25 35.75 4 * Zingre Vanessa 2009 TV Zollikofen 08.95 08.75 09.20 08.80 35.70 5 * Thomet Lina 2009 TSV Frauenkappelen 08.90 08.90 08.95 08.65 35.40 6 * Ledermann Muriel 2010 TV Wohlen 08.95 08.75 08.85 08.85 35.40 7 * Wüthrich Leyla 2011 TV Zollikofen 09.10 08.85 08.30 09.00 35.25 8 * Lehmann Yehla 2009 TV Wohlen 08.60 08.90 08.55 09.15 35.20 9 Maier Maliya 2010 TV Kirchlindach 08.80 08.35 08.65 09.35 35.15 10 Guggisberg Alina 2009 TV Kirchlindach 08.90 08.95 08.30 08.90 35.05 11 Lauber Yara 2010 TV Kirchlindach 08.50 09.00 08.70 08.85 35.05 12 Rohrer Lea 2011 TV Zollikofen 08.85 08.95 08.45 08.80 35.05 13 Salvisberg Sophia 2008 TV Kirchlindach 08.80 08.85 08.45 08.80 34.90 14 Baumann Nele 2011 TSV Frauenkappelen 08.20 08.85 08.80 08.55 34.40 15 Glauser Leona 2012 TV Kirchlindach 07.95 09.20 08.40 08.80 34.35 16 Luginbühl Elin 2010 TSV Frauenkappelen 08.55 08.70 08.60 08.45 34.30 17 Glauser Lia 2010 TV Kirchlindach 08.35 08.30 08.45 09.10 34.20 18 Studer Chloe 2011 TV Kirchlindach 08.20 09.15 08.35 08.30 34.00 19 Steiner Kim 2010 TV Wohlen 08.25 08.75 -
6. Gemeinderating Agglomeration Bern
6. Gemeinderating Teilbericht Agglomeration Bern Eine Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Standortqualitäten Update 2019/2020 Inhaltsverzeichnis 4 Editorial 5 Einführung 7 Wie das Rating den Kanton abdeckt 8 Übersicht Resultate 11 Kommentar Gesamtüberblick 15 Kommentar Gruppenzugehörigkeit 19 Anhang 1: Fragebogen und Bewertung 25 Anhang 2: Validierte Protokolle (pro Gemeinde) 50 Impressum 3 Editorial Das HIV-Gemeinderating – Benchmarking der wirtschaftlichen Standortqualitäten der bernischen Gemeinden Der Kanton Bern verfügt Dank seiner vorteilhaften geografi- und erstellt dazu ein Rating. Dieses Rating wird seither alle sche Lage innerhalb der Schweiz und Europa sowie der hohen vier Jahre und künftig alle 5 Jahre aktualisiert. Es hat sich als Arbeitsmotivation der ansässigen Bevölkerung grundsätzlich wichtiges Hilfsmittel zur Pflege der Standortqualitäten der über ein positives Potential. Trotzdem gehört er heute nicht Gemeinden etabliert und dient zudem den Unternehmen als zu den attraktivsten Wirtschaftsstandorten in unserem Land. Teil der Entscheidungsgrundlagen bei der Standortwahl. Dies möchte der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern HIV mit seinem Engagement in der Wirtschaftspolitik Beim aktuellen 6. Rating haben wir gegenüber früheren ändern. Wachstum lässt sich allerdings nicht staatlich ver- Ratings – nicht zuletzt auch auf Wunsch der teilnehmenden ordnen. Vielmehr müssen die Behörden dafür sorgen, dass die Gemeinden – einige vor allem strukturelle Veränderungen vor- Unternehmen ein vorteilhaftes Umfeld antreffen, -
Schulgeldordnung
Der Vorstand erlässt, gestützt auf die Statuten vom 21.5.2014, Art. 11 Bst. H und gestützt auf das Musikschulgesetz vom 08. Juni 2011 (MSG) folgende Schulgeldordnung: Die untenstehenden Ansätze beziehen sich auf ein Semester zu 18 Unterrichtswochen mit einer Lektion pro Woche. Kosten für Noten, Instrumente und Material sind nicht eingeschlossen. Die Proben des Gesamtensembles sind inbegriffen. Kinder und Jugendliche in der Ausbildung (mit Wohnsitz im Kanton Bern): Die Schulgelder entsprechen ca. 40% der effektiven Unterrichtskosten. Die restlichen ca. 60% werden von der Wohngemeinde und dem Kanton finanziert. Gemäss Reglement wird in der Regel 40 Minuten wöchentlich unterrichtet. - Einzelunterricht 40 Minuten Fr. 790.00 - Einzelunterricht 40 Minuten 14täglich Fr. 395.00 - Einzelunterricht 30 Minuten Fr. 592.50 - Gruppenunterricht 40 Minuten 2 Schüler Fr. 465.00 3 Schüler Fr. 370.00 4 Schüler Fr. 315.00 - Gruppenunterricht 60 Minuten mit 3 Schülern Fr. 465.00 - Musikgarten Fr. 150.00 - Tanz 60 Minuten (jüngere Schüler/innen) Fr. 240.00 - Tanz 75 Minuten (ältere Schüler/innen) Fr. 300.00 - Instrumental-Ensembles Fr. 95.00 - grössere Gruppen auf Anfrage Geschwister- und/oder Mehrfächer-Rabatte: 2. Kind/Fach: Reduktion um 13% / 3. Kind/Fach: Reduktion um 26% / 4. Kind/Fach: Reduktion um 39% etc Die Fächer Tanz und Musikalische Früherziehung werden nicht für Familien- oder Mehrfächerrabatt angerechnet. Schulgeldermässigung (Sozialtarif): Schülerinnen und Schülern aus Familien mit bescheidenen finanziellen Verhältnissen aus einer der Vertragsgemeinden (Kriechenwil, Laupen, Neuenegg, Mühleberg) wird auf Gesuch hin eine Schulgeldermässigung gewährt. Das entsprechende Formular ist beim Sekretariat der Musikschule zu Handen der Wohnsitzgemeinde einzureichen. Kinder und Jugendliche ausserhalb des Kantons Bern sowie Erwachsene Die Kosten entsprechen grundsätzlich den effektiven Selbstkosten.