botschaft

Urnenabstimmung

Mittwoch, 15. Juni 2016 11– 13 Uhr Burgerspital

Inhalt

Anträge an die Stimmberechtigten

1. Burgerrechtserwerb; Genehmigung Seite 5

2. Wohnüberbauung , Sunnebode; Seite 9 Verpflichtungskredit, Bewilligung

3

4 1. antrag

Burgerrechtserwerb

Sämtliche Gesuchstellende erfüllen die Voraussetzungen, welche die eidgenössi­ sche und kantonale Gesetzgebung und das Burgerrechtsreglement für den Er­ werb des Burgerrechts vorgeben. Insbesondere weisen die Gesuchstellenden eine enge Beziehung zu aus, stimmen mit den Zielen der Burgergemeinde überein, verfügen über einen guten Leumund und weisen sich über geordnete wirtschaftliche Verhältnisse aus.

Der Grosse Burgerrat empfiehlt den Stimmbürgern folgende Beschlüsse:

Erteilung des Burgerrechts an: Personen, welche bereits über das bernische Kantonsbürgerrecht verfügen, wird das Burgerrecht direkt mit dem Entscheid des Stimmvolks erteilt.

Gempeler, Alexander Christian, geb. 1970, von Frutigen BE, eidg. dipl. Fotograf, selbständig, eingetragener Partner von Krauss, Ulrich Christian, von Münchwiler TG, Bern BE (Angehöriger der Zunft zu Webern), beide wohnhaft in Muri b. Bern BE (Anmeldung bei der Zunft zu Webern)

Gut, Olivier Laurent, geb. 1978, von BE, lic. oec. HSG, Managing Partner bei ABSOLUTUM AG, Ehemann der Im Hof Gut geb. Im Hof, Michelle, von Bern BE, Basel BS, Bolligen BE (Angehörige der Gesellschaft zu Ober-Gerwern), mit der Tochter Gut, Amelie Naomi, geb. 2013, alle wohnhaft in Bern BE (Anmeldung bei der Gesellschaft zu Ober-Gerwern)

Marti, Hans Rudolf, geb. 1956, geschieden, von Lenk BE, dipl. Architekt HTL, ­selbständig, wohnhaft in Frutigen BE (Anmeldung bei der Gesellschaft zu Schuh­ machern)

Marti, Manuela Elisabeth, geb. 1983, ledig, von Lenk BE, Primarlehrerin, Studentin HKB Bern, wohnhaft in Bern BE (Anmeldung bei der Gesellschaft zu Schuhmachern)­

5 1. antrag

Marti, Roland Heinrich, geb. 1985, ledig, von Lenk BE, Pflegefachmann DNII / FH, Leiter Unternehmensentwicklung Medi 24 AG, wohnhaft in Frutigen BE (Anmel­ dung bei der Gesellschaft zu Schuhmachern)

Muster, Beat, geb. 1968, von Hasle bei Burgdorf BE, Wirtschaftsinformatiker, Mit­ glied der Geschäftsleitung Edorex Informatik AG, Ehemann der Muster geb. Wüthrich, Barbara, von Hasle bei Burgdorf BE, Bern BE, Trub BE (Angehörige der Zunftgesellschaft zum Affen), mit der Tochter Muster, Ana-Lea, geb. 1998, alle wohnhaft in Zuzwil BE (Anmeldung bei der Zunftgesellschaft zum Affen)

Muster, Nicola, geb. 1993, ledig, von Hasle bei Burgdorf BE (Mutter: Angehörige der Zunftgesellschaft zum Affen), Praktikant, wohnhaft in Zuzwil BE (Anmeldung bei der Zunftgesellschaft zum Affen)

Muster, Rafael, geb. 1996, ledig, von Hasle bei Burgdorf BE (Mutter: Angehörige der Zunftgesellschaft zum Affen), Metallbauer, wohnhaft in Zuzwil BE (Anmeldung bei der Zunftgesellschaft zum Affen)

Schori, Reto, geb. 1969, von Rapperswil BE, Detailhandelsverkäufer, Sozialarbeiter FH beim SRK, verheiratet mit Krauss, Renate Susanne, von Münchwilen TG, Bern BE (Angehörige der Zunft zu Webern), beide wohnhaft in Bern BE (Anmeldung bei der Zunft zu Webern)

Streit geb. Blatter, Therese Erika, geb. 1952, von Eriswil BE, Wald BE, Zivilstands­ beamtin, Rentnerin, Ehefrau des Streit, Kurt Peter, von Wald BE, Bern BE (Angehö­ riger der Zunftgesellschaft zu Metzgern), beide wohnhaft in Muri b. Bern BE (An­ meldung bei der Zunftgesellschaft zu Metzgern)

Tschirren, Stefan, geb. 1978, von BE, Landwirt, Ehemann der Tschirren geb. Kooistra, Andrea Daniela, von Niedermuhlern BE, Bern BE, La Sagne NE, Gorgier NE (Angehörige der Burgergesellschaft), mit den Söhnen Tschirren, Lars, geb. 2011 und Tschirren, Silvan, geb. 2013, alle wohnhaft in Niedermuhlern BE (Anmeldung bei der Burgergesellschaft)

Wälti, Rebekka Marjolaine, geb. 1989, ledig, von BE (Mutter: Angehörige der Zunftgesellschaft zu Schmieden), Studentin/Musiklehrerin, wohnhaft in BE (Anmeldung bei der Zunftgesellschaft zu Schmieden)

6 1. antrag

Zaugg, Mathias Emanuel, geb. 1981, von Unterlangenegg BE, Informatiker, Sys­ tem Engineer bei der activIT Solution GmbH, Ehemann der Zaugg geb. Bangerter, Stefanie Beatrice, von Bern BE, Wengen BE, Unterlangenegg BE (Angehörige der Zunftgesellschaft zum Affen), mit den Töchtern Zaugg, Jessica Lynn, geb. 2012, und Zaugg, Julia Céline, geb. 2014, alle wohnhaft in Bern BE (Anmeldung bei der Zunft­ gesellschaft zum Affen)

Zusicherungen des Burgerrechts an: Personen, welche das bernische Kantonsbürgerrecht nicht besitzen, wird das Burger­recht zugesichert. Der Erwerb wird erst mit der Erteilung des Kantons­ bürger­rechts durch die Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern wirksam. Die Zu­sicherung verfällt, wenn die Erteilung des Kantonsbürgerrechts rechtskräftig verweigert wird.

Dabrowski, Oscar Albert Taïsen, geb. 1986, ledig, von Genf GE (Mutter: Angehöri­ ge der Gesellschaft zu Ober-Gerwern), Student in Computer Science an der Univer­ sität Genf, wohnhaft in Genf GE (Anmeldung bei der Gesellschaft zu Ober-Gerwern)

Kobzos von Fischer geb. Kobzos, Philippe, geb. 1977, von Lausanne VD, Buch­ halter bei der Braddy S.A., Ehemann der von Fischer, Barbara, von Bern BE, Lausanne VD (Angehörige der Gesellschaft zu Ober-Gerwern), mit den Kindern von Fischer, Léo, geb. 2012 und von Fischer, Diana, geb. 2014, alle wohnhaft in Lausanne VD (Anmeldung bei der Gesellschaft zu Ober-Gerwern)

Lehni, Jürg, geb. 1954, von Werthenstein LU, lic.rer.pol., Geschäftsführer der MKR Consulting AG und Lehni geb. Moser, Karin Maria, geb. 1966, von Luzern LU, Hitzkirch LU, Werthenstein LU, Fürsprecherin, Leiterin Rechtsdienst Geschäftsstelle Minergie bei der MKR Consulting AG, mit der Tochter Lehni, Laura, geb. 1998, Werthenstein LU, Gymnasiastin, alle wohnhaft in Muri b. Bern BE (Anmeldung bei der Zunft zu Webern)

Lehni, Nicolas, geb. 1995, ledig, von Werthenstein LU, Schauspielstudium an der Universität der Künste in Berlin, wohnhaft in Muri b. Bern BE mit Aufenthalt in Berlin (Deutschland) (Anmeldung bei der Zunft zu Webern)

7 1. antrag

Padrutt, Reto Christian, geb. 1958, von Zürich ZH, Arosa GR, Master in Volkswirt­ schaft, Leiter Handel / Kapitalmarktfinanzierungen bei der BEKB und Padrutt geb. Schafer, Christiane, geb. 1962, von Bösingen FR, Zürich ZH, Arosa GR, Betriebsöko­ nomin FH, Hausfrau, mit dem Sohn Padrutt, Oliver Cristian, geb. 2000, von Zürich ZH, Arosa GR, Gymnasiast, alle wohnhaft in Bern BE (Anmeldung bei der Zunftge­ sellschaft zu Metzgern)

Padrutt, Marc Gian-Reto, 1997, ledig, von Zürich ZH, Arosa GR, Gymnasiast, wohn­ haft in Bern BE (Anmeldung bei der Zunftgesellschaft zu Metzgern)

Studer, Yves, geb. 1982, von Visperterminen VS, Naters VS, Sicherheitsmitarbeiter UPD, Ehemann der Studer geb. Thormann, Michelle Jessica, von Bern BE, Visper­ terminen VS, Naters VS (Angehörige der Gesellschaft zu Pfistern), mit der Tochter Studer, Savannah Josslyn, geb. 2015, alle wohnhaft in Köniz BE (Anmeldung bei der Gesellschaft zu Pfistern)

Erteilung / Zusicherungen des Burgerrechts an: Gubler, Sven (Zusicherung), geb. 1976, von Wängi TG, Betriebsökonom FH, Direk­ tor BERNcity, und Gubler geb. Locher, Eveline (Erteilung), geb. 1978, von Hasle bei Burgdorf BE, Wängi TG, Kauffrau, Familienmanagerin, mit den Kindern Gubler, Maurice Elia (Zusicherung), geb. 2010 und Gubler, Louisa Katja (Zusicherung), geb. 2014, alle wohnhaft in BE (Anmeldung bei der Gesellschaft zum Distel­zwang)

Zuständigkeit Gemäss Art. 18 Abs. 2 lit. c der Satzungen der Burgergemeinde Bern vom 17. Juni 1998 (BRS 11.11) beschliessen die Stimmberechtigten über Erteilung und Zu­ sicherung des Burgerrechts.

8 9 2. Antrag

Wohnüberbauung Worb, Sunnebode Verpflichtungskredit

Das Wichtigste in Kürze Die Burgergemeinde Bern ist Besitzerin einer Landparzelle im westlichen Teil von Worb. Auf einem Teil dieser Parzelle möchte die Burgergemeinde die Wohnüber- bauung «Sunnebode Worb» mit insgesamt 60 Mietwohnungen realisieren. Die Überbauung grenzt direkt an das Oberstufenzentrum Worbboden an und befin- det sich in Gehdistanz zum Bahnhof und zum Dorfzentrum. Der Baustart für die neue Wohnüberbauung erfolgt frühestens 2017. Gesellschaften, Zünfte und wei- tere der Burgergemeinde nahestehende Institutionen erhalten ein Zeichnungs- recht für Miteigentumsanteile an der Wohnüberbauung. Der Grosse Burgerrat empfiehlt den burgerlichen Stimmberechtigten, den Verpflichtungskredit von CHF 23,2 Mio. für die Realisierung der Wohnüberbau- ung «Sunnebode Worb» zu bewilligen.

L’essentiel en bref La commune bourgeoise de Berne est propriétaire d’une parcelle dans la partie ouest de Worb. Sur une partie de cette parcelle, la commune bourgeoise voudrait construire l’ensemble d’habitations «Sunnebode Worb» avec 60 appartements en location au total. L’ensemble d’habitations est directement limitrophe de l’école secondaire de Worbboden et se trouve à quelques minutes à pied de la gare et du centre du village. Le début des travaux de construction du nouvel ensemble d’habitations est prévu pour 2017 au plus tôt. Les sociétés, corporations et autres institutions proches de la commune bourgeoise obtiennent un droit de souscrip- tion à des parts de copropriété sur l’ensemble d’habitations. Le grand Conseil de Bourgeoisie recommande aux membres bourgeois avec droit de vote d’approuver le crédit d’engagement de 23,2 millions de CHF pour la réalisation de l’ensemble d’habitations «Sunnebode Worb».

10 2. Antrag

Visualisierung Wohnüberbauung «Sunnebode Worb» (Rykart Architekten AG)

Perimeter der Überbauungsordnung Worb ZPP N9; eingekreist die Fläche der geplanten Wohnüberbauung

Ausgangslage Die Burgergemeinde Bern besitzt im Gebiet Worbboden Süd im westlichen Teil von Worb ein Landstück. Rund 35 000 m2 dieses Landstücks befinden sich im Perimeter der Überbauungsordnung (UeO) Worb ZPP N9 (gelbe Fläche in obenstehender Abbildung). Auf zwei Baufeldern dieser UeO mit einer Fläche von gut 8 200 m2 will die Burgergemeinde die Wohnüberbauung «Sunnebode Worb» realisieren (in obenstehender Abbildung rot eingekreist). Der Entscheid dazu geht auf das Jahr 1993 zurück. Damals entschied die Burgergemeinde zusammen mit der Gemeinde Worb und einer Firma im Perimeter der UeO, das Areal mit Wohnen und Gewerbe zu entwickeln. Die Gewerbe-Entwicklung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

11 2. Antrag

Die Wohnüberbauung Die Wohnüberbauung «Sunnebode Worb» besteht aus drei identischen, vierge­ schossigen Gebäuden. In jedem dieser Gebäude werden fünf 2½-, acht 3½- und sieben 4½-Zimmer-Wohnungen realisiert. Somit entstehen in den drei Häusern ins­ gesamt 60 Mietwohnungen. An der Süd- und der Westseite der Gebäude sind gro­ sse Balkone der Fassade vorgehängt. Von der Einstellhalle mit ihren 63 Parkplätzen gibt es direkte unterirdische Zugänge zu den drei Gebäuden. Sofern ausreichend Grundwasser vorhanden ist, erfolgt die Wärmeerzeugung mittels Grundwasser­ wärmepumpe. Diese Frage muss noch definitiv geklärt werden. Sollte eine Grund­ wasserwärmepumpe nicht ausreichen, wird als Alternative eine Holzpellet-Heizung installiert. Die Bauarbeiten für die Wohnüberbauung «Sunnebode Worb» begin­ nen frühestens im Jahr 2017.

Projektorganisation Für die Projektentwicklung wurde das Generalplaner-Team unter der Leitung der Rykart Architekten AG in einem selektiven Verfahren gemäss öffentlichem Beschaf­ fungswesen ausgewählt. Der Grosse Burgerrat genehmigte daraufhin in seiner Sit­ zung vom 15. Dezember 2014 einen Verpflichtungskredit für die Projektierung der Wohnüberbauung. Die bisherige Baukommission mit zwei Vertretern der Feld- und Forstkommission und drei Mitarbeitenden der Domänenverwaltung wird auch die Umsetzung begleiten.

Analyse des Mietumfelds in Worb Die Feld- und Forstkommission der Burgergemeinde Bern hatte eine renommierte Immobilienmanagement-Firma mit der Durchführung einer Nutzungsstudie beauf­ tragt. Ziel war, das Umfeld in Worb und Umgebung in Bezug auf den Mietwoh­ nungsmarkt zu beurteilen sowie das Zielpublikum, die Mietertragsmöglichkeiten und die Standards für den Mieterausbau zu definieren. Daraus resultierte ein Vor­ schlag für die Grösse der Wohnungen und für die durchschnittlichen Mieten. Worb ist eine suburbane Gemeinde in der Agglomeration der Stadt Bern. Der Standort im Gebiet Worbboden ist für eine Wohnüberbauung als gut zu bezeich­ nen. Die Verkehrsanbindung, die Infrastruktur (Schulen, Einkaufen, Freizeit, Kultur) und die Naherholungsmöglichkeiten sind gut bis sehr gut. Die Leerstandquoten in Worb waren in der Vergangenheit immer sehr tief.

12 2. Antrag

Situationsplan Wohnüberbauung «Sunnebode Worb» (Rykart Architekten AG)

13 2. Antrag

Kosten Für die Realisierung der Wohnüberbauung «Sunnebode Worb» ist mit folgenden Kosten zu rechnen:

Kreditantrag Realisierung CHF inkl. MWST

BKP 1 Vorbereitungsarbeiten 105 000

BKP 2 Gebäude 18 780 000

BKP 4 Umgebung 1 535 000

BKP 5 Baunebenkosten 1 165 000

BKP 6 Unvorhergesehenes, Reserve 1 585 000

Gesamtkosten Realisierung 23 170 000

Der Kostenvoranschlag erreicht eine Genauigkeit von +/− 10 %. Für die Planung und Projektierung der Wohnüberbauung «Sunnebode Worb» wurden bereits zwei Kredite in der Gesamthöhe von CHF 1,83 Millionen in Kompetenz der Feld- und Forstkommission (CHF 230 000) respektive des Grossen Burgerrats (CHF 1,6 Mio.) bewilligt. Diese beiden Kredite sind in vorliegend beantragtem Verpflichtungs­ kredit nicht enthalten.

Beteiligungsmodell Es ist vorgesehen, dass sich Gesellschaften, Zünfte und weitere der Burger­ gemeinde nahestehende Institutionen (z.B. Personalvorsorgestiftung der Burger­ gemeinde Bern) bis maximal zu 70 % an der Wohnüberbauung «Sunnebode Worb» mitbeteiligen können. Der Rest verbleibt bei der Burgergemeinde Bern. Folgendes Beteiligungsmodell ist für die Anteile vorgesehen: Jede interessierte Gesellschaft, Zunft oder Institution erhält mindestens einen Miteigentumsanteil von voraussichtlich CHF 250 000 zugesichert. Die restlichen Miteigentumsanteile werden gemäss Anmeldung zugeteilt, respektive bei Überzeichnung unter notari­ eller Aufsicht zugelost. Der Zuteilungsprozess liegt in der Kompetenz des Kleinen Burgerrats, die Verwaltung des Miteigentums erfolgt zumindest während der ers­ ten fünf Jahre durch die Domänenverwaltung.

14 2. Antrag

Finanzierung Der Verpflichtungskredit von CHF 23 170 000 wird dem Bereich «101 Immobilien» belastet.

Zuständigkeit Gemäss Art. 65 der Satzungen der Burgergemeinde Bern sind für die Bewilligung von Verpflichtungskrediten ab CHF 2 000 000 die Stimmberechtigten zuständig.

Der Grosse Burgerrat empfiehlt den Stimmberechtigten folgenden Beschluss: 1. Der Verpflichtungskredit in der Höhe von brutto CHF 23 170 000 inkl. MWST für die Realisierung der Wohnüberbauung «Sunnebode Worb» wird bewilligt.

2. Die bereits bewilligten Verpflichtungskredite für die Planung und die Projek­ tierung der Wohnüberbauung in der Gesamthöhe von CHF 1 830 000 inkl. MWST, welche im beantragten Kredit nicht enthalten sind, werden zur Kenntnis ­genommen.

3. Der bisherigen Baukommission mit zwei Vertretern der Feld- und Forstkommis­ sion sowie drei Vertretern der Domänenverwaltung wird zugestimmt.

4. Das Beteiligungsmodell für Gesellschaften und Zünfte sowie weitere der Burger­ gemeinde Bern nahestehende Institutionen wird genehmigt.

5. Die Zuteilung der Miteigentumsanteile inkl. Finanzkompetenz wird an den Klei­ nen Burgerrat delegiert.

Bern, 18. April 2016

Namens des Grossen Burgerrats

Der Burgergemeindepräsident Die Burgergemeindeschreiberin Rolf Dähler Henriette von Wattenwyl

15

16 Kontakt

Wichtige Adressen Burgergemeinde Bern, Bahnhofplatz 2, Postfach, 3001 Bern Telefon 031 328 86 00, [email protected]

Burgerkanzlei, Bahnhofplatz 2, Postfach, 3001 Bern Telefon 031 328 86 00, [email protected]

Burgerliches Sozialzentrum, Bahnhofplatz 2, Postfach, 3001 Bern Telefon 031 313 25 25, [email protected]

Finanzverwaltung, Bahnhofplatz 2, Postfach, 3001 Bern Telefon 031 328 86 20, [email protected]

Domänenverwaltung, Bahnhofplatz 2, Postfach, 3001 Bern Telefon 031 328 86 86, [email protected]

Forstbetrieb, Halenstrasse 10, 3012 Bern (ab 30. November 2015) Telefon 031 328 86 40, [email protected]

DC Bank, Schauplatzgasse 21, Postfach 279, 3000 Bern 7 Telefon 031 328 85 85, [email protected]

Kultur Casino Bern, Herrengasse 25, 3011 Bern Telefon 031 328 02 28, [email protected]

Burgerbibliothek, Hallwylstrasse 15, Postfach 135, 3000 Bern 6 Telefon 031 320 33 33, [email protected]

Naturhistorisches Museum, Bernastrasse 15, 3005 Bern Telefon 031 350 71 11, [email protected]

Burgerliches Jugendwohnheim Schosshalde, Melchenbühlweg 8, 3006 Bern Telefon 031 939 15 15, [email protected]

Der Burgerspittel, Viererfeldweg 7, 3012 Bern Telefon 031 307 66 66, [email protected]

17 Kontakt

Weitere Informationen

Für detailliertere Informationen zu den einzelnen Abstimmungsgeschäften ­wenden Sie sich bitte an die Burgergemeindeschreiberin, Henriette von Wattenwyl, Bahnhofplatz 2, Postfach, 3001 Bern, Telefon 031 328 86 00, oder an eine der folgenden burgerlichen Vereinigungen:

Stadtbernischer Burgerverband Marcel Gerber, Dr. phil. Villettengässli 47b 3074 Muri b. Bern Telefon G 058 465 81 45 Telefon P 031 351 03 87 [email protected] www.burgerverband.ch

Vereinigung Burgerliches Bern Adrian Lüthi, lic. iur., Rechtsanwalt recht@muri Thunstrasse 68, Postfach 130 3074 Muri b. Bern Telefon G 031 951 04 42 Fax 031 951 31 23 [email protected] www.vbbern.ch

18 Stimmabgabe

Hinweise an die Stimmberechtigten

Briefliche Stimmabgabe Bei brieflicher Stimmabgabe ist der Stimmausweis zu unterzeichnen.

Erfrischung für die Stimmenden Im Stimm- und Wahllokal Burgerspital wird während der Dauer der Urnenabstimmung von 11– 13 Uhr eine Erfrischung für die Stimmenden bereitstehen.

Nächste Urnenabstimmung Mittwoch, 14. Dezember 2016

19 Burgergemeinde Bern Bahnhofplatz 2, Postfach 3001 Bern

T 031 328 86 00 [email protected]

www.bgbern.ch