Ferien- & Freizeit- Guide
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
La09 27-02-2020
.... GZA / PP – 3177 Laupen Nr. 9– 27. Februar 2020 Laupen Anzeiger Amtliches Publikationsorgan für Clavaleyres, Ferenbalm, Gurbrü, Kriechenwil, Laupen, Mühleberg, Münchenwiler, Neuenegg, Wiler oltigen Wird zusätzlich unentgeltlich verteilt in Bösingen, Cordast, Golaten, Guschelmuth, Kleinbösingen, Liebistorf, Wallenbuch, Wünnewil-Flamatt Schulleiter Bruno Rupp, 079 340 90 65 oder Verwaltungsbeschwerde beim Regierungs- Region Laupen via E Mail [email protected], beziehen. statthalteramt Bern-Mittelland, Poststrasse Ihre Peugeot-Vertretung Wileroltigen, 20. Februar 2020 25, 3071 Ostermundigen erhoben werden. in der Region Kindergarten- und Primarschulkommission Die Verwaltungsbeschwerde ist in deutscher Soziale Dienste Region Laupen und Schulleitung Wileroltigen, Gurbrü, Golaten Sprache abzufassen und muss einen Antrag, Ferenbalm, Gurbrü, Kriechenwil, Laupen, www.schulewgg.ch eine Begründung, die Angabe von Tatsachen Mühleberg, Münchenwiler, Neuenegg, und Beweismitteln sowie die Unterschrift Wileroltigen Altpapier- und Kartonsammlung des Betroffenen enthalten. Krankenhausweg 14 Die nächste Sammlung findet am Diese Verfügung tritt nach Aufstellen der Postfach 103 Freitag, 28. Februar 2020, statt. Signale in Kraft. 3177 Laupen Altpapier und Karton ist gesondert zu bün- Laupen, im Februar 2020 Der Gemeinderat Tel. 031 747 20 40 / Fax 031 747 20 49 deln und bis 7 Uhr an den Kehrichtsammel- Reparaturen aller Marken Montag – Freitag 08.30 – 11.30 Uhr stellen bereitzustellen. Einführung von Tempo 30 im 14.00 – 16.30 Uhr Papier in Säcken, Schachteln und derglei- Gebiet Laupen Süd Mittwoch ganzer Tag geschlossen chen wird nicht angenommen. Der Gemeinderat Der Gemeinderat von Laupen verfügt ge- www.mader-interieur.ch stützt auf Art, 3 Abs. 2 des Bundesgesetzes vom 19. Dezember 1958 über den Strassen- Clavaleyres verkehr sowie Art. 44 Abs. 1 + 2 der Stras- Kriechenwil senverordnung vom 29. -
Vereinsliste - Gemeinde Neuenegg
Vereinsliste - Gemeinde Neuenegg Vereinsliste » Chindernetz Bern Pavillonweg 3, 3012 Bern E-Mail, www.chindernetz.be » Dorfmusik Thörishaus Talstrasse 115, 3174 Thörishaus E-Mail, http://www.dm-thoerishaus.ch » Elternverein Thörishaus Sensemattstrasse 6, 3174 Thörishaus E-Mail, www.elternverein-thoerishaus.ch » Feldschützen Thörishaus E-Mail » Feuerwehrverein Neuenegg zH Bernhard Lengacher, Natershus 358, 3176 Neuenegg » Fischereiverein Saane/Sense zH Stephan Gobet, Bahnhofmatte 16, 3312 Fraubrunnen E-Mail, www.fvss.ch » Frauenverein Neuenegg ., . » Gemischter Chor Bramberg Brambergstrasse 41, 3176 Neuenegg E-Mail, http://bramberg-chor.ch » Gemischter Chor Thörishaus » Handharmonikaclub Neuenegg E-Mail » HBC Sense E-Mail » Heimverein Pfadfinderheim Bärechlaue www.pfadi.ch » Hockeyclub Bramberg » Hornussergesellschaft Bramberg zH Adrian Flühmann, Bärfischenhaus 3, 3204 Rosshäusern E-Mail, www.hg.bramberg.ch » Hornussergesellschaft Süri-Spengelried E-Mail, http://www.hgsueri.ch » Hornussergesellschaft Thörishaus » Hundeplauschclub Thörishaus E-Mail » Imkerverein Laupen-Erlach » Jagdverein Laupen E-Mail, http://www.jagdverein-laupen.ch » Jodlerklub/Jodlerfründe Neuenegg » Judoclub KAMA TANI - Neuenegg-Thörishaus Talstrasse 115, 3174 Thörishaus E-Mail, http://judoclub-kamatani.ch » Kavallerie Reitverein Neuenegg www.krv-neuenegg.ch » Kinderbetreuung Region Laupen Kita & Tagesfamilien Krautgasse 8, 3177 Laupen E-Mail, www.kinderbetreuung-laupen.ch » Kindersache Kirchgasse 2, 3176 Neuenegg E-Mail » Kirchenchor Sensetal Stuberweg 6, 3176 Neuenegg -
Saitensprung
SAITENSPRUNG 2019 Cluborgan des Tennisclub Bremgarten www.tennisclubbremgarten.ch Online-Shop: www.bandol.ch Ein Hauch von Provence für zu Hause Die Provence im Süden von Frankreich ist bekannt für endlose violette Lavendelfelder, Sonne, Wein, Olivenöl, Honig und vieles mehr. Inmitten der Provence liegt auch das malerische Hafenstädtchen Bandol, wo der Schweizer André Röthlisberger 1941 die AOC Bandol gegründete. Lernen Sie unser Sortiment mit einem unserer Degustations-Paketen kennen! Suffrène Trois Couleurs La Suffrène Blanc, Millésime, 2018 La Suffrène Rosé, Millésime, 2018 La Suffrène Rouge, Millésime, 2014 CHF 59.00 Bestellen Sie einfach und bequem in unserem Online-Shop: www.bandol.ch 2 Vorwort des Präsidenten Neue Zuständigkeiten im Vorstand Liebe Clubmitglieder Mit dem Rücktritt unserer langjährigen Finanzverantwortlichen Anne-Marie Pfiffner haben sich im Vorstand einige Rochaden und Neubesetzungen ergeben: − Jascha Krähenbühl bleibt Vizepräsident und übernimmt Sonderaufgaben. − Mario Schieppati, als neuen Vorstands- mitglied, übernimmt die Verantwortung für die Anlage. − Hanspeter (Pesche) Rogl übernimmt die Finanzen. − Milena Diener, als neues Vorstandsmit- glied, übernimmt das Ressort Kommunikation und Sponsoring. Ich bin sehr froh, alle Chargen mit persönlich integren und tatkräftigen Clubmitglie- dern besetzen zu können. Es ist immer wieder anspruchsvoll, für Vorstandschargen Personen finden zu können, die eine solche Funktion sowohl ausüben können und wollen. Umso mehr danke ich schon jetzt Mario und Milena für ihre Bereitschaft, in der TCB-Leitung mitwirken zu wollen. Ein Verein wie unser Tennisclub braucht das Engagement seiner Mitglieder auch ne- ben dem Platz. Ich zähle darauf, dass jede und jeder entsprechend seiner Fähigkeiten sich für eine gewisse Zeit für den Club in dessen Leitung engagiert. Allen Clubmitgliedern wünsche ich eine tolle und vor allem unfallfreie Saison mit vie- len rassigen Spielen, die aber immer in Fairness ausgetragen werden. -
Infos Rund Um Den Gerzensee
33. Jahrgang Nr. 3 / September 2017 Infos rund um den Gerzensee SEE-SPIEGEL TRÄGERVEREIN Inhaltsverzeichnis SEE-SPIEGEL 5 Feuerwehr Region Gerzensee Mit neuem Modul-Transport- Liebe Leserinnen und Leser fahrzeug Walter Tschannen Die Redaktion hofft, TRÄGERVEREINdass sie einen schönen, erholsamen und badereichen 11 Leserfoto Sommer hinterSEE-SPIEGEL sich haben. Das Titel- bild mit den zwei neuen Bänken 13 Die Badeanlage Kirchdorf wurde der Firma Krieg an der Badestelle saniert Kirchdorf am Gerzensee erinnert Adrian von Steiger an diesen Sommer und zeigt ihnen dreierlei: Erstens eine neue bequeme 17 Neues aus der Bibliothek Kirchdorf Sitzgelegenheit an einem schönen Ort Barbara Fechtelkord mit schöner Aussicht, zweitens den Abschluss der Sanierung der Bade- 18 Veranstaltungskalender stelle sowie drittens die grosszügige 21 Abendkonzert in Uttigen Spendebereitschaft einer Firma und FACETTENreich eines Vereins. Lesen Sie dazu das Thomas Feuz Interview mit dem zuständigen Gemeinderat Adrian von Steiger aus 23 Frauenverein Gerzensee Kirchdorf. Adventsfenster Sehr lesenswert sind aber auch Walter Tschannens Artikel über das neue 25 Neues aus dem Kirchgemeinderat Modul-Transportfahrzeug unserer aus- Kirchdorf gezeichneten Feuerwehr der Region Gerzensee und zwei Beiträge mit 29 bleibgesund Neuigkeiten aus der Bibliothek Kirch- Kursangebot gratis kennenlernen dorf und personellen Änderungen in der Kirchgemeinde Kirchdorf. 31 Über d Zyt Christian Buris originelle Mundartge- Das si no Zyte gsy! schichte «Das si no Zyte gsy» führt Christian Buri uns in die Zeit vor ca. hundert Jahren, als alles noch viel einfacher und 33 Naturpark Gantrisch unkomplizierter war. Wir beschliessen Regionale Produkte sind im Trend – das Heft wiederum mit Thom Feuz’ was sind zertifizierte Parkprodukte? humoristischem Beitrag über Lisis bemerkenswerte Erlebnisse mit dem 34 Schmunzel-Ecke neuen US-Präsidenten Donald Trump. -
Fraubrunnen Gemeinde
MITWIRKUNGS BERICHT „ NUTZUNGSPLANUNG “ Einleitung: Die öffentliche Mitwirkung fand vom 01.11.2019 bis 06.12.2019 statt. Die Unterlagen der Nutzungsplanung, beste- hend aus Baureglement, Zonenplan Siedlung, Zonenplan Landschaft, Erläuterungsbericht und Inventarplan Land- schaft, wurden am 31.10.2019 anlässlich einer Informationsveranstaltung in der Turnhalle in Fraubrunnen vorge- stellt. Die Unterlagen waren auf den drei Verwaltungsstandorten einsehbar. Weiter standen die Unterlagen unter www.fraubrunnen.ch zur Einsicht zur Verfügung. Es gingen total 58 Eingaben ein. Die Rückmeldungen wurden anonymisiert und zusammengefasst. Am Schluss des Berichts werden alle Personen, welche mitgewirkt haben, aufgeführt. Der Gemeinderat bedankt sich für die Einga- ben. Diese dienten dazu, die Nutzungsplanung zu hinterfragen, teilweise zu überarbeiten und weiterzuentwickeln. Im Mitwirkungsbericht werden aus Gründen der besseren Lesbarkeit und des Umfangs des Dokuments, die Einga- ben nicht wortwörtlich wiedergegeben, sondern inhaltlich zusammengefasst. Mehrmalige Eingaben zum gleichen Thema werden nicht wiederholt. Ebenfalls wird darauf verzichtet, Hinweise zur Grammatik und Rechtsschreibung aufzunehmen sowie auch gestellte Fragen zu beantworten. Gestellte Fragen wurden anlässlich von Gesprächen oder in den jeweiligen Antwortbriefen der Mitwirkenden beantwortet. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die im Bericht erwähnten Artikel auf den Stand der Mitwirkungsauflage bezie- hen (nicht auf Stand Vorprüfungsunterlagen). Kurzzusammenfassung: Die Eingaben -
Die Ortschaften Des Eidgenössischen Freistaates Bern
www.e-rara.ch Die Ortschaften des eidgenössischen Freistaates Bern Durheim, Carl Jakob Bern, 1838-1845 Universitätsbibliothek Bern Shelf Mark: BeM RAA 27118 Persistent Link: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-18013 W. www.e-rara.ch Die Plattform e-rara.ch macht die in Schweizer Bibliotheken vorhandenen Drucke online verfügbar. Das Spektrum reicht von Büchern über Karten bis zu illustrierten Materialien – von den Anfängen des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert. e-rara.ch provides online access to rare books available in Swiss libraries. The holdings extend from books and maps to illustrated material – from the beginnings of printing to the 20th century. e-rara.ch met en ligne des reproductions numériques d’imprimés conservés dans les bibliothèques de Suisse. L’éventail va des livres aux documents iconographiques en passant par les cartes – des débuts de l’imprimerie jusqu’au 20e siècle. e-rara.ch mette a disposizione in rete le edizioni antiche conservate nelle biblioteche svizzere. La collezione comprende libri, carte geografiche e materiale illustrato che risalgono agli inizi della tipografia fino ad arrivare al XX secolo. Nutzungsbedingungen Dieses Digitalisat kann kostenfrei heruntergeladen werden. Die Lizenzierungsart und die Nutzungsbedingungen sind individuell zu jedem Dokument in den Titelinformationen angegeben. Für weitere Informationen siehe auch [Link] Terms of Use This digital copy can be downloaded free of charge. The type of licensing and the terms of use are indicated in the title information for each document individually. For further information please refer to the terms of use on [Link] Conditions d'utilisation Ce document numérique peut être téléchargé gratuitement. -
Der Torjäger
der torjäger 37. jahrgang 2011 Unser Hauptsponsor der 1. Mannschaftheisst: DasOrthopädische ZentrumMünsingen istfür Sie da –unabhängig davon, ob es sichumFuß-, Knie-, Hüft-, Schulter-, Arm-oder Handpro- bleme handelt–oder um Schmerzender Muskeln, Knochen oder Sehnen. Wirführen täglichNotfallsprechstunden durch und finden im Team die beste Lösung fürSie,sodass Sie möglichstschnellwieder aufdem Fußballplatz stehen und IhreMannschaftaktiv unterstützenkönnen. Unser Team setzt sichaus hochqualifiziertenSpezialistenzusammen und behandeltPatientenaller Versicherungsklassen aus dem In- und Ausland. Wenn irgendwie möglichversuchen wir, Sie ohne Operation zu behandeln. Istaber eine solche unausweichlich, so sind die im OZM entwickeltenund nunmehr weltweit übernommenen Behandlungs- methoden nichtnur innovativ,sondernüberdies minimal-invasiv, d.h. sieschonen Ihren Körper mittelskleiner Schnitte, ohne Verletzung von Muskulatur oder Sehnen, so dass Sie möglichstrasch wieder fit sind. Aufunserer Website www.ozm.com finden Sie detaillierte Informatio- nen über unser Team, unsereLeistungen, Antworten aufIhreFragen, Patientenstimmen und vieles mehr.Selbstverständlichstehen wirIhnen unter [email protected] sowieunter der Telefonnummer 031720 23 23 fürweitere Auskünftezur Verfügung. Eine erfolgreiche Saison wünschen Dr.med. Markus Michel und dasgesamte OZM-Team AlsReferenzzentrumfür Verletzungen des Bewegungsapparats jederzeit fürSie da! ☞ fcmg-Notfallsprechstunde: 031 720 23 29 (spezielle Notfallnummer während Bürozeiten) orthopädisches zentrummünsingen krankenhausweg18a -
Jahresbericht 2019
Jahresbericht 2019 «Die einzige Konstante ist die Veränderung.» Ich danke allen Mitarbeitenden, Spenderinnen und Gönnern dafür, dass sie uns dabei so grosszügig und tatkräftig unterstützt haben. Kurt O. Marti, Inhalt Stiftungsratspräsident Mängisch chunnts anders 3 «Die lang ersehnte und Meilensteine im 2019 4 dringend notwendige Sa- nierung der Gebäude steht Special Olympics in Abu Dhabi 6 vor der Tür. Das bedeutet für die Menschen vom Berna- Sanierung der Gebäude 8 ville grosse Veränderung und viele offene Fragen. Bernaville in der Bauphase 10 Wir werden dieser Situati- on gerecht und werfen im Bernaville Immobilien AG 12 Jahresbericht 2019 auch Bilanz 14 mal einen Blick in die nahe Zukunft. Ich danke allen, die Arbeiten im Bernaville 15 mittragen und so die Wei- terentwicklung der Stiftung Erfolgsrechnung 16 möglich machen.» Vinzenz Miescher, Bernaville bewegt 18 Geschäftsführer mängisch chunnts anders. Organisation 20 Spenden und Dank 22 Impressum HERAUSGEBERIN: Stiftung Bernaville, Schwarzenburg TEXT: Vinzenz Miescher, Benjamin Diggelmann BILDER: Michael Schmid, Michael Schinnerling, Dominik Steinmann, Benjamin Diggelmann LAYOUT/LITHO: Liechti Design, Bern DRUCK: Jordi AG, Belp Kurt O. Marti Vinzenz Miescher 2 3 146 Mitarbeitende Meilensteine mit Handicap 86 140 Vollzeitstellen Personal 45 im 2019 Beschäftigungsplätze 102 Vollzeitstellen mönsche. • Unser Tischkalender zur UN-Behindertenrechtskon- mehrjährige Kompetenz in der hochspezialisierten vention wird nicht nur in der Stiftung enorm ge- Betreuung aufweisen, haben wir den Intensivwohn- schätzt, er kommt u.a. auch auf der Koordinations- bereich um vier Plätze in der WG Langenwil Anfang stelle Behindertenrechte des Kantons Zürich zum Dezember erweitert. Eine fünfte Person aus dem Einsatz. Uns bediente der Kalender jeden Monat mit Wohnheim im Park konnten wir im Altersbereich einem Thema der UN-BRK für zwei Diskussionsfo- aufnehmen. -
Gemeindeinfo September 2015 Der Vorteil Der Klugheit Besteht Darin, Dass Man Sich Dumm Stellen Kann
Gemeindeinfo September 2015 Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. Kurt Tucholsky Impressum Redaktionsschluss Das «Gemeindeinfo» der Gemeinde Wohlen Die nächste Nummer erscheint am 16.12.15 erscheint (zusätzlich zu den ca. vier Botschaften) Redaktionsschluss 16.11.15, 12.00 Uhr fünfmal pro Jahr. Adresse für Anregungen, Leserbriefe, Fragen: Redaktion Gemeindeverwaltung, «Gemeindeinfo», Annette Racine, Bänz Müller 3033 Wohlen, Telefon 031 828 81 18 Chronik: Barbara Bircher [email protected] Recherchiert: Dominik Schittny Titelfoto Layout/Druck Die Bläserinnen und Bläser der Musikschule Region Geiger AG, Bern Wohlen (siehe Seite 24) Editorial 3 Zurück zum Ganzen Meine Kindheit habe ich in Uettligen verbracht. Frisch verheiratet zog ich nach Oberdettigen, zu viert kehrten wir wieder zurück nach Uettligen, um einige Jahre später mit dem stetig wachsenden Privatzoo schliesslich nach Möriswil auszuwan- dern. Sie sehen: Ich bin unheimlich viel herumgekom- men, ein richtiger Mann von Welt… Nein, im Ernst, beim Schreiben dieser Zeilen machte ich mir (übrigens zum ersten Mal) Gedan- ken, warum ich eigentlich immer wieder hier in der Gemeinde Wohlen gelandet bin. Selbst während meiner «Aktivzeit» in der Kleintheaterszene, als die Auftritte malerisch in der ganzen Schweiz verteilt waren, kehrte ich nach einem Konzertabend immer gerne nach Hause zurück, auch wenn es unterdes- sen schon längst Morgen geworden war. Warum? Es ist mir einfach wohlen. Falls Sie diese Begründung jetzt nicht vom Hocker gerissen hat, hier noch ein wenig differenzierter: Mal ganz abgesehen von den offenkundigen Qualitäten wie dem attraktiven, ländlichen und trotzdem stadtnahen Lebensraum: In meiner Arbeit als Musikschulleiter bin ich fast täglich mit Kolle- gen aus anderen Berner Regionen oder Kantonen im Kontakt und habe erkannt, dass vieles, was ich hier kenne und schätze, woran man sich sogar fast gewöhnt hat, alles andere als selbstverständlich ist. -
6. Gemeinderating Agglomeration Bern
6. Gemeinderating Teilbericht Agglomeration Bern Eine Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Standortqualitäten Update 2019/2020 Inhaltsverzeichnis 4 Editorial 5 Einführung 7 Wie das Rating den Kanton abdeckt 8 Übersicht Resultate 11 Kommentar Gesamtüberblick 15 Kommentar Gruppenzugehörigkeit 19 Anhang 1: Fragebogen und Bewertung 25 Anhang 2: Validierte Protokolle (pro Gemeinde) 50 Impressum 3 Editorial Das HIV-Gemeinderating – Benchmarking der wirtschaftlichen Standortqualitäten der bernischen Gemeinden Der Kanton Bern verfügt Dank seiner vorteilhaften geografi- und erstellt dazu ein Rating. Dieses Rating wird seither alle sche Lage innerhalb der Schweiz und Europa sowie der hohen vier Jahre und künftig alle 5 Jahre aktualisiert. Es hat sich als Arbeitsmotivation der ansässigen Bevölkerung grundsätzlich wichtiges Hilfsmittel zur Pflege der Standortqualitäten der über ein positives Potential. Trotzdem gehört er heute nicht Gemeinden etabliert und dient zudem den Unternehmen als zu den attraktivsten Wirtschaftsstandorten in unserem Land. Teil der Entscheidungsgrundlagen bei der Standortwahl. Dies möchte der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern HIV mit seinem Engagement in der Wirtschaftspolitik Beim aktuellen 6. Rating haben wir gegenüber früheren ändern. Wachstum lässt sich allerdings nicht staatlich ver- Ratings – nicht zuletzt auch auf Wunsch der teilnehmenden ordnen. Vielmehr müssen die Behörden dafür sorgen, dass die Gemeinden – einige vor allem strukturelle Veränderungen vor- Unternehmen ein vorteilhaftes Umfeld antreffen, -
Schulgeldordnung
Der Vorstand erlässt, gestützt auf die Statuten vom 21.5.2014, Art. 11 Bst. H und gestützt auf das Musikschulgesetz vom 08. Juni 2011 (MSG) folgende Schulgeldordnung: Die untenstehenden Ansätze beziehen sich auf ein Semester zu 18 Unterrichtswochen mit einer Lektion pro Woche. Kosten für Noten, Instrumente und Material sind nicht eingeschlossen. Die Proben des Gesamtensembles sind inbegriffen. Kinder und Jugendliche in der Ausbildung (mit Wohnsitz im Kanton Bern): Die Schulgelder entsprechen ca. 40% der effektiven Unterrichtskosten. Die restlichen ca. 60% werden von der Wohngemeinde und dem Kanton finanziert. Gemäss Reglement wird in der Regel 40 Minuten wöchentlich unterrichtet. - Einzelunterricht 40 Minuten Fr. 790.00 - Einzelunterricht 40 Minuten 14täglich Fr. 395.00 - Einzelunterricht 30 Minuten Fr. 592.50 - Gruppenunterricht 40 Minuten 2 Schüler Fr. 465.00 3 Schüler Fr. 370.00 4 Schüler Fr. 315.00 - Gruppenunterricht 60 Minuten mit 3 Schülern Fr. 465.00 - Musikgarten Fr. 150.00 - Tanz 60 Minuten (jüngere Schüler/innen) Fr. 240.00 - Tanz 75 Minuten (ältere Schüler/innen) Fr. 300.00 - Instrumental-Ensembles Fr. 95.00 - grössere Gruppen auf Anfrage Geschwister- und/oder Mehrfächer-Rabatte: 2. Kind/Fach: Reduktion um 13% / 3. Kind/Fach: Reduktion um 26% / 4. Kind/Fach: Reduktion um 39% etc Die Fächer Tanz und Musikalische Früherziehung werden nicht für Familien- oder Mehrfächerrabatt angerechnet. Schulgeldermässigung (Sozialtarif): Schülerinnen und Schülern aus Familien mit bescheidenen finanziellen Verhältnissen aus einer der Vertragsgemeinden (Kriechenwil, Laupen, Neuenegg, Mühleberg) wird auf Gesuch hin eine Schulgeldermässigung gewährt. Das entsprechende Formular ist beim Sekretariat der Musikschule zu Handen der Wohnsitzgemeinde einzureichen. Kinder und Jugendliche ausserhalb des Kantons Bern sowie Erwachsene Die Kosten entsprechen grundsätzlich den effektiven Selbstkosten. -
SABA Rubigen
Information Strassenabwasserbehandlungsanlage SABA Rubigen In den südlichen Ein- und Ausfahrtsschlaufen des Autobahnanschluss Rubigen befindet sich neu eine SABA, welche das auf der Autobahn anfallende Strassenabwasser reinigt. Auf stark befahrenen Autobahnabschnitten bleiben pro Kilometer und Jahr bis zu 1‘400 kg Feststoffe in Form von Kies, Sand, Abfall, Pneu-, Brems- und Belagsabrieb zurück. Diese werden vom Regen in die Strassenentwässerung ge- schwemmt. Die Gewässerschutzvorschriften des Bundes lassen es heute nicht mehr zu, das Strassenabwasser unbehandelt versickern zu lassen oder in ein Gewässer zu leiten. Denn die Verunreinigungen belasten Böden und Gewäs- SABA Rubigen mit dem östlich der Autobahn ser stark. Besonders problematisch sind die für Pflanzen und Tiere in höheren gelegenen Sandfilterbecken Konzentrationen giftigen Schwermetalle und Kohlenwasserstoffverbindungen, welche sich im Boden, in den Gewässern, im Grundwasser und in der Nah- rungskette anreichern. Im Rahmen der Autobahnerneuerung Rubigen – Thun – Spiez werden deshalb bei den Autobahnanschlüssen Rubigen, Thun- Nord, Zwieselberg, Wimmis und Spiez Strassenabwasserbehandlungsanlagen errichtet, kurz SABA genannt. «Natürliche» SABA Rubigen mit reinigender Sandschicht Die SABA Rubigen verfügt über zwei rund 2’500 m2 grosse, abgedichtete und mit Schilf bepflanzte Sandfilterbecken. Künftig wird das Strassenabwasser des rund 13 km langen Abschnitts zwischen der Wasserscheide bei Allmendingen und dem Anschluss Kiesen in mehreren Sammlern gefasst, zur SABA gepumpt Strassenabwasser unbehandelt und nach und in einem der beiden Becken versickert. Die Feinpartikel bleiben dabei in der Durchlaufen eines Sandfilters Sandschicht hängen. Die oberste Sandfilterschicht wird je nach Materialanfall jeweils nach rund 10–15 Jahren erneuert. Das gereinigte Abwasser wird über eine Druckleitung der Aare zugeführt. Die SABA bei den Autobahnanschlüssen Thun-Nord, Wimmis und Spiez sind nach demselben Prinzip aufgebaut.