La09 27-02-2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Vereinsliste - Gemeinde Neuenegg
Vereinsliste - Gemeinde Neuenegg Vereinsliste » Chindernetz Bern Pavillonweg 3, 3012 Bern E-Mail, www.chindernetz.be » Dorfmusik Thörishaus Talstrasse 115, 3174 Thörishaus E-Mail, http://www.dm-thoerishaus.ch » Elternverein Thörishaus Sensemattstrasse 6, 3174 Thörishaus E-Mail, www.elternverein-thoerishaus.ch » Feldschützen Thörishaus E-Mail » Feuerwehrverein Neuenegg zH Bernhard Lengacher, Natershus 358, 3176 Neuenegg » Fischereiverein Saane/Sense zH Stephan Gobet, Bahnhofmatte 16, 3312 Fraubrunnen E-Mail, www.fvss.ch » Frauenverein Neuenegg ., . » Gemischter Chor Bramberg Brambergstrasse 41, 3176 Neuenegg E-Mail, http://bramberg-chor.ch » Gemischter Chor Thörishaus » Handharmonikaclub Neuenegg E-Mail » HBC Sense E-Mail » Heimverein Pfadfinderheim Bärechlaue www.pfadi.ch » Hockeyclub Bramberg » Hornussergesellschaft Bramberg zH Adrian Flühmann, Bärfischenhaus 3, 3204 Rosshäusern E-Mail, www.hg.bramberg.ch » Hornussergesellschaft Süri-Spengelried E-Mail, http://www.hgsueri.ch » Hornussergesellschaft Thörishaus » Hundeplauschclub Thörishaus E-Mail » Imkerverein Laupen-Erlach » Jagdverein Laupen E-Mail, http://www.jagdverein-laupen.ch » Jodlerklub/Jodlerfründe Neuenegg » Judoclub KAMA TANI - Neuenegg-Thörishaus Talstrasse 115, 3174 Thörishaus E-Mail, http://judoclub-kamatani.ch » Kavallerie Reitverein Neuenegg www.krv-neuenegg.ch » Kinderbetreuung Region Laupen Kita & Tagesfamilien Krautgasse 8, 3177 Laupen E-Mail, www.kinderbetreuung-laupen.ch » Kindersache Kirchgasse 2, 3176 Neuenegg E-Mail » Kirchenchor Sensetal Stuberweg 6, 3176 Neuenegg -
Ferien- & Freizeit- Guide
Ferien- & Freizeit- guide rund um Bern Region für die Ferien- + Freizeitguide 1 Inhalt Regionen Aare- und Kiesental Laupen und Fraubrunnen Naturpark Gantrisch 6 Themen wege 14 Themen wege 22 Themen wege Laupen und Fraubrunnen 8 Wanderung 16 Wanderung 25 Wanderung 9 Museen, Kultur, Sport 17 Museen, Kultur, Sport 26 Museen, Kultur, Sport und Freizeit und Freizeit und Freizeit Naturpark Gantrisch Aare- und Kiesental Impressum Herausgeber: Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM, Fachbereich Regionalpolitik, www.bernmittelland.ch Projektleitung: Sarina Scheidegger Gestaltung: www.weberagentur.ch Lektorat: www.formulierz.ch Druck: www.jakobdruck.ch Auflage: 50 000 Exemplare 2 3 Ferien- + Freizeitguide Regionen Eine vielfältige Ausflugsregion Die Region Bern-Mittelland Zu Fuss auf Was ist die Regionalpolitik? ist eine kulturell und land- Entdeckungsreise Die Regionalpolitik setzt sich schaftlich vielseitige Gegend. Die landschaftliche Schönheit für den ländlichen Raum ein. Der vorliegende Ferien- und und die Sehenswürdigkeiten Sie will mit ihren Förderinstru- Frei zeitguide stellt auf 32 Sei- jeder Teilregion kommen beson - menten die Wettbewerbs- ten in kurzer, knapper Form ders gut auf den drei Wande- fähigkeit stärken, zur Schaffung ausgewählte Freizeitaktivi- rungen zur Geltung, welche und Erhaltung von Arbeits- täten, Kulturorte, Sehenswür- die Berner Wander wege (BWW) plätzen beitragen und so die digkeiten sowie Kultur- und für diesen Guide ausgewählt ländlichen Gemeinden bei der Naturlandschaften vor. haben. Viele weitere abwechs - Bewältigung des Strukturwan- lungsreiche Touren aus der dels unterstützen. Der Guide, den der Fach- Region Bern-Mittelland finden bereich Regionalpolitik der sich auf der Website der BWW: Die Regionalpolitik ist eine Regionalkonferenz Bern- www.bernerwanderwege.ch/ Gemeinschaftsaufgabe von Mittel land RKBM zusammen- wanderplaner Bund, Kanton und Region. -
Amtscupfinal Region Laupen 2016
Amtscupfinal Region Laupen 2016 Paarungen 1/ 2 Final Bestes Bestes 1 Runde Weiter Pkt. Einzelres. Pkt. Einzelres. Mühleberg " Holiebi " 430 86 Mühleberg " Ledifluh" 403 82 Wileroltigen " Rebstock " 425 86 Kriechenwil " Vollgas " 416 83 Thörishaus " Bern West " 420 88 Ferenbalm " Biber " 415 83 Mühleberg " Mistral " 427 89 Bestes Gruppen Final Pkt Einzelres. 1 Thörishaus " Bern West " 426 88 2 Mühleberg " Mistral " 426 87 3 Mühleberg " Holiebi " 419 84 4 Wileroltigen " Rebstock " 418 85 Danke an alle Helfer, Schützinnen und Schützen für eure Hilfe und Disziplin. Danke der SG Bösingen/Laupen für die Gratisbennützung der Schiessanlage Chef Amtscup Sahli Bernhard Amtscup Region Laupen 2016 Einzelrangliste Halbfinal+Final Name: Vorname: Sektion: Gruppe: Waffe: 1.Runde 2.Runde Total TS 1.R TS 2.R 1 Wieland Jörg Mühleberg SSM Mistral Stand. 89 87 176 98 94 1.Rang Stand 2 Blatter Peter Thörishaus Bern West Stand 88 87 175 100 98 3 Wieland Peter Mühleberg SSM Mistral Stand. 86 85 171 98 100 4 Gasche Oliver Thörishaus Bern West Stand. 83 87 170 93 97 5 Röthlisberger Martin Mühleberg SSM Mistral Stand. 84 86 170 98 95 6 Jüni Thomas Mühleberg SSM Mistral Stand. 84 85 169 95 98 7 Streit Peter Thörishaus Bern West Kar. 80 88 168 98 95 1.Rang Armeew. 8 Herren Edgar Wileroltigen Rebstock 90 86 82 168 96 91 2.Rang Armeew. 9 Haldemann Fred Mühleberg SSM Holiebi 57-03 85 83 168 90 91 3.Rang Armeew. 10 Kohli Markus Mühleberg SSM Mistral Stand. 84 83 167 98 87 11 Suter Markus Thörishaus Bern West Stand. -
6. Gemeinderating Agglomeration Bern
6. Gemeinderating Teilbericht Agglomeration Bern Eine Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Standortqualitäten Update 2019/2020 Inhaltsverzeichnis 4 Editorial 5 Einführung 7 Wie das Rating den Kanton abdeckt 8 Übersicht Resultate 11 Kommentar Gesamtüberblick 15 Kommentar Gruppenzugehörigkeit 19 Anhang 1: Fragebogen und Bewertung 25 Anhang 2: Validierte Protokolle (pro Gemeinde) 50 Impressum 3 Editorial Das HIV-Gemeinderating – Benchmarking der wirtschaftlichen Standortqualitäten der bernischen Gemeinden Der Kanton Bern verfügt Dank seiner vorteilhaften geografi- und erstellt dazu ein Rating. Dieses Rating wird seither alle sche Lage innerhalb der Schweiz und Europa sowie der hohen vier Jahre und künftig alle 5 Jahre aktualisiert. Es hat sich als Arbeitsmotivation der ansässigen Bevölkerung grundsätzlich wichtiges Hilfsmittel zur Pflege der Standortqualitäten der über ein positives Potential. Trotzdem gehört er heute nicht Gemeinden etabliert und dient zudem den Unternehmen als zu den attraktivsten Wirtschaftsstandorten in unserem Land. Teil der Entscheidungsgrundlagen bei der Standortwahl. Dies möchte der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern HIV mit seinem Engagement in der Wirtschaftspolitik Beim aktuellen 6. Rating haben wir gegenüber früheren ändern. Wachstum lässt sich allerdings nicht staatlich ver- Ratings – nicht zuletzt auch auf Wunsch der teilnehmenden ordnen. Vielmehr müssen die Behörden dafür sorgen, dass die Gemeinden – einige vor allem strukturelle Veränderungen vor- Unternehmen ein vorteilhaftes Umfeld antreffen, -
Schulgeldordnung
Der Vorstand erlässt, gestützt auf die Statuten vom 21.5.2014, Art. 11 Bst. H und gestützt auf das Musikschulgesetz vom 08. Juni 2011 (MSG) folgende Schulgeldordnung: Die untenstehenden Ansätze beziehen sich auf ein Semester zu 18 Unterrichtswochen mit einer Lektion pro Woche. Kosten für Noten, Instrumente und Material sind nicht eingeschlossen. Die Proben des Gesamtensembles sind inbegriffen. Kinder und Jugendliche in der Ausbildung (mit Wohnsitz im Kanton Bern): Die Schulgelder entsprechen ca. 40% der effektiven Unterrichtskosten. Die restlichen ca. 60% werden von der Wohngemeinde und dem Kanton finanziert. Gemäss Reglement wird in der Regel 40 Minuten wöchentlich unterrichtet. - Einzelunterricht 40 Minuten Fr. 790.00 - Einzelunterricht 40 Minuten 14täglich Fr. 395.00 - Einzelunterricht 30 Minuten Fr. 592.50 - Gruppenunterricht 40 Minuten 2 Schüler Fr. 465.00 3 Schüler Fr. 370.00 4 Schüler Fr. 315.00 - Gruppenunterricht 60 Minuten mit 3 Schülern Fr. 465.00 - Musikgarten Fr. 150.00 - Tanz 60 Minuten (jüngere Schüler/innen) Fr. 240.00 - Tanz 75 Minuten (ältere Schüler/innen) Fr. 300.00 - Instrumental-Ensembles Fr. 95.00 - grössere Gruppen auf Anfrage Geschwister- und/oder Mehrfächer-Rabatte: 2. Kind/Fach: Reduktion um 13% / 3. Kind/Fach: Reduktion um 26% / 4. Kind/Fach: Reduktion um 39% etc Die Fächer Tanz und Musikalische Früherziehung werden nicht für Familien- oder Mehrfächerrabatt angerechnet. Schulgeldermässigung (Sozialtarif): Schülerinnen und Schülern aus Familien mit bescheidenen finanziellen Verhältnissen aus einer der Vertragsgemeinden (Kriechenwil, Laupen, Neuenegg, Mühleberg) wird auf Gesuch hin eine Schulgeldermässigung gewährt. Das entsprechende Formular ist beim Sekretariat der Musikschule zu Handen der Wohnsitzgemeinde einzureichen. Kinder und Jugendliche ausserhalb des Kantons Bern sowie Erwachsene Die Kosten entsprechen grundsätzlich den effektiven Selbstkosten. -
Übersichtskarte 1:50'000/1:30'000
HolzikofenwegHolzikofenweg 22 22 PostfachPostfach 8623 8623 30013001 Bern Bern TelefonTelefon 031 031370 37040 70 40 70 Fax Fax031 031370 37040 79 40 79 [email protected]@bernmittelland.ch www.bernmittelland.chwww.bernmittelland.ch AgglomerationsprogrammAgglomerationsprogramm Verkehr Verkehr und und Siedlung Siedlung Bern Bern 3. 3.Generation Generation RegionalesRegionales Gesamtverkehrs- Gesamtverkehrs- und und SiedlungskonzeptSiedlungskonzept RGSK RGSK Bern-Mittelland Bern-Mittelland 2. 2. Generation Generation Karte,Karte, Genehmigungsexemplar Genehmigungsexemplar www.webgis-rkbm.chRegionwww.webgis-rkbm.chRegion Bern Bern - Mittelland - Mittelland Leitbild Leitbild Struktur Struktur nach Atelier Wehrlin, nach Atelieraktualisert Wehrlin, Januar aktualisert 2015/ag Januar 2015/ag Orpund Orpund Bätterkinden – Utzenstorf Büren Büren Bätterkinden – Utzenstorf Biel/BienneBiel/Bienne Koppigen Koppigen Studen Studen GenehmigungsvermerkeGenehmigungsvermerke (Kopie) (Kopie)Kirchberg–Rüdtligen–AlchenühKirchberg–Rüdtligen–Alchenüh Lyss Lyss Täuelen Täuelen BurgdorfBurgdorf MitwirkungMitwirkung vom vom20. April 20. April2015 2015 bis 10. bis Juli 10. 2015Juli 2015 Aarberg Aarberg SumiswaldSumiswald VorprüfungVorprüfung vom…………………………………………….. vom…………………………………………….. Hasle–RüegsauHasle–Rüegsau Münchenbuchsee BeschlossenBeschlossen durch durch die Delegiertenversammlung die DelegiertenversammlungMünchenbuchsee der der MoosseedorfMoosseedorf / / RegionalkonferenzRegionalkonferenz Bern Bern Mittelland Mittelland Urtenen-SchönbühlUrtenen-Schönbühl -
Referenzliste Monobeton
Referenzen Monobeton Objekt Adresse Ort EPFL Ecublens Ch. De Triaudes 1024 Ecublens VD Aldi Orb Route de Chavornay 1350 Orb Aldi Suisse AG Route de l‘industrie 9 1564 Domdidier Neubau Logistikzentrum Rue l‘industrie 1630 Bulle Horner Verteilzentrum Mariahilfstrasse 47 1712 Tafers Legehennenstall Stutz 136 1714 Heitenried Erweiterung Landi Tellmoos 1716 Plaffeien Landi Marly St. Eloi 1723 Marly Groupe E Granges-Paccot 1763 Granges-Paccot Nouveau Magasin Landi Route de Morat 1784 Courtepin Optifutura Route de l‘industrie 1784 Courtepin Objekt Adresse Ort Marin Centre Marin 2074 Marin Neubau Produktionshalle Grenchenstrasse 11 2504 Biel Rolex New Event Solothurnstrasse 2504 Biel Neubau Lidl Kapelstrasse 2540 Grenchen Produktionshalle Festo Freidorfweg 2542 Pieterlen Landi Hauptstrasse 2608 Courtleray Coop Center Rue Abbé-Monnin 81 2854 Bassecourt Energiezentrale KVA Forsthaus 3000 Bern Alterszentrum Lentulus Monoreposweg 3000 Bern Neubau Tramdepot Bolligenstrasse 64 3000 Bern Swisscom Ey 8 3063 Ittigen Wohnüberbauung Stämpbach Stämpbach 3067 Boll Einstellhalle Flurweg 20a 3072 Ostermundigen Objekt Adresse Ort Lager Landi Hauptstrasse 3088 Rüeggisberg Erweiterung Interhydro Vordermärchligenweg 3112 Allmendingen Erweiterung Landi Murtenstrasse 3177 Laupen Neubau Agro Gerber Industriestrasse 3178 Bösingen Collano AG Industriestrasse 18 3185 Schmitten ARGE Birch Birchhölzli 3186 Düdingen Neubau Geflügelhalle Jetschwil 3186 Düdingen Ph. Stoos Pouletmasthalle Unterdorfstrasse12 3207 Wileroltigen Betonplatte Bahnhofstrasse 3250 Lyss Halle Grossenbacher -
PROTOKOLL Der Ordentlichen Gemeindeversammlung Der EINWOHNERGEMEINDE ALLMENDINGEN Vom 28
PROTOKOLL der ordentlichen Gemeindeversammlung der EINWOHNERGEMEINDE ALLMENDINGEN vom 28. November 2019 Ort Mehrzweckhalle Allmendingen, Schlossmattweg Zeit 20.00 Uhr Anwesende: Vorsitz: Gemeindepräsident Alfred Jost Sekretärin: Gemeindeverwalterin Spycher Marlis Anwesende Stimmberechtigte: 41 Stimmbeteiligung: 9,23 % (444) Einleitung: Die Einladung zur heutigen Versammlung erfolgte durch Publikation im - Amtsanzeiger rund um Bern vom 25.10. und 30.10.2019 Eröffnung: Der Vorsitzende erklärt die heutige Gemeindeversammlung, zu welcher im Sinne des Orga- nisationsreglementes gemäss Art. 24 und 25 vom 11. Mai 2000 eingeladen wurde, als eröff- net. Im Weiteren informiert er über die Rügepflicht nach Art. 49a Gemeindegesetz resp. Art. 28 des Organisationsreglementes. Beschwerden gegen Versammlungsbeschlüsse sind innert 30 Tagen (in Wahlsachen innert 10 Tagen) nach der Versammlung schriftlich und begründet beim Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, 3071 Ostermundigen einzureichen (Art. 63 ff. Verwaltungsrechtspflegege- setz VRPG). Die Verletzung von Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften ist sofort zu be- anstanden Wer rechtzeitig Rügen pflichtwidrig unterlassen hat, kann gegen Wahlen und Beschlüsse nachträglich nicht mehr Beschwerde führen. Stimmrecht: Der Präsident erläutert die Vorschriften über das Stimmrecht gemäss Art. 19 des Organisati- onsreglements. Nicht stimmberechtigt: Spycher Marlis, Gemeindeverwalterin Schneider Marc Stimmberechtigung: Bei keinem weiteren Versammlungsteilnehmer wird das Stimmrecht bestritten. Presse: keine Vertretung Als Stimmenzähler Cadotsch Paul, Bratschi Sven, Wüthrich Rudolf werden gewählt: 17 V E R H A N D L U N G E N Die Traktandenliste wird per Beamer aufgeblendet. 1. Abgabe der Bürgerbriefe an die Jungbürgerinnen und Jungbürger 2. Wasserleitungsersatz Thunstrasse 49 – 78, Genehmigung Verpflichtungskredit von Fr. 155'000.- 3. Schulhausplatz – Umgestaltung; Genehmigung Rahmenkredit von Fr. 130'000.- 4. Finanzplan 2019 – 2024 / Orientierung Budget 2020, Beratung und Genehmigung 5. -
La02 10-01-2019
.... GZA / PP – 3177 Laupen Nr. 2 – 10. Januar 2019 Laupen Anzeiger Amtliches Publikationsorgan für Clavaleyres, Ferenbalm, Gurbrü, Kallnach, Kriechenwil, Laupen, Mühleberg, Münchenwiler, Neuenegg, Wiler oltigen Wird zusätzlich unentgeltlich verteilt in Bösingen, Cordast, Golaten, Guschelmuth, Kleinbösingen, Liebistorf, Wallenbuch, Wünnewil-Flamatt i für die Gemeinde CHF 8.6 Mio. steuer- Region Laupen finanziert, bzw. CHF 2.221 gebührenfi- Laupen nanziert, für den Bau aller koordinier- ten Teilprojekte der «Verkehrssanie- Soziale Dienste Region Laupen Regionale offene Kinder- und rung und städtebaulichen Entwicklung», 078 699 24 05 (SDRL), Telefon 031 747 20 40 Jugendarbeit Sensetal inklusive dem Gemeinde-Wasserbau- plan unterhalb der Sensebrücke bis Ein- Trix Fahrni Telefon 079 740 57 05 mündung in die Saane (Art. 25 Abs. 1 www.rokja-sensetal.ch Wasserbauplangesetz)." ärztl. gepr. Masseurin Clavaleyres Bösingenstrasse 12 Schule Laupen zur Abstimmung. 3177 Laupen Abstimmungsfrage und Gültigkeit des www.clavaleyres.ch Einschreiben Kindergarten Schuljahr 2019/20 Stimmzettels www.wellness-trix.ch Das Einschreiben für Kindergartenkinder Wer für die Annahme der Vorlage (Be- Telefonische Anmeldung erwünscht findet nur schriftlich statt. schlussdispositiv vorstehend) stimmen will, Ferenbalm Für das Schuljahr 2019/20 müssen alle Kin- stimmt mit Ja. der, welche in der Zeit vom 01.08.2013 bis Wer gegen die Annahme der Vorlage ist, stimmt mit Nein. www.ferenbalm.ch 31.07.2015 geboren wurden, den altersge- Garage Stooss AG mischten Kindergarten besuchen. Kinder, Gültigkeit des Stimmzettels Stationsstrasse 62 welche den Kindergarten bereits besuchen, Der Stimmzettel ist gültig, wenn er hand- 3204 Rosshäusern Gurbrü gelten als angemeldet. schriftlich mit „Ja“ oder mit „Nein“ ausge- Alle Eltern der in Frage kommenden Kinder füllt und vom Abstimmungsausschuss ab- Tel. -
Portrait - Gemeinde Neuenegg
Portrait - Gemeinde Neuenegg Portrait Die Gemeinde Neuenegg liegt am westlichen Rand der Agglomeration Bern und inmitten eines wunderschönen Naherholungsgebietes. Im Sensetal und an der Grenze zum Kanton Freiburg gelegen, wird Neuenegg im Süden durch die Sense und im Norden durch den Forst begrenzt. Die Nähe zu den beiden Städten Bern und Freiburg macht Neuenegg zu einem beliebten Wohnort. Getreu dem Motto "Neuenegg - Ein guter Ort zum Leben, Wohnen und Arbeiten". Wappen Das Gemeindewappen mit dem goldenen Stern auf grünem Dreiberg erinnert an das alte Landgericht Sternenberg, dessen Gerichtsstätte sich einst auf dem Landstuhl befand. Einwohnerzahl / Fläche / Struktur Neuenegg zählt 5‘645 Einwohner (Stand Ende August 2020). Die Gesamtfläche der Gemeinde beträgt 2'182 ha. Gut ein Drittel davon ist Wald. In den Waldbesitz teilen sich die Burgergemeinde Bern mit 559 ha, die Privaten mit 205 ha und die Gemeinde mit 2 ha. Die volkswirtschaftliche Struktur der Gemeinde ist sehr ausgewogen; neben den auf das gesamte Gemeindegebiet verteilten 69 Land- und Forstwirtschaftsbetrieben sind momentan rund 300 Handels-, Gewerbe- und Industriebetriebe mit über 2'500 Arbeitsplätzen eingetragen. In den gut erschlossenen Gewerbe- und Industriezonen sind aber noch Landreserven vorhanden. Lage, Grenzen, Flüsse, Brücken 4 Landschaftselemente prägen die Gemeinde Neuenegg: - Die Talsohle der Sense mit ihren Auwäldern - Die ideale Wohnlage an den sonnigen Südhängen - Das fruchtbare Bauernland auf den höher gelegenen Terrassen - Das Schotterplateau vom Forst Dank gutem Anschluss an das SBB- und BLS-Netz, dem Anschluss an die Kantonsstrasse und dem Autobahnzubringer direkt an die Autobahn A 12 ist Neuenegg hervorragend erreichbar. Grenzen: Die Gemeinde Neuenegg wird im Süden durch die Sense und im Norden durch den Forst begrenzt. -
Freundschaftshornussen Gasel, 20. März 2016 Listenpreis: Sfr
Freundschaftshornussen Gasel, 20. März 2016 Listenpreis: SFr. 1.00 Schlussrangliste (4 Ries / 18 Spieler) 1. Stkl. Preis 1. Biglen-Arni B 0 1022 2. Thörishaus 0 884 3. Wileroltigen A 0 845 Ohne Preis 4. Zimmerwald 1 1013 5. Etzelkofen 1 949 6. Bramberg 2 924 7. Sinneringen-Vechigen A 3 915 8. Worb 5 937 9. Gammen 8 716 10. Schwarzenburg 9 864 Schlussrangliste Einzelschläger Punkte 1. Hänni Markus, 93 Zimmerwald 21 22 21 20 84 2. Burri Beat, 74 Thörishaus 20 19 21 21 81 3. Schindler Hansueli, 79 Sinneringen-Vechigen A 20 20 20 21 81 Einzelschläger mit Preis 4. Isch Markus, 88 Etzelkofen 18 17 20 21 76 5. Guggisberg Hanspeter, 68 Zimmerwald 20 20 20 16 76 6. Beyeler Thomas, 90 Schwarzenburg 18 18 20 20 76 7. Winkelmann Fritz, 59 Wileroltigen A 18 19 19 19 75 8. Herrmann Simon, 96 Thörishaus 18 18 18 20 74 9. Krebs Stephan, 84 Bramberg 16 17 18 21 72 10. Spahr Martin, 76 Bramberg 20 19 14 19 72 11. Widmer Martin, 93 Biglen-Arni B 17 18 19 18 72 12. Hari Rolf, 76 Worb 15 21 15 18 69 13. Brönimann Marco, 91 Zimmerwald 13 17 19 20 69 14. Lehmann Daniel, 83 Worb 20 20 20 8 68 15. Schindler Beat, 82 Sinneringen-Vechigen A 17 20 15 16 68 16. Walther Theo, 80 Bramberg 15 16 18 18 67 17. Winkelmann Sven, 90 Wileroltigen A 13 18 19 16 66 18. Berger Christoph, 68 Worb 17 18 16 15 66 19. Wanner Daniel, 81 Etzelkofen 17 17 17 15 66 20. -
Jahrbuch 2019 (Ausgabejahr 2020)
Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Berichtsjahr 2019 Statistik Stadt Bern Bern 2020 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Denisse Barreto Portela, Walter Eichhorn, Thomas Holzer, Michael Matter, Sarah Rothen, Christa Schär, Andreas Soom und Urban Tinguely Layout Andreas Soom Fotos Pascal Gugler für die Insel Gruppe AG: Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 – Eingangsbereich Inselspital Walter Hofmann: Umschlag – Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Caspar Martig: Vorwort – Stadtpräsident Alec von Graffenried Andreas Soom: Titelseite – Bern Panorama Inhaltsverzeichnisse einzelner Kapitel – Vermessungspunkt, Bevölkerung in der Spitalgasse, Rauchender Schornstein, RAV Bern West, Geld auf Treppe, Marktpreisschilder, Gewerbepark Felsenau, Maisfeld Oberbottigen, Kraftwerk Felsenau, Bau- stelle auf dem Inselspital-Areal, Zytglogge-Touristen, Bahn- gleise Bahnhof Bern, Schweizerische Nationalbank, Hände- druck, Universität Bern, Zentrum Paul Klee, Bundeshaus, Schalter Steuerverwaltung, Gerechtigkeitsbrunnen, Graffiti Europa platz, Bern vom Gurten, Veloanhänger Abdruck für nicht kommerzielle Zwecke unter Angabe der Quelle erlaubt Statistik Stadt Bern ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grund prinzipien zu arbeiten. Vorwort Hohe Lebensqualität in der Stadt Bern Vorwort Statistisches Jahrbuch Ausgabejahr 2020 Statistik Stadt Bern versorgt