HolzikofenwegHolzikofenweg 22 22 PostfachPostfach 8623 8623 30013001 Bern

TelefonTelefon 031 031370 37040 70 40 70 Fax Fax031 031370 37040 79 40 79

[email protected]@bernmittelland.ch www.bernmittelland.chwww.bernmittelland.ch

AgglomerationsprogrammAgglomerationsprogramm Verkehr Verkehr und und Siedlung Siedlung Bern Bern 3. 3.Generation Generation

RegionalesRegionales Gesamtverkehrs- Gesamtverkehrs- und und SiedlungskonzeptSiedlungskonzept RGSK RGSK Bern-Mittelland Bern-Mittelland 2. 2. Generation Generation

Karte,Karte, Genehmigungsexemplar Genehmigungsexemplar

www.webgis-rkbm.chRegionwww.webgis-rkbm.chRegion Bern Bern - Mittelland - Mittelland Leitbild Leitbild Struktur Struktur nach Atelier Wehrlin, nach Atelieraktualisert Wehrlin, Januar aktualisert 2015/ag Januar 2015/ag

Orpund Orpund Bätterkinden – Utzenstorf Büren Büren Bätterkinden – Utzenstorf Biel/BienneBiel/Bienne Koppigen Koppigen

Studen Studen

GenehmigungsvermerkeGenehmigungsvermerke (Kopie) (Kopie)Kirchberg–Rüdtligen–AlchenühKirchberg–Rüdtligen–Alchenüh Lyss Lyss Täuelen Täuelen BurgdorfBurgdorf MitwirkungMitwirkung vom vom20. April 20. April2015 2015 bis 10. bis Juli 10. 2015Juli 2015 Aarberg Aarberg SumiswaldSumiswald VorprüfungVorprüfung vom…………………………………………….. vom……………………………………………..

Hasle–RüegsauHasle–Rüegsau Münchenbuchsee BeschlossenBeschlossen durch durch die Delegiertenversammlung die DelegiertenversammlungMünchenbuchsee der der MoosseedorfMoosseedorf / / RegionalkonferenzRegionalkonferenz Bern Bern Mittelland Mittelland Urtenen-SchönbühlUrtenen-Schönbühl

am…………………………………………………………….am……………………………………………………………. Bern Bern Präsident/in………………………………………………….Präsident/in………………………………………………….

Geschäftsführer/in………………………………………….Geschäftsführer/in………………………………………….

Worb Köniz Köniz Die RichtigkeitDie Richtigkeit dieser dieser Angaben Angaben bescheinigt bescheinigt

Bern, /Bern, Bösingen Laupenden……………………………………………...... /den……………………………………………...... Bösingen Belp Neuenegg/ Flamatt / Flamatt MünsingenMünsingen Konol”ngenKonol”ngen Der/ Der/Die GeschäftsführerDie Geschäftsführer/in………………………………../in………………………………..

GenehmigtGenehmigt vom vomAmt Amtfür Gemeinden für Gemeinden und Raumordnungund Raumordnung MünchenbuchseeMünchenbuchsee

am…………………………………………………………….am……………………………………………………………. OberdiessbachOberdiessbach RiggisbergRiggisberg SchwarzenburgSchwarzenburg

MoosseedorfMoosseedorf / Urtenen-Schönbühl / Urtenen-Schönbühl PlanPlan Nr. Nr. 01 01 Ste•sburgSte•sburg Thun Thun Datum:Datum: 23.11.2016 06.09.2016

Format:N Format:N 102 102 x 105 x 105 cm cm Datum: 27.10.2016 Format: 147x102

LeitbildLegende LegendeStruktur RKBM

PerimeterPerimeter Urbane KerngebieteUrbane Kerngebiete der Agglomerationen der Agglomerationen (inkl. Zentren) (inkl. Zentren)

AgglomerationsgürtelAgglomerationsgürtel und Entwicklungsachsen und Entwicklungsachsen Zentrum Zentrum1. Stufe 1. Stufe gemäss kantonalemgemäss kantonalem Richtplan Richtplan (nur im Perimeter) (nur im Perimeter)

Zentrum Zentrum2. Stufe 2. Stufe EntwicklungsachsenEntwicklungsachsen regional/interregional/überregional regional/interregional/überregional

Zentrum Zentrum3. Stufe 3. Stufe RegionalerRegionaler Naturpark Naturpark

Zentrum Zentrum4. Stufe 4. Stufe EntwicklungEntwicklung ländliche ländliche Lebensräume Lebensräume

KantonalerKantonaler Entwicklungsschwerpunkt Entwicklungsschwerpunkt VoralpinerVoralpiner Lebensraum Lebensraum

EinkaufszentrumEinkaufszentrum strukturbestimmend strukturbestimmend Siedlungsentwicklung:Siedlungsentwicklung: Interkommunale Interkommunale Kooperation Kooperation

Genehmigungsvermerke

Mitwirkung vom 20. April 2015 bis 10. Juli 2015 Vorprüfung vom 31. März 2016 Beschlossen durch die Regionalversammlung der Regionalkonferenz Bern-Mittelland am 27. Oktober 2016

Die Präsidentin

Die Geschäftsführerin

Die Richtigkeit dieser Angaben bescheinigt: WorbWorb Bern, 28. November 2016

Die Geschäftsführerin Genehmigt vom Amt für Gemeinden und Raumordnung

am…………………………………………………

LaupenLaupen / Bösingen / Bösingen Ausschnitt Kernagglomeration, Siedlung und Verkehr 1: 30‘000 NeueneggNeuenegg / Flamatt / Flamatt

BelpBelp KonolfingenKonolfingen

SiedlungSiedlung QuelleQuelle (Nachführung) (Nachführung)1) 2)1) 2) KantonaleKantonale Entwicklungsschwerpunkte Entwicklungsschwerpunkte Arbeiten Arbeiten ESP_ESPPEESP_ESPPE (2.9.2015) (2.9.2015) KantonaleKantonale Entwicklungsschwerpunkte Entwicklungsschwerpunkte Dienstleistungen Dienstleistungen ESP_ESPPEESP_ESPPE (2.9.2015) (2.9.2015) ESPESP allg. allg. / SAZ / SAZ ESP_ESPPEESP_ESPPE (2.9.2015) (2.9.2015) RechtsgültigeRechtsgültige Bauzonen Bauzonen UZP_BAUUZP_BAU (1.9.2016) (1.4.2016) FlughafenperimeterFlughafenperimeter Bern Bern Belp Belp BAZL_SILBAZL_SIL (20.1.2015) (20.1.2015) AgglomerationsperimeterAgglomerationsperimeter BFS 2000BFS (1.1.2014)2000 (1.1.2014) OberdiessbachOberdiessbach SiedlungsbegrenzungslinienSiedlungsbegrenzungslinien RegionaleRegionale Wohnschwerpunkte Wohnschwerpunkte RegionaleRegionale Arbeitsschwerpunkte Arbeitsschwerpunkte VorranggebieteVorranggebiete Siedlungserweiterung Siedlungserweiterung Wohnen Wohnen FS /FS ZE / /ZE VO / VO VorranggebieteVorranggebiete Siedlungserweiterung Siedlungserweiterung Arbeiten Arbeiten FS /FS ZE / /ZE VO / VO UmstrukturierungsgebieteUmstrukturierungsgebiete FS /FS ZE / /ZE VO / VO VerdichtungsgebieteVerdichtungsgebiete FS /FS ZE / /ZE VO / VO VIV VIVStandorte Standorte . . . . ZentrenZentren Stufe Stufe 4 4

VerkehrVerkehr ÖV-LinienÖV-Linien und und -Haltestellen: -Haltestellen: Bahn Bahn OEVTPOEVTP (1.1.2016) (1.1.2016) RiggisbergRiggisberg ÖV-LinienÖV-Linien und und -Haltestellen: -Haltestellen: Seilbahn Seilbahn OEVTPOEVTP (1.1.2016) (1.1.2016) ÖV-LinienÖV-Linien und und -Haltestellen: -Haltestellen: Tram Tram und und Bus Bus OEVTPOEVTP (1.1.2016) (1.1.2016) ÖV-GüteklassenÖV-Güteklassen C und C und D (Kantonaler D (Kantonaler Richtplan) Richtplan) OEV_GKLOEV_GKL (1.1.2015) (1.1.2015) MassnahmenMassnahmen Bahnlinie/Haltestelle Bahnlinie/Haltestelle MassnahmenMassnahmen Tram/Haltestelle Tram/Haltestelle ÖV-KnotenpunkteÖV-Knotenpunkte und und Umfeld Umfeld MassnahmenMassnahmen ÖV-Angebot ÖV-Angebot ParkPark and and Ride-Anlagen Ride-Anlagen BikeBike and and Ride-Anlagen Ride-Anlagen / Veloabstellplätze / Veloabstellplätze NationalstrassenNationalstrassen LOGOVW_NET_SNPLOGOVW_NET_SNP (2.9.2016) (2.9.2016) KantonsstrassenKantonsstrassen A, B A, B LOGOVW_NET_SNPLOGOVW_NET_SNP (2.9.2016) (2.9.2016) KantonsstrassenKantonsstrassen C C LOGOVW_NET_SNPLOGOVW_NET_SNP (2.9.2016) (2.9.2016) WichtigeWichtige Gemeindestrassen Gemeindestrassen LOGOVW_NET_SNPLOGOVW_NET_SNP (2.9.2016) (2.9.2016) PerimeterPerimeter Verkehrsmanagement Verkehrsmanagement MassnahmenMassnahmen Strassenbau Strassenbau MassnahmenMassnahmen Veloverkehr Veloverkehr MassnahmenMassnahmen Velokorridore Velokorridore

LandschaftLandschaft WälderWälder PK50 PK50(1.1.2014) (1.1.2013) GewässerGewässer PK50 PK50(1.1.2014) (1.1.2013) PerimeterPerimeter regionaler regionaler Naturpark Naturpark PAERKEPAERKE (1.4.2015) (1.4.2015) VorranggebieteVorranggebiete Naturlandschaften Naturlandschaften / Naturlandschaften / Naturlandschaften Gewässer Gewässer VorranggebieteVorranggebiete Kulturlandschaften Kulturlandschaften WildtierkorridoreWildtierkorridore GrünesGrünes Band Band – Siedlung – Siedlung mit mitFreiräumen Freiräumen GrünesGrünes Band Band – Wälder – Wälder mit mitErholungsnutzung Erholungsnutzung GrünesGrünes Band Band – Kultur- – Kultur- und und Naturlandschaften Naturlandschaften SiedlungsprägendeSiedlungsprägende Grünräume Grünräume SiedlungstrenngürtelSiedlungstrenngürtel ErholungsschwerpunkteErholungsschwerpunkte Natur Natur und und Landschaft Landschaft ErholungsschwerpunkteErholungsschwerpunkte Kultur Kultur FreizeitanlagenFreizeitanlagen BahnenBahnen und und Skilifte Skilifte

1) Grundlagen:1) Grundlagen: Die Hinweisebenen Die Hinweisebenen stammen stammen von dervon Geodatenbank der Geodatenbank des Kantons des Kantons Bern. Bern. Es wurden Es wurden die jeweils die jeweils aktuellsten aktuellsten Daten Daten (Stand (Stand November September 2016) 2016)verwendet. verwendet. 2) Regionaler2) Regionaler Inhalt; Inhalt; die Koordinationsstände die Koordinationsstände (Vororientierung, (Vororientierung, Zwischenergebnis, Zwischenergebnis, Festsetzung) Festsetzung) sind sindden Massnahmenblätternden Massnahmenblättern zu entnehmen zu entnehmen

Koordinationsstand

Vororientierung Dies ist die schwächste Verbindlichkeitsstufe. Sie lässt die Aufnahme einzelner Ideen oder Ziele (VO) zu. Die konkreten Folgen des Vorhabens sind weder abschätzbar noch lassen sie sich aufzeigen. Um den Koordinationsprozess einzuleiten, sind Anstrengungen nötig. Es besteht lediglich eine Informationspflicht unter den Beteiligten und Partnern.

Zwischenergebnis Diese Kategorie zeigt an, dass die Koordination angelaufen ist und bereits Ergebnisse vorliegen. (ZE) Ein Zwischenergebnis liegt dann vor, wenn sich die Beteiligten über das Vorgehen und die Ziele einig sind und das Erreichte transparent offengelegt werden kann. Zu jedem Zwischenergebnis gehört die Auflistung der noch fehlenden konkreten Tätigkeiten zur Überführung in eine Festset- zung.

Festsetzung Hier konnte die Koordination erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Die Beteiligten sind sich (FS) bezüglich des weiteren Vorgehens einig. Die getroffenen Abmachungen sind für alle Beteiligten verbindlich. Vorbehalten bleiben lediglich die Finanzbeschlüsse der zuständigen Organe.

Übersichtskarte 1: 50‘000 N Ausschnitt Kernagglomeration, Siedlung und Landschaft 1: 30‘000