Nr. 176 | 16. November 2020 Redaktion
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Powering a Modern Switzerland Annual Report 2020 Powering a Modern Switzerland
Powering a modern Switzerland Annual Report 2020 Powering a modern Switzerland Customer-centric, trustworthy, committed Foreword 2 Key events 4 7,054 million 178 million Board of Directors and 6 francs in operating income, francs in Group profit, Executive Management down 1.6 percent year-on-year. down 77 million francs year-on-year. Business results 8 Strategy 14 Markets 24 Logistics Services 26 1,706 million 191 million Communication Services 32 With a fall of 5.6 percent, the Thanks to booming online PostalNetwork 36 volume of addressed letters retail, PostLogistics delivered Mobility Services 40 declined again in 2020. 23 percent more parcels in Switzerland. 1 Swiss Post Solutions 44 PostFinance 46 Employees 50 Public service, society and 56 the environment 124 billion 127 million Five-year overview 63 francs, up by 3.3 percent, PostBus transported of key figures represents the level of average around 24 percent fewer PostFinance customer assets. passengers in 2020 due to the coronavirus pandemic. P 81 points 30% Customer satisfaction is the CO2 efficiency remained at a high level, improvement over 2010 as in the previous year. achieved by Swiss Post by This Annual Report is supplemented by a the end of 2020. separate Financial Report (management report, corporate governance and annual financial statements), comprehensive Business Report key figures and a Global Reporting Initiative Index. Reference documents can be found on page 62. These documents are available in electronic format in the online version of the Business Report 1 For the new definition of parcel volumes, see the Financial Report, page 33. at annualreport.swisspost.ch. -
Ostermundigen Ittigen Bolligen Pfarreichronik
pfarrblatt nr. 23|2019 Bern 15 Ostermundigen Markus Angehrn 1947 Aktivsenior*innen Oster- Ernst Hofer 1926 mundigen Sonntag, 3. November Etel Mesaros 1927 Dienstag, 19. November, «Spezial- Guthirt 09.30 Eucharistiefeier und Erwin Ruprechter 1936 wanderungen mit Fondue», Variante Totengedenken Istvan Galambos 1958 lang: Hindelbank – Forsthütte Hettis- 3072 Ostermundigen Josef Kuhn. Rinaldo Salvi 1934 wil; 5,4 km; 2 Std.; auf 150 Hm; ab Stettlen Mitwirkung des Kirchenchors*. Hugo Keller 1930 40 Hm; Besammlung/Hinfahrt: 09.35 Ittigen-Bolligen Jahrzeit für Antonio Ferretti Josef Moser 1932 Bern HB, grosse Halle «Treffpunkt»: Joseph Schmutz 1941 09.50 Bern HB (S44) ab; Variante kurz: Obere Zollgasse 31 Mittwoch, 6. November 031 930 87 00 Ines Minotto 1935 Krauchthal – Forsthütte Hettiswil; 09.00 Eucharistiefeier www.kathbern.ch/guthirt Julius Peter Buchta 1946 2,3 km; 45 Min.; auf 70 Hm; ab 40 Hm; guthirt.ostermundigen@ Josef Kuhn kathbern.ch Stettlen Besammlung/Hinfahrt: 10.35 Bern HB, Samstag, 9. November Therese Sprenger-Bigger 1946 grosse Halle «Treffpunkt»; 10.50 Bern Ittigen-Bolligen 18.00 Santa Messa Berta Schüpbach 1929 HB (S44) ab; Kosten: Reise ca. Fr. 10.–; Rain 13, 3063 Ittigen Anna Balz 1924 zusätzlich Kosten für Fondue: ca. 031 921 57 70 Sonntag, 10. November Bruno Bachmann 1932 Fr. 25.–; Anmeldung bis 8. November www.kathbern.ch/ittigen 09.30 Kommunionfeier. [email protected] Bern an [email protected] oder Jonathan Gardy Pfarreileitung Otto Staudenmann 1947 031 302 64 38; 079 740 90 70 Edith Zingg, 031 930 87 14 Mittwoch, 13. November Ittigen Priesterliche Dienste 09.00 Kommunionfeier Herbert Othmar Dietler 1933 Josef Kuhn Rita Iten Karl Diethelm 1926 Theolog*innen Mundiger-Samichlous Aline Bachmann Hans Keller 1933 031 930 87 13 Nelly Pacciorini-Erb 1931 Am 5./6. -
Saitensprung
SAITENSPRUNG 2019 Cluborgan des Tennisclub Bremgarten www.tennisclubbremgarten.ch Online-Shop: www.bandol.ch Ein Hauch von Provence für zu Hause Die Provence im Süden von Frankreich ist bekannt für endlose violette Lavendelfelder, Sonne, Wein, Olivenöl, Honig und vieles mehr. Inmitten der Provence liegt auch das malerische Hafenstädtchen Bandol, wo der Schweizer André Röthlisberger 1941 die AOC Bandol gegründete. Lernen Sie unser Sortiment mit einem unserer Degustations-Paketen kennen! Suffrène Trois Couleurs La Suffrène Blanc, Millésime, 2018 La Suffrène Rosé, Millésime, 2018 La Suffrène Rouge, Millésime, 2014 CHF 59.00 Bestellen Sie einfach und bequem in unserem Online-Shop: www.bandol.ch 2 Vorwort des Präsidenten Neue Zuständigkeiten im Vorstand Liebe Clubmitglieder Mit dem Rücktritt unserer langjährigen Finanzverantwortlichen Anne-Marie Pfiffner haben sich im Vorstand einige Rochaden und Neubesetzungen ergeben: − Jascha Krähenbühl bleibt Vizepräsident und übernimmt Sonderaufgaben. − Mario Schieppati, als neuen Vorstands- mitglied, übernimmt die Verantwortung für die Anlage. − Hanspeter (Pesche) Rogl übernimmt die Finanzen. − Milena Diener, als neues Vorstandsmit- glied, übernimmt das Ressort Kommunikation und Sponsoring. Ich bin sehr froh, alle Chargen mit persönlich integren und tatkräftigen Clubmitglie- dern besetzen zu können. Es ist immer wieder anspruchsvoll, für Vorstandschargen Personen finden zu können, die eine solche Funktion sowohl ausüben können und wollen. Umso mehr danke ich schon jetzt Mario und Milena für ihre Bereitschaft, in der TCB-Leitung mitwirken zu wollen. Ein Verein wie unser Tennisclub braucht das Engagement seiner Mitglieder auch ne- ben dem Platz. Ich zähle darauf, dass jede und jeder entsprechend seiner Fähigkeiten sich für eine gewisse Zeit für den Club in dessen Leitung engagiert. Allen Clubmitgliedern wünsche ich eine tolle und vor allem unfallfreie Saison mit vie- len rassigen Spielen, die aber immer in Fairness ausgetragen werden. -
Ferien- & Freizeit- Guide
Ferien- & Freizeit- guide rund um Bern Region für die Ferien- + Freizeitguide 1 Inhalt Regionen Aare- und Kiesental Laupen und Fraubrunnen Naturpark Gantrisch 6 Themen wege 14 Themen wege 22 Themen wege Laupen und Fraubrunnen 8 Wanderung 16 Wanderung 25 Wanderung 9 Museen, Kultur, Sport 17 Museen, Kultur, Sport 26 Museen, Kultur, Sport und Freizeit und Freizeit und Freizeit Naturpark Gantrisch Aare- und Kiesental Impressum Herausgeber: Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM, Fachbereich Regionalpolitik, www.bernmittelland.ch Projektleitung: Sarina Scheidegger Gestaltung: www.weberagentur.ch Lektorat: www.formulierz.ch Druck: www.jakobdruck.ch Auflage: 50 000 Exemplare 2 3 Ferien- + Freizeitguide Regionen Eine vielfältige Ausflugsregion Die Region Bern-Mittelland Zu Fuss auf Was ist die Regionalpolitik? ist eine kulturell und land- Entdeckungsreise Die Regionalpolitik setzt sich schaftlich vielseitige Gegend. Die landschaftliche Schönheit für den ländlichen Raum ein. Der vorliegende Ferien- und und die Sehenswürdigkeiten Sie will mit ihren Förderinstru- Frei zeitguide stellt auf 32 Sei- jeder Teilregion kommen beson - menten die Wettbewerbs- ten in kurzer, knapper Form ders gut auf den drei Wande- fähigkeit stärken, zur Schaffung ausgewählte Freizeitaktivi- rungen zur Geltung, welche und Erhaltung von Arbeits- täten, Kulturorte, Sehenswür- die Berner Wander wege (BWW) plätzen beitragen und so die digkeiten sowie Kultur- und für diesen Guide ausgewählt ländlichen Gemeinden bei der Naturlandschaften vor. haben. Viele weitere abwechs - Bewältigung des Strukturwan- lungsreiche Touren aus der dels unterstützen. Der Guide, den der Fach- Region Bern-Mittelland finden bereich Regionalpolitik der sich auf der Website der BWW: Die Regionalpolitik ist eine Regionalkonferenz Bern- www.bernerwanderwege.ch/ Gemeinschaftsaufgabe von Mittel land RKBM zusammen- wanderplaner Bund, Kanton und Region. -
ÖV-Erschliessung Bern Nord– Ostermundigen–Worblental
ÖV-Erschliessung Bern Nord– Ostermundigen–Worblental Schlussbericht Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM 28. April 2016 1 Impressum Herausgeber Regionalkonferenz Bern-Mittelland Holzikofenweg 22 Postfach 3001 Bern Begleitgruppe Laurent Reusser, RKBM (Projektleitung) Christoph Abbühl, Gemeinde Bolligen Urs Gloor, Stadt Bern Christoph Hofer, Bernmobil Christine Hostettler, RKBM Adrian Kranz, Bernmobil Peter Masciadri, Gemeinde Stettlen Hans Moser, Kommission Verkehr Sektor Ost Daniel Schwarz, AÖV Walter Wirz, Gemeinde Ostermundigen Roman Zürcher, RBS Gesamtprojektleitung Peter Schoop, Metron Verkehrsplanung Brugg Maria Andreou, Metron Verkehrsplanung Brugg Stefan Manser, Metron Bern Metron Verkehrsplanung AG Stahlrain 2 Postfach 5201 Brugg T 056 460 91 11 [email protected] www.metron.ch 1 ÖV-Erschliessung Bern Nord–Ostermundigen–Worblental RKBM | Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 7 1 Einleitung 9 2 Analyse Markt 11 2.1 Fragestellungen 11 2.2 Untersuchungsgebiet 11 2.3 Bevölkerung 12 2.4 Arbeitsplätze 13 2.5 Raumstruktur 14 2.6 Nachfragebeziehungen 15 3 Analyse ÖV 16 3.1 Fragestellungen ÖV-Angebot 16 3.2 ÖV-Netz und Erschliessung 16 3.3 Räumliche Erschliessung 18 3.4 Angebot und Güteklassen 20 3.5 Probleme im Betriebsablauf 21 3.6 Fazit: Schwachstellen im ÖV 22 4 Vorgaben 23 4.1 Schlüsselprobleme 23 4.2 Zielsetzungen 23 4.3 Randbedingungen 23 4.4 Strassennetz 24 4.5 Anbindung Deisswil 24 5 Konzeptionelle Grundüberlegungen 25 5.1 Netzentwicklung 25 5.2 Unbestrittene Netzelemente 27 5.3 Neue Linie Breitenrainplatz–Ostermundigen -
Fraubrunnen Gemeinde
MITWIRKUNGS BERICHT „ NUTZUNGSPLANUNG “ Einleitung: Die öffentliche Mitwirkung fand vom 01.11.2019 bis 06.12.2019 statt. Die Unterlagen der Nutzungsplanung, beste- hend aus Baureglement, Zonenplan Siedlung, Zonenplan Landschaft, Erläuterungsbericht und Inventarplan Land- schaft, wurden am 31.10.2019 anlässlich einer Informationsveranstaltung in der Turnhalle in Fraubrunnen vorge- stellt. Die Unterlagen waren auf den drei Verwaltungsstandorten einsehbar. Weiter standen die Unterlagen unter www.fraubrunnen.ch zur Einsicht zur Verfügung. Es gingen total 58 Eingaben ein. Die Rückmeldungen wurden anonymisiert und zusammengefasst. Am Schluss des Berichts werden alle Personen, welche mitgewirkt haben, aufgeführt. Der Gemeinderat bedankt sich für die Einga- ben. Diese dienten dazu, die Nutzungsplanung zu hinterfragen, teilweise zu überarbeiten und weiterzuentwickeln. Im Mitwirkungsbericht werden aus Gründen der besseren Lesbarkeit und des Umfangs des Dokuments, die Einga- ben nicht wortwörtlich wiedergegeben, sondern inhaltlich zusammengefasst. Mehrmalige Eingaben zum gleichen Thema werden nicht wiederholt. Ebenfalls wird darauf verzichtet, Hinweise zur Grammatik und Rechtsschreibung aufzunehmen sowie auch gestellte Fragen zu beantworten. Gestellte Fragen wurden anlässlich von Gesprächen oder in den jeweiligen Antwortbriefen der Mitwirkenden beantwortet. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die im Bericht erwähnten Artikel auf den Stand der Mitwirkungsauflage bezie- hen (nicht auf Stand Vorprüfungsunterlagen). Kurzzusammenfassung: Die Eingaben -
Gemeindeinfo September 2015 Der Vorteil Der Klugheit Besteht Darin, Dass Man Sich Dumm Stellen Kann
Gemeindeinfo September 2015 Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. Kurt Tucholsky Impressum Redaktionsschluss Das «Gemeindeinfo» der Gemeinde Wohlen Die nächste Nummer erscheint am 16.12.15 erscheint (zusätzlich zu den ca. vier Botschaften) Redaktionsschluss 16.11.15, 12.00 Uhr fünfmal pro Jahr. Adresse für Anregungen, Leserbriefe, Fragen: Redaktion Gemeindeverwaltung, «Gemeindeinfo», Annette Racine, Bänz Müller 3033 Wohlen, Telefon 031 828 81 18 Chronik: Barbara Bircher [email protected] Recherchiert: Dominik Schittny Titelfoto Layout/Druck Die Bläserinnen und Bläser der Musikschule Region Geiger AG, Bern Wohlen (siehe Seite 24) Editorial 3 Zurück zum Ganzen Meine Kindheit habe ich in Uettligen verbracht. Frisch verheiratet zog ich nach Oberdettigen, zu viert kehrten wir wieder zurück nach Uettligen, um einige Jahre später mit dem stetig wachsenden Privatzoo schliesslich nach Möriswil auszuwan- dern. Sie sehen: Ich bin unheimlich viel herumgekom- men, ein richtiger Mann von Welt… Nein, im Ernst, beim Schreiben dieser Zeilen machte ich mir (übrigens zum ersten Mal) Gedan- ken, warum ich eigentlich immer wieder hier in der Gemeinde Wohlen gelandet bin. Selbst während meiner «Aktivzeit» in der Kleintheaterszene, als die Auftritte malerisch in der ganzen Schweiz verteilt waren, kehrte ich nach einem Konzertabend immer gerne nach Hause zurück, auch wenn es unterdes- sen schon längst Morgen geworden war. Warum? Es ist mir einfach wohlen. Falls Sie diese Begründung jetzt nicht vom Hocker gerissen hat, hier noch ein wenig differenzierter: Mal ganz abgesehen von den offenkundigen Qualitäten wie dem attraktiven, ländlichen und trotzdem stadtnahen Lebensraum: In meiner Arbeit als Musikschulleiter bin ich fast täglich mit Kolle- gen aus anderen Berner Regionen oder Kantonen im Kontakt und habe erkannt, dass vieles, was ich hier kenne und schätze, woran man sich sogar fast gewöhnt hat, alles andere als selbstverständlich ist. -
6. Gemeinderating Agglomeration Bern
6. Gemeinderating Teilbericht Agglomeration Bern Eine Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Standortqualitäten Update 2019/2020 Inhaltsverzeichnis 4 Editorial 5 Einführung 7 Wie das Rating den Kanton abdeckt 8 Übersicht Resultate 11 Kommentar Gesamtüberblick 15 Kommentar Gruppenzugehörigkeit 19 Anhang 1: Fragebogen und Bewertung 25 Anhang 2: Validierte Protokolle (pro Gemeinde) 50 Impressum 3 Editorial Das HIV-Gemeinderating – Benchmarking der wirtschaftlichen Standortqualitäten der bernischen Gemeinden Der Kanton Bern verfügt Dank seiner vorteilhaften geografi- und erstellt dazu ein Rating. Dieses Rating wird seither alle sche Lage innerhalb der Schweiz und Europa sowie der hohen vier Jahre und künftig alle 5 Jahre aktualisiert. Es hat sich als Arbeitsmotivation der ansässigen Bevölkerung grundsätzlich wichtiges Hilfsmittel zur Pflege der Standortqualitäten der über ein positives Potential. Trotzdem gehört er heute nicht Gemeinden etabliert und dient zudem den Unternehmen als zu den attraktivsten Wirtschaftsstandorten in unserem Land. Teil der Entscheidungsgrundlagen bei der Standortwahl. Dies möchte der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern HIV mit seinem Engagement in der Wirtschaftspolitik Beim aktuellen 6. Rating haben wir gegenüber früheren ändern. Wachstum lässt sich allerdings nicht staatlich ver- Ratings – nicht zuletzt auch auf Wunsch der teilnehmenden ordnen. Vielmehr müssen die Behörden dafür sorgen, dass die Gemeinden – einige vor allem strukturelle Veränderungen vor- Unternehmen ein vorteilhaftes Umfeld antreffen, -
Ittigen/Bolligen/ Ostermundigen
Zündende Farben Wissenswertes über die Gemeinden Ihr Produkt wirdmit unseren Farben zum Ittigen/Bolligen/ einzigartigen Blickfang. Ostermundigen Wirtschaft|Vereine |nützliche Informationen Druckerei Ruch AG 15. Jahrgang 2019 Worblentalstrasse 28 3063 Ittigen 031 921 11 16 [email protected] www.ruchdruck.ch Verteilt durch Kalender burkhalterag.ch Unternehmergruppe Dezember 2019 Januar 2020 BurkhalterArchitekten AG KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So Baumann &Schmid ArchitektenAG 48 1 1 12345 CONSENS Facility Management AG 49 2345678 2678910 11 12 50 91011121314 15 3 13 14 15 16 17 18 19 51 16 17 18 19 20 21 22 4 20 21 22 23 24 25 26 52 23 24 25 26 27 28 29 5 27 28 29 30 31 Holzfenster 1 30 31 Holzmetallfenster Kunststofffenster Hauseingangstüren Einbruchschutz Februar 2020 März2020 Service, Reparaturen, Glasbruch Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So KW KW Fabrik für Fensterbau 5 1 2 9 1 Fenster Müller AG /3063 Ittigen Tel031 921 00 44 Fax 031 921 47 56 6 3456789 10 2345678 www.fenster-mueller.ch 710 11 12 13 14 15 16 11 91011121314 15 8 17 18 19 20 21 22 23 12 16 17 18 19 20 21 22 9 24 25 26 27 28 29 13 23 24 25 26 27 28 29 Zeit für Präzision! 14 30 31 MechanischeFertigung Serienfertigung Vorrichtungsbau • An- und Verkauf von Occasionen April 2020 Mai 2020 Werkzeug- und Formenbau • Service und Reparaturen Sondermaschinen-,Konstruktions-und Anlagenbau KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So • Lederpflege und Restaurationen Revisionen, Reparaturen und Unterhalt 14 12345 18 1 2 3 Montage- und Installationsarbeiten Dammweg7 Werkstatt: 031931 14 88 Beratung 3072 Ostermundigen Verkauf: 031911 31 88 15 678910 11 12 45678910 19 [email protected] www.garage90.ch Drehen 16 13 14 15 16 17 18 19 16 17 20 11 12 13 14 15 Fräsen 17 20 21 22 23 24 25 26 21 18 19 20 21 22 23 24 Bohrwerkarbeiten Konstruieren und Programmieren BESTATTUNGSDIENST 18 27 28 29 30 22 25 26 27 28 29 30 31 Schweissen Sägen P. -
Nr. 168 | 15. November 2018
Informationsblatt der Einwohnergemeinde Bäriswil Nr. 168 | 15. November 20 18 Redaktion Eckdaten für Beiträge und Inserate Redaktionsstatut Gelieferte Beiträge und Inserate 1. Das Mitteilungsblatt «bäriswiler» steht ausschliess lich Behörden, Vereinen, Organisa - Damit wir im Bäriswiler eine hohe Datenqualität tio nen, Firmen und Personen (ausser gebüh - und einen termingerechten Versand gewährleisten renpflichtige Inserate), die in der Gemeinde können, bitten wir Sie, Ihre Beiträge und Inserate Bäris wil niedergelassen sind, zur Verfügung. wie folgt einzureichen: Es werden nur Beiträge veröffentlicht, die einen Be zug zu unserer Region haben und im Artikel, welche am Computer erstellt worden sind: allgemeinen Interesse sind. Bitte liefern Sie uns Daten wie folgt: – Diskette oder CD an die Gemeindeverwaltung 2. Zur Annahme von Beiträgen und Inseraten be - steht seitens der Redaktion keine Verpflich tung. – per Mail an [email protected] Insbesondere müssen Kürzungen und Rück - stellungen von Artikeln vorbehalten bleiben. Bitte Fotos nicht in ein Word-Dokument einfügen. Vermerken Sie, wo Sie das Foto platziert haben 3. Es werden nur mit vollem Namen unterzeichne - möchten und liefern Sie uns die Fotos separat te Artikel angenommen. Für deren Inhalt über - per Mail oder auf einem Datenträger. nimmt der Unterzeichner die Verantwortung. Be richte mit anstössigem oder ehrverletzen - Handgeschriebene Artikel und Vorlagen, welche dem Inhalt werden nicht publiziert. nicht auf dem Computer erstellt worden sind: Bitte liefern Sie uns eine saubere Vorlage auf Pa - 4. Artikel von Firmen mit kommerziellen Werbe - pier, wenn möglich nur schwarz-weiss. aussagen sind kostenpflichtig gemäss Insera - tions preisen. Inserate 5. Die gültigen Inserationspreise werden im Bitte liefern Sie die Dateien, wenn möglich als «bäris wiler» veröffentlicht. -
EUROPEAN YOUTH CUP LEAD 2021 Ostermundigen (Bern, Switzerland) 19 – 20 June 2021
EUROPEAN YOUTH CUP LEAD 2021 Ostermundigen (Bern, Switzerland) 19 – 20 June 2021 ORGANIZATION The EUROPEAN YOUTH CUP Lead 2021 in Ostermundigen (CH) is organized by the Swiss Alpine Club SAC and the climbing gym O’BLOC (www.obloc.ch). The EYC Lead allocated by the IFSC Europe in accordance with the IFSC general and lead regulations and the European Youth Cup lead rules. IFSC: https://www.ifsc-climbing.org/index.php/world-competition/rules IFSC Europe: https://www.ifsc-climbing.org/index.php/2-uncategorised/86-european-council COMPETITION VENUE O’BLOC Forelstrasse 11 3072 Ostermundigen www.obloc.ch Link Google Maps Competition wall: Entre Prises, Art’Rock Indoor: Wall Height: 19.5 m, 30-40 degrees overhanging Outdoor: Wall Height: 14 m, 15-45 degrees overhanging Photos: SAC/davidschweizer.ch OFFICIALS Chief Routesetter: Christian Bindhammer (GER) Jury President: Wim Verhoeven (BEL) Jury President Assistance: Marcel Heubrandner (SUI) Result Service: Marina Feierabend (SUI) Covid-19-Delegate (before competition): Stephan Meier (SUI) Covid-19-Delegate (during competition): Rachel Kernen (SUI) TEAM QUOTAS & RULES LICENSES: Only competitors and team officials holding a valid IFSC international license are allowed to register for the competition. REGISTRATION OF TEAM OFFICIALS AND COMPETITORS 3.2.1 European member federations may register, within statutory deadlines, all their team officials who shall be granted free entry into the competition venue. These officials shall be registered via the IFSC website, must be in possession of a valid international licence and specifically nominated for one of the following roles: a) One (1) Head of Delegation; b) Three (3) coaches; c) Three (3) qualified medical or paramedical personnel. -
Behördenverzeichnis 2021
Ax. #7051 Behördenverzeichnis 2021 Aktuelle Version vom 08.09.2021 Letzte Version vom 12.03.2021 Behördenverzeichnis 8. September 2021 Telefon Privat Telefon Geschäft GEMEINDEVERWALTUNG Standort Abteilung (Dienstgruppe) Bernstrasse 63 Soziales / Sozialhilfe 031 930 12 00 [email protected] Bernstrasse 65 d Finanzen / Steuern (Finanzen) 031 930 11 51 [email protected] Finanzen / Steuern (Interne Technik) 031 930 11 77 [email protected] Finanzen / Steuern (Steuern) 031 930 11 56 [email protected] Tiefbau 031 930 11 11 [email protected] Betriebe (Wasserversorgung, Abwasserentsorgung) 031 930 11 11 [email protected] Hochbau 031 930 11 30 [email protected] Präsidiales (Planer) 031 930 11 29 [email protected] Bernstrasse 66 Soziales / Kindertagesstätte Hummelinäscht 031 931 63 03 [email protected] Dennigkofenweg 120 Betriebe (Freibad) 031 932 56 46 Telefax 031 932 56 45 [email protected] Forelstrasse 5 Gemeinde (Werkhof) 031 930 13 11 079 958 93 32 Telefax 031 930 13 10 [email protected] Mitteldorfstrasse 6 Bildung Kultur Sport 031 930 14 14 [email protected] [email protected] Soziales / AHV-Zweigstelle 031 930 12 40 [email protected] 2/49 Behördenverzeichnis 8. September 2021 Telefon Privat Telefon Geschäft Mitteldorfstrasse 6 a Soziales / Erwachsenen- und Kindesschutz 031 930 12 60 (Kontaktstelle KESB) [email protected] Soziales / Informations- und Koordinations- 031 930 12 78 stelle 60% [email protected]